Alzeptanten eine Forderung zustehe, mit dem An—= . : den Beklagten im Wechselyroʒesse zu ver⸗ urteilen, an ihn (den Kläger, als Aussteller des Wechfels) 110 M nebst 60 Zinsen seit dem 25. No- vember 1905 und 3, 20 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 (Abt 163) zu Berlin, Neue Friedrich straße Nr. 12/15 (3 Tre, Zimmer Nr. 220 222), auf den 24. Februar 1906, Vormittags 9 Ur. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19 Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1
(Abt. 163). (L. S.) Gbeling.
74937] Oeffentliche Zustellung. .
Der Gutsbesitzer Hans Freiherr von Thavonat in Sachsengang bei Raasdorf, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Alfred Lublineti, hier. Friedrich. straße 218, klagt gegen den Pferdehändler Max Frank, früher in Berlin, Schiffbauerdamm 29 bei Naͤmsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Aug fertigung des Kostenerstattungsbeschlusses des K. K. Bezirksgerichts Groß⸗Enzersdorf vom 18. September 1905 über 148 59 Kronen 126,30 6 und wegen entstandener Anwaltskosten mit 12,563 Kronen — 10, 4 6, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an Kläger 137, M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage zu zahlen. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Abteilung 17, Neue Friedrichstraße 12165, Treppe, Zimmer 241/243, auf den 20. März 1906. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bejw. Ladung — 17 0 2091085 — bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Dezember 1905. =
Torner, Sekretär, GHerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 17.
74936] Oeffentliche Zustellung. 155 C. 1423.95. 3. Der Kaufmann Willl Thum in Berlin, Dorotheen straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kronfeld bier, Leivzigerstr. 109, klagt gegen den Referendar a. D. Scheda, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für 1 Paletot und verschiedene Reparaturen zusammen 78 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 78 „ nebst 4 oo Zinsen seit 22. No- vember 1903 zu zahlen, und das Urteil ohne Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Neue Friedrichstt. 13 14, II Treppen, Zimmer 162 - 164, auf den 23. Fe bruar 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1905. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 158.
[74938] Oeffentliche Zustellung. 57 C0. 2243/05. ; Der Schneidermeister G. Sitz ki zu Berlin, Schützen strahe 79, klagt gegen den Kaufmann Herrmann
Ruduner, unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Kleidungestücke und Reparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten , zu verurteilen, an Kläger
177 Æ 75 3 nebst 5 oo Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ Uagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht J zu Berlin auf den 20. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr, Sitzungesaal: Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer I 244245. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1905.
Fischer, Gerichtsschreibeer des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 57. I749391 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Paetow, Charlottenburg, Pestalozzistraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Willy Hahn bier W. Köthenerstr. 1, klagt gegen den Kaufmann F. G. Schipper, früher zu Deutsch Wilmersdorf, Düsseldorferstraße 107 bei Gillmeister, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ein am 10. März 1904 erhaltenes bares Darlehn von 3000 MS zu jammen noch 2652,50 4 Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 262.50 M Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Hallesches Ufer 298 — 31, Zimmer 11, auf den 9. März 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Dejember 1905.
Günther, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abt. 32. 74739] Oeffentliche Zu stellung.
Der Schneidermeister W. Fricke ju Bremen, Hopfenstraße Nr. 6, klagt gegen den Steward früheren Handlungsgehilfen) Adolf Hauken, zuletzt in Bremerhaven, setzt unbekannten Aufenthalts, für käuflich gelieferte Anzüge bezw. auf vorherige Be stellung ausgeführte Arbeiten, mit dem Antrage den Beklagten jur Zahlung von 109,50 M nebst 4009 Znsen seit dem 1. Juli 1904 kostenpflichtig zu derurseilen, und ladet den Beklagten zur aündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht u Bremen, Gerichts haus, J. Obergeschoß. Zimmer ir 65 (Eingang Ostertorstraße), auf Dienstag, den 20. März 19098, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 27. Dezember 1995.
Der Gerichtsschreiber des Aumtsgerichts: R eu sch, Sek retaͤr. 174949 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Viebhbändler Ernst Koch in Landsberg a. W., Projeßbevollmächtigter: Justizrat Pohl daselbst, klagt gegen den Arbeiter Stanlẽlaus Knioch und Ehefrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Mühlen. dorf, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus der . des Klägers von dem Schaffner Hoff mann in Stoljenberg am 4. Juni 1802 2 weine, in Breifenwerder am 20. Mai 1803 3 Schweine und am 4. November 1993 2 Schweine kauften und empfingen, und daß für einen nicht zuzustellen
ewesenen Zahlungsbefehl 3 Æ 15 3 Koften ent- 6 sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige
insen von 98 A seit 1. uar 1903, von 93 5 ff Januar 1909 . r . seit J. April 1904 und 3 Æ 15 3 Kofsten zu Der Kläger ladet die Beklagten zur mund
gemacht. . Driesen, den 28. Dezember 1905. 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74542 O a, ) Schiffsführer Albert Kloß in Landsberg a. W. Proꝛeßbevollm.: J. R. Kunckel, hier, klagt 4 den Schiff geigentümer Julius Galle und seine Ehefrau Amanda, früher in Gottschimmerbruch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 359 nebst 5o / o Zins. seit J. 7. 04 und von o Zins. von 500 M für die Zeit vom 1. 8. 02 bis zum 1. 7. 94 zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 13. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor die J. Zivilk. hles. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 23. Dezbr. 1905.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 74231] Oeffentliche Zustellung. 11 09g 2111/05. : Die Firma A. Wolff & Co. in Gera -⸗Reuß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlesinger in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Richard Kauf⸗ mann, früher in Leipzig, Berlinerstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufoertrage, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten iur Zahlung von 85 M nebst 40½0 Zinsen seit 1. Sep- tember 1902, von 85 M nebst 40,9 Zinsen seit 2 Oktober 1902, von 100 M nebst 4 0j0 Zinsen seit 29. Januar 1903 und von 55 M nebst 4560 Zinsen seit Z4. März 1903, unter Abzug von am 26. Märj 1903 gejahlter 55 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, =, ,, . Zimmer 108, auf den 21. Februar E906, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. ö Leipzig, den 25. Dejemher 1995. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74544 Oeffentliche 2 . 20304105. 5.
Der Sohllederfabrikant Heinrich Siebel Achenbach in. Freudenberg (Kreis Siegen), Prozeßbevoll· mächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Marburg, klagt gegen den Lederhändler G. Baumann, früher in Marburg, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm 636, für am 28. August 1905 käuflich uͤberliefertes Leder und aug Arrest⸗ befehl vom 7. September 1905 die untenstehenden Beträge schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch ein gegen S eitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an den Kläger a. 422 M S0 3 nebst 40/0 Zinsen seit 29. August 1995 und b. 36 * 65 3 zu jahlen. Der ger ladet . zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Marburg auf den 14. März 1806, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den ,. 1905.
alle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74942 Oeffentliche Zustellung. Der Natan Levy Heller, Manufaktur. und Weiß warenhandlung in Straßburg im Els, Prozeßbevoll- mächtigter: Geschäftgagent May in Metz, klagt gegen den Johann Peter Weiß, Arbeiter, früber in Borny jezt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter für im Oktober 1903 käuflich gelieferte Waren und an Kosten für Adressenvermittlung 4733 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 47,33 n nebst 40/0 Zing vom Klagezustellungstage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 79, auf den 17. Februar 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent .˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Metz, den 29. Dejember 1905.
Gores, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
UI 49043 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Marie Pepin, Wirtin in Metz, Prozeß bevollmãächtigter: Geschäftgagent Zeyen in Metz, klagt gegen den Hans Graf von Hopfgarten, früher in Metz, jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für im Monat Februgr 1905 verabreichte Speise, Getränke und Tabakwaren einschließlich Darlehn den Betrag von 193,38 64 — Ginbundert⸗ drei Mark 38 Pf. — und für Kosten eines Zahlungs⸗ befehls 1,50 Æ schulde mit dem Antrage auf kosten ˖ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 10458 M nebst 40/0 3ins seit dem Klagezustellungstage ab. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer 79, auf den L6. Februar 1900, Vormitiags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 29. Dejember 1905. Gores, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtggerichts.
74952 Nönigliches ,,, I. Abteilung A für Zwilsachen.
In Sachen der Firma Steinam & Cle, K. B. Hof⸗ lieferanten in Würzburg, Klageteil, durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Stern und Dr Haas in Würiburg vertresen, gegen Snüurcka. F. R, Renn⸗ meister, früher in Munchen, nunmehr unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfoldter Bewilliqung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor= bejeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den
ustüpalast — Erdgeschoß — Zimmer Nr. 4, ge⸗ 6 Klagspartei wird 6 zu erkennen: J. r ,, 6 . 2. , 14 uptsache n o /9 Zinsen au Ja⸗ . . und aus z0 A sei dem 1. Januar 1904 en. ö . * die e. Kosten des Rechts⸗ tz zu tragen bezw. zu erstatten. 366 1e . wird für vorläufig vollftreckbar ert r g den 30. Dezember 1905 en, den 30. Dezember ö ;. Gerichtaschrelberei des Kgl. Amtsgerichts München J. Abteilung A für Zivilsachen. (L. S.) Eisele, K. Sekretär. (I 3976
Oeffentliche , Die Firma Wigkemann & Co. ju Cassel, Sedan⸗ at vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Weiz in Caffel, klagt gegen den Dr. med. Pingel, zuletzt in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schuld für auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 101,05 4A nebst Zinsen ju 4090 seit 1. Fanuar 19094 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwerin auf den 109. Februar L906, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Schwerin i. Meckl., ö. 5 . 1905. Stol!, Ger. Geh., . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
74946 Oeffentliche Justellung. L. C. Nr. 448 05. ᷣ Der Magistrat der nf e Hickidenf ed! Son⸗ dershaufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗= rat Koch in Sonderehausen, klagt gegen den Rentier Karl Freytag, früher in Sondershausen, jetzt un⸗ bekannten af the , wegen in den Monaten Ok⸗ tober und November 1904, Januar, . und Mar 1905 käuflich gelieferten Kochgases und im Oktober 1904 und Januar 1905 gefertigter Ein⸗ richtungsarbeiten mit dem Antrage auf Zablung von 15 ½ 29 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Sondershausen auf den 22. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofmann,
als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
74940) Oeffentliche Zustellung. C IV 1466.05. ᷣ Die Hir k Schmidt & Schick, Werkzeugfabrik in Straßburg. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justisrat Lange und Korsch, klagt, gegen die Frau E. Bieth, Inhaberin einer Schreinerei, früher da⸗ hier, Weißturmstraße, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagte an die Klägerin den Betrag von 164,64 6 aus Waren- lieferung schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 15464 „ nebst 5o /o Zinsen vom Klagetage an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht in Straßburg, Saal 49 auf Mittwoch, den 14. Februar 1906, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
*
1. ißburg i. S., den 29. Dejember 19056.
Kasper,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 74533 51 * I) Bie verwitwete Frau Anna Schaube, verwitwet gewesene Meljer, geborene Thomalste, in Dorotheen- dorf, 2) der Freistellenbesitzer Oekar Schaube in Bohrau, 3) die verehelichte Frau Handelsmann Martha Bartsch, geborene Schaube, ju Winzig, 4) der Handelsmann Ie. Bartsch zu Winzig, Prozegbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Winzig, klagen gegen den Viehhändler Reinhold Schaube, früher in Jenkwitz, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen Einwilligung zür Auszahlung eines Teiles der bei der Regierungshaupttasse in der Schaubeschen Nachlaßregulierungssache hinterlegten Streitmasse unter die Miterben, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von der bei der Königlichen Regierungs- hauptkasse in Breslau in der Schaubeschen Erb. regulierungssache von Domnitz unter H. JI Nr. 1617 C. B. Nr. 695 hinterlegten Streitmasse 59, 23 M an den Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Winzig zwecks Verteilung unter die Miterben ausgezahlt werden und das Ürteil für vorläuftz ol sirecibar zu erklaren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht in Winzig auf den 7. März 1906. Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Winzig, den 27. Deiember 1905. Der Gerichtaschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
steine.
Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
72648 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 11. Januar 1906, 105 Uhr V. n die Lieferung von rund 2006 kiefernen Bettungsbohlen und ⸗Rippen für die Artillertedepots zu Cöln und Koblenz an den Mindest⸗
Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen im dlesfeltigen Geschãafts immer — Weidenbach 13 zur Einsicht aus und können auch abschri ttlich gegen de,. von je 1 46 Schreibgebühren bezogen werden. ; . Angebote sind bis zur obigen Terminsstunde an das Artilleriedepot zu Cöln einzusenden. Artilleriedepot zu Cöln.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren r ausschließlich in Unterabtellung
75241 e . 20. Juni 1995 ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen der 3 osoigen Rostocker Stadt⸗ anleihe de 1884, als:
Lit. F Nr. 4442 4469 4732 5106 5204 5215 5518 5619 5677 5913 à 200 06. .
Lit. G Nr. 6247 6400 6578 6650 6757 6773 6834 6932 6959 7002 7320 7476 7782 à 300 4, Lit. H Nr. 8215 8359 8397 8617 8625 8638 8704 8736 8916 9031 g29g6 9385 gaoz? à2 500 4M, Lit. I Nr. 9575 9711 9745 9878 9899 19235 10386 10441 10753 10809 10830 11079 11085 à 1000 4,
Lit. K Nr. 11323 11352 11420 à 3000 , sind vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadt⸗ kaffe in Rostock, der Direction der Disconto-⸗ Gesellschaft in Berlin und der Direction der . in Frankfurt a. M. ein⸗ zulösen.
Gegeben im Gewettgericht. Rostock, am 27. De zember 1905. .
Harder, Gewettsprotokollist.
75242
Die am 20. Juni 1905 ausgeloften Schuld⸗
verschreibungen der Zo / oigen Roftocker Stadt⸗
anleihe ds 1903, als: ;
Buchstabe A Nr. 204 268 424 über je 5000 4,
Buchstabe R Nr. 850 1055 1292 1448 1757 über je E000 A, ;
Buchstabe C Nr. 1882 2132 über je 200 4.
Buchstabe D Nr. 2321 über 100 4
sind vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadt-
kaffe zu Rostock, der Deutschen Bank in Berlin
und deren Filialen, der Mecklenbur ischen
vypotheken· und Wechselbank in Schwerin
und deren Agenturen sowie der Rostocker Bauk
in Rostock und deren Agenturen einzulösen.
Aus früherer Auslolung restieren:
Buchstabe B Nr. 602 und 666 über je 1000 K
Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, am 27. De⸗
zember 1905.
Harder, Gewettsprotokollist.
75237 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus losung der uo Teilschuidverschreibungen der Stadi Münden vom Jahre 1990 über 500 go0 , welche planmällg sowie bestimmungsgemäß im ie 2 1905 stattzufinden hat, sind olgende Numm ejogen: ö Nr. 28 und . je 2Z000 4, Nr. 8 28 88 und 1235 über je 1000 4, Nr. 61 über 500 M und Nr. 11 14 31 und 91 über je 200 , welche hiermit zur Rückmahlung am 1. Juli 1996 mit dem Bemerken gekündigt werden, daß von diesem Tage ab die Verzinsung dieser Stücke aufhört
ie ausgelosten Teilschuldverschreibungen können außer bei der hiesigen Kämmereikasse hei den Bankhäusefin Mauer K Plaut in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel, Reibftein Co. in Münden, Ephraim Meyer d Sohn in Hannover, Dresdner Bank in Berlin und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden. Mit den Teilschuldver— schreibungen müssen zugleich die dazu gehörigen Zins- scheinanweisungen und nicht eingelösten Zineschelne abgeliefert werden. .
Von der Auslosung im Jahre 1903 ist noch die Nr. 1 über 10090 Æ und von der im Jahre 1904 die Nummern 1066 über 500 Æ und 44 über 200 A rückstãndig.
Dann ⸗Münden, den 19. Dezember 1905.
Der Magistrat. Weißer.
75236 Gesellschaft Süd⸗Kamerun.
Das Direktorium hat beschlossen, eine weitere Ein⸗ zahlung von 25 5‚09 auf die Anteile Lit. E unserer Gesellschaft zum 1. Februar 1906 ein- zuberufen.
Demgemäß fordern wir unsere Anteilsinhaber auf, unter Vorlage der Interimsscheine für die Anteile Lit. B die zweite Ginzablung von 25 9! —
A100, — pro Anteil bis spätestens I. Februar 19068 . in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. ; in Gerlin bei der Direction der Diseonto-⸗ Gesellschaft.
in Brüfsel bei Herrn F. M. Philippson für unsere Rechnung in bar zu leisten. . ;
Die Interimgscheine sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis, wofür Formulare an obigen Stellen erhältlich sind, einzureichen und werden nach einigen Tagen, mit Quittung? vermerk versehen, gegen Rückgabe der über den Empfang ausgestellten Bescheinigung wieder ausgehändigt.
Für säumige Verpflichtete treten die in Art. 12 des Statuts festgesetzten Rechtsnachteile ein.
Hamburg, den 30. Dejember 1905.
Gesellschaft Süd⸗Kamerun.
fordernden vergeben werden.
H. M. Sch ul tz ppa. Schwonberg.
Ib 25]
Gewerkschaft
bei der Deutschen Bank, Berlin.
Verurtellung, an Kläger 138 nebst 4 vom Hundert
23. Jebruar 1906, Vormittags O Uhr.
Tremonia.
Die Einlösung der per 2. Januar 1906 fälligen Zinscsupons unserer Teilschuld
v ibungen findet vom genannten Tage ab . 6) Ie z. E , Bankverein, Berlin, Cöõlu, Essen, bei der Esfener Erebit ⸗Anstalt, Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen,
bel der Grubenkgffe der Zeche Tremonia in Dortmund
eche Tremonia bei Dortmund, den 30. Deiember 19065. 9 Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Tremonia.
erlischt mit eh it dem vers 53.
rfolgt di
. s ie Vorlegung,
Be e
des Anspruchs aus der Urt
vier Jahre. . Jahres,
. oder vernichteter Schuldverschrei dro . 2.
ros] Genehmigung surkunde. Mit Allerhöchster Ermãchtigun vurch auf Grund des § 795 des 3
und des A r ne des
der Gewerbeschule, zum Um schule, zur Beschaffung von Koch, und Heizvorrich tungen in den Dienstwohnun zu Neu⸗ und Umbauten im at e Krankenhause, zur Herstellung einer Ventilations. und Brunnen
anlage im Stadtbad Il, zur Erweiterung des Elektrinitãtswerkes, des Gaswerkes, des Wasserwerkes und des Schlachthofes, zum Umbau der Häuser
Westwall 141 und 143, ju Kanal⸗ und Straßen— bauten, zur Erwerbung von Grundstücken für Ge—= meindebedürfnisse, zum Umbau des Bahnhofes und zur Deckung größerer Ausgaben aus Anlaß der Ein- verleibung der Gemeinde Linn.
Die . sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertlgen, mit 34 oo jährlich zu berzinsen und nach dem festgestellten Tugungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April des auf die Begebung folgenden Jahres ab jährlich wenigstens mit 100 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schul dverschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird Vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Fla anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 6. Dezember . 6.
. er Minister
Der K 9 des Innern.
Dom bois.
57 . D. ischoffshausen. F.. M. IJ. 20 437. II. 12 024. M. d. IIVb 2765.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Dü sseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Crefeld. Anleihe 190... Buchstabe über M Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er—
zu n,. . . 7
e ganze uld wird nach dem gen Tilgungsplane durch Einlöõ wr, ch Einlösun , me
insen von den getilgten ührt werden.
jeden J
vorbehalten, oder auch sã verschreibun
dem Tilgungsstocke Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗ schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch. staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diefe Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs ˖ und gtönig lich Preuß ischen Staatsanzeiger. in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, in der Kölnischen Zeitung und in der Crefelder Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des . der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise belannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, fo wird an . 2 , , . mit Genehmi⸗
niglichen egierungsprã 66 5 y ; 1 zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in . 1 am 1. Oktober und 1. April, e mit 34 olg jährlich verzinst. Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt ern Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bejw. dieser Schuldve chreibung bei der Stadtkasse in Crefeld Oder bei den durch die oben erwähnten Blätter noch bekannt zu machenden Einlösungsstellen, und zwar auch dem Eintritte des Faͤlligkeitgtermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schulpperschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits. termine jurũckzurlefern. Für die fehlenden 3 wird der . vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser uldverschreibun 1 . Ablaufe von dreißig Jahren na Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ reibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre tadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. . so verjährt der Anspruch in ahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. gerichtliche Geltendmachung 2
. d unde gleich. ei den insscheinen beträgt die Vorlegungsfrist Sie r. , u. mit dem
n welche i timmte Zeit eintritt. ,, Aufgebot und die Kraftlosgerklaͤrung abhanden ungen Vorschrift der S5 1004 ff. ber 53
grlegung steht die
nach
n . d ürger esetz⸗ rtikels 8 der Königlichen Verordnung Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 6. November 1899 der Stadt Erefeld die Ge⸗ 2 zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 4560 000 , in Buchstahen: Vier Millionen dreihundert Tausend Mark !, behufs , ü. Mittel zum Neubau u der höheren Mädchen⸗
schule, zum Bau der Schappespinnerei an der Webe⸗
en für Volksschullehrer,
Sõhne werktäglich in den Vormittagsstunden zum Um—
von heute an gerechnet, rechn e,. gelöst.
ordnete Nummernverzeichnisse
in der nach loch
gehabten Verlosung der
des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
à O00 M0
Inhabern gekündigt.
Wriezen.
(5007 1] Allerhöchsten Pr
herigen Inhaber vo Verf . dem an
scheine Anspru
Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung na dem m fe der Frist erfolgt ist. Der p
verfährt in vier Jahren.
Zinsscheine bis zum Schlusse des Fahres 190 ..
se 9 ausgegeben werden. neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei älteren
insscheinreihe beigedruckten
Rheinprovinz. Jö Disseldorf. Zinsschein zu der Schuldverschreib . dt Crefeld er uldverschrei S . ö . 190 ., . . . 9 über.. . 6 zu 350so Zinsen über .... MS .. 3. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen , . in 6 Zeit . ten ab die Zinsen der vorbenannten uldverschreib für das Halbjahr vom .. ten d . 1 ten mit Stadtkasse in Crefeld. Crefeld, den.. ten 190 .. Der Oberbürgermeister.
Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren, vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge—= worden ist, wenn nicht der JZinsschein vor dem 26. laufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein lösung vorgelegt wird. 96 die Vorlegung, so verjährt der Anspruch inner zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Dũ sseldorf. , Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Crefeld, Anleihe 1986 .., uchstabe .. Nr über 32 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Sch ine he ung die te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19. bis 19.3... nebst Erneuerungöschein bei der Stadtkasse in Crefeld, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadt- lafse widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zins⸗ scheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Crefeld, den.. ten . Der Oberbürgermeister.
Trockenstempel oder Stadtsiegel ) 75240
G oso Kaiserlich Chinesische Staatsauleihe
von 1895. — Die am 2. Januar 1906 fälligen Zins coupous sowie dir im November d. J. zur Rück= jahlung per 2. Januar 1908 ausgelosten e, —̊ obigen Anleihe werden vom Fälligkeit s age a f! . 4. der Nationalbank für Deutsch⸗ and,
; bei den Herren von der Seydt Æ Co., in Hamburg bei den Herren L. Behrens *
ungskurse von n 20,399 pro Pfd. Lstr. ein— Den Coupons und Stücken sind arithmetisch ge⸗ ̃ beizufügen. ) Berlin, im Dezember 1995. Nationalbank für Deutschland.
Bekanntmachung. Je der am 25. September 1905 in Wriejen statt⸗
2 0/0 Obligationen
Lit. A Nr. 20 37 59 5i 75 1986 198 200
Lit. E. Nr. 4 113 17 25 61 99 106 ; Jr, 124 172 176
Lit. C Nr. 5 28 41 58 80 97 185 3 300 A Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗
insscheinen, welcher den
der vierjährigen Vor. d, ,. bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zins. egen Quittung ausgezahlt werden. Der
st ausgeschlossen, wenn der abhanden ge—⸗ kommene Schein der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gericht lich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche auß⸗ geben; die ferneren Zingscheine werden für zehnjährige Die Ausgabe einer
d ir off in Crefeld n Ablieferung des .
i Erneuerung scheins, sofern nicht der Inhaber der Scree ,. bei der Stadtverwaltung der Ausgabe wider⸗
Reglerungsbezirk
einzureichen.
Aktien (¶ Spitzen) ũ vermittelungsweise.
1
Dieselben werden . die Verninsung aufbört, hiermit ge⸗ Der Rennwert der derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweis vier, Stadtkasse zu erheben.
usdorf, den 29. September 1905. Der Bürgermeister: taas. ö. Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntm ü l. e , , fe gr e r, em.,
75269]
Mestdentsche Terrain. Aktiengesellschaft. Gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. De⸗ zember 1905 fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, eine weitere Ginzahlung von 25 9 — 250 auf ihre Aktien zu leisten. Einzablung hat bis zum HE. Februar E996 bei der Effener Eroedit. auftalt in Essen · Ruhr zu erfolgen. Der Vorftand. 74472
Zufolge Vertragg zwischen der Nordhäuser Bank, Arie nf in Nordhausen, und der Magde— burger Privat. Bank in Magdeburg und der Be—⸗ . e nf n. der Nord häuser ank, engesellschaft in Nordhausen, vom 15. Ok⸗ tober 1905 ist die ᷣ ö Nordhäuser Bank, Aktiengesellschaft in Nordhausen ohne Liquidation aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf uns übertragen worden. „Wir fordern hierdurch die Gläubiger der Nord. häuser Bank, Aktiengesellschaft in Nordhaufen, auf, ihre Ansprüche anzumelden. Magdeburger Privat ⸗Bank. Schultze. Hommel.
sriesa Maschinenban . Gesellschaft Zweibrücken Zweibrücken.
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Nobember 1905 ist be— schlossen worden:
; 1 Das Grundkapital unserer Gesellschaft wird, soweit es sich um die alten 100 000 M betragenden Aktien hanxelt, auf 20 09090 4 in der Weise herab⸗ elt. daß je fünf Aktien in eine zusammengelegt
. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungescheinen bis zu einer vom Aufsichtsrat fest⸗ zusetzenden und in den Gesellschaftsblättern gemäß S 2980 Absatz? und § 219 16 2 des Handels. gesetzbuch; bekanntzugebenden Frist spätestens bis zum 1. März 19065 einzureichen. Von den sämt— lichen eingereichten Aktien werden je vier zurück behalten und vernichtet, eine dagegen wird den Altionãren zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungẽbefchluß vom 30. November . Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur. Durchführung der — nicht ausreichen, der ges usc f aber zur Ver wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver— kann gestellt werden, werden von . sämtlichen, in dieser Weise eingereichten Aktien immer vier ver⸗ nichtet und eine durch den gedachten Stempel aufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letztere wird durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes zur Verfügung gestellt. 4
Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von den Aktionären in einer An= zabl eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von fünf zu eins nicht aus- reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Betelligten zur Verfügung geftellt werden,
— A Nr. 20 25 74 191 und 93 über
abe M Nr. 2 83 ũĩ ie 90 156 und 200 über
zum 1. April 1906, dem Tage,
Scheine ist gegen Rückgabe ungen vom 1. April 1906 ab bei der
7 o270]
Actien⸗Bierbrauerei zu Reisewitz.
Wir geben hierdurch bekannt, daß die Aus neuer Gewinnanteilscheine nebst 1 scheinen zu unseren Genußscheinen A und gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine von heute an bei der
Dresdaer Bank in Dresden erfolgt.
Die Einreichung der alten Erneuerungẽscheine unter (leichzeitiger Uebergabe von k * ordneten Verzeschnissen, wozu Formulare an der vorbezeichneten Stelle erhältlich sind, zu geschehen.
Dres den · Sv tau. am 30. Dezember 1905.
Actien⸗Bierbrauerei zu Reisewitz. J. Der Vorstand. Carl Wolf. M G Schmidt.
75267]
6 18 * ; — Eutin · Lübecker Eisenbahn. Gesellschaft. Bei der am heutigen Tage durch einen Notar er⸗— folgten Aus losung von 100 Obligationen unserer X o/g igen Prioritätsanleihe vom Jahre 1882 ¶ . Cmission) und von 6 Obligationen unserer A oo igen Prioritätsanleihe vom Jahre 1883 (II. Emission) sind die nachstehenden Nummern nn, n, we, meh on der 4 9,09 igen Anleihe (J. Emission Lit, A Nr. 10 121 231 362 . iz 688 702 77 979 1050 1246 1466 1556 1587, zus. 17 Stück 1900 c . 1 000. Lit. R Nr. 9 48 62 134 179 208 377 402 407 411 491 5765 583 656 671 672 699 760 god 1163 16365 1641 1696 1712 1919, zus. 25 Stück à 500 69. Lit. C Nr. 4 12 149 159 194 200 297 423 424 427 435 532 636 704 718 750 769 776 953 1010 1018 1026 1031 10965 1143 1245 1268 1361 1366 1426 1471 1521 1584 1608 1690 1717 1815 1829 1845 1937 1948 1955 1961 2908 2112 2120 2208 2219 2242 2290 2313 2436 2458 2477 2501 2521 2535 2577, zus. 58 Stück à E00 S —
12 500
5800. Summe 35 3 65 A 2) von der 0 igen Anleihe (II. Emissiou) we 1090 Æ
Lit. E Nr. 17 140 198, 2 500 6... 1500. 400
Lit. C Nr. à 200 cÆS.. . ö Summe 72 Jo
Die ausgelosten Obligatisnen der Loso igen Anleihe (I. Emission) werden vom 1. Juli E998 ab nach Wahl der Inhaber in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank, in Oldenburg i. Gr. bei der Oldenburgischen Landesbank und bei der Oldenburgischen Spar und Leihb ank, in Lübeck bei der Commerzbank und in Schwerin hei der Mecklenburgischen Bank; diejenigen der 4 09igen Anleihe (II. Emission) ebenkalls vom L. Juli A908 ab in Lübeck bei der Commerz bank und in Oldenburg i. Gr. bei der Olden. burgischen Landesbant eingelöst. Von den bei den voraufgegangenen dreiundzwanzig Aus losungen gejogenen Nummern der 400 igen An= leihe (. Emission) sind bis jetzt zur Einlösung nicht .
von der zwanzigsten Auslosung: Lit. 3 . . 7. von der einundzwanzigsten Auslo : Lit. ö 166 22587. ag an. von der zweiundzwanzigften Auslo z Lit. e lber 217 ae z am, von der dreiundzwanzigsten Auslosung: t. B If. ff, nns ö. 6. Lit. C. Nr. 21 259 737 1149 1169 2300. Alle bisher eingelösten Obligationen samt den dazu gehörigen noch nicht fälligen Couponz nebst Talonz sind notariell verbrannt worden. Lübeck, den 29. Dezember 1905. Die Direktion
der Eutin ˖ Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft.
75283] Bekanntmachung.
Bercherbrauerei Attiengesellschaft in Breisach i. B.
Bilanz zum 30. September 1905.
Stück
zuf. 3 ö . 4. 36
Stck
werden für kraftlos erklärt. An die Stelle der für kraftlos erklärten werden neue ausgegeben und jwar je eine neue für fünf alte. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Ver— steigerung zu verkaufen und der Erlss den Be—
kelllgten nach Verhältnis ihres Attienb . zu ö. 9. enbesitzes mur
5.
Die Zusammenlegung muß bis zum 1. Juni 1906 daher Hm ge 3 3
achdem die Eintragung dieses Beschlusses am 11. Dejember 1905 erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die alten Aktien nebst Coupong und Talons behufs Zusammen⸗ lee, und Abstempelung bei
der Kasse unserer Gesellschaft oder der Filiale der Rheinischen Creditbank hier
Die e,, . überschüssigen oder feblenden ehmen die vorgenannten Stellen
Zweibrücken, den 15. Dezember 1905. Maschinenbau⸗Gesellschaft Zweibrücken.
öchsten Privilegiumß vom 4. Dejember 1876 den
Die Rückablung erfolgt vom 1. April 1906 b bei der . in
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei
Reitwein, 30. September 1955
Graf Find von Fin cent ein.
Bekanntmachung. Bei der ,. Auslosung der auf Grund des vilegiums vom 3. März 1890 aus⸗
insscheine können weder aufgeboten, no los erklärt werden. D5ngs wird . is ĩ
gebenen 3 oW igen Anleihescheine der Stadt
71665
versammlung unserer Gesellschaft vom 30. November
1905 heschlossen wurde, das Grundkapital unferer
er fte es tien in eine e von hundertt
der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. , Mark . . gi
chluß am 11. Dejember 19065 Der Deichhauptmann des Overbruchs: eingetragen e, . 66 r, , ,, .
2 des Deut y. , e n,
sprüche bis längstens IJ. März 1966 bei uns anzumel
Sertanntmachung.
Nachdem der außerordentlichen
in General⸗
usammenlegung von je fünf
Cen ß § 289 Ab⸗ e , uchs die Glaãu⸗ ft hiermit auf, ihre An⸗
den. Zweibrücken, den 15. Dezember 1905.
nsdorf über 300 000 M sind gezogen worden
Maschinenban · Gesellschast Bweibrucken.
Stehendes Kapital Umlaufendes Kapital
Gewinn und Verluftrechnung für 1901 08.
Betriebsausgaben Abschreibungen
Attiva. ö 1 355 830 zo za zz i 6 4 D
200 0090 boo 900 — bobo 500 —
12 580 - 579 576 08 38376871
DDT
Soll. 6 3 568 463 60 166i 8 6h99 375 435
4 856 16 468 790 67 12 01619 213 712 41 699 375 45 Nach der heute erfolgten Wahl besteht der Auf⸗
sichts rat unserer Gesellschaft aus den Herren:
Victor Tafel. Stadtrat und Oberingenieur a. D.,
Freiburg i. B., Vorsitzender,
Karl Becker, 5 Freiburg i. B.,
Sigmund Kassewitz, Rechtsanwalt, Freiburg i. B.,
Oekar Kohler, Bürgermeister, Breisach i. 8.
6 Karl Loesch, Fabrikant, Endingen, Schwachheim, Brauereidirektor a. D., Karls⸗
ruhe Mühlburg.
Breisach i. B., 28. Dezember 1905.
Der Vorstand.
1
Friedrich Durst.