g .
gegengenommen im Zentralbureau der Korporation der Kaufmannscha E r* st E B E i 1 28 g E
eue Friedrichstraße oJ J im Börsengebãude), werktäglich von 2 .
Uhr, sowie in folgenden Buchhandlungen; Hermann Bahr (Mohren-= zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
straße 6), Edmund Meyer (VPotsdamer Straße 27 b), Puttkammer 1905.
den Handel von Beirut nach Haifa ziehen wird, vorausgesetzt, daß in letzten Orte entsprechende Hafenanlagen hergestellt werden. Ander seits ist durch diese Bahn die . gegeben, die reichen Erzeug⸗ nisse des Hauran, des Adjlunatals sowie des Jordan und Jesreeltals mit geringen Koften nach der Meeresküste hin zu befördern, um sie beffer und teurer ju verwerten, als es jetzt möglich ist. Die Betriebs˖ eröffnung der Zweiglinie Derka-= Haifa, die bereits im Mai d. J. statifinden sollte, ist infolge erheblicher Beschãdigungen der Böschungen usw. durch Regengüsse 24 am 15. Oktober d. * erfolgt.
erwachte Energie der Stämme der arabischen Halbinsel und für ihren friegerischen und späteren kommerziellen Verkehr mit Bagdad und Da mas kus. Erst als die Vorherrschaft des Jelam den Arabern ent · glitt und dessen Schwerpunkt immer mehr westwärts verlegt wurde, me n seine Bedeutung, die es nun durch die Pilgerbahn wieder angen sell.
Die Bahnlinie ist dem Gelände sehr geschickt angepaßt und weicht
; von der geraden Linie im allgemeinen nur dann ab, wenn das Ab⸗ feigen oder Aufsteigen des Geländes das Einlegen von Kurven nötig machte. Diese Notwendigkeit trat verhältnismäßig selten ein, da die Bahnlinie fich auf einer Hochfläche bewegt, die aur geringe
u. Mühlbrecht (Französische Straße 28), Fr. Sensenhausersche B , 37 . u. Winckler in e r aße ;
Berlin, Donnerstag, den 28. Dezember
Das Ballfest des Vereins Berliner Pressen findet : diesmal im Gegenfatz zu früheren Jahren mit Räcksicht auf die Vor- Rip. auunterschlede jeigt. Auf gerader Strecke ließ sich im allge⸗ Theater und Mufik. feiern jum Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers nicht Ende Ja⸗ meinen ein größeres Gefälle als 18: 1000 vermeiden, Nur . . nuar, sondern bereit am Sonnabend, den 20 Janngr 1306, statt, zwischen den Stationen Amman und Kassir mußte ein Gefälle von Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, Der und jzwar wie immer in den Gesamträumen der Philharmonie. 20 10065 angewandt werden. In den Kurven ist das Gefälle Freischütz', romantische Oper in diei Akten von C- M. von Weber Zur Teilnahme an dem Fest ist die Einführung durch ein Mitglied in Szene. Die Besetzung lautet: Agathe: Fräulein Destinn; Aennchen:
Amtliches. ;
; 4) Die Beschäftigung darf nicht in der Zeit zwis In Abweichung von der Vorschrift im § 13 Abs. 1 ö Zeit zwischen acht
Uhr Abends und acht Uhr Morgens und nicht vor dem Vor⸗
des Vereins notwendig. . . mittagsunterricht stattfinden; um Mittag ist den Kindern eine
Auf der ganzen Strecke waren 65 größere
866 als 13: 1000.
rücken (ULeiserne von 15 m Spannweite und 64 steinerne), 1 Viadukt öhe und 1 Tunnel von
140 m Tänge auszuführen. Der Oberbau der Bahn besteht aus
von 10 Bogen, 60 m Länge und 20 m H
Fräulein Dietrich; Max: Herr
Kraus; Kaspar: Herr Mödlinger; Sttotar: Serr Berger; Cund: Herr Nebe; Eremit; Herr Griswold; Kilian: Herr Krasa. — Zu der am
1. Januar 1906 auf Allerhöchsten
Bremen, 27. Dejember. (W. T. B) Die Rettungs station
Deutsches Reich. Bekanntmachung,
a. a. D. dürfen bis zum 31. Dezember 1908 in den im an⸗ liegenden Verzeichnis aufgeführten Werkstätten, in denen die Beschäftigung nicht nach 8 124. a. O. verboten ist, eigene
mindestens zweistündige Pause zu gewähren; am Nachmittag darf die Beschäftigung erst eine Stunde nach beendetem Unter⸗ richt beginnen.
einer sehr festen Bettung aus Basalt⸗ und Lapaschotter. Auf Befehl stattfindenden ThRSatre par é - Vorstellung (. Der Wan . . g rr e. d A . ö ĩ ⸗ za e. 6 ö geroog der. Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Be- Kinder unter zehn Jahren unter folgenden Be =
23 Yin ohe, ien iter . kö ö. ö e. an,, . . . telegraphiert: Am 26. Dezember bon Ter au e,, m r schäftigung eigener Kinder unter zehn Jahren schäftigt k . ö. K II.
en 6d eil zerne, ; ö 1 geffrandeten englischen Bark . G. J. Marsterg“, Kavitän 313 AÄbs. 1 des Gesetzes über Kinderarbeit in ge⸗ I) Die Kinder müssen das neunte Lebensjahr vollendet Die vorstehenden Bestimmungen treten vom 1. Januar
Schwellen verlegt.
Teile von deutschen Fabriken geliefert worden.
Von der ausschließlichen Verwendung hölzerner Schwellen hat man Abstand nehmen müssen, weil das Holz unter dem Einfluffe der starken Sonnenstrablen leicht schwindet und rissig wird. Sas rollende Material (Lokomotiven und Wagen) ist zum größten
lichen Bedingung verkauft, daß anzug (Damen
tritt nicht zu gestatten.
1 in ausgeschnütenen Kleidern, ñ Uniform bejw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Die Logenschließer find strengslens angewiesen, Hertschaften in anderem Anzuge den Ein⸗
die Besucher im Gesellschafte⸗ Herren in kleiner
Dito Frank, mit Hol; von Carabelle nach Bremen bestimmt, neun Fersonen durch das Rettungsboot . Fürstin Bismarck der Station gerettet.
werblichen Betrieben vom 30 März 1903 — Reichsgesetzbl. S. 113).
Vom 20. Dezember 1905.
haben.
2) Die Kinder dürfen nur mit denjenigen Arbeiten be— schäftigt werden, welche nach dem Verzeich nisse für die einzelnen Werkstätten gestattet sind.
1906 ab an die Stelle der durch die Bekanntmachungen des Veichskanzlers vom 17. Dezember 1906; Reichsgesetzbl. S. 312 — und vom 11. Juli 1904 — Reichsgesetzbl. S. 305 — verkündeten Vorschriften. f
./. .., . . h
I) Die Beschäftigung mit den einzelnen Arbeiten darf nur in denjenigen Bezirken stattfinden, für welche diese Arbeiten nach dem Verzeichnisse zugelassen sind.
Berlin, den 20. Dezember 1905. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.
Innsbruck, 27. Dezember. (W. T. B. Im Montafontale wurde am Montag um 6 Uhr 15 Minuten Abends und Dienstag um 1Uhr 30 Minuten früh ein mehrere Sekunden andauerndes wellen förm iges Erdbeben in nordöstlicher Richtung wahrgenommen. Der zweite Erdstoß war hefliger als der erste.
Der Tarissatz für Gütertransporte beträgt 20 Para (97 ) für die Tonne und das Kilometer und für den Personen verkehr 10 Para 8 ) far das Kilometer in III. Klasse, Die Bahn fährt im
urchschnitte die Stunde 30 km; diese Schnelligkeit genügt für alle augenblicklichen Bedürfnisse.
Das von der Mekkabahn durchquerte Gelände ist bis Maän ein
Auf Grund des 514 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend Kinder⸗ arbeit in een er blschen Betrieben, vom 30. März 1903 Reichsgesetzl. S. 113) hat der Bundesrat beschlossen:
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die Lust spiele Der Damenkrieg! und Die Dienstboten ' wiederholt.
Um die erfolgreiche Operette Schũützenliesel allabendlich im Theater des Westens aufführen zu können, hat der Intendant Prasch das Berliner Tbeater, wo er Dpernvorstellungen ver⸗
aus zezeichneter Ackerboden. Die Fruchtbarkeit des Bodens wird schon anstalten wird, für eine Reihe von Abenden gepachtet. ö Werkstätt Tara ersichttich, daß diese Gebiete bis hinauf, in das nördliche Marseille, 28. Dezember. (B. T. B). Di Sch w ,, . kö. 66 , — ᷣ inn d istli Aera 22 Millionen Bewohner 28. Desember. (W. T. B). Die vom Schiffs. u deren Betrieb in Abweichung von der Vorschrift im S 13 4b. 1, des Gesetzes, Sewer cklasse . ; 2. . K 4 , e Dye n, J , . a nn,, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben, vom 306.ÿů März 1303 L ce 8 2. Bezeichnung Art der Beschaftigung, Bezirke, alten, während jetzs nur etwa 2. Millionen Einwohner vorhanden Die Allgemeine Musikalische Rundschau n Heraus. röbziten an Ter mar stk kan ischen Küste Ktrazt ar, istsesen zefetzb. S 113) eigene Kinder unter zehn Fabren nach Maßgabe der Bekgnntmachun ewerbeart jet 2 5 ö! ; ⸗ ; 345 jurückgekehrt. Dye erklärte, er sei von dem Ergebnis der Mis 8 i ö ; S5*Y755 5 ö d der ö. Te, ren dtann selbstverflaändtlich bei einer so verminderten geber Emil Hunger, Friedenau, beranstaltet einen musikalischen a, de ker Cin? nnn, fie din borcuta 66 pe, de, e. des Reichs kan zlers vom 20. Degs mer 19905 Reich s gefeßbi. S. 75) bis zum 51. Dezember! Gee Werkstätten - völkerung nicht derart nutzbar gemacht werden, wie es früher Wettbewerb für Voölkelleder, Koniertlieder, Klaviermusik, Mãänner⸗ ice ten du rchatg ker ei s geborene m gegenüber beob- 18083 beschäftigt werden dürfen. * . für welche die Ausnahme gewahrt ist. eschehen sein muß. Dazu kommt, daß die hinreichend fallenden chöre. Die ausgesetzten Preise betragen 10 000 Die näheren Be⸗ ; Rinn ; . . . Dee. . a. ,, n. eben . e. y sind durch die Geschäftsstelle der genannten Zeitschrift zu i splche k . . ,, (Dampf, Wind, Wasser 1 9 3 . ö ammelstellen für das Wasser vorhanden sind. ie ehemaligen erfahren. 26, Luft, Fiettrizität ü snm.) bewegte Triebwerke nicht broß vorübergehend zur g. . IJiffrnen find meistens verfallen, und zu ihrer Wiederherstellung, die wendung kommen, sewie auf solche Werkstätten, in deren Betrieb nach 5 12 4. . D. aus VILe2 erstell nß J . ; ᷓ , R vielen Fällen nicht schwierig wäre, feblt es an genügenden Mitteln. Mannigfaltiges. sonftigen Gründen Kinder nicht beschäftigt werden dürfen, finden die Ausnahmen 925 3 . von Einstecken der Nachtlichte in die Bavern: Regierungsbezirk Mittel Gut erbaktene Wafferrefervoire befinden sich u. a. je eins bei Djiseh Nach Schluß der Redaktion eingegangene keine In wen dung. VIII e 3 . ö , g. 6 mit 70 600 cbm Inhalt, das jetzt von der Mekkabahnverwaltung aus⸗ Berlin, den 28. Dezember 1905. D ö e r, . 3. Herstellung von Formen der Kerzen. Reuß älterer Linie: für das ebesfert wird, und bei Katraneh mit 36 000 cbm; ferner ist bei eveschen. Gewerbe klasse . Raäucherkerzen,. w Fürstentum . ẽè2. ein kleines Reservoir von 3oo0 ebm und eine Stunde davon Die Vorlesungen für junge Kaufleute, die von den St. Peters burg, 28. Dejember. (W. T. B) In d oder Bezeichnung Art der Beschäftigung, Bezirke, Nc. 5 einsch ließ . und, andere leichte Vor. Sach sen: Kreis kaurtmannschaften ein anderes von 8000 ebm Inhalt vorhanden. Aelfesten der Kaufmannschaft von Berlin während des , , ,. 8 j zerkaunismäßi n. den Gewerbeart . ö ich Bandweberei. arbeiten der Seiden kandweberei Bautzen und Chemnitz; Baden: geit zu boffen, daß nach Gräff aung der Melkabahn und ihrer Vierteliahze Januar / März 1866 deranstaltet werden, beginnen am 6 rikbezir ken, war es gestern verhã inismäßig ru hig, der ea ö ö ; mit Ausnahme der Arbeiten am Kreise Lörrach und Waldshut. weickmnlin Tie völkerung erheblich zanehmen wird. Schon jezt. Montag, den 15, Janugh, Abe de Tclleränd' een eher. Nach der PKeterhofer Landstraße, ino ein Schutzmann ermordet Gewerbe ö für welche die Ausnahme gewährt ist 1 Strickerei um Webstuble selbst⸗ ö 6 ben sich einig? hundert Tscherkessen familien dörferweise angebaut. derfammlungssaale der Korporation der Kaufmannschaft im Börsen wurde, ist Artillerie und Kavallerie entsandt worden. — In statistit . / ; 2 2 . und In der Strumpswirkerei; das Sach en: Kreis kauptmannschaften ane Beduinenftämme haben ihr Wandern aufgegeben und sich hause (Eingang von der St. Wolfgargstraße) statt. Die Vor Twer wird die Wolgabrücke von Artillerie und Kavallerie wren. Strumpfwenden, Strumpfnähen Chemnitz, Dresden und Leipzig; . . 2 = ö ; . 2 5 ) ; 3 gemacht. ö. le. 1 . Drufen 1 dem 1 n zwei Sryllen ent, ö. 3 . , ,, 6. dort eine Sprengung der Brücke beabsichtigt 1 2 3 4 und Garnspulen. . Amtsgerichts be irt auran sind in die ene herabgekommen, um sich an⸗ ringt Vorlefungen aus dem Gebiete der Vol kswirtschafts- sein soll. Die Züge treffen verspaätet ein. . ö ; ö 6 ö Zeulenroda. . Htausen. Die türkisch. Regierung versucht., einwandernde lebrz und Handelsgeographie; 1) Ueber das Studium knn 3 Ife 3 ,, IV a2. Verfertigung grober Bekleben der Schiefergriffll mit Sachsen - Mein ingen: Kreis . aber n n. von Perlen und Flittern. Sachen: Kreis kauptmannschaften Muhadjtrs (mohammedanische Emigranten aus nicht mohammedanischen der Nationalökonomie und die Hilfsmittel dazu (Professor Ri 6 dꝰ y ; 6 Schieferwaren. Papier, Bemalen, Zahlen, Ein. Sonneberg und Amtsgerichtsbenrk n Auszupfen von Destfaden, Ein. Chemnitz und Zwickau. Tändern) vorzugsweise längs der Bahn anzufiedeln, sodaß man Dr. Jastrow) 2) Die Entwicklung des Verkehrswesens n 3 sind. von hier . Waggons Munition . legen in Etuis. Eisfeld. z . deln 3 Zwirns, Atheften em kufturfahigen Boden zweifellos reiche Erträgnisse entlocken und der modernen Großfstäͤdte' Ingenieur Dr, Kollmann) s) Die Eisen . oskau abgegangen, ferner Geschüͤtz. Das 1 Bataillon IVag9g, Verfertigung von Zählen der Märbel und Ver; Sachsen⸗ Meiningen; Kreis n Auf heften. der Waren; gleichzeitig der Bahn ansehnliche Transporte zuführen wird. In aus. industrie in Deutschland, England und Amerika (Dr. Ratzenftein), es K Semenow ist ebenfalls gestern nach N 4ͥd7 u. Spielwaren aus packen in kleine Säckchen; bei Sonneberg und Amtsgerichtsbezirk Nähen * 8 ãkel⸗ ton. Perlen gedehnten ee . . eee. nac ee n , . ö. . *. , , . c ,. Moskau abgesandt worden. Nes. . n,, , auch Benialen. Eisfeld; Sach sen⸗ Coburg und k worden, auch läßt häufiges Vorkommen von star ituminösem Ka nörk)R. Der re wissenschaftliche Zvktlu ienstags) be- oder Glas. Bemalen und Anstreichen von Gotha: Amtsgerichts bezirk Neu⸗ é, , , d ,. Rn und von Asphalt auf das Vorhandensein von Petroleum schließen. handelt: I) Das III. Buch des Handelsgesetzbuchs: Handelsgeschäfte“ Puppengliedern, Sortieren und wett k . 3a ur; e. Schlingen und Bransen. . . . Auf der Hochebene des Ostjordanlandes zwischen Es Salt und Amman LTandgerichtsrat Dr. Marcus), 2) Das Recht der Zwangs vdersteige⸗ Einsetzoen von Puppenaugen, Ta u. b. Paplerindustrie. Anflegen des Papiez⸗ auf die Form, Sachsen⸗Mei Ringen; Freis find schon vor Jahren feht reiche Phosphatlager gefunden, ju deren rung. (Gästthrat Manklewig., s) „Recht, und Pfüchten der kauf. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten ZJusammensetzen von Puppen · a, und Anstreichen der Sonneberg und Amtsgerichts bezirk Ausbeutung bereits die Konzession erteilt . ift. Man hofft auf männischen n, . . . . und Inva⸗ und. Zweiten Beilage) teilen. Zusammensetzen von XIIb Herstellung von . und Zumachen, Kleben 5 Regierungsbezirk f 5 6503 sãhrli s ᷓ ? j K 1 ieren . J ] ; chen, e ngẽbezir a , — , , nn, 3, ,,, , deere 1 Die ö 6 e ne. . ö. 4 e . aur 1 5 . . m . Das dr . fur Schlingẽen und dergleichen, . Bekleben der Schachtelmãntel. erdäa — Haifa, die mit der Libanonbahn in Wettbewer teten un jeden der beiden Zyklen betragt nmeldungen werden ent⸗ Sortieren, Einlegen in Kartons. Verfertig . ; 2 ö i , , 8 erfertigung von Leichtere Arbeiten und Sind. Sachsen: Kreishauptmannschaften — — a6, V earbeitung von Aufnä ufstecken auf die Preußen: Regi ; groben Holzwaren. reichungen bei der Herstellung gbemnitz und Dresden; Sachsen⸗ . 6 c, 6 . 3 und Aufstecken auf die ,,, , . und e r. we, = e. n. Sonneberg ; — r 3 ? ; e . wr, e,, , e, ein ö er Her g 89 ö isfeld; Theater. zaun hene, s, den, de, Thhuhar, ge, , , ,, ,,, ,, , , , Freitag, Abends 8 Uhr: Haus. Drama in 3 Auf. Direktion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abends nigen ert vom Direttor Albet Schumann, 1 f , udolstadt: für das malen, Zusammensetzen, Fertig Amtsgerichts bezirk Neustadt. Königliche S spiel itag: O zügen von Max Drever. 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Sonntag und Montag: Je zwei große Galg⸗ ⸗ und dergleichen. ; SFurstentum ; stellen, Zählen und dergleichen) z igliche Schauspiele. Freitag: Opern w — . ; ; vorstellungen (Rachniftags ein Find frei): Nach= 146. Herftellung von Abputzen der gefgrmten oder ge. Schwarihßurg . Ru zgolstadt Arertin 2 ne n, n, . —g w Sonnabend, Abends 8 Uhr: Dans. Gefang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur ö . 283 6 = . Anfertigung von Blumenstäben Schwarzburg⸗- Sonders⸗ ö 36 ö ige e nt g, . ; . 3 ds en g , ö . ö. . mittags 34 Uhr und Abends 73 Uhr. Porzellanwaren. 86 Gegenstände vor dem . , .. ö , . und Holtetiketten., Zusammen= alen Ditscha t Se schwenda ke sfsmnerchben . Der Freifchütz ) don X. Kind. r: Zum ersten Male: Zwei g e Tage. onnabend und folgende Tage, Abends . ᷣC—CQ—uiihl p 000200 22 ̃ dag Fuͤrstentum . setzen und Leimen von Schachteln. Verwaltungs benrk Arnstadt); Fr e ndr, de Wehe, , wuiteinge X. (Fredrich il belLwnstädtisches bester) , me, ga nn, n ö . re 3. Glasblaferei vor der Blasgg von Puprgn sagen mittels Sach en Mig in gen freie . Feinmmg. Herr ar meier , teh n re, Fries bend ür, Gyges und sein Ring. Geäel' ren ee . . 6 Zamiliennachrichten. Tampe. 9 Blasebalgs: Aöschnz'den von Sonneberg und Amtsgerichtsbenirk XII. Strohflechterei Herstellung von Strohhülsen . gbezirk Han * . g fr 286 ‚ 2 ; . ; dme be 3. . oflechterei. erstellung Stroh hülsen. Regierungshezi = K . . z 1 ö , , * 1. 2 r, . e,. Sith me,. en. rn , n, 1 mit Au nahm von Eisfeld. noder s 82 fen: * FRreiehaupt- 2 ' 2 ; z —— nds na er Vorstellung: m n. E Dr. i s zerlin— rr me, glas 8 ⸗ ö ⸗ l mannschaft Dresden. . en . 2 Nachmittags 3 Ubr: Heimg funden. — Sylvesterfeier in den Gesellschafts räumen. Geer. erer 5 I biff sar gn gehe 17 z ; 5 3 . ö ö ö n von Aucpflüctken von Krabben * ee ergeben Tie Tien sfboten. Gin in penn. bon Abends 8 Ubr: Flachsmann als Erzieher. 53 Nachmittags zz Uhr: Charleys Taute. rg drr, er Gr e n g, in. we , denen, XIVaßb r nung usw. Auseinanderschneiden zusammen⸗ Senf Weimar: IV. Ver⸗ e , n Regie: Herr Regisseur Hertzer. e, , 3 Saenger (Bissem Stettin) — rl. Elsa . 65 , u. XLe von Puppen. ü . . Schwarz burg⸗ ] i 2 ü j fertig Einfüllen lei Stemmen 2 ö Bekleidung der Puppenrümpfe. t: fur das Fũrf ö , , wheat wee wehte, deen, Pennzatheutts ae heaeneen m, ,, , . dar,, meren rent men G enn, er,, , . Iii 866 O 2 U, . pin. 53 , Bei balben Preisen: Zum Besten der Berliner , . dent nant Thilo rbrn. Wolff von Guden⸗ anderen Gegen. für Spicl waren, Befestigen der ; . , r, und , ,. von Cb. Gounsd 5 e nr. . eins Jugendschu ; ut n Abends i uhr bi Warmeballen ndert o fe llt g. Tin ef r Gan, 6 . . nc ö . standen aus Metall Schngre an tinderttsmheten rn , nn, k us g. R upol: Schauspiel baus . Abonnementsvorstellung. k . Schützenliesel. (Fritz ,, 6 , * . . 63 wie 1 ö fart 6 Fir nl 3 Schw . ,, , 5 z w ö . . T*. ; ꝛ n ꝛ 91 D nd⸗ . 573 * en⸗ 34 4 — * Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufrügen von e, e. , M ann s mn, Zeller. (Brieschristel; Mia Werber) bitzti (Meesow bei Schwerin i. Pemm S Spandan sylegeln. . bop Locken . Durham hausen: für das Fürstentum. Friedrich von Schillet. Anfang 1 Uhr. nm ah e, 6 9. li en ä, n, , Sonnabend, Nachmittags 4 nb Daches weichen E Bt yoffflt, be Felgen, Der Stettnn. ⸗ Anfügen von Haken, Anbängseln Sachsen: Amtshauptmannschaft H rn r 1 Neues Operntheater. Sonntag. Nachmittags 9 Jau ren Julia. — Abends 71 Uhr: und Rosenrot. Abends s Uhr: Musette. Srl. ,, e g . 3. S. Martin usw. an fertig gestellte Uhrketten Marienberg; Sache n⸗Weimar: . 8 Uhr: 56. Vorstellung. Der Verschwender. Gs mag G lycster Nachmittags 3 Uhr: Bei Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Der Bettel⸗ 3 Sappeln (Menlchten = ine J aus Eisendraht, Anhängen der für den Ort Ruhla. Hurren in Kartons 9 Driginalzaubermärchen in 3 Aufzügen von Ferdinand half 98 68y D 216 Ib th e., student. — Abends 71 Uhr: Musette. (Mit Mia Geborenz Ein Sohn: rn. Hauptmann don Feiten an Übren, Aufnähen Tra 6. Herstellung künst. Silfeckeistungen m . 86 . ö. . ,,, , r , r ier, e, n mr, , , n nr, , ,,. tag, Nachmsttags 25 Uhr: 1. Billettreserpesatz. * ꝛĩ * x ; ag Montag, Nachmittags 3 übr: Der Zigeuner⸗ *in gr rn. Pon Stenglin . (Danngher). in Kartons. 6. . ,,,, e Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug 2. . Ubr im Ü 3 — . baron. = Abends 77 Ubr: Musette. 21 , Gesterbens br. Virl cher Geheimer Nat, Unter Ve. Bearbeitung von Einfüllen und Verpacken von Preußen: Regierungsbenrt bernau, Sebniß ugz Umgegend; ö , , e edel, ge e e e w. ha,, ne, we, , , ,, ,, Ken J aufpiel in 5 Aufsügen von Friedrich von Schiller, . ; J ; * waren, Nadler. in Schachteln, Sortieren, Auf. 12 r; z hende 7 Uhr? ? Billettref neee (Fritz Werner, als Gast) Tam merberr Carl Graf von Der Geltz (Villa . fañ won, gegend. Win, ng ile n , , nn,. V Trianontheater. Georgenstraße, nabe Bou bz be genf, rte n Wet, , n,, , me mn, mn, von Schiller. Der Billettoo werkauf bier zu findet ; (Georgenstraße, nahe Bahnhof und Steinkiich (Tischocha bet Marklissa, Schles) stecken! von Haken, Augen, an der Tagezlafse des Königlichen Schauspiel bauses Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Friehrichftraßs5 Freitag, Ahend 38 ub. Ti. . Sr. Oberftleutnant 4. D. Carl von Negelein Ln sler uw auf. Karten. Se Zahlung eines Aufgeldes von 80 A für jeden e, en,, ,, . ö , n r, , von Roberto ,, . 1 ufstecken bon Stiften für ; p Sonnabend, nds x: offmann . ö Schwerin erlin). — r. Stud. jur. YPau— ö j fbefestiger. ö 1 ,, . . ʒahluuger. Don nabend und folgende Tage . Frucht. Klamroth (Bonn). — Fr. Generalmajor Anna Knopfbefestiger ; Aben? nf im Neuen Königlichen Sperntheater jum Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe. von Wrochem, geb. Freiin von Lyncker (Potsdam) Beckauf. — Giara Frelfr. bon Gregory, geb. Frideriet — Neues Theater. Freitag: Ein Sommer ⸗ Konzerte (Dresden). — Verw. Fr. Elvira von Dindlage, Deutsches Theater. Freitag: Das Käthchen a = , , nn, n erte. , ö. Ii benen Ge ö . onnabend: Zum e ale: Liebe e. ingakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: oi, geb. von Kunow (Görlitz). von Seilbroun. (Amants.) ö ‚ . Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig. ö — — z Konzert von Erika Besserer (Violine) mit dem 4 . a,, . ! ; Vhiitharmonischen Orchester (Dirigent: August Verantwortlicher Redakteur: . - Berliner Theater Freitag, Abends 74 Uh , . , . *, P * Freitag . zur e. . ; ; ; / Edles Blut . Z. gar, zl s br. Das vose Philharmonie. Freltag, Abends m nbe: Berl der Grredition (Scholm) in Berlin . . Sonnabend, Abends 71 Uhr: Edles Blut. var d, nende s br? Der Weg zur nm. populärer Liederabend von Lilli Lehmann. Drug zer Nd deuten Buchdruckerei Und Verlags. 6 Sölle. Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32 . ( Cesstngtheater. FSreitas, Abends 76 Uir: Residenztheater. Direktion Richard Alerander) Zeethonen Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Neun Beilagen ( . 3 — * k inn 14 Ubr: rr, Klavierabend von Hedwig Kirsch. (einschließlich Börsen⸗ Beilage), . onnabend. Abend Elgg. ustsp n n von Leon Tanro owie die Inhaltsangabe Nr. G6 des õffeni⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Tie Weber. — Chancel. Deutsch von Wilbelm Thal. 8 ö *fg e mg der 6
Abends 3 Uhr: Hartleben⸗ Abend. Die Erziehung
Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der
Dirkus Albert Schumann. Freitag, Abends
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen),
zur She. — Die sittliche Forderung. Prinzgemahl. präfse 7. Uhr:; Extragalavorstellung. Elite. betreffend Kom manditgesell en au en Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ programm. Zum Schluß: Femina, das neue und r 6 ** neh? vom kontrolleur. Frauenreich. Große Ausstattungspantomime in 18. bis 23. Dezember 1905.