1905 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

15— 153 4, Rapskuchen 13— 145 66, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 166 106, Ia. doppelt Fi. Baumwollsaatmehl 50 66 0 /o 156 15 6, helle getr. Biertreber 17— 12 getr. Getreide⸗ schlempe 144 - 153. 4, ,, 13 14 60, Maljfeime 11 bis 115 4, n, 104 —= 101 66, Weinenkleie lo - 04 46 (Alles für I05 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

*. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

6 26. Dejember. (W. T. B) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2780 B, 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 8925 B., 88 75 G.

Wien, 27. Deiember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Cinb. 4 60 Rente M. N. p. Arr. 99,60, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult, 99,60, Ungar, 40/0 Goldrente 113,60, Ungar. o /g Rente in Kr. W. Sö, 15, Türkische Lose per M. d. M. 145,00, Buschtierader Eisenb⸗Aktien Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 449 05. Desterr. Staatsbahn per ult. 662,75, Südbahn gesellschaft 119, 00, Wiener Bankverein 561,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 668,25, Kreditbank, Ung. allg. 790 09, TLänderbank 434 50, Biürer Kohlenbergwerk 655,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. old, 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.72.

Tondon, 25. Dejember. (W. T. B.) (Börse geschlossen.) Platzdiskont 3s, Silber 301 js. Bankausgang 194 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Z 0/o Franz. Rente 99,00, Suezkanalaktien 4298. a8. 'm disd, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris Lissabon, 26. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 5.

New York, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete fest und mit Steigerungen von Foso und darüber für leitende Eisenbahnwerte. Auch während des Vormittags blieb die Tendenz ausgesprochen fest. Besondere Aufmeiksamkeit zogen die Aktien der Anaconda Copper Company auf sich. Von 8 Einfluß auf die Gesamthaltung waren die regere Beteiligung des Privatpublikums am haf und die zu⸗ versichtlich lautenden Auslassungen der Verkehrsleiter der Chicagoer Bahnen. Lebhafte Tätigkeit entfalteten auch die Speku⸗ lantengruppen. Die neuerliche Versteifung des Geldmarktes, die in dem Anziehen des Satzes für tägliches Geld bis zu 350ͤ‚9 zum Aus— druck kam, wirkte Nachmittags verstimmend und schränkte die Ge⸗ k ein. Schluß nicht einheitlich, aber mehr jur Ab— chwächung neigend. Attienumsatz 1470 060 Stück. Geld, auf AM Stunden Durchschn. JZinsrate 14— 18, do. Zinsrate für letztes Darscken des Tages 35, Wechsel auf London (60 Tage) 482 80, Fabie Transfers 4388,00, Silber, Commercial Bars 65. Tenden für Geld: Stramm. .

Rio de Janeiro, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1620/3.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6, 10 = 625. Stimmung: Still. Brotraffinade J o. T. Kristalljucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. —— Gemahlene Melis mit Sack Stimmung: Geschäftslos. Robzucker J. Produkt Transito frei an Berd Hamhurg: Dezember 16 35 GSd., 1640 Br., bez, Januar 16,40 Gd., 16650 Br.,

bez, Januar⸗März 16,55 Gd. 16,55 Br., bei,, Mai 1705 Gb., rio Br., bez, August 17, 0 Gd, 1745 Br. bez. Ruhig.

Cöln, 25. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, per

Mai 53,50. Bremen, 23. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Firkins 40,

, , Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und oppeleimer 414. Speck. Stetig. Kaffee. Geschäftslos. Offizielle Rotierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 61 8.

Ham burg, 23. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Standard white loko 7,40. W. T. B.) Kaffee. (Vormittags

Ham burg, 27. Dezember. bericht) Good average Santos Deiember 364 Gd., März 376 Gd. 385 Gd. Stetig. Zucker⸗

Mai 375 Gd., September markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Prodult Basis 38 06 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 18,30, Januar 16, 45, Mär; 1655, Mai 17, 00, August 17,55, Oktober 17, 0. Behauptet. ü

Budapest, 23. Dezember. (W. T. B.) Raps per August 2,60 Gd., 27,80 Br.

Paris, 26. Dejember. (W. T. B. Schluß.) Rohzucker ruhig. 88/0 neue Kondition 263 —– 206. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für loo kg Dezember 231ss, Januar 24, Januar April 243, März ⸗Junt 24 z.

Antwerpen, 23. Dezember. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 195 bej. Br, do. Dezember 193 Br., do. Januar 191 Br., do. Januar März 20 Br. Ruhig. Schmalz. Dezember 98.00.

New York, 25. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 1210, do. für Lieferung Februar 11,66, do. für Lieferung April 11,390, Baumwollepreis in New Orleans. —, 1 Standard white in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia

„56, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1658, Schmalz Western steam 7,35, do. Rohe u Brothers 8, 00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Januar 6,40, do. do. März 6,60, Zucker 3“, Zinn zb. 80 36, 124, Kupfer 18,50 19,00.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

158. Januar 1806, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabak⸗ regie Wien: Vergebung von Bauarbeiten beim Fabrikationsgebäude der K. K. Tabaltrafik in Winniki (Galizien). Näheres bei der ge— nannten Generaldirektion und beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

30. Dejember 1905, Mittags. Hötel de ville in Lüttich:

Lieferung von Material für Froebel⸗Schulen für 1906. 4. Januor 19066, 2 Uhr. Maison communals in Grand⸗Leez

Namur): Ausführung von Pflasterungf arbeiten. 113 956 Fr. Sicherbeitsleistung 5(00 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2. Januar.

G. Januar, 11 Uhr. Bureaux de EIntendanes militaire,

102, Rue Sondörus in Antwerpen: Lieferung von Eisenblech, Zinn und Blei für die Militärkonservenfabrik in Antwerpen für 1906. 19. Januar, 12 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von Möbeln

und Schlosserarbeiten für die belgischen Staatsbahnen. 29 Lose. Avis spécial Nr. 182. 10. Januar, 11 Uhr. Au Local du service des appro- visionnements d'imprimés, Rue d'Idalie 32, in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Bureaubedürfnissen für die Verwaltung der schen Staatsbahnen für 1905. Cahier des charges spscial Nr. 718. 25 Lose. 10. Januar, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung hydraulischer Säulen. Avis spécigl Nr. 175. 1. und 2. Los je 25 Säulen Syftem Majolins. 3 Los 29 Säulen deutschen Systems. Sicher⸗ heitsleifsung für die Lose J und 2 je 1100 Fr., für das Los Nr. 3 1200 Fr. Eingeschriebene Angebete zum 5. Januar. 16. Januar, j2 Uhr. Gben da: Lieferung von Schwellen und eichenen Hölzern. Avis spécial Nr. 186. Eingeschriebene Angebote

jum 6. Januar. 10. Januar 19066, 12 Uhr. Eben da: 2. Aucschreibung.

des avis spécial Nr. 97 und avis spécial Nr. 97 bei Gas⸗ und

Petroleumlaternen. Bureaus des Evan Thomas,

25. Januar, 12 Uhr. 12 Plaine van Schoonbeke in Antwerpen: Bau einer anglikanischen

in Antwerpen. 186 731 Fr. Cahier des charges und Pläne r. ; 8. Februar 1806, 1 Uhr. Hstel de Ville in Brüssel; Liefe- rung und Aufstellung von 2 elektrischen Kranen nebst Zubehör zur Ueberladung von Kehricht in Boote. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Cahier des charges 2 Fr. Eingeschriebene Angebote zum genannten Tage, Vormittags. . Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Metallen und Gerässchaften ür den Strecken dienst der belgischen Staats bahnen für 1906. 33 Lose.

Bulgarien. Kreisfinanzkommission in Sofia: 16. Januar 1906. Lieferung von verschiedenen Farben für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert 17 852, 19 Fr. 16. Fanuar 19065. Lieferung von Kupfer, und Eisenröhren für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert 4975,20 Fr.

Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Dezember 1905.

A. F. Es war ein glüdlicher Gedanke, den die Direktion der Urania“ (Taubenstraße) zur Ausführung gebracht hat, als sie gerade zu Welhnachten, im tiefsten und dunkelsten Winter, am Höhe⸗ punkt der Sehnsucht des Nordländers nach Licht und Wärme, eine »Frühlingsfahrt nach dem Gestade der Sirenen and 3y— ffopen, am Golf von Neapel“, veranstaltete. So ist der Vortrag benannt, der am letzten Sonnabendmittag zunächst vor einem geladenen Publikum gehalten wurde. Der Verfasser der von zahlreichen farbigen Lichtbildern erläuterten Schilderung, die an Glanz und Anschaulichkeit der Sprache mit den herrlichen Bildern wetteifert und durch Tiefe Tes Inhalts fesselt, ist Direktor Franz Goerke. Von ihm rühren auch die meisten photographischen Aufnahmen her, die wie immer fich durch Feingefühl für das Malerische auszeichnen. Ein kleinerer Teil der Aufnahmen stammt von der Neuen Photo- raphischen Gesellschaft! in Steglitz und von G. Sommer u. Figlio n Neapel, die künftlerische Ausführung der überaus diskret kolorierten Lichtbilder ist das Verdienst des Herrn W. Kranz, gesprochen wurde der Vortrag in bewährter Meisterschaft durch Herrn 62 Der erste Teil der Schilderung benennt sich im Reich des Vesups“, der jweite Capri und die Bucht von Salerng n'. Die Meerfahrt beginnt nach einigen besonderg originellen Ausblicken auf die Riviera von Genua aus. Der Hafen von Neapel, das Volksleben dort und in den Straßen, das Klofter San Martino und der unvergleichlich schöre Blick von seiner Terraffe auf die Stadt finden gebührende Würdigung, doch auch, scheinbar nur aus dem Rahmen fallend, in Wahrheit aber die Pracht der südlichen Natur durch die Wunder der Meerestiefe ergänzend, das Aquarium, zumal es vom Deutschen Reich begründet ist und unterhalten wird. Eine Fabrt zum Kap Misenum mit der Insel Nisida, nach Pozzuoli, Bajä, Jschia schließt sich an. Es folgt Ane Auffahrt zum Vesub, eine kurze Rast im Lavpafelde und am Krater. Hier sind einige retrospektive Bilder eingeschaltet: der Aus⸗ bruch des Vefuv im Jahre 1872 (nach photographischer Aufnahme) und die Verheerungen des Ausbruchs vom Jahre 79, der zur Verschüttung von Herculanum und Pompeji führte, (nach einem auf die Beschreibung des füngeren Plinius gegründeten Idealbilde) darstellend. Bejonderns iebeboll ift ein Besuch der Ruinen von Pompeji behandelt. Es dürfte kaum eine gleich gun tig: und ausgiebige Gelegenheit geben, Anfchauungen von diefer merfwärdigsten aller Erinnerungen an die antike Welt zu gewinnen. Von trefflicher Wirkung sind auch die mittels Ausgießung der Hoblräume in der verhärteten Asche durch flüssigen Gips bergestellten plastischen Bilder von hier m , Bewobnern Pompejig. Ein Blick auf das Forum der Ruinenstadt beschließt den ersten Teil der Schilderung.

Im jweiten Teil ist Capri mit vollem Recht mit besenderer Vorlsebe behandelt. Die aktuellen Bilder des vielgepriefenen Ellands werden ergänzt durch Idealbilder von historischem Gepräge; das Schloß des Tiberius, von dem heute nur wenige Trümmer noch zeugen, in einer Rekonstruktion dargestellt, die Anspruch auf getreue Wiedergabe auf Grund vorhandener e, nr, erheben darf. Fine Umfahrt um die Insel fübrt zur berühmten blauen Grotte, die bekanntlich erst im Anfang des 19. Jahrhunderts durch den schlesischen Dichter Kepisch entdeckt worden ist. Zum Festlande zurückgekehrt, geht die Reise bon dem paradiesischen Sorrent an der Küste entlang auf dem Wege nach Salerno über Amalfi, der im Mittelalter volkreichen und bedeutenden —ᷓ— dann landeinwärts zur Normannenstadt Raveslo und über Atrant und La Capg zu der Ruine der drei Tempel von Pästum, die heute noch durch ihre Sröße und Pracht zur Bewunderung hinreißen. Mit großem Geschick ist die Anorbnung der Gefamtschilderung so getroffen, daß den Zuhörern in anmutendem Wechsel die Gegenwart vor Augen geführt, in der Herr⸗ lichkeit seiner landschaftlichen Erscheinung dies einzig in seiner Art da⸗ stehende Stück Erde in das bellste großen historischen Vergangenheit Gegenwart, soweit das Glück der c segneten Landstriches in Frage stebt, noch viel

edacht wird, mit der verglichen die ewohner des von der Natur ge⸗ zu wünschen läßt.

Im Architekten verein sprach am 20. d. M. der Negierungs⸗ baumeifier Lo bse über Land und Leute am JYangtsekiang. An der Hand zablreicher Lichtbilder entwarf er ein allgemeines Bild vom Leben und Treiben in China, wobei er besonders die wichtigsten Kulturgebiete und die Eigenarten der Chinesen gemein verständlich schilderke. Nach einer kurzen Erklärung der politischen und der geo⸗ graphischen Verhältnisse des Landes wurde die große Bedeutung des HYHangtsekiang erläutert und sodann eine größere Zahl von Bildern aus Schangkai, dem Handelsmittelpunkte an der Mündung dieses Stromes, gejeigt. Hierauf wurde eine Dampferfahrt auf dem Strome nach dem II0 Km weit landeinwärts liegenden, sehr bedeutenden Handels platze Hanau beschrieben. Dann folgte eine Erklärung der land-

äufigften Bauwerke Stadtmauern, Brücken, Jamen, Tempelanlagen, Pagoden, Grabstätten und Ehrenpforten und eine Schilderung der zur Zeit so primitiven Verkehrsmittel des Landes. Nach einer kurzen Besprechung der , ,, des wichtigsten Standes im Lande, der bäuerlichen Bevölkerung, zeigte der Redner jum Schluß unsere Kolonie im Kiautschougebiet im Bilde und wies auf die vorwärts⸗ schreitende Entwicklung Tsingtaus hin.

Die Ortsgruppe Berlin des Deutschen volkswirt schaftlicken Verbandes veranstaltet am Freitag, den 29. De⸗ zember, Abends 8 Uhr, einen Vortrag des Professors Dr. Ehren⸗ berg. Rostock über das Thema . Wie treiben wir Nationalökonomie im Gelfte Bismarcks? im Kongreßsaal des Vereins Berliner Kauf⸗ leute und Induftrieller. Wegen Einladung wende man sich an den Vorsitzenden, Syndikus Dr. R. Bürner, W. 9, Linkstraße 28.

Der neueste Jahresbericht der Deutschen Bahnhofs⸗ misslon zeichnet ein recht erfreuliches Bild von dem Umfang und der Art der allgemein bekannten Arbeit. In Anerkennung der bielen sozialen und fittlichen Nöte der zugerelsten Jugend in den Großstädten hat die Bahnhofsmission fortgesetzt in allen Teilen des Vaterlandes vor unbesonnenem und leichtfinnigem Zuzug gewarnt. Sie hat die Schlepper und Nepper, welche auf den Bahnhöfen die ankommenden Provinzler in schändlichster Weise ausbeuteten, von diesen nach Kräften derdrängt und auf 16 Bersiner Fernbahnhöfen 6463 Ankömmlingen mit Rat und Hilfe gedient. 67 von diesen hat man in christliche Familien und Heimstälten geführt. Man ist auch den zugeiogenen jungen Männern nachgegangen und hat 29 964 in ihren Wohnungen besucht, um sie auf die Gemeindegottesdienste und christlichen Vereinigungen

Licht gestellt, aber zugleich der

Arbeit verdient die Beachtung und Unterstützung aller Kreise, die ein Interesse an unserer deutschen Jugend haben, neueste illustrierte Jahresbericht ist von der Geschäftsstelle durch den Sekretär Schröder (Berlin O. S4, Sophienstr. 19) kostenlos zu beziehen.

8 Uhr-⸗Laden schluß. Nach einer Tabelle, die vom Deutsch⸗ nationalen Handlungsgehllfenverband mit dem Sitz in Hamburg) a

Grund der vollständigen amtlichen Bekanntmachungen ,,, worden ist, haben bis zum 15. Deiember 1805 214 Städte bereits auf Grund des 1396 der G.. O. eine Verlängerung, der Ladenschlußeil herbeigeführt. 45 Städte haben den 8 Uhr⸗Schluß für alle Geschaͤsts. zweige eingeführt; in 77 Gemeinden ist der 8 Uhr⸗Ladenschluß nur für ein zelne Geschäftszweige und in 16 Orten ist er nur für einen Teil des Jahres eingeführt. Eine Verlängerung des Ladenschlusses in den Morgenstunden bon 3 bis 7 Uhr besteht in 59 Gemeinden. In 13 Städten sind die Geschäfte der Lebensmittelbranche, in 17 Städten sind die Zigarren und Tabaksgeschäfte und in 8 Städten die Barbier⸗ eschäfte don dem verlängerten Ladenschlusse befreit. Das vollständige rgebnis der Umfrage ist in einem Heftchen niedergelegt, das der Deutschnationale Handlungsgehilfenverband herausgegeben hat

(Preis 10 9).

Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten hält morgen, Donnerstag, den 28. De— zember, Abendz 5 Uhr, im Neuen Hörfaale der Landwirtschaft« lichen Hochschule (Invalidenstraße 42) seine Weihnachts; versammlung ab. Angemeldet ist ein größeres Sortiment Kunst⸗ druckblätter (Blumenkarten) der Hofkunstanstalt Martin Rommel u. Co. in Stuttgart. Den Vortrag des Abends hält der Generalsekrelär des Vereins Siegfried Braun uber Ausstellungserfahrungen, die auf der letzten Chrysanthemumausstellung des Vereins gewonnen sind.

Dirschau, 27. Dezember. (WB. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der bier 4 Uhr 17 Minuten Nachmittags von Bremberg fällige Fersonenzug erlitt am Sonntag zwischen Maximilianowo und Klahrheim dadurch einen Unfall, daß ein Wagen 4. Klafse einen nach Bromberg fahrenden Güterzug streifte. Hierbei erlitten zwei Personen schwere Ver⸗ fetzun gen, sodaß sie ins Krankenhaus in Schwetz a. d. Weichsel ebracht werden mußten. Zwei Leichtverletzte konnten die Fahrt

ortsetzen.

Stargard (Pommern), 23. Dezember. (W. T. B.) . Amtlich wird Jemeldet: Ber Schnellzug 43 ist heute bei der Einfahrt in den gi nhof Stargard auf drei im Nebengleise stehende Ma— schinen und zwei Güterwagen aufgefahren. Einige Passa⸗ glere und ein Heizer wurden leicht verletzt, Fünf Maschinen und sieben Wagen sind beschädigt. Der Betrieb ist unwesentlich gestõört. Die Ursache ist noch nicht bestimmt aufgeklãrt.

Kiel, 26. Dejember. (W. T. B.) Der im hiesigen Hafen liegende englifche Kreuzer Sapphire“ signalisierte heute früh: ‚Wünsche mit Flotte in Verbindung zu treten? Und sodann: „Der Kapitän, die Offijiere und Mannschaften wünschen den deutschen Kapitänen, Offizieren und Mannschaften Seiner Kaiserlichen Majestãt

ein glückliches Weihnachtsfest!“

Bergen, 23. Dezember. (W. T. B.) Bei einem Feuer, das heute abend in einem von sieben Familien bewohnten Hau se aus-

brach, verbrannten drei Kinder. Mehrere Personen erlitten

schwere Brandverletzungen.

München, 23. Dezember. W. T. B). Zur Zweihundert⸗ jahrfeier der Sendlinger Bauernschlacht trafen im Laufe des heutigen Tages eine große Anzahl von Vereinen aus dem ober⸗ baverischen Gebirge ein. Abends fand an dem Denkmal auf dem

Sendlinger Friedhof, wo vor 200 Jahren die letzten Oberländer Gedenkfeier statt. Bei

kaͤmpfend ihren Tod fanden, eine &. . diefer Feiert, der auch die Prinzen des Königlichen Hauses beiwohnten, legte Seine Königliche Hoheit der

Prinz Ludwig namens des Prinzregenten mit einer kurjen An⸗ sprache einen Kranz am Denkmal nieder, ebenso der Bůrgermeister Brunner namens der Stadt München sowie einer Reihe von Ber. einen. Morgen findet ein Festzug und die Grundsteinlegung eines für die Opfer der Oberländer Erhebung im Jahre 1705 von der Stadt München zu errichtenden Denkmals statt.

Bremen, 23. Dezember. (W. T. B.) In dem benachbarten Habenhansen ereignete sich heute abend eine ARzetvlenexplosion, durch die zwei Personen getötet und ein Strom wãärter lebensgefährlich verletzt wurde. Die Ursache der Explosion ist

unbekannt.

Ham burg, 23. Dejember. (WB T. B.) Der für die Deutsche Ost afrika Linie neuerbaute Dampfer Prinzessin⸗ heute nachmittag auf der Werft von Blohm u. Voß glücklich

von Stapel gelaufen.

London, 26. Deiember. Nach einer Meldung des „Reuter, schen Bureaus hat mit Rücksicht auf die guten Ergebnisse, die das Ginvernehmen zwischen den Gemeindeverwaltungen von London und Paris gezeitigt hat, der Vorsitzende des Londoner Grafsschaftsrat⸗ an die Presse eine Mitteilung gelangen lassen über die Absicht, einen internationalen Kongreß der Hauptstädte ein⸗ zuberufen. Der Hauptzweck dieses Kongresses soll das Studium der allen großen Bevölkerungszentren gemeinsamen Fragen bilden, wie der Frage des Unterrichts, der Wohnungsfürsorge für die arbeitenden Klassen, der Straßenverbesserung, der Kanalisation u. a.

Paris, 25. Dejember. (W. T. B) Ein deutscher, mit Hol beladener Sampfer, von Kotka (Finnland) nach Bordeaux unterwegè, fcheiterte in der Nähe der Isle de Ré, Die Besatzung wurde

gerettet, das Schiff wird für verloren gehalten.

Tokio, 26. Dejember. (W. T. B.) Nach eirer . del

Reuterschen Bureaus ist der Panzerkreuzer Tsukuba n beute

glücklich von Stapel n . Dem Stapellauf wohnten Seine

Kaiserliche 3 der Kronprinz von Japan und ein zahlreiche

Publikum bei, das seiner Freude über die Vollendung des ersten

, ,. der in Fapan ohne Hilfe des Auslands gebaut ist, ue druck gab. J

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obfervaforiums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg om 23. Dejember 1805, 84 bis gt Uhr Vormittag:

Station . Seehõhe ..... Is m 500m 1000m ] 1500 m 2000 m] 2500 n Temperenn (GI 83 38 25 07 = 27 »‚ 46 Rel. Fchtgt. 83 88 160 i560 joo ? (Rauhreis) Wind- Richtung; Ww w ww ww, N g Geschw. mops 6 16—17 12 10 10 unter Nebel. Zwischen 900 und 1000 und zwischen 2200 und a0

Höhe Abnahme des Windes bei unverändert bleibender, bejw.

wenig steigender Temperatur.

in der Stadt aufmerkfam zu machen. Auch am kommenden Viertel-

Lieferung von Apparaten zur Beleuchtung fester Signale. 14 Lose

jahrswechfel wird die Arbeit in Berlin wieder getan werden. Die

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 303.

Wetterbericht vom 24. Dezember 1905, 8s Uhr Vormittags.

5 J

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember

Wetterbericht vom 25. Dezember 1805, Bormittags 8sUhr.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Wetterbericht vom A. Dejember 1805, Vormittags 8 Uhr.

33 w —33* . GWVind⸗ 9 Witterungs. . 53 ö . k 32 33 4 Name der Bind. . WVitterungs. 863 g., s 3 DG Beobachtungs⸗ Wetter 365 verlauf SS Z richtung * 325 Name der md w . Witterung statlon Din ö . der lezten. Berbact nge D, Wetter 5 ö Beobachtung / richtung 3 verlauf 3. starte ü 8 4 6 statien D inn. 38 33 der letzten ötungs . ind. Wetter , 25 . Stunden 323 stãrke 68 . Shin en station , 23 33 er letzten 5359 . 28233 2 6 , karte 3 5 24 Stunden . 2X mm 84 4 3. Borkum 32 SW 2 bededt 29 O meist bewölkt Bork 1393 . . ö. deilum= = m e ,, ö 26 j , . . 6938 SW 3 bedeckt oO 0 meist bewölkt Borkum 762,3 Windst 1 bel 26 ; e , , e, , , ,, , e men, Fm, ,, , , . 4 Gen , , ,, , , , g ag, , , , h ee l Henin e,, , , , ö enn. Rüũgenwalder⸗ K ar,, i689 SW 4 bededt 33 5 meist bewolt: —— 7635 3K . . - 6 83 münde J769 2 N 3 bedent 40 0O meist bendltt ügenwalder · ö ; 2909 S 2. meist bewölkt ö ät münde 7698 . 5 bededt 30 ißt bewz ügenwalder· Neufahrwasser 768,4 N 2 . O 0 maeist bewölkt 8 wol 67 ö . 2 . 3 6 . . 8. bewoltt Nena rn asser , D , des 33 d merff ber i 3 * . m, nn 28 = wmeilt bewöltt . m, w , , te er D 767 0 d ( bedech 28 60 ziemlich helter Memel 6 f n 2. vorwiegend belter Dannoder T K J wostig 25 5 e. 7 . Lachen 0 De W bedegt = J meist bewölkt achen s5 5 8s = iter, = = meist bewölkt Fern Te s d Jen, , 3 ö. i dammedet=, n, d maln d G Memlich heiter FSannade sss Smd Dan, 24. 6 r. e .= , 1 Serin n D dnnn, , g melt Ker itt mm Hör Kg baer =, =. Regen chauer Brerlan Tiro NW AM Regen 53 e. e r 2 = 0 B wellig Gs d melst bewsstt Dresden = r SS bern 15 3 ,. . Bromberg ,, , n , , , meiff bewöltt 2 . . 2 2 , , , , . Meß ; 6 JN bedech K . . * 23 d meist ben öltt Bromberg sh s g ene, g . e e , n , 83 2 . 2 ie , . me en, ,., * 22 —— en i. i Rarlgruhe. 8. 7737 8 2 bedeqt 33 5 melst bewöltt . ,, , 8s G mei bewostt Janffart M. for Rind e = = . . 23 . . e, . . 83 33 M 0 meist bewösst Karlsruhe, B. 751 18 16 14 0 . . e . . / 9 ff ( 1 ** 1 mn esmsbem) S dect 29 9 meist bewolkt München JI65,5 SO d wolfen —43 0 ziemlich heiter Stornoway 758,8 W 3 bededt 6,0 meist bewölkt S nn,, v iheimsbßar ) ; . Stornoway 760,5 Windst. wolkenl. 2,5 meist bewölkt Stornowav. 55.0 Windst. wolkenl a6 (Wilhelms haꝝ] Malin Head 7618 B. 4 pbedect 67 (n äst bewölkt Malin Head 61 S3 1 bedecdt 72 ar bewoltt . ö . bene ; . . m., Malin Head 513 S—O 4woltig 6,1. porn n Valentla 62.5 SO 1 Regen 712 Caf r n ; Valentia 7651, SSO 3 bedeckt 106 . a. . 4 , 65 34 3 6 meist bewölkt Valentia.. 744,2 D 7 bedeckt J Sen . Lese 8 » waltg 33 = Genf far ein fes s . . s , r Schr bas seg gen, n= , , Tenn, nun ges en, =, . b 762,8 WSW⸗ ; . 1 r , . n, ,, ee nes aner , e,. 11. k , Sbields 3 SO , ; ‚. Vagã i 218 bededt 0 meist bewöllt . . 96 e , See were Sen elt si , e , n, eme s es Jett s n r,, el 765 a , n r,. . . ? . Vorm. Niederschl. Lelebenꝛ cee 8 g bededt. 13 = , , ene. hes Sexe een, e. ee n, Lane, wa, , hen, ss een, . gsle dA 822 S . ö . ü. . 13. . r ̃ ; 2 ł D* 1 meist bewölkt K . el wan fans Sd walten, 13 0 , Jele dir. 7507 SO 4 bedegt 88 o 8 St. Mathie 8 ö riedrichshaf. ö. ö M ? 8, wiegen ö ö 4 bededt 64 0 . . St. Mattie ze 80 dont es oO Cern, g Manbie, fs , obern, gs o e, . . ; amberg ; f 2 1 6 meist bewõ = 3 w . S8 dan e g We en, gam, e d Hehe, we card J . ; 2 k 7723 S 2 bedec = 07 5 * ; . O 2 nen=· , ,, , —— WImnfege, n, , dn , . r , , , , , . . Se. , , n. 23 3 w SVelder 73665 SS W] dera = 3 . . , , , 3 ghbrffian fer . 36 ö. 5 5 848 Dsds W J bedect 32 weer . 5 6 ö ö Ehen 655 5 8 e. ö . 2 en,, ö ö ; 3 . ; e. Fhriffianfmn 575 NNW 3pedeckt ö. . S* 5 Fön 6 2— ; Regen 8 20 Skud od 3 Windf rr, . 2 , Skagen sr LSG J Dunt 13 = ö . . . . 8 ö . 2 R— —— —— 6 62 . . Vester ig n . —ᷣ 4 ö arne , , . . ĩ i, en. 36 * 236 14185 9 . Geher ba en 6 . 35 ? * ess Fin wolf 19 7651 Regen Jän v ö ñ e, , , = 2 e n . 93 mut, en g * 5 Stedhom IS 8 W I bedect 33 7 . 3 FR . 2 ö 2 . e, , J d , , , n , =. Rid be 77 —y 8 * . Wisby .. 755 5 N 1 ,, 8 Herr dssnd = ,, 8 n, = . . n , . 3 . a 7568,09 N I beiter 104 0 —— a mda JIö56.4 SSO 4 Schnee 15 7 . . 6 ö 86 5 ö 3 ; 2 , n, k . 1 2 ; 2 3 2 114 RP z ; . ; k nan, der 33 1 1 9 a 1 2 Wilna 60. Wind. ede 283 8 26 i ö . 5 2 heir, er, . . BPint— in RW J bedeck 3 1 2 Yinet s, ws, beregt =. 2 Rien 9 = 1,5 W 1 bedect —7,6 0 Petersburg ĩ Jan . . . 2 Petersbnt 17 r ö 84 D. 1 . . 8 . 36 J Wien 1 RW J wollen G 5 = Wen e Fs 535 . ö. . 2 r er, Pre n ndr, eien, , ö * . 2 , , , ö Fm n, , nmel = ö ö 1 k ö , 8 zin, e, s , , ee. 663 ö eiter 65 5 B Taglla 6 RR J wolken 55 5 . Jas siã 3 FF Jener . 75 5 gie 8 7715 SSO 1 1068 0 ; Cberbourg Io SO 2 beiter 26 5 2 Se ern 4 . 83 , 2 0 ne. . ir. 8 1 Nehel —650 0 . Clermont 772,9 O 1 wolken. 5 5 n. n, 6 3 * ö are un 4. 5 n. 98.6 0 Biarri z i 838 wolkenl. 163 5 2. . ů66 6 meer ü = 2. greran 3 65 5 . 2 ;. 9 . Wm alten. 40 9 . Nizza 7563 8 S8 8 Regen 33 8 3 6 ö 3,6 WNW Schnee 11 2 Lemberg 773 8 Windst. wollenl. 8 5 2. Sem berg 531 5 33 e ani nl adt 765, 8 2 Nebel 05 0 K DVermanstadt 2 Sernanffaßt 3 * 3. 33 ; 8 2 a. in. Nebel 20 d J Triest . 773,1 Windst. wolkenl 7 J Triest e, Df bededc = I z * w 3 3 n , ,,, , * . rös NSG wolken 33 5 8 Twornd Tes RO J Dunst 17 J 2 Twornc F s d = ene 33 ö,, Belgrad T6 B GJ halber. = 38 = Belgrad JI66 3 Re , raff = 2 Ruopso —öᷣ 2 ( ö m. 11 ö Imric . 7 85 nn 2 den Vuompio w Taopieo— K = , 3 . 6 23 5 . Iirich T SG , bedect 6 Sd 2 . , , , . X 2 Dun K Genf. 7757 O 2 Nebel = 86 7 ä. 65 33 53 * 2 2 7186 * = wollen, 190 8 2 Tugand = , NJ Q wollen,. Ad J 2 e 22 = . n= ,. 2 wollenl. 235 ö Säntis 67d SS J wollenl. 7 J Sãntss 357 SSG L doe, . as 8 NY tall e. . . ( Wick Jbl W J beter IJ ö Ri Um. e,, 2 de 1 1 6 an,. fröö 8 wand Fortan vm Jeg d SSS I bedect 57 5 * bene n nas s er . 2 in Maximum über 774 mm liegt über Mitteldeutschland; Ein Maximum über 775 mm befindet sich über den Alpen, Ein Maximum über 766 mm liegt iber der Alpengegend, eine

ö. r inn unter 760 mm befindet sich nördlich von Schottland, ö i. unter 755 mm über Nordosteuropa. In Deutschland ist ö etter ruhig, meist trübe und ziemlich mild; stellenweise ist

en gefallen. Etwas kälteres, trübes, teils nebliges, sonst

trockenes Werler ist wahrscheinlich Deutsche Seewarte.

Minima unter 755 mm liegen westlich von Irl ĩ

Nordsee und über Lappland, In Deutschland 5 e ni, g ziemlich trübe und, außer im Nordosten, etwas kälter, bei schwachen Südwestwinden. Im Süden ist kälteres Wetter, sonst geringe

Aenderung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

* ) Der Wetterbericht vom 26. Dezember erscheint morgen.

748 mm über Nordwestrußland.

nebliges, sonst trockenes Wetter ist wahrscheinlich.

Depression unter 745 mm nn, von Irland, eine ͤ Deut d ruhig und neblig, sonst meist trocken und a n, n Ruh

e. unter as Wetter iges,

Deutsche Seewarte.