Die Tätigkeit dieser Bureaus, die unter der obersten Leitung einer Jentralstelle in Lemberg stehen, erfolgt für die Arbeiter un. 'ntgeltlich; von den Arbeitgebern wird eine von Jahr zu Jahr festzesetzte geringe Gebühr erhoben. Die durch die Bureau angeworbenen Arbeiter stehen unter staatlichem Schutz, und in 5 etwaiger Uebergriffe der Arbeitgeber im Augland bilden die osterreichis Konsuln die zuständige eschwerdeinstanz. Ueber die Arbeiter wird eine ständige Aufsicht geführt, indem das Bureau den Arbeitgebern außer dem Arbeitsbuch einen besonderen, von ihm ge. zeichneten und abgestempelten Arbeiteschein übermittelt. Verlãßt der Arbeiter den Dienst ohne genügende Urfache vor Ablauf der vertraglich dereinbarten Zeit, fo sendet der Arbeitgeber dem Bureau den Arbeits. schein ein, und der betreffende Arbeiter bleibt im nächsten Juhre von ber Vermittlung des Bureaus ausgeschloffen. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt also für die Arbeiigeber darin, daß die Ausũbung einer genauen Ueberwachung seitens des Bureaus einen heilsamen, der vorjeillgen Auflösung des Dienstverbältnisses entgegenwirkenden Zwang auf die Arbeiter ausübt, und die letzteren ihrerseits sind nicht mehr wie früher der räcksichtslosen Ausbeutung durch gewissenlose Agenten preisgegeben und genießen außerdem in ihrem Arbeits verhältnis die Wohltat nachhaltiger staatlicher Fürsorge.
Dem oben genannten dänischen Verein ist nun auf sein Ansuchen das Recht der alleinigen Anwerbung . Arbeitskrãfte für Dänemark mit Hilfe der Arbeits nachweisbureaus zugestanden worden; diefe treten dem fach bei der Vermittlung weder mit Privatpersonen, Agenten oder sonstigen Gesellschaften, sondern nur mit dem Verein in Verbindung. Auf diese Weise wird wobl besonders deutschen Agenten das . in Zukunft mehr und mehr aus der Hand gewunden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗˖ maßregeln.
Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistit über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche wãhrend des 2. BVierteljahrs 1905 ist die Maul.! und Klauen⸗ feuche gegenüber dem 1. Vierteljabr 1905 erheblich zurückgegangen. Sie trat in 38 Bundesstaaten (gegen 11 im 1. Vierteljabr 19053) in geringem Umfang auf. Von der Seuche wurden betroffen 60 Gehõste (gegen 233 im 1. Vierteljahr 1905) mit einem Gesamtbestande von
1350 Rindern gegen 5711 im 1. Vierteljahr 1905, 370 Schafen 28901. ö . 77 Ziegen 2 ö ⸗ . 659 Schweinen 1650 ö * .
Am Schlusse des 2. Vierteljahrs 1965 blieben noch 9 Gehöfte von 5 Gemeinden usw. verseucht, gegen 19 Gehöfte von 17 Ge⸗ meinden usw. am Schlusse des 1. Vierteljahrs 1905.
Oesterreich.
Wegen Auftretens der Bubonenpest in Kobe, Higgo und Osaka werden laut Rundschreibens der Seebehörde in Triest die Herkünfte aus den genannten Häfen nach der Verordnung vom 2 August 19094 behandelt. (Vergl. R. Anz.“ vom 1. Dejember 1904, Nr. 291.)
Turkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat bestimmt, daß den aus verdächtigen oder verseuchten Häfen in Cypern kommenden Schiffen die dort ausgeführten Quarantänemaßregeln als gültig angerechnet werden sollen, falls sie mit den vom Gesund⸗
eitsrat für derartige Herkünfte angeordneten Maßregeln überein⸗ timmen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Dyernhause geht morgen, Donnerstag, Cos fan tutte, komische Oper in zwei Akten von W. A. Mozart, zum ersten Male in dieser Spielzeit in Siene. Die Damen Herzog, Rothaufer, Dietrich, die Herren Hoffmann, Naval und Knüpfer sind in den Hauptrollen beschäftigt. Dr. Strauß dirigiert. — Aus Anlaß der 1506 Wiederkebr von Mozarts Geburtstag (27. Januar 1756) findet im Opernhause in der zweiten Januarhälfte ein Mozart- Zyklus statt, der in chronologischer Reihenfolge fünf Werke des
einstudiert). Don Juan“, „Cosi fan tutte‘ und Die Zauberflöte, bringt. Als Auffüdrungetaze find der 7, 20, 23. 25. 35. Januar vorgesehen; ein Sonderabonnement wird nicht erhoben.
Im ö Schaufpiel bau se wird morgen Schillers Trauerspies Die Verschwörung des Fiesco ju Genua aufgeführt.
Im Reuen Königlichen Opernthegter wird am Sonntag , ,. von . Thoma gegeben. Fräulein Ekeblad singt die Titelrolle, Serr Philipp den ir. Meister. Frãnlein Dietrich die i, . mann den Lothario, Herr Nebe den Laertes. Der
ille für biese Vorstellung findet von morgen, Donnerstag, ab an der kasse des Königlichen Opernhauses statt.
Im Festkonzert zur Förderung der , , das am Dienstag, den g. Januar, Abends 38 Uhr, der Kön ig⸗ lichen Fochfchule für Musik stagttfindet, wirken die Kammer sängerin Lulse Geller Wolter, Frau Magda von Dulong, die Herren Profeffor Karl Halir. Alexander Heinemann, Anton Hekking und
ofpianist Sally Liebling mit. — Einlaßkarten zu 10, 5 und 3 4
d bei Bote u. Bock (Leipziger Str. 37), im Warenhaus Wertheim . Portier des Kultusminifteriums (Unter den Linden 4) zu aben.
Für alle Vorstellungen der Königlichen Theater gehen bei der Generallntendantur der Königlichen Schauspiele täglich eine große Anzahl von Anträgen um Reseroierung von Billetten ein. Nach den getroffenen n,, . bei der Neueinrichtung des Biklettverkauf vor nunmehr drei Jahren nimmt die General⸗ intendantur keinerlei Bestellungen auf Billette entgegen, sondern stellt die verfügbaren Billette sämtlich zum öffentlichen Ver⸗ kauf. Die Generalintendantur bittet um gefällige Renntnignahme dieser Bestimmung, die allein im öffentlichen Interesse erlassen ist, und bemerkt, daß künftig Anträge auf Reservierung von Billetten eine Beantwortung nicht mehr finden können.
Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Januar 1906.
Das Reichs postmuseum bleibt wegen innerer Arbeiten vom 4. Januar ab auf einige Wochen 6.
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält am 6. 8. M., Abends 7 Uhr, eine Allgemeine Sitzung im großen Saal des Architettenhauses, Wilhelmstraße 92, in der der Professor Dr. A. Voeltz how über Madagaskar aus eigener Anschauung sprechen wird.
In der Deutschen Kolonialgesellschaft (Abteilung Berlin) wird am Montag, den 8. Januar, Abends 38 Uhr, im großen Saal der Kriegsakademie (Dorotheenstraße 5s / 5g), der K. K. Ministerialbeamte Friedrich J. Bie ber · Wien einen 3 halten lber ‚Reiseeindräcke und Wirtschaftliches aus Galla⸗ Land und Kaffa“, unter Vorführung von ihm selbst aufgenommener Lichtbilder. Gäste, auch Damen, sind willkommen. Nach dem Vor⸗ . e, . Zusammensein im Offinierkasino der Kriegs akademie statt.
Das Ballfest der Genossenschaft deutscher Bühnen⸗ angehöriger, das seit vielen Jahren zu den feststehenden winter— lichen Vergnügungen der Berliner Gesellschaft gehört und von Jahr zu Jahr mehr an Anziehungskraft gewinnt, findet wie bisber in den ,, . Philharmonie am Sonnabend, den 17. Februar
J., statt.
Neusatt el, 3. Januar. (W. T. B.) Nach langwierigen Arbeiten ist es heute nacht gelungen, die Leichen von 16 der am 20. Dezember im Helenenschacht Verunglückten zu bergen. Infolge neuerlichen Auftretens von Rauchgasen mußte das Brandfeld wieder abgedmmt werden.
Dres den, 3. Januar. (WB. T. B.) Im Jahre 1910 ist für Dresden eine allgemeine internationale Hygiene Aus⸗ stellung geplant. Die vorbereitende Sitzung findet am Freitag, den J9. d. M., Mittags 12 Uhr, unter dem Vorsitz des Oberbürger⸗ meisters Beutler statt. An der Sitzung nehmen zahlreiche deutsche
—
vgieniker, Vertret der ¶ Reichsregierung, der Bun des⸗
aaten, bee e . Gefu e iter, der 2 Fa⸗
. . deutschen Universitãten, der hygienischen Vereine und ere
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Das junge Treibeis ist auf der Unterelbe von Schulau bis zur Lühe er schon so stark, die Passagierdampfer, die n . Hamburg und den Drtschaften an der Unterelbe unterhalb Schulau verkehren, gestern abend ihre Fahrten eingestellt haben. Im Hamburger Haf en ist zur Zeit loses Treibeis. Infolge des frischen Ostsüdost⸗ windes ist der sserstand der Unterel be bedeutend unter normal.
Graz, 2. Januar. (W. T. B) Heute früh zwischen 5 Uhr und 5 Uhr wurde in der ganzen Stadt sowie in der Provinz ein Erdbeben verspürt, das mehrere Sekunden andauerte.
Triest, 2. Januar. (W. T. B) Sämtliche seismographischen Instrumente des hiesigen astronomischen und meteorologischen Dbservatoriums verzeichneten heute früh zwischen 5 Uhr 26 Minuten und 5 Uhr 52 Minuten ein Erdbeben.
Letenye (Ungarn, Kom. Zala), 2. Januar. (W. T. B.) Heute früh 53 Uhr wurde hier ein starkes Erdbeben mit unterirdischem Donner verspũürt.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureauz · hat der Unterflaatsfeiretãt für die Kolonien Winston Churchill an den Führer der Zionisten in England Israel Zangwill ein Schreiben gerichtet, in welchem er seiner vollen Symrathie für das Projekt einer jüdischen Kolonie in Ostafrika Auszruck gibt. Er gedenkt der Schwierigkeiten des Planes, meint aber, sie würden hoffentlich über- wunden werden, und verspricht, sein Aeußerstes zu tun, um Zangwills edle Vision einer festen Heimat für Juden unter der Flagge der Toleranz und der Freiheit in die Wirklichkeit umzusetzen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 3. Januar. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur“) Seit einigen Tagen herrscht in der Umgegend von 6am al große Unordnung. Angeblich aus Livland gekommene Esten, die sich Sozialdemokraten nennen, plündern die Herrensitze und zünden die Guts gebäude an. Viele Güter sind völlig zerstört, einige Gutsbesitzer gefangen genommen. Kosaken, Infanterie und 8] bewaffnete Gutsbesißer verfolgen die Uebeltäter. — Bei einem Zusam menstoße mit Aufständischen in der Nähe von Ljubotin wurde der Bahnhof von einer Truppenabteilung beschossen, wobei ein 2 mit Sprengmaterialien in Brand geriet, der weitere 39 Wagen ergriff und vernichtete. — In Jarenzk und Je⸗ katerinburg fließen in letzter Zeit die von den Bauern aus den Stadtsparkassen herausgezogenen Einlagen reichlich zurück. Auch kaufen die Bauern vielfach im Preise gesunkene Staats⸗ papiere, besonders Rente.
St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. * Die Zahl der nicht arbeitenden Fabrikarbeiter ist hier auf etwa 2590 gesunken. Die Verhaftungen von Ar⸗ beitern und Studenten dauern fort. In skow wurden viele Mitglieder des Bauernverbandes und im Moskauer Eisenbahngebiet viele Eisenbahnange⸗ stellte wegen Teilnahme an dem bewaffneten Ausstande ver⸗ haftet. Alle Regierungsmaßnahmen sind darauf gerichtet, die , Agitaion einzudämmen. om Kaukasus fehlen seit zwei Wochen alle Nachrichten.
Marktort
zum Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Mittwoch, .
Berichte non den
z . 9 h J .
Sera dffer Pre fur 1 Dopp
— — 5 — eien iner
niedrigster
höchster
6.
niedrigster hõchster Doppel ent ner
Verkaufẽ⸗
wert
*.
Durchschnitts. preis
fũt 1Doppel⸗ zentner
*.
ii Preußischen Staatsanzei
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitt· preis
dem
Meisters: „Entführung aus dem Serail“, „Figaros Hochzeit“ (neu
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Käͤͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Drern⸗
haus. J. Abonnementsvorstellunßg. Cosi Can tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient und 326 Niese von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Favellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 4. Abonnementsvorstellung. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein rexublikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 741 Uhr. ö
Freitag: Dpernbaus. 4. Abonnementsvorstellung Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragischs ! Over in 5 Akten von Richard Wagner. (Rien: Herr Erik Schmedes, K. R. Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schaufspielhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet von Olfe. — Die Dienstboten. Gentebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 3. Billettreserve˖ satz. Mignon. Dyer in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit 8 des Wolfgang von Goetbheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 75 Uhr. — Der Billettoo r verkauf bierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Opernbauses zegen Zahlung eines Auf⸗ geldes von 50 3 für jeden Sitzolatz statt.
Deutsches Theater. Donnerstag: Das
stãthchen von Seilbronn. Freitag: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Berliner Theater. Donneretag: Edles Blut.
Freitag: Edles Blut.
Sonnabend: Gastspiel des Theaters des Westens.
Sonntag: Edles Blut.
Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Nora. Freitag, Abends 8 Uhr: Zwischenspiel. Sonnabend, Abends 7 Uor: Die Wildente.
Schillertheater. O. (Ballnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan und Guftao Kadelburg.
Freitag Abends 8 Uhr: Hofgunst.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Dans.
X. (Friedrich Wil helm stãdtisches Theater; Donnerstag. Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Auffsägen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. n , . Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerftag, Abends 7 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, alg Gast.)
Freitag (13. Vorstellung im Freitagsabonnement): Schützen liesel. (Fritz Werner, als Gast)
Sonnabend, Nachmittgs 3 Ubr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. — Abends 74 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Sonntag, Nachmuittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Hugenotten. — Abends 76 Uhr: Schützen⸗ liesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Komische Oper. Donnerstag: Die Boheme. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Do ffmauns Erzãhlungen.
Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Neunes Theater. Donnerstag: Liebesleute. Anfang 73 Uhr. . reitag: Liebesleute. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.
Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donners . tag, Abends 8 Ubr: Der Weg zur Hölle. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das böse ö — Abends 8 Uhr: Der Weg zur e.
Residen theater. ¶ Direktion: Richard Alexander) Donnerstag. Abends 8 Uhr; Der Prinzgemahl. Lustspiel in 3 Akten von Leon Tanrof und Jules Ghancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
Freitag und folgende Tage: Der Prinzgemahl. ö. . Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗
esitzer.
Thaliatheater. (Dre dener Straße 7273) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Alten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.
Freitag und folgende Tage: Bis früh um
e! Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervor stellung bei kleinen Preisen: Hänsel und Gretel. Sonntag Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Mittwoch, den 10. Januar, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz.
Zentraltheater. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Musette. Operette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benn Jakobsohn. Gesangstexte von Hans Brennert. Musik von Henri Herblay. (Mimi: Mia Werber.)
Freitag (im Abonnement): Tie Puppe. (Alesia: Wini Grabitz.)
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schneeweißchen und Rosenrot. — Abends 8 Uhr: Musette.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 71 Uhr: Der Vogelhändler. Brief christel: Mia Werber.)
Trianontheater. ¶ Georgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Die herbe Frucht. Lustspiel in 3 Akten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Eisenschitz.
Freitag: Die Wetterfahne.
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag. Abends 8 Uhr:
Konzert von Klara Erler (Sopran) und Hjalmar Arlberg (Bariton).
Philharmonie, Oberlichtsaal. Donnerstag, Abends 3 Ubr: Vortragsabend von Gisela Schneider Nissen unter Mitwirkung von Hedwig Marck (Gesang).
Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Konzert von Ossip Schnirlin.
Beethoven · Saal. Donnerttag. Abends 71 Uhr: Konzert von Alma Stencel (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (Dirigent: August Scharrer).
Dirkus Albert Schnmann. Donnerstag, Abends präzse 7. Uhr: Eliteabend. Gala- programm. U a.: Sensationelle Novitãt: Mirza Golem · Truppe, Driginal. Kaukasier. Ferner: Die anerkaunt vorzüglichen Spezialitäten. Zum Schluß: Die dies jahrige große Ausstattungspantomime in 7 Abteilungen: Femina, das neue Frauen. reich. Entworfen und auf das glänzendste inszeniert
vom Direktor Albert Schumann. Besonders hervor zuheben; Im 3. Akt: Im Palast der Präsidentin, im 5. Akt: Das Sportfest der Damen, ferner: Die märchenhaft schöne Schlußapotheose.
Familiennachrichten. Verlobt: Wanda Freiin von Grotthuß mit Hrn. Wilhelm Ritter von Rumpler · Doenniges (München Rom). — Frl. Mieze Mock mit Hrn. Leutnant Hermann Friedrich (Halensee= Breslau). — Frl. Marie Lutse von Lentz mit Hrn. Leutnant Adolf von Carlowitz (Zuschendorf bei Pirna — Dresden). — Frl. Dorothee von Tzschoppe mit Hrn.
Kapitänleutnant Lothar von Gohren (Potsdam). — Verw. Fr. Toni von Schlittgen, geb. Bart
mit Hrn. Fri Rüdward (Berlin' — Tief
Freiin von Hövel mit Hrn. Leatnant Hermann von Detten (Cassel — Kiel).
Geboren: Sin Sohn: Hrn. Hauptmann Ulrich n von Maltzahn (Lüneburg) — Hrn. von
lemming · Basenthin (Basenthin). — Hrn. Staats anwalt Rosenthal (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister von Kameke (Stolp). — Hrn. Konrad von Scheliha (Breslau).
GSestorben: Hr. General d. Inf. 3. D Albert von Holleben (Naumburg a. S. — Hr. Generalmajor 1. D. Rudolf Ciswaldt (Wilmersdorf). — Hr. Major z. D. Otto von Kameke (Breslau). — Hr. Pfarrer Hermann Pickert (Schmargendorf). — Verw., Fr. Landrat Helene Keil, geb. von Vie⸗ babn (Siegen). — Fr. Pastor Auguste Weser, geb. Schroeder Berlin). — Fr. Kommerzienrat Eli⸗ jsabeth Schischin, geb. Scholz (Berlin) — Ma⸗ thilde Gräfin von der Schulenburg. Altenhausen, geb. von Hymmen a. d. H. Hain (Altenhausen). — Fr. Antonie Renz, geb Siecke (Cbarlotten- burg]. — Edwine Freiin von Richthofen (Friedenau). — Luise Freiin von der Reck (Obernfelde).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen. Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent- lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf 3
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 27. bis 30. Dezember 1905.
2 — 99
8 8 2 — — 2 60
2 2 2 2 2 2 2 2 9
Allenstein
Thorn
, , Freiburg i. Schl. .
m Löwenberg i. Schl. . . Neustadt O⸗S. .
1 Schwabmũůnchen . Giengen a. Brem Pfullendorf.
Schwerin i. M.. Müuülhausen i. E. . Saargemũnd
Babenhausen GSũniburg
Illertissen Memmingen Schwabmünchen. Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Geislingen Waldser i. Wrttbg. . Pfullendorf. .
Allenstein
Freiburg 1. Schl. ⸗ kk, Löwenberg i. Schl..
,, Aalen i. Wrtibg. . Giengen a. Bren Pfullendorf) Schwerin i. M.
Saargemũnd
Allenstein Thorn
6 . Breslau.
Freiburg i. Schl.. , Löwenberg i. Schl. . . ; Neustadt O - Schl. Hann gher- Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Riedlingen... Waldsee Wrttbg. Pfullendorf Mülhausen i. Els. Saargemũnd
Allenstein
.
8 J
ö
ö i. Schl. 11
Löwenberg i. Schl. .
r
Neustadt O. S.
Schwabmünchen Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz. Riedlingen . Waldsee i. Wrttbg. . 1 Kwerin i. M.. Mülbausen i. G.. Saargemũnd
gemer kun gen. Die verkaufte Men Ein liegender Strid ( in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
— BGraugerste
1489 1340 13,90 12, 50 13,40 1400 13,00 1600
175 16 10
1500 106
1860
ge wird auf volle Doppel jentner
16,00
8
.
16
88
*
318
3
—— — 0 388
1820 js 30
1626
auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
und der Verlauf Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.
daß der betreß
511 1224
3160 3 6605 1656
356 497 78 668 1148 1090 125 22 540
17,08
1670 15, 0
17300 17650 1790 1780 18,20 18,11
18.33 18,55
18,00 17,48
1830 17,50
98.388
815 18.22 18, 43 17,94
1601
1520 1436
1720 16 55 15, 16 15 65 1554 15.55
16,49
13.58
1375 1415360
17,40 18, 15 17.22 1720 16,73 14350 17,25
150
14,20 13,50
15. 80 15,90 14771
1629 16,01 195 50 15,53 15,94 15,57
1656563 16 16
14120 13.565
1580 1475 1475
16,00 15.87 195,789 15,090 15, 76 15,35
15,75 15.00
18. 12. 15.137.
29. 12. 27. 12. 30. 12.
27. 12. 18. 12. 23. 12. 27. 12. 27. 12. 27. 12.
18.12. 27. i
Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet in din letzten sechs Spalten, daß entsprechender
l ) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppeljentner
(Preis unbekannt)
er icht fehlt.