1906 / 1 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Schreib. Van säute, Sal cure, Ble, Brem, J Bratpfannen, Kgöeschüänte. richtet, Sicke, Shrnb. und Negentnänteg; Reist, Jazd, und ] B 49

Zuxug. , Bunt · und ier; e, Karton, Jod, ien d, Kaolin, e . Matten, Klingeliüge, Orgein, fostüme; ge,. e , ien ö. 6 S 1 e b e n t e i i l a 9 e

Rartonndgen, Lampenschtrme. Brie ffuverte, Papier ˖ Tisenvkrict. J aviere, Brehorgeln, Streichlustrumente, Blag. Lilewten; Schlafröcke; Hüte; Mützen; Reise, Jagd. J

laternen, ierservie lten, Brillenfutte rale, Spiel · Pint instrumente, Trommeln, Zieh. und Mund. und Sporthemden; Sweaters und Slusen für Derren 1 ö 3m ] 3

und Landlarken, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Kalt; pa, . 22 harmonitag. Maultrommeln. Schlaginstrumente, und Knaben; Kniewärmer; Armmärmer; Duls⸗· en Rei 5an el er Un on 1 ren en an

Holilapeten, Lumpen, alteg ö. 5 elstein darin, Srimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, wärmer; Pelz. und Leibbinden; Leibwãrmer; Soblen⸗ zum en

66 nillin, . 2 n rn gn 43 ne. , . . .. und ö Leib und Hals- . d 2 J ffff, ö. alz. Honig, Brillenfutterale, Photographien, pboto⸗ wickel; eanzũge; adekappen; Badeteppiche; .

erzeugnisse; Gtitetten, Siegelmgrlen, Steind Traphische Bruckerzeugniffe; SteindrückeE, Chromos, Abreibetũcher; e bee , . gewirkte . M 1. Berlin Dienstag 2. e.

Chromos Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, halt ni Deldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher, kieider; Halstücher; Taschentücher; Krawatten; Selbst⸗ i 8. G eins G schafts, Zei Muffer⸗ und Börsenregistern der

Bůcher, Broschuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphan en; Dich : Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaz hanien; binder; Krawattenhalter; Krawattennadeln; Hosen⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen aus den Dandels., Güterre⸗ . Vereins 53 m Zeichen M . ren Blatt unter dem

För, Trink, Koch. Waschgeschirr und Standgefäße Gummiphlaften, gewellte Kupferringe, Stopfbuchsen⸗ Schmelitie gel, Retgrten, Rengenzgläser, Lampen⸗ träger; Strumpfbänder; Strumpfhalter; Sport zeichen, Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen ahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen X=

auß Porzellan, Steingut, Glag und Ton; Demijobns, schnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: zylinder, Rohglas, Fenfterglas, Bauglas, Hoblglas, gürtel; Gürtel westen; Gamaschen; Senkel; Knöpfe; 2 2 ; 2

Schelle ce Retorten, Feagentgläser, Sampen. Korkstetne, Korkichglen Kiesel rate, Schiacken. farbiges Glag, optisches Glas; Tonröhren. Glas. e i. pin, *. be , ,,. * Sre 1 er T das Den E Rei (c.

zylinder, Rohglas, 2 Banglas, Hoblglas, wolle, Glaswolle, Asbest feuerschutzmasse, Asbestschiefer, röbren, Glag., und Porzellan isolatoren, Glazperlen, Stoff. Trikot., Spitzen. und Lederhandschuhe; en ra 2 .

. ö. . * . , ,, 6 * . 3 , Terrakotten, e, , Socken; Füßlinge; Anstricklängen; 1 Berl Das tral· Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich Der

ren, as und Porzellanisolatoren, asperlen, un estisolierschnur, 0 en. Asbest, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, asmofaiken, Regenschirme; Sonnenschirme; Spazierstöcke ; Hänge zregi sche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin für is Zentral ⸗Handelsregister Jur Eur ch z [e, . Verblendsteine, Terrakotten. Nippfiguren, Asbestyulver, NMbestfäden, Ksbestaeflecht, Afbetiuche, Slasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbächsen, n . Plaids; n , , 36 3 ,, . . . a n . und Königlich Preußischen Bezugspreis 1 2 e s 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. acheln, MNosaikplatten, Tonornamente, Glasmosalken, Wbestschnüre, Putz wolle, Putzbaumwolle; Guano, Tonpfeifen; Schreihstahl federn Tinte, Tusche, Radier⸗ Wagendecken; Kutscherbockdecken; Rucksäcke; Wäsche⸗ Selbstabholer auch dur . S* ferien sprels fir den Raum Äner Druck zeile 30 3.

Glasyrismen. Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton!; Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas meffer, Gummigläser, Tintenfasser, Gumm istempel, saͤcke; Reisesacke; Plaidbüllen; Plaidriemen; Schlrm⸗

Peifen; Schnüre, Quasfen. Kissen, angelangene Hladken mehl. Fijchquano, Pflanzen nährfal ze; Messing. Schriftenordner, Lingale, Winkel, Reiß euge, Heft. und. Stockbüllen; Mößelpackdeckl . Pferdede den; G , . 11 s3 682. 8. 1241. Rasier⸗ und medhzinischen Zwecken, Toilettenmittel, Stickereien; Fransen. Borten, Sitzen, Spitzen, Bronze, Zink, Zinn und Blei in rohem und teil Kammern, Heftzwecken, Siegellack, Kleboblaten, Galoppieranzüge für Pferde; Reit. und Fahr— Warenzeichen z ü Schreibstahlfedern, Tinte. Tusche, Mal farben, Nadier⸗ weise bearhzitetem Zustande, und zwar in Form von Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen schabracken; Fliegennetzdecken; Ohrenkappen; Ban⸗ ö asser, Zahn⸗

27. af ele . 56 andere arwãsser, Florida⸗ —⸗ 2 ( ser, Zabnw z messer, Gummiglaͤser, Blei. unb Farbftifte Tinten. Barren, Rosetten,. Rondeel en, Matten, Stangen maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, dagen; ght z 7 2 ; suß. 3 un . . , ,, 3 fäfser, Gummiftempel, Geschäftsbücher, Schriften. Röbren und Blechen; Bandeisen, Bellblecch, Estompen Schizfertafeln Zünd hütchn, Jagd hat onen, 3 e ee! n n n. ge 6 . S. 6057 9 J? Ho e, n,, 2 i 88 ; ; . Krüge, Fässer., Dauben, Körbe, Kästen, Kusten,

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

823 665. M. S673.

orbner, Sineale, Winkel, Relßzeuge, Heftklammern, kLagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, säcke. Beschr. Heftzwecken, Nalleinemand, Siegellact, Klebohlaten, Slablspane. Stanniol, Bronzepulver, Blatt. Pußsleder, Rostschutzmittel, 6 9. 3 Laitentisten, Kistenbretter und Emballagen aus 3

X . schblau Faletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen. metall, Quecksil ber, Lotmetasl, Yellowmetall, Seife; Brettspiele, Turngerate, Blechf iel. 34. S2 640. C. 2472. . ĩ kette inwi ĩ ukarten maschinen, Modelle Bilder und Karten für den Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut. Wolfram, waren, Ringelspiele, Puppen, Schar c , ; l ra OT 2118 1905. Vilbel m Brauns, ,,. 2 98 n , Ern J Böhmen); Vertr. Dat. Anw. Di. R. Worms, Brennffempel, Hälsen aus Stroh oder Binsen,

Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul Platindraht. Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ uppentheater; Sprengstoffe, Zündhölier, Amorces 8 ö mappen, 2 del ben i Estompen, Schiefer⸗ draht, Vieb⸗, Schiffg.! und Treibletten, Anker, . Zündschnũre, Feurwerkakorver, Ano air zus 196. Ze Ous Spiez Glberfeld. 1212 ; . . ö Erieugung von ,, Drahtnetze, Spandbleche, Kapseln . . . d⸗ * ** . FeS mn 5 l X 19605. G.: Herstellung und ö 1. 83654. F. 5775. 168. 83685. R. 7Töö63. M M

tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündbütchen, Jagd⸗ Gifenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Lnallsignale. Lithographiesteine lithographische He,, , r, ,, 3 n, ,, Unterlagsringe, Naht Kreide; Mühl teine Schleifsteine Zement, E 3 XV. Han S J! 2. 3 2 4 i * 29 / 7 . . I. * Polierrot, De eder, Rostschutzmittel, Starke, Wasch⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeifen, Stahl, Teer. Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gipz, Kunst 222 1902. Joseyh Grosfield Æ Sons, ruckknõpfer

blau. Seife, fenpul ver; rettspiele, Turngerate, schmiedbarem Eisenguß, Messing . und Rotguß; steinfabtikate, Siuckrosetten; Rohtabak, Linoleum, j ; = mri ; Blech sriel waren, Ringelfpiele Puppen, Schaukelpferde, Saulen, Träger, Randelaber, Konsole, Balluster, Persennige, Rollschutzwände, Segel. Rguleaus, Holm. 3 ar en Gan . ar. 83 618. J. 2703. . 9 960 20s9 1805. M. Mayer, Koblen. 8 13 12190 ; ,, . 9 2. k 6 1 —¶ 7) G.: Briefumschlag ˖ und Pavierausstattungsfabrik.

DPupdentheater; Sprengstoff Zündhölzer, Amorces, Treppenteile, Kran saulen, Telegraphen ftangen, Schiffs . und Glasjalousien. Säcke, Betten, Zelte, Uhren; ; . Schwe felfãden, Zün dschnüre, Feuerwerke fõörper, Knall schrauben, Spanten, Bol en, Niete, Stifte, Schrauben, Webstoffe und Wirkstoffe aus Hans Kunstwolle, 5 . , nn , ,. . z 6 W.: Briefumschläze, Briesvapier, Kassetten aus . Lithograyhiesteine, lithographische Kreide; Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Seife, Fleckenreinigungsmittel Stãrte Seifen pulver pe und Papier, enthaltend Brie papier und ühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr. Deu⸗ und Dunggabeln, Hauer, 16 Koꝛkzieher, Neffel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Frocken? und Schmierfeife Wasc keistalle Glan X H m Heels Schreibpapier, Drackpapier, Be⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein/ Schaufeln, ,, Siachelsaundraht, Braht. Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinsne, baum - paraffin und andere Waschcrappreturmittel. ; z , 6, zo 1 1905. Fa. J. J. Mampe, Stargard i. P. suchs arten, Blankokarten mit und obne Verzierungen sabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, gewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Fischangeln, Angel. wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, ; .. 1 h 12.17 1905. G.: Groß destillation, Likör. und Spirl. zu Anzeigen, verzierte Pbantasiekarten zu Anzeigen Rollschutzwãnde, Segel, Rouleaus, Holz und Glas , . künstliche Köder. Netze, Harpunen, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, 2. jalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe Reusen, Fischkästen, Hufelsen, Hufnagel, gußeiserne Bernsteinmundstũcke, Ambroidplatten. Ambroidperlen, z ; ö und Wirkstoffe aus Wolle, Runstwolle, Baumwolle, Gefäße; metallene Signal, und Kirchenglocken, Ambroibstangen; künstliche Blumen; Masten, Fahnen, . 9 3 —— 85 und Sprit, Likör. und Branntweinessenzen, Frucht Flach. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haut. Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wache perlen. Ent— [elles 6M M ; 2 , . Säfte und Ertrakte, alkoholische Extrakte, Flaschen, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, ö, . aus Eifen, Kupfer. Meffing, wickler und chemische Präparate für photographische 12 Gn ; Q 9 Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten Plüsche, Bänder; leinene balbleinene, baumwollene, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Zwecke. 11 s10 1905. Dr. Jobann Cremer. Ratingen 4 D Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus wolleng und seidene Wãschestgffe; Wachetuch, Seder · Wasserklosettz Kaff eemũhlen Raffeemasch inen, Wasch · 5735 b. Diffeldorf. 15712 I565. 6. Gbemisch⸗ pharma . Blech oder Elen, Gtikerts, Einwickelpavier, Schau tuch, Fil ztuch; Bernstein Bernstein schmuck Bern. maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, . . S. 10740. yeufssches Laboratorlum. 388. Jahn schmernfuiller in ö. ö iten vorm. Friedr arten und Schablonen aus Papier, Pappe, Hol steinmundstũcke, Ambroidylatten, ; Ambroldperlen, Kräne, Flaschenzũge, Bagger, Rammen, Winden, 1212 1904 Fa. Rudolph Hertzog, Plornbenform. 4 21 7 19605. Jarbenfabri 9 ; . . * Blech oder Cfsen, Brennstempel, Dilsen aus Stroh ,,, kũnftliche Blumen; Masken, Fahnen, Aufzüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und Berlin, Breitestr. 15. 12/12 1905. 8 Bayer & Sg; ,, . t 3 ae. Ner Binfen, Bastbeflechtungen, Drahtneßze, Spund⸗ 6 1905. Carl Jul. stlein, Hamburg, Katha ie sen, Faͤcher, Deilletz und Wache perlen. Ent. aus ummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschãtz and. G.: Kaufhaus. W:; Schwarze, weiße 2. brikation und. Verkauf von, 3 r, . Pro⸗ blech Kapfeln und Korke, Flaschenverschlusse, Gläser rinenstr. 21. 1312 1845. G.: Zigarrenfabrik. 3 . V Praͤparate für photographische 6 e ech 3 Bleche; Sprung . . Konfeltions· 6 enn iche or ge r n, m n m, d senscen und Seidel Beicht. W.: Ilgarrenfabrikate.

2 53 Eee Yi e . . Hen , . , . i ĩ i. 8. 19. 6. K 1. , De, , n, sttel. Ter seroierun gs mit el, 16h. 83 660. X 6693. 75. S7 668. T. IO 271. 42. ss 638. G. 4163. mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Webstoffe aus Baumwolle; merzerisierte . G : Galalubfabrik. * Fãmme. vhotegreaphische Papiere und chemische Präparate für el Ee pis .

15/11 1904. Fa. E. E. arabinerhaten, Bügeleisen, Sporen Sleigkugel, Baum wollstoffe; millerainierte (regendichte) Stoffe; , 9 s2 6219 s. 10 693 Faiberel und Pĩotegrapbie Esch. Hamburg, Börsen⸗ Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbäte, gedrehte, imprägnierte Stoff; Tuche; seidene und baumwollene ö. . ; 13. sZ 655. brücke 6. 12112 1905. G.: ̃ efräste, gebohrte und gestanzte affonmelallteile; Samte; seidene, halbseidene und wollene Plüsche; ö Export · und Kommissions⸗ ahtfeile, Schirmgestelle, Maßstaäbe, Spicnadeln, Trimmer; Lammfellstoffe; seidene und baumwollene geschãft. W.: Getreide, : Sprachrohre, Stock wingen, gestan Blechbuch! Spitzenstoffe und Tülle; Schleiertüll; Barchente; Pülsenfrüchte, Sämereien; * —ĩ staben; Schablonen, Schmlerbüchsen, Buchdruclettern, Flanelle; Blusen⸗ und L wntennisstoffe; Gazestoffe; ar. Rohbaumwolle, 8 J Wintelbaten, Rohrkrunnen, Figuchtelme, Taucher Mußseling; Tarlatans; Mullstoffe; silber; und gold⸗ 159 1895. ö Zuckerrohr; Nutz holi, 66 f. apparate, Näbschrauben, Kleiderstãbe, eld. durchwirkte Stoffe; Leinen; Damast; Futterstoffe; C. Kapp Æ Co.

S3 621. C. S911. 23 N . . 1 tuofen. Fabrik und Handlung. W. Schnãpse, Bittern, und Glückwünschen, Tischkarten Beschr. 1 r Liköre, Branntwein und andere Spirituosen, Spiritus 38. 823 667. . 10 16. 28

T. 10 553.

arbholn. Gerberlohe. Wachs, ö! h schmieden, Faßbähne, Wagen zum Fahren, einschließ Rouleaug. und Markisenstoffe; Deckenstoffe; weiße rg 1212 9. aumharz, Nüsse, Bambug ( lich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ ewebte baumwollene Waren; baumwollene Kräusel⸗ 26 2 Gene ar Im ⸗˖ . f l rohr, Rotang, Loyra. Maisöl, fahrzeuge, euerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen koffe; weiße und bunte Hemdenstoffe; farbige Bett 12D Export ˖ 4 17 1905. W. Lipps, Zabern i. EC 12112 1905. Palmen, Rosenstãmme, 8 rãder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkffangen, stoffe; Daunenperkal; baumwollene Ballonstoffe; Ver⸗ n 2 We Me⸗ ĩ G. Herstrllung und Vertrieb von Nahr unge und Treibjwiebeln, Treibkeime; ö Pedale, Fahrradstander; Bronzefarben, Farbhol. bandstoffe; Kongreßstoffe; Gardinenstoff ; wollene 264wais ö . in Blechen . 21 Genußmitteln, von lithoaraphischen Erzeugnissen, Moschus, Vogelfedern, ge⸗ extraite; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Javaftoffe; baumwollene Stickereistoffe; Möbel und * J J . und Platten. 4 . Pon kaemetischen und technischen A tikeln. W.; Wein, frorenes Fleisch; Tl rohe 2 lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ Vorhangstoffe; Möhbelplüsche; Möbel, Vorhang, —— K j Spirltuosen, Min eralwãsser und kohlensaure Wässer, und gewaschene Schafwolle; bejũge; euereimer, Leder- und Gummischäfte, Wagen Pult. und Billardtuche; Wandbekleidungs⸗ . eĩnschließ lich der Badewãsser, sowie Brunnen⸗ und ,, Klauen, Hörner, Knochen, schwurhand. Sohten, Bewehrfutterale, Patronentaschen, Akten . stoffe; Frlessteffe; File; Kokosstofe; Teppich; und ̃ Badefalze, ärztliche und zabrärztliche Apparate, 13/8 19805. Fa, Georg Kaehè, Frankfurt a. M, Felle, Häute. Fischhaut, . mappen, Schuhelastitz; Pelze, Pelzbefatz, „schals, Läuferftffe; Läuferschonerstoffe; Linoleum; Wachs. l * ꝓharmazeutische, orihopãdische, gymnastische Bandagen, Kaiserstr. 18. 15 12 1903, G: Herstellung und Fischeier Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, muffen und ⸗sliefel, Harze, Klebstoffe. Derttin, Teim, tuche; Kedertuche; Haus., Bett., Leib. Bade, und 2319 18056. W. Heinrichs A Co., Klingent bal phbotoaravbisce Arbarate, Fräachtsätte und Gelees. Vertrieß von Zigarren, Zigaretten and Tabalen. Faplar., Hausenblafe. Korasfen; Stein nüffe, Menagerie, itte, Wichse Fleckwasser Bohnermaäffe, Nähwachs, Tischwäsche; Handtücker; Wisch⸗ und Staubtücher: S. Auerbacherst? 166. 12 s3 1806s 6* Ver v. . Ta. 83 661 S. 5912 . . . . 3 e . 2 ; J : * ĩ d ö . nupftabak, Zigarren und Zisaretten Fitzen, Ziga⸗

tiere; Schildpatt; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber. Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, nesder? Pußtücher; Scheuertücher; Bobnertücher; Mangel ; ; ! 6 * 9 Sch 6 ch obnertũcher angel trieb von Arzneimitteln. W.: Arzneimittel. 1853 1895. . . . rettenbülsen, Tee' stille Weine und Schaumweine,

tran, Fieberbeil mittel, Serumpasta, antiseptische kreide; Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ fũcher; Seidenbänder; Samtbänder; Gimpen; Atlas⸗ Adolf Heinr. Geller, ; 8. ; Mittel? Lakritzen, Pillen, Salben, Kokainprävarate; fili, Saarfil Pferde hagre, Kamel haare, Hanf, Jute, hlenden; Rüschen; Treffen; Arplikationen für 3b. s3 623. E. 4610. Samburg, Spiritucsen, chte und Schelelade. = elch 1 Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrũmpfe, Seegras, Nesselfasern, Robseide Bettfedern; Sducen, Besatz; Taillenbesãtze; seidene Gebänge; Hand und F Ralhhausstr. 6. 38. s3 669. S6. 6079. isbeutel, Peffarien, Suspen sorien Wasserbetten. ickles, Fleischextrakte, Preßhefe; Gold- und Silber Maschinenstickereien; Perl stickereien; Perlbesãtze; 12512 1905. Stechbecken, Inhalationgapparate, medilo mechan ische schmuck, echte Schmud perlen Gdel · und dei Spitzen; Spitzeneinsãtze; geftickte Battistgarnituren; T 2 fe G : Eyport · Geschãft. Naschinen; fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rha. steine; Messerbaͤnke, Tafelaufsätze, Teller, üffeln Borien; Bänder; Gardinen; Stores; Gardinen W.: Werkzeuge barberwur eln, Chinarinde, Kampfer, Gummi⸗ und Beschläge aus Alfenide eufülber, Britannia, schleifen; Gardinenhalter; Gardinenrosetten; Gar · für Schmiede, Huf⸗ arabicum; Quassia. Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder dinenträger; Gardinengalerien; Zugvorrichtungen für 199 1905. Eichbaum Æ Co.. Mainz. 12112 schmiede, Schreiner, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caragben- aus Metall und. Poriellan; Gummischuhe, Luft. Gardinen; Gardinenbesätze; Gardinenspizen und 1805 G.: Schuhwarenfabrik. W.: Schuhwaren Jimmerlente, moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Sansschläuche, - fransen; Gardinenborten; Lambrequins; ierdecken; mit Stoffbrandsoble. Schlosser, Sattler, Curanna, Enzianwuriel, . Sternanis, Gummispiel waren. Schwelßblätter. Badekappen, Spindborten; Zug, und Roll vorhänge; Fensterschützer; 3 e. 83 614. N. S TMR7o Wagenbauer, Cassia, Casstabruch, Cassiaflores, Galangal, chirurgische Gummiwaren, technische Gummiwaren in , Fensterschleierringe und stgngen; J ö. Schuh macher Ceresin, PVerubalsam medljinische Teeg und Gestalt von Platten, „ingen, Schnüren, Kugeln, ordüren für Dekorationen; Gobelins; Wand⸗ Schneider, ; Kräuter; äkherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Beuteln und Riemen; Serviettenringe; Federhalter dekorationen; Vorhãnge; Vorhangbesãtze; Portieren Klempner, Küfer, Terpentin sl, Jalape Garnaubawachs. Croton.! und Platten aus Hartgummi; Gummischnũre, Gummi⸗ st ngen aus Holz und Metall; Fensterdekorationen; 2 Uhrmacher. Maurer, winde, ,, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, handschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschak, Yi el jeder Art; Möbelbezüge; Möbeldecken; K Steinmetzen, Ton kabohnen, Quehrochorinde, Bay. Num, Saffa. Gattapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Rörbe; Taschen; Truhen; Teppiche; Bett. und Tisch⸗ * K Bildhauer, Schiffs . Kalerne . varille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Infeftenpulver, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornifter, Geldtaschen, vorleger; Mat ten; Läuferschoner; Texypichnãgel; 2 bauer, Drechsler, ; 1805. G.: Reißzeugfabrii. We Reiß 59 1905. Dresdener Cigarren Compagnie Rattengift, ern e , m n. Mittel gegen Briestaschen, Zeitun gs mappen, Photographie. Albums, Felle; Betten; Bettinlette; Bettsäcke; Kissen; Bett- ; Graveure, k ] 5 z zeuge. Reiß ugtelle sowie Etuis für solche. Schaberg, Budmenzly * Co.,. Dresden N. die Reblaus und andere Pflanzenschädl inge, Nittel Klapvstũhle, 4 Hutfutterale, Feldstecher, federn und Daunen; Roßhaagre; Kissen⸗ und Deck⸗ Lvlographen, Litbo· M . 1 2 2b. 83 663. S R Sös. Hictenersir. 4. 1315 1802. G Zigarrenfabrik. gegen ausschwamm; Creosotöl, Carbollneum, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; beitbezuüge; Laken; Schlaj decken; Matratzenschoner; gtrunplperls c N m reien graphen, Kupfer lll 6 In 143 18905. Carl Borg, Fabrik W.: Zigarren und anders Tabaksabrilae. Zeschr. Borg, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsaure; Briketts, Anthrazit, Koks, eueranzünder, Bettdecken; Steppdecken; Dannendecken; Stepp⸗ . siecher, Buchbinder, Metzzer, Glaser, Anstreicher, für elertr. rstullari vn um * teriai 28. 83 671. ü. S876.

* 5 5 5 * z ö. 2 an . . ö wird nach jsdst Wäsche x in . 2 Filibute, Seidenbute, Strohhüte, Basthüte, Spar raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennsl, nen,, . P umeaubezũge; Bettücher; Bettein⸗ Strum)ylperle zn i- Frifeure; Schneidewerkreuge nämlich: Scheren, 187 1905. Fa. Deinr. Sub. Fleischhauer, m. b. S., Leipzig, Gerberstr. 19— 27.

Err bäte,. Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Mineralöle tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; lagen; FKlöppeleinsatze und Ecken für Bettwäsche; la iet daher chr angeaehm fer, Rasierapparate, Tafel-, = 567 11721: w ar fn is .

Strümpfe. gestrickte und gewirkte Untertleider; Rnöpfe; Matratzen. Polsterwaren; Möbel aus Jett elorationen; Matratzen; Matratzeneinlagen; dirunpihyn be E.. K 357 n e waren fie. Gmnierich . Rb Gn rte; , . 6 ,, ,

Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Hol Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leit Betistellen; Fahnen⸗ und tuche; ; gtrumplperle it e rene 6 .; . Herstellung bejw. Vertrieb von Lilsren und anderen Installations material, 33. rtikel für

; den; 9 ; Toli⸗ tisen; andkörbe, Leitern, istellen; Fahnen und Flaggentuche; Fahnen; rumplperls .. . , m. und Scheiden dazu, Hauer und Scheiden, Kort zte ker, Syirttuos i, eber und andere Sriritussen. Starkfiromtechnit, nämlich Schmel⸗

Frauen und Kinder; Koller. S derjachen, Pferde, Stiefellnechte, Garnwin den, Harken, Klelderstander, laggen; Banner; Fahnenbander; kleider; ware en. Genen und Sicheln, 4irurgische Instrtmen t; Spirituosen. Eil bce in , , nen, hen mr, Schr.

decken. Tijchdecken, Läufer, Teppiche; Leib., Tisch. Wäscheklzmmern. Mulden, Holzspielwaren, Fässer, zpißen kleider; Brautschleier; Gesichts chleier; ge—⸗ Strnnplparle neee n, m. Faunrtikel, nämlich: Schlosser. Fitzchen, Riegel, A8 v. e s3 657. 2. 6880. e, d n schl izrof- n, Ab wei gdosen;

und Bettwaͤsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Zretter, Dauben, stickte Tüll und Mullroben; halbfertige Leinen; an met, Giesen Sirampt . Tür. und Fensterbeschläge, Schrauben; Nägel, Abzt ein scheiben; Dedenroser ken, ) ĩ

Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, enn Bilderrahmen, Holdleisten, Türen, Fenster; hölzerne Zephyr, Voile. und Musselintoben; Fächer; Jahots; en denten. Jticten, Draht, Drahtgewebe; Hut. ud Mantel= Zakle pri ssiemmen; an anfciuß. u 187 1905. Fa. Otto Ungerer, Frankjurt a. M.

Sampyen und Fam penteile; Laternen, Hagbrenner, Küchengeräte; Stijeselbölzer, Boststlemen, Särge, Kollieis aus Spitzen, Stickereien und Webstoffen; ir Sirumpfherle haken, Ocsen, Kerlen, Füschangeln und Angelgerät⸗ 10 GSC 0 TL faäften; Zugpendel Ind Abrweigkasten Alte Mainzergaffe 6. 13 15 1805 G. High retten.

Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Werlʒeughefte, Fiaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Serviteurs; Gilets:; Pompadour; , n. vir jecs Car aalse ther donne ; ; . . handlung en gros W Zigaretten Beschr.

Gluhlichtlampen, Illumination? lampen, Petroleum. Torlbilder, Korkplatten. Retungsringe, Holzspäne; Escharpes; Schärpen; Schleifen; Gürtel; Damen⸗ 28 z und Srahtfedern, Wagenachsen, Kepierpressen Silo 1905. Levi Æ Co Nürnberg, Gosten. 26 (. 83 664. S. 12 017. 38

fackeln, Magnesiumfackeln, ech ackeln, Scheinwerfer, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schubanzie ber. Pfeifen. weflen. Spitze nkragen; Federkragen; Kolllers; Damen · 297 18905. Mechanische Strickerei Sauerland emaillierte und berzinnte Geschtrre, Haus; und hofer. haupistr. 5. 12 12 1905. G.: Punsch und r

Glůbstrümpfe, Kerzen achsstõdte, Nachtlichte; spitzen. Stockgrfffe, Tarklinken, Schildpatt ˖ Haarpfeile jacketts paletots, Hagen, - umhänge und mantel; G. in. b 5 Gir im , e, ee . Rüchengeräte aus Hol, Blech, Gisen. Messing, Vckörfabrik. W. Kognak. 8

Defen. Wärmflaschen, Galoriseren, Ribpenbeijkörber, und Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavier, fertige Kleider; Kleiderröcke; Hauben; Morgenröcke; Sir cerei? W: Strümpfe und Sock 6. ese, dlumtkni, Gupfer Rinn, üs i 3 5838. 8 53857. 6 1 Mn

366 e mr ef er gh dr. ** 3 562 re g eig , . j nen; ,,, . r, . 9. . Steingut, Porjellan, Glag und Ton; Faßhähne, 2 1905 . 0

ofen, Bru rate, un aljdarren, Petro. Meerschaum, Meerschaumpfeisen, elluloß bälle, Unterwesten; Armblätter; Rock. und Kleiderstöße; 3 d. . nen. ? e und Kocher. Beschr. n w. 77 ; . . ;

leumkocher. Saetkocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ ʒZelluloidbroschen, Zigarren spitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ . Futtergarnituren; gi e r gg 9 59 94. R. 70460 Raternen.· Gag len. Derd 3 Sociedad . . ö BI AL WEISS 24119 1905. SGiesete 83 . Löhne

sationzapparate; Borsten, Bärsten. Besen Schrubber, sömuck, Manteiße ttz. Puphenköpfe, Spinnräder, stander zd; Nachtj iden; Morgenjacken; Korsetts; 9 b. S3 651. M. s7 20. S. **. ,,. 4 ñ i. Westf. 15611 1895. G 2 und insel, Quãste, Piassavafasern, Ria g bursten, Weber. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen Korfettschoner; Leibhalter; Geradebalter; Büsten⸗ 2 Damburg 9 ö. de Al 1805. Fa Andre Sofer, Hauytnieder · Vertrieb von Tabakfabrikaten. . Zigarren, arden, Teppichreinigungzapparate, Bohnergpparate, sörbe, Starlasten, Abomstifte, Buche baunmplatten., halter; Büstenformen; Attrappen; Rücken., und Hüft. ; BE NUIT 85 2. . K lafsung für Beuischland, Freilassing, Bavern. Jigarillos und sonstige Tabalfabrikate.

Ramme, Schwämme, Brennscheren, Rasieminsel, Ubhrgehãuse, Maschinen modelle aus Heli, Eisen und volsterungen; bygienische Binzen; Haus-, Wirt- U ö . 6 ; 17 12 905. G.: Feigenkaff ce und Raffeesurrogat 8. sz 672. B. 12 828.

Puderquãste, Streichriemen, Kopfwaljen, Frisier⸗ Gixs, ärztliche und zahnäritliche, ,, schafts. und Servdierkleider; Schürzen; Pele; Pelz 1410 1805. Cuno Moutin. Solingen, Burgstr. . 96* n 5 ; 86 Fabrik. Wr Kaffee, Feigenkaffee, Malzkaffee, Kaffee⸗ 1.

mãntel, Ldoctenwigel. Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ orthopãdische, gymnastische, geodãtische, physikalis baretts, ⸗büte, mützen. kragen, jakett, capes, 12 12 1905. G.: Stahlwarenfabrikatlons. Geschãft. . . * 1. z ö 5. ; gewürze und andere Kafftesurrogate. t

binden, Räucherkerzen, Refraichiffeurs, Hlenfchen Hhemische, dlektrotechnijche, nautssche, vbotographische mäntel. valetgts Kolliers und schuhe; Muffen; 2618 1905. Fa, S. Reichmann. Berlin. Kronen ; B.: Scheren, Rafiermeffer und Haarschneide⸗˖ ene. f n, 2 ö *. Sa G66. X. 686. 6s 6 I

baare, Perücken, Flechten; Phosphor,. Schwefel, Instrumente und Apparate. Desinfektionzapparafe, Halskrausen, Bons; Rinderklädchen; Tauftlelber; straße 1. 1212 18065. G.: Herrenkleider - Kon- maschinen. . Fir ien .

laun, Bleiexyd, Blenzucker, ¶Futlaugenfali, Mein tr umente Wagen zum Wägen, Kontroflabbarate, Kinzerröcke; Kinderleikchen; RKindernachtröäe; Kinder fektion. W.: Herrenkleider. . 2 Fabri 24 ö O FR 0 LV 8

Salmiak, flũssige Koblensãäure, flussiger Sauer. Verkaufsautomaten, Dampftessel Krastmaschinen, jãdchen; Steckkissenbezůge; Steckkissenunterlagen; (Schluß in der folgenden Beilage.) ) 66 . S. ' k 5 210 1905. Fa. Gustav Lohse, Berlin, Möõckern⸗ 0 11 76

stoff; ö Sam, , n, , oel 436 garen an, . Dreschmaschinen, Milchrentri· Vigeltücher; Windeln; Kinderlätzchen; Nahelbinden; Turi C um k , . .

1 . 6 3 8 i. ,, 2 Automohilen, Babnmund · und Augentũcher; Taufdecken., und Verantwortli ed x ; wasser, Limonaden, Gingerale, Fruchtsafte, Frucht⸗ trieb von Parfümerien und Toilette seisen. W

Gerbeertragte, Gerhefette Ke a f. . 2 . Sc . masch nen, ein schließ ich Nah Schle ler; Trengeunterlleider Tea gemãntel und * n Her Nedatteur; gsio 1905. Martin Fischer Æ Cie Zurich essig Eg Gssigenjen⸗ Sprit, Spiritus, absoluter Parfüm, Eau de Cologne, Toileitewasser, Kopfwasser, GI 1 . ae enn ne e n ge re e ler, e inc re ö * , ö. . , ,,, Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 wein); Vertr. Pat. Anwälte: F 6. Glaser Altobol und samtliche aug den vorstehend genannten Zabnwasser, Brillantine, Haaröl, Pomade 5 6 199 1906. Ze. Marie Butz Berlin, Brunnen

ĩ . 2. / 3 Ven, ĩ . 1k n ʒ * ö ? 2. ö ö 3 g 5 h ö nr K 2 ĩ 8 . j ö. w. e, 3 9 Wein steinfanee, Jitronensäure., Oral säurg Falium. maschinen, lithogfaphische und Buchtruckpreffen; Rinderjacketts, paltote nad kragen; Knabenanzüge; Verlag der Spvedttion (Scholt) in Berlbe 12 Hao 8 , . 3e. fill en nn n ee an, n , 336 ,, & . Jigareitenfabrik. Wi

128 1905. Fa Eduard Nadesch, Montabaur. 12 12 1905. G.: Anfertigung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Putz. und Poliermittel

2 J , ö n Lucet in aeternum

creme. Be icht. So nhhauẽ rer,. . .

ochhãue ler, Treptow / Berlin, Köpenicker Land- 9 1 Gerbode, Gießen. 16 s3 656. F. 8768. straß. 24. 12712 1905. G.: Fabrikation und Ver- u K . . W.. Zigarren, frieb von Baderinrichtungen und gesundbeitstechnischen Zigaretten und Rauchtabake.

b. 2 : Apparaten. Wm: Frottierapparate, Springbrunnen, Fleischhauer Vesmfektions. und Inbalations wbarate, Haar. 28. S3 670. D. 5227. sroclenapvarate, Leuchter, Nachtaeschirre. Stechbecken.

22 v. sa 662. W. Gs sz. 99 . Inst höllandsch aa . 38 Jad biens

.

5

haften, Reit. und Fabrgeschirre, Sporen, Spiral ö de ss 83 672. S. 6GVüVXö.

ö . 27. 1312 1800 für die Pflege kes Rundes und der Zähne, sawie straß ? ftabale, Jigarren, Zigaretten

bichromat, e Wasserglas, Wasserstoff · NMaschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel rrenanzüge; Beinkleider; Westen; Joppen; Drug der Nordde n Buchdruck erlag ö Die . ̃ ; ; fen. Kür n ; mi Sent Rauch, Kau⸗, Schnup superoryd, Salpeterfãure, Stickstoff orydul. Schwefel / reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, ö acketts; Jacken; Paletots; Ulsters; Havelocks; Anstalt 2 2 W e . ö W.; Vtotorsabrieuge für Land, . 1. 22 , k n . 326 . e Giga tren papiere.