1905 / 303 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

6

präparierten Filjplatten, welche durch einen Stahl⸗ reifen mit einem den en , bzw. Zwillingsschrauben, Kettenglieder und Scharniere aufnehmenden Segment mit Scheide zusammen⸗ ejogen werden. Leo Carrer, Bahnstr 76, u. ,, . Schenrenstr. 15, Düsseldorf. 17. 11. 05. 68e. 266 507. Fahrradständer bzw. stützen, die ju beiden Seiten der Fahrradgabel gelenkig an⸗ geordnet sind und während des Fahrens an der Gabel hoch⸗ und festgehalten werden. Weber 4 Brix, 3 i. S. 18. 11. 0. W. 19318. S3ze. 266 680. Vollgummireifen mit kegel. förmigen Basisflächen. Arthur von Lüde, Frank⸗ furt a. M., Beethovenstr. Ha. 21. 11. 05. 2. 15099. 623g. 266 688. Abnehmbarer Gepäckträger für Fahrräder, der in ein an dem Fahrrad mittels Rohr- schellen befestigtes Gerüst eingehängt wird. Fa. Hans Bayha, Cöln⸗Ehrenfeld. 13. 11. 05. B. 25314. 53h. 268 546. Doppelrahmen für Motorräder. Veinrich Schowalter, Ladenburg, Baden. 27. 10. 05. Sch. 21 736. 64a. 266 248. Abnehmbarer Gefäßverschluß mit elastischem Verbindungsgelenk des Deckels mit dem Gefäß. Berthold Todtmann, Altona, Stein⸗ straße 79. 2. 9. 05. T. 7117. 64a. 266 257. Gefäßhenkel mit zwecks Schar⸗ nierbildung verstärktem und durchlochtem oberen Ansatzende. Reinhold Hanke, Höhr. 23. 10. 05. S. 25 186. 4a. 266 258. Gegen. Wasser und Luftein⸗ dringen schützender, hohler Glasstopfen für Flaschen mit glatt geblasenem Boden zur Vermeidung von Schmutzansotz. Adolf Lenneberg., Düsseldorf, Breitestr. 11. 25. 10. 05. L. 14986. 4a. 266269. Viertelliterflasche für Bier mit den Halbliterflaschen entfprechendem Kopf und Bauch⸗ oder Fußburchmesser. Bergbrauerei München, G. m. b. H., München. 6. 11. 05. B. 29 267. la. 266 286. Zur Verwendung bei Glas gefäßen geeigneter Stocher, hei welchem unterhalb des auf die Stopfbuchse beim Einstoßen auftreffenden Teiles ein elastischer Körper angeordnet ist. Deutsche Siphon⸗Fabrik Hoffmann, Schwarz C Co., Berlin. 14. 11. 05. D. 10 539.. 64a. 266 421. Kegelförmige Verschlußdeckel⸗ dichtung für Milchtransportkannen. Eisenwerk k Akt. Ges., Fraulautern. 30. 10. 05. 6SG4a. 266 547. Gummistopfen mit umstülp⸗ barem Mantel zum luftdichten Verschließen von Ge- fäßen. Wilhelm Meyerholz, Hannover, Friesenstr. 27. 10. 05. M. 20 553. 64a. 266560. Bierzähler, bestehend aus einem mittels Klemmfedern an Bierglasuntersätzen zu be—= festigenden Gehäuse mit darin angeordnetem, durch einen Druckknopf von außen zu betätigendem Zähl werk. Friedrich Birnfstiel, Leipzig, Burgstr. 13. 17. 11. G05. B. 29 855. G4a. 286 576. Für Konservenfalzdosen be⸗ stimmter Schutzdeckel mit voneinander getrennten, federnden Rändern, welche über die Falznaht des Dosendeckels greifen und den Schutzdeckel auf der Dose befestigen. Gesellschaft für Patentver⸗ wertung m. b. S., Lübeck. 23. 11. 05. G. 14785. 64a. 266 626. Durch Aufreißen vermittels eints Lappens zu öffnende Metall-Flaschenkapsel. Arthur Behrens, St. Heir en gf Vertr.: Leopold Busch, Charlottenburg, Pestalozzistr. 7. 24. 7. 05. B. 8 429. . 64a. 266 643. Glasdeckel für Einmachtöpfe aus Steinzeug mit gegen den sich auf den Gefäß⸗ rand auflegenden Randring vertieft liegendem und nach unten vortretendem, eine glatte durchsichtige Scheibe bildendem Mittelstũück. Westdeutsche Patent ⸗Vertriebsgesellschaft m. b. S., Alten⸗ kirchen i. Westerw. 4. 11. 05. W. 19238. 64a. 266 644. Verschlußbügel aus federndem Material für Einmachgefäße mit an jedem Bügel schenkel aus einem Stück unten gebildeten, seitlichen Untergriffklammern und Greiföse dazwischen. West⸗ deutsche Patent⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H., Altenkirchen i. Westerw. 4. 11. 05. W. 19239. 64a. 266 645. Einmachtopf aus Steinzeug mit ebener und glatt glasierter Oberfläche des die große Einfüllöffnung umgebenden Randes. West— deutsche Patent⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H., Altenkirchen i. Westerw. 4. 11. 0. W. 19240. 64a. 266 646. Einmachtopf aus Steinzeug mit großer, das Einführen der Hand gestattender Einfüllöffnung, glatt glasiertem, oberem Rand der⸗ selben zum Aufdichten des Gummiringes, einem Glas⸗ deckel mit nach unten vorspringender, durchsichtiger Mittelscheibe und federndem Verschlußbügel. West⸗ deutsche Patent · Vertriebsgesellschaft m. b. H., Altenkirchen i Westerw. 4. 11. 05. W. 19241. 64b. 266 537. Flaschenreinigungsmaschine mit Friktion antrieb. Erste Westfälische Kellerei⸗ Maschinen⸗Fabrik „Phönix“ G. m. b. H., Dortmund. 14. 9. 05. E. 8383. 64b. 266 565. Flaschenfüllmaschine, bei welcher der abnehmbare Flanschdeckel des Bierbehälters zu⸗ gleich Träger des Schwimmerventils und des mit seinem dem Behälter zugekehrten Ende als Ventilsitz ausgebildeten Lufthahnes ist. Gebr. Krüger Co. Akt.⸗Ges., Köpenick. 18. 11. 05. K. 26 605. 61b. 266 566. Flaschen⸗Füllmaschine mit durch den als Füllrohr dienenden Handhebel abdrehbarem Hahngehäuse. Gebr. Krüger Co. Aktt.⸗Ges., Köpenick. 18. 11. 05. K. 26 606. 64c. 265 szZzZ. Stutzen mit kegelförmiger Bohrung und Ueberwurfmutter zur Aufnahme von Zapfhahn und Verschlußstopfen. Fabrik explo⸗ sionssicherer Gefäße G. m. b. H., Salzkotten. 19. 9. 65. F. I3 615. ; 64c. 265 835. Bier / Anstichhahn mit schräg und lösbar mit dem Anstichrohr verbundenen Kohlen säure⸗Zuführungsstutzen. Rudolf Haase, Bromberg, Werder str. 8. 13. 10. 0h. H 28127. 64e. 266 281. Mit eingelassenem Metallring versehene Spundbüchse für Spundlochverschlüsse⸗ Josef Höchtl, München, Langerstr. 4. 13. 11. 05. H. 28 404. S4c. 266415. Mit Glasröhren zur Anzeige ihres Füllungs grades verbundenes Aufnahmegefäß automatisch zu verzapfender heißer Getränke. Wilhelm , n Berlin, Kleinbeerenstr. 8. 25. 10. 05. S4. 266 5423. Dreiwegehahn zur Zuführung der Kohlensäure und Reinigung der Siphons mit anschließendem Metallröhrchen zum Reduktor. Carl Rödling. Bonn, Rosenthal 12. 6. 10. 05. R. 16306. Söa. 266 233. Schiff, dessen Mantel mit einem Eisengerüst umgeben ist. Heinrich Lindscheid,

SGa. 266 202. Kleinvieb. Schlachtspreize mit Kippvorrichtung zum Zusammenführen der Tierhälften. G. Scheld, Cassel, Orleanstr. 32. 2. II. C6. Sch. 21 902. 666. 266 431. Kuttelschneidmaschine mit ein⸗ stellbarer Vorschubvorrichtung. Theodor Marschall, Ludwigsburgerstr. 83, u. Christian Eitel, Gänsbeide⸗ straße 39, Stuttgart. 11. 11. oh. M. 26 835. 67a. 266 467. Schleifbrett für Kratzenbeschläge mit einer ebenen Schleisplatte, die eine . parallel verlaufender Rippen und Vertiefungen besitzt. oratio Lincoln Miller. Worcester; Vertr.: Eustace Hopkins u. Karl Osius, Pat. Anwälte, Berlin Sw il o, . 68a. 266 212. Hängeschloß mit am Bügel angebrachtem Ansatz, welcher beim Aufspringen des Bügels den Riegel in die Schlußlage drückt. Fa. C. F. Schroeder, Vollmarstein. 10. 11. 65. Sch. 21 961. 68a. 266 213. Hängeschloß mit an den Zu—˖ haltungen angebrachter Schräge, welche beim Auf— springen des Bügels den Riegel in die en n drückt. Fa. C. F. Schroeder, Vollmarstein. 10. 11. 05. Sch. 21 962. GSsa. 266 217. Schloß mit einer zwischen Verschlußteilen und Schlüssel angebrachten Schutz⸗ platte mit Schlitzen, durch die der Schlüsselbart greift und gegen deren Enden er sich stützt, wenn das Schloß geöffnet ist Wilbelm Röhrig, So⸗ lingen. 15. 11. 05. R. 16455. 68a. 266518. Vorhängschloß, bei welchem der heb⸗ und seitlich drehbare Verschlußbügel drehbar in direkter Verbindung mit dem Schloßriegel ist. Frz. Schörg Inhaber L. Schörg u. K. Löhner, München. 28. 10. 05. Sch. 21 869. 68a. 266 625. Türklinke mit wee rn g Fa. Ernst Thomas, Westig. 10. 65. 05. W. 18537. 68b. 266 199. Fenstergetriebe mit vier Gelenk teilen für dreifachen Schluß, bei welchem der Mechanismus vertieft im Rahmen liegt. Alois Birner, München, Theresienstr. 58. 21. 10. 05. B. 29136. 68b. 266 218. Aus einer drehbaren Stange mit Drehriegelhaken und mit durch ein Schloß zu versicherndem Griff bestehender Tür- bejw. Klappen⸗ verschluß. Mathias Meisinger, Aichach. 13. 11. 05. M. 20656. 68b. 266 219. Drehbarer, mit abwärts drückendem Hebelagriff versehener Türriegel. Mathias Meisinger, Aichach. 13. 11. 0h. M. 20 657. 68b. 266 222. Türenriegel mit hinter die untere Krampe einfallendem Ansatz. Prätorius Krenkel, Leipzig. 14. 11. 05. P. 10590. 68b. 266 396. Schiebriegelschloß mit vier⸗ kantigem Riegel und abgeschrägtem, ein selbsttätiges Verriegeln ermöglichendem Schließende. Louis Coquelin, Lens; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 16. 11. 05. C. 5052. 68Sb. 266 533. In den Schlüsselgriff zu steckender, mit dem Bügelende über den Türgriff zu hängender Bolzen als Türsicherung. Victor Franke, Röhrsdorf b. Friedeberg a. Queis. 24. 8. C6. F. 12897. 68c. 266 374. Türband, welches zur Ermög⸗ lichung der Zufuhr von Schmieröl mit einem ab⸗ schraubbaren Stöpsel versehen ist. Julius Klee, Altona, Alsenstr. 36. 21. 10. 05. K. 26 410. 68e. 266 394. Haken für Ladenbänder u dgl. mit aus einem vollen Stück hergestelltem Kloben. Friedrich Kämper, Halver. 14. 11. 05. K. 26581. 68c. 266 559. Zapfenband für Türen aller Art, mit in einer Führung längsverschieblichem, durch eine Feder nach außen gedrücktem Dorn, der in die Führung zurückgezogen und zweckmäßig durch Bajonett verschluß verriegelt werden kann. Simon Strauß, Bochum, Kortumstr. 2. 17. 11. 05. St. S086. 69. 266 1437. Kontorschere, die mit Rolle zum Perforieren von Schecks u. dgl. mit Greifer für Korke und Federn und mit Petschaft versehen ist. Friedrich ilhelm Klever junior, Solingen, Wiesenstr. 14. 16. 11. 05. K. 26 610. 69. 266473. Geöffnet feststebendes Taschen⸗ messer ohne Feder mit drehbaren Schenkeln, welche die geschlossene Klinge verdecken. Robert Stors⸗ berg, Wald b. Solingen. 9 10. 05. St. 7983. 69. 266 478. Rasiermesser mit zwei hohl⸗ geschliffenen Schneiden und ensprechend profilierter Schutzhülse. Karl Furthmann, Weyer, Rhld. 7. 15. 65. F. 15 183. . 69. 266 662. Rasiermesser mit Klingenhülse. Goedecke C Cie.,. G. m. b. H., Solingen. 27. 11. 05. G. 14 806. . 70a. 266 292. Schreibstifthalter, bestehend aus einem Metallrohr, welches mit nach innen eingelochten Stacheln den hineingesteckten Stift durch Reibung festhält. Louis Coquelin, Lens; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 16. 11. O5. C. 50h63. . k 96 706. 266 697. Schreibfederbalter mit seitlich angegliedertem Ansatz. Johann Engelhardt, Ett— lingen. 20. 11. 05. E. 85951. ; 70e. 266 291. Schieferstiftspitzer mit zwischen den Messern eingelegten Versteifungen. Carl Haug, Stuttgart, Reinsburgstr. 77. 16. 11. 05. H. 28 435. 20e. 266 556. Fahrscheintrommel mit Loch⸗ oder Coupiervorrichtung und einem besonderen, zur Aufnahme des Papierabfalles dienendem Abteil. Hugo Ballin, Hamburg, Rothenbaumchaussee 71. 11. 11.05. B. 29 323. 20e. 266 564. Hebel mit Fangzunge und Stützfüßen zum Ausziehen von Heftzwecken u. dgl. Heintze Blanckertz, Berlin. 18. 11. C5. H. 8 457. . 71a. 266 577. Elastischer Stiefelabsatz mit nach oben vorstehendem, die Befestigungsplatte all⸗ seitig umgebendem Bordring. Wilh. Noelle, Neu⸗ mühle b. Greiz i. V. 24. 11. 05. N. 5846. 71a. 266 642. Gelenkhöhlung⸗Einlage für Schuhwerk aus elastischem Material. Bruno Genthe, Frankfurt a. M., Waldschmidtstr. 74. 4. 11. 05. G. 14713. 71c. 266 274. Schuhverschluß, gekennzeichnet durch ein federndes Hakenstäbchen, das in Oesen ein greift Paul Blau, Seifersdorf b. Sorau. 8. 11. 05. B. 29 290. 7Ic. 266 575. Stanze zum Ausstanzen von Lederwaren, insbesondere für Schuhwerk, bestehend aus einem entsprechend ren n Kern und einem am Umfange desselben befestigten, einerseits vor stehenden Messer. Franz Mertinz, Wien; Vertr.: Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 23. 11. 05. RH. Z67i6. 726. 266 397. Vorrichtung an Schießautomaten zum Befördern der Kugel in die Schußwaffe. Paul

Lennep. 20. 11. 05. L. 15 093.

726. 266 632. , . bestehend in einem am Ende geschlitzten Stäbchen, in welches die Scheibe eingeklemmt wird. Max Böttger, Breslau, Tauentzlenstr. 30. 29. 9. 05). B. 28 9549. 22d. 266 519. Geschoß, welches an seiner Wandung mit Rinnen versehen ist. Johann Radzikowski, Danzig, Kl. Rambau 2. 20. 11. 05. R. 16492.

766. 266 401. Doppelkrempelwolf. Oscar Schimmel Æ Co. Akt. Ges., Chemnitz. 20. 11. 05. Sch. 22 004.

76. 266 377. Halslagerbüchse für Spindeln an Spinn⸗ und Zwirnmaschinen, aus einem spiral⸗ förmig gewundenen Metalldraht bestebend. Theodor Wiede's Maschinenfabrik A.⸗G., Chemnitz. 28. 10. 0h. W. 19 216.

7e. 266 474. Auswechselbare Hülse aus Papier oder Leinwand für Billardstöcke. Willy Häring, Halle a. S., Rannischestr. 19. 11. 10. 06. H. 28 162.

77. 266 592. Fallkugelvexierspiel mit im Trefffall das Durchfallen einer Kugel ermögl chendem Zielkörper und alsdann in Tätigkeit versetzbarer An⸗ zeigevorrichtung. Rud Haessig u. Otto Haas, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1. 11. 11. 65. 28375.

778. 266 253. Geduldspiel, bei welchem Ringe über Stifte gebracht werden, die in einem Kästchen mit Glasdeckel angeordnet sind. Agnes Clara k Hamburg, Wagnerstr. 22. 12. 10.05. 778. 266 382. Spielkartenpresse mit von einer Druckstange gehaltener Preßplatte und Exzenter⸗ hebel zum Feststellen der Stange. Gustao Hübner. Leipzig⸗Lindenau, Gutsmutsstr. 18. 2. 11. 05. H. 28 302.

77e. 266 5144. Zusammenlegbare Zimmer⸗ schaukel mit verstellbarem Sitz für Kinder und in, Reinhard Thomser, Olbernhau. 21. 10.05.

77f. 266 227. Aus Pappe hergestellte Glieder⸗ puppe mit seitlich am Rumpf angelenkten Ober schenkeln, die einzelnen Teile aneinander haltenden elastischen Schnüren und Schlitzen in den Gelenk kugeln für den Durchtritt der Schnüre beim Beugen der Gelenke. Fa. M. Oscar Arnold, Neustadt b. Koburg. 16. 11. 05. A. 8641. 77f. 266 254. Spiel für Kinderstühle u. dgl., aus drehbaren mit Bildern versehenen Körpern. Fa. E. A. Naether, Zeitz. 13. 10. 05. N. 5762. 27f. 266516. Spielieugwage mit unter dem Wageteller einschiebbarer Schublade. Jacob Geißler, Nürnbera, Bauerngasse 9. 23. 11. 065. G. 14776. 77f. 266 57. Spielzeug mit zwei an einem Hebelarm befestigten Dosen mit gegenüberstehenden Löchern. Anton Woebs, Hamburg, Gärtnerstr. 23, Haus 8. 23. 11. 05. W. 19 337. 775. 266 662. 8 in Form eines Schmiedes mit beim Niederführen des Hammers ertönender Glocke. Albersdörfer u. Co., Nürn⸗ berg. 23. 11. 05. A. S660. . 78e. 266 458. Zündhülse für Knallsätze, mit ausgestanztem Boden. Westfälisch ⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Akt.⸗ Ges., Berlin. 21. 11. 665. W. 19329. 78e. 266 562. Zündhülse für Knallsätze, mit unter mm Stärke abgeschwächtem Boden. West⸗ fälisch Anhaltische Sprengstoff⸗Akt.⸗Ges. , Berlin. 17. 11. 05. W. 19 316. 78e. 266 563. Zündhülse für Knallsätze, mit siebartig durchlöchertem Boden. Westfälisch⸗An⸗ haltische Sprengfstoff Akt. Ges., Berlin. 17. 11.05. W. 19317. s0a. 266 260. Vorrichtung zur Ausnutzung des Kondenswassers der Erhärtungskessel, bestehend aus einem Bassin, welches durch Röhren mit letzteren und dem Betriebskessel verbunden ist. Heinrich Wahls, Parchim. 28. 10. 05. W. 19188. 80a. 266 311. Verstellbares Stichmaß für Tonwaren. August Finze, Köthen i. A. 16. 10. 05. 7. 15 124. ö s0a. 266 316. Mundstück von Strangpressen zur Herstellung von Hohlsteinen, Drainröhren usw., bei welchem die Wasserzuführungsrohre der Lochkerne an am Mundstück befestigten Hohlbügeln angebracht sind. Hugo Mooshake, Blankenburg a. H. 7. 11.05. M. 20615 80a. 266 400. Tonʒerkleinerungk⸗ und Misch⸗ vorrichtung mit zwischen je zwei Kollergängen an— geordnetem feststehenden Transport- und Mischteller. Arthur Rieter, Konstanz. 20. 11. 05. R. 16439. S0Oa. 266 582. Formkasten mit rückschiebbarer Schlagplatte. Heinrich Strube, Weida. 16. 3. 05. St. 7519. s0a. 266 583. Formkasten für Ziegel, mit während des Glättens stampfenden Glättplatten. Heinrich Strube, Weida. 17. 5. 05. St. 7665. S0a. 266 610. Vorrichtung zum Unterhöhlen von Wänden u. dgl., mit auf einem Tische liegendem und um einen aufrecht stehenden Baum desselben sich bewegendem Balken. Adolf Winkler, Clieben b. Coswig i. S. 20. 11. 05 W. 19 325. SIa. 266 369. Tuben⸗Quetschbacken mit regel⸗ barem Druck. Karl Schufft, Hannober, Heisen⸗ straße 3. 20 11. 05. Sch. 30 o5z. SsIc. 266 359. Versandhülle für Flaschen, aus einem glattwandigen Blechmantel runden Quer⸗ schnitis. Arthur Galle, Dresden, Antonstr. 37k. 18. 11. 05. G. 14765. SIe. 266 612. Schutzkappe mit metallenem Bügel für die Mundstücke von Korbflaschen. Akt.“ Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 23. 11. 05. A. 8659. 818. 266 524. Mülleimer mit aus einem Kreis in ein Viereck übergehendem Querschnitt. Casseler Müllwagen u. Gerätefabrik Chrn. Schäfer, Taffel. J5. 11. 05. E. 3665. sZa. 266 363. Trockengpparat mit hohlen, schräg verstellbaren Achsen. Hubert von Schütz, Joppot. 3. 5. 3. Sch. is 535. S2a. 266 589. Bei Trockentrommeln die An ordnung des Heizmantels auf einem mit den 6. zapfen verbundenen, rohrförmigen Träger. Fa. X. Muller⸗Fichter, Thann i. E. 7. 11. 05. M. 20619. 82b. 266 293. Zentrifugalregulator mit gerade geführten Schwunggewichten. Steinle Æ Hartung, Quedlinburg. 17. 11. 05. St. S085. Ssza. 266 6990. Achttageuhr mit am Umfangs—⸗ bereich der rückseitig angebrachten großen zentralen eder staubdicht gelagerter 9 als tellmittel zur Unruhe⸗Regelung. D. Tiedeken, Berlin, Luisenufer 12. 16. 11. 05. T. 7272. 82a. 266 693. Pendelfedersicherung, herbei⸗ geführt durch schleifenförmige Gestaltung des Pendel-

Seeger, Mockau, Parthe. 17. 11. 05. S. 13137.

oberteiles an der Angriffsstelle des Weisers. Victoria

Clock Company A. Maier, St. Georgen, Schwarzw. 20. 11. 05. V. 4865. S5õd. 268 535. Wasserversorgungsanlage, bei der die Speiseleitung des hochstehenden ö gleichzeitig die Fallleitung abgibt und in dem an den Behälterboden angeschlossenen Auslaufstutzen ein Rückschlagventil besitzt. Franz Fischer, Sillem⸗ straße 46, u. Wilhelm Müther, Hellkamp 8, Ham⸗ burg. 36. 8. 05. F. 12928. S5ze. 266 661. Geruchverschluß für Klosetts o. dgl., mit angeschraubtem Fuß. Eisenhütten⸗ werk Marienhütte b. Fotzenau Att. Ges. (vorm. Schlittgen C Haase), Kotzenau i. Schl. 23. 11. 0h. G. S567. S5g. 266 653. Reinigungsvorrichtung mit einem einzigen Absperrorgan für Spritzrohre. Reform, Gesellschaft für , , . m. b. H., Görlitz. 17. 11. 05. 16 480. 85h. 266 3038. Glockenheber für Abortspül« kasten mit feststehendem Saugrohr und eoitlich an⸗ geordnetem Ventil. Fa. L. Dienelt, Hamburg. 21. 9. 0. D. 10356. S5h. 266 542. Ventilabdichtung aus Gummi für Klosett⸗Heberspülkasten, deren Dichtungsring mit wei Abdichtungslappen versehen ist. Bruno A. Brauer, Düsseldorf, Scheurenstr. 26. 3. 10. 05. B. 28 967. ö 8s5h. 266 571. Schwimmerventil für Klosett⸗ spülapparate, mit regulierbarem Sitz zwecks Rege⸗ lung der Wasserhöhe im Kasten, Fetzer & Calmano, Frankfurt a. M. 21. 11. 05. F. 13 248. S6c. 266 303. Auswechselbare, durch Schlüssel spann⸗· und lösbare Kettenbaum Federbremse mit Rückschlag für mechanische Webstühle. Christian Schettler, Aue i. Erzg. 24. 11. 05. Sch. 22019. S6Ge. 266 388. Schlagri⸗menschoner, bestehend aus einem am Schlagarm befestigten Daumen und einem am Webstuhlseitenteil angebrachten federnden Anschlage. Tobias Prechtel u. Johann Neuwirth, Bamberg. 11. 11. 05. P. 105387. S6c. 266 613. Schuß⸗Ripsgewebe. G. L. Pott Hinrichs, Elberfeld. 23. 11. 05. P. 19618. S6d. 266 492. Baumwollsamt (Genua⸗Cord) mit in Schlangenlinien gewebtem und geschnittenem lor. Heinrich Knuppertz, M.⸗Gladbach, üppertzenderstr. 114. 9. 11. 05. K. 26 530. s6g. 266 472. Drebbares Verbindungkstück zwischen Harnischschnur und Litze an Webstühlen zur Verhütung des Drehens der Litzen. Fa. E. Th. Wagner, Chemnitz. 9. 10. 05. W. 19093. s6g. 2686494. Schnurseil zur Geschirrauf⸗ hängung bei Webstühlen. Robert Kühnert. Neu⸗ kirchen b. Crimmitschau. 19. 11. 5. K 26535. Ss6h. 266 310. Aus Blech gestanzte und ge⸗ zogene Rolle mit hoher Nabe. Gebr. Langer, Chemnitz Altendorf. 14. 10. 0. D. 10431. SG6h. 266 482. Leisten⸗Apparat, bestehend aus zwei auf⸗ und abführbar sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Schlitten, welche Bügel zum Anhängen der die Stehfäden führenden Litzen tragen. Hans Leutert, Waiblingen 30. 10. 05. L. 15011. SZa. 266 427. usammenlegbare Montage⸗ werkbank. Jacob Döring, Hagen i. W. 8. 11. 05. D. 10518. ST7ZTa. 266 428. Zusammenlegbare Montage⸗ 31 Jacob Döring, Hagen i. W. 8. 11. 06. 10 519.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2b. 260 886. Georg Walter, Hagelsberger⸗ straße 11, u. Fritz Hir schfeld, Göbenstr. 21, Berlin. 34e. 261 939. 2629109. Gustav Baur⸗ schmidt, Bremen, Busestr. 10.

294. 260 715.

29a. 260 716.

39a. 262 007. Rheinische Gummiwerke Société Anonyme, Antwerpen; Vertr.: Albert Eberlein, Pat. Anw., Suhl i. Th. . 5b. 260 422. Fa. Rud. Sack, Leipzig⸗ Plagwitz. 479. 206 603. Fa. Harry Held, Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

535. 213 390.

64a. 231 051. Frl. Wohlitz, Schweidnitz. . 69. 235 s20. „Mars“ Ges. für Militär⸗ artikel m. b. H., Stuttgart.

. . 493. Johann Adolf Ramcke, Wedel i. Holst.

8sIc. 242 198. Ewald Wetzel, Leipzig, Ham⸗ burgerstr. 20.

* 2 7 Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 191 318. Abwaschbares Vorhemd aus Wachstuch usw. Schilling Æ Hann, Dresden. 385 12 e Gch 15819 1 5 . Zb. 219 184. Arbeiter ⸗Anzug usw. Gustav ,, n. Reutlingen. 13. 1. 04. GE. 6742. 4. 12. Oh. 38. 193 051. Taillenschnitt usw. Frau Pauline Bettingen, Charlottenburg, Herderstr. 5. 2. 12. 02. B. 20 805. 2. 12. 05. a. 190 422. Brennerspitzt usw. George Bray, Leeds; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W Dame, Berlin 8W. 13. , Aa. 191 2368. Behälter mit Hals für flüssigen Brennstoff usw. Otto Hurschmann, Barmen⸗ Rittershausen. S8. IJ. G02. S. I98 964. 8. IZ. 65. 1c. E91 055. Gasgemischregler usw. Gas⸗ maschinenfabrik Akt. Ges., Amberg. 18. 12. 02. G. 10 486. 4. 12. 05. 8b. 191 426. Klemmwvorrichtung usw. Thomas Robinson u. Thomas Pinkerton, Ramsbottom, u. The Bradford Dyers Association Ltd., Bradford; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, . Berlin 8W. 11. 27. 12. 02. R. II 612. 5. 12. 0h LIE. 190 859. Notizblock usw. Carl Friedr. Hoffmann, Hamburg, Elsastr. 17. 16. I2. CQ. S. I9 74. 4 12. 65.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗

Antonie

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Siebente Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 303. Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember 1905.

elcher en aus den Handels, Güterrechts., Vereins., Genossenschaftg⸗, Zeichen, Mufter und Bzrsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zelchen, cker e , 12. e n nn,, rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten i cheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗HKandelsregister für das Deutsche Reich. amn. zus c

ur da in? ü Dat Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Das Zentral. ch deset, fir, e, Deut de e g ren n en, often r, 9 i . s preis beträgt L Æ 660 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 4. Selbstabholer auch durch die Königliche e, . des Deutschen Reichtanzeigers und . . 7 . . J. kern. e , n 2. Drucheil ] J.

Staatsanzeigerg, 8W. Wilhelmstraße 32, bejogen werden. i, n, gr, nh mz. ihre Chemanng das Geschäft im eigsnen Namen Ermler, Ingenieur, Berlin, und Witwe CGlise Otto, Gebrauchsmuster. . Gothen, Anh. 27. 12. 62. HM. . 9 . , e is ö . . Fir engl, Die (Schluß.) sd. 192181. iermaschinen usp. Ma und Frieda Schulz in ungeteilter Güter⸗ und Erben.! Gesellschaft, ha ; , , ,n. 191422. Briefklammer usw. Heintze & e ens ü! n , n K Eo., gemeinschaft fort. Zur Ausübung ihrer elterlichen bei Nr. 24 285 ren en n ,. 14 B ü ri 12. 02 8 236 571. Eöthen, Anh. 277. 12. 02. M. 14 5035. 9. 12. 05. Gewalt über ihre Kinder ist ihr ein Beistand für E Co.; Berlin) Die Gesellschaft ist aufgelöst. 36 . d 358. 192 192. Naßpresse an Papiermaschinen alls Angelegenheiten bestellt. Die Firma ist erloschen., . * 180 182. Oelabscheider usw. Emil Brocks, ujw. Maschinenfabrit Akt; Gef. vorm, Wagner Arys, den . Hesemher,ll'9ö,. wee n ner, . KRbteilung 9o Berlin Melchiorstr. 26 38. 12. 02. B. 20860. 7. 12.095. X Co., Cöthen, Anh. 2A. 12. 02. M. 14504. Königliches Amtsgericht. . es Amtsgericht 9 .

lin, 265. Vervielfältigungsapparat usw. 9. 12. 03. l ‚. ö Augustusburg, Erzgehn. 73174 Kernburg. . 7 . Goslar. 9e 13 r* 4 53 5. 12. 95. 5719. 190 500. Filmspulenträger für photo- Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters, die Bei der Firma „H. Hörder“ in Ilberstedt 7d. 2060 718. Dberflächenkondenfator ufw. graphische Kameras usw. Fabrik photogr. Appa- Firma E. F. Kuhn jun. in Leubsdorf betreffend, Nr. 2657 des Handelsregisters Abteilung ist Robert Reichling, Dortmund, Gutenbergstr. 39. rate auf Aktien vormals R. Hüttig Sohn,. fit heute folgendes eingetragen worden: heute eingetragen 33 .

5. 12. 02. R. 11526. 4. 12. 05. Dresden Striesen. 10. 12. O2. F. 8338. 3 12.02. Dem Kaufmann Mar Alfred Flade in Dorf Das Geschäft ist auf den früheren Geschãstẽ sührer.

9a. Lon äo. Schutzstceifen für Straßenbahn. Sag,. 190 291. Zopf usm, Mannheimer schelsenberg ist Prokura erteilt. jetzigen Brauereibesitzer Hugo Hörder in. Ilberstedt feise usw. Heinrich Freefe, Berlin, Rungestr. Ia. Roß haarspinnerei und Fabrik techn. Gemebe, Augustusburg, Erzgeb. den 22. Dejember 1905. übergegangen, welcher es unter der Re herigen Firma

99 12. 0. F. 9407. 2. 12. 065. Müller * Link, Mannheim. 8. 12. 02. M. 14393. Königliches Amtsgericht. fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ oha. 181 402. Schutzffreifen für Straßenbahn. 30. 11. 95. J ö. , 7318) schäfts begründeten Forderungen und Verhindlichteiten gleife usw. Heinrich Freese, Berlin, Rungestr. 182. 636. 191 033. , , 66 ., . Humnelareg iter At. M st bei 6. Erwerbe des Geschäfts durch ꝛc. Hörder . . ö . Kurvenstein usw. a. 9 JJ O63. 30. Firma Adolf Barth in Baden, wurde , n. den 22. Dezember 1905.

J ö S sz Mert 14. 1. 53. G. io 575. 636. 204 975. Wagen usw. Maschinen ⸗˖ heute eingetragen: He agil her Mr behericht.

14 . ; e. . u. Apparate⸗Bauanstalt Boy * Rath G. m. ö Die . . , , ,. . k (3219 05. 1 d maun b. H., Vulgburg. 6. 13. 02. R. 18 095. 17. 11.095. Bureau un augeschüft, geändert. ö. .

3 . ehm m fe. rr f 02. 36 191 295. Bremzrohr für Fahrräder ufw. Architekten Karl Adolf Otto Barth dahier ist Pro⸗ 2 , ir n an re 3 3. ii . g, . 0 ona ze t w, 11. Dezember 1905. Gin ten * Co in Borbeck einge tragen worden; an n g ** e gbd Gig n rel c . * *. ö w Sroßb. Bad. Amte gericht. Der ,, . Heinrich en ebnsch in Borbeck ist Feizch Sent. Sätttech:. 4 6 Lag. dos er, Mantz olsen mern, Harlseeühe, , mille wider el kf, gh.

206. 02 0. , , ,, hi . Feuerbach. J. 12. 02. Sch. 15556. des nn, 1 Berlin. Kiönigliches Amtsgericht.

S w. älische Stahl 6. 12. 05. eilung H. . 9 Ire g , wee i . m 412.55. 666. 191 299, Form zur Heistellung von Am 18. Dezember 1565 ist eingetrageen. 1 ö. 9. Ic. 196 574. Abzweigdose usw. . k 1 Fried chi ., , i in, . Al lzene ge e rr eiter T t G i) . k Boch, Schramberg. 24. 12. 02. V. 3518. Feuerbach, ; 3M“ Dm cls Avbaräét üsw. Belellschaft mit dem Sitze in öerlin; tragen worden:

Sc. A90 390. Schmirgel Apparat usn . Vas Vorstandsmitglies Wmil Rathenau zu Berlin getragen worden; . ö . diss osx. Sockel für elektrische Ver. Friedrich Jaeger, Halle a. S- Riebeckyl. 3. ist zum Geheimen Baurat und Sr. ing, das Vor. ö, ist beendet und die Firma damit sessungesicherungen usw. Bergniaun ö, . . zar g schlgß m,. jam an irie Felix Deutsch zum Kommerzienrat . m.

; 2. MQ. B. 2 ö a. = ? . erichtsschrei 3 geri D Ded agelbon. Scllet chen. bei C6. B. sd , hee. in Dentsch. Bil mers dor w 21. 190186. Glühlampenfassung usw. L. 12. 02. . ' s J) Richard T. Durran in eutsch Wilmersdorf, ö . ö. . 318i itãts · Att. Gef., 686. 190 480. Oberlichtfensterverschluß usn,. 3 Br. Lionel Fleischmann in Berlin, Cõthen, Anhalt, ö Sinner r ,, 11 05. , Fr Demitz, Leipzig, Seeburgstr. 94. 8. 12. o2. 3 5 , . in Berlin, Abteilung B Nr. 23 des Handelsregisters ist bei

usw. Maschinenfabrik Akt. Ges. vorm. Wagner Die Witwe Bertha Schulz führt nach dem Tode Ermler Æ Otto. Gesellschafter sind jetzt: Richard

ĩ ĩ üh⸗ 7287. 2. 12. C6. . J. Berlin, der Firma. „Anhalter Tiefbohrwerke, Gesell= . ld lie n e e g i! 205 240. Schuh vorderkappe usw. Ewald ö 2 Die er nn , f, schaft mit beschrantter Haftung!“ in Cöthen 9 12. O2. Sch. 15537. 6. 12. 05. . , Dehmchen, Erfurt. 2. J. 03. H. 20 060. 6 Hustay weren in , . ist um 180 000 4 auf 12. 065. ; erlin, n . vie e n r, n d, r, zie, ies gag, St gelle n, n ne s. ö Dea ng, . 109 000 0 erhöht. f uli 9 12. 02. S. I9 957. X65. 11. 66. Erianger, Altenstadt a. Iller. 27. 12.02. W. 15 908.ͤ Fin ster derselben ist ermächtigt, wenn der Ver⸗ Dem Ingenigur oe, n . zaa. 191 118. Doppelter Bunsenbrenner usw. 5. 12. 05. 1 iedrich stand aus mehreren Mitgliedern bestebt, in Gemein · mann e, ne, nr 3 sie ee in s af; Frig Trendel, Berlin, Passauerstr. 2. 16. 12. 2. Sc, 193494. Krawattenhalter usm, 5m schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die samtyrotura derart Fttei n. 1 1 schaf T. 5066. 29 15. 95. van . Geldern. 27ö. 1. 03. M. SGesellschaft zu vertreten Ga ber k, Brbapest is , . . * D * 2 . c ö 1 sido 2 ud * 1 P ö 2e. 190 689. a, ,, 6 erer ö. ; Vor 122. Trockenvorrichtung usü. James . , ne, nnen, mn Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. 2 Friedrichstt. 12. 12. 02. H. Radeliffe, Herne Hill, Grfsch. London; Vertr. Eifer Firma Nr. 664 Attiengesenlschaft für Colmar, Els. Betannzmachuug, öezs) 3M dn 707. Instrumentenschrank usw. Alfred e ef g gher. , . Frankfurt a. M. 1. 6. 1. 05. Bahnen und Tiefbauten mit dem Sitze zu 8 . 2 , ,, 6 ö ? ö R. 36. 5. 12. C5. in: 118 =. er“ in X ö a , . . Nauenerstr. 23. 5. 12. 02. . 191 385. Dammenprellung um Fa. K Kan Kaeblet, früber roß,. . . z . zai. 181 298. Instrumententiich usw. Alfred Math. Bäuerle, St. Georgen, Schwarzw. Lichterfelde, jetzs Dt. Wilmersdorf wohnhaft, ist auß Ber Kaufmann Fritz Amann aus Straßburg ist Huttmann, Potsdam, Rauenerstr. 5. H. 12. 02. 1. 12. 02 2 * 24 erm . usw. Richard dem Vorstandẽ ausgeschieden. Der Vorstand Albert als i idator ,, . 93. n. . ö 4 1 zz ) . ; j in. 0 , , g oniichtunn zur drehbaren Ver⸗ 22 1 Leibnizftr. 298. 8. 12. 02. . weg ictien · Gesellschast für 8 r en m ĩ 32 5c. s s ! usw. Ernst Heckel, K. 18 032. 4. 12. C05. (. Anilin. Fabrikation mit dem Sitze zu Land Eolmar, den 18. Dejember 1905. k 8 . ae. . H. i9 996. 29. 11. 66. s5g. 190 792. Mundstück für , gemeinde Treptow bei Berlin: ĩ Kl. Amtegericht. z6a. 191 II. Ofenkasten usw. Louis Schüler, glürsigleiten usw. Di Hermgnn Nabe, Ber n, Die Prokura des Karl Bäumler ist erloschen. Colmar, Elia. . chung. 3221] Suhl. 23. 12. 02. Sch. I65 519. 5. 12. O5. Bambergerstr. 47. 9. 12. ü. Rid 4 Derlin, den 18. Vezemher 159; . Inn nd iir des Seselfschastgreg ters 1st - bei m , feen, fe r, en ö Le eg. luft cl. Srl. Königliches Amtsgericht. Abteilung 85. Nr. 35 „Filature de Lapoutroie“ Aktien- l e nr ,, ,,, , , eee, n enn , ,,,, . ei ũtzenstr. 8. 12. O. . , f ü . niglichen . ; . s6c. 190 189. Fadenspanner für Drahtwe e 9 J Dezember 1595 211. 05. : zus señ Emil Jäger, Neustadt, Orla. Abteilung . . Eolmar, den 19. Dezember 19665. 376. 1917S. , , ,. ug 3 ka . i. ic Am 2 Deiember is ift in da Handelsregister Rl. Aintegericht. Bährisch, Cossebaude. . 12. 2. B. s9ob. 1912S. Spindel usw. A. W. Mackensen eingetragen worden: iger: Berlin. Colmar, Els. Betanntmachung, 73222 nl. 06. uzwecke usw. Maschinenfabrit C Eisengießerei G. m. b. H., Nr. 27 907 Firma Hermann Schweiger; . In Band IV des Gesellschaftsregisters ist bei 7. 12. (QM.

zb. 1091 747. Hängeeisen für Ba gu 2. 6 rg 2. 12. 55. Inhaber: Hermann Schweiger, Kaufmann, Berlin. e, , . Figo, Rutenbeg, Hagen 1 B.? 8 Dem Kaufmann Fritz te Kock in Dessau ist Prokura 3 , ö ö

R. 11613. 4. 12. 05. Löschungen. Trelt 6 tragen. n: . it 38a. 190 6728. Sägenngst usw. , ,. . 30f 6. n,, in 27 gos Offene Handelsgesellschaft Siegfried . ist aufgelöst; die Firma is Alb. Windscheif. Remscheid Vieringhausen. 6. 1202. 36. 2485 820. Schulm appe usw. Hirschbruch C Eo. ; Berlin, und als Gesellschafter enrer, den 21. Dezember 1806

Rn nne, ö, . 15 819. Schultornsster usw. Siegfried Sirschbruch, Kaufmann, Charlottenburg, f icht. 13. iso 23. ee liel, fir, m, * 2 924. ir , . usw. med rid inen, Hufen ann, Beilin. Bie Gesell⸗ Rsl. Amtẽgerich

i August Rtehschuih, Gersdorf, Bei. ; 1905. t hat 5. Dezember 1905 begonnen. Dõhlen. 3182 . ; 9 R. 11 b3d. 6. 13. oon, 35 ö , . ; ö 9. 8) . Moritz Marcus Vertreter Auf Blatt 233 des Dandelsregisters, die Firma 15g. 183 167. mmm re if le; Sauß. 733589) auswärtiger Säufer; Berlin. Inhaber: Moritz Freiherrlich von Burgk'er Steinkohlenwerke

entrif Sächsische Milch⸗Centrifugen ˖ ö. b. . rig. 24. 17 0.

H. 26 G63. 2. 12. Ob. . or 190 853. Ventilsteuerung usw. Adolphe

t, Berlin. . in Burgk bei Potschappel betreffend, ist heute .. 263 (Firma Georg Neustadt; Berlin): eingetragen worden, daß dem Hauptkassierer Emil Der Kaufmann Eugen Neustadt in Berlin ist in das Ernft ühlmann und dem Hauptbuchhalter Dtto SGeschäft alz persönlich haftender Gesellschaftes ein. Max Fleischer., beide in Burgk, Gesamtprokura er

Handelsregister.

. . rtr. Pat.⸗Anwaͤlte 3 achung. 73218 ; ft. Die Gesellschaft ilt den ist. en n ,, 6. 3 1 ö W. Dame, H ver, ,, n „Gebrüder 2 . ö e . ö 21. Dezember 1905. Berlin SW. 15. 16. 12. O2. C. 3683. 7. 12. 06. Zettner“ mit dem Sitze in Amberg hat sich auf bei Nr. d S889 (Firma Louis Dau; Berlin) Königliches Amtsgericht. . ö 3. n n 9 6 3236 ö Die Firma 6. r . 3 . n, ,, 3 ö . rennen. . 73183] eckel, St. Johann a. d. Saar. 9. 12. C2. V. 268 Seer, . verlegt. Inhaber wobnt in 6. ; ß te eingetragen 29. 11. 065. ö Neu eingetragen wurde die Firma „Gebrüder . Mir Mo 5 (Offene Handelsgesellschaft Stranz . Handelsregister ist heute eingetrag

Sitze in Amberg; Inhaber: ö in) Die Firma lautet fortan: .

gen bare ihr, wen, ** rn. we nie. r n mr, , , ie, , Eier n ,. . e , lischaft auszgeschieden. Gleich eren igte ; w 3

Alem ist aus der Gese Gand 9 Ir enge feu iche in Dresden: Die an Bertho

12. 90 341. Metalldoppelschlauch usw. Zetmer“ mit dem Metallschlauchfabrik Pforzheim G. m. b; 8. Gottlieb Zettner,

vorm. Hch. Witzen m aun), Pforzheim. 6. 12. 2. Feilen hauereigeschäft. n ge , 6 21. Deiember 1905.

M. 14 3865. 5. 12. 05. ; eitig ist der Kaufmann er in Berlin in r . e feine lieh, sc gr a, mare gr m i . . Wiesemaum ir, Remscheid - NReeinshagen. 6. 12. . Annaberg, Kruse. ö is] eingetreten r darf die Gesell.

; ; ; ; ; Gustav Petters in Dresden. VB. 13 818. 2. 12 05, Auf Platt 1057 deg Handelsregisters ist beute de bei Nr. 18 333 (Firma ern n, . heft 4 , mit einem Vorstandgmitgliede

Löw. 151 276. Bägel mit Einspannkopf, für ina Weißbach in Äunaberg und als Berlin): Die Firma lautet jetzt: Heinrich Runte ur ne,, d e, de. , , ,

Reinghagen. 6. 12. 02. W. 13 819. 2. 12. Ch. dafelbst, sowie weiter eingetragen worden, daß dem Frau Margarete Runte, geborene , . schijt) Tahials 7 Go. n Dresden, die an 9 . , , . n. 95 936 Kaufmann Dar Goldhaber in Annaberg Prokura . on fen, Henn, w Ce rs Gn Unästafstcdi lrteste Prokura ist er. aiserslautern. 8. 12. 02. P. J wordẽn ift. kin ergdorf . Protu it. .

Sab. 18 C98. Postkarte uf. ie , . K Geschãftsbetrieb: Handel mit Moͤbeln, der in dem e r des Geschäfts , 3 6 am 22. Delember 1905

2 Saalfeld a. S. 160. 2. 2. M. ESchnsttwaren und Bekleldungggegenständen. bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Margarete se, un be, , ü mn.

5. den 21. Dejember 1895. Runte vorhandenen Forderungen und Verbindlich ) Sag. 190 338. Tischdede usw. , . 6 . Sächf. Amtsgericht. talen i ange lasff, n Wenno gurftenheim Puishur he , ö. 2241] 3 fe gtrnberg. Ar). ir sgl e , d (mn, . In unser Handelsregister ist heute die offene

v l und Renn⸗ . In unser Handelsregister A ist . ar . . . ellen 2 26 . . ö. 9 31 26 . 7 t 2 * m ! ( ) . , Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Heidemann

Dim Firm sautel at. Edriard Remes Nachf. und Willem Jan Hendrik Hoen, beide in Hamborn

Zacharias 6 Lammẽga

12. 06. 347 1. d, 3 pder Standuhr usw. Otto Schulz in Arys eingetragen,

ͤ ; t find die Käufmannzwitwe Bertha e m ie, unn 13 K Ei fr . i heft und ihre Kinder Grich Schul;

Est oz dn. diaßprefse an Papierwaschinen und Frieda Schuli, sämtlich in Arys.