Ministerium der geistlichen, Un ter richts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Der bisherige Rektor Karl Saame aus Zossen ist zum Kreisschulinspektor in Storchnest und
der Arzt Dr. Ocker aus Berlinchen zum Kreisarzt er⸗ nannt und mit der Verwaltung des Kreisarztbezirks Kreis
Tuchel beauftragt worden. Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der
Universität zu Breslau Dr. Leopold Heine ist das Prädikat Professor“ beigelegt worden. Finanzmi nisterium.
Der Bundesrat hat in der 8 vom T. Dezember 1905, 5 790 der Protokolle, beschlossen, daß der Brenn⸗ steuervergütungssatz vom 15. Dezember 1905 ab von 6 4 auf 8 S6 fur das Hektoliter Alkohol erhöht wird.
Euer Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst, den Beschluß des Bundesrats durch die Regierungsamtsblätter gefälligst zu veröffentlichen und das Weitere anzuordnen.
Berlin, den 18. Dezember 1905.
Der Finanzminister. Im Auftrage: Rathjen. An sämtliche Herren Provinzialsteuerdirektoren.
Abschrift zur gefälligen gleichmäßigen Beachtung. Berlin, den 18. Dezember 1905. Der Finanzminister. Im Auftrage: Rathjen. An den Herrn Generaldirektor des ,, Zoll⸗ und Steuervereins in Erfurt und die Königliche Regierung in Sigmaringen.
Die bisherigen Buchhalter bei der Hauptbuchhalterei des Finanzministeriums Urban und Densow sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren ernannt worden.
Das Katasteramt Königsberg H im Regierungs⸗ bezirk Königsberg ist zu besetzen.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen
und Forsten.
Den Domänenpächtern Wilhelm Nicolai zu Kodram und Bruno Holzkamm zu Saatzig im Regierungsbezirk Stettin ist der Charakter „Königlicher Oberamtmann“ ver⸗ liehen worden.
Per sonalver änderungen.
stõniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche uspß. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neuet Palais, 24. Dezember. Prin zu Salm-Horstmar, Gen. der Kap. und Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in dem Verhältnis als Präses der General ordens⸗ kommission und unter Vecleihung eines Patents seines 8 zum Gen. Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. v. Bock u. Polach, Gen. Lt. und komman dierender General des IX. Armeekorps, v. Eichhorn, Gen. Lt. und kommandierender General des TVIII. Armeekorps, v. Woy rsch, Gen. Et. und kommandierender General des VI. Armee korps, — zu Generalen der Inf, v. Scholl, Gen. Lt. und Gen. Adsutant Seiner Maj stät des Kaisers und Königs, Kommandeur der Leibgend,, Gen Kapltän der SchloK⸗ und Leibgarde, zum Gen. der Kab v. Schmidt, Gen. Lt. und Inspekteur der Feldart., jum Gen. der Art, — befördert. v. Rosenberg⸗ Gruszezynski, Gen. Lt. und Gouverneur von Ulm, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. v. Beseler, Gen. Lt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Ingen. und Pion. Korps und des Gen. Inspekteurs der Festungen, zum Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspek⸗ teur der Festungen ernannt.
Königlich Sächsische Armee.
Offizie re, Fähnriche usw. Ernennungen, Be för de⸗ rungen, Versetzungen usw. 18. Dejember. Dodel, Lt. im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, vom 1. Januar 19096 ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. v. Sichart, Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, scheidet behufs Ueher⸗ tritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika mit dem 2. Ja. nuar 1906 aus dem Heere aus.
20. Deiem ber. Ebert, Unteroff. im 6 Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum Fähnr ernannt,
Im Sanitätsktorps. 18. Dezember. Dr. Tschötschel, Obergrjt beim 4. Inf. Regt. Nr. 1063, unterm 1. Januar 1806 ju den Sanität offijieren der Res. übergeführt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 13. De
ember. Hofmann, einjährig freiwilliger Arzt im 3. Feldart.
gt. Nr. 32, unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Dezember 1905 zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt.
RIH. (Ttõniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. 19. De zem ber. Befördert: zu Lis. die Vizefeldwebel bzw. Vüie⸗ wachtmeister: vom Landw. Bezirk Stuttgart Sieglin der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Henninger der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Mehl der Res des 10. Inf. Regts. Nr. I89, Jacob der Res, des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Tillmanns der Res. des Drag. Regts. König Nr. 26, Schie dmayer der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 206. Schwend der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, Eckert, Koerner der Res. des 4. Feldart. Regts. Nr. 65, Goez der Res. des Trainbats. Nr. 13, vom Landw. Bejick Rottwell Hochstetter der Res. des 4. Infanterieregiments Nr. 122, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Spindler der Res. des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, vom Landw. Bezirk e, , . Grüner, Pinckernelle der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, vom Landw. Bezirk Heilbronn 52. der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, vom Landw. Bezi 5 Mächler der Landw. Inf. 1. Aufgebots, vom Landw. Bezirk Eh⸗ lingen Bechtle der Res. des Gren. Regtg. König Karl Nr. 125, — 1 Bezirk Gmünd Thomm der Res. des 10. Inf. Regts.
Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Knipper, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebot (Eudwigshurg), Hoelder, Lt. deg Landw. Trains 1. Aufgebots (Ludwigsburg) — der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Prenßen. Berlin, 28. Dezember.
Seine Majestät der . und König empfingen heute im Neuen Palais bei Potsdam den neuernannten i nf russischen Militärbevollmächtigten, General à la suite Tatischeff, der ein Schreiben Seiner Majestät des Kaisers von Rußland überreichte, und hörten die Vorträge des Staats- und Kriegsministers, Generalleutnants von Einem sowie des Chefs des Militärkabinetts, Generalleutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler.
hre Majestät die Kaiserin und Königin haben dem Fräulein . zu Berlin, Domleibrentenhaus, das silberne Frauen⸗Verdienstkreuz am weißen Bande Allergnädigst zu verleihen geruht.
Ihre Exzellenz die Oberhofmeisterin Ihrer Mazestät der Kaiserin und Königin Frau Gräfin von Brock⸗ dorff wird, wie in den Vorjahren, Montags, e , und Sonnabends von 3 bis 5 Uhr im Königlichen Schlosse zu Berlin Besuche entgegennehmen. Anfahrt Portal IV. Der erste Empfang findet am Donnerstag, den 4. Januar 1906, statt. Am 18. Januar fällt der Empfang aus.
Im Monat No vember d. J. haben N25 Schiffe (gegen Aß9 Schiffe im November 1904) mit einem Nettoraumgehalt von 551 519 Registertons (1904: 531 200 Registertons) den Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach? M des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblotsgeldes, an Gebühren Nö 290 M (19064: 273 675 ) entrichtet.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. Kbt. Panther“ am 24. Dezember von Rio Grande do Sul in See gegangen, vorgestern in Montevideo eingetroffen und geht am 5. Januar von dort nach Buenos Aires in See.
S. M. S. „Fürst Bismarck“ ist mit dem Chef des Kreuzergeschwaders, Konteradmiral Breusing am 24. De⸗ zember in Bangkok eingetroffen und geht am 30. Dezember von dort nach Singapore in See.
S. M. S. „Thetis“ geht morgen von Daressalam nach Tanga, Pangani und Saadani in See.
Der heimkehrende Transport der von den Schiffen des Kreuzergeschwaders abgelösten Offi⸗ ziere und Mannschaften ist mit dem Reichspostdampfer „Prinzregent Luitpold“ gestern in Port Said eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise nach Neapel fortgesetzt.
&
5 * Rußszland.
Durch Kaiserlichen Ukas wird laut Meldung des „W. T. B.“ das Wahlrecht zur Reichs dumga folgenden Kategorien gewährt: Besitzern von Immobilien, die der Besteuerung unterworfen sind, sofern sie mindestens ein Jahr im Besitze der⸗ selben sind; Eigentümern von industriellen Unternehmungen, die der Besteuerung unterliegen; den Personen, die Wohnungs⸗ steuer oder Gewerbesteuer bezahlen; den Personen, die eine Wohnung auf eigenen Namen haben, und den Personen, die Gehalt vom Staat, den Semstwos, den Gemeindebehörden oder den Eisenbahnen beziehen; diese Personen haben auch das Recht, an den Konferenzen der städtischen Wähler teilzunehmen. Arbeiter von Fabriken, deren Gesamtarbeiterzahl nicht weniger als 50 beträgt, haben das Recht, Beauftragte in die Wahlver⸗ sammlungen zu entsenden, und zwar entsenden die Arbeiter von
abriken, die wenigstens 50 und bis zu 1000 Arbeiter be⸗ . einen Beauftragten, und die Arbeiter von Fabriken, die über 1900 Arbeiter beschäftigen, einen Beauftragten auf je 1000 Arbeiter. Die eigentlichen Wähler werden von diesen Beauftragten gewählt. 21
Die erste Sitzung der Duma kann eröffnet werden, nachdem der Senat eine Liste veröffentlicht haben wird, die mindestens die Hälfte der Gesamtzahl der Mitglieder der Duma enthält. Der Kaiser ordnete die Beschleunigung der Wahlen an, sowie daß der Minister des Innern Maßnahmen ergreife, damit die Duma sich so rasch wie möglich versammeln könne, und daß er Sonderinstruktionen für die Ergäͤnzungs⸗ wahllisten bekanntgebe. . .
Wie „Nowoje Wremja“ mitteilt, weist der Voranschlag des Staatsbudgets für 1906 im Ordingrium ein Mehr von 10 Millionen Rubel auf. Für durch den Krieg ent⸗ standene Kosten sind im Extraordinarium über 390 Mil⸗ lionen Rubel eingestellt worden. .
Durch Beschlüß des Ministerrats sind die Vor⸗ schriften für die Berechtigung der Juden und Aus⸗ länder, in Rußland Handel und Gewerbe zu treiben, vereinfacht worden. Die Reglements der Börsen für Bau⸗ und Brennholz, welche die Rechte der Nichtchristen zur Börsen⸗ tätigkeit beschränkten, sind abgeschafft und der Handelsminister ist ermächtigt worden, die gleichen Beschränkungen in den Reglements anderer Börsen aufzuheben. ᷣ
In St. Petersburg befindet sich ein großer Teil der Fabrikarbeiter noch im Ausstande. Wie die dortige Telegraphen⸗ agentur berichtet, ereignet es sich häufig, daß Polizei⸗ beamte in den Arbeitervierteln ermordet werden, auch kleine
usammenstöße mit Kosaken kommen vor. Von den Bahnen ist bei einigen, wie der Baltischen Bahn, der Betrieb noch nicht auf der fenden Strecke wiederhergestellt. Auf der Warschauer Bahn sollen an der Grenze Versuche gemacht worden sein, den Verkehr zu unterbrechen. .
Moskau trägt den Charakter des ,, Vorgestern abend wurden die Passanten von den Patrouillen durchsucht; diejenigen, welche Widerstand leisteten, wurden
erschossen. Nach 3 Uhr Abends war es in den Häusern . Das Schießen dauerte ununterbrochen an, ogar noch über Mitternacht. Die Plünderungen der Läden
nehmen an Umfang zu; namentlich war es auf Kleider⸗ magazine und Milchwirischaften abgesehen. Gestern setzten sich drei Abteilungen von bewaffneten Aufständischen nach drei
Richtungen in Bewegung. Eine mit Flinten und Revolvern be, waffnete Abteilung marschierte auf der Kasaner Eisenbahn wischen den Stationen Moskau und Perovo; die Vorhut dieser Abteil
versuchte sich des Nikolaibahnhofes zu bemächtigen. Die zwein
Abteilung von Revolutionären, die mit Revolvern bewa
und aus Männern und Frauen, insgesamt etwa tausem Köpfe stark, zusammengesetzt war, operierte in der Gegend der Sadowaja und in den umliegenden Boulevards von der alten Triumphpforte bis zum Sucharewturm. Ueberall in dieser Gegend wurden Barrikaden errichtet. Die Revolutionäre er-
schienen in kleinen Abteilungen und griffen di Truppen an. Die dritte, stärkste Abteilung operierte in der Gegend vom Brester Bahnhof in der Sado—
waja bis zur Tenn Eine Abteilung von Revolutionären verbarrikadierte sich in der Kommissarowschule. Das Gebaͤude wurde mit Kanonen beschossen und stark beschädigt. Viele Personen sind getötet und verwundet worden. Die Fron der revolutionären Miliz erstreckt sich vom Kasanbahnhof in einer Länge von etwa 10 km. Durch die große Aus— dehnung der von Barrikaden eingenommenen Rayons wird den Regierungstruppen das Vorgehen erschwert. Gegen die Aufständischen, die bereits den vierten Tag die Stadt im Belagerungszustand halten, war gestern bis in die ersten Na mittagsstunden Artillerie in Tatigkeit. Fortgesetzt entstehen Barrikaden an neuen Punkten und umschließen die Stadt. Von den Bahnen des Moskauer Eisenbahnknotens arbeitet nur die Nikolaibahn.
Nach Berichten der „St. Petersburger Telegraphen⸗ agentur“ hat in Charkow am 25. d. M. der allgemeine Ausstand begonnen. Gegen die Fabrik Helfreich, wo die Arbeiter sich eingeschlossen hatten, feuerte Artillerie zwei Schüsse ab, durch die die Mauer zerstört wurde. Von der Lokomotivfabrik eilten Arbeiter herbei, um ihre Kameraden u entsetzen und warfen zwei Bomben. Auch beim Bahn— 1. und im Mittelpunkt der Stadt kam es zu bewaffneten usammenstößen. Nach amtlicher Meldung wurden 9 Per⸗ sonen getötet, mehr als 200 verwundet und 138 verhaftet. Die Nacht verlief unruhig. In Odessa ist vorgestern ein Ausstand ausgebrochen. Selbst die Apotheker sind aus— ständig. Im Hafen ruht die Arbeit, die Dampfer stellten ihre Fahrten ein. Güterzüge gehen nicht ab, die Personenzüge verkehren bis Schmerinki. Die Hafen— arbeiter beschlossen, die Bevölkerung im Falle von Un—⸗ ruhen zu schützen. In Kiew sind sämtliche Arbeiter der Eisen⸗ bahnwerkstätten im Ausstand. Aus Iwanowo und Wos— nessensk wird telegraphisch gemeldet, daß die Vertreter der dortigen Fabrikarbeiter darum bitten, daß der Bahnverkehr bis zum 28. Dezember, Mittags 12 Uhr, wiederhergestellt werde, sie würden sonst die Wiederaufnahme des Ver—⸗ kehrs gewaltsam erzwingen. Wie aus Tiflis gemeldet wird, haben dort die Mohammedaner und Armenier zunächf Frieden miteinander geschlossen, dagegen dauert der Ausstand der Postbeamten noch fort und * sich seit vorgestern zu einem allgemeinen Ausstand entwickelt. Die Sozial⸗ demokraten . sich der Eisenbahn bemächtigt. Der Verkehr ist aufs äußerste beschränkt.
Die letzten Nachrichten des, W. T. B.“ aus Riga lauten weniger ungünstig. Eine unmittelbare Gefahr für die dortigen . n zur Zeit nicht zu bestehen. In der Stadt selbst herrscht Ruhe, dagegen dauern in den Vor—⸗ städten und in der Umgebung Rigas Unruhen und Mord⸗ taten fort. Man glaubt vielfach, daß das Erscheinen fremder Kriegsschiffe den Ausländern eher schaden als nützen würde, da einerseits dadurch die Insurgenten gegen die Fremden gereizt werden könnten, und es andererseits fraglich sei, wie die Schiffe in der Dünamündung bis zur Stadt Riga und den bedrohten Punkten der Umgebung vor— udringen vermöchten. Nach Meldung des von der . Regierung n, en, Stettiner Dampferz „Wolga“, der mit Flüchtlingen aus Rußland wegen schweren Seeganges vorgestern , hat, ist der 3 von Riga sicher. Zuverlässigen Nachrichten zufolge muß die Lage in Libau als sehr ernst angesehen werden. Durch den kürzlich wieder begonnenen Ausstand der Post⸗ Telegraphen⸗ und Eisenbahnbeamten ist die Stadt vom In⸗ und Auslande so gut wie gänzlich abgeschnitten. Auf dem Lande herrscht völlige Anarchie und das ganze flache Land steht in hellem Aufruhr. Man hofft jedoch in Libau, daß ernste Unruhen in der Stadt rn nicht eintreten werden, Bis zum 23. Dezember hatten sich in Libau nur etwa 10 deutsche Reichs angehörige zur Heimreise gemeldet, weil die meisten möglichst bis zum letzten Augenblick ausharren wollen.
In Memel und Pillau sind Vorbereitungen getroffen, durch die für Flüchtlinge aus den russischen Ostseehäͤfen erste Aufnahme, ärztliche Fürsorge und weitere Unterbringung ge⸗ . wird. Die Militärbehörden stellten in Pillau die r, w. in Königsberg Räumlichkeiten der Fortifikation zur erfügung. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, auch un— bemittelten Obdachlosen in größerer in bei etwaigem Eintreffen Unterkunft zu gewähren. Auch ist die Bürgerschaft opferwillig und gastfreundlich für die Aufnahme von Flücht⸗ lingen. Her Dampfer „Kehrwieder“ ist vorgestern mit etwa S0 Flüchtlingen in Memel und der Dampfer „Wolga“ gestemm mit 147 deutschen Reichs angehörigen in Danzig eingetroffen. Beide Dampfer sind wieder nach Libau und Riga ab— gegangen. .
Nach einer Meldung der Agence Havas“ aus Brest i der französische Kreuzer „Cassini“ nach Kopenhagen in See gegangen, von wo er nach Ergänzung seines Kohlen vorrats nach Kronstadt gehen wird. Ferner hat das Panzerschiff „Admiral Aube“ Befehl erhalten, sich zur Abfahrt. nach den baltischen Gewässern bereit zu halten, um e, Falls französische Staatsangehörige aus Rußland heimzubefäördern.
Rumänien.
In der vorgestrigen Sitzung der Depu tierten— kam mer unterzog der oppositionelle Deputierte Ph il ippes e? die rumänische Armee einer scharfen Kritik.
Nach dem Bericht des W. T. B. erwiderte der Krieg! minister, die Armee sei jeder Cventualität gewachsen; ie bereit angekündigten Kredite würden dazu dienen, das e gin m allen dem zu verfchen, dessen es bedürfe. Der Minister hob herben, Rumaͤnien besitze mãchtige Freunde in Europa.
Bulgarien. öh nfolge des neuen Zunftzwanggesetzes sind nach einer Depes des ö e 8. B.“ e . vorgestern die Arbeiter al ler Kategorien in den Ausstand getreten. Die Soi demokraten veranstalteten vor der Sobranje Massendemon⸗ strationen, die ohne Ruhestörungen verliefen.
Amerika.
Dem Staatsdepartement in Washington wird, dem Reuterschen Bureau“ zufolge, mitgeteilt, daß zwischen Folumbia und Venezuela von neuem Schwierigkeiten entstanden seien, da der Präsident Castro sich bemüht habe, die Auslieferung eines seiner Generale durchzusetzen, der nach Columbia geflohen ist. Asien. Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus 3 breitet sich die gegen die i ten gerichtete ewegung in China aus. Der Erfolg der Boykottierung amerikanischer Waren hat mehrere Zeitungen veranlaßt, wegen des Verhaltens der englischen Beamten in Schanghai einen Boykott gegen indisches Opium zu empfehlen.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichs tage sind die Gesetzentw ürfe, betreffend die Feststellung eines vierten Nachtrages zum Reichs— aushaltsetat und zum Haushaltsetat für die ,, auf das Rechnungsjahr 1905, nebst Anlagen, ferner der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Uebernahme einer Garantie des Reichs in bezug auf eine Eifen— bahn von Duala nach den Manen gubabergen, nebst Be⸗ 6 und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die
ertbestimmung der Einfuhrscheine im Zollverkehr, zugegangen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre 1904.
Die außerordentliche Entwicklung des Sparkassenwesens gehört seit einer Reibe von Jahren wohl zu den bedeutsamsten und zugleich erfreulichsten Erscheinungen unseres inneren Wirtschaftslebens. Am Ende des Jahres 1891 betrug der Einlagebestand der preußischen , erst 4009,57 Millionen Mark; er stieg dann nach der Stat. Korr.“
i. J. 1835 auf 4345,59 Mill. Mk. i. J. 1909 auf 5745,78 Mill. Mk.
1896 . 4655,62. , 4 k 2 ö 16 J . 1899 567792. w 2.
In den letzten 10 Jahren haben sich mithin die Spareinlagen von rund vier auf nicht ganz acht Milliarden vermehrt, und zwar war ihre Zunahme am Ende des genannten Zeitraumes am bedeutendsten; während sie nach obigen Zahlen in den Jahren 18965 und 1897 nur 31012 bejw. 312 49 Millionen betrug, stieg sie im Jahre 1903 auf 502,23 und im Jahre 1904 auf 531,95 Millionen Mark. Die geringe . der Jahre 1899 und 1900 läßt sich, da während dieser
eiden Jahre zablreiche Privatsparkassen — namentlich in der , Schleswig⸗Holstein — infolge Veränderung ihres Zweckes eiw. ihrer Rechtsform aus der Statistik ausgeschieden sind, zu diesem Vergleiche nicht heranzuziehen. Das Berichtsjahr, welches bei zahl reichen Kassen nicht das Kalender⸗, sondern dag Rechnungsjahr oder noch andere Zeiträume umfaßt, hat hiernach eine größere Zunahme als alle seine Vorjahre aufzuweisen. Die Einlagebestände wuchsen nach vorläufiger Ermittlung allein durch Zuschreibung von Zinsen um 217,48 Millionen, während sie sich durch den Ueberschuß der 2014. 40 Millionen Mark Neueinlagen über die 1700,33 Millionen Mark betragenden Rückjahlungen um 31407 Millionen ver⸗
mehrten, im ganzen betrug mithin der Zuwachs unter dr, des zu Anfang des Berichtsjahres vor⸗ ndenen Einlagebestandes 531,55 Millionen Mark. Der
Ueberschuß der Neuanlagen über die Rückiahlungen, in dem die Spar⸗ tätigkeit besonders zum Ausdruck kommt, war nur in den Jahren 1801 mit 313,67, 1902 mit 311,94 und 1903 mit 300, 18 Mill. Mark annähernd ebenso groß, während er sonst weit hinter diesem Betrage jurückblieb und nur noch im Jahre 1895 mit 233,05 Mill. Mark 200 Millionen überschritt.
Von dem gesamten Einlagebestande des Berichtsjahres in Höhe von 7761,93 Millionen Mark kamen mithin auf den Kopf der bis Ende 1904 fortgeschriebenen Bevölkerung Preußens von 35 858 355 Orts⸗ anwesenden 216 59 S Einlagen gegen 198,44 Æ im Vorjahre und 188,66 MÆ im Jahre 1902.
An dem Einlagebestande des Jahres 1904 waren die einzelnen Arten der Sparkassen, wie folgt, beteiligt:
die stãdtischen Sparkassen. k mit 51, 14 Hundertteilen, Landgemeinde ⸗ usw. Sparkassen.. . 6.22 ö
Kreis. und Amts sparkassen... . 331,84 ö Provinzial und ständischen Sparkassen. . 3,53 ? Vereins. und Privatsparkassen... . 7,28 ‚ .
Die Anzahl der neu ausgegebenen Sparkassenbücher belief sich im Berichtsjahre auf 1 408 299 Stück, während 969 854 zurückgenommen wurden. Im ganzen waren am Schlusse dieses Jahres 10 211741 Bücher im Umlause. Auf 100 Personen der fortgeschriebenen Be⸗ . des Staates entfielen 27,71 Konten; dagegen stellte sich
diese Za
in Ostvreußen auf 1272, in Sachsen. . . auf 42.97, Westpreußen 15,45, Schleswig⸗Holstein , 36,04, j 38,5, . Hannoherr.. 36.86, Brandenburg hl Pommern 28, 64, . Hessen Nassau.. 2919, Posen. 11,92, , der Rheinprovinz. . 22.40, Schlesien 26 82, Hohen jollern. . 338.87.
Der Zuwachs an Sparkassenbüchern gegen die am Schlusse des Vorjahres vorhand enen betrug 4335 538 Stuck (während der Unter⸗ chied zwischen den neu ausgegebenen und den zurückgenommenen Büchern um 193 geringer ft, was sich aus Aenderungen der Bestandẽ· Hern während des Berichtsjahres bei einzelnen Sparkassen erklärt. ö (. vermehrten sich die Konten
m. . 60 .Æ um N 679 Stück — Z 68 v. H. don über w / . , 683 — 6. ö J — 4 . . 2955 in ö — . JJ JJ iini, ö hi, — ,
Die größten Konten, die zu beträchtlichem Teile vorübergehende
Anlagen von Kirchen; ul, Hilfskassen u. dergl., auch von Mündel⸗ geldern sind, d. 24 n, Jahre die bedeutendste Zunahme zuf, während die verhäliniemäßige Vermehrung der drei Bücherklassen bis zu 300 ziemlich gleich war; die kleinste Zunahme zeigte mit 86 vom Hundert die Kontenklaffe von 150 bis 300 A Einlagen.
merhin dermehrte sich aber auch diese noch reichlich doppelt so en wie die Bevölkerung, deren Zuwachs. 18566 1905 jährlich rund 6 v. H. betragen hat.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand in der Bielefelder Wäschein du strie, (vgl. Nr. 303 d. Bl.), der nach einer Bauer von zwei Monaten 2 r beendet worden ist, hat, der Rh.⸗Westf. tg zufolge, in der Haupt⸗ sache den Streikenden einen Erfolg gebracht. Während die Arbeiterinnen eine allgemeine Lohnerhöhung von 10 o verlangten, die Fabrikanten dagegen zunächst bedingungslose Wiederaufnahme der Arbeit forderten und dann event. Zugeständnisse machen wollten, werden jetzt die Löhne vom egi, Mütwoch, dem Tage der Wiederaufnahme der Arbeit an, um 6 bis 120,0, je nach Posttion, erhöht und die Arbeitszeit von bisher 19 auf 91 Stunden herabgesetzt. Die Arbeiterinnen haben , , ng die weitere Forderung auf freie Lieferung von Garn und Nadeln fallen lassen. Die Löhne der Heimarbeiterin nen, die biel⸗ fach niedriger sind als diejenigen der in den Fabriken Beschäftigten, sollen demnächst auch reguliert bezw. aufgebessert werden.
Aus Biel wird der Frkf. Itg. gemeldet, daß eine zahlreich besuchte Versammlung von Wer kstätten arbeitern der Bundeg⸗ bahnen eine Protestresolution gegen die bureaukratische Gestaltung der Arbeitsverhältnisse faßte. Die Betriebsarbeiter der Bundesbahnen konstituierten einen schweizerischen Verband.
In St. Petersburg ruht nach einer vom W. T. B.“ über⸗ mittelten Meldung der St. Petersburger Telegraphenagentur gegenwärtig der Betrieb in 74 Fabriken und größeren industriellen Etablissements mit 44 385 Arbeitern; darunter befinden sich die 1 und die News kywer ke. Mehrere Fabriketablissements ind von den Besitzern selbst geschlossen worden.
Kunft und Wissenschaft.
Im Monat Januar veranstalten im Künstlerhause (Bellevue⸗ straße) der Berliner Bildhauer Hans Harry Liebmann und der Dresdner Maler William Krause eine Sonderausstellung. Liebmann, der längere Zeit in Rom und Paris gelebt hat, ah Reliefs, Statuen und Porträts aus. William Krause wird mit . und Landschaften aus der schlesischen Lausitz ver⸗ reten sein.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Wirkung des Fleischbeschaugesetzes.
Seit einiger Zeit liegen die Ergebnisse der bei der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im 6 1904 erfolgten Beanstandungen für den preußischen Staat vor. Diese vom preußischen Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen haben bisher wenig Be—⸗ achtung gefunden, insbesondere ist von keiner Seite die Frage geprüft worden, welche Bedeutung diese Beanstandungen für die Fleischversorgung und für die Rentabilität der einheimischen Vieh⸗= haltung haben. Im Nachstehenden wollen wir daher den Versuch machen, zu berechnen, wie groß der Wert bezw. Minderwert derjenigen Tiere ist, die durch die Fleischbeschau in Preußen entweder ganz oder teilweise der Vernichtung anheimgefallen sind.
Es sind von den untersuchten Tieren in Preußen während des Jahres 1904
ganz verworfen worden:
Wert 36 1 bzw. Gesamt⸗ schlach. Minder minder wert tungen wert ungefãhr . ungefähr 15 651 Stück Großvieh . . 1,05 300 Æ 4695 300 4 10 33565 . Jungvieh u. Kälber O40 40 413 440 12244 Schweine 9015 80 . 979 520 , 1 , 9 25 . I gh , 0,23 2 4520 für bedingt tauglich wurden erklärt: . 7457 Stück GSroßvieh . C060 150 Æ 1118 550 4 1643 „ Jungvieh u. Kälber O0. 07 30 49290 . 22079 Schweine n 40 S83 160 , 15 . ö 7 — . 89 6
für im Nahrungs- und Genußwert erheblich herabgesetzt wurden erklärt:
27749 Stück Großvieh .. . 1,90 100 6 2774 900 4 11384 , Jungvieh u. Kälber O. 44 1 170760 Re 9 . 534000 . , 0, 16 83 20072 .
e 0,30 ö 6
nur einzelne Teile im übrigen nicht beanstandeter Tiere waren
untauglich, und zwar von folgenden Tieren:
528 192 Stück Großviehb⸗! .. . 35,0 5 M 2640 960 72 503 Jungvieh u. Kälber. 2.8 8 217 509 ,
796 854 Schweine.. 8.65 8 2390562 .
I 15,7 2 477034. 3 40 3 12 850
zusam men 17 115 052
In obigen Zahlen ist die Wertminderung keineswegs zu hoch angenommen; vielmehr dürfte in Wirklichkeit der Minderwert noch wesentlich größer sein, wozu nicht zuletzt die oft nicht genügende Ver— wertung des minderwertigen und bedingt tauglichen Fleisches, namentlich auf dem Lande und in kleinen Ortschaften, beiträgt. Die vorstehenden Zahlen zeigen aber doch schon, daß es große Verluste sind, die insbefondere die deutsche Landwirtschaft durch die im sanitären Interesse gebotene Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau erfährt.
Zur Schlachtviehversicherung im Königreich Sachsen.
Dem sächsischen Landtag sind von der Regierung einige Abände⸗ rungsvorschläge zu dem seit Juni 1900 in Dar geltenden Schlacht⸗ viehversicherungsgesetz unterbreitet worden. Diese Vorschläge beziehen sich in der Hauptsache darauf, eine andere Art der Beitragzerhebung herbei⸗˖ juführen, um den Beschwerden der Fleischer, die behaupten, daß die Prämien für die gewerblichen Schlachtungen durch die außerordentlich jahl⸗ reichen Notschlachtungen in unberechtigter Weise gesteigert würden, Abhilfe zu schaffen. Die sächsische Staatsregierung folgt damit einer Anregung der sächsischen Ständekammern, und sie hat nunmehr einen Weg vorgeschlagen, der wohl geeignet erscheint, allen be— rechtigten Wünschen ju entsprechen, und der auch bereits im Landes- kulturrgt die Zustimmung der sächsischen Landwirtschaft gefunden bat. Es sollen nämlich in Zukunft die Prämien für die gewerblichen Schlachtungen ausschließlich nach dem . Durchschnittsbedarf für diese gewerblichen Schlachtungen berechnet werden. Der hierdurch nicht gedeckte Mehrbedarf für die Entschädigung aus den Not- schlachtungen und sonstigen nicht gewerblichen Schlachtungen soll durch eine jährliche, auf die viehbesitzenden Landwirte zu verteilende Umlage aufgebracht werden.
Interessant ist hierbei, daß die sächsische Staatsregierung, die nunmehr guf eine über fünssährige Erfahrung auf dem Gebiete der Schlachtviebversicherung zurückblickt, erklärt, daß dem Antrage der Fleischer auf vollstãändige Aufhebung des Schlachtyiehbersicherungsgesetzes nicht Folge rden werden kann. Sie sagt: . Dieses Gesetz war, wie schon wiederbolt hervorgehoben worden ist, eine notwendige Folge der allgemeinen 3, der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau in Sachsen und bezweckt, sämtliche? . namentlich auch die kleineren Fleischer und die nicht gewerbemäßig Schlachtenden gegen die häufigen und er⸗ beblichen Verluste zu schätzen, die denselben durch die Beanstandung des Fleisches von Schiachttieren bei der Fleischbeschau entstehen. Ein derartiger Zweck kann aber, wie nach den auch in anderen Staaten emachken Erfahrungen als zweifellos anzusehen ist, nur durch Ein« . eines unmittelbar auf gesetzlichen Vorschriften beruhenden allgemeinen Versicherunggzwanges erreicht werden.“
Getreidehandel in Syrien und Palästina.—
Der Kaiserliche Generalkonsul in Beirut berichtet unterm 6. d. M.: Im November d. J. wurden über Beirut 5606 dz Weiren, die aus der Gegend voõön Homs und Fama fiammten, nach Marseille und Harcelona ausgeführt. Von anderen fyrischen und karamanischen Hãsen wurden bedeutendere Mengen — mit den Dampfern der Messageries Maritimes z. B. nach Marseille gegen 10 099 dz — verschifft, und zwar zum Preise von 18-1825 Fr. f. 4. B. Ver⸗ schiffungshafen. An Brauger ste gingen nach England über Beirut 12509 dæ und über Gaza 4000 dz. Ueber Haifa wurden nach Algerien 50900 da Braugerste verschifft. Der Preis betrug 13 Fr. . ö B. , . w . dz nach Eng and. 2000 dz Roggen gingen na amburg. Im Lande sind n erhebliche Vorräte für die Ausfuhr verblieben. ; ö
Saatenstand und Maisernte in Rumänien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Bukarest berichtet unterm 16. d. M.: Anhaltend trockenes Wetter störte im Beginn den dies⸗ jãhrigen Herbstanbau, an den der Landmann daber unter schwierigen und ungünstigen Verhältnissen heranging. Die Folge da= don war zunächst. daß Kohlreps (Koltz)h und Rüben Mabette), Pflanzen, die in der Zeit vom August bis längstens Mitte September angebaut werden müssen, damit sie gut entwickelt in den Winter kommen und dem Froste Widerstand leisten können, wegen Mangel an Regen nicht zur Aussaat gelangten. Der Anbau diefer Pflanzen beschränkt sich daher auf die geringen Mengen, die vor oder un= mittelbar nach der tegenlosen Anbauzeit eingesaͤt werden konnten. Im kommenden Jahre muß infolgedessen mit einem erheblichen Ausfall des Erträgnisses an diesen Pflanzen gerechnet werden.
Der Anbau von Weizen, Roggen und Herbstgerste er— folgte dagegen in recht erheblichem Umfange. Man nimmt sogar an, daß noch die voꝛjährige Anbaufläche, die selbst schon erheblich war, noch um etwa 10 go überschritten worden ist. Die vorjährigen Anbau⸗ flachen betrugen: für Weizen 1958 250 ha, für Roggen 161 193 ha und für Gerste 528 758 ha. Hinsichtlich der Gerste muß jedoch be⸗ achtet werden, daß deren Hauptanbau in das Frübjahr fällt.
Reichliche Niederschläge im Anfang Oktober, die sich in der ele t in genügender Weise wiederholten, und schönes anhaltende * stwetter bewirkten, daß sich die Saaten recht gut entwickelten.
der , ,, Stand derselben ist vielversprechend. Das Weitere hängt davon ab, daß die Felder rechtzeitigen Schutz durch genügende Schneedecke finden, die zur Zeit zwar noch fehlt, bisher aber auch wegen des recht guten Wetters nicht vermißt worden ist.
Was den Ausfall der diesjährigen Maisernte anlangt, so baben die Aufnahmen, die nach der Ernte gemacht werden konnten, dargetan, daß nicht nur der Bedarf für die Ernährung der Bevölkerung und für Zwecke der Landesindustrie gedeckt ist, sondern daß auch noch eine erhebliche Menge für die Ausfuhr zur Verfügung bleibt. Dabei ist die Beschaffen heit der Frucht recht gut. Die schlechteste Maisernte hatte in diesem Jahre im allgemeinen der Bauer. Die frähzeitiger anbauenden Gutsbesitzer und Pächter haben im Durchschnitt eine Mittel, teilweise sogar eine gute Ernte erzielt.
Verkehrsanstalten.
Die Mekkabahn.
Zur Feier des 25 jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Sultans Abdul Hamid II. ist am 1. September 1904 das erste Drittel der von der türkischen Regierung seit langer Zeit geplanten Mekkabahn Damaskus — Medina auf der Teilstrecke Damaskus Mann eröffnet worden. Diese Bahn, auch Hedjas. oder Pilgerbahn ge— nannt, ist ihrem Bestimmungszwecke nach eine der interessantesten Bahnen. Ihre Entstehung verdankt sie in erster Reihe religiösen Gründen; sie soll den mohammedanischen Gläubigen die vom Koran vorgeschriebene Wallfahrt zu den heiligen Orten des Jslam — Mekka und Medina — erleichtern. Daneben wird die Mekkabahn auch einen kulturellen Zweck erfüllen und das Land zu beiden Seiten der Strecke dem Handel und Verkehr erschließen, zumal gleichteitig durch die Zweiglinie Derâa — Haifa ein Ausgang nach dem Mittelländischen Meer geschaffen ist. In letzter Reihe ist der Babn auch eine nicht zu unterschãtzende militärische Bedeutung beizumessen. Denn ein Schienen⸗ weg von Damaskus durch ganz Syrien bis ins Herz von Arabien, der nordwärts leicht Anschluß an die Linie Konstantinopel Bagdad und durch eine Zweiglinie Maan — Akaba (125 Km) eine Verbindung mit dem Roten Meer erhalten kann, bedeutet sicherlich eine Stärkung des politischen und militärischen Ansehens der türkischen Regierung im Südosten der Monarchie.
Ueber die Mekkabahn selbst und ihre Ausführung ist eine Schrift don Eduard Mygind Vom Bosporus zum Sinai“ (Verlag von Otto Keil 1905) erschienen; aus dieser Schrift teilt das Archiw für Post und Telegraphie ! folgendes mit;
Die gesamten Kosten des Bahnbaueg sind durch freiwillige Spenden der islamitischen Welt aufgebracht. Namhafte Summen wurden aus Indien, aus Ching, von den malaiischen Inseln, vom Kapland usw. eingesandt; auch die Geldaristokraten des türkischen Reichs, einschließlich der Vasallenstaaten, und schließlich allen voran die wohlhabenden Paschas der Hauptstadt haben in erheblichem Maße zum Bahnbau zugesteuert. 2
Mit dem Bau der Bahn ist im Frühjahr 1901 begonnen worden. Die Oberleitung lag in den Händen eines deutschen In⸗
enieurs, der die 460 km lange Strecke in 3 Jahren fertiggestellt 4. Der gesamte Oberbau ist durch türkische Truppen — etwa 5000 Soldaten — ausgeführt worden, wodurch es möglich war, das Kilometer Bahnlinie nebst allen Kunstbauten (Brücken, Wasserver⸗ sorgungsanlagen, Stationsgebäuden) mit 1500 Pfund türkisch — 27 660 4M herzustellen.
Die Bahnlinie beginnt 1 km von Damaskus, der größten Stadt Syriens, mit etwa 250 909 Einwohnern. Der Name Damaskus ist seit der Mitte des 7. Jahrhunderts ununterbrochen auf das engste und meistens auch das glorreichste mit der Geschichte der Khalifen und Sultane verknüpft; es blieb in allen 6 die stolzeste Hochburg des Islam. Daher ist es natürlich, daß nach alter Tradition von hier aus die Pilgerfahrt nach Mekka ihren eigentlichen Anfang nimmt. Von der ersten Station Kadem wendet sich die Bahn zunächst gegen SO., dann gegen 8W., erreicht bei 21 km, nicht weit von dem Bahnhofe Kisweh der französischen Hauranbahn, die Station Kisweh, wendet sich sodann wieder nach 80. und führt über Der ⸗Ali
ei 50 km nach dem am Rande des Lavagebiets el Ledscha gelegenen Mismieh; von hier zieht sie sich den Rand des Ledscha entlang über
bbab, Mohadjeb Schähra nach Esra (91 Km)] und sodann über
hasaleh nach Deraa (123 km). Die Station Deraa ist durch eine 13,9 km lange Zweiglinie mit Meserib, dem Endpunkte der französischen . Damaskus —Meserib, verbunden, welches in gleicher Höhe liegt mit dem See Tiberias (Genejareth) und der Stadt Nazareth. Nach Deraa folgen die Stationen Nassib, Mefrak, Semra, Kalat es Serka, Amman (223 km). Von hier aus führt eine ziemlich direkte Straße über den Jordan und über Jericho in zwei bequemen Tagesreisen nach Jerusalem. Hinter den nun folgenden Stationen Kassir und Lubben liegt östlich der Bahn, nahe der Station Djiseh, der Ort M'schatta, von wo die berühmte Tempel fassade stammt, die vom Sultan dem Deutschen Kaiser zum Geschenk gemacht wurde. Die Fassade befindet sich im Kaiser Friedrich Museum in Berlin. Auf der gleichen Höhe mit M'schatta liegt der Berg Nebo, von dessen Spitze man einen umfassenden Rundblick genießt auf das ganze Gebiet vom Toten Meere über den Jordan hinauf nach Judäa, Samaria und Galiläa. Von Djiseh ab befinden sich 4 200 km langen Strecke bis Maun nur noch die Stationen Debäa, n-⸗Sebib, Katraneh, El Hassa, Djorf⸗el⸗ Derwisch und Aneseh. aan ist ein Städtchen von etwa 3000 Einwohnern; es steht auf der Stelle der in der Bibel ge⸗ nannten Feste der Maoniter. Nach dem Zerfall der römischen Welt⸗ berrschaft blübte Mahn noch Jahrhunderte hindurch als will⸗ kommener Stützpunkt für die mit dem Aufflammen des Islam neun