begleitende Pbilharmonische Orchester mit großer Umsicht. = Lucvna von Robowska, der ebenfalls am Donnerstag im Saal Bechstein stattfand, wurde freundlich auf⸗
Das Spiel der Künstlerin zeichnete sich durch eine be— ortrags aus; auch an ihren Schulen dur Abgeordnetenhause eingebrachten , drohenden hinzuwirken, und erklärt die Versamm den Magistrat in diesem Bestreben mit allen Kräften zu unter⸗ Viefer Antrag wurde einstimmig angenommen. 3 Es folgte betreffend eine außerordentliche Beihilfe an —ł Laut Beschluß der Versammlung soll zunächst sämtlichen Beamten und Arbeitern eine außerordentliche Beihilfe von 25 M gewährt werden.
Der Klavierabend von
genommen. hende Technik und grohe Sicherheit des
an Temperament fehlte es nirgends, dagegen versagte die Gefühlsseite, nur einen kühlen
sfodaß die vianistischen Leistungen der Dame do Eindruck hinterließen.
Der V. Shmphonieabend der , , Kapelle reita
auch in diesem Jahre wieder and l lch dem An⸗ denken Beethovens im Hinblick auf den Geburtstag des großen Meisters (17. Dezember) und wurde mit der köͤstlichen F Dur · Symphonie Nr. PlIif anmutig und heiter eingeleitet. Bei dem darauf folgenden Klavierkonzert in C-⸗-Moll hatte Herr Bernhard Stavenhagen den Soliftenpart übernommen; er löste seine schwierige Aufgabe mit vollendeter Technik und durchsichtiger Klarheit. Im ersten Satze war es das perlende Paffagenspiel, im zweiten die Innigkeit dez Ausdrucks, im Finale die natürliche Frische und Anmut, die die Wiedergabe auf s Wenn die Weichheit des Tones, die man sonst bei dem Künstler zu hören gewöhnt ist, mehrfach vermißt wurde, so lag das wohl einerseit an der Akustik des Raumes, anderseits an Vortrag löste den Für die große B⸗Dur⸗ schon zweimal gespielt wurde, konnte sich die Zuhörerschaft, wie es schien, auch diesmal obgleich sie tadellos vorgetragen wurde treff lich war; sie kann in ihrem ganzen, vollen Wert nur von einem durch⸗ Den Schluß des Abends bildete die Chorphantasie (Sp. 80) für Pianoforte, Chor und ur neunten Symphonie be⸗ egleitete äußerst dezent und rchester gab sein Bestes und auch der Opernchor brachte das Werk keine besonders starke Wirkung hervor, das Publikum konnte in keine rechte Fühlung
unter Leitung von Felix Weingartner am altem Brau
meisterliche Höhe erhoben.
dem Instrumente, das er benutzte. Sein lautesten und anhaltenden Beifall auz.
Fuge (Op. 133), die im vorigen Winter
erwärmen, ihren einzelnen Schönheiten
nicht recht
und in gebildeten Musiker erkannt und geschätzt werden.
Drchester, die man sast als Vorstudie trachten möchte. err Stavenhagen anschmiegend, das
stand auf der Höhe; trotzdem
zu ihm kommen.
Gleich den vorhergehenden fand am vorgestrigen Mittwoch
der NV. und letzte Quartettabend der Herren Halir, Exner, Müller Dieser Schlußabend
blieb Beethoven gewidmet, dessen drei Streichquartette in A⸗Dur,
und Dechert eine überaus rege Beteiligung.
Gs. Dur und Eis- Moll auf dem Programm standen. druck und tadellos in der harmonischen Durchbildung
vier Künstler wieder als stilkundige Beethoven ⸗ Interpreten. bare Zubörermenge gab ihrer herzlichen Anteilnahme, besonders zum
Schluß, anhaltend und lebhaft Ausdruck.
— — —
— —
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonnabend, fünf Akten von Ch. Gounod, mit k Farrar als Julla und Herrn Naval als Romeo in Szene.
n den Übrigen größeren Rollen sind die Herren Hoff mann, die Damen Dietrich und von Scheele⸗Müller Akt tanzen Fräulein Dell' Era, die Solo⸗
Romeo und Julia“, Oper in
Mödlinger, Nebe, Krasa, beschäftigt. Im 4 tänzerinnen und das Corꝑs de ballet.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Wilhelm
Tell“ wiederholt. Mannigfaltiges.
Berlin, den XV. Dezember 1905.
gestrigen Sitz ung der Stadtverordneten stand zunächst folgender Antrag der Stadtvv. Cassel und Genossen zur Be⸗ ratung: „den Magistrat um Auskunft zu ersuchen, ob und welche Maß⸗
betreffend die Unterhaltung der öffentlichen Volksschule, zwecks Erhaltung des Rechts der Stadt gemeinde an ihren Schulen und an deren Verwaltung zu ergreifen
Der Stadtv. Cassel kritisierte in längerer Rede den t an die Wurzel der
Der
In der
nahmen er gegenüber dem Gesetzentwurf,
beabsichtigt. Gesetzentwurf, Selbstverwaltung auf meister Kirschner teilte reußischen Städtetages
der nach seiner Meinung die Ax f dem Schulgebiet lege. darauf mit, daß der beschlossen
berufen, und daß au entwurf gestellt sei. handeln, wenn er in Gemeins
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. aug. 2562 Abonnementsvorstellung. Romeo und 2 Große Oper in 5 Akten von J. Barbier nd Pi. Carrs. Musik von Ch. Gounod. Musika⸗ lische Teitung Derr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr geg eur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. 1 73 Uhr.
Schauspiel haus. 210. bonnementsvorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5. Aufzügen don e, e, von Schiller. Regie: Herr Regisseur Adler.
nfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 283. Abonnements vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur; Komische Oper in 3 Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 211. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue, Lustspiel in 3 Aufzügen von Sskar Blumenthal. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag. Nachmittags 5 Uhr: 56. Vorstellung. Der Verschwender. Driginalzaubermärchen in 3 Auftügen von Ferdinand Raimund. Musik von Konradin Kreutzer. Mon · tag, Nachmittags 2 nr 1. Billettreserpesatz. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug pon Friedrich von Schiller. — Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 77 Uhr: 2. Billettreservesatz. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Der Billettvorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Schauspiel haufes gegen Zahlung eines Aufgeldes von 0 3 für jeden ö statt! Außerdem gelangen die Billette am BVorstellungstage selbst an der Nachmittags und Abendtlasse im Neuen Königlichen Operntheater zum
Verkauf.
Deutsches Theater. Sonnabend: Der tauf⸗ mann von Venedig.
Berliner Theater. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Edles Blut.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Elga.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tie Weber. — Abends 38 Uhr: Hartleben⸗ Abend. Die Erziehung zur Ehe. — Die sittliche Forderung.
Montag, Nachmittags 3 Uhr:; Rosenmontag. — Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.
habe, den tädtetag zu einer ,, Tagung auf den 15. Januar ju
die Tagesordnung lediglich der S Ver Magsstrat von Berlin glaube am aft mit anderen Städten in dieser An⸗ gelegenheit vorgehe. An der weiteren Debatte beteiligten sich u. a. die
Stadtvp. dee, Mommsen empfahl folgenden Antrag zur versammlung ersucht
auf Beseitlgung der der
stůũtzen. die Magistratsvorlage,
galt nach Bedlenstete der Stadtgemeinde.
Anläßlich der bevorstehenden
unter Zustimmung der Fonds zur Gewährung von für den Besuch
zugewiesen.
Das Zentralhilfskomitee
ausgearbeitet teilt folgendes mit:
unseren herzlichsten Dank.
kurzer *** derartig vermehrt und Leben bereits festen Fuß gefaßt
Erfabrungen mit anderen
Edel im Aus⸗ Verkehr auszutauschen, die
zeigten sich die Die dank⸗
Möglichkeit zu erfüllen.
zweckentsprechender Weise 1 durchaus wünschenswerte Bildung
weiteren Begründung. Jörn,
Versammlung einzuberufen. Als enommen: 1) Konstituierung,
zu Frankfurt 4. M.),. 4 fammlung soll am 6. Januar in
für Sonlalpolitih),
Lubeck (öffentliche Rechtsauskun auskunftsstelle) und . unterzeichnet und an die be Auskunftsstellen sowie an die
irkus Schumann,
Oberbürger· im 3 Vorstand des Preußischen
ul gesetz · sten zu dieser Bilder
sonst
zur Inszenierung
Rosenow und Cassel. Der letztere eschlußfassung: Die Stadtverordneten den Magistrat,
Selbstverwaltung der Gemeinden den von der Staatzreglerung im
Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin be— gründeten die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Finanzkommission der Korporation einen Stipendien und Freistellen der im Herbst 1906 zu eröffnenden Handels hoch fchule der Korporation (. Wilhelm⸗ Auguste Victoria Fonds“); diesem werden aus den Mitteln der Korporation zunächst 50 000 M
für Deutsch. Südwestaf rita tschen Kolonial ⸗Gesellschaft, Ab- teilung Hamburg, und dem Deutschen Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, Abteilung Hamburg, sind dem Zentralhilfekomitee für DVeutsch . Suůdwe llafrika 1660600 ƽ überwiesen worden.
Von der Deu
neutraler Recht sauskunfts⸗ stelle n. Die von Behörden Und gemeinnützigen Gesellschaften ins
Leben gerufenen Rechtsauskunftsstellen entwickelt,
haben. dem Ausbau der einzelnen Auskunftsstellen geht Hand in Hand das Bedürfnis, die bei der Einrichtung und Geschäftsführung gewonnenen
Aus kunftsstellen Grundsãtze kunftsstellen kennen zu lernen und schließlich auch gemeinsame, der Gefamtheit aller Rechtsauskunftsstellen dienende Daß durch eine solche Aussprache die Interessengemeinschaft der bestehenden Rechtsauskunftsstellen in
Konferenz gemeinnütziger,
eigneter Welse vorbereitet und unterstützt wird, — Diese Erwägungen haben mehrere städtische und private Auskunftsstellen zu dem Entschlusse gefübrt, den Zu⸗ fammenschluß der gemeinnützigen und neutralen kunftsstellen in die Wege zu leiten und zu diesem Zwecke eine
r. Ebeling ˖ Dessau), 3 Erfahrungen (Referent: Soziales Museum sonstige Fragen und Anträge. Die Ver⸗
Einladung hierzu ist von den Auskunftsstellen in Berlin (Bureau Bremen 8a (städtische Rechtsauskunftsstelle), Frankfurt a. M. (Soriales Museum), stestellg Magdeburg sstädtische Rechts. en i. CG. Istädtisches Auskunftsbureau) tehenden neutralen und gemeinnützigen Gemeindeverwaltungen deutschen Stãdte mit mehr als 25 000 Einwohnern gerichtet worden.
Die einzelnen Bilder der neuen Ausstattungepantomime Femina“ über deren Gesamtwirkung unlängst be— richtet wurde (vgl. Nr. 360 d. Bl), betiteln sich Ein Polterabend“; Bas Meeting der Frauen;; Die Hauptstadt Emancipatotia ; Im Toiffeurladen ; Das Sportsfest der Damen; . „Die eroberte Festung“' und Amors Triumph. fich in der Manege selbst abspielt, auf der oberen Bühne des Zirkus gezeigt. nolwendigen
fang bis
mit allen gefetzlichen Mitteln stellung zieht
efahr ung ihre volle Bereitwilligkeit,
Wirkung.
männlein hält.
Feier der Silberhochzeit
Allen Gebern
Straßenbahn verletzt.
haben sich in verhältnismäßig
eines anmutigen Elfen, hasserinnen bezwingt. die in glanzvoller
Mittel yunkt hat, die Damit wird fatirisch angedeutet, daß doch schlißlich Femina“ der obsiegende Tell bleibt, selbst wenn sie von dem sur⸗
plerten Herrscherthrone gestürzt ist.
Paris, 28. Dezember. Röpublique stie ßen heute abend zwei Wagen der elektrischen
.
/
der Zuschauer kann der ganzen Pantomime ohne Ermüdung bon jum Schluß mit bleibendem Interesse folgen. 2 ., dadurch auch nicht fo sehr in die Länge, wie el bei früheren derartigen Schaustücken oft der .
einzelnen Bildern sind hauptsächlich die drel le Das Sportfest ! zeigt, teils in allegorischer Darstellung, zum Te in praktischer Ausführung, ist durch fein buntes Leben und Treiben von wahrhaft überraschnder Im fsechsten Bild tritt Amor auf den z
war. Von ten hervorzuhben. alle denkbaren modernen Sportarten und Plan in G der mit seinen Pfeilen selbst die Mäner⸗ Das letzte Bild bringt die übliche Apotkose,
Beleuchtung eine riesenhafte Frauenfigur zum die eine Anzahl in der Luft zappelnder Hampel
Wiesbaden, 28. Dezember. (W. T. B.) Der ‚Rheinsche Kurier“ meldet: Gesfern abend starb im hbiesigen Krankenhause an den Folgen einer Operation der Admiral z. D. Karcher.
London, 28. Dejember. Ein Telegramm aus Gg gew meldet: Die Bark Paß Vancouvberinsel (Beitisch⸗Columbia) untergegangen, 29 Per⸗ sonen, meistens Ausländer, dabei ums Leben gekommen.
of Melfort‘ ist an der Küste der
die nach Panama reisen wollten, sind
(W. T. B) In der Avenue de la
zusammen; dadurch wurden 18 Per sonen
daß sie im öffentlichen Mit der Entwicklung und
im persönlichen
und Ziele fremder Aus—
Aufgaben nach nicht nur
und gefördert, sondern auch die neuer Auskunftsstellen in ge⸗ bedarf keiner
Aus. Arbeiter der
Aufstande verschiedenen der Abends
Tagesordnung ist in Aussicht 2) Bericht Oberbürgermeister
Magdeburg stattfinden. Eine
erlicher Volksverein) Dessau befreiten dort
Revolutionäre.
faͤmtlicher in Kiew und
mißlungen.
worden.
Waffen und Liebe“; Während ein Teil werden andere Hierdurch sind die
Pausen vermieden und
St. Petersburg, 23. Dezember. telegraphische Moskau ist gestört. Telephonleitung bei Twer auf 16 km zerstört haben. Die Zahl der bei der Morosowfabrik bei Twer stehenden auf⸗ ständischen Arbeiter wird auf mehrere Tausend ang
St. Peters burg. 29. Dezember. der „Slowo“ berichtet,
begriffen. Punkten zu
durch Geschützfeuer kaden errichtet und vorgenommen. — Wie dasselbe Blatt gus Woronesch meldet,
Reservisten und Matrosen, ständischen ang
Kon stantinopel, Mitglied des Rats des Finanzministeriums Zia Bey ist zum Delegierten bei
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
— (W. T. B.) Der und telephonische Verkehr mit Aufständische Arbeiter sollen die
. . (W. T. B.) Wie sind seit dem 22. Dezember die bei Nischni⸗Nowgorod im Dezember kam es an einem arrikadenkampfe, mit der Zerstörung dieser Barrikaden endigte. Am 2. wurden neue Barri⸗ die Isolierung der Werke von der Stadt
Sormowowerke Am 26.
die aufständischen Arbeiter elf gefangene Sie wurden bei diesem Vorhaben durch die sich auf drei von den Auf—
i Zügen befanden, unterstützt. — Die
asan am 2. d. M. gemachten Versuche,
einen bewaffneten Aufstand hervorzurufen, sind
29. Dezember. (W. T. B.). Das
der mazedonischen Finanzkontrolle ernannt
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schillertheater. O. (Wall nert heater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hans. Drama in 3 Aufjügen von Max Dreyer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 br: Zum ersten Male: Zwei glückliche Tage. Montag, Nachmitlags 3 ühr: Hans. — Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
X. rie drich Wil helmstãdtisches Theater. Sonnabend, Abends S Uhr: Der Traum ein Leben. Sramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Franz Grillparzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimg funden. Abends 8 Ubr: Flachsmann als Erzieher.
Montag, Na 1 3 Uhr: Der G'wissens⸗
wurm. = Abends 8 Ühr: Hofgunst.
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittgs Uhr: Bei kleinen Preisen: Romeo und Julia. Abends 77 Uhr: Die Zauberflöte.
Sonntag (Sylvestery, Nachmittags 3 Uhr; Bei halben Preisen: Der Opernball. — Abends 7 Übr: Schütz enlie tel. (Fritz Werner, als Gast.) Abends 1Joz Uhr im Foyer: Sylveftersoiree.
Montag, Nachmittags 3 Ühr: Bei balben Preisen: Der Freischütz. — Abends 76 Uhr: Schütz enliesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Dlengtag (13. Vorstellung, im Diengtagsabonne ment): Schützenliesel. (Fritz Werner, alz Gast)
Mittwoch, Nachmittags Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. — Abends 71 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Soffmanns Erzählungen.
Nenes Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Liebesleute. (Amants.) Anfang 74 Uhr.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236 Sonn— abend, see, . 3 Uhr: Das böse Prin⸗ zeßschen. — Abenbg 8 Uhr: Der Weg zur Hölle.
— ——
Residenztheater. irektion. Richard Alerander)
Lustspiel in 3 Akten von Leon Tanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
Sonntag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der Brinzgemahl.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen ⸗ kontrolleur.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72753) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Nach= mittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Hänsel und Gretel. — Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Mustk von Paul Lincke
Sonntag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die zärtlichen Verwandten. — Abends nach der Vorstellung; Sylvesterfeier in den Gesellschaftsraumen. Cabaret und Ball.
Montag, Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei halben Preisen (jeder Erwachsene ein Kind frei: Schneeweißchen und Rosenrot.— Abends 8 Uhr: Musette. Operette in 3 Akten von 86. In freier deutscher Bearbeitung von Benno
akobsohn. Gesangstexte . , Brennert. Musik Don Henri Herblay. (Mit Mia Werber und Klara
von Kürv⸗)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Der Bettel⸗ student. = Abends 73 Ühr: Musette. (Mit Mia Werber und Klara von Kürv.)
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeuner⸗ baron. Abends 7j Uhr: Musette. Mit Mia Werber und Klara von Küry.)
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr; Die erbe Frucht. Lustspiel in 3 Akten von Roberto racco. Deutsch von Otto Eisenschitz.
Sonntag und folgende Tage: Die herbe Sonntag, Nachmittags: Das Ende der
cht. iebe.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends s Uhr: stonzert von Henri Stennebruggen Klavier)
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 71 Uhr: stlaviersonatenabend von Marie Barinowa Malmgren.
Beethoven · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: LV. letzter) Liederabend von Ludwig Wüllner.
Birkus Albert Schumann. Sonnabend, Abends präzise 7.7 Uhr: XV. Grande Soireos üigh-iife. Galaprogramm und die Tietz jãhrige große Ausstattungspantomime Femina, das neue r, . Entworfen und auf dal glaͤnzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann. Sonntag und Montag: Je zwei große außer. ordentliche Galavorstellungen: Nachmittag zt ÜUbhr und Abends 76. Uhr. An beiden Tagen Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei.
xx, , m r e e, ) e 2 , 2 e e,
Famil iennachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Weber mit Hrn. Leutnant Kurt von Priesdorff (Hannover = Stettin). = . Dora von Hardt mit Hrn. Oberleutnant
rel von Heyden (Berlin - Pots dam) = Ftl. Anneliefe Schumacher mit Hrn Erich von Rhein baben halben dg — 6. Elly Neubauer mit Frn. Leuningnt Richard Voelkel (Görlitz Jnst kurg) — Frl. Käte Peters mit Hrn. Amtgrichte Fran Schmidt (Halle = Kattowitz -
Geboren: Ein Sohn: 6. Korvettenkapitan hon Grumblow (Kiel). — Eine Tochter: Hm Professor Dr. Gustay Fischer (Berlin).
Gestorben: Berw. Fr. Majer Charlotte Luise von Reuß, geb. von Funcke (Potsdam) = Romhnisstönsrat Bertha. Cohn, geb. Bibersel (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Drudck der Norddeutschen Buchdruckerel und Anstall Berlin Sm., Wilhelmstraße tr. 3.
Fünf Beilagen
mit dem Philharmonischen Orchester (Dirigent:
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl.
Auguft Scharrer).
(einschließlich Börsen Sellage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1905.
Qualitãt
mittel
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster
6
Doppel zentner
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher d Schätzung verkauft em Doppelzentner
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis für 1 Dane. fer. zentner preis
4 (Preis unbekannt)
8 6
Landsberg a. W. . Wongrowitz . Breslau. . Striegann Hirschberg i. Schl. k Hannover Göttingen Geldern.
Neuß .. Döbeln. ö Neubrandenburg . Schönberg i. M. . Chateau Salins.
8 *
Langenau i. Wrttbg. I
8
Landsberg a. W. . Kottbus. x. Wongrowitz. Breslau. Striegan . Hirschberg i. Schl. Ratibor . Hannover Göttingen
Neubrandenburg. Friedland i. M. . ,, Schönberg i. M. . Chateau Salins.
do .
Landsberg a. W. . Wongrowitz. . Breslau. Braugerste Strieganunn..
Hirschberg i. Schl. .
Ratibor. w
.
Göttingen
Geldern.
Döbeln.
Rastatt.
Neubrandenburg
K
Schönberg i. M. .
Chateau⸗Salins.
e 8
Landsberg a. W. . Kotibus . !
Wongrowitz
Breslau.
Striegan
Hirschberg i. Schl.
.
Hannover
Göttingen
Geldern.
Neuß.
Döbeln
Winnenden.
Ehingen.
Laupheim .
Langenau i. Wrttbg..
1 Neubrandenburg
Friedland i. M..
Woldegt..
Schönberg i. M. . JJ Chateau⸗Salind .
— 8 1
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den Spallen für Preise hat die Bedeutung,
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verka daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
e i zen. 17,00
1650 17220 17.90 16,40 1740 17,40 1780 1750 16570
1700 r 05 16 6
1880
1800
17,80 83 18,60
18,30 16065 1455 16.10 15.45 1576 15 565 1766 1766 1585 15595 15 16 1656 16565 1665 15565 1666
e r st e. 1600
15,60 14,10 15,80 1600
1 o 16,10 1430 17,00 16,20
1580
l
Safer. 15, 00 15,60
1440 1482 1450 1400 17.50 16090 15,00 15,00 1500 15,80
15,40 1420 14.30 14,690 1440
17459 1547 15 00 1450 1490 15,60 1560 15,50 16,00 1650 1600
15.40 14,00 13,90 14,40 1430
17,00 15,40 14560 14,50 14.50 15.60 15,49 15,40 16,00 1650 15.50
1550
1609
o ggen.
2
8 11
6 5 15,50 6.
o, oö;
18,00 18.60
15,30 16,00 14380 15,70 1557 1620 15.30 1720 1740990 16, 10 15, 90 1625 16,50 1600 16,00 15 80 1600
16 00 1609 14,50
16,00 1650
1850 16 15 1476 1766 1620 1700
15,090 15,60
159
ufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
(enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen).
15,33 14,00
14.33 14.00
15,90 1478
15,88 15, a9 1555 163565
15,60 15,60
1600
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Punkt (.) in den letzten sechz Soalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Fritz Reuter. Woans hei lewt un schrewen hett. Vertellt von Paul Warncke. Mit vele Biller. Kart. 7 M; gebdn. 8 2. Aufl. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.
Homers Odyssee. Erzählt von F. W. Paul Lehm ann⸗
r. Mit 4 mehrfarbigen Vollbildern auf Tafeln. Gebdn. 2 6 Leipzig, B. G. Teubner.
Unfere Jungs. Geschichte aus der Stadt Bremen von
, und H. Eildermann. Mit Buchschmuck von HSerrm ann. Herausgeg. vom Bremer Jugendschriftenausschuß. In Originalband 150 6 Leipzig, B. G. Teubner. r
Biskra. Ein Dasenbuch; Von Ludwig Finckh. Mit 8 Bildern. Geh. 2,55 M, gebdn. 3,50 M Stuttgart, Deutsche Der, mn, , . 4 1
om papiernen Stil. on Otto roeder. 6. Aufl. Gebdn 2 30 M Leipzig, B. G. Teubner.
So feid Ihr! Aphorismen von Otto Weiß. Mit einem Vorwort von GSorg Brande. Geh. 3 , gebdn. 4 Stutt- gart, Deutsche Verlags / Anstalt.
Prote ste. Revue von 1805. Knittelverse von Dr. Berlin, Boll u. Pickardt.
Flammende Tiefen. H. Klockhaus.
Novalis, Hölderlin. 4 466 Leipzig, B. G. Teubner.
D. Bernbard Stade. (vorm. J. Ricker).
Leipzig, B. G. Teubner.
der Darstellung. Preis pro
Das Erlebnis und die Dichtung.
Residenzliche Stimmungsbilder einer jwanglosen Max Bauer.
Gedichte von Kurt v . Eleg. gebdn. 3 Berlin N. 5s, Lothringerstr. 16. Havenstein
1,20 6
Verlag von
Lessing, Goethe,
Vier Aufsätze von Wilhelm Dilthey.
Ginst und Jetzt. Rückblicke und. Ausblicke. Rede von 0,80 M6 Gießen, Alfred Töpelmann
Chargkterköpfe aus der antiken Literatur. Fü = träge von Eduard Schwartz. 2. Aufl. Geh. i r ge.
Weltall und Menschheit. Geschichte der E Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Ser er e g, ö: heit von Hans Kraemer, in Verbindung mit hervorragenden ö männern. Mit etwa 2000 Illustrationen, sowie zahlreichen farbigen Kunstblättern, Faksimilebeilagen usw. Extrabeigaben in neuem System * . Lieferung O, 60 6 Liefg. 99 und 100 (Schluß). Berlin W. 57. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.
Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen au
Reisen. Von Professor Dr. G. von ö 93 * Liefg. 56. 3 Hannover, Dr. Mar Jãnecke. . Wilhelm Lindemanns Geschichte der Deutschen Literatur. 8. Aufl. Herausgeg. und teilweise neu bearbeitet von Dr. Max Ettlinger. 10 14; gebdn. 13 „ Freiburg i. Br. Herdersche Verlagsbuchhandlung.
Geschichte der Päpste seit dem AuJusgang des Mittelalters. Mit Benutzung des päpstlichen Geheimarchives und vieler anderer Archive, bearbeitet von Ludwig Pastor. 4. Band: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung von der Wabl Leos X. bis zum Tode Klemens Vir, Clol3 534. I. Abteilung: Leo X. r r. i. Br., Herdersche Verlagsbuchh.
Der Zug nach ronzell (18502. Jugenderinnerungen von J. von Verdy du Vernois. Mit 6 Driginaljeichnungen des Ver⸗ fassers. 250 . Berlin SW; 68, E. S. Mittler u. Sohn.
Geschichte des Großherzoglich Oldenburgischen Ar⸗ tilleriekorps und der Teilnahme seiner ehemaligen Batterien an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71. Von Major von Stu mpff. 8, S0 M, gebdn. 10 Æ Oldenburg i. Gr., Gerhard Stalling.
.