19006, Vormittags 9 Uhr.
bekannt gemacht. Saarburg i. L., den 21. Dezember 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
73578) Oeffentliche 4 3. 0. 1081 05.1.
hamisso de Bon⸗ court zu Stargard i. P⸗ᷣmm., Prozeßbevoll mächtigter: lagt gegen den Schauspieler David Palmbaum 26
44 Verkäufe, Verpachtungen,
Der praktische Arjt Dr. von
Justizrat Soenderop zu Stargard i. Pomm.,
dessen Ebefrau Emma geb. Busch, früher
Stargard i. Po mm., jeßt unbekannten Aufenthalts,
8. Kläger auf Ersuchen der i Zeit vom 26. Januar bis 21. Februar 1903 in seiner — des Klägers — Klinik ärztlich behandelt und verpflegt
unter der Behauptung,
beklagten Eheleute die Ehefrau in der
habe und Kläger hierfür einschließlich der Auslagen für Medizin und Verbandstoffe 179 M zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Gesamt⸗ haft zu verurteilen, dem Kläger 179 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 2. März 1906, Vormittags 97 Uhr. Zimmer 10. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Bomm. , den 19. Dezember 19065.
umm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. 73161] Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Auqust Kuschfeldt in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheunemann in Stoly, klagt, gegen den Maurer Karl Duske, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger im April 1903 1 Paletot gekauft und übergeben er⸗ halten habe, daß Beklagter am 19. April 1903 hierauf 109 4 gezahlt habe und noch 28 ( schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 28 M nebst 40j09 3insen vom 1. Januar 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stolp auf den 19. März 19089, Vormittags 95 Ulr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 20. Dezember 1905.
Raddatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7369095] Oeffentliche Zustellung. II. O. 399/05.
Die Firma Gebrüder Bodenheimer, Pferdehand⸗ lung zu Straßburg, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lange u. Korsch in Straßburg, klagt gegen den Ludwig Eugen Wolfgang Mayr, früher Oberleutnant im Dragonerregiment Nr. 15 zu Hagenau unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich erhaltene Pferde gemäß dem per 1. Januar 1903 abgeschlossenen, vom Beklagten am 18. Januar 1903 anerkannten Rechnungsauszug den Betrag von 1100 M nebst Zinsen vom 1. Januar 1903 ab schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 1100 * nebst 40/0 Zinsen vom 1. Januar 1903 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 26. . 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 21. Dezember 1905.
(L. S.) Humber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 73143 Bekanntmachung.
In Sachen Bezirkssparkasse Traunstein ˖⸗Trostberg, en btaff Traunstein, vertreten durch Rechtsanwalt
ochinger in Traunstein, Klägerin, gegen Maier, Josef, Jäger in Grünach bei Kempten, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hier Duldung der Zwangsvollstreckung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Traunstein vom Mittwoch, den 7. Februar 19096, Vorm. 8 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagter durch die Klags. . geladen. Klagspartei wird beantragen, zu er⸗ ennen:
I) der verklagte Teil ist schuldig, die Zwangsyoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Marig Maier zu Gunsten einer Forderung der Bezirkssparkasse Traunstein ⸗Trostberg in Höhe von 30 Ce S0 * 40,6 iger Zinsen für die Zeit vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 aus einem Hypothekkapitale von 620 M und einem solchen von 150 4 zu dulden,
2) der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten,
3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Traunstein, den 21. Dezember 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Grau, K Sekretär.
73150] Oeffentliche , n,,
Franz Edinger, Schmiede meister in Schopp, Kläger, durch Rechtsanwalt Justizrat Gebhart in Zweibrücken vertreten, hat gegen die Witwe, Kinder und. Erben des in Schopp verlebten Ackersmanns Peter Kaiser als J. ꝛc. II. Wilhelm Kaiser, Ackersmann, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort in Nord⸗ amerika abwesend, Beklagte, zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem An—⸗ trage erhoben: die Beklagten, und zwar jedes im Ver⸗ hältnis seines Erbteils, zu verurteilen, an Kläger den Betrag bon 440 M 34 3 nebst Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen, denselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumte Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuge⸗ kseng Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Be—⸗ hufs Zustellung der Klage an den abwesenden Wil⸗ helm Kaiser wird dieser Auszug veröffentlicht. A 67905.
Zweibrücken, 21. Dezember 1905.
: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
39) Unfall⸗ und Indaliditãts⸗ꝛ. Versicerung.
Reine.
Verdingungen ꝛc.
72648] Bekanntmachung. Am Donnerstag, den II. Januar 1906, E00 Uhr V. zn die Lieferung von rund 2006 kiefernen Bettungsbohlen und ⸗Rippen für die Artilleriedepots zu Cöln und Koblenz an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen im diesseitigen Geschäftszimmer — Weidenbach 13 — zur Einsicht aus und können auch abschriftlich gegen en,, von je 1 M Schreibgebühren bezogen werden. Angebote sind bis zur obigen Terminsstunde an das AÄrtilleriedepot zu Cöln einzusenden. Artilleriedepot zu Cöln.
73837]
Verdingung der Lieferung von 12650 kg Stearin⸗ lichten, 150 7690 kg weißer Seife, 303 009 kg Schmierseife, 244 600 kg kalzinierter Soda, S8 00 Kg Stärkegummi, 129 500 kg Seifenstein= packung, d 000 m Packleinewand, 65 000 m Scheuer⸗ leinewand, 787 000 kg weißer und 1302000 kg bunter Dußbaum wolle, 44000 kg Putzlappen, 22 300 St. Putzledern und 68 000 St. PVutztũchern für die Eisenbahndirektionsbezitke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann Saarbrücken in 79 Losen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Vom hof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0 0 M in bar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Angebot auf Lieferung von Stearinlichten usw.“ versehen bis zum 16. Januar 1996, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeltpunkte der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 15. Februar 1906, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 20. Dezember 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[73838] Verdingung der Lieferung von 28 489 kg Leinöl, 104000 kg Leinölfirnis, 95 760 kg Terpentinöl, französisches oder amerikanisches, 2600 kg Terpentinöl, gewöhnliches, 45700 kg Sikkatif, 32 020 kg Terebine und 650 kg. Waterprooffirnis für die isenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen. Frankfurt a. M., St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1 MS in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angehot auf Lieferung von Leinöl ꝛc.* versehen bis 9. Februar 1906, Vormittags EO Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto—⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 15. Februar 1906, Nachmittags 6 Uhr. Die vorgeschriebenen Proben sind schon vor dem Eröffnungstermin, und zwar bis zum 22. Januar 1906, Abends, der Werkstätteninspektion Deutzerfeld ein⸗ zusenden. Cöln, den 20. Dezember 1995.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?
73882 Auslosung von Obligationen der ehemaligen . Gürgermeisterei Altendorf. Bei der am heutigen Tage seitens der städtischen Anleihe · und Schuldentilgungskommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1905 vor⸗ genommenen Auslosung 4 00 iger Anleihescheine aus der 8590 O00 Mark ⸗Anleihe der früheren Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) vom 4 2 1884 sind folgende Nummern gezogen worden: a. von Lit. A à I0O000 Æ Nr. 12 31 51 130. b. von Lit. E à 500 M Nr. 3 24 32 46 51 80 93 99. ; c. von Lit. C à 200 MÆ Nr. 178 91013 16 24 25 26 28 29 32 37 43 44 49 56 57 61 67 87 88 89 91 93 100 195 109 129. Den Inhabern obiger Anleihescheine werden dieselben hiermit zur Rüchahlung am 2. Januar 1908 gekündigt. Die Rückzablung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse zu Essen gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Zinsscheine. Efsen, den 20. Dezember 1905. Städtische Anleihe ⸗ und Schuldentilgungs⸗
73783 Aus losung. Bei der am 25. September dss. Is. erfolgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden: 1) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A Nr. 5 18 24 37 77 92 131 193 195 241 261 280 282 400 441 465 470 488 520 und 547 zu je 1090 t. Buchstabe R Nr 742 763 771 983 992 g998 10277 1628 1048 1075 1084 1221 1257 1268 1269 1275 1302 1319 1323 1347 1367 1372 1391 1434 1455 1462 1490 1513 1517 1519 1543 1563 1566 1579 1644 1667 1681 1717 1766 1827 1846 1851 1854 1855 1872 1889 1910 und 1989 ju je 800 A Buchstabe C Nr. 2165 2176 2247 und 2289 ju je 200 S0 2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. Oktober 1887: Buchstabe A Nr. 65 114 174 270 294 326 328 419 und 481 zu je 1000 6 Buchstabe . Nr. 605 658 743 761 764 869 881 884 und 931 zu je 500 4A Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1906 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden. Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlöfung noch nicht vorgezeigt: 1) Anleihe nach dem Aller höchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A Nr. 119 153 159 166 und 167 zu je 00 . Buchstabe B Nr. 612 700 709 712 735 889 1067 1100 1190 1205 1604 1670 und 1924 zu je 500 4M Buchstabe O Nr. 2148 zu 200 2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 3. Ottober 1887: Buchstabe A Nr. 4598 zu 1000 M Buchstabe B Nr. 681 zu 500 6 Mülheim am Rhein, den 21. Dezember 1905. Der Oberbürgermeister: Stein kopf.
73883 Bekanntmachung. Am 22. Dezember 1965 hat die planmäßige Aus⸗ losung der 3 Coigen Anleihescheine der Stadt Göttingen (¶ I. Ausgabe, Anleihescheine vom 1. April 1899) stattgefunden. Es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A, Stücke zu 1000 cM Nr. 13 55 105 167 168 222 239 259 363 508 548 558 670 713 786. Buchstabe R, Stücke zu 500 6 Nr. S569 958 1007 1639 1160 1168 1191 1260 1261 1270 1279 1280 1282 1330. Am gleichen Tage hat ferner die planmäßige Aus losung der 0 / oigen Teilschuldverschreibungen der Stadt Göttingen II. Ausgabe über 750 0000) stattgefunden. Es sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A, Stücke zu 5000 4¶ Nr. 30. Buchstabe R, Stücke zu 2000 ½ Nr. 46 168. . C, Stücke zu 1000 M Nr. 240 Buchstabe D, Stücke zu 500 MÆ Nr. 470 471 512. Die Inhaber der betreffenden Anleihescheine und Teilschuldverschreibungen werden aufgefordert, gegen deren Rückgabe nebst Zinsanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen den Kapitalbetrag vom 1. April 1966 ab bei unserer Stadtkãmmerei oder bei der Hannoverschen Bank oder dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover in Empfang zu nehmen. Wir weisen darauf hin, daß die Verzinsung der ausgelosten Wertpapiere mit dem 1. April 1906 aufhört. Göttingen, den 23. Dezember 1905.
Der Magistrat.
Weber.
73884 Auslosung von Unleihescheinen der Gemeinde Völklingen a. d. Saar. Von der Anleihe vom 1. Juli 1896 sind folgende Nummern ausgelost worden: Lit. A zu 2000 M Nr. 99 148 33. Lit. R zu 1000 S Nr. 383 129 122 53 47 351 319 399. Lit. C zu 500 S Nr. 129 476 292 249 394 471 248 573 277 591 93 584 380 587. Dle Rückzahlung findet gegen Einsendung der An⸗ leihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und An⸗ weisung dazu am 1. Juli 1906 statt, und zwar: bei der Pfälzischen Bank zu Frankfurt a. Main, Ludwigshafen und den übrigen Zweigniederlassungen, bei dem Bankhaus Gebr. Röchling zu Saar⸗ brücken. bei der Gemeindekasse zu Völklingen a. d. Saar. Völklingen, den 23. Dezember 1905. Der Bürgermeister: In Vertretung: Der Beigeordnete: (Unterschrift).
73324
Crefelder Stadtanleihen von 1882 und 1888. Die planmãßige Tilgung der vorbezeichneten An⸗— leihen für das Jahr 1966 ist durch Ankauf der ent- sprechenden Stückzahl Anleihescheine sichergestellt weshalb eine Auslosung zum 1. Juli 1906 nicht stattfindet. Stadtanleihescheine aus früheren Ver⸗ losungen sind nicht rückständig.
Crefeld, den 21. Dezember 1905.
73922] Bekanntmachung.
In der gestern stattgefundenen öffentlichen Stadt- ratssitzung wurden von dem Aulehen 1900 der Stadtgemeinde Ludwigshafen am Rhein ent⸗ sprechend dem Tilgungsplane folgende Schuld⸗ verschreibungen ausgeloft:
) ö. 2000 M Nr. 553 779 799 837 846 un ö
II. à 1000 M Nr. 119 275 279 313 478 489 499 504 514 515 540 587 652 656 727 und 767.
III. à 500 M Nr. 25 37 117 119 145 164 555 608 637 666 668 670 677 691 720 730 732 737 740 und 748.
IV. à 200 M Nr. 12 27 30 63 72 73 74 78 83 95 99 101 1066 117 131 134 137 142 447 481 482 502 510 und 517.
Die Verzinsung der vorbezeichneten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 31. dieses Monats auf.
Dle Heimzahlung erfolgt ab 1. Januar 1906 bei der Stadtkasse Ludwigshafen am Rhein oder den mit der Einlösung der Zinsabschnitte be⸗ auftragten Zahlftellen gegen Rückgabe der Titel, der Zinsscheine und der nichtverfallenen Zinsabschnitte.
Ludwigshafen am Rhein, den 23. Dejember 1905.
Das K rafft.
73885
Bekanntmachung wegen der Verabfolgung
neuer Zinsscheinbogen zu der Flensburger Stadtanleihe, Ausgabe II.
Flensburger Stadtanleihescheinen, Ausgabe II, vom 2. Januar 1897 über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1946 bis 31. Vezember 1915 nebst An— weisungen für die folgende Reihe werden vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadtkasse in e nrg während der Vormittagsstunden ver⸗ abfolgt.
Die Eigentümer der Anleihescheine oder deren Beauftragte haben zu diesem Zweck die zur Abbebung der neuen Zinsscheinreibe berechtigenden Zinsschein⸗ anweisungen mit einem Verzeichnis, in dem die An⸗ weisungen nach Buchstaben und steigender Nummer geordnet aufzuführen sind, der Stadtkasse zu über⸗ * und erhalten alsdann von dieser die neuen
insscheinbogen.
Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Wunsch von der Stadtkasse verabfolgt.
Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheinbogen nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Fall sind die Anleihescheine an den Magistrat mittels besonderer Eingabe einzureichen. Flensburg, den 19. Dezember 1905.
Der Magistrat.
73782 Bekanntmachung. Bei der am 12. September 1905 stattgehabten Auslosung von Herner Stadtanuleihescheinen vom Jahre 1904 sind folgende Stücke gezogen worden: 2 Stücke Lit. A zu 5000 M Nr. 10 12. 8 Stücke Lit. R zu 1000 M Nr. 208 192 444 87 177 207 28 A3. 16 Stücke Lit. C zu 500 M Nr. 111 662 599 98 1 679 425 695 329 113 655 520 531 116 Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Anleihescheine nebst Erneuerungsschein und den Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine vom 1. April 1906 ab bei der Stadtkasse in Herne, bei der Efsener Credit⸗Anftalt in Essen,
Bochum und Herne, bei der Deutschen Bauk in Berlin. Die Verꝛinsung hört mit dem 1. April 1906 auf. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird deren Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Herne, 23. Dezember 1905.
Der Magistrat. Dr. Büren.
73784 Bekanntmachung. Bei der heute in vorschriftsmäßiger Weise statt⸗ gehabten Auslosung der Anlehen der Stadt⸗ gemeinde Babenhausen bei der Dresdner Bank (früher Deutschen Genossenschaftsbank von Scergel, Parisius u. Co. Kommandite in Frankfurt a. M.) vom Jahre 1900 sowie derjenigen bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt vom Jahre 1901 wurden folgende Stücke gezogen: Lit. A Nr. 92 279 288 509 551 597 717 à 1000 M Lit. E Nr. 1063 221 352 432 602 704 8883 890 à 500 Lit. C Nr. 5 72 131 138 195 265 279 318 388 390 à 200 Wir machen dies auf Grund der den Obligationen beigedruckten Bestimmungen hiermit bekannt. Babenhausen, 22. Dezember 1905.
Namens der Gemeinde een,
Urkundspersonen:
Der Gr. Bürgermeister: du Mahla. Sior.
73923) . 40 966bligationen der Italienischen Gesell.
schaft der Sardinischen Secundärbahnen. Wir sind beauftragt, die am 2. Januar 1906 fälligen Zinsscheine und ausgelosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige Italie nische Wechsel einzulösen.
Die Zinsscheine sind mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisse einzureichen, wozu Formulare an unseren Kassen erhältlich sind. Berliner Handels⸗Gesellschaft.
kommission.
Der Oberbürgermeister.
F. W. Krause Co. Bankgeschäft.
73921]
Italienisch
1890 und 1892, welche gelsscht werden) erfolgt
Mailand, Dezember 1965.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.
Alttiengesellschaft mit Sitz
Voll einbezahltes Aktienkapital 180 Millionen (amortisiert für L. 830 000.
Die Auszahlung der jährigen, am 1. Januar 1906 fälligen Zinsen der 0; igen Gesellschaftsobligationen (mit einbegriffen die von
in vom 2. Januar 1906 ab
Die Generaldirektion.
e Mittelmeereisenbahngesellschaft
Mailand.
gegen Vorweisung des Coupons Nr 31 beim Gesellschaftssitz, Mailand, Corso Magenta 24, sowie durch die beauftragten Firmen und Banken.
Die Zinsscheinreihe M Nr. 1-20 zu den
73781 Pfandbrief s auftündigung . l Es . statutenmäßig die nachstehend bezeich= neten Pfandbriefe der Posener Landschaft und
war: 1) Die Aprozentigen Pfandbriefe ohne Buch staben:
Serie V zu 1000 Tlr. beiw. 000 t; Ne. 569 577 841 953 1185 5I09 2046 2665 662 3422 5467 817 6063 231 8491 601 924 94,0 I 796 Soo M8 LG0040 269 322 330 382 562 11079 504 620 736 12683 944 12051 M7 160 739 436 799 805 14162 319 525 691 15075 134 S565 16205 476 795 RTZo78s 53 893 18420 4290 61 181 5665 845 195966 919 20096 21136 22321 504 23301 578 S800 2425 272290 28351 853 990 29978 313435 617 2393 ziozmß 118 235766 798 854 238597 29692 10259 43366 388 754 45319 49921 50952 S6 51589 52761 5 4494 744 55131 2853 293 16 56277 447 58468 59766 61485 62227 56J 704 761 63973 65344 359.
Serie WM ju 500 Tlr. beiw. 1500 S Nr. 1235 274 C621 654 9456 L108 283 408 8982 2115 608 692 723 757 785 ZTo058s 122 926 4345 5637 5053 430 553 6081 375 431 779 914 7007 ois 11 594 634 s8122 194 609 733 744 S5 2359 9335 i 829 10355 471 597 921 1070 545 50I 5887 18179 72 925 14090 547 185946 3539 17456 489 18663 893 19471 507 20122 212990 22275 761 245833 25056 27052 860 284765 21 29373 379 30218 31910 22785.
Serie VRR ju 200 Tlr. beiw. 600 6 Nr 18 95 419 424 662 800 1239 249 533 742 57 971 2095 165 314 897 911 3782 373. 235 4059 214 8665 5loz 6028 310 584 689 899 7307 51 654 837 so092 4599 720 896 9384 712 749 S938 Lolßg 203 250 651 718 745 782 931 557 976 11235 542 610 639 12023 199 335 351 493 510 749 771 853 878 13311 423 gal 14151 206 735 A5I09 210 6567 774 779 5800 16271 441 506 588 789 929 931 17983 4329 505 i 773 559 18396 469 735 19021 119 372 9307 26260 675 849 21008 186 530 610 738 3583 2355835 665 686 870 8966 26707 887 27552 28559 29210 432 30089 154 493 513 695 z1439 733 321758 33618 34520 25730 945 36545 939 940 37520 792 28138 408 39189 37 41121 279 525 730 977? 42349 733 738 53154 188 313 44131 383 389 696 435611 16517 47833 898 484866 9064 266 50254 52380 673 681 53358 633 55682 573983 644 58424 435 59107 169 N65 61098 759 62574 923 62423 448 64167 607 65544.
Serie IX ju 100 Tlc. bezw. 2090 M60: Nr. 89 202 441 444 651 766 8789 L067 576 623 685 761 855 890 905 927 960 999 2201 288 414 705 8g5 923 959 3459 906 4003 143 239 647 851 913 5164 242 491 515 690 778 907 6031 r5 133 174 207 300 425 7018 186 425 S023 138 294 305 513 567 9360 511 520 794 HO955h 664 578 1858 323 758 782 853 11048 174 194 1561 582 572 875 12002 160 184 13401 141020 15055 179 991 16876 17128 131 290 379 9560 18666 19018 334 20127 667 728 21344 3902 699 751 950 22121 284 347 755 765 23158 476 24255 384 421 521 630 25511 734 26341 470 er 642 651 2T74A3I1 710 29086 340 485 583 966 z0173 31858 917 32148 150 338 7456.
Serie V zu 200 MS: Nr. 102 466 497 531 183 747 772 822 908 2234 3779 4178.
2) Die 3h prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: .
Serie XI zu 5000 S6: Nr. 232 271 275 334 427 151 529 642 643 651 702 709 730 731 791 S353 8657 873 975 981 984 1026 406 442 478 493 575 654 759 834 34 961 2006 088 233 302 421 565g 672 727 762 835 860 862 873 897 936 961 3017 5 127 A3 217 240 267 291 313 365 374 395 43 433 443 458 472 557 607 674 697 711 35 837 895 904 919 4013 oꝛs 121 170 378 419 555 751 519 862 5078 261 680 6831 944 7457 565 8125 259 807 9160 HR0186 349 369 923 11631 12275 860 14004 603 15183 460 672 16687 17394 19205 918 919 20738 21104 537 876 23541 596 24298 351 477 27420 28147 782 886.
Serie TI ju 2000 S: Nr. 13 51 124 151
2 I 2140 252 279 354 429 448 549 596 671 692 757 791 9g935 953 1056 136 299 300 313 319 3538 455 525 597 598 605 617 628 696 7537 918 976 2055 sd 077 081 517 3827 4465 775 5677 6168 7M9 684 955 972 S050 os 928 9231 839 10077 339 791 11357 515 622 901 12278 495 569g 773 sos 893 13021 913 121903 15752 904 18857 939 19930 290094 109 577 774 21519 23396 21026 292 369 740 25060 26834 27205 28035 200.
Serie Xi zu 1000 MM: Nr. 6 52 231 2415
255 340 375 461 433 476 490 495 559 571 686 81 815 831 832 26 1014 0388 O95 141 175
155 191 328 378 536 663 705 722 724 725 726 7335 827 922 2047 140 195 342 346 404 447 449 571 575 598 671 691 840 949 996 3097 124 210 25 267 287 306 323 343 447 449 4656 476 181 499 515 615 628 684 734 848 841 977 4006 008 ols 80 100 162 250 687 876 509g 393 798 871 6219 7222 786 899
Sol 105 245 8850 9253 269 10200 319 3866
11235 438 968 12310 920 13312 346 404 8587
66 14386 445 15699 703 748 760 AG640 701
S5ß 17258 4833 859 18257 709 753 192665
20813 21372 576 825 850 860 22177 764
235060 21203 973 25034 109 26553 735
27177 795 28142 683 985 29156 567 689
30130 455 31457 990 32045 184 33483
35295 735 36577 327123 39311 40893 41995
380 474 183 42127 958 43318 634 669 46155
döõös 47193 461 560 50461 51966 5 4597 906
55410 56584.
Serie XIV zu 5090 M:. Nr. 38 N7 205 300
zoß J77 g/ 07 441 535 609 721 771 782 5309
oI5 S585 S965 9273 841 945 974 KR1I76 194 249 294
355 418 531 5353 555 573 600 667 676 67 694
7I6 753 s07 si 926 2z034 980 3381 379. 627
754 4242 Sa7 S895 63 5636 824 6059 668 7139
492 77 308 85656 906 9594 999 10144 371 757
So7 11260 616 S862 2100 683 908 HB4672 775
15959 17775 181858 405 567 22296 451 479
239055 493 24268 376 5667 25760 909 26086
27628 701 931 28384 526 685.
Serie XV ju 300 M6: Nr. 27 50 83 136 192
207 239 298 417 512 559 654 689 731 757 816
S857 IS57 gol 902 1536 090 O94 184 215 268 426
d24 573 529 547 621 634 637 666 682 734 732
2065 254 279 714 728 962 7596 841 S335 643 550 9845 10241 282 580 A A582 594 L20253 267
2433 5os 656 4177 361 764 5773 840 6179
307 379 13149 161 14365 562 15828 16705 18853 19622 21525 593 6466 23667 24091 307 629 25116 26516 27116 28534 29130 320 332 336 353 388. Serie XVI zu ZB0o0 S: Nr. 51 176 377 498 568 627 636 656 655 690 694 719 738 741 837 539 850 903 952 966 972 1021 038 O89 135 216 2527 372 374 469 476 485 598 613 662 668 669 7354 739 803 9465 974 992 2005 093 420 3015 967 4253 380 5149 177 547 622 711 797 6274 5601 8529 776 917 9725 10061 242 383 495 541 672 11437 674 877 943 12002 619 953 15389 569 17208 50 18055 074 19132 414 462 20694 898 21004 22686 82 23343 24024 504 607 25117 195 26639 27997. 3) Die 3 vprozentigen Pfandbriefe Buchstabe C: Reihe XI zu 5000 A: Nr. 189 1308 2140 376 856 3023 372. Reihe XII zu 2000 M: Nr. 17 312 1516 S816 2407 464 628 798. Reihe XIII zu L000 !: Nr. 145 314 2204 2735 391 657 713 3232 365 432 594 997 4515 5405 7057. Reihe XV zu 500 S é: Nr. 174 460 937 2216 532 929 3308. Reihe XV zu 200 Mü: Nr. 575 730 824 1231 427 648 8386 3213. Reihe XV zu 200 AM: Nr. 340 571 2130 212 290 991. 4) Die 4prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe 1 zu 10 000 ÆM : Nr. 165 220 235 367 385 395 408. Reihe M zu 5000 6: Nr. 2 129 201 229 231 233 259 385 613 766 858 922 964 1046 225 278 469 531 562 607 616 659 673 Reihe III zu 2000 4: Nr. 161 191 218 290 311 337 390 442 450 481 746 781 797 894 940 1211 240 375 393 451 486 678. Reihe LIV iu 100090 S: Nr. 74 125 158 177 331 536 549 577 640 649 682 693 696 764 854 12353 321 404 600 604 639 693 735 861 2183 190 250 349 372 454 496 637 683 743 804 807 S854 2125 135 173 179 197 213 278 371. Reihe V zu 500 M: Nr. 18 10 179 422 489 a97 538 544 548 890 994 995 999 1025 054 127 194 225 357 526 538 673. Reihe V zu 300 S: Nr. S 111 150 165 201 407 511 579 736 780 8965 1060 085 111 209 244 343 366 410 495 582 618 665. Reihe VMI zu 200 6: Nr. 4 78 80 104 240 295 463 525 651 667 870 g88 L105 128 202 222 281 305 485 532 546 674. Reihe VIII zu 100 αςι!: Nr. 33. 5) Die prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Reihe IX zu 10 000 t: Nr. 51 81 116 147 166 171. Reihe X zu 5000 : Nr 75 127 137 156 169 175 176 221 254 266 348 386 401 418 440 187 513 642 646 723 730 747. Reihe XI zu 209000 S Nr. 82 93 127 178 180 232 285 304 307 348 415 466 510 556 574 579 5938 634 637 669 683 741. Reihe XII zu 1009 S: Nr. 45 47 58 31 135 169 221 264 267 270 331 332 338 340 353 377 421 491 496 511 625 699 705 706 730 743 745 5411 944 994 1014 018 041 123 154 1658 172 265 293 320 372 391 400 418 433 439. Reihe Xa zu 500 „é: Nr. 9 49 119 147 181 189 204 280 368 493 500 513 531 546 570 581 586 587 590 608 629 674 707. Reihe XIV zu 300 M: Nr 13 80 119 156 2065 208 217 253 273 423 427 452 486 501 545 557 682 692 720 745 751. Reihe XV zu 200 MS: Nr. 18 24 30 111 127 148 166 167 260 225 258 283 361 402 435 456 497 513 522 548 752 Reihe XVI zu 1009 S: Nr. 69 77 den Inhabern zum 1. Juli 1996 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittag zwischen 9 und 1 Uhr, oder be der Posener Landschaftlichen Bank hierselbst bezw. bei folgenden auswärtigen Einlösungsstellen: der Direction der Discontogesellschaft in Berlin, . dem Bankhause Oppenheim 4 Schweitzer in Breslau, dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg, der Sächsischen Bauk zu Dresden, den Kom manditen des Schlesischen Bank⸗ vereins in Glogau und Liegnitz, der NKomnunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz, dem Bankhause A. Spiegelberg in Sannover
und
dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nehmen.
Die getündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons bejw. Zinsscheinen Nr. 9 bis Rr 20 und den Talons bezw. Anweisungen in kurs fähigem Zustande eingeliefert werden.
Ver Betrag der etwa fehlenden Coupons beiw. . wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.
Zur Bequemlic keit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Zinsscheiren und Talons bezw. Anweisungen unserer Rasse bezw. den obengenannten 3 fene . auch . die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar:
15 Die 4prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Serie L zu 1006 Tlr. — 3000 4: Nr. 4249 300.
Serie II zu 200 Tlr. — 600 S: Nr. 19610.
123015 14802. Serle VI zu 1000 Tlr. bejw. 3000 46: Nr. 681 E795 813 3269 8423 7236 7103 812 14245 16436 700 847 8377 12368 18383 20641 21005 22235 704 25097 27494 32530 853 35852 44103 57652 726. Serie VII zu 500 Vr. bezw. 1500 M: Nr. 805 2353 4519 5984 6333 413 7493 S268 453
531 9609 696 972 1090111 z31 E1AI58 13310 16645 23390 29632.
S851 1047 466 850 MNös Sol 7055 s81i06 227 448 9633 R036 628 11445 455 12024 179 240 296 316 468 770 976 13101 383 478 516 RA069 880 3893 957 15616 717 847 953 938 16535 960 17032 Ss91 18015 19 188 19028 708 20199 338 3539 407 541 640 21068 22116 166 732 364 23055 135 924 26694 28251 517 789 231359 341531 760 35099 557 40683 42944 5587 46518 49460 51925 53329 880 55148 56238 410 545 5s335 sos 59118 63122 64908 65547.
Serie II zu 109 Tlr. — 3600 AÆ: Nr. 2960 sch
Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 M: Nr. 755 2339 385 421 846 23888
Serie IX zu 100 Ar. bezw. 300 ½½ : Nr. 66 132 343 373 765 769 1120 153 307 840 886 2052 480 685 3124 453 674 839 910 4595 718 315 990 995 5116 174 728 845 G208 592 672 721 722 751 7094 351 603 827 S075 283 625 663 go067 M3 216 413 503 916 973 10124 207 424 609 11232 433 497 540 650 777 959 13854 14134 240 811 15174 891 17887 942 18380 193821 20342 21849 866 22021 415 24041 e. 689 730 985 27018 960 28538 28829 3232538. Serie X zu 200 Mü: Nr. 195 1597 712 2179 791 2165 584 693. 2) Die 35 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: Serie XI zu 5600 S: Nr. 843 11090 411 459 555 2562 697 3360 5732 13688 20933 24100. Serie XII zu 2000 M: Nr. 157 989 1916 3409 5059 6298 9955 10087 12103 653 15596 23563 24209 25980 26196 27434. Serie XIII zu 1000 Æ: Nr. 49 77 287 953 1257 310 496 799 838 860 2351 517 844 983 357 619 638 799 958 4106 5781 7774 956 S969 C0974 11662 12118 891 13175 16971 372 993 18394 19366 507 873 20279 22316 989 237971 25462 463 26302 885 39599 24334 614 670 35040 37050 40231 412533 42021 891 43433 45841 48461 50067 756 52019 54347. Serie XIV zu 500 υ: Nr. 527 596 643 696 834 851! 888 1110 363 382 666 868 931 999 2079 088 415 824 3009 032 832 M7 4505 5071 724 950 6436 587 736 9853 10278 497 805 354 LI306 12286 326 855 15540 19251 23864 2EI85 25184 411 555 26251 28051 463. Serie TV zu 300 ½Æ½: Nr. 5 245 432 761 343 956 1117 261 700 767 834 2087 154 464 334 3451 807 4311 924 5022 388 6504 563 602 6659 985 990 7313 910 s343 507 9110 768 10095 O25 669 710 859 11740 877 12070 175 4955 L45681 15402 882 16501 829 18807 20118 533 881 21037 582 23536 25112 246 27324 472. Serie TVI zu 200 M: Nr. 74 S6 S896 1206 335 673 731 869 936 9566 2645 3955 4120 156 179 295 5284 6353 7824 So42 235 246 331 150 9401 940 10637 671 760 Sol 11413 790 576 925 967 12109 485 13808 936 14946 16239 17012 346 71 18532 20012 21885 23558 544 9277 26220 27169 467 ol 2804. 2) Die 3Yprozentigen Pfandbriefe Buchftabe C: Reihe II zu 2000 ½ !: Nr. 249 713 1316 570. Reibe XIII zu 1000 M: Nr. S557. Reihe TIV ju 500 Æ: Nr. L357 900. Reibe TV zu 300 M: Nr. 1491 954 2897. Reihe TVI ju 200 MÆ: Nr. 462 1906. 4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe B: Reihe 1 zu 10 000 S: Nr. 151. Reihe II zu 5000 M: Nr. 100 120 174 374 446 602 852. . Reihe III zu 2000 Mƽ: Nr. 131 265 989 1477 567. Reibe TV zu 1000 M: Nr. 49 297 368 537 765 932 1088 256 293 575 672 868 870 gol 95 2146 594 674 3121. Reibe V zu 500 Æυς : Nr. 44 132 206 241 558 909 922 1107 153 191 274 300 580. Reibe VI zu 300 S: Nr. 327 513 585 804 998 1003 120 236 418 452 470 472. Reihe VII zu 200 S: Nr. 18 356 529 550 597 7595 75366 1097 338 357 362 365 473 567. 5) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Reihe XI zu 2000 : Nr. 151 300 498 570 571. Reihe II zu 1000 M½ V: Nr. 142 149 150 211 635 729 776 887 1012 104 133 327. Reihe XIII zu 00 Æν: Nr 68 273 330 451 661. Reihe XIV zu 300 M: Nr. 125 176 207 455 532. Reihe XV zu 200 ½: Nr. 71 384 559 572 583 bierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen. den 22. Dezember 1905. Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Staudy.
73785 Bekanntmachung. Bei der am 15. Dezember 1905 erfolgten Aus⸗ losung der Anleihescheine des Freises Kart⸗ haus, Westyr. sind folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe A 7 24 65 68,
Buchstabe E 16 49 52 65 66 134 142 145,
Buchstabe C 22 31 38 41 87 92 100 111 160 196 208 210,
Buchstabe D 7 22 23 25 49 58 66. .
Ble Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Rennwert derselben vom 1. Juli 1906 ab gegen Einsendung der Anleihescheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1906 fälligen Zinsscheine pon der hiesigen Kreie kommunalkasse oder der stur / und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnstasse ju Berlin, der Norddeutschen reditaustalt — vormals Baum Liepmaun — in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
. früheren Verkofungen sind noch die Anleihe⸗ eine Buchstabe A 23 58, Buchstabe B 28 50, Buchstabe C 89 91 988 112 127 198 rückständig.
Karthaus, W.⸗Pr., den 23. Dejember 19065.
Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.
Hagemann.
26517
286 305 347 363.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Ir L zchften Privilegii
vom 24. März 1850 ausgegebenen Auleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten pkanmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
210990 4 Lit. A Nr. 34 56 71 87 .. 2500 4 Lit. E Nr. 101 120 136 220 241 266 a 200 0 Lit. C Nr. 502 511 533 567 609 721
4000 4
729 761 795 864 904 956 859 961 9868 3000.
Summa I oO 00 4
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 231. Dezember 1905 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rüͤck⸗ gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt.
Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der spãteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital betrage gekürzt.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die zum 1. Januar 1905 gekündigten Anleihescheine der Stadtgemeinde Rathenow Lit. A Nr. 94 über 1000 ƽ, Lit. B Nr. 257 über 500 , Lit. C Nr. 12 über 200 M noch nicht eingelöst worden
sind. Rathenow, den 15. Juni 1905. Der Magistrat. 25518 Bekanntmachung.
Bon den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine getogn worden:
1000 SP
Gi D n 55 l,. 3000 4 a 500 01
Lit. E Nr. 143 166 214 330 350 385 3000 . a 200 S
Lit. C Nr. 462 495 504 524 602 635 ö ö Summa 7600 6.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1905 mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleiheschsine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mit den An⸗ leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig⸗
keitstermine zurückjureichen. Die Beträge etwa ö Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß der ium 1. Januar 1905 gekündigte Anleiheschein der Stadt⸗ gemeinde Rathenow Lit. 9 Nr. 672 über 200 noch nicht eingelöst worden ist. Rathenow, den 15. Juni 1905.
Der Magistrat.
73880
Bei der für das Jahr 1906 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. Nobember 1887 plan- mäßig bewirkten Auslosung der Sensburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Lit. A Nr. 15 über 1000 w 1000 . wd . 500 . 500 / . 2 200 ͤ . I 200 , G I . 200 dd 1 200 — JI 200 . w 200 . 14 k 200 je 200 , . 200.
Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum L. Juli E906 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen zahlung aufhört, und die nicht zurückgegebenen Zins- scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug ebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei der reiskommunalkaffe zu Sensburg und dem Bankgeschäft don S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Br.
Sensburg, den 21. Dezember 1905.
Der Kreisausschuß. v. Schwerin.
IJ 38811 Bekanntmachung.
Uuslosung Esfener Stadtobligationen. Bei der am 20. Dezember 1905 vorgenommenen Auslofung Gfsener Stadtobligationen, der Vi. und Vf. Ausgabe behufs vlanmãßiger Tilgung für das Jahr 1906 sind gezogen:
1) Von der VX. Anleihe:
a. Lit. A 12 16000 Æ 12 29 33 43 59 196 114 165 166 181 189 206 207 221 227 301 304 324 325 420 1530 438 455 465 493 497 305 505 510 565 571 588 622 627 629 643 724 730 55 756 758 774 800 802 S8os 817 S857 869 876 886 907 929,
b. Lit. ER à 2000 6 27 17 18 47 52 55 108 121 137 131 136 167 175 219 246 249 288 301 332 341 356 380 383 399,
c. Lit. Ca 5000 16 24 R.
2) Von der VII. Anleihe:
414 20 25 33 37 43 44 49 66 S5 91 102 140 145 173. 3 ö
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die selben hlermit zum 30. Juni 189086 derart ge kündigt, daß mit diesem Tage die Vernnsung auf ˖ hört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab- gelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisun gen gegen Empfangnahme des Nennwertes bi der Stadtka fe hierselbst, bei der Essener Kreditanstalt in Effen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum abzuliefern sind. ;
Effen, den 20. Dezember 186. Die stãdtische
761 753 S66 i5 52 M5 2005 486 690 806 877
Anleihe und Schuldentilgung skommisfion.
; ö.
.
ö