1906 / 4 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und freuden Börsenplãtzen Ottober bis Dez ember 1908

nach Wochendurchschnitten. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000

kg in Mark.

Plätze und Sorten.

2. Okt.

Durchschnittspreise von Getreide im vierten Vierteljahr 1905 nach Wochen:

13. /18. Nov.

9.14. Okt.

16.21. Okt.

23.28. Okt.

30. 10. 4.11.

6.11. ob.

27. 11. 2. 12.

49.

20. 25. Dez.

Nod.

11. / 16. Dez.

18.23. Dez.

25. / 30 Dez.

Roggen, das 1

Berlin. guter, gesunder, mindestens 712 g

Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1

dase⸗ guter, gẽsunder, mindestens 450 8

as 1

Roggen,

Man n heim. Pfälzer, russischer, bulgarischer,

ö Weizen. Pfãlzer, russ., amerik., rumãn. mittel 8 badischer, württembergischer, mittel.

erste, badische, Pfälser, mittel...

Wien.

Roggen, Pester Boden

Weizen,

Theiß

ie ungari cher j

erste, sl Mais, un

Roggen, Hin,

ovakische.

arlshte- ; Budapest. Mittelware

afer, = erste, Fu tter⸗ *.

Mais

Dde ss a.)

Roggen, 71 72 kg das hl Welzen, Ulka, 75s76 kg das hl.

Rig a. *)

Roggen, 7172 kg das hi. Weljzen, 75 s76 kg das hl

Roggen Welzen

Weizen .

l

Roggen Weizen I Mais

Weizen

Weizen fer

erste

Weizen

Varna

Paris. lieferbare Ware des laufenden J Monats Antwerpen.

Donau, mittel Azwma. K roter Winter. Californier Walla Wallan. Kurachee, rot... Anmsterdam. . ö Petersburger Ste . amerik. Winter. amerikan. bunt La Plata London.

engl. 26 (Mark Lane) ͤ endlisches Getreide, Mittelpreis . aus öh Parktorten 8 Liverpool.

. ul e n. . Manitoba... La Plata. Kurrachee Australier

Hafer, engl. weißer.

Gerste, Futter⸗ w amerikan. bunt. La Plata.

Mais

Weizen, Lieferungsware

Mais,

Weizen Mais,

Weizen Mais

Odea amertkan.

Chicago. Deiember Main. w Dezember Neu Jork. roter Winter Nr. ?.. Lieferungs⸗ Dezember ware ö . De zember Buenos Aires.

Durchschnittsware

153,77 169,51 141,52

160, 75 185,79 156, 00 169, 38

119,93 156,51 122,49 157,36 148,85

108,75 138,61 109,17 108,45 143,75

106,52 124,40

115,95 130,41

124,75 188,92

137,57 137,67 139, 69 142,53 149,81 149,81 147,79 137,657

124,49 123,69 144,07 1665, 16 111,32 110, 90

136,22 132,87 125,44 117.24 139,27

150,06 144,68 153, 35 142,56 144,44 156,16 141,72 111,76 103,94 143,50 108,44 107,86

130,50 132,51

72 66

137,69 137,69 137,97

Sb bl

122, 94 87,31

168,77 171,79 144,93

164,00 186,96 155, 00 169, 38

121,59 159, 01 124, 14 157,31 148, 80

110,54 142,55

113,94 115, 33 12171 Jog. 65 115,34 119. 93

143,70

107, os 10937

125,72

17.52 129,96

124,20 186,75

137,70 137,70 139,73 142,97 149, Sio löl, O7 147,83 138, 35

124,39 120, 388 145,ů71 165, 02 112,07 109, 97

136,28 134, 05 126,28 119, 10 139,82

150, 14 145. 45 15248 141,51 144,51 166, 24 145,55 111,81 102.43 145, 57 112, 96 109. 56

132,47 134,22 129, 45

73, 75

140, 39 140, 4 139,71

89, 55

126,51

161,67 173,07 147, 14

165,13 187,27 1565,00 171,88

121,49 158,88 124, 04 157, 18 126,74

111,30 1i42 0s

143 6

127,33

120,76 150,41

124,44 186, 99

139,32 1539,73 140,94 144,18 151,07 153,09 1418,88 139,32

131,56 123 3 1417 60 iz 5 117 33 li S

136,28 134,33 12706 119,70 140,75

150, 14 145,69 152,95 14499 146, 16 156,71 145,ů 96 12,0 103,21 143,57 114,01 111,44

133,50 134.50 135, 56

73 70

142,89 141,74 139, 93

.

128,29

89, 98

S9, 98

169, 17 180,24 154, 65

166, 92 180,04 lõd, 67

167,48 190,44 156,25 174,44

127,52 164,92 125,81 157,27 130,92

113,74 145,60

177,00 195,98 158,75 179, 88

126, 65 161,50 125, 80 157,25 131,75

114,54 144,67 121,44 124,53 146,54

118, 05 133,82

131,41

145,37

113,51 136. 19

12913 js o

135, 5 126 23 127,72

186, S5 186 .

141,18 143,29 14, i 144.56 14d, 143 147 35 Ig. 35 181,85 ig zi 15s 15 156, 33 15835 151,85 1553,90 142, Is id. 83

134,00 145,20 130,79 148,41 154,46 154,43 17201 173,73 126,388 124,67 1I6, 80 117, 09

137,40 144, 10 134,61 141,59 128,24 130,58 120, 30 123,31 140,28 139, 34

161,78 182,95 147,32 148,73 154,36 155,30 150, 14 152,48 149,91 150,88 157,89 160,46 145, 96 145,96 114,16 116,51 107), 12 109, 47 145,22 145,45 117,18 116,ů7 113,07 113,07

136 26 137,52 138 11 139 25 136 93 13, 7a 75, s6ʒ 75. 6

147,23 149,01 146, 08 147,56 144,26 145,093 94.00 94,11

133,863 135,42 94,43 96,22

166, 1 179.33 15357

175,88 193, 88

177, 48

162,22 130,79 157,12

116,04 144,91 122,00 124,42 ;

117,39 134,04

133,88 136,44

129,68 186,92

141, o 1436 Ia7 65 151,75 1561,73 158 04 15575 14465

142, 83 140,83 154,25 175,28 124,52 116,11

143, 96 141,73 13241 124,99 139.65

152,80 148,36 153,74 152, 8] 147,42 169, 83 145,82 115,5 107.02 145,30 117,07 112, 0

134.43

Ing z 143,15

168,16 179, 58 163, 00

175,00 193,29 160, 00 161,25 177,55

128 24 128, 32 1553, 15 13342 15731 15215 132.5

117, 12 145, 5p. 126,55 154. 26 ) ii z

113,47 130 72

131,81 133. 33

131,82 188,27

139, a 143 89 14773 il. 7s 153 02 153 85 1563.5 144. 74

140, 235 140,23 152,49 1773,53 121,58 116,95

. 139 0 127 46 125 o 15757

16238 148.15 18 2 153 53 147 15 13 31 Ib, 9 114. 3 103 5j Il 37 116, 0 Iii. 5

13227 16. s 15 125 75 125. 4

ö 20 74a, dd 7a 7, 73, 1?

146 6 143,83 14234 147,658 15102 142,52 140 51 144,49 147,40 14229 140,50 142, 18 143, Sz 255 33,95 38, 11 . g2 25

130 96 130, 96 130 7 133,63 135,4 g6 27 S4, 43 94,43 92, 65 91,75

166, 60 179, 50 163, 10

167,53 180, 34 151, 84

170, o 18227, 16429

174.00 191,44 162, 50 176, 93

125,70 161,37 129, 09 157,12 128,24

117,06 145,42 126,55 126, 12 117,23

173,75 191,00 162, 50 176, 88

125,61 162,10 130,70 155,31 128, 15

174.75 192,69 161,20 177,50

127,47 162,31 131,72 157,21 130 87

117.00 145,42 127,05 125, 36 118 06

113,B23 129, 12

129, 34 131,95

132,40 189, 18

139, 0 14245 197.55 150.565 150585 16558, 85 1568 9a 155,75 154, 15 144. 68 145, S

13941 136,22 133 41 1536, 3, 156 72 150 5 Ni. y 168, 2 Hi, 14 121, 1ᷣ 16 g3 iz 7]

145,08 145,01 141,73 141, 66 133,19 134,29 129, 13 13773

152,3 148,04

152,75 15071

150, 85

159, 53 159,57 1as. 3 145 869) 114,77 114,66 106 O3 104,55 145,23 144,52 114,26 111,03 109, 85, III, 20 110, 10 109, 29

128,90 130,17 132,66 133,58 135, 14 137.00 127,09 125,70 129, 87 75, II

133,41 188,47

138, 62 141,61 146, S7 149, 70 150,51

130,81 189, 36

137 93 1a pi 1as, iz

1590,72 157,76 155,73 145, 52

140, 17 140, 17 150,68 168,20 121,10 112.69

144,86 141,52 133,38 129.01 138,06

152, 08 147, 90 162, 35

137, 80

152,80 148, 12 183,74 161,87 147,65 159,83 145,R82 114,83 105,46 145,30

) Erste Notierung neuer Ware; “) Für die letzten 5 Wochen liegen keine Angaben vor.

169,2! 182,72 164.28

173,25 191,098 165,00 172, 25

126,53 162361 136 5 15625 123 5

115,57 145,68 124,69 121,42 115,29

129, 71 189,62

137,45 140, 92 148,60 149,57 151, 19 157,66 155,23 145,53

139,42 139, 4 150,74 168.27 119,47 111,06

144,65 141,31 132,80 128.82 136,93

152, 35 147,68 163.6 150, 48 148,39 169,36 147,47 114,49

103,59 144,41

171,24 183,27 155,73

172,88 191,38 166,25 176, 63

1265 52 151 55 150 5 15520 24, 5?

1165,19 14435 144,07 124,57 124,67 119, 16 13,43

129, 97 189,59

137,006 139, 88 148,79 149,76 151,B21 157,45 153,40 1465,71

137,91 137,91 150, 8. 168,88 117,87 109,45

143,12 139,22 132,64 128,94 157,55

15330 1 6 Id 16d lig Ig p 1a 5 113 6) loz gr 11.

109, 47 10759 105,71 168, 53

132,25 128, 34 135, 33 15g, 5

128,88 128,21

ö 7 7 ʒ

147,02 144.26 116 02 14570 143, 15 141,19

83.21

135,42 130,966 129,18 91,76 89,98 86,42

90, S6

172.99 184 bo 156,35

172,83 191,29 166, 25 176,63

124, 67 161,99 130,61 155,20 123, 82

114,71

11916

11237

130,89 189,75

135.89 1579 118 65 150 0s 151, 15 16. 15 152,12 146 o

136,47 136,47 151,02 168,58 118,01 109,58

142,70 138,24 132,28 130,27 138, 13

152,66 147, 97 153, 12 146,10. 151,572 159,68 147,76

105.79

107 23 16075370

127,63 134,28 128,52

72, 54

143,80 155,B48 140,81

93, 19

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

über de

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts 2c. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul- und Kla n (einschl.

nicht für

P 262) eltow 2

nitz Liegnitz Stadt 1 (1). 1 6). Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Beuthen 1 (2). burg: Salzwedel 1 72). Reg.⸗Bez. Merseburg: . Reg. Bez. Minden: Warburg 1 (. Bayern. Reg. Bez. Oberfranken: Eber⸗ Jagstkreis:

1

berg: Bochum 1 (9. mannstadt 1 (I) t Baden. Landeskommissariatsbezir Mannheim: Mannheim 1 65.

Sachsen⸗

6 149 ochau ; ,, , Niederbarnim 1 (I),

maß regeln.

Nachwei sung

n Stand von Tierseuchen

am 31. Dejember 1905.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Reg. Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. Stadtkreis Berlin 1

(3). Reg. Bez.

Württemberg.

Weimar. Weimar 1 (9.

Zusammen: 24 Gemeinden und 37 Gehöfte.

chr

im Deutschen Reich

uenseuche, Lungenseuche oder S chweinepest) am 31. Dezember herrschten. Die 5 len der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in lammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ i. Seuchenfälle oder auch nur wegen i e eg ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor

(10). Reg. ⸗Bez. Charlottenburg Stadt 1 EG), Posen: Posen Stadt 1 (1), Posen Ost 11). Reg. Bez. Brom 6 Hohensalza 2 (2). Reg.-Bez. Lieg«

eg. Bej. Oppeln: Rosenberg i. O. S. Reg. Bez. Magde⸗ alle a. S. Stadt eg. Bez. Arns⸗

Aalen 1 65.

. perrten

en noch

welche

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten,

Regierungß⸗ bezirke geteilt sind.

in

Luugenseuche.

(einschl. Schweineyest).

Regierunge⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten,

Sachsen. Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 (7). Maul / und Klauenseuche und Schweineseuche

welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

1.

3.

Kreise ꝛc.

& Gemeinden

6 Gehöfte

Kreise ꝛe.

Ostpreußen Westpreußen

l Brandenburg / 9 s

DO G , e o = d Taufende Nr.

9 10 11 17 15,

Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig.. Marienwerder Berlin

otsdam rankfurt Stettin. Köslin. Stralsund . osen romberg.

21

I JJ .

Schwetz 8 (9), Tuchel 1 1), Konitz 3 (3),

5

Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 2 (2), Pyritz 3 (3),

& R S.Catͥ S. Ser- SI Gehöfte S8 S S & e = / 8 Sed !

sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden

4

8 8) 8

*

Schlesien

Sachsen . Schl. ⸗Holstein ö

Hannover

Westfalen Hessen⸗Nassau

Rheinland

Sigmaringen

Oberbayern.

Niederbayern

iet; a

Oberfranken

Mittelfranken

Unterfranken

45 Schwaben

46 Bautzen.

Hohenzollern

Bavern .

K 6

Sachsen

Württemberg

w N 22 20 * C de = O O O,

reiburg.

arlsruhe. Mannheim. Starkenburg Oberhessen..

61 Rheinhessen. .. 62 Mecklenburg ⸗Schwerin. . Sachsen⸗Weimar.

. Me enburg. Streitz. S Tabes .

Oldenburg.

K 67 . 88 Braunschweig.. 69 Se e nn mn . 70 Sachsen⸗Altenburg

J

2 1

Baden

* deo OM iꝶ

Hessen 60

Jagstkreis Konstanz .

E S 2 do do o =

de Der E Seo SE E do

Oldenburg ͤ

*

Cob

d r,

warzburg⸗Rudolstadt m , alterer LZinie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg dippe ö 53. Bremen.

4

ter⸗E 6 4 Ober Elsaß. Lothringen K

Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul⸗ und lauenseuche.

5: Rosenberg i. Westpr. 1 (I). 7: Prenzlau 1 (9. Kattowitz Stadt 1 (9.

Zusammen 3 Gemeinden und 3 Gehöfte. b. Schweineseuche (einschl. Schweineypest). E: Fischhausen 4 (), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (, Königs«= berg i. Pr. 6 (7), Labiau 4 (5), Wehlau 5 (6), Gerdauen 4 (4), Rastenburg 2 (3), Friedland 4 9 Pr. ⸗Eylau 3 (c), Heiligenbeil 101), Braunsberg 1 (2), ilsberg 9 (11), Mohrungen 2 (3), 1 3 (13). 2: Niederung 3 (5, Tilsit Stadt 1 (1). ilsit 1 (1), Stallupönen 1 (1), Darkehmen 1 (2, Goldap 1 9

71

Sachsen. .

Cob. Gotha

,,

Elsaß⸗ Lothringen

1 11111 nnn, 1 1111111111111

1 111i unn nn rin rn,

. 777

2 * * * 2 2 .

16:

2: Allenstein 1 (1), Johannisburg 6 (6), Lyck 3 (3), Neidenburg 115.

Ortelsburg 2 (2). A: Elbing 1 (1), Marienburg 1. Westpr. 16 (115, Danziger Höhe 1 (1), Pr. Stargard 1 (1), Berent 6 C9), Karthaus 1 (15. Neustadt i. Westpr. 2 (2), . 1H. 5: Stuhm 7 (7), Marien⸗ werder 4 (4), Rosenberg i. Westpr. 10 (11), Löbau 19 (Zi), Stras- burg i. Westpr. 3 9 Briesen 7 (I), Thorn Stadt 1 (15, Thorn 10 (10), Culm 3 (3) Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz 15 (17, lochau 4 (I), Flatow 2 (2), Deutsch Krone 8 (129). G: Stadtkreis Berlin 1 (15. 7: Prenilau 1 (1j, Templin 5 (ich, Angermünde 2 TQ), Oberbarnim ( ),. Niederbarnim 6 (12), Teltow d (4, Jüterbog ⸗Luckenwalde 6 G), Zauch Belzig 1 (1), Spandau Stadt 1 (I). Osthavelland 3 (5), Ruppin 2 (2), Dstprignitz 6 (7). S8: Königsberg i. Nm. 14 (14, Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Landsberg 2 (2), Lebus 2 6 . a. O. Stadt 1 1). Weststernberg 5 (6), Krossen

oy Guben 2 (2), Lübben 4 (4, Luckau 4 (), Kalau 3 (3), Kottbus 6 (7), Forst Stadt 1 (2), Sorau 1 (1), Spremberg 2 8 9: Demmin 3 (), Anklam 1 (1), Ueckermünde 3 (3), r 3 (5),

targard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 1 (), Kammin 1 (1). Greifenberg 3 6), Regenwalde 1 1). 10: Neustettin 4 (5), Belgard 2 (2), Kolberg ⸗Körlin 4 (, Bublitz 1 (1), Schlawe 6 (7, Rummelsburg 3 G), Stolp Stadt 1 (, Stolp 18 (24), Lauenburg i. Pomm. 4 . Bütow 5 (8). IHE: Rügen (3), Greifswald 1 (15, Grimmen 9 (ID. 12: Wreschen 1 (1), Jarotschin 2 (3), Schroda 2 (2), Schrimm 1 (0), . Ost 1 ch Obornik 3 (3), Samter 1 (I), Birnbaum 1 (, Iriz 4 (4), Grätz 8 (9), Bomst 3 G), Schmiegel 3 (3), Kosten 2 (2, Lissa 1 (1), Rawitsch 5 (55, Gostyn 1 (1), Pleschen 1 (1), Schildberg 1 (1), Kempen i. P. 3 (63.

13: Filehne 15 (17), Czarnikau nh m f i. P. 8 (127, Wirsitz

3 (3), Bromberg 1 (1), Hohensalza Mogilno 3 (), Inin 3 G5, Wongrowitz 1 (15, Gnesen 2 (2), Witkowo . 14: Groß⸗Warten⸗ berg 1 (1), Oels 4 (4, Trebnitz 5 (6), Militsch 2 (2), Wohlau 1 (h, Neumarkt 6 (( 6), eglau Stadt 1 (2). Breslau 10 (13), Ohlau

8 (6M Brieg 4 (, Strehlen 1 1), Nimptsch 1 (1), Münsterberg

1 (IN, Frankenstein 2 (27), Reichenbach 1 (1), weidnitz 5 (6), Striegau 2 (3), Waldenburg 2 (27). Neurode e , Hern n 2E), Freistadt 1 (1), Sagan 2 (2. Sprottau 2 2), Bunzlau 2 (3, Goldberg · dainau 4 (Y, Liegnitz 1 (1), Jauer 3 (85, Schönau 4 6), Bolkenhain 1 (1), Landeshut 3 (35. Hirschberg (), Löwenberg

16 (20), Lauban 11 (14), Görlitz 2 (2), Rothenburg 4. O. 2. 4 (9.

) An Stelle der Namen der Regierungg⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ lle aufgeführt.

oyerswerda 2 (9). 16: Kreuiburg 3 (3), Rosenberg i O⸗S. 1 1,

peln 1 (1). Groß⸗Strehlitz 1 (1), Lublinitz 3 (, Gleiwitz Stadt

1 * Tost ⸗Gleiwiß 3 (, Zabrze 3 (), Kattowitz 7 (145, Pleß 46 (13). Rybnit 2 G), Kosel 1 i), Leobschütz i (i, Neustadt ! O-& . Neisse 2 (3), Grottkau 2 (Y). 17: Saljwedel i (1), Stendal 1 (), Jerichow 1 6h (G), Jerichow II 5 (5), Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 19), Halberstadt Stadt 1 (9, ,, 18: Torgau 1(0, Wittenberg 10 Cc), Bitterfeld 1 (1), Saalkreig 5 (H), Halle a. S. Stadt 1 2 elitzsch 4 (4), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mangfelder Seekreig 4 (5), Sangerhausen 4 (6), Eckartsberga 5 (5, Querfurt 1 (I), Merseburg 2 9. 6 4 (4, Naumburg 4 (4, Zeitz 1 (1). 19: Nordhaufen Stadt i E Grafschaft Hohen⸗ stein 1 (1, Worbis 1 (1), Mühlhausen i. Th. Stadt 1 (1), Mühl⸗ bausen 3 (, Langen salza 7 (17), Weißensee 1 (1), Ziegenrück 13 (22). 20: Hadersleben 4 (4), Apenrade 3 (5), Sonderburg 13 (14), Flens⸗ burg 8 (9), Schleswig 12 (19), Eckernförde 4 (4), Eiderstedt 1 (2), Tondern 1 (I), Oldenburg 4 (4, Plön 3 (3), Kiel 4 (4), Rends⸗ burg 5 (5), Norderdithmarschen 1 (1), Süderdithmarschen 3 C), Steinburg 7 (8), Segeberg 1 (1), Stormarn 2 (2), Pinneberg 7 (116, Altona Stadt 1 (1), Herzogt. Lauenburg 4 (4). 21: Diepholz 1 (1), Hoya 1 (1), Neustadt a. Rbge. 2 (3), Hannover Stadt 1 (4), Han⸗ nover 5 (8), 2inden 1 (1), rn. 7 (I), Hameln 3 (4). 22: Peine 1 (1), Hildesheim 6 (17), Marienburg i. Han. 3 (3), Gronau 5 (9), Göttingen Stadt 1 (2), Göttingen 2 (2), Münden 2 (2), Ein⸗ beck 1 (2), Northeim 1 9) Ilfeld 1 (2). 23: Celle 1 (1), Burg⸗ dorf 2 (), Fallingbostel 1 92 Uelzen 5 (5), Bleckede 1 (1), Lüne⸗ burg 2 (27), Winsen 1 69 rburg 3 (4. 24A: Stade 8 (10), Kehdingen 1 (1), Neuhaus a. O. 4 (4), Lehe 3 (9), Geestemünde 1 (616ĩ, JOsterhol; 2 (27), Blumenthal 2 (3), Verden 1 (), Rotenburg i. Han. 2 (2), Bremervörde 2 (3). 25: Meppen 2 (3), Hümmling 1 (, Lingen 2 (2), Bersenbrück 17 (25), Melle 9 (16), 26: Emden 1 (1), Aurich 1 (I). 27: Tecklenburg 2 (2), Waren dorf 7 (18), Beckum 4 (8), Lüdinghausen 4 (4), Münster 1 (1), Steinfurt 3 6 Coesfeld 2 (2), Borken 7 (9), Recklinghausen Stadt 12). 28: Lübbecke 2 (2), Herford 2 (3), Halle i. W. 8 (10, Wiedenbrück 5 (6) Paderborn 1 (1). Büren 1 (I). 293. Meschede 4 (6), Brilon 2 (2), Soest 7 (11), Hamm 6 (12), Vortmünd Stadt 104), J Dortmund 4 (4), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 2 (2), Hattingen 1 (1), Hagen 1 (D, Schwelm 1 (2), Altena 1 (I, Wittgenstein 3 (3). 30: Cassel Stadt 1 (7, Cassel 11 (12), Esch⸗ wege 2 (2), Fritzlar 7 (9), , . 7 (9), Homberg 3 (4), Mel⸗ sungen 2 (2). Rotenburg i. D. N. 2 (2), Wolfhagen 3 (3), Ziegen hain 3 (), Fulda 1 (1), Hersfeld 3 (3), Hünfeld 1 (1), Schmalkalden 4 (5), Grafsch. Schaumburg 1 (1). 3H: Dillkreis7 (12), Ober westerwaldkreis 6 18), Westerburg 15 (21), Unterwesterwaldkreis 40 (40), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 11 (17), Unterlahnkreis 10 (20), St. Goarshausen 3 (4), Wiesbaden 6 (6), Untertaunuskreis 6 9) n 8 (15), Obertaunuskreis 10 (18), Höchst 6 (8), Frank- urt a. M. 2 (2). Z2: Kreuznach 6 (6), Zell 3 (3), Neuwied 1 (1), Wetzlar 3 (4, Meisenheim 8 (19. 33: Kleve 16 (16), Rees 3 (35), Crefeld 4 (4), Duisburg Stadt 1 (8), Mülheim a. Ru. Stadt 1 (1), Ruhrort 2 (3), Mörs 8 (13), Geldern 17 (45), Kempen i. Rh. 7 (16, Mettmann 3 (6), Solingen 1

1. Neuß 1 (I). 34: Wipperfürth 2 (), Siegkreis 1 (), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (2). Mülheim a. Rh. 1 (2), Cöln Stadt 1 9 Cöln 2 (2), Rheinbach 1 (1. 38: Daun 2 (2), Bitburg 8 (9), Wittlich 2 (27), Bernkastel 2 33. Trier Stadt 1 (1), Trier 7 (9), Saarburg 1 6), Merzig 2 y aarlouis 1 (1), Saarbrücken 5 (I). Ottweiler 1 (1). B36: Erkelenz 6 (8), berg 1 (0, Jülich 1 (2), Düren 5 (65), Aachen Stadt 1 6 en 1 (1), Euven 1 (). i n 4 (4), Ingolstadt Stadt 1 (2). München Stadt 1 (9), ünchen 2 (23), Pfaffenhofen 2 (2), Rosenheim Stadt 1 6 29: Mainburg 1 (1), Passau 1 (1). 40: Rocken⸗ hausen 1 (I). 4H: Amberg 1 6 453: Rothenburg o. T. 1 (, Schwabach 1 (I). 45: Dillingen 4 (6), Günzburg 1 (1, Illertissen 2 (3), Oberdorf 8 (9), Ehhwbm chen 10), Zusmars⸗ hausen 1 (1). 46: Bautzen 3 (3). 47: Dresden Stadt 1 (1), Dresden ⸗Altstadt 1 (1). Bippoldiswalde 1 (1), Großenhain 2 (2. 48: Leipzig 1 (I), Borna 2 (3), Grimma 2 (3), Rochlitz 2 (2. 49: Glauchau 1 (I). 50: Schwarzenberg 4 (7, Zwickau 3 (3). 51: Ludwigsburg 1 (I). 52: Calw 1 1). Herrenberg 1 (1). 523: Heidenheim 1 (1). 54: Biberach 1 (1), Göppingen 4 (7), Leutkirch L(I),., Riedlingen 2 (2), Um 2 C). S6: Emmendingen (0), Oberkirch 1 (1), Offenburg 1 (1). 58: Schwetzingen 1 (13), Sins⸗ heim 1 (1). S9: Darmstadt 2 (2), Groß-Gerau 2 (3). 60: Fried⸗ berg 1 (2). GE: Bingen 1 (I). 62: Wismar 6 (7, Ludwigslust 2 (2). Rostock 3 (3, Malchin 2 G8) Waren 1 H. 68; Weimar 2 (2), Apolda 9 6 Eisenach 2 39 Dermbach 4 (5, Neustadt 4. O. 9 (10. 64: Neustrelitz 3 (6), Neubrandenburg 4 (4, Woldegk 2 (2). 65: Oldenburg Stadt 1 (10, QAldenburg 7 (237), Westerstede 3 (27). Varel Stadt 1 (66, Varel 4 (8), Butjadingen 3 (4), Brake 4 9 Elsfleth 3 (3), Delmenhorst Stadt 1 (10), Delmenhorst 3 (4), Wildes hausen 1 (1), Vechta 3z (, Cloppenburg 1 (I)., 66: Fürstentum Lübeck 4 (6). 67: Fürstentum Birkenfeld 3 (5. 68: Braun- schweig 6 (7), Wolfenbüttel 5 (5), Gandersheim 1 (1), Blanken⸗ burg 7 (29). 69: Saalfeld 2 (2). 720; Westkreis 1 (. 28: Dessau 2 (2), Cöthen 2 (2), Zerbst 1 (I. 76: Kreis der Twiste 2 (2). SO: Schötmar 5 (6), Lemgo Stadt 1 (3), Brake 2 (2). S2: Bremen Stadt 1 (1), Bremssches Landgebiet 2 (2). S3: Geestlande 1 (1), Marschlande 1 (1), Ritzebüttel 1 (). s6: Metz Stadt 1 (1), Dsedenhofen West 2 (3), Saargemünd 1 9. Zusammen: 1561 Gemeinden und 2141 Gehöfte.

Niederländisch⸗Indien.

Nach einer Verordnung des Generalgouberneurs von Nieder- ländisch Indien vom 26. November 1906 ist die wegen Ausbruchs der Pest gegen Bassein (Birma) verfügte Quarantäne n, . . worden. (Vergl. . R. Anz. vom 20. Juni v. J.,

H. 169.

Nach einer Verordnung des Generalgouverneurg von Niederländisch

Indien vom 27. November 1905 ist die wegen Ausbruchs der Pest gegen Porbandar (Brit. Indien) verfügte Quarantäne

wieder aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 26. Juni v. J, Nr. 148)

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 21. Dezember 1905. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums )

Milj⸗

brand . 36

Rotz⸗

un Haut⸗ wurm

Maul⸗ und Rlauen⸗

seuche

Rotlauf der

Schwe ine

Bläschen

ausschlaa Rãaude

Blattern

Zahl der verseuchten Orte 15 47

24

26 60 11 76 122

Sandel und Gewerbe. . (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie ).) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Januar bis November 1905.

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin

B. Zufuhr (abzüglich des V ds i e n nr . ;

a. Empfang

mit der auf dem Gifenbahn Wasserwege Zusammen

t t t

ã 5 halb des Weichbildes von BerlinY)

mit der auf dem Eisenbahn Wasserwege Zusammen

t t t t t

b. Versand Verbleiben

Steinkohlen, Koks und Briketts:

i 1 . . 2

111711 79 216 4689 657 499 185 157

511296 97 7831

438 o5] 3 gos

623 007 176 997 4689 1096153 204815

88 810 1473

97 749 16 63

13168 62 Sol 39 265 308 061 133 552

137 645 26 871

z35 78 1 633

5341897 175 524

4689 98 404 186 981

150 813 89 672 39 265

643 539

180 881

usammen.. 1038272 1667 389 2 105661 Braunkohlen und Briketts: Böhmische .. Preußische , u. sãchsische Kohlen.

11707 1060668 5909

10 433 423 2547

22140 1061091 8556

206 866 1899795 Hbb 847 547 323 1104170

94 8158 90

22 016 1052933

8739 371 859

13 873 371 929 8466 72505 98454

13 503

Zusammen ..] 1078283 1091787

) Adlershof⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenburg S., Köpenick, Grunewald,

Johannisthal, Pankow ⸗Schönhausen, Reinickendorf Treptow, Wllmertzdorf. Friedenau

Dorf), Rlrdorf, Rummelsburg, Schönholz,

8 342

1083 445 288 103 395 256.

Halensee, Lichtenberg Friedrichsfelde, Niederschöneweide⸗ pandau, Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

Die Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte nach Rumänien im Jahre 1904.

Es war naturgemäß, daß die et he g rumänische Mißeinte ihren schädlichen Einfluß auf die Einfuhr landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen und deren Umsatz in besonders fühlbarer Weise geltend machte. Dieselbe blieb daher erheblich hinter dem normalen Umsatz zurück, da auch gerade diejenigen Distrikte, in welchen am meisten Maschinen gebraucht werden, wie Braila, Buzeu, Jalomizza, R. Sarat und die Dobrutscha neben anderen Bejirken der Wallachei die schlechtesten Ernteergebnisse aufzuweisen hatien. Etwas lebhafter gestaltete sich der Absatz in der nördlichen Moldau, dem einzigen Teil des Landes, wo eine befriedigende Ernte den Landwirten bei guter Fruchtqualität und hohen Preisen reichlichen Ertrag brachte. Zu Beginn des Jahres 19094 konnte der Absatz in seinem Umfang, besonders in Pflügen and Säemaschinen als normal betrachtet werden. Bereits im Mai jedoch setzte die Stagnation ein und dauerte das ganze Jahr über fort. Auch das Herbstgeschäft von Geräten für den Herbstanbau blieb daher hinter einem normalen Umsatz weit zurück und beschränkte sich in der Hauptsache auf die dringendsten Bedürfnisse der größeren und großen Beßttzer und Pächter, während die Kaufkraft der beer hn Bevölkerung aus den mehrfach erwähnten Gründen vollständig erlahmt blieb. z Pflüge und Pflugscharen kamen vorzugsweise gus Deutsch land, in minderer Qualität auch aus Oesterreich Ungarn, bis zu einem gewissen Umfang in ganz geringem Maße dagegen aus Frankreich und den Vereinigten Staaten. Einscharpflüge.. Der Bedarf wird jum weitaus größten Teil aus Deutschland gedeckt. Die Haupt— mporteure wohnen in Ulm a. D, welche schon seit Jahren mit ihrem Einscharstahlpflug, den sie mit bestem Erfolg zuerst in der kleinen allachei einführten, anderen Pflugfabriken das 3. streitig machen. Außer dem Cberhardtschen ., die Sackschen und Flöterschen flüge auf dem Markt gut vertreten. Es ist zugleich zu bemerken, daß fich der oͤsterreichisch ungarische Wettbewerb nach wie vor bemüht, von

ahr zu Jahr an Terrain zu gewinnen. Universalpfl ug. Dieser

von einer Firma in Leipzig zuerst in Rumänien eingeführte Pflug behauptet seinen Rang unter den anderen Pflugtypen. Neben den deutschen Universalpfluͤgen sind auch die aus Böhmen zu erwähnen. Die große Beliebtheit des Universalpfluges hat zur Folge, daß auch viele außerdeutsche , . denselben nachahmen unter An⸗ wendung von Schutzmarken, die gewissen deutschen Marken so treu nachgebildet sind, daß eine Verwechselung unvermeidlich ist. Die deutschen Fabrikanten sollten hierauf ihr Augenmerk richten und be—⸗ strebt seir, ihr Erzeugnis so zu schützen, daß der auch bei der Markenverwendung geltend machende Wettbewerb , . werde. Aus Frankreich wurden wenig Pflüge der sogenannten Brabant double⸗ Form eingeführt. Der Absatz in diesen ö. sowie in Pflügen aus den Vereinigten Staaten ist, ganz unbedeutend wegen der ungewöhnlich hohen Preise und der nicht damit im Verhältnis stehenden Leistungsfäbigkeit bei unleugbar erstklassiger Quglität und Konstruktion. Aus Frankreich wurden speziell für Tiefackerung bei Weinpflanzungen mehrere Pfluggarnituren mit Göpelbetrieb 23 Zweischarpflüge finden jetzt größere Verbreitung, und zwar in der Mehrzabl unter der bäuerlichen Bevölkerung. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Pflüge mit geringem Tiefgang. Als efährlicher Konkurrent des Unidersalpflugs sind diese Zweischarpflüge esonders in den Distrikten Braila, Jalomitza und in der Dobrutscha aufgetreten. Den größten Absatz erzielten deutsche Firmen. Auch oͤsterreichisch⸗ungarische Fabrikanten bemühen sich immer mehr, ins Geschäft zu kommen. Da mpfpflüge kommen ausschließlich aus England, finden aber nur langsam Eingang. Aderwalzen kamen in erster Linie aus Deutschland, in jweiter aus Oesterreich⸗Ungarn. Eiserne Eggen liefern ungefähr zu gleichen Teilen Deutschland, Desterreich˖ Ungarn, England und Amerika. Die gangbarste Sorte ist die drei⸗ und zweifeldrige Gelenkegge (ursprüngli ell System Rausome); sogenannte Zickzackeggen und Wieseneggen finden nur schwache Verwendung.

Säemgsch inen. Breitsäemaschinen werden immer weniger ge⸗ kauft, weil sich allmählich die Erkenntnis Bahn gebrochen hat, daß die Drillsaat der breitwürfigen und jeder anderen Bestellung vorzuzlehen

ist. Es ist dies zusammen mit der besseren Pflugarbeit ein wichtiges Symptom, daß das Land anfängt, den Ackerbau etwas rationeller zu betreiben. Der Absatz von Drillmaschinen vergrößert sich demgemäß von Jahr zu Jahr. Drillmaschinen werden ausschließlich aus Desterreich Ungarn und Deutschland bezogen. Die vortreffliche Konstruktion des deutschen Fabrikats und Präzision der Ausführung wird wohl anerkannt, man scheint jedoch den österreichisch⸗ ungarischen Maschinen den Vor⸗ zug zu geben wegen der billigen Preise und mit Rücksicht auf die leichtere Bauart aus Holz, welche dieselben für die ö Bodenverhältnisse geeigneter machen als die deutschen Maschinen. Die deutschen Fabrikanten sollten bestrebt sein, nicht in bejug auf diesen keinegwegs unwichtigen Einfuhrartikel noch mehr ins Hinter

treffen zu geraten.

Erntemaschinen. Mähmaschinen, Grasmäher und Maschinen mit Selbstbinder werden fast ausschließlich aus Amerika importiert. In den voraufgehenden normalen Jahren hat sich der Absatz stetig vermehrt. 19604 beschränkte sich der Verkauf infolge der Mißernte auf kaum den zehnten Teil eines normalen Jahres. Die wenigen Erntemaschinen, die nicht aus Amerika stammten, kamen aus Eng⸗ land, es waren jedoch nur einfache Mähmaschinen und Grasmäher. Mit den amerikanischen Erntemaschinen kann weder Deutschland . überhaupt ein anderes europäisches Land konkurrieren. Im Jahre 1903 hatte sich Ungarn bezw. die ungarische Staatsbahn (Abteilung: landwirtschaftliche Maschinenfabrih) fehr viel Mühe ge⸗ 6 ihre Getreidemäher einzuführen. Im Jahre 1904 war der

mport recht schwach. Es dürfte der ungarischen Staatsbahn auch schwer gelingen, sich mit ihrer Maschine auf die Dauer zu behaupten, da bei nicht besserer, stellenweise schlechterer Ware als die amerikanische, sie mit den Preisen der Vereinigten Staaten den Wettbewerb nicht wird aufrecht erhalten können. Heurechen sPferderechen). Das amerikanische Fabrikat gewinnt immer mehr an Beliebtheit, einerseits dadurch, daß es in seiner Konstruktion sehr einfach und fast durchweg aus Eisen und Stahl gebaut ist, andererseits aber im Preise mit bestem Erfolg mit dem deutschen und sterreichischUngarischen Fabrikat konkurriert. In dem allerdings nicht sehr umfangreichen Gesamtbedarf entfiel der Hauptteil auf Amerika, der Rest auf Dester⸗ reich Ungarn und Deutschland, auf letzteres aber zum geringsten Teil.

Putzmühlen, Windreuter. In Getreidereinigungsmaschinen beherrscht das Nachbarland Siebenbürgen darch die Erzeugnisse der 6 in Kronstadt und Hermannstadt den Markt. In den letzten

ahren ist zwar die Herstellung auch im Innern aufgenommen worden. Dieses Fabrikat findet aber anscheinend der großen Billig⸗ keit wegen nur da Aufnahme, wo weniger auf die Qualität und gute Ausführung, als den geringen Einstandspreis Wert gelegt wird. Die Einfuhr aus Wien nimmt immer mehr ab, die aus Deutschland hat fast ganz aufgehört. Bei dem großen Volumen und gerin en Gewicht der Maschine spielt die Frachtverteuerung, sobald es sich um große Entfernungen handelt, eine zu Gunsten der siebenhürgischen Fabriken maßgebende Rolle. Trieure (eiserne Auslesemaschinenj. Hierin wird der Markt nach wie bor bon Stockerau (Desterreich) und Kalk a. Rh. beherrscht. Ersteres liefert wesentlich mehr als letzterg. In den letzten Jahren hat auch eine Budapester Trieurfabrik begonnen, sich mit scheinbar fortschreitendem Erfolg ein—⸗ juführen. Der Import von französischen Auslesemaschinen bleibt stationãr. Dieselben scheinen sich trotz der vorzüglichen Leistungen nur schwer einzubürgern, zum Teil wegen der höheren Preise, zum Teil wegen der höheren Frachtsätze.

Dreschmaschinen. Die ungünstige Ernte beeinflußte den Import von Dreschsätzen erheblich. Der Umsatz blieb ein geringer. Infolge der größeren Vertrautheit der englischen Fabrikanten mit den Ansprůchen des rumänischen Marktes beherrscht England denselben mit ungefähr J bis z der Einfuhr. Die übrige Hälfte bezw. Drittel setzen Desterreich . Ungarn shauptsãächlich die ur garische Staatsbahn) und Deuisch⸗ land ab. Desterreich Ungarn sucht sich auch in diesen Maschinen durch wachsenden Absatz Bahn zu brechen. Es sind hauptsächlich Wiener und Budapester Firmen, welche, durch den größeren Preisunterschied und die billigen Frachten begünstigt, mit den englischen Fabrikaten konkurrieren. Während aber letztere sich durch große Haltbarkeit und Leistungs fähigkeit auszeichnen, ist das n Fabrikat weniger dauerhaft und weist manche Mängel der Konffruktion und des Materials auf. Es gibt in der Regel nur im ersten Jahre des Be⸗ zugs befriedigende Resultate. Die Vorliebe der rumänischen Land⸗ wirte für englische Maschinen erscheint einstweilen gerechtfertigt. Aus Frankreich und Amerika konnten keine Dreschgarnituren importiert werden; alle Versuche in der Richtung schlugen fehl.

Transportable Mühlen, für Maismüllerei, hauptsächlich mit ein oder zwei Paar Steinen, welch letztere direkt aus Laferts sous Jouarte (Frankreich) bejogen werden und wovon die meisten Maschinenhändler größere Lagtrvorräte unterhalten, werden fast nur aus Oesterreich, Ungarn bezogen; das deutsche Fabrikat ist aus mangeln= der Konkurrenzfähigkeit wegen der höheren Preise vollständig in den Hintergrund getreten. Häckselmaschin ? n. Das Geschäft war gegen Spätherbst und Winter infolge des Futtermangels, welcher zur Strohfütterung zu greifen zwang, lebhafter als jemals. In die Deckung des Bedarfs teilten sich Oesterreich, Ungarn und Deutschland. Hanf⸗ und Dampfmaisrebbler wurden nach der totalen Mißernte in Mais überhaupt nicht oder nur in geringem Umfange eingeführt, da die Bestände aus der vorhergehenden Saison für den minimalen Absatz 1904 vollständig ausreichten.

In kleinen ackerbaulichen Handgeräten machten Deutschland, Eng⸗ land und Oesterreich Ungarn sich den Rang streitig. Die Konkurrenz verteilt sich jedoch weder in bezug auf Nationen noch Artikel auf die verschiedenen Gegenden in Rumänien. In einem Distrikt prädominiert die eine Nation mit e oder jenem Artikel, in einem andern eine andere Nation mit demselben Artikel, während sie wieder einen Artikel schlägt, in welchem sie in dem ersten Distrikt unterlegen ist. Im all—⸗ gemeinen läßt sich über die letztjährige Einfuhr nachstebendes sagen: Der Sensenimport ist igfolge der giößeren Aufnahme von Gras. und Getreidemähern stark in Abnahme begriffen. Der Haupt⸗ posten kommt auf Oesterreich Ungarn. In Sicheln teilt sich Eng. land den Markt mit Oesterreich⸗Ungarn, dessen Einfuhr aber merklich im Steigen ist. Hauen, Spaten, Hacken, Stahl⸗ und andere Schaufeln, eiserne Heu“, Dünger. und Rübengabeln und eiserne Rechen wurden zum größten Teil aus Deutschland eingeführt. Auch Desterreich⸗ Ungarn und England beteiligen sich in geringerem Maße an der Ein— fuhr dieser Artikel. Schaufeln französischen Fabrikats finden nur auf den Krondomänen Verwendung. Pflanzenspritzen und Zer⸗ stäuber. In diesen Artikeln ist neben der französischen Vermorel⸗ Spritze Deutschland am besten eingeführt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Außenhandel Serbiens im Jahre 1904.

Der Außenhandel Serbiens bewertete sich im Jahre 1904 auf 123 982 477 Dinars im Spezialhandel. Hlervon entfielen auf die Einfuhr 60 926 4035 und auf die Ausfuhr 62 156 066 Dinars. Die Handelsbewegung betrug im Jahre 19090 120 549 187, 1991 109 521 081, 1902 116914408 und 1903 118202 666 Dinars.

Der Ausfuhr des Jahres 1904 in Höhe von 62 156 066 Franken steht eine solche von 59 9657 404 Franken im Vorfahre gegen⸗ über; es ist mithin ein Mehr von 2188 652 Franken zu verzeichnen. Gegen die durchschnittliche Ausfuhr der letzten 5 Jahre (1899 bis 19053) zeigt sich aber ein Minderbetrag von 3452 544 Franken oder von 5,02 /). Dieser Rückgang in der Ausfuhr war bedingt durch die i geringe Mais- und Heuernte und den damit im Zusammenhang tehenden Mangel an Nahrungs und Futtermitteln. Infolge dieses Mangels war von der Regierung ein Ausfuhrberbot für Mais und Heu erlassen und gleichzeitig die jollfreie Einfuhr dieser Futtermittel genehmigt worden, um der allgemeinen Teuerung zu begegnen.

Die Getreideausfuhr betrug im Jahre 1904 105 467 327 Eg im Werte von 14 804779 Franken. Für die einzelnen Sorten gestaltete sich die Ausfuhr, wie folgt: