2 Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen
orden. ö
Kalbe a. S., den 20. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
735395 Oeffentliche Zustellung. 4. R 315/05. 9. Die Ghefrau Katharine Magdalena Dorothea Bütow, geb. Martens genannt Bentien, zu Niendorf a. St, Prozeßbevollmãächtigter: Justizrat Dr. War⸗ burg in Altona, klagt gegen den Arbeiter Johann Heinrich Christopb Bütow, geboren am 23. Sep; tember 1860 zu Wieschendorf, früher zu Niendorf a. St. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1567 Abs. ? B. G- B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ . und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 13. März 1906, Vormittags 1A Uhr, mit der. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16 Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T3602] Oeffentliche Zuftellung.
Der Straßenbahngrbeiter Gottlieb Karwin in Dortmund, Rheinischestraße 43, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Salewski, früher in Dorstfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. März 1906, Vormittags 98 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 26. Dezember 19005.
Houben Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73596] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Fabrikarbeiter Peter Pfeiff, Klara geh. Meyer, in Duisburg, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lentz das., gegen ihren Chemann, früher in Duisburg, ist nach Erledigung der Beweisaufnahme Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte gelgzen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Duisburg, den 21. Dezember 1905.
Bremer,
73597] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Rosina 6 — geb. Lange, in Neu · Jarom ercz b. Kopnitz, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Klör in Meseritz klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Josef Stierewski, früher in Neu-⸗Jaromierez, jetzt unbekannten Aufent. balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Josef Skiereweki die Klägerin im August 1901 böswillig verlassen und ihr erklärt hat, er gehe in die weite Welt, sie solle sich von ihm scheiden lafsen, daß er bisher noch nichts hat von sich hören lassen, sodaß seine Familie nicht weiß, wo er sich aufhält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in 6 auf den
r.
Josef Hronicek, zuletzt in Königftein a. E. wohn—⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß 3 mit dem sie . 1896 ver⸗ beirutet sei, sie seit länger als 5 Jahren verlassen und ihr seitdem keinerlei Unterhalt gewährt habe; daß sie ferner infolge Krankbeit außer Stande sei, sich ihren Unterhalt selbst zu verdienen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagjustellung an in vierteljährlichen Voraus, zahlungen eine jährliche Unterbaltsrentt von 300 zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 17. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 20. Dejember 1905.
73579 Oeffentliche Zustellung. 40 345 05.16.
Die minderjährige Elisabeth Martha Haase in Lampert walde, vertreten durch ihren Vormund, Weichensteller Friedrich August Haase ebenda, Prozeß⸗ bevollmãch ligter Justiirat Geisler hier, ladet den Beklagten, Müllergesellen Hermann Hertel, früher hier, jetzt unbekannten Aafenthalis, zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung wegen Ge- währung von Unterhaltsrente vor das Amtsgericht in Löwenberg i. Schl. — Zimmer 12 — auf den 15. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Löwenberg 1. Schl., den 22. Dejember 19665.
. Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73580) Oeffentliche Zustellung. Der Tagelöhner Alhert Hengstenberg zu Remscheid in seiner Gigenschaft als Vormund des minderjährigen
13. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lafsenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Meferitz, den 14. Dezember 1905. l Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73594 Oeffentliche Zustellumg. R. 131/05. Die verehelichte Kaufmann Marie Sauer, geb. Köppen, in Gossow, Prozeßbevoll mãchtigter: Geheimer Justijrat Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Johannes Sauer, früher in Berlin, dann in Werder a. D, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Srund der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, dem Laster der Trunk. sucht ergeben sei und sie wiederholt gemißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju, bestellen. Alfred Erich Hengstenberg, Prozeßbevollmächtigter: Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird diefer Rechtsanwalt Pütz, zu Soligzen, wagt gegen den Auszug der Klage bekannt geriacht. Former Franz Seibold, früher in Wald, jetzt ohne Potsdam, den 21. Dezember 1965. bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Art. 1708, . Rie kesmann, 1717 des Bürgerlichen Gesetzbachs, mit dem Antrage, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Beklagten zu verurteilen, dem Alfred Erich
̃ Hengstenberg von seiner Geburt an bis zur Vollendun l , ,, . seines sechzehnten Lebengjahres als ö m n pre gb m n nr gb isa mn, fe. ö voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich
ee, , nn nm, ,, n ,n die rückständigen Beträge sofort die beamter, frãher zu Straßburg, auf 3c des ö * int fällig werdenden am 19 Desember, 10. Märn,
. e, 10. Juni und 10. September jedes 3 zu; 3 B. ö i mit derm Antragg; die am 13 Mai 1390 Der Kläger ladet ö 3. ar er . zu Straßburg zwischen den Parteien geschlossene Hhe handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldtgen Teil gericht in Solingen auf den 11 Mär 1998. ,, n;, . . . Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der .
legen. gerin ladet den Beklagte f zird dieser Adzzug Ter K ü e, g,. zur mündlichen Verhandlung e Rechtsstreits 3. i ng t,, Solingen, den 15. Dezember 1905.
. Krings,
Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
719821 Oeffentliche Zustellung. 39 C 1977605. Der Kaufmann W. Bꝛrkan in Berlin, Leipniger⸗ straße 103, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Springer in Berlin, Potadamerstr. 132, klagt gegen den Arzt Peter Scharz, früher in Berlin, Wolden= burgerstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf vorherige Bestellung am 25. Juli 19093 einen Anzug zu dem vereinbarten, auch angemessenen Preise von 83 geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ lagten zur Zahlung von S5 „6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Juli 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht 1 ju Berlin. Neue Friedrichstraße 15, Il, Zimmer 180, auf den 12. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1905.
C. S) Gaedt ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 59.
73576 Oeffentliche Zufiellung. C 145935. Der Fuhrmann Alois Kern in Colmar, vertreten durch die Geschäftsagenten Bauer u. Meid in Colmar, klagt gegen die Witwe von Franz Hallada, Rentnerin, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Beklagle schulde ihm an rückständigen Wohnungs. mietzinsen, für bezahltes Gas, und Wassergeld und für Reinigung und Instandsetzung der innegehabten Wobnung zusammen 45,385 , mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten durch vorlãufig vollstreckkgres Eikenntnis zur Zahlung von 45 95 M nebst Zins zu 400 seit dem Klage—⸗ zustellungstage. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Colmar auf den 22. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 19. Dejember 1905.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
1735831 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Fritz Angerhausen zu Cxefeld, Klägers, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Anger⸗ bausen daselbst, klagt gegen den Heinrich Voßen jr., früher zu Düsseldorf. Hotel Bristol, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Gebühren und Auslagen für einen bei der Königlichen Kammer ür Vandels sachen in Crefeld geführten Prozeß einen Betrag von 75,20 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 7ö„20 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Rlagezustellungs. tage sowie zu den Kosten des Mahnverfahrens B 8351/05 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechts- streits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Crefeld auf den 23. Februar 1906, Vor- mittag O Uhr, Saal 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 21. Dezember 1905.
. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73317 Oeffentliche Zustellung. Die Emmericher r n nenn sh h. Fleisch⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die jweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts
735587] Oeffentliche Zustellung. 3. R h8 / 05. 4.1. Die Ehefrau Heinr h Klein, Wil helmine geb. 6 in Ratingen, Düsseldorferstr. 15, Klägerin,
zu Straßburg auf den 26. Februar 1906, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 19 Dezember 1905.
(L. S.). Hum ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (I736094 Oeffentliche Zuftellung. II. R. 2105. Die Margaretha Kraemer, Ehefrau Johann Drechsler, in Eckbolsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berke⸗ Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuster Johann Drechsler, früher zu Eckbolshelm, auf, Grund des z 1865 B. GB. mit dem Antrage, die vor dem Stande beamten in Biningen zwischen den Parteien geschlossene Che zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkennen und ihm die Kosten des Rechts. liert zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten ir mündlichen Verhandlung des Rechts- streit vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. Februar 1906, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 21. Dezember 1905.
C. 8) Hum ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 73590) Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Sängerin Fosephine Kobb zu Lehe, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden (Aller) klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Eugen Kohb, früher in Lehe, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruch schuldig gemacht, sie auch jau, den 2 er 19 böslich verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . und 8 e, den für den schuldigen Teil ö — . ö zu erklären, zer Beklagte wird zur weit und. e . Deffentliche Zustell ung, 3. R. 8 05. 9. lichen Verhandlung 5 2 . Die Ehefrau Anna Elisabeih Inauen, geb. Schaefer, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden in Niedermollrich vertreten durch Rechtsanwalt Aller) auf den 15. März 1966, Vormittags Dapidlohn, dildes heim klagt gegen ibren Ehemann, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem 3 n ,,. Johann Josef Inauen, . Zt. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. unbekannten Aufenthalte, früher zu Sarstedt, aus Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 3 1666 B. G⸗B. auf Ghesche dung, und ladet den Ladung bekannt gemacht. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ Verden, den 18. Dejember 1905. streits vor die Zivilkammer III des Königlichen Land—⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gerichts zu Hiltesheim auf den 5. März 1906, 73599] Oeffentliche Jufteilung. 3 R. 31 05.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Taglẽh ire ze f Tamm in Wlegkal c n Wiesbaden, Rechts.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung W, ,, ,. , Ehefrau Agnes geb. Faust, z. Zt. unbekanntem Aufenthalts,
* m,, ö ne,, gemacht.
ildes heim, den 21. Dezember 1905. 12 . 3 .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , 4 9 , , e. / ö 4 . Dr
Standesbeamten zu Wiesbaden am 17. Mai 1902
fros] Oeffentliche guffeuung. In der Prszchsaäche der Ghefrau Wanda Auguste geschlessene Ehe zu scheiken und die Bellagte fü⸗ Der Kläger ladet
Henriette Sophie Westphal. geb. Bastiag, zu am- den schuldigen Teil zu erklären. burg, Bürgerweide 71 Haus, Prozeßbevollmächtigter: die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ziecht anwalt Daltreh in Kiel, gegen ihren gh̃emann, streits vor die Bitte Zwölammer, deg Königlichen den Wärter und Arbeiter Ghristoph Ernst Walter Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. HI, auf Weslt hal, früher i. Neustadt, jetzt unbekannten den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten dn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fecht streits vor die 111. Zlhoillammer des Fönig. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug lichen Landgerichts zu Keel, Ringstraße Nr. 21, auf der Klage bekannt gemacht.
den 16. März 1966, Vormittags 10 uhr, Wiesbaden, den 19. Dezember 1905.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. Der Gerichtsschreiber
richte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke des Königlichen Landgerichts Zivilkammer III. * öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [73591] Oeffentliche Zustellung.
adung bekannt gemacht. Die Lina verehel. Hronicek, geb. Lehmann, in
rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr.
lein in Düsseldorf klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Klein, früher in Ra—⸗ tingen, jetzt ohne bekanntes Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle durch Urteil die Che der Parteien trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den L. März 19086, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafs'nen Anwalt zu bestellen., Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Dezember 1905.
Floßdorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
173393] Oeffentliche Zustellung. 3 E24 205.19. Der Fabrikarbeiter Max Höfflmayr zu Qberleschen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in logau, klagt gegen seine Chefrau Martha Höffl⸗
mayr, zuletzt in Calpeston (Texas), jetzt unbekannten
Aufenthalts, megen Ehescheidung, und ladet diesel be
zur Verhandlung über die Beweisaufnahme und zur
weiteren mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 23. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Glogau, den 22. Dezember 1905.
hier, klagt gegen den A. Regel, früher in D mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der * bauptung, daß der Beklagte im Jahre 1901 fit 37, 05 M und 1902 für 4640 44 Waren käuflich ge, liefert erhalten habe, mit dem Antrage, den a koftenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu Zahlung von 83, 45 46 nebst 40,0 Zinsen sett 23. De, jember 1804 an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 21. Fe 1906, Mittags 12 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der offentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht.
Tortmund, den 11. Dezember 1905.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht:.
73316 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Gustay Lindner in Dortmund. Hafen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Port daselbst, klagt gegen die Eheleute Drogist Georg Werner früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Mietvertrags vom 15. September 1905 wegen rückständiger Miete für die Monate Dezember 1905 bis einschließlich Män 18996, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an den Kläger . sofort 50 S nebst 40 / Zinfen seit 1. Dezember 1905, h. am 1. Januar, 1. Februnt und 1. Märi 1906 je 50 ½ nebst 4 */ Zinsen zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mänd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könjg—= liche Antszericht in Dortmund auf den 21. Fe, bruar 1906, 6 12 Uhr, Zimmer 12. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 12. Dezember 1905.
U . Gerlach Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73601 Oeffentliche Zuftellung.
Der F. Biermann zu Fürth in Bayern, Preojeß, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Tewaag in Dortmund, klagt gegen den E. Moorme ister, früher in Dortmund, Köl nischestraße, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. De— jember 1902 und der Protesturkunde vom 3. Män 1993 auf Zablung von dreitausend Mark nebst s Prozent Zinsen seit dem 1. März 1803 somwie 105 6 410 3 Wechselunkosten nebst 606 Zinsen seit Klagemstellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streimn vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Tand⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 2. März 1906, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 22. Dezember 1905. Spegding, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerkchte.
735921 Deffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Dr. R. Freytag in Dresden klagt gegen den früheren Besitzer des Balletablissementt Goldne Krone in Dresden, Christian Bernhard Dillmann, früher in Dresden, 1. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auf⸗ trage des Beklagten für ihn ordnungsgemäß einen Prozeß durchgeführt habe, wofür ibm 333 4 52 3 nach der Geb. -Ordng. für R- Anw. berechnete Ge bühren und Auslagen entstanden seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 333 50 3 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Z wil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 22. Dezember 1906.
. O. 366. 095. Der Rechtsanwalt Dr. Appelius in Eisenach klagt gegen den Fabrikarbeiter Johan Leopold Bittorf aus Bermbach, dann tan Ober⸗ bausen (Rbeinland), jetzt unbekannten Aufenthaltt, wegen einer Rostenforderang aus einem Auftrag mit dem Antrag auf Zahlung von 57 Æ 70 9 nebst 40ͤé0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und Kostentragung sowie vorlãufige Vollstreck barkeitẽ⸗ erklärung des Urteils, und ladet den Beklagten in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon⸗ tag, den 19. Februar 1906. Vormittag 9 Uhr, vor die 1L‚ Zivilkammer de? Großherzog lichen Landgerichts hier mit der Aufforderung, im Prozesse durch einen beim biesigen Landgerichte jugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Eisenach, den 21. Dezember 1905.
. Der Gerichtsschreiber bei dem Großherioglich Sächsischen Landgericht.
73380 Oeffentliche Zustellung.
Der Armenpflegschaftsrat Baumgarten, vertreten durch den Vorstand k Pfarrer Schätz daselbst, dieser vertreten durch den Buͤrgermeister J. Reisbeck dort, . hat zum K. Amtagerichte Cagenfelden gegen den Vienstknecht Sebastian no simũller, zuletzt wohn haft in Gollerbach, nun unbekannten Aufenthalthh Beklagten, wegen Forderung eine Klage eingereicht, in welcher beantragt wird: K. Amtagericht wolle den Beklagten jur Zahlung von 215,51 M für vom Armenpflegschaftẽrat Baumgarten für den Sohn del Bektlagten, namens Fran Faver Knollmüller, für die Zeit vom 1. August 1903 bis 26. September 1905 geleistete Verpflegskosten sowie zur Tragung aller Prozeßkosten, einschließlich der des Mahn berfahreng, beurteilen und das Urteil für vorlanftn vollstreckbar erklären. Die Klagapartei ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung über diest Klage vor das K. Amisgericht Eggenfelden zu dem von diesem auf Freitag, den 16. Februar 1906, Vorm. 8 Uhr, i Sitzungsaale cnbe⸗ raumten Termine. Dies wird zum. Zwecke der mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligten offentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gegeben. Eggenfelden, den 22. Dezember 1905.
stiel, den 13. De em ber 1905 Meißen, Pro ächti en 13. De ein ber 1905. . ö zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tränkner in Meißen, f gegen ,
*
hauer Sohn in Emmerich a. Rh., Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend — 5
Gerichtsschreiberci des C. Amtsgerichts. (Unterschrift), K. Obersekretär.
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
zum Deutschen Reichsanz
M 304.
1. Untersuchun gsachen. 2. Aufgebote, C f. und Fundsachen, 3. unfall. und Invaliditats. 2c. V
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl. rung.
Berlin, Donnerstag, den 28. Dezember
1905.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesells Erwerbs und Wi V e
Sffentlicher Anzeiger. .
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust· u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
entliche Zustellung
733 . li ul Bolje in
* Der Möbelhaͤndler ee n z
rück dafelbst, lagt gegen den Fritz ð bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalttort, Leipzig, unter der Behauptung, pon dem Kläger im
60 A erhalten, daß
demgemaäß der Gerichtsstand sei mit dem Antrage⸗ den Beklagten bares Erkenntnis jur Lo Zinsen seit den 1. Januar 1901 zu Der Rläger ladet den Beklagten zur
Verhandlung des Rechtestreite vor die sammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den L2. März 1906. Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der
mit der Aufforderung,
Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 26. Dejember 19065. Con rad, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die
73572 , ustellung. Firma bevollmãchtigter:
ülpich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, daß Beklagter ihr It. Rech⸗ Waren verschulde,
unter der Behauptung, 78.70 MÆ für gelieferte auf Zahlung von 78 dem 1. November
nung mit dem Antrage, Foo Zinsen seit Klägerin ladet den
Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 156. der öffentlichen Zuftellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Oeffentliche Sitzung Gegenwãrtig n, , *. S Selretãr Müller als Gerichtaschreiber. Fuskirchen, den 20. Dejember 1905.
In Sachen Knopff gegen Blumenthal erschien bei i,, und verkündet: Auf
Aufruf niemand.
schriftlichen Antrag des 21. Februar 1906.
Schmitz. den 23. Dezember 190 Mu
(gez) Euskirchen,
(L. 3 Iler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
73144 Der Besitzer
klagt gegen 1) die verehelichte
Wedel, geb. Loewenthal, in eustettin,.
shhres Chemanng Isidor Wedel ebenda, 2) Loewenthal, früher in Berlin,
Hulda Dobrin, geb.
je E Frau
] Henriette Preuß, geb. Loewent im Beistande ihres
hemanns,
der Behauptung, ß Blatt 123 in Abtei Heimann und Dorothea
Talern, fallig ferner diese Post längst ferner die eingetragenen
von den Beklazten beerbt worden sind, daß é die Beklagten vergeblich zur Löschungsbewilligung
aufgefordert worden sind, mit dem Beklagten kostenlastig zu verurteilen, daß ihnen ein Anspruch aus der Eintr
Blatt 123 Abteilung II Nr. 5 gegen den Flãger in die Löschung dieser Ein⸗
nicht zusteht und deshalb tragung zu willigen; das vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen ; sfreitz vor daz Königl. Amtsgericht z den 3. März 1900,
Urteil auch
Flatow, W. Pr., den 209. Dejem Kaegler, Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen
73574
Der Schweine händler a. M., Prozeßbevollmã Katzenstein zu leuie Jean
Antrage, die Beklagten als & urteilen, an Kläger 154, 80 nebst 22. Märj 1905 zu jabhlen, streckbar zu erklären. Der Kläger klagten zur mündlichen
zu Frankfurt a. M. auf 1906, Vormittags 9 Uhr,
der Klage bekannt gemacht, Der Gerichte schreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3 a. Oeffentsiche Zustellung.
3156 Die Gesellschaft mit beschrãnkter Ha Vereir shaus in Mogilno, vertreten
echtzanwälte Dr. Graf und
daß der Beklagte Jahre 1852 ein im Laufe von längstens 5 Jahren zurück;muerstattendes Darlehn von die Rückzahlung des Darlehns an Wohnort des Gläubigers iu erfolgen habe und in Elberfeld begründet
hurch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstred⸗ 8 ahlung von 450 * nebst
ar Knopff in Hannover, * tsanwalt Gilsdorff in Düren,
klagt gegen den Installateur Emil Blumenthal, ier in
Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Euskirchen auf den 20. Dezember 1908,
des Königlichen Amtsgerichts. sefsor Dr. Schmitz als Richter,
Klägers vertagt au Vormittags 8 Uhr, und
die Cinlaffungsfrist auf 16 Tage festgesetzt. agg j (gez.) Har.
August Wruck aus Wittkau, ver⸗
trefen durch den Rechtzanwalt Utz in Pr. Friedland, ferdehandler Friederike
ö unbekannten Aufenthalts, im Beistande
emanns, ebenfalls unbekannten , t al, in Kolberg
4) David Loewenthal in Schlawe, 5) Emil Loewenthal in Schlawe, unter auf seinem Grundstũck Grunau ung III Nr. 5 für die Gastwirt
eb. Falk · Loewenthalschen Gheleute in Grunau ein . von Einhundert am 1. Mai 1866, eingetragen stehe, da Der Kaufmann von ihm bezahlt sei, da Gläubiger verstorben un
Der Kläger Verhandlung des Rechts
Vormittag i Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. C
Oeffentliche Zuste lung. riedrich Schütz in Frankfurt tigter: Rechisanwalt Dr. rankfurt a. M. klagt gegen die Ehe⸗ Franz in Klein ⸗Krotzenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Fan fn gf mit dem esamtschuldner zu ver⸗
5 o/ Zinsen seit die Kosten des Rechts⸗ streirs an tragen und bas ürteil, füär vorläufig ball= en: i ladet die Be. ** I. Der Beklagte ist schuldig. an den Kläger 37 16 Hauptsache nebst 4010 Zinsen dargus vom 28. Januar 1901 ab zu bezahlen, und hat alle Kosten des Rechtsftreits zu tragen. II. Bas Urteil wird gegen angemessene Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin handlung bestimmt auf; Dienstag, bruar 1906 Vormittags 9 Uhr, saale Nr. H, und ladet der klägerische Anwalt den
Verhandlung des Rechts
strelt⸗ vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3a. Mittwoch, den 28. März Zimmer 128. Zum
Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug
schäfts führer, den Ri
ermann Spindler, annten Aufenthalts,
Elberfeld. ein Pacht iingresf von
olze, ohne früher in
durch Beschlüsse vom desselben die
steigerung von Gläubiger des geordnet habe, jahlung der
mit dem Antrage,
kostenfãllig
a. der Firma
verurteilen.
mündlichen
3. Zivil. Bromberg,
in Bromberg,
gegen den
Grund C 747/05. 5
Prozeß · ö legten Beträge von:
70 AÆ nebst 1905.
2 Klägerin gejahlt we uszug der gerichts zu Gnesen
bei dem gedachten bestellen. um wird dieser Auszug
den ros
Das Meyer & Schultz . den Trimmer
d. raf Waldersee“
Klagbetrag für im im Beistande Frau
ihres 3) die flügel, Erdgeschoß
den 9. März
Hamburg, den
73582
zu Posen, klagt ß endlich Eugen von Antrage, die anzuerkennen, agung Grunau
für vorläufig 4 2 n,, ,
u Flatow auf s 10 Uhr.
vor das
mittags 9 Uhr.
1147/05. ber 1905.
macht. 2. ; ,,
als Gerichtsschrei T3600
Bodbdin in Berl praktischer Arzt,
zu erkenn
tung, Deutsches durch ihre Ge⸗
Beklagten zu dies
Twierdjyn und den Rechtsanwalt und Notar Oskar
Boltz in Mogilno, P anwalt Tark in Gnesen, klagt gegen den Restaurateur
justehe und das Königliche Amtsgericht in Mogilno
interlegung des Erlöses aus der Ver=
5 . ö. k ,,, eklagten gepfändeten Sachen an⸗ ö
und daß die Gläubiger in die Aus⸗ Wöhnborst, iet
hinterlegten Beträge gewilligt haben,
den Beklagten kostenpflichtig zu
verurteilen, darein zu willigen, daß die in den
wangtvollstreckungssachen 22 H . Sohn in Frankfurt a. M.,
F der Firma Guftap Springer Nachf, in Danzig, c. in Sachen des Kaufmanns R. G. Schmidt in
d. in Sachen desselben Kaufmanns R. G. Schmidt
e. in Sachen der Firma J. M. berg und der Firma Bern dorfer von Arthur Krupp in Berlin, fin Sachen der Firma A. Mönard in Bromberg, früher in Mogilno wohnhaften Be. klagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt 3146 ist, vom Gerichte vollzieher Simon in Mogilno auf der Beschlüsse des . an, in Mogilno vom 20. und 27. Königlichen Regierung hauptkasse in Bromberg hinter ⸗
Die . jusammen 310.45 4 . nebst den aufgelaufenen Hinterle ungszinsen an die
Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗
Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gnesen, den 19. Dejemh 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Herrengarderoben · und Ausrũstungẽgeschãft
Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, Verurkeilung des Beklagten zur Zahlung von 116 4 25 3 nebst 40ͤ9 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ erhebung, unter der Begründung,
empfangene Waren schulde ; klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits
por das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VI, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗
1906, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ziwilabteilung 6.
Oeffentliche Zustellun
straße 14, Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Roß gegen den fruheren Postassistenten Robylinsky, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der bis Mär; 1904 gelieferte Waren den Restbetrag von 24930 M66 verschulde, mit dem klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den 249 M 20 3 nebst 4510 Zinsen
streckbar zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Königliche Zimmer Nr. 1, auf den 14. März 1906, Vor⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Rechtsanwälte Dr. Joh. Ney. u. Jos. Staub: wasser haben namens des
ttergutsbesitzer Otto Roth in rozeßbevoll mächtigter: Rechts- früher in Mogilno, jetzt unbe⸗ unter der ge,, daß ihr 1319,50 M gegen den Beklagten
20. und 27. Juni 1905 wegen
feiffer in Heidel⸗
etallwarenfabrik z
uni 1905 bei der
208,20 4
IT 3673]
an. elbst, bekannten an der Havel. unter der Behauptung, daß
Kläger den B
einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung, Jichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Aus ug k Rechtsanwalt Dr. Zenner in der Klage bekannt
Gerichtẽschreiberei er Kgl. Sekretãr: ¶ . S) UQnterschꝛift).
Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Heinr. Wenzel in Fähr, Prozeß ⸗ IR bevollmãchtigter: Mandatar C klagt gegen den
emacht.
Der Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Zustellung. 6
Der praktssche Arst Dr. Loewenheim iu Liegnitz, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fronzig da⸗ klagt gegen den Kaufmann Adolf Wolff, un⸗ Aufenthaltsorts, früher ju Brandenburg
127.50 . 2. Quartal 18903
84,50 f Gesamthonorar
Schuld 3 4 erl betrãgen zu Antrage, den Be 30 M nebst
18.20 286, — 28005
rden. Die Klägerin ladet den
auf den 27. April 1906, wit der Aufforderung, einen
der Klage bekannt gemacht. er 1905.
zu Hamburg, Vorsetzen 8, klagt Helnr. Sackert, fruher auf D. der Hamburg- Amerika Linie,
vorläufig vollstreckbare
daß Beklagter den Monat März 1963 gekaufte und Kläger ladet den Be⸗
Nr. 104, auf Freitag.
Zimmer Vormitiags 9 Uhr.
13. Dezember 19805.
L. Ettinger zu . Berliner.
zuletzt in Hevdekrug, jetzt
Zeit vom Februar 1903
Antrage, den Be⸗ Klãger seit dem 1. April as Urteil auch für vorläufig voll- Der Kläger ladet den Be⸗
Amtsgericht in Heydekrug, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
n 12. Dezember 1905. Fuchs, Aktuar, her des Königlichen Amtsgerichts.
Proz Reg. Nr. A HI18so6.
Schneidermessters Karl in gegen Dr. Heinrich Stahel, früher in Sonthofen, nun unbe-
kannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Rgl. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage,
jur mündlichen Ver⸗ den 27. Fe⸗ im Sitzungs⸗
Der Kläger mündlichen Königliche
zahlen und d
bruar 1906, der öffentlichen
Liegnitz, den
T7 3585] Die Firma
halten hat und und ferner, da Ermittelung für Auslagen
erklãren. Die
Nr. 29566. Pforzheim,
Dr. Holz in
wesen,
114 M am 15. Mai 1991
bege hrung von urteilt werde, 2) 183 4Æ 3 3) 114 4
5 6
zu Maunhei
einen bei dem zu bestellen.
em Termine mst der Aufforderung,
Der Geri
t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1 ih 1903 gelieferte schulde, mit dem urteilen an den Kläger 213 Æ 46 * nebst 400 gien seit dem osten des Rechtsstreits für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur des Rechtestreits vor das Königliche in Lesum auf den mittags Oz Uhr. Zuffellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt
Lesum, den 22. Dezember 1905
ür 35 Konsultationen und 25 warme
fammen 63 „ abgeijahlt sind, mit dem
Log Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu ie Koffen des Rechtsstreits zu tragen. ladet den Beklagten von Neuem zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Liegnitz auf den 18. Fe⸗
Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Slebert, in Lyck, anwalt Rohr in Lock, klagt Ludwig Redmer in Lyck, zuletzt in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, d
der Beklagte am 11. April 19863 aus dem Geschãfte der Klägerin einen Herrenanzug für den vereinbarten auch . Preis von 66 S g
des Wohnortes des Beklagten 1,40 4
Beklagten zu verurt Tosg Zinfen von 66 „ seit dem 11. April 1903 und
von I0 M seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und das
mündlichen Verhandlung Rönigliche Amtsgericht in Lyck auf den 5. Februar 19086, Vormittags ö Fffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 22. Dezember 19305 Der Gerichtsschreiber des
73159] Oeffentliche Zustellun er m. mächtigter:
Hermann Kirch früher bis Mai unter der Behauptung, im Jahre 1899 ein stets kündbares Darlehen von
do0 M gegeben habe mit Verzinsung vom 1. No⸗ dember ISy9 ab, daß er ferner als Bürge des Be⸗
klagten für denfelhen 183,33 ½ am 1 24. Revember 18090, 413,29 4M am
begehrt werde, daß 4. Juli 1899 ein stets rückzahlbares Darlehen von
z05 6 gegeben habe, verzinslich zu 30M der Be⸗ klagte auch ihm die in gesamt 168, 5 M zu ersetzen habe auch mit Zins⸗
trage, Urtell zu erlassen dahin, h god e, nebsf e Jins seit J. Nopember 1839,
300 M nebst o/o Zins seit 4 Juli 1899, 168 75 ½ nebst 5 0o und die Kosten des Rechtestreits ju tragen. as Urteil sei gegen vollftredbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts
1900, ö 41320 M nebst 5osg Zins seit 15. Mai 1801,
1906, Vormittags O Uhr,
wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zum welche durch Ge⸗
gemacht. des Kal. Landgerichts Kempten. G
Lange, Aumund,
Maurer Sp. Seedorf, früher in
aren und Arbeiten 213 1 46 er Antrage, den Beklagten zu ver⸗ I
1. FZanuar 1904 zu jahlen, die zu tragen und das Urteil Der Kläger mündlichen Verhandlung Amtsgericht 13. Februar 1906. Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
3
Rʒznialichen Amtsgerichts.
der
eilagten auf deßsen Ersuchen im
in Liegnitz ärztlich behandelt und Sitzbãder ein t von 96 e liquidiert, auf welche l assen und vom
klagten zu verurteilen, an den Kläger
um Zwecke
Vormittags 9 Uhr. uszug der
Zustellung wird dieser
G 7105. 16.
16. Dezember 1905. Jacobi,
entliche Zuftellung. ulius Wenzel, vormals Gebrüder rozeßbevollmächtigter: Rechts. egen den Zivilanwärter
unter der Behauptung, daß
ekauft und er⸗
den Kaufpreis schuldsg geblieben ist, 5 die Klägerin für Auskünfte behufs
den
beansprucht, mit dem Antrage, nebst
eilen, an Klägerin 57, 40
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das
9 Uhr. Zum Zwecke der
Königlichen Amtsgerichts.
einer Klage. . J. Brand in Rechtsanwalt annheim, klagt gegen den aufmann It. an unbekannten rten, n Mannheim wohnhaft ge⸗ daß er dem Beklagten
Der Hotelier
253. 1900
uni 1900,
auch hieraus Ho /o Zins
bezahlt habe, Beklagten am
ferner er dem
Kosten des Rechtsstreits von
der Klagezustellung an, mit dem An⸗ daß Beklagter ver-
an Kläger zu zahlen:
3 3 nebst 5 0 Zins seit 1. Juni 1900, nebst 5o /o Zins seit 24. November
ins sel Klagzustellung an Sicherheitgleistung für vorläufig
den 16. Februar mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung
m auf Freitag.,
73584 fabrik in Straßburg i. E
1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in v. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr.
73588] Oeffentliche Zustellung.
Ponts, Klägerin, vertreten Hommelsheim und Philippi, klagt geh die Eheleute Julius Carillet und Virginie geb.
Wirteleute in Metz, ißt. ohne
und Aufenthaltsort, aus bar lieferungen mit dem Antrage, schuldner zu verurteilen, an nebst Ho / Zins aus 1905 zu zahlen und
Beklagten in Einzel ladet die Beklagten ꝛ des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Metz auf den 26. 1906, Vormittags 9 forderung, einen gelassenen Anwalt zu hestellen. offentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
73141]
Oeffentliche Zustellung. C 3664s05. Die Firma S. 336 Militär- und Uniform⸗ f., Spie ßgasse 25, Klägerin,
traßburg, klagt gegen den Architekten Heinrich erstuer, zuletzt in Devant ⸗ les ⸗ Ponts, jetzt ohne
eiannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagter, unter der Behauptung. Warenlieferungen im
daß Beklagter ihr Für Jahre 1803 laut erteilter
echnung den Betrag von 181,95 4 schulde mit
dem Anfrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ . de, n. den rg e, 181,95 9 e. Einhunderteinun zig Ma 5 Pfg. — ne
m der Beklagte fär im Jahre Hao g Zinsen feit Klagezustellung zu bezahlen und das
ehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd -
Metz, Saal Nr. 70, auf den Zum
wee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 19. Bezember 19095. e n Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.
II O 214/05.
Die Loshringer Brauerei A. S. in Deyant - Les= durch Rechtsanwälte Dr.
Cridlig, früher bekannten Wohn⸗ em Darlehen und Bier⸗ dieselben als Gesamt-⸗ Klägerin 1944,32 M 1324357 „ feit 1. Deiember die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, das ergebende Urteil ev. gegen Sicherheits ˖ eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Sie zur mündlichen Verhandlung
März Uhr, mit der Auf— edachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
bei dem
Aktuar (Unterschrift), Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adam Jost in Mainz, handelnd so⸗
weit notwendig mit Zustimmung ihres Ehemanns Adam Jost, Gastwirt zu Mainz, Proꝛeßbevollmãch ;
figte: Rechtaanwälte Bres. Zuckmayer & Probst in ainz, klagt gegen den Heinrich Karg, Schiffer, . Zt. unbekannt wo, früher zu Nierstein, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehn den Besrag von 150 4 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 40/s9 Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoaliche Amtsgericht ju Oppenheim auf Dienstag, den 13. Februar 1506, Vormittags 8 Ahr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Oppenheim, den 20. Dezember 1905.
Humm el, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Großherꝛoglichen Amtsgerichts.
735581] Oeffentliche Zustellung. 2. C. 12253 05.2. Der Bergmann Jakob Wieribinski in Reckling⸗ haufen, Hillerfeidmart Nr. 1. Proꝛeßberoll- mãchtigter? Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Recling⸗ bausen, klagt e den Bergmann Johann Wiche, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der . für Kost und Logis in der Zeit vom 21. Mai bis zum 24. Juni 1905 40 4 verschulde, mit dem An- trage, auf kostenpflichlige Verurteilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil an Kläger 40 M nebst oo Zinsen seit dem 24. Juni 1835 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Recklinghausen, Her nerstraße 7a, auf mmer Nr. 6, auf den 16. März 1998. Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat bestimmt.
Recklinghausen, den 16. Dezember 1905.
Brysch, Sekretär,
ry sch Ser Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73142 O 48405. Die Leopold
Geschirrhändler,
ring geb. Wintrich, beide ohne
Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagten aus Warenlieferungen vom 138. tember und 15. Oktober 1903 den Betrag von 103,03 * und für Kosten eines Zablungsbefehls 470 4 nebst Fosg Zinsen seit dem 18. Oktober 1803 — Liefe- rungslag — verschulden, daß auch Saarburg i. E. ls * Grfällungsort des Kaufbertrags zwischen den artelen berelnbart worden sei, mit, dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Daftbarkeit kosten fällig zu verurteilen, an Klägerin jo? 73 * — ein hunderisieben Mark 73 Pfennig — nebst 5 0/o Zinsen feit dem I8. Oktober 1803 zu ⸗ablen und das Urteil fũr vorlãusg dolfftreckbar zu erkläten. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar-
chtsschreiber des Gr. Landgerichts. Neubauer.
burg in Lothringen auf Mittwoch, den 14. März
—— — /
8
. /