auf lostenpfli 5 nebst 4öso Zinsen seit dem 16. Der Klaͤ
Amtsgericht J in Berlin, Neue Friedrichstr. 13116,
Zimmer Nr. 168, II Treppen, auf den 2. März
Joos, Vormittags Or Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Dezember 1905. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 74.
IJ 4260 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler K. Scharff in Diedenhofen,
ozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Weck in Dieden
ofen, klagt gegen den Zivilingenieur Albert Oskar Dalitz, früher in Nieder⸗Jeutz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß von ihm der Beklagte im Jahre 1804 eine An⸗ zahl Bücher zum Gesamtpreis von 148 40 S6 be⸗ zogen habe, unter der Bedingung, vierteljährlich auf den Kaufpreis eine angemessene Zahlung zu leisten, daß er auch am 8. Oktober 1904 29, 80M½ bezahlt, später aber trotz mehrfacher Mahnung keine Zahlung mehr geleistet, sondern einen Teil der bereits über ein Jahr in seinem Besitz befindlichen Bücher am 8. Juli 1905 an Kläger zurückgesandt habe, welche letzterer ihm zur Verfügung halte, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung, an den Kläger den Betrag von 118,50 nebst 450 Zinsen seit Klageerhebung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 7. März 1906, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die den hofen, den 9 Dezember 1905.
eber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(75825) Oeffentliche Zuüstellung.
Der Kaufmann Arthur Albrecht zu Dirschau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Menzel zu Dirschau, klagt gegen den Bäckergesellen Max Hage⸗ moser, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein mittels schriftlichen Vertrages vom 15. Mai 1905 gekauftes Fahrrad, Marke ‚Britania“, 105 M und fur einen Gummischlauch 3,50 MS ver⸗ schulde, worauf bei der Uebergabe 10 S angezahlt selen, während auf die in monatlichen Raten von 20 MS, beginnend mit dem 1. Juni 1906, zu tilgende Restschuld bis heute keine Zahlungen geleistet seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe des Fahrrades. Britania Nr. 224 480 an den Kläger oder falls er dies nicht imstande ist, zur Zahlung von 95 , ferner zur Zahlung von 3, 0 M Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-⸗ Iiche Amtsgericht zu Dirschau auf den 6. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 30. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T b645] Oeffentliche Zustellung. Rh S 147205. 7. Die Assecuranz⸗Compagnie Merkur in Bremen, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Engels zu Duis⸗ burg Ruhrort, klagt gegen 1) die Wittwe G. B. 8a fn in Alem — Holland — Eigentümerin des siffes Königin Wilhelmina“, 2 den Schiffer W. G. Geörts aus Trüten in Holland, auf Grund der Behauptung, daß am 20. Dezember 1904, Morgens gegen 8z Uhr, durch ein Verschulden des Schiffers W. G. Geöris der von dem Dampfer Stadt Straßburg In geführte Schleppkahn . Fendel II ein Leck erhalten, das mitgeführte Petroleum zum großen Teil auslief, und dadurch ein Schaden von I1359,16 „ entstanden sei, mit dem Antrage, der Klägerin 1359,16 M nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und zwar die Beklagte zu 1 mit der Maßgabe, daß sie wegen dieses Be—= trages nebst Zinsen nur haftet mit Schiff und Fracht des Schiffes Königin Wilhelmina“ und verpflichtet ist, sich die Zwangsvollstreckung in dieses Schiff ge⸗ fallen zu lassen; 2 sämtliche Kosten den Beklagten in Gesamthaft zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitgs vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg ⸗ Ruhrort als Rheinschiff⸗ fahrtsgericht auf den 15. März 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Duisburg ⸗ Ruhrort, den 12. Dezember 1905.
Kirchner, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. I7o6z 46] Oeffentliche Zustellung.
Die Rhein er t rr gern , er err vorm. Fendel zu Mannheim, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Dr. 1. . zu Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen die Witwe G. B. Hubens in Alem, Eigentümerin des Schiffes „Königin Wilhelmina‘, 2) den Schiffer W. G. Geörts in Trüten, Holland, auf Grund der Behauptung, daß am 20. Dezember 1904, Morgens . sr Uhr, durch ein Verschulden des Schiffers W. G. Geörts der von dem Dampfer Stadt Straßburg 1 geführte Schleppkahn Fendel II. ein Leck erhalten, das mitgeführte Petreleum zum großen Teile auslief und durch den verursachten Zusammenstoß der. Königin Wilhelmina“ ein Schaden von 3125,63 M entstanden ist, mit dem Antrage, der Klägerin 3125,03 M nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und zwar die Beklagte zu 1 mit der Maßgabe, daß sie wegen deg Betrages nebst Zinsen nur 32 mit Schiff und Fracht des Schiffes, Königin Wilhelmina“ und verpflichtet ist, sich die Zwangsvollstreckung in dieses Schiff gefallen zu lassen; 2) sämtliche Kosten den Beklagten in Gesamthaft zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Duishurg Ruhrort als Rheinschiffabrtagericht auf den 15. März 1906, Vorm. 9 664 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Duisburg⸗ Ruhrort, den 12. Dezember 1965.
tige und vorläufig vollstreckbare Ver eklagten zur Zahlung von 196,50 4
f eptember 1903. ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den kostenpflichtig verurteilen, dem Kläger zu zahlen:
Klägers wegen dieser Forderung in das im Grund⸗ buch von Linden Band 1 Blait 7
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hannover, Abt. 5B, auf den 23. Fe- bruar 19096, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, Hallerstraße 1. lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be kannt gemacht.
T7563]
gegen den Schiffseigner Hermann Grunom, früher in Aurith bei Briesgkow a. Oder, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in ihrem Geschäfte am 27. Mat 19065 36 m Boberdraht barten Preise von 23,40 M gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur ö
nebst 5 o / f
O, 60 S, Mahnportoauslagen Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kosel auf den 10. März 18906, Vor⸗ mittags O Uhr. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kosel, den 29. Dezember 19605.
Ib z6
bevollmaͤchtigte; Rechtzanwälte Dr. Favreau u. Dr. Jänichen in Leipzig, klagt gegen den früheren ö tzer, jetzigen Bergmann Herm. Braun, rüher in Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte die in der Klaganlage aufgeführten Waren le. 3 . e,. 3 em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 450 , ft Zinsen von 16 M 16 3 seit 23. Februar 1903,
75630) Oeffentliche Zustellung. 11 C. 323/05. 1. Der Kaufmann der Firma D. Baumgardt in Grfurt, klagt gegen den Wagenführer Oskar Hoffmann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten . unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 12. April 1901 und 25. Oktober 1902 käuflich gelieferte Waren noch 85 M verschulde, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 85 M nebst 4650 Zinsen seit dem 18. Januar 1903 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ,, . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer Nr. 72, auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 2. Januar 1906. Pabst, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
T76634 Oeffentliche Zustellung. 3 OƷ6lb/0ö5. 4. Der Restaurateur Johannes Deister in Hannover, Goethestraße Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Linckelmann in Hannover, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johannes Husmann, früher in Hannover, Goethestraße Nr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte heim Kläger für die Zeit von Januar bis Oktober 1903 Wohnung und Pension gehabt babe und den hierfür vereinbarten Betrag schuldig geblieben sei, daß Be—⸗ klagter seine Schuld anerkannt habe und daß ein gegen ihn vom Amtegericht Frankfurt a. M. erlassener Zahlungsbefehl nicht habe zugestellt werden können, da Beklagter nicht zu ermitteln war, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 600 ½ nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1904 und zur Erstattung der Kosten des Zablungsbefehls mit 5, 05 S zu verurteilen, auch das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Dienstag, den 20. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 29. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7526] Oeffentliche Zuftellung. 5B DI780ö5. 2.
Der Schuhmachermelster Aug. Alfels in Linden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stehmann, Kleinrath und Dr. Paul Meyer 1V. in Hannover, klagt gegen den Agenten Wilhelm Dehnhardt, eder in Linden, Charlottenstraße 16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom 6. und 14. September 1905 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, Beklagten mittels vorläufig vollstreck⸗ baren Urteils kostenpflichtis zu verurteilen, dem Kläger 300 M nebst 6e Zinsen auf 150 „ seit 6. Dezember 1905 und 60½o Zinsen auf 150 4M seit 14. Dezember 1905 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 5 B, auf den 2. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr,. Zimmer Nr. 14, Hallerstr. 1. ei. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 30. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 B.
75633 Oeffentliche Zustellung. 5 B C 1549/05. 3. Der Schuhmachermeister Aug. Alfeis in Linden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steh⸗ mann, Kleinrath und Dr. Paul Meyer IV, Han⸗ nover, klagt gegen den Agenten Wilhelm Dehn⸗ hardt, früher in Linden, Charlottenstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen,
Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils
137,50 M, 2) am 2. Januar, 1. April und 1. Juli 1906 je weitere 37,50 4, wolle ferner den Be⸗ klagten verurteilen, die Zwangsvollstreckung des
eingetragene Grundstücks zu dulden, 3) 41 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-
Zum Zwecke der öffent⸗
Hannover, den 30. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 B.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Krause in Kosel . Oderhafen klagt
zum verein⸗
ablung von 23, 40 4
insen seit 27. Mai 1903, ferner von
u verurteilen und das Die
Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
Reh met, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma Opitz C Rase in Leipzig. Proreß⸗
iockheim bei Lausigk, jetzt unbekannten
geliefert erhalten hat, mit nebst 4 Oo
! e,, alleiniger Inhaber
bekannt gemacht.
7 hb 25
in Pirmasens, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Däther in Pirmasens als Proze 2
pe Julius Knab, Aichitekt, i in Straßburg
Aufenthaltgort abwesend, Beklagten, wegen Forderung wude die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur He n rd J ö e. liche Sitzung des K.
Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts ne, bestimmt.
wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte , an Klaͤgerin für käuflich , Waren en nebst 5 o Zinsen hieraus vom 1. J 9 9 1 6 urt
zur gelegt und das Urteil für vorlaäͤ =. streckbar erklart. .
seit 9). März 1903, von 61 Æ 20 4 1903, von 74 AÆ 39 8 seit 7. Ma
vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Landgerichts zu Leipzig auf den 8. März 1906,
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 3. Januar 1906.
(765823 BSekanntmachung. Proz.⸗Reg. Nr. Ad87 9/05. In Sachen Albert Biesbach, Kaufmann in München, Theatinerstr. 51, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritz Umer hier, gegen Dr. enn Holz⸗ schuher, früher in München, Ainmüllerstr. 31/1, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VI. Zivi kammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 23. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Kläger 440 M 15 Hauptsache, nebst 400 , hieraus seit J. Dezember 19065, zu bezahlen. Il. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungtweise der Klage⸗ partei zu ersetzen. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 3. Januar 1906. Gerichtesschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
I7o376] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 23 332. 1) Der Gastwirt Josef Maler in Oppenau, 2) der Schmiedmeister Georg Bächle in Dypenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Krieg in Offenburg, klagen gegen den Sägmüller Karl Busam, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Oppenau, unter der Behauptung, daß der er re dem Großh. Fiskus, vertreten durch das Großh. Domänenamt Offenburg, aus Holzkauf vom Jahre 1904 den auf 1. Juli 1905 fälligen Betrag von 1604 MS schulde, daß die Schuld vom 1. Juli 1905 mit 40/‚0 zu verzinsen sei, daß Kläger dem Gr. Domänenamt gegenüber für obige Schuld des Beklagten die selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ nommen haben, daß die Voraussetzungen des § 775 B. G. B. gegeben seien, die Kläger könnten von dem Beklagten Befreiung von der Hrgfe n verlangen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, die Kläger von der für ihn übernommenen Bůrgschaft zu befreien und demgemäß entweder an die Kläger oder dads Gr. Domänenamt Offenburg 1604 M nebst 40̃0 Zinsen hieraus seit dem 1. Juli 1905 zu bezahlen. Bie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 30. Dezember 1905.
Graf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[75629] Oeffentliche Zustellung. G. 93705. 1. Der Böttchermeister Andreas Strumpf zu Ammen⸗ dorf bei Halle a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weber zu Oschersleben, klagt gegen 1) den Gärtner Wilhelm Kluge. 2) dessen Ehefrau, Berta geb. Lamme, früher zu Oschersleben, sräter in Staß furt und Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Bellagten die Zinsen von der auf ihrem Grundstück Schermcke Band 2 Blatt 110 un ,, Hypothek von 3000 M für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1905 mit E60 S sowie von der ebendaselbst eingetragenen Hypo- thek von 800 M für die Zeit vom J. Dezember 1904 *. 1. Juli 1905 mit 36 M schulden, mit dem An⸗ rage: 1 die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig jur Zahlung von 86 S bei Vermeidung der Zwangsvollstrecksng in ihrem im Grundbuche von Schermcke Band 2 Blatt 110 verieichneten Grundbesitz und in ihr sonstiges Vermögen zu ver— 37 en 6h
den beklagten Ehemann zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, i das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das i n g, Amtsgericht zu Oschersleben auf den 20. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Oschersleben, den 29. Dezember 1905. Schatte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma G. Alexander, Wäschefabrik
bevollmächtigten, ls., Kuhngasse 17, wohnend, heute ohne bekannten
über diese Klage die öffent⸗ mtsgerichts Pirmasens vom
Hierin wird der Beklagte ermit geladen. Der klägerische piece err wird
Betrag von fünfundsechzig Mark zehn Pfennig anuar 1904 an Beklagten werden die Prozeßkosten
Pirmasens, den 30. Dezember 1905. Die Gerichte schreiberei des Kal. Amtsgerichts.
Kirchner, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
ö 2
—
von 67 95 seit 27. Februar 1963, von 50 Æ
streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
seit 13. März 75631] 1903 und von 180 M 55 8 seit 17. Mai 1803 zu bezahlen, auch dag Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig Klägerin ladet den
In der Prozeßsache des Zimmermanns Johann Kaeprilk in Schoffschütz=— . — gegen den früheren Stellen gie; Anton Gorzkulla, früher in Lomnitz, jetzt unberannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 20 M Kaufgeld und Darlehn ladet der Kläger Johann Kasprzik den Beklagten Anton Gorzkulla von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zum Termin auf den 12. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Rosenberg O. S. mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 20 S durch ,. vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug bekannt gemacht. — 4 CG. 626/05. —
Rosenberg O.⸗ S., den 22. Dezember 1905.
Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Amtagerichts.
75378 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Mechling, Rechtsanwalt in Straßburg, klagt gegen den Johann Baptist Rohmer, früher Möbelhaändler in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen den Betrag von 4060 M verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4606,60 M nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg auf den 20. Februar E906, Vormittags 9 Ühr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strastburg, den 2. Januar 1906.
Gerlach, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.
75642] Oeffeutliche Zustellung. O1 1571/05. Die Firma J. Diebold & fils, Tuchhandlung in Straßburg i. C., Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Lange u. Korsch, klagt gegen den Camille Nuß, früher Bauunternehmer dahier, Weißthurm⸗ straße Nr. 20, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung (Kleider) vom 30. Januar und 11. April 1903, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin S 253,40 nebst 40/9 Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. in Saal Nr. 49 auf Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ien wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. G., . 2. Januar 1906.
(L. S.) ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
75644 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Boint ki in Sittnow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Zempelburg, klagt gegen die unverehelichte Caroline Reetz, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte wegen der für sie im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Sittnow Blatt? in Abteilung III unter Nr. Z eingetragenen Eltern⸗ abfindung von 37 Talern 15 Silbergroschen vom Kläger zwar befriedigt worden sei, jedoch keine löschungsfähige Quittung ausgestellt habe, mit dem . die Beklagte kostenlästig zu verurteilen, in die Lö chung der vorerwähnten Post von 37 Talern 15 Silbergroschen zu willigen. Der Kläger ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Vands⸗ burg auf den 27. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr.
wird dieser
se Zwecke der öffentlichen Zustellung
uszug der Klage bekannt gemacht.
Vandsburg, den 28. Dezember 19065. Jedrzejewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛ. Versicherung.
eine.
— —— — —
Hausverwaltun oder von derselben gegen portofreie Einsendung von b0 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
ö für
brücken und
4 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen c.
Verdingung der Lieferung von 8700 4m klares
I7öõSod]
Glag, 6825 am rotes und grünes Glas. 285 m maitgeschliffenes Glag und 5300 Glasglocken zu Ab⸗ teillaternen in 18 Losen für die Eisenbahndirektiong⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saar drücken.
Die n, , können bei unserer 9
omhof 28 hierselbst, eingesehen
Die Angebote sind, veisiegelt und mit der Auf⸗
schrift Angebot auf Lieferung von Glas“ versehen, bis zum 285. 105 Uhr, dem und bestellgeldfrei an uns einzureich
anuar 1906, Vormittags eitpunkte der Eröffnung, porto- en.
Ende der Zuschlagefrist 21. Februar 1906, Nach=
mittags 6 Uhr.
Cöln, den 30. Dezember 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
7h S0bh]
Verdingung der Lieferung von 36033 Stück die Eisenbahndtrektionsbezirke Cöln, lberfeld, E ai. Frankfurt a. M., St. Joh. ⸗Saar⸗ ainz.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer
. Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von 50 Pfennig in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
ihr gegen portofreie Einsendung von
Die Angebote sind, versiegelt und mit der Ausschrift
Angebot auf Lieferung von Pinseln“ versehen, bis zum 26. Januar 1906, Vormittags 10 uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestell⸗ geldfret an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 23. Februar 1906, Nach⸗
mitta
s 6 Uhr. 13 den 31. Dezember 1905.
(L. S.) Nebinger, Kgl. Obersekretaͤr.
Königliche Eisenbahndirektion.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Mn 4.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 5. Januar
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, . und Fundsgchen,
J. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Berlosfung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1906.
zz. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
—
Genehmigungsurkunde. .
Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. November 1859 der Stadt Bonn die Ge— nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber his jum Betrage von 4 400 000 4A, in Buchstaben: Vier Millionen vierhunderttgusend Mark behufs Beschaffung der Mittel zum Ankauf ber bisher von der Rhbeinisch ˖ Westfälischen Bahn⸗ efellschaft betriebenen Pferdebahnanlagen innerhal . erweiterten Stadtgemeinde sowie der Dampfbahn Bonn Mehlem, zur Umwandlung des Pferdebahn petriebs in elektrischen Betrieb und jum weiteren Ausbau des Straßenbahnnetzes.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an— liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarkles bei der Begebung mit 3 bis 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung jährlich mit wenigstens 11 Prozent des Anleihekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld. derschreibungen. zu tilgen. Mit der Tilgung ist spätestens ein Jahr nach Begebung der Anleihe oder ber einjelnen Änleihebeträge ju beginnen. .
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist, mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den ö e, 1 ministe
inanzminister. er r ,. ; *. ö des Innern. Dom bois.
Fin. M. JI. 20 456. II. 11991.
& he inv rei r vv, ,n
der Stadt Bonn, 10. Ausgabe
Nr... über
Ausgefertig
mãächtigung er jnanzen und des J vo Hanf ger Reichs und Königlich anzeiger vom. ten
n Gemäßheit der von dem des Regierungsbenrrks Cöln genehmigten der Stabtverordnetendersammlung vom 19. Juli
7oso?] Mit
Min. d. Inn. IV. b. 2769.
26. Sktober 1905 wegen Aufnahme einer Anleihe von J 460 000 M bekennen sich die Unterzeichneten namens der Stadt Bonn durch diese, für jeden In⸗
8 gültige Schuldverschreibung zu einer seitens *
läubigers unkündbaren Darlehnsschuld von
welche mit. .. . Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach
verschrelbungen oder durch Ankauf von ve m nn. getilgt.
welchem jährlich wenigstens 1 Prozent des
verschreibungen zugeführt werden.
wird spätestens 1 . oder der einzelnen Anleihebeträge begonnen.
Die lefg ee , im Monat jeden Jahres.
vorbehalten, oder au
dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die autzgelosten sowie die gekündigten 84 ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter⸗
mins, an welchem die , ,, e, , .
dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs · und Königlich Preusfi. schen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Cöln und dem General ;
verschreibungen werden unter Bezeichnung
Fffentlich bekannt gemacht. Diese erfolgt drei Monate vor
Anzeiger zu Bonn.
n Werd die Tilgung der Schuld durch Ankauf von
irkt, wird dies unter i n, ,. k Schuldver, gabe bei der Stadtverwaltung widersprochen hat.
ĩ ĩ biesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden ,,, 6 ', Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem
Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn
Angabe des eise bekannt gemacht.
Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an deffen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regierungsprãasidenten
ein anderes Blatt bestimmt.
Bis ju dem Tage, Kapital zu entrichten ist, wird Terminen, am 1. Januar und von heute an gerechnet, mit..
zw. diefer Schuldverschrelbung bei der Stadtka in 6 oder bei den bekannt zu machenden Za stellen und jwar auch in der na
v. Bethmann ⸗Hollweg.
Regierungsbezirk Cöln. Buchstabe ..,
dem genehmigten
Tilgungẽplane durch Einlösung auszulosender 2.
ü diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock .
je die Zinfen von den getilgten Schuld kapitals fowie die Zinsen f . Jahr nach Begebung der Anleihe
September r Stadt bleibt jedoch das Recht eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuld verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls
lchem hiernach das 7 . halbjährlichen 1. Juli jeden Jahres, I. Prozent jährlich l
verzinst. Listaus aß ung der Zinsen und des Kapitals er⸗
ö insscheine at een Ri ige er e me enn, . e Auf die in der TXXXIII. Ziehung am 2. Ot
tober 1905 gejogenen ; 6 228 248 317 365 429
intritte des I A425 168 1814 597 600 68606 912 617
zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver chrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadt,
verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt nspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des
die Vorlegung, so verjährt der
Anspruchs aus der Urkunde gleich.
vier Jahre.
Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
ordnung. 6
kraftlos erklärt werden. Doch
ausgezahlt werden. Der
Geltendmachung na ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Zinsscheine bis zum.. ten ausgegeben; die ferneren jährige Zeiträume ausgegeben werden.
bung bei der sprochen hat.
er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch ein pflichtungen haftet die Stadt mit i und mit ihrer Steuerkraft.
Bonn, den .. ten.... Der e ,,
(Unterschrift) Unterschriften.)
Stadtsiegel.) usgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtyerwaltung beauftragten Kontrollbeamten)
Rheinprovinz. insschein ö te Reihe
be, Buchstabe .. r 9 Prozent Zinsen über
dessen Rückgabe in der Zeit vom ten
für das Halbjahr vom .. ten mit
den Zahlstellen. * . . 393 er Oberbürgermeister. (Unterschrift.) (Unterschriften.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlis dem Ablaufe von vier
worden ist, wenn nicht der Jinsschein vor dem laufe dieser Frist der
verjährt der Anspruch innerhal zweier Ja
Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegun
rkunde gleich. Rheinprovinz.
Erneuerungsschein insscheinreihe Nr
der
über S.
.
nicht der Inhaber der Schuldver
er die Schuldverschreibung vorlegt. ven 9 2 * 19 er Oberbürgermeister. (Unters rn (Unterschriften.) (Trockenstempel des Stadtsiegels)
756852]
Anleihe von 1863.
Serien: 732 79 165
ö. folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des
rigen Zinsscheine der spaͤteren
Kapitals ein⸗
d auch die dazu ge⸗ rn, , ,, d,, . digi leit erm ne iizo 1148 1173 1210 1220
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die
Dag Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuld verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 10904 ff. der Zwilproʒzeß⸗
cheine können weder aufgeboten, noch für tz fh 9 n,, b Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor . Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten ,, gegen Quittung
nspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt- verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche ch dem Ablaufe der Frist erfolgt
Mit diefer Schuldverschreibung sind halbjährige des Jahres.... Zinsscheine werden für zehn⸗ Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Bonn gegen Ablieferung des der aästeren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerung ⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ Stadtverwaltung der Ausgabe wider⸗ In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheing werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn
egangenen Ver⸗ rem Vermögen
Dessen jur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
; Die Anlelhedeputation.
Regierungsbezirk Cöln.
der Schuldverschreibung der Stadt Bonn, 10. Aus⸗
,, . Der Inhaber dleses Zinsscheins empfängt gegen ab die Zinsen der vorbenannten Schr hrerschreib in
t mit Jahren, vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig 7
Stadtverwaltung zur Ein—⸗
l5ösung vorgelegt wird. 83 die 3.
steht die n, . Geltendmachung des Anspruchs aus
Re gierungsbeinrt Cöln.
zur Schuld⸗ ng der Stadt Bonn, 10. Ausgabe, Buch⸗
* dessen ung die
neue rungoschein s in Bonn, sofern
chreibung der Aus⸗
3is, o/ 9 Lübeckische Staats Prämien.
6is sol sog sii si4 sz0 938 953
1342 1528 1682 1808 1913 2141 2272 28852 26385 2741 2916 3272
2402
ehabten gehe bh h
1863 18572 1691 1807 1961 2159 2295 2566 26852 27852 29085 3286
32471 sind in der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ Berlosung folgende Prämien gefallen:
Serie 1736 Nr. 1000 Tlr. 2 500 Tlr. Serie 1129
O00 Tlr. 21500 Tlr. Serie 613 Nr. 12253.
1403 1597 1718 1813 1968 2165 2357 2570 2656 2757 2982 8295 241835
Serie 988 Nr 18756.
denen im J
Serie 12324 Nr. Serie 1691 Nr. Serie 1913 Nr. Serie 2190 Nr. Serie 26233 Nr. Serie 2741 Nr. Serie 2823 Nr h9638, Serie 175 Nr. 63490, g3495. Serie 257 Nr. 5524, Serie 022 Nr. 60457. z B8 Ar. alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern. Lübeck, den 2. Januar 1906.
1422 1647 1726 1868 2022 2190 2455 2625 2661 2786 3023 23299 2493
Serie 606 Nr.
1483 1657 1726 1876 2083 2226 2534 2627 2722 2809 3089 3333
Rr. 22664, Serie 2625 Nr. 52498. à E40 Tlr. Serie 73 Nr. 1445, Serie 165 Nr. Serie A468 Nr. 9351, Serie 811 Nr. 16208, Serie 1011 Nr. 24675, Serie 1572 Nr. 33309, Serie 1726 Nr. 382465, Serie 2088 Nr. 43798, Serie 25 66 Nr. 52653, Serie 2739 Nr. 54820, Serie 2752 Nr. 56446, Serie 2982 Nr. à 115 Tr.
Das Finanzdepartement.
756816 ; ; Uuftündigung von Hausbauobligationen. In 6 des § 6 der Bedingungen, unter ahre 18996 zur Erbauung des Geschäfts— hauses eine durch Grundschuld sichergestellte Anleihe von S6 75 000 aufgenommen worden ist, werden hiermit folgende Partialobligationen zur Rück- uli 1906 aufgekündigt: 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 140 141 142 144 145 149 150 191 157 153 154 155 156 157 168 1859 160 161 165 163 ; . Die Rückzahlung der aufgekündigten Qbligationen erfolgt gegen Auslleferung derselben; die Auslieferung kann erfolgen an den Deutschen Privat · Seamten⸗ Verein“ zu Magdeburg und an den „Magde burger Bankverein“ zu Magdeburg. Die Verzinsung der biermit aufgekündi gatlonen hört mit dem 39 Juni 1806 a Magdeburg, den 3.
Deutscher Privat⸗Beamten⸗Verein.
zahlung am 1. Lit. C
Dr. R. Sernau.
Part. Dblig.
Abteilung für die Schuldenverwaltung.
Januar 1906.
Das Direktorium.
Max Alder.
ten Obli⸗ uf.
—
.
Die lung geschieht
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Tb 84h]
Act. Ges. für Mühlenbetrieb.
Außerordentliche Generalversammlung Frei · tag. dv. 26. Januar 1906, Nachm. 8 Uhr, im Saale der Königsmühle, Viehmarkt 25.
mehrerer
stönigsberg i. D
Königsmühle
Tagesorduung:
J. A.—
IN) Erteilung der Decharge den zeitigen Vorftands⸗ und Aufsichtsratsmitgliedern. 2) Liquidation der Gesellschaft, Bestellung eines oder Liquidatoren. 3) Eventl. Neuwahl der Vorstandg. und Aussichtsrats⸗· mitglieder. 4) Statutenänderung: S§ 14 16, 20, 23, 27, 31 R, 38, 43, 46, bi. interlegung der Aktien zur Generalversamm⸗ ei dem Rendanten H. Kohn und bei S. A. Samter's Nachfolger hier. Pr., 3. Januar 1906. er Aufsichtsrat.
Alb. Korn.
1497 7583 . 1658 : ö Geh. Oberkammerrat Friedr. Bernh, 1793 Ruder, Oldenburg, ist aus unserm Auffichtsrat 1894 ausgeschieden.
2110 Sldenburg, den 2. Januar 1906.
2236 Oldenburgische Spar. & Leih Bank.
2551 2523 f7ogeo) . Vermogensverwaltungsstelle für Offiziere
27389 und Beamte Kom. Ges. auf Aktien Berlin.
2823
3175
3390 Zur Bekanntmachung im Reichzanzeiger vom 22. Dez. v. J. wird hierdurch ergebenst mitgeteilt, daß bez. der Tagesordnung Punkt 7 wegfällt.
Berlin W., den 5. Januar 1806.
Der zeitige Vorsitzende des Auffichtsrats:
Dr. Aßmann.
34701.
75907 ; lens burger⸗ Spritfabrik. A. G. in Flensburg.
22. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 7. Februar 19906, Nachmittags A Uhr, im Hotel „Flensburger Hof“
in Flensburg.
e,, r,. ö ; 1) Berichterstattung über das Geschäftsjabr 19605.
2 Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz
für das Geschäftsjahr 1905 sowie Decharge⸗
erteilung. . .
3) Wahl eines Vorstandsmitglieds an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn J. T. Ewers und Wahl des Ersatzmannz.
I Wabl eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn Nis Krog und Wahl des Ersatzmanns.
Der Vorftand. Legitimationskarten für die Generalversammlung werden am 2Z. und 3. Februar 1906 gegen Vor⸗ zeigung der Aktien im Kontor der Flensburger Sprit fabrik. A. G. verabfolgt.
76844 ; Nordwestdentsche Hank, Kommandit.
gesellschaft auf Actien, Bremen.
Oldenburger Zank, (Oldenburg i. Gr. Die Oldenburger Bank in Oldenburg bat mit der Nordwestdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien in Bremen, einen Vertrag abgeschlossen, in⸗ halts desfen sie ihr Vermögen als ganzes der Nord⸗ westdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien in Bremen unter Ausschluß der Liquidation über- tragen hat. Als Gegenleistung sollen den Aktionären der Sldenburger Band in Oldenburg gegen je 4 Stũd ihrer Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien der Nordwestdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien in Bremen, mit Dipidendenberechtigung vom 1. Januar 1906 ab übereignet werden. Zu⸗ gleich wird der Dividendenschein der Oldenburger Bankaktien pro 1905 mit 40 46 per Aktie eingeloͤst. Dieser Vertrag ist von den Generalversammlungen der beiden Gesellschaften genehmigt worden. Beschlüsse der beiderseitigen General versammlungen sind in das Handelsregister eingetragen. Die Aktionäre der Oldenburger Bank in Oldenburg werden hiermit aufgefordert, ihre Ättien spätestens bis zum E7. Febr. 1908 um Umtausch gegen eine dem Fusionsvertrage ent⸗ sprechende Sahl der neuen Aktlen der Nordwest⸗ deutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien in Bremen, einzureichen. Die Einreichung kann erfolgen bei sämtlichen Niederlafsungen der Nord⸗ westdeutschen Bank. Komm aunditgesell⸗ schaft auf Actien (einschließlich der Slden burger Bank und deren Niederlaffungen). sowie in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie. bei der Berliner Handels Gesellschaft und bei der Commerz⸗ Disconto Bank. Die Aktien sind mit zwei gleichlautenden, voll⸗ zogenen Anmeldungsformularen, welche bei den ge⸗ nannten Stellen erhältlich sind, zum e,. ein⸗ jureichen. Ueber den Empfang der Aktien wird auf dem einen Anmeldeschein Quittung erteilt.
Soweit die Aktionäre der Sldenburger Bank nicht Aktien in einer zum Umtausch erforderlichen Zahl besitzen, werden die Einreichungsstellen eine Jutzgleichung der Stücke nach Möglichkeit Wünschen der Aktionäre entsprechend vermitteln.
Die Ausgabe der neuen Aktien der Nordwest⸗ deusschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien. mit Dividendenschein pro 1806 erfolgt nach dem⸗ nächstiger Bekanntmachung gegen Rückgabe des
3554, 12103, 262602, Iiß5, 3465, 41666, oizdo, 4y77, do0ꝛsõ, ohh,
den
n
dur
963 927 1011 1070 1073 1077 10999 1284
Gesells
zoo) ᷣ Siüddentsche Elektrizitäts · Aktien · Gesell ·
schaft Ludwigshafen am Rhein. Wir bringen hierdurch jur öffentlichen Kenntnis, daß die außerordentliche Seneralversammlung unserer Aktionäre am Freitag, den 19. November 1905, die Auflösung unserer Gesellschaft per 31. Dezember dieses Jahres und die Veräußerung des gesamten ge , , n n, an die Rheinische Schuckert⸗ aft für elektrische Industrie L⸗G Mann⸗
beim beschlossen und den bisherigen Vorstand zum
weis auf 5 297 des Handels⸗ gesetzbuchs alle Gläubiger unserer Gesellschaft hier
Bekanntmachung.
Liquidator ernannt hat ir fordern unter Hin
auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Ludwigshafen, den 31. Dezember 1905. Süddeutsche Eleltricitãts · Aktien · Gesellschaft
Liqu.
Bühring.
quittlerten Anmeldescheins. ;
Diejenigen Aktien der Oldenburger Bank in Oldenburg, welche bis zum Ablauf. der gedachten
rist nicht eingereicht sind, werden für kraftlos er=
ärt werden. Das Gleiche it in 6 der
eingereichten Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur ö für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden.
Vie an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aug jugebenden neuen Aktien werden durch uns zum Börsenkurse für a der Beteiligteu 26 werden; der Erlös wird den Beteiligten ausgeiah oder, ihrn, ö er,. zur Hinterlegung vor⸗
anden ist, hinterlegt werden.
ö . den 9. November 1905.
Jiordwestdeutsche Bank, Komm anditgese haf auf Actien.
incke. Meininghaus.