Hans Jordan in Frankfurt a. M., wird für kraftlos
erklärt. s) Der Gläubiger der auf Lengowen Bd. II
Nr. 38 und , . Bd. V Nr. 116 Abt. II Zimmer
Nr. II bejw. I für den Wirt Johann Mehl in Stoosznen auf Grund des Urteils vom 8. April und des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 5. Mai 1885 vorgemerkten Hypothek von 42, 0 wird mit seinem Rechte auf diese ausgeschlossen .
I) Der Hvpothetenbrlef, über die auf Lengowen Bd. fl Nr. 527 für die Geschwister Caroline und Fharlotte Kitzelmann eingetragenen 30 Taler Erb— gelder wird für kraftlos erklart.
Der Gläubiger der auf Lengowen Nr. 52 Abt. III Nr ? für Marie Mollowltz eingetragenen 3 Taler i0 Sgr. Erbteil wird mit seinem Rechte auf diese Post ausgeschlossen.
10) Die Gläubiger folgender auf Borken Nr. 13 in Abt. II eingetragener Posten:
A. Nr. 2: der 527 Taler 854 Sgr. 156 3 der
Geschwister Martin, Mathes, Paul, Maria, Samuel Martischewsky,
b. Nr. 3: der 33 Taler 30 ö. nebst Zinsen des Woytek Bolluks aus den Verfügungen vom 27. Januar 13845,
. Nr. I5: der 9 Taler 17 Sgr. des Rechtsanwalts Herzfeld zu Insterburg.
e . mit ihren Rechten auf diese Posten aus- geschlossen.
Ii) Der Gläubiger der auf löwken Nr. 5 Abt. II Nr. ' für den Guts. un Můhlenbesitzer Gottlieb Fischer zu Jeworken aus der Schuldschrift dom 21. Februar 1863 eingetragenen, mit 6 v. H. verzinslichen Darlehnsforderung von 109 Talern wird mit seinem Rechte auf die Post ausgeschlossen.
12) Die Gläubiger folgender auf Lakellen Nr. 20 in Äbt. III eingetragener Posten;
g Rr 13: der 37 Taler 9 Sgr. nebst 6 v. H.
infen von 33 Talern 15 Sgr. des Kaufmanns
GC. Mrowka in Marggrabowa,
b Rr. 17: der 3 Taler aug der Agnitiongresolution des Amtsgerichts Marggrahowa vom 17. April 1867 und eines Talers vorgeschossener Kosten des Schacht⸗ meisters Kerger zu Baitkowen,
werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus-
geschlossen. Ruch wird der über die Post Nr. 13 gebildete
othekenbrief für kraftlos erklärt. a. ö 6. fh W. liz lg Defence m, ,. . ft, unter der Behauptung, daß dieselbe sich bös Marggrabowa, den 18. Dejember 1905. Tin hz e. Graunsch wei ⸗ 85 ehbe im tile; willig der ebelichen Gemeinschaft entzogen und sich Königliches Amtsgericht. 2. F. II/ O5 - 10. 31 * nut inn 63 gieren . . ohne seine Zustimmung nach Amerika begeben habe, Verkündet am 18. Dezember 1905. echtsanwaäͤl te llmann 6 h . mit dem Antrage f Erlaffung des Urteils dahin: burg, klagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Pie zwischen den Parteien am 29. Novemher 180
Rosinsky, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 26. Dezember 1905 aus⸗
das am 2.
ugestellte,
kammer des Kgl. gelegt mit dem Antrage, ben Beklagten für schuldig zu erklären. den Beklagten jur an lichen
die Berufung vor den V. Ziwilsenat des Kgl. S Sberlandesgerichts Dresden auf 15. März 1906, ,,, Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelass Rechtsanwalt zu bestellen.
Dresden, den 28. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des K. Sächs. Dberlandesgerichts.
74241]
lichen Verhandlun kammer V des
gebäude vor dem Holst 1906, Vormittags 9 einen bei dem gedachten
zu Magdeburg,
ehängte Verzeichnis der verkündeten und unter⸗ chwerer herd ren Urteile. ; flichten Rosinskv, Gerichtsschreiber. zu scheide
M29) . Burch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1905 sind der Gläubiger der auf den Blättern der dem Freigärtner Ernst Wende ju Bobile gehörigen Grundstücke Nr. 62 Bobile und Rr. 15 Herrnftadt ˖ Dressellache in Abt. HII unter Nr. J besw. für Gottfried Pusch eingetragenen Ge⸗ famtrestkaufgelderhypothek don 37 Tlr. 21 Sgr. hise Pf. bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen worden. Herrustadt, den 20. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht.
174434 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Widlemsky, geb. Prasna, in Hamburg, Prozeßbebollmächtigter: Justizrat Bredereck in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Adolf Widlewsky, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung geklagt, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, Ii. Stock, Zimmer 2 - 4 auf den 26. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 285. Deiember 1905.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
74435 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Miana Starke, geborene abel, in Diemitz, , ,, ,, Rechtsanwalt , in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Buchhalter) Karl Wilhelm Starke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bözlich verlassen, mit dem Antrage auf ga, g wog! Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die 223. Zivil⸗ kammer? des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichts gebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Jimmer 2-4, auf den 29. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1905. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Zivilkammer 22.
74249 Oeffentliche Zustellung.
Bie Ehefrau Bergmann Wilhelm Brinker, Maria geb. Hestermann, in. Oberhausen, n. bevollmächtigter: Justizrat Lingemann in Bochum, klagt gegen ihren genannten hemann, früher in Rapen bei Datteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 ürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung det Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 2. März 190386, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht — E. 138,04.
Bochum, den 21. Dezember 1906.
Pantföder, Landgerichtss ekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74245 Oeffentliche Zustellung.
74247 in Kol.
kammer
Gerichte zug der
74252
bekannt
stellen. Stu
In Sachen der Frau Berta Wil elmine Tepper
in Schidlitz Nonnenacker Nr. 81. Prozeß bevoll ˖
mãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dobe in Danzig, 4246 geen ihren Ehemann, den n, . Samuel
acob Tepper, früher in Schidlitz anbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
Die
Danzig, jetzt in Schneidemübl, J! ist anwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt geg
W Gerichts schreiber
742531 Oeffentliche Zu ellung. In j der e . Enn, shnna St
anwalt Borchert in mann, ven Arbeiter David Wittösch, t unbekannten Aufenthalts, auf Grund Abf. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, n zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. ladet den Beklaßten zur mündlichen
Bismark, jetz des 5 1667 die Ehe der Parteie
Die Klägerin Berhandkung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts in Memel auf
Memel, den 21. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu Neunkirchen, Prozeßbevollmãchtigter: St. Jobann a. Saar, Jakod vlies, Tagelöhner, früher in Neunkirchen, Bez. Trier, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antra von Parteien am 15. August 1839 vor dem lichen Standesbeamten zu Neunkirchen, Bez. abgeschlofsene Ehe iu scheiden, den Beklagten f schuldigen Teil zu erklären und demselben die des Rechtsstreits zur Last ladet den Beklagten des Rechtestreits vor die Königlichen Landgerichts
5. März 1906, Vormit der Aufforderung, einen bei d zugelassenen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
neuer Termin zur . Verhandlung bes Rechts streitz vor der vierten Ziy Landgerichts
r. 27, auf den
Dejember 1905.
reich, la ssanen Anne alt zu hestel Iwecke der dffent eß Schniebs, in Zittau, Küägerin, gegen den Friseur affenen Anwalt iu hestellen. Zum Zweck der oM en. ar Friedrich Franz Streich,. früher in eipzig, 64 n . wird dieser All der Klage be⸗
dann in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts,
klagten, wegen Chescheidung, hat die Klägerin g verkündete und öffentlich die Klage abweisende Urteil der J. Zwil⸗
Dezember 1
n , w, Leipzig Berufung
ie Ehe zu scheiden Verhandlung
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche , VZ. 757/05. Die Ehefrau Sophia Johanna Lu Ott, vertreten durch Rechtsa welche gegen ihren Ehemann Nepomuk ubickt auf Ebhescheldung klagt, ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtestreits vor die Zivil andgerichts Hamburg (Ziwilsustij⸗= entor) auf den 2. Februar Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Dezember 1905. FS. Kue rs, Gerichtsschreiber des
Kubicki
Wilhelm? Fischer, unbekannten Aufenthalts, frũher böslicher Verlassung und Verletzung der durch die Ehe begründeten mit dem Antrage, die Ehe der Parteien n und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 3 des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des zu Magdeburg, auf den T. mit der Aufforderung,
wegen
Halberstädterstr. 151, Zimmer
Kleinau
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Bie Arbeiterfran Johanne Wittösch, geb. Reilein, Bismark, e, n, , . Rechts
emel, klagt gegen ihren Eh früher in Kol.
den 23. März 1906, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht. Dejember 1905.
Riechert,
Oeffentliche Zustellung. 3. R 56
Bie Ehefrau Jakob Blies, Elisabeth geb. Klägerin,
Rechtsanwalt Lanser zu
Zweibrückerstraße 33, klagt gegen ihren Eh
zu legen.
Anwalt zu bestellen.
gemacht.
Saarbrücken, den 21. Dezember 1906.
Kinzig. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74426 In der Rechtssache der in Stuttgart, Erlanger hier, Lux. Bau unbekanntem Aufenthalt abwesend, ru wieder an, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer des Königlichen auf Mittwoch, de mittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
Oeffentliche Zustellung. ; Weißnähterin Lü vertreten durch Rechtsanwa gegen ihren Ehemann Franz schreiner.
tigart, den 23 Dejember 1905.
agner, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Arbeiterfrau Ernstine Storheck, geb. Trohloff,
Prozeßbevoll mächtigter:
906, Vor 9
Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .
etz el, Sekretär, bes Königlichen Landgerichts.
Sie ladet
Donnerstag, den 5 9 Uhr. mit der
nwalt Dr. Mannhardt,
Landgerichts
oniglichen Landgerichts
Kiärz 1906, Vormittags O9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt iu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 23. Dezember 1905.
uszug der
König⸗
Die Klägerin jur mündlichen Verhandlung dritte Zivilkammer des in Saarbrücken auf den nmacht tags 9 Uhr, mit r em gedachten Gerichte Zum Zwecke der
früher in Stuttgart, jetzt mit
ö die Klägerin zur mündlichen die II. Zwil⸗ Landgerichts zu Stuttgart n 28. Februar 1906, mit der Aufforderung, einen
Ehemann, den Arbeiter Johann Storbeck, frũher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte infolge von Müßig⸗ ang und Trunksucht den notwendigen Unterhalt für mit 6 amilie nicht beschafft, zw e e zu. von längerer Dauer verbüßt und die Klägerin seit etwa 11 Jahren böslich verlassen habe, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung zuzusprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl ö ung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer 1 des Köni ige Landgerichts zu Schneidemühl auf den
21. M 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
he . Schneidemühl, den 22. Dejember 19065. J Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74540 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Anton Emil Mehno Gerhards, Louise Hinriette geb. Gröne, in Bremen, pertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gildemeister, Schütte u. Ichon in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1667 Absatz 2 B. G. B., 1 mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu
ein⸗ und
über ächs.
enen Teil zu erklären, 3) dem Bellagten die Kosten des
Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sfreitz vor das Landgericht, Zivillammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 26. Februar 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 29. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Langfritz, Sekretär.
74251] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Rr. 24002. Der Musiklehrer und Komponist Arthur Sartori zu Karlsruhe, Karlstraße 49, Kö Dr. Ludwig Haas in Karlk⸗
geb.
ruhe, flagt gegen seine Ehefrau, Milli geb. Wipfler,
üher zu Karlsruhe und zuletzt zu Heidelberg wohn⸗
geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschleden, eventuell: die Beklagte wird zur Herstellung bes ehelichen Lebens verurteilt. Die Bellagte habe in beiden Fällen die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ,, des Hiechteftreits vor die 4. Zwilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Rarlsruhe auf Montag, den 5. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. Dejember 1905.
(L. S.) Rpkt. Dil ger, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
742571 Oeffentliche Zustellung. Der Schankwirt Emil Otte in Hannover als Vormund der minderjährigen Elfriede Luise Küster, ern nel gg tiff en, Rechtsanwalt Zwanziger in Frankfurt a. M, klagt gegen den Buchbinder Karl * Altheimer, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater seines Mündels sei, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zur Zablung einer vierteljaãhrlichen voraus zahl baren Geidrente von 50 M½ vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 21. Februar 96, Vormittags EO Uhr, Zimmer 54 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1905.
Münch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2 a.
I 3977 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler O. O. Hermann Meyer zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Baercke in Ahrensburg, klagt gegen die Frau Dr. med. Trachs ler, früher zu Altrahlstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für im Oktober 1905 kãuflich geliefert erhaltene 30 Flaschen Zeltinger Mosel nebst Kiste restlich 21 M schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 21“ 6 nebst 409 Zinsen seit dem Tags der Klagzustellung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 2, ju Ahrensburg auf Freitag, den 16. Februar 1906, Vor⸗ mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
143,
Zivil. Uhr,
.
C05. 6. Gräff
emann
ge, die
Trier, ür den Kosten
Ahrensburg, den 22. Deiember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
73978) Oeffentliche Zustellung. 9. O 167905. Der Hermann Steinmetz, Barmen, Kläger, Proz eßbevollmächtigter: Projeßagent Daemgen in Barmen, klagt gegen den Handlungs⸗˖ gehilfen Rud. Hummel, Beklagten, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Auf⸗ enthalts ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1905 kaͤuflich gelieferte Waren den Betrag von 50, 10 M nebst 400 Zinsen sest dem 1. Juli 19803 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 50.10 46 nebst 400 Zinsen seit dem 7 Juli 19503. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Barmen auf den 28. Fe⸗ Vor ⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bei Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Barmen, den 21. Dezember 1998. Gerhold, Sekretär, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
74546 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung in Firma Behrenstraße 28, rozeßbevollmãchtigter:
Klage
ise Lux lt Dr. August
zu be⸗
ichen Klägerin 666 M nebst
für vorlaufig vollstreckbar zu erkl
Verhandlung des kammer des Sun , Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II.
23. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda gelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
7 4240
burg, Schlüterstr. 57, klagt gegen den Max Meyer. Paydter, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, preis für vom 22. Januar
Musikalienhandlung zu
runtz C Voß zu Berlin, . Rechts⸗
von Valeske, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ezember J904 Waren (Kleidungestücke) im Gesamt⸗ betrage von empfangen beziehunggsweise auf vorhe gellefert erhalten, mit dem Antrage:
in der Zeit vom Mai 1803 biz
von der Klägerin gekauft, ge Beslellung aber bisher nicht bezahlt habe,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an 4 vom Hundert Zinsen seit Januar 1905 zu zahlen,
7 das Urteil, eventuell gegen Sicherheltsleistung, ãren.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die 14 Zivil
6b6 AÆ
tockwerk, Zimmer Nr. 8, auf den
en Gerichte zu—⸗ um Zwecke der uszug der Klage 31. O. 456. C05.
Berlin, den 29. Dezember 1905.
Regenstein, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.
zae37 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann W. Berkan zu Berlin, Leipꝛiger⸗
scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen ech 103 — vertreten durch Rechtsanwalt Springer
n Berlin, Potedamerstraße 132 —, klagt gegen den
Sprachlehrer Eugen Barrollier, zuletzt in Berlin, Thurmstr. 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer in den Lieferung von Kleidungsstüͤcken — 3 0. 2047 058 — mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des nebft 4 d 0 Zinsen von 56 6 seit dem 158. Oktober 19502, von II13 M seit dem 26. April 1995, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht 1 zu Berlin, Reue Friedrichstr. 15, L. Zimmer 220 222. auf den 15. Februar 1906, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jahren 1902 und 1903 erfolgten
eklagten zur Zahlung von 169 4
Berlin, den 15. Dezember 1905. Hesselbarth, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 3.
Oeffentliche Zustellung. Ber Kaufmann Oscar Schubert in Charlotten— Kaufmann
früher in Berlin, Ackerstr. 171 bei
daß der Beklagte ihm an Kauf⸗ bis 35. März 1904 ge sieferte Zigarren sowie an Gebühren und Porto füt Verfuchs zur Ermittlung des Aufenthalts desselben noch 25 M verschulde, mit dem Anttage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 20 4 nebst 40 ο Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu ver. urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht l, Abteilung 45, iu Berlin, Reue Friedrichstr. 12 —= 18, II Treppen Zimmer 217 219, auf den 189. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ stellung wisd dieser Aus ug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen 45 O 2243. 095.
Berlin, den 18. Dezember 1995.
Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 45.
74239 Oeffentliche Zustellung. Ber Schneidermeister August Mlynkiewiecz zu Berlin Straußbergerstr. 30, Proꝛeßbepollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Georg Becker in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 142, klagt gegen den Bandagisten Georg Müller, früher zu Rirxdorf, Münchenerstr. Sa, jekt nnbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dj der Beklagte ihm für im Jahre 1802 geliefert er⸗ haltene Kleidungsstücke resy. Reparaturen an ver schiedenen Gegenständen noch einen Restbetrag von 112,30 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koslenpflichtig zur Zahlung von 112 46 30 * nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu verurteilen and das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte; gericht Izu Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, 2 Treppen. Zimmer 214 — 216, auf den 16. . 1906 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. Berlin, den 21. Dezember 1905. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 47.
7433] Oeffentliche Zuftellung. 35. O. 44204. l5 Der Kaufmann Willi Thum, bier, Dorothee straße 63, Proz ßbevoll mächtigter: Recht? anwal Fustizrat Dr. Kronfeld, hier W. 8, deipzigersir. 106 flagt gegen den cand. ged. Kurt Richter, frühe in Berlin, zuletzt in Buenos Aires, jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen einer Warenforderung bol os, 50 4 nebst Zinsen, und ladet den Beklagta von' neuem zur mündlichen Verhandlung Hechtsstreits vor die 16. Jloilkammer des on sichen Landgerichts 1 ju Berlin, Neuss Gericht gebäude, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 1 auf den 2. März 1906, Vormittag 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de edachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt iu bestelle um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dejember 1995.
Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer li
745321 Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt A. Maaß zu Berlin, Wichmam straße 1, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt An heim zu Berlin, nig gegen Ten Schreiber Al Zierfüß, früher in Berlin, Langestr. 7, jetzt w Fekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauvtun daß er den Beklagten in der Zeit vom 18. Jann 13353 bis 1. Februar dess. Is. auf sein CGrsug ärztlich behandelt habe, 1 Beklagter ihm Honorar dafür mik 33 * schulde, und daß dun Wohnungẽrecherchen 220 M Unkosten enlstanta selen, mit dem Antrage, den Beklagten . pflichtig jur Zahlung von 35 20 M nebst Zinsen von 33 4. seit dem 11. Mai zu verurteilen und das Urteil für vorlãufig h
Rechts. anwalt, Justizrat L.
Dorn zu Berlin, Französische en ihren Straße 13, klagt gegen den Leutnant a. D. Freiherrn
streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den o klagten zur mündlichen Verhandlung des R ö strelis vor das Königliche Amtsgericht 1 in Bei
Neue Friedrichstraße 12/15, 11 Treppen, Zi 1591161, auf den 6. März hd) 86 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 120. C. 2315/05.
Berlin, den 34 Fern
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 120.
lit e, n, e. 4 e Firma Oppermann K Co., Inhaber Gottwaldt, zu Berlin, Unter den Ed 60, . bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Börne, zu Berlin Leipzigerstr. 127, klagt gegen den Zahnarjt Dr. M. Löwe, zuletzt zu Berlin, Friedrich Wilhelm 6 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
bauptung daß sie dem Beklagten in den Jahren 1802 bis 1904 Arbeiten zum Preise von 346,24 M geliefert habe, worauf erst 192 M abgezahlt seien mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur n von 154 4 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 04 zu verurteilen, auch das Ürteil für vorläufig vollstreckoar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin
eue Friedrichstr. 13 14, 1 Treppe, Zimmer 155166, auf den 1. Barz 1906, Vormittags 10 Uhr. e , 2 ,, Zustellung wird dieser
e 1
1 g annt gemacht. Aktenzeichen:
Berlin,. 3 2 . 1905.
uh se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 42.
74238] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Gustav Borst zu Berlin, Zimmerstr. 68 wohnhaft, klagt gegen den Schau— spieler Rudolph Jaeck, früher zu Berlin, Linden⸗ straße 65 wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 12. Dezember 1901 bis 15. Juni 1902 gelieferte Kleidungsstücke noch 100 M 76 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—
flichtig zur Zahlung von 100 M 70 4 nebst 40,0
insen seit dem 1. Oktober 1902 ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15 L Treppe, Zimmer 167, auf den 14. März 1906. ne, 10 . . . der öffent⸗ ung wird dieser bekannt gemacht. ; j
Berlin, 5 . Dezember 1905.
dellm ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 28.
T4236] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. P Trarbach in Rerlin, Fran zösischestr. 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bonk und Zeitschel in Berlin, klagt
egen den Kellner Paul Christel, früher in Berlin,
öckernstr. 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 1757. 05 unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren geliefert und 3 S Fracht verauslagt habe, mit dem Antrage auf vor- läufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 247 M 80 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 25. April 1994. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Neue Friedrichstr. 151, Zimmer 253 255, auf den 17. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . 3, ,
Fendlandt, Gerxichtsschreiher des Königlichen Amtegerichts J. Abteil. 10.
I 3979) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Jacobsohn in Bromberg klagt 7 den Kaufmann Georg Schmul, früber in
romberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß Beklagter ihm für die Vertretung in 12 Prozeßsachen 275 Æ 78 3 Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 273 S½ 78 3 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 zu verurteilen, auch das Urteil für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Bromberg auf den 28. Februar 19036, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 21. Dejember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
litL35ö8s]! Oeffentliche Zustellung. 3 Schneidermeister Heinrich Zapf zu Cassel, lh ertrag. 1, klagt gegen den Mechaniker h. ax Sartkopf, früher zu Cassel, jetzt unbekannten fen alt orig wegen Lieferung eines Anzuzs und
uebesserung eines Kleidungsstücks sowie wegen ver⸗ nel, Portokosten und Auskunftsgebühren, mit e, Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah= 9 von 62 — iweiundsechtig — Mark 25 Pfennig nebst 400 Zinsen von 60 Æ seit 1. Juli 1903 zu berurteilen und das Urteil für vorläufig vollnreckbar 6 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen er bend des Rechtsstreits vor das Königliche h mtsgericht zu Cassel, Abt. Il, Zimmer Nr. 30, auf en 27. 6 1906, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den . 19605.
tobrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.
lrte3s] Oeffentliche Zuftellun 9.
oh,. Arzt Dr. . Reimann ju Danzig, Prozeß ol mãchtigter Rechtsanwalt Fabian in Danzig, fie gegen den Techniker Wilhelm Riefenstahl, ee. ju Danzig, jetzt unbekannten. Ausenthalts, 2 Honorarrüchftnde aus der ärztlichen Behand- un des Beklagten in den Jahren 1903 und 1904, f r. Antrage, den Beklagten durch vorlãufig voll⸗ 16 bares Urtell für schuldlg zu erklären, an den 1 äger 45 M zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ dre. zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits 6. das Königliche Amtsgericht ju Danzig, Pfeffer ⸗ ,. Zimmer Nr. 46, auf den 14. März 37 6, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der h entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Od ag 39. den 22. Dezember 1995.
t Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74244 st . zan Y 5 fimãch
raße Nr. 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts
Dr. Sachsenhaus und Dr. Szymanski * ie.
Oeffentliche Zustellung. lupinski in Danzig, Post⸗
klagt gegen den Kaufmann Johannes von Wnuck⸗ Lipinski, früher in Danzig, Breitgasse 57, jetzt te. England, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte während der Monate Dejember 1994 bis Juli 1905 mehrere Posten Zigarren und Zigaretten zum Betrage von 331,30 6. und empfangen habe und ihm diese Summe owie ein dem Beklagten am 23. Juni 1905 geliehenes bares Darlehn von 8 AÆ noch verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 340, zo M nebst 40610 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckar ju erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, Zimmer Nr. 20, auf den ZI. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem d, ö zu bestellen. ecke der öffentlichen Zustellun i Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Danzig, den 23. Dezember 1905.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
742591 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Hirsch, Holjhändler in Hoch. Hettin en, klagt gegen den Aime Willmin, Maurer, und dessen Ehefrau Marie Deguette, früher in Groß ⸗Hettingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und er, n , unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten samtverbindlich für in dem Jahre 1903 käuflich gelieferte Waren 300, — M nebst 40 Zinsen seit J. Oktober 1903 schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare und samtverbind⸗ liche Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300, — M nebst 40/0 Zinsen seit 1. Oktober 1903. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 21. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 28. Dejember 1905.
. Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74255 Oeffentliche Zustellung.
Die . Ernst Schellbach in Altenessen, Essen⸗ Horsterstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Haase in Essen, klagt gegen den Berg- mann Mathias Kistenmaker, unbekannten Aufent— halts, früher in Altenessen, unter der Behauptung, daß Beklagter für Kost und Logis für die Zeit vom 22. Januar bis 31. Januar 16 Æ und aus einem baren Darlehn 14 4 ihr verschulde, mit dem An= trage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 30 M nebst 40 Zinsen seit 1. Juni 1905. Die Klägerin ladet den Be— flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer Nr. 43, auf den 20. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. Dezember 1905.
. Treu, Sekret,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73586] Oeffentliche Zustellung. 5. O. 37505. 1.
Der Kaufmann Eduard Weckesser in Berlin S0. 16, Neanderstraße 31, Kläger, Progeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Keil und von Köller in Halle S., klagt gegen 1) den Kaufmann Friedrich Erfurt, früher in Halle S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) die getrennt lebende Ehefrau Sophie Friederike Caroline Erfurt, geb. Schwägermann, zu Hamburg, Göbenstr. 10, HJ3. 21, bei Franke, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 bon dem Kläger die in der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren in der Zeit vom 8. November 1901 bis 9 Februar 1904 zu den dabei gesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1460,50 M gekauft und geliefert erhalten, bisher aber nicht bezahlt habe, die Beklagte zu 2 dem Kläger gegenüber für alle Verpflichtungen des Beklagten zu 1 selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage:
I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1460 O5 nebst Ho /o Zinsen von 1189,45 6 seit dem 1. Januar 1802, pon 164, 15 4 seit dem 1. April 1902, von 106,90 M seit dem 1. März ,
en Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Frau, 9 3 klagten zu 2, zu dulden, das Urteil gegen Sicher heits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Kammer für Dandels sachen des Königlichen Landgerichts zu Valle a. S, Poststraße 13 — 17, J. Obergeschoß, Querflügel, Zimmer 96, auf den 20. Februar 19089, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht.
Halle S., den 21. Dezember 18905.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74233 Oeffentliche Zustellung. e
Die Firma A. Kinkel jzu Hamburg, Zollvereins. niederlage, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruhle zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Alfred Palitzsch, letzter Aufenthaltsort Dresden, zur Zeit in Spanien, unbekannten Aufenthalts, mit dem , auf, kostenpflichtige und vorläufig voll- streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 128 6 99 8 nebst 5 Co Zinsen seit dem 23. De— jember 1903. Klägerin hat vorgetragen: Beklagter habe bei ihr vom 2. Mai 1902 bis zum 23. De⸗ jember 1903 Waren gelagert und schulde ihr dafür an Lagergeld 127 88 3 sowie ferner an not⸗ wendigen a meg 14410 3. J Das an⸗ gerufene Gericht sei zuständig, da Beklagter zur Zeit deg Vertragsschlusses in Hamburg seinen Wohnsitz gehabt habe. Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Jivilabieilung 13, Zivil.
justizgebaude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel,ů 1)d e
, , . . , g, ne erte f m, i, m, . 3 9 . ö Bormittags 10 Uhr. und siebenzig Mark fünfundsteben zig Pfennig nebst 40 /,
r ea e, , , finn wird dieser Zinsen aus: ; Hamburg, den 71. Dezember gos. n, r , e gde
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamb , Zivilabteilung I3. 5 3 . 9. . — , 22 Sttoßer 130,
1743321 Oeffentliche Zuftellung. 22 Cg 2936105. und ĩ ng. g 203505. zu zahlen und di ĩ e. ,,, Foul Vogel in Leutzsch b. Leipzig, bezw. dem filz. ö an , echtsstreits zu tragen — i 23 6. Rechtsanwälte Dres. Hilliß, 2) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . . = . . n mn . 9 X. ,. . * Beklagten jur mündlichen b. Leipzig, Barneckerstr. Nr 26 jetzt unbekannt 3 , ,,,, nn , , Aufenthalts, aus Lieferung von Warten und 2 * 3 , ne, , , . mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti . öff tliẽ ne,, i, , . . 53 ö. . — ö. 9j . 6 Sr lun wird dieser Auszug der Klage dem 1. Ja zu verurteilen und das S ir fh ö e. zu . 8 , . rr 6. eklagten zur münd 2 ü igli ͤ i handlung des Rechtsstreits vor das e r e m, . 2 . , ,. 174234 Oeffentliche Zuftellung. O 82805.
gericht zu Leipzig auf den 17. Februar 190 2 e n, ,,. Februar 1000, Pie Zirmd d ben, n de ,, göln th;
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgericht Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Abraham in Leipzig, am 28. Dezember 1905. 43 Fire 4 ö ir dan . k ter, z. Zeit ohne bekannten Wohn und tags) Oessentliche Zustellung. Aufenthaltsort, fruͤber in Louisenthal, unter der Be⸗ Die Finne , , f ee entre, eu hauptung, daß Bellagter für ibm von der Klägerin , Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schlesinger e , . fe, hellt te Farh; nn wen, ö waren 192, 809 M verschulde, mit dem Antrage auf Rö , straß? 25, jetzt ur bekannten? Aufenthalts, unter der . ,, Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Kleidungsstücke 170 4 — 4 schuldig geworden sei. ben ng de, n ren ner dan nl e e Die Klägerin beantragt, den Beklagten in vorlaut kei i nlingen, anf den s, Rar, nne. bohsstre ane, gern , ern ne nrg erh. . Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen nebst 40,0 Zinsen von 85 M — 3 seit dem 6. August Zuhesnd. wird dleser Aumung dei Klage bekannt 163 nb San g en e gefeit denz Chr n , ern en. zu verurteilen, und ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ J a. 6 m. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts, Gerichtsschrei 8 , w n n n , erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 75. ILI3577 Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Zustellung einer Klage. Leipzig, am 238. Dezember 1965. Nr. 26 301. Der Kaufmann Florian Gerspacher . ,,,. , Rechtsanwalt
Bekanntmachung. Proz ⸗Reg. Nr. A 4100 1905. Emil nl utter, iht: 2 .
In Sachen Marie Gering, ledige roßjährige bekannten Orten abwesend, unter er B h. 1 . Näherin in München, Klägerin bertrcten durch daß Beklagter dem lä er sch D . Rechtsanwalt Seuffert hier, gegen Sans Fuchs a. aus . . 1904 28, 10 Taufmann, zuletzt in Pöünchen, nun unbekannten b. aus Zession vom Jahre 1505 r 1210 ir Aufenthalts. Beklagten, wegen ,,, wurde die f . öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur mit dem Antrage auf Erlaß *. . ö ö, ,. 6. . are hf n streckbaren Urteils zur zam, 63 9 336 na.
. Landgerichts München J 40, Zinsen vom 15. Dezember 1905 d ur Tra vom Dienstag, den 3. ril 19 * s De 6 qãd — mittags 9 Uhr, bestimmt. . ne G rr n; ö. e, nn e, ö 9: n , , , 9 der . Großherzogliche Amtsgericht zu ,
re nen bei diesseitigem K. Land! woch, den 7. Februar 1906, Vormi gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ellen. e T em tn, klägerische Anwalt wird , ., 46. 1 . * e. ,
J. Der verklagte Teil ist schuldig, an die Klägerin Waldshut . 36 3 J * ben,, 5 oo Zinsen hieraus seit 1. April ( . S.) e e, Rehn este el,
II. Derselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ . J streits zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu 74250] Oeffentliche Zustellung; 20. Sog 9s. 11. ersetzen, einschließlich jener des Mahnverfahrens. 1) De Schuhmachtt David Nehm zu Frank
III. Das Urteil wird gegen Sicherheltsleistung fart g mn, d Re Sn smacher Cdngr hn, nn für vorlãtisig vollftrecbar erklärt. Höchst a. M., 3) die Witwe Friedrich Kost, Anng
Piüncht u, am 37. Deren ber 1895 geb. Nehm, zu Höchst a. M, sämtlich vertreten durch
a des R. an,. München J. n m e e ä mnichthe,; den Kläger zu 2,
artm ann, R. KRanzteiraf rozeßbevo llmãchtigter: echtsanwalt ö
960 mnileirat Höchst a. M, klagen gegen die Helen engt
n früher zu Hhochst a. M. jetzt unbekannt wo
? wesend, unter der Behauptung, daß Beklagte aus
6 ihr und den Klägern im Jahre 1904
. geschlossenen Kaufvertrag noch 3750 4 rückstãndigen
aufpreis schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen:
a. darin zu willigen, daß zu Gunsten der Kläger auf dem Grundstück der Beklagten, belegen
j gten, gen jn Höchst a. M., Nr. 1410 des Stockbuchs von Döchst a. M. und Nr. 14 des Lagerbuchs, hinter der Hypothet von 3750 , die zu Gunsten der Nassauischen n,, 6 ist, eine Hypothek von 3750 4 ä. daz Urteif gegen Sicherheitsleistung für vor- lar i m zu 6 k
le Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite 6 . 1. , , . zu Wiesbaden
f den 29. März Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei 23 a Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Wiesbaden, den 25. Dejember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2.
73981 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma W. Romann, Anfertigung eleganter Herrengarderobe in Berlin, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Stauder und Dr. Kühn hier, gegen den Kaufmann Moritz Geißen— berger, fr. hier, nun unbek. Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die ein— gereichte Klage die öffentliche Sitzung der IJ. Zivil kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Diens⸗ tag, den 20. Februar 1996, Vormittags SI Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klags. partei den Beklagten geladen hat mit der Aufforde⸗ rung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
JI. Der Beklagte hat an die klãgerische Firma 707 S, samt 45/9 Zinsen hieraus, seit dem J. Ja⸗ nuar 19053 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ tee n ö. ee, ö zu erstatten.
II. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistun . lãufig vollstreckbar. 9 3 K
Nürnberg, den 24. Dejember 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
74242] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 8305. 3 Der Ernst Dreher, Lavidär ju Obertiefenbach, Kläger, Proleßbevoll mãchtigter: Rechte anwalt Steeg⸗ mann in St. Johann, klagt gegen den August Dreher, Graveur, früher zu Hettstein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter den eingellagten Betrag für von dem Kläger im Jahre 1896 käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten ju verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten einen Betrag von 1243,56 M nebst 50½ Zinsen seit dem Klage— 6, zu zahlen und die Kosten des Rechts- treits zu tragen und das zu erlassende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. März 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 21. Dezember 1995.
; Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
74256 Oeffentliche Zuftellung eren der Dortmunder Stad
. r Dortmun t Der Hotelbesitzer G. Albrecht iu Liebenstein, 1 1898 I., II. . 63 . Prozeßbevollmächniigter⸗ Rechtsanwalt Laub in Nach dem Allerhöchsten Privilegium sind am
1. April 1906 zu tilgen 312 000 6 Die T ist durch Ankauf bewirkt. . Dortmund, den 27. Dezember 1905. Der Magistrat. Schmieding.
Meiningen, klagt gegen den Salinendirektor Willy Freiherrn von Stein, früher zu Barchfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte fär im Jahre 1904 käuflich gelieferte Waren 77,75 M schulde, mit dem Antrage:
223 . ö * 82 * .