1905 / 302 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Kosten, Ex. Posem. IJ729311 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

uhrmachers Michael Mikolajezak in Wielichowo

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, gFosten, den 14. Dezember 198065. Königliches Amtsgericht.

Lei pꝛiꝶ. 172741 Vas Konkursverfahren über das Vermögen Des

Kaufmanns George Friedrich Boeckel, In⸗

habers eines Spezialbaugeschäfts unter der Firma

„Deutsche Gips- u. Cementbau⸗ Werke George

Boeckel“ in ein fis. Thüringer Bahnhof, Frei⸗

ladebahnhof Platz Rr. 37, Wohnung in Möckern,

e n 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 18. Dezember 1906.

a6 nnr Amtsgericht, Abt. IIA, Johannisgasse 6.

Lörrach. Bekanntmachung. ö 172744

Nr. 34 75953. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fridolin Senger Hirschwirtwitwe Emma, geb. Tröndle, in Warmbach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Lörrach, den 16. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Blum.

Ludwigshafen, Rheim. 72763 . Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Martin Hundinger, Zigarrenhändler in Ludwigshafen a. Rh., wurde heute als durch Sch lußberteilung beendet aufgehoben. ne, , ,. a. Rh.. 21. Dezember 19065.

Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts. He ist, K. Obersekretär.

Mühlhausen, Kr. Pr.-Holland. 72917 Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Vermögen der Frau Elise Radtke von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 20. De⸗

zember 1905. Königliches Amtagericht.

Naumburg, Saale. stonkursverfahren. 72724 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des stãdtischen Aufsehers und Restaurateurs Ser mann Hirschfeld in Naumburg a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung von Einwendungen geen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu erücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Januar 1966, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. Naumburg a. S., den 21. Dejember 1905.

; Petsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. naumburg, Saale. 72729] gonkurs verfahren.

In dem Konkursberfahren über den Nachlaß des am 9. August 19065 in Naumburg a. S. ver⸗ storbenen Gerichtsreferendars Anton Englich ist jur Abnahme der Schlußtechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Vertellung ju berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Januar 1906, Vormittag 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Naumburg a. Se e, 21. Dezember 1905.

wetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Opladen. 72923

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kiĩempnermeisters Karl Schnitzler in Wiesdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung uber nicht verwertbare Vermögentsstücke Schlußtermin auf den 16. Januar 1906, Vorm. LEO Uhr, Zimmer 9, hier anberaumt. a, e,

Opladen, den 20. Dejember 1905.

Kgl. Amtegericht.

Potsdam. Konkursverfahren. 727321

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Juni 1965 zu Pote dam verstorbenen Fuhr⸗ herrn Karl Bolz in Pote dam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Fer m saff n der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der lußtermin auf den 18. Januar 1996, Vormittags 105 Uhr, por dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden straße 54sßh, Zimmer 10, bestimmt.

Potsdam, den 19. Dejember 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Niesn. 72768 Dag Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Josepha Marie gesch. Schwarz⸗ hach, geb. Hilbig, in Riesa wird nach Abhaltung des chen ten nl hierdurch aufgehoben. Riesa, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Samteor. Konkursverfahren. 72723] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Helene Gucki zu Samter wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Samter, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Schnei demihl. 727301 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Karow aus Schneidemühl ist der auf den 21. März 1906 an⸗ beraumte Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 8. Februar 19086, Vorm. 10 Uhr, verlegt worden. Schneidemühl, den 20. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

schneidemühl. Bekanntmachung. 72918] In der Artur Lindenschen Konkurtsache habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichteschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Ginsicht für die Beteiligten niedergeletzt. Es kommen zur Verteilung 1119, auf 14 Gläubiger mit zusammen S 5662 87 5 Forderungen ohne Vor⸗ recht, also 16,8 0 / g. Schneidemühl, den 20. Dezember 1905. Der Konkursverwalter: Dreier.

Schwei dnitꝝ.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des sitzers Ferdinand Heiber u Schweiduitz soll mit Genehmigung des Kgl. Amtegerichts dle einzige bejw. Schlußverteilung flatifinden. Es sind zu berücksichtigen 6 36 246,52 , n ohne Vorrecht, wozu M 5303. 76 ver⸗ äügbar find, wovon aber noch Gerichtekosten in Abzug kommen. Dies wird mit Bezug auf §§ 151— 153 R. K. O. bekannt gemacht.

früheren Gasthofbe

stücke der Schlußtermin au Vormittags 10 Uhr, gerichte hlerselbst, Terminszimmer II, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Spandau. ssonkursuerfahren. J72746

Das Konkursverfahren über das Vermögen des S Albert Sãseler in Syandau, ird nach erfolgter Abhaltung des nach Vornahme der Schlußver⸗

Schlächter meifter jetzt in Staaken, w Schlußtermins und teilung hierdurch aufgehoben.

verwitweten Borbe, geb. Beyer, in Tilsit, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗

i f den 13. Januar 1906,

derungen Termin au vor dem Königlichen Amts—⸗

Vormittags 10 Uhr gericht hier, Zimmer 7, anberaumt.

Kaufmanns

des . gegen da zu berücksi fassung der G Vermögensstücke sowie zur siber die Erftattung der Auslagen und die er Vergütung an die Mitglieder des chuffes der Schlußtermin auf den Januar 1906, Mittags 12 Uhr, vor 3 ,, Amtsgericht hierselbst, Simmer 7, estimmt.

währung eine Glaͤubigerauss 16.

Van dsburg.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuh⸗ Leo Haunemann hierselbst soll olgen. Hierzu sind 1753, 52 M verfügbar. Zu berüchsichtigen sind Forderungen im 7,67 M, sodaß 20 6/0 verteilt chnis liegt auf der Gerichts- Amtsgerichts zur Ein

warenhändlers die Schlußverteilung erf

Gesamthetrage von 876 werden. Das Schluß verzei schreiberel des hiesigen Königl. sicht aus.

auf wird, nachdem der in dem Verglei 7. Oktober 1965 angenommene Zwangt vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Oktober 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

saufmanns David zur Abnahme der Schlußre

verzeichnis der bei der Ver

10 Uhr, vor dem selbst bestimmt.

Schweidnitz, den 21. Dezember 1905. Oscar Eckert, Konkursverwalter.

Soran, N.- L. gonkursverfahren. 727265 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des gtaufmauns Hermann Stahlkopf in Christian. stadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußf der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögens f den EL2. Januar 1906, bor dem Königlichen Amts⸗

Sorau, den 19. Dezember 199

Spandau, den 18. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Lilsit. stontur s verfahren. 72928

In dem Konkursberfahren über das Vermögen der Frau Schneidermeister Augufte Bahnhofstraße,

Tilfit, den 18. Dezember 1906. Au gu ti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Lilsit. Konkursverfahren. 727331

In dem Konkursverfahren üher das Vermögen des Frank Mueller in Kallkappen (Karlberg) ist zur Abnahme der Schlußrechnung erwaslters, jur Erhebung von Einwendungen 3 Schlußberzeichnis der bei der Verteilung chtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ läubiger über die nicht verwertbaren Anhörung der Gläubiger

Tilsit, den 19. , ugu sti. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Urach. K. Amtsgericht Urach. 72742

In der Konkurssache des Michael Gutbrod, Schneiders von Metzingen, i. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wur vom heutigen Tage eine den Kosten des V masse nicht vorhanden ist.

Ven 19. Dezember 1905. Amtsgerichtssekretãr Baur.

Vandsburg, den 20. Dezember 1906. Der Konkursberwalter: Horwitz.

VWreschen. Konkursverfahren. 72721 Das Konkursverfahren über das Vermögen des

manns Franz Olejniczak in Wreschen chstermine vom

Wreschen, den 19. Dejember 1906. Königliches Amtsgericht.

wWreschen. Konkursverfahren. 72735

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leßner in Miloslaw ist chnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger Über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über di Nuslagen und die Gewährung ein die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 18. Januar 1908, Vormittags Königlichen Amtsgerichte hier⸗

Wreschen, den 19. Dejember 19065. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72920

zu be⸗ assung

5. Königlichen Amtsgerichts.

Ge⸗

de durch Beschluß das Verfahren eingestellt, da erfahrens entsprechende Konkurs⸗

72401

e Erstattung der er Vergütung an

Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

72968

Gũuüterverkehr zwischen Deutschland einer seits,

Dänemark, Schweden und Norwegen , . Teil IJ, Abteilung A- Mit Gültig

Jufnahme des Artikels „Fluͤssige Luft. ergänit.

Nähere Auzkunft erteilen dle beteiligten Güter

abfertigungen.

Nitona, den 16. Dezember 1905. Königliche Eisenbahndirektion als geschäfts führende Verwaltung.

72969 Preuß ischer Etaatsbahngũůterverkehr.

Tar i sheft i z. (Gruppe östliches Gebiet.) Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1996 wird zum Tarifheft II B Nachtrag 5 herausgegeben. Er ent⸗ hält im Abschnitt 1—=4 Aenderungen und Ergänzungen zum Inhaltspmrzeichnis, zu O (besondere 8, en

zum Nebengebührentaris), zu (Beförderung jw

eit vom 1. Januar 1906 wird die Anlage T der reglementarischen Bestimmungen durch

mehreren Stationen desselben Ortes usw.) und ju den Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger. Der Kilometerzeiger (Kilometertafel J und I) Abschnitt 5 und 6 des Nachtrags bringt: 2. Entfernungen für die seit dem 15. Juli 1905 für den Güterverkehr neueröffneten Stationen;

b. geänderte Entfernungen für bereits , , Statkonen infolge Eröffnung neuer Strecken; c. Aenderungen der Dienstbeschränkungen; d. fonstige Aenderungen und Berichtigungen. In Abschnitt 7 und 8 des Nachtrags sind die Tariftabellen (9 Ausnahmetarife, e Uebergangstarif) durch Aufnahme neuer Stationen und der bereits besonderg bekannt gegebenen Aenderungen ergänzt und berichtigt worden. Abschnitt 9 enthält Aenderung von Stations namen. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten die⸗ selben erst vom 15. Februar 1906 ab. Abdrücke des Rachtrags 5 können von den Ver⸗ kaufsstellen des Tariss zum Preise von o, 60 Mp6 für das Stück bezogen werden. Breslau, den 21. Dezember 1905. Fönigliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 72970] Bekanntmachung. ; Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1906 wird im , ,, III/ IV (Tarifheft I L) für Steine des Spezialtarifs III (A. T. 5 f.) von Neu⸗ stadt M. W. B. nach Mainkur ein Ausnahmefracht⸗ saz von 034 M für 100 kg eingeführt. Cassel, den 18. Dezember 1965.

stönigliche Eisenbahndirektiou.

72971] Vom 1. Januar 1966 wird der Stations name Aachen Rh. in Aachen H. B. abgeändert. Eöln, den 19. Dezember 1905. Fönigliche Eisenbahndirektion.

72972 Am 2. Januar 1906 wird die an der Bahnstrecke Speldorf Opladen Troisdorf zwischen den Stationen Spladen und Kalk Nord gelegene, bisher nur für den Frachtgutverkehr eingerichtete Station Schlebusch⸗ Morsbroich auch für den Eil gutverkehr (Stückgut und Wagenladungen) eröffnet. Glberfeld, den 20. Dejember 1905.

Königliche Eisenbahndirektion. 729731 Der an der Bahnstrecke Crossen —Porstendorf ge legene Bahnhof Beutnitz erhält vom 1. Januar 1906 ab als nähere Bezeichnung den Zusatz „Th. Erfurt, den 16. Dezember 1805.

Königliche Eisenbahndirektion.

729741 Rheinisch . Weft fälisch ⸗Nordwestdeutscher See⸗ hafenverkehr. me ,, ,, vom I. April Am 1. Januar 1906 tritt der Nachtrag 2 in Kraft, enthaltend außer Aenderungen und Ergänzungen des Haupttarifs die seit Herausgabe des letzten Nachtrags eingeführten und bereits veröffentlichten rachtsätze, ferner anderweite, teilweise ermäßigte rachtfaäße des Ausnahmetarifs S5. Klasse MR a är die Stationen Brake (Oldenburg), Elsfleth, Blexen, Einswarden und Nordenham der Olden⸗ hurgischen Staatsbahn sowie Aufnahme der Stationen Gescher des Direktionsbezirks Münster, Stoppenberg des Pirektionsbezirks Essen in die Ausnahmetarife S5, S85t (für Eisen, Stahl usw.) und Gescher in den Ausnahmetarif 8 14 (Baumwolle, Baumwoll⸗ abfälle usw.). Preis des Nachtrags 19 3. Gssen, den 16. Dezember 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

751 Rheinisch Westfãlisch · Südwestdeutscher Kohlenverkehr.

729

Feft 1 des Ausnahmetarifs für Steinkohlen usw.

Güterabfertigungsstellen. Gfsen (Ruhr), den 20. Dezember 1905. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.

72976 Bekanntmachung.

erteslen die beteiligten Güterabfertigun sstellen. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 19065. Königliche Eisenbahundirektion.

72977 Frankfurt · hess. südwestdeuischer Eisenbahn⸗· verband.

anderersests je um 5 8 für 100 kg ermäßigt,

abfertigungsstellen. Frankfurt a. M., den 20. Dejember 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

72978

den Gesamtverkehr eröffnet werden.

Reisegepack erhält. inspektionen in Gleiwitz zugetellt.

2. bis 4. Wagenklasse ausgegeben. Kattowitz, den 18. Dezember 19065. Fönigliche Eisenbahndirektion.

Oestliches Gebiet).

n Gruppe 1 öftliches rif 6 für Stein⸗

i. Pr., Posen und Stetti et ein neuer Ausnahmeta Steinkohlenasche, Steinkohlenkols (mit Au

he diesen im Rohstoß e). Steinkohlenkoksasche und Steinkohlenbrikett

Kohlentarife nach den Direktiong. Kattowitz und Posen vom 1. Januar

en

sdeutschen. Kohlentarife vom 1. Vktober 1501 mit den Nachträgen L his IV ch⸗Berlin Stettiner 1 mit den Nachträgen J bis 19 insoweit die

nahme von Gaskoks

y erschlesischen bezirken Breslau, 1901 mit den N 2) Oberschlesich⸗ O

3) im Oberschlesis Kohlentarife vom 1. Oktober 190 enthaltenen Frachtsätze sstationen in dem neuen Tarife enthalten Außerdem treten die Frachtsätze im Oberschlesisch ⸗Nord⸗ Kohlentarife

sind, aufgehoben. nach Marsdorf b. Sorau westdeutsch⸗Mitteldeutsch⸗ Hessischen

lg neue Versandstationen erscheinen au)“ und „Menjelschacht“, da⸗ ersandstationen; Imielin, Laziek, Vale skagrube

Luisegrube (Makosch sind die V Gottmitunsgrube, Augustengfreudengrube mangels eines Verkehrsbedürf⸗ nisses im neuen Tarife nicht mehr enthalten.

urch den neuen Tarif treten in einer Anzahl von Stationsverbindungen Ermäßigungen ein sowie in⸗ ung von Strecken von einzelnen

folge von Neuverme rhöhungen von durchschnittlich

Versandstationen 4 bis 6 3 für die T Die neuen Frachtsätze gelten, insoweit Erhöhungen vom 15. Februar k. J. ab, die Frachtsätze Versandstationen von einem später bekannt zu machenden Zeitpunkt ab.

Der Tarif ist zum Preise von 1ů25 M für das Suck bel den betelligten Dienststellen erhältlich, Kattowitz, den 20. Dejember 1905. 18 IVI6 82.

stönigliche Eisenbahndirektion.

von den neuen

sisch⸗Berlin⸗Stettiner Kohlen verkehr. Januar 1906 wird in dem vorbezeichneten Kohlenverkehr der Nachtrag Ve neuen Frachtsätzen in der Haupts von Hillebrand Der Nachtrag

J z Oberschle

ingeführt, der neben ache ermäßigte Sätze

sst zum Preise von 20 3 durch die beteiligten Dlenststellen zu beziehen. Kattowitz, den 21. Dezember 1905.

stönigliche Eisenb ahndirektion.

schacht enthält.

Verkehr auf der Wasserumschlagstelle Kosel am 21. Dezember d. Krangüter wird der Umschlag erst Rutschgũter

( Oderhafen) wird J. für Kohlen

geschloss . ut

werden auch während des Winters umgeladen. Kattowitz, den 21. Dezember 1805. stöuigliche Eisenbahndirettion.

1. Januar 1906 wird der an der Slrede Tilsit —Stallupönen zwischen Schorellen u kallen gelegene Personenhalteyunkt Schmilgen den Eil und Frachtstückgutverkehr eröffnet. lebende Tiere, Fahrzeuge aller Art, schwer⸗ welche nicht durch die Seiten⸗ agens verladen werden können, und Sprengstoffe werden in Schmilgen nicht ab⸗

die Höbe der Frachtsätze erteilen die Ab⸗

den 30. November 19065. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

Bekanntmachung. Bayerischer Lokalbahn. Januar 1905. r Gültigkeit wird die Haltestelle mit folgenden Anstoßentfernungen

wiegende Gegenstände, türen eines bedeckten W

fertigungsstellen Auskunft Königsberg i. Pr.,

Schnittarif vom

1) Mit sofortige Pfronten · Steina in den Schnittarif einbezogen:

Bavyerische

Anzustoßen an die Entfernung

der Anschlußstation

Am 2. Januar 1966 wird die Station Ubstadt (Hauptbahn) der Badischen Staatseisenbahnen in das

aufgenommen. Nähere Aukkunft geben die beteiligten

Pfronten⸗Steinach. Die in den Schnittarif bereits aufgenomment eißt nunmehr Pfrouten ⸗Ried. n nach Pfronten schlechthin auf⸗ er immer, Wagenladungen eichnung der Bestimmung⸗ ten. Ried oder Pfronten S ist, nach Pfronten ⸗Rie früher nur dem Stückgutverkehr dienende Haltestelle Rüdenhausen⸗ Feuerbach ist ar I905 auch für den Wagenladungsver

München, den 21. Dezember 1905. Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staats eisenbahnen.

Bekanntmachung.

Am 1. Januar 19066 tritt ein Ausnahmetarife Nr. 5 II und Nr. Deutsch. Prinz · heinrichbahn · Gütertarifs ein, darin Frachtfätze für Entfernungen von 190 220 km aufgenommen werden.

Straßburg, den 17. Dezember 19605.

Kaiferliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaßt⸗Lothringen.

Bekanntmachung.

Am 1. Februar 1906 kommt zum Gütertarifs zwischen St bahnen und der Prinz Heinri trag zur Einführung, der von verwaltung zum Preise von 30 ch den Nachtrag kommen an e 10 bis 20 3 ür den Verkehr mit Brandenburh, eitstedt, Magdeburg und Nienburg rner für einige Sta Magdeburg Frachtsätze und III zur Einführung.

Dle erhöhten Frachtsaͤtze treten erst a bruar 1966 in Geltung. g, den 19. Dezember 1905. sferliche Generaldirektion der Eifenbahnen in Elsas⸗Lothringen.

Station Pfronten h

Werden Sendunge gegeben, so sind Stückgut dann, wenn eine nähere Bez station (Pfron zu erlanger

Frankfurt · Sessisch · Südwestdeutscher Verkehr. Mit Gälnigkeit vom 1. Fanuar 1906 wird der Ausnahmetarif 5 für Wegebaustoffe in das Tarif⸗ est Al (Bezirk Frankfurt a. M. Reichs bahnen in lfaß Lothringen) aufgenommen. here Auskunft

d abzufertigen.

n 16. Oktober kehr eröffnet

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1906 werden die Ausnahmefrachtsatze für Steine des Sp. T. III für den Verkehr zwischen Kastel und Wiesbaden einer- seits und den badischen Stationen der Main ⸗NNeclar Bahn, fowie der Station Friedrichsfeld Bad. B.

e Ergänzung der 10 in Heft 4 det

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗

Heft 13 det ationen deutscher Eis chbabn der Ill. Nach

* abgegeben wird. derwelte in einigen r 1000 Kg er

Gröffnung neuer Bahnstrecken und Stationen. Am Z. Fanuar 1906 wird die eingleisige Haupt⸗ bahn Kochlowitz = Antonienhütte (Friedenshütte) für

An der Strecke liegt der Haltepunkt Schwarjwald,

der die Befugnis zut Abfertigung von Personen und Tariftlassen um

höhte Frachtsätze

Die neue Strecke wird der Betriebzinspektion 1 und? Gleiwitz, der Maschineninspektion Kattowitz, der Berkehrsinspektion Ratibor und den Werkstätten

tionen des Dire der Spegsaltarife A2. ],

Die Ankunfts. und Abfahrtszeiten der dem Per⸗ sonenverkehr dienenden Züge sind aus den Aushang⸗

fahrplänen zu ersehen. Es werden nur Fahrkarten Straß bur

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berllha.

Druck der Norddeutschen Bu Anstalt Berlin 8W.,

72980 Oberschlesischer Kohlenverkehr Gruppe 1

Am 1. Januar 1996 wird von den Versand⸗ stationen des oberschlesischen Kohlengebiets nach den Stationen der Eisenbahndirektions bezirke Breslau, Bromberg, Danzig, Halle, Kattowitz, Königsberg

ruckerei und V elmstraße Nr.

zum Deutschen Reichsanzeige

M 3 O2.

Börsen⸗Beil age r und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

1905.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Bärse vom 23. Dezember 1905. 1 Frank, 1 Lirg, 1 Lou, 1 56h * 1 ch

Gold · GSld. = 2.

. 16. I Krone österr ung. W. O, 8 4 7 Gld. südd. W 126060 * I Bld. holl. W. S iG. ' Hart Banco 1365 * 1 stand. Krone 1, 125 m, , 216 * 1 (altery Goldrubel 3,20 1 Peso (Gold)

400 Æ 1 Peso 420 1 Livre

, 0. o. Bruůssel und Antwerpen do. do. Budapest ...... doe, Christiania .... Italienische Plätze. do. do. Kopenhagen....

do. J Madrid und Barcelona do. do. New Jork ...... ö do. . Schweizer Plätze.. do. ö 3 Gothenburg

Bankdiskonto. Berlin 6 (Lombard H.

Nin, Dur * Rand · Duk. St. Sovereigns

Jh rs. Stade. I6 2xbzj

8 Guld. Stãcke ‚⸗— Bold Dellars 4. I86ʒ Imperials St. =

do. alte vr. SM 0g

do. neue v. St. on is bs

do. do. x. 5M 8

Amer. Rot. gr 4. 7s bz do. kleine 4, 16bz3

do. Cp. 1. N. J . Belg. A. 100 Fa.

j ö Fan. N Iod Kr 112006

Deutsche Fonds und Stastspaptere.

Dt. R- Schgtz 180 do. 1X5 L. rz O reuß. Schatz Mrz. O6 t. Reichs ⸗Anleiben.

do. ö do. ult. Dez. Preuß. kousol Anl. do. do. 3 do. nlt. Dez. Bad. St. Anl. Olut. M

do. Hu. Uky. N do. v. Q u. 94 doe. do. 1902 ukb. 163 do. 1994 ukb. 12 do. 1896 * i,

do. 2 do. Eiien habn⸗ Ob]. do. Edsk. Rentensch. 5

Brnsch.Lun. Sch. do. Do.

Bremer Anl. S7. 88, 0 3 do. do. H. 93 3

do. Do. 19021 Gr. dess. St. A. 18389 do. do. 1863 / 1900 3 do. 1855. 1s Or 5 Hamburger St ⸗· Ant.

do. amort. 1

do. do. 87, 1 3 do. bo. S6, X 3

do

do. do. 1802, G5. O5 Sachsen · Mera dir. Sãchsische St An d do. St. Rente.

do. Zander kt . Idskred. . 35

6. do. Württ Si. A. Si / 83

1Rubel

terling 20,

ͤ——— warn Gran, , e Gn,

82

86

*

23

d 6 ö

8 ö

*

S Oo & S & (Q t οπ Q

Arasterdam 3. Brüssel 4. gChristiania oz. Italien. Pi. 5. Kor enbagen 3. Tfffabon . kenn n n. abril 1 n , ,. Parschau 7. Schweiz 5. Stodholm 5.

Seldsorten, BSaaktusten read Coupons.

Eng! Bankn. 1 3 20. 33bz rz Bin. Is Zr. 5 oll. Bkn. 190 f.

St. Yetersburg u.

1 P7a3bz3B

ö 60 3.

., Dos, 3a. &. Cya

ult. 8e 8. wei. Ne. r. Zollcp. 1090 8969 Do. kleine..

, 22 8

x Todo = - *

9 3. 8 8

* Do = 3

—— *

bod · b s gb

- 0 . . . . m , d , . . ——

.

d 2

—— * *

7 * .

, ..

e. do. do. St. Anl. 1886 do. do. amort. 1897 do. do. 1902 düb. Staats · Aul 1839 . do. ukv. ) . ; do. 3 Meckl. Eisb⸗· Schult x. do. kons. Anl. 86 3 . , n D. o. 5 * Oldenb. St. A. Sas do. x9. 1888

s ü d, .

2

Bod = hg os sobz G ö = s 5 3

1— 24 2

0009 = 19910 oM - 100 200 r3· 509198. 0089

583333

Ultdamm · Fol herg 5

Bergisch. Hart ia. Mi un c meigische..

ed Buchen gar. 3 Nag deb Wittenb. A. hee e , ger.

targard⸗ Custriner ismar-Carow

Brdb .. * ĩ⸗. den och , .

Hann. Prov. Ser. T do. NU. VII Prov. 7. M u. L J .

do. Ofty d5ö. D

. Provinz. R

do. do

S9. bz. Ii. ift ĩ v 5 dy. e n urn.,

ooo - 1Nosloꝛ Mobz B

1000 - 2007102766 G - M 88. 753

Goͤrliiz 1900 unk. 1908

do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10 4 3 Lichterf. Eng. 5 3

e, n, Ceed. D. F.

= i *. 222 2 ——

19159 et. bz G

* 2

.

2

. provinz Anl. Anl.

o. ge. 18953 Tov. j

do. 3

do. H., N lv... VII ....

s - - 222

e rer mg, r, n . Halle ol, Nut O6/M *

6 —— C —— G -

=

. 882

D C w * .

r

3. *

hob os go

82 C S D .

2 2

O2, O5 ułv. I2 / 153 Wi e fh, estf. Prov. A. HII

IVulv. 99

3 *

kk r, —— .

=

8.

= , ö

2 2 1 . —— P * —— —— —— . n

h 8

22

98, 0. 63 33

1 2

1 1 1 1. 1. 1. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.410 1.4.10 Ds. do. 53 1.4.10 5000-20089 Veftlyr. Vr. d. Nuk. 12d 1410 MM0-·— 00 - do. doo. Us 1410 30000—- 200— Anklam er. Wlutv. 154 1.4.10 500—--2* 00506 1 6 utv. G64 1.1.7 5000 2001101256 Sonderb. Kr. M ukv. 84 1.4.10 , , 13 ö 3 1Tis Ibu b s, ; do. do. 1901 HK I35 1.4.10 ö . 84 , . / . 6. O. 2 1.4. 200 101.890 do. do, Js 3; ii 66 Altenburg 1888, Tu. M 4 versch. 1009 - 109 Altona 1301 unkv. 11 4 1.410 0Qä-· 69010 deo. 1857, 1885, 1833 3. versch. 50M0σ—- 6090 98, 1063 Ayolda 1895 3 11.7 10090 - 100 Ich affenb 1901 ut. i 4 1312 S lo. 5oG Aug g. ol to. 1508 7 I ob -= So ids. 63 po. 16889, ö, Gs 33 versch. Sb -o (——=— BGaden · Sa den 1385, 05 3 versch. Ban berg 1900 unk. 11 4 1.6.12 do. 1803 33 1.5.12 armen 1889 5000 - 29 6

de.

do, 1901 ur. 1560 ho. 76. 82, S7, l, 6 po. 15361, 1804, 1555 Serlin jd

Berlin do. 896. 78 d .

do. Hdiskan n. Gbl xo. Gta dtn. Gch ĩ 3. . ift a

Do. .

Sielefeld 1898 da. E 1800 Do. F, & 190203

Bingen a. Rh. O6 , N

Jochrn⸗ 166

J 2.

bo. 18936

Soꝛh. Ruærnaaels hux

Sranbenb. a. H. 63 dy 1801

Breslau 1886, ĩi3gĩ

Sromb. 1902 ul s. 1907 do. 1866. Sg Burg 19090 unkv. 19169 Jassel S866. . 78, ,,,, gharlettenb. 1880/99 bs. J8 unk. 1905 Ds. 1885 unk. 11 dꝛ. 1885 konv. 1889 peo. 1865. 99, O02

zoblenz 1885 k. 1897 1902 3

Jobur

göpeme 19801 untv. 10 Jöthen i. Anh. 18 87, So, MG. 56, 1900 3 gott bug ĩ d nir. I6 1855

do.

do. 13555

Greseĩd

. 100) unk. 1911 de, iss. 335. Ss

ko. 18091, 1905 . 1904

do. 1902, 95 35 Dessan 1896 31

v8. 1893 31 Do. 19099 31

do. do. Grdryfdbr. Lu. I do. do. V p. MN, TNVuF. 1912/13

do. Srundr.· Br. I,

Düren N 1899.

Do. J 1901

PJ. G 1991 konv.

Dãsseldorf 5 85 (

de. 2 1. Eisenach 1899 uly. 09 Elberfelder v. 1889 1 dy. H- Dr. kom. u. 19380 Ilhing 12035 ms 19803 urfurt 1898, 01 I- do. 1865, 01 NI Essen 1901 unkv. 1907 do. 189. 83, 98. ] Flensh. 19861 unkr. O6 ö 1896

do.

Fremkfurt 4. N. 1899 do. 1901 Hu. N do. 1903 anstadt 1898 eiburg i. B. 1909 Do 1905

Irftento gi he 2. Sp. 90 hi. B. 1851 ut. 10 1901

Dy. Giehen 1301 unky. O6 d 1905

o. gGiauchau 18999, 1503 Gnesen 1901 ulz. 19311

ds. 1801

991 LIuiv. 11 *

E D *

3 , , m . = .

Go Luke 16 a. V. 3Du. 96 3) an, ichs 3

*

5 . 8 S e , 8, = 3

. .

dübec Magde 1991 ut. 1910

Ern n

83

. Siwog d =

* *

x 7 x E do X.

85 77. 85 8 196, iohh 3

*

2 85

w 2

zr versch. by oo9 = 199

Marburg

Nerseburg l Ml 14.

inder Iser, sss sr.

i,, ukr. 96 4 1. o.

Nũülb.. Muhr

Mn

en De. 190M0½¶Iutñ.

—— Q ——

Err

22 8 er .

2 EE . 833

6 . .

w 6 5 *

Naubhemna i. Hhess. 1802 33 Tgumbrzg S]. 150 hr o; Narnb. M / O ut. 10/12 4

8

O00 - 20011030086. Bb Höh lot b bz 200MM - 200 88, 302 500M - 100897, 20MM 200

8

= 3 . 3 3 382

r .

2

8 2 8

* 8

*

2 —— 22 ——

8 836

= 4

T G = 3 D . . . 0 X

——— J 2 * 6 0 0 6 = 6

2

S

,

1 ö ( W * J T —— *— , , , :

* .

*

= 2 S

4

dg. 85 Rene sche e 1900, 1806

. D . . . 2 82843

n . 2

=

1 S S

Q . G

2

do. Saar brũcken

Ve dee

2 2 8

St. Johann a. G. 1902 1893

ds. 1 Schöneher g Gem. 85 Stadt 1994 1 Schwerin i. N. 1857 Solingen 899 utd. Id

do 19907 ut. 12

TS A R- . 4 * 2

**

8

38233 * .

1 9

, . 8 60 2 . . 3 6 . 4 * , , é . . 6

Gtargard i om. 85 Stendal loyd l vx. id] 535

do. Gtettin Lit. N. G., E. 35 do. OM Lit. G. ITX

Sr e , . m , . . r 8

2 66

*

Z C .

Dftafr. Eisb.· G. Ant. vor Reich mit 3 insen und 1205

1 2 61

3 28

141

D. E. kündb. 85 versch. H 00σ.- 109 - Fur · v. Nena... 1.17 —— . ä, G = loi

d. K 35 1.1.7 3000 1501100, 106

3. Tomm.⸗Dblig. 3 1.410 5000 –- 1090 95, 00bzG

g. . 3 14.10 50-1090 Zandschaftl. Zentral 11.7 10200 - 190 ——

d i 1a 0 0yobz 6 ö 3 117 r her Ostyreußische ... 21.1.7 105.25 bz

1 31 141.7 3000 75 38303

l 3 117 5h -= i560 ss Sb; Vormmersche.. 36 117 18005 EGS;

w, 3 1.1.7 10000— 75 87,50 bz YVomm. neulandsch. . 3 117 500100 68694

Do. 8 117 86. 506 S. TL 1.1.7 102 00bz XI-RVH3. 1.1.7 28 906 Da J1.1.7 10000-1000 12, 692 A3 1.1.7 10000 1006,50 b E4 1.1.7 10009-1000 102.406 S; 3 117 S6 = bs Zo B 134 1 0G0O0Mσ—0 00 86 50 bz w 111 s 3 1.1.7 5 88,60 bz G

,, 51 147 367 Sibhles. alilandschastl. 6 1.1.7 ö

do. o 8 141.7 99, 00G

A4 1.1.7 101, 106 A3 1.1.7 909. 258 X 14.7 bh = 1 Gr. 35h 94 1.7 3000—- 100 101, 1066 95 7 3 3 1.1.7 56000 - 10087206 Bz 1167 55 -= 6h ö. D335 1.1.7 5000 - 100009258 bs 11 ö = r ö Kr. 4 1.1.7 102 8063

3 2 3656 de. o. 6 386,40 Westsalische .. *.. 1114 .

ö . 143 8 96 5nbz J 3 1.1.7 5000 —- 100188 3905 n Zis il 11] . do. 3 11.1.7 LS, S0 o. II. Jolge 4 1.1.7 MMlIu2, 436 * . j 1 38,50 63 . 1.1.7 355653 Westpyreuß. rittersch. 3 1.7 ., do. do. B31 14.7 99 89bz e 16 47 a. . 52 1.1. 8. 9063 ; Hs 117 ö neulandsch. UI 3 1.1.7 98,306 His 1.1.7 86.306 Hesf. Ed - Hvrypldbrl. T3 147 ; .Fr st 17 3206 ix Xl 117 S5 15 do. Roma.. Ob Iusl 5 1.17 80 258 mi si 147 d. 1nch Risi ii. S9 166 3 Sãchsische Pfandhriefe. 12 El. *. . 141 11. 4 Ser. Ia. Xa. 6 ; Di n TTYrB ĩ ö TRX. ;

6 , . 9 9 60 3 9 70 Rreditbriefe NHä- Ta. ; 33 w . .

VU. Ka, HBA,

KFX XE EV.TF*III.

M, Tl —WVXVI 3 58 708

Reatenbhriefe. Sannonversche .. * ö

Hö, 3 versch. 38 89 Hessen · Nafsau 1.4.16 333

do. dg. .. . 6386 versch. Rur⸗ und Nm. (3rdb.) 4 1410 3 1062.256366

ö de. .. 3H versch. 8 70 Lauenburger .... 4 1.1.7 36 Dommersche . 4 1.4.10 102,20 ö 31 versch 988 506 K 4 14.10 101,906 K 34 versch. 98, 606 K 1 1.4.16 15. S bz G

w,, . 34 versch. 30 98 60 Rhein. und Wefstfäl. 4 1.4.10 O sJlie2 106

dy. dr. z versch. 36 556 556

ö 4 1.4.19 16019963 filesfch -=. 11415 iz is

J 37 versch. 8 8) 6 Schleswig · Holten. 4 1410

ds. 8. 37 versch. , Ansb.⸗ Gunz. J I.. B. Ste ö ugs hurger ] fl. J, v. St t. 50. 0obz Bad. Pram. Anl. 1867 4 1.2.3 Saver. Vrämien⸗ Anl. 1.6 ö Braunschw. WM Ilrx.. 9. St d. 22, 0955

Ant. 3 17 115 258;

56 Tir. E. 3 1.3 116 55;

Tũhecker , . M 40 103 8... v. St cz. 51,00

ö . Paypeahelmer 7 .S. x. Etck.

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellscherften. 10090 u. 100199, 75bzG

. .

Cc r =.

Pt. Ofta le. Schldysch. (v. eich sicher geftelltj

Aus lãudische Jonds. n, 6 1830 .. do. 6.

Ex = 8

1579. S6. 85 do. 95, 6, Gi, dss 8 Worms 1801 uv. O7

do. 1 do. konv. 1892

S —— T = —— —* 2 W. *

wir 3. 82

*

o or- m- G 6 22

D*

do. uit. Dez. Gold · Anleihe 1887 do. kleine

3

. Dx. , J . 20400 * 2

k

2

3 6 6 6

r, , , , , . Hi bo t · C . x

.

de, 189868 408 Bern. Kant. Anleihe 8] konv.

13885 err / /

2

1090 gor. 20 Zr.

abg. abe kt innere leine

102090 4

= ei,, n, ö 2

* n , , . .

*

X 8

r y ö 2

En 17 oe oo sos FJ

100.253 100 390; 6, 30 bij G 36,3) 3G

10 24.756 19

94. 75G 3h, 106

9 6 B66 26bʒ 6

S8 Jöet. bz G