1906 / 4 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Laufer, Felle, Kiffen, Linoleum. Bettfedern, fertige ; d. ca. Galan ö aer, Sᷣlafnummierm bel, Jtegẽn. und Sonnen. de,, ren e vllt nr nia e e e

9 N l ö 21 ö 2 ; 7 v. 83 725. V. MT. re . G6 [ Ra e inen , 6e, m , . F N n f t E B E ĩ a 9 e

lischen oder eralischen Ursprungs;

22 =. 6 6G) jum Wasserdichtmachen und Trocknen von Stoffen ö 1 1 2 1 1 ö Däumling e, , zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeigen. ; . ; 23 el, Kesselfteinmittel, Seifen. ; ;

c ige os. Te fe en e. , ,, M 4. Berlin, Freitag. den 5. Jumur 1298. waren. 8 arfümerien; Rohsette, Speisefette, e, ,

X. S5 727. S. 6176. nm. G 2 61 2. 7 technische, medizinische und kosmetische Fette: lt di i in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts= Vereins, Genossenschafts, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenxegistern, der Ucheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ kazllihlich ö * 8 . w,, 2 er . re rt e de V e len, zeichen, pere gan e r n ü . die Tarif⸗ . rplanbekanntmachungen der Ei enbadnen enthalten . erscheint auch in einem besonderen i unter dem Titel

. parhnennen inn , , , r , o , h,. ; ; ; 27 H= * , Delsäuren, Salben, Pflaster. Pillen, Stearin, 1 18 d 8 46 ! iger ; W Stearinpraͤparate, Wachs, W ãparate, K . 2 : gi (Nr. , bb er , , , ,, , e , d, e, f. entral⸗Handelsregister für da Deutsche Reich. Verlrieß ven Gafbrennern. W. Gabbt nnen 1 8 , , , , Das Zentraf. Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der en

s3 728. P. 700. ö ü ö. ih i n, Selbstabholer auch durch die Se l che Hrrekitin des Deutschen Feichtan zeigers und Königlich Preußis Bezugspreis beträgt 1 M 56 3 für das Vierte jahr. Einzelne Nummern kosten S0 3.

animal schen finn, nich a be enn Staatgan zeigers, sv. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In ferküonspreis für den Raum einer Druckzeile 203

4. m. . ö Blüten, Samen . Wurzeln., Wurzelstöcke, ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver d Ziemflan en, grãser, ⸗strãucher und bãume 01 16 867 1365. Französische Cognac. Brennerei 3I9 1905. Eureka Gesellschaft für Seifen Rinden, Hölfer, Rohgummi, Gummiharge, BValsame, W ar enz ei ch en Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbest ˖ ge, ; zspäne; Strohgeflecht; Pulver un e zen, gräser, . 2 7

= ü lrlatien, Jute, Kork. und Asbest, Isolier⸗ hörner Schuhanzieher, Pfeifen fpitzen, Stck. Flachs, Rußzbolz. Luxusholi, Farbbolz, Gerber lobe, Sanct Georg Denzel Eo. Disseldorf. und Waschpulver Industrie m. b. H. vorm, Moschus, Ambra, Zibet. Cochenille, Knochen mehl . , laschen · und 8 griffe, Türsiin ken, Schilxpatthaarpfeile und „meffer· Rinde, Koit, Wachs, Binsen, Bast, Baum harz, Rsi7 1905. G. Kognak⸗ Brennerei und Kognak⸗ Johs. Vormbaum, Düffeldorf ⸗RKelsholz. 1I4 / 12 Kanthariden; Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Schluß.) ö i len , 4 . Ci diener, ge gn, Gelangt. stotang Rope , = s3 729. P. 4701. Großhandlung. W. Kognak. FHööoö. G: Fabrit für Seifen. und Waschpulver. Düngemittel, Firnifse Lack, Siktativ Terpentin, (Schluß. berschläffe, Astest, Asbestpultber, Albestpappen, chalen , e, a ;. e n n dh e ng. We en. W.: Seifen und Waschpulver rze, Klebstoffe, Dextrin, Kautschuk. Guttaperchna 1 Asbestfaden, Asbestgeflecht, Albesttuche, Asbestyapiere, platten, Würfel, Falibeine Glfenbeinschmuck, Palmen, Treibiwiebeln, Tieibkeime, ünger, Guano.

90 162. sSs 735. M. 7898. ** l uloid Eebir, 89 ter, Hel . äh ref, 83 748. S. 11 792. bestschnüte, Pußzwosle, Pußkaumwolle; Guano, M gern Meers umpfelsen, ZJenulosßballe, Moschus, Vogelkedern, Eier, Fleisch, Felle, Horn,

7X. S5 7 1. TD. ST JG. ann , g. 2 . 3 hen eh fh. ; r Superphosphat. Rainit, Rnochenmehl, Thomas Jell kapfeln, Jelluloidbroschen. Jgarrenfpißen, Hörner, Gewęihe, Zähne Hägre, Häute, Pelie,

latten Kopierblãtter Koplerpapier e, , 6 2 schlackenmehl, Fischgugno, Pflanjennährfalze, Roh⸗ Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantelbesaͤtze, Puppen; Wolle, Talg. Klauen, Knochen, Fischbaute, Fischeier, 29 18065, Robert Dahl. J 44 opierbücher Roplerfslze Ropjermaffe Fopierfthste . . , . effen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, kopfe, evreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ Austern, Kokons, Steinnüsse Armeimittel und Ver⸗

29 9 1805. Votthoff Fi gouisenbũtt Düssel dorf · Bilk. Werstener⸗ 656 Cehlerrinn⸗ ö, ö. a , . 8666 , R Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Fisen⸗ und rãder, K Schachfiguren, Kegel, Kugeln, bandstoffe pharmazeutische Prẽap aate und pharma⸗ 1 1 6 50s 1 einn n l 2 straße 58/62. 1412 1905. 2 rahmen, Behälter jum Aufbewahren bon KRobier⸗ , D Stahldraht: Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, 2 Starkasten Ahoꝛnstifte, Buchs baum · e, n n, , n, , Maschtnenfabrik., Emdissierweri und Vennichelungz. 1911 1805. Fa. A. Mendthal. Königsherg i. Pt. 8. Xl e ne. 6 38 y; 2 6a. , NRohmetalle 1 —w— ern r e, ,,,, . d n , e. , e,, . 2 . Zimmerheijöfen für Holz, Torf, Kohle 14s12 1906. G. Weinhandel sowie Herstellung und und Bleichpulver, Toilette⸗ 656 4 kee ge, nder ren er dyn en 3 8 , 33 orm von Barren, Rosetien, Rondeelen, Platten, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, . Strümpfe, Korsetts, Krawatten, . Vertrieb von Likoͤren und anderen Spirituosen. W.: selfe. ; . Feueranzůnder Minen nder Geschoßgzũn der Feuer⸗ * ? 3. J tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bande len, phystkalis chemische, elektrotechnische, nautische, Hosenträger, Dandfschuhe. Beleuchtungsapparate und 9e. s3 730. S. i Sz7. Weine. w h werkskörper, natürliche und künftlicheß Steine, Pech —— 2 3 8 Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl / photogray iche Instrumente und Apparate, Des. Jerãte, und zwar Sruchter. Armleuchter, Gasarme, 26 b. S8 7836. Sv. II 5283. 34. S5 7X5. T. Gss3 E. Asphalt Mittel zur Straßendeckun Boden unb e, , fugeln, Stahlspane, Stanniol, Broniepulper, z wparate, Meßinstrumente, Wagen zum Lampen und deren Teile. Kronen, Laternen, Taschen -

. Wandbelege, Bier, Wein, Minera wwaff Bad 1 . 2 Blattmetall / Suecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Wägen, Kontrollapyarate, Verkaufsautomaten, laternen, Brenner, Glühstrümpfe, Scheinwerfer,

6 V ; . 24 en en m irn. rin 3 * e, 9 54 * Runtimon, Möagneslumm, Palladium, Wismut. Wolfram, D e rah en, Göpel, Mahmaschinen, Blender, Kerzen, Win lichte, Pechfa keln, Magnesium⸗ PlE A Ahlk Bb . f . 6 ö. für . nische J Platindraht, Biatinschwanmm, Piatinblech, Hagne stum. Dre aschinen, Milchjentrifugen, Kellereimaschinen, fackeln, Petro leumfackeln, Sicher heitslaternen, Taucher. n 8 . Kakao 36. e, fer 22 e nn,. 8 , draht, Vieh-, Schiffs. und Treibketten, Ander, Schrotmühlen, Automobilen, dokomotiven; Werkjeug lampen, Blitzlichte, Leuchikugeln, Illuminations-· 238 1995. Hugs 193g . ; Ji Schololcdesurrogat. diateti che Jiähr nn Kraft m 84 Gisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, ma chinen, elnschlicßlich Nähmaschinen, Schreib- und Zierlampen, Lampions, Ampeln, Sxiegelvorrich⸗

r / .

2.

3 *

; ö ĩ ö. i inen; d Geräte zur Aufnahme und ittel, Getreide, J Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht ma chinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; tungen, Apparate und i ̃

e g S, . , , , , , , ,, ,, ken e, e, n, , dene.

1. 25. 14siz 1805. G. Rudeln, Sago, Taploka, Tunken, Suppen, Supypen⸗ Hamburg, Mattentwiete 1. 5.6. . wi, , m. u ud en, en, nm, * irn e nene, n Cn, fene, fa V k

Nadelfabrik. W.: Nadeln. mehle, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Hopfen, pport und Importgeschäst. W. Getreide, Sülsen⸗ ulen, Träger, j e P er, Kon ö e, . . Wage en, n, Cms nn, gerät r

Malj, Maljpräparate, Back! und Puddingpulver, frchte, Sãm⸗reien, getrocknetes Obst; Dörr zemüse, Treppenteile, Kransaͤulen, Telegraphenstangen, = 26 3 er tn, KG, . . .

Brot⸗ und Tei Ilie, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, schrauben, Spanten, Bol en, Fiete, Stifte, Schrauben, Trichter, Stehe, Papierkörbe, Matten, slingelzüge, Ofenteile, Deinnng ; . —ͤ r, ndr ,,, n. e e ie g ,. ö * delt zi r bg ,, e. . ö . 6, . ö e,, r e. 3 93 . e,, . 6**

1 Konfitüren, Takes, Viskusts, Marmeladen, Waffeln, Wachz, Baumharz. Nüßse. Bambusrghr.. Rotang—, rrhörner, n ö z ; , en, . ! ; e, . . . ;

3 17 1905. P. P. Häußler. Neutelch (West . Kindermehl. Hen. . en. . y a. , . ö m , ,,, 21 n dun , ae e tr, 2. w

9 P. Neute . ri Ei ĩ ĩ Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel sedern, gaben . ; , e,. 1. lu rem z t sorsten t 85 Imme.,. Frifier⸗

To. Sv 7d. F io sss. Preußen, 14113 19035. G.: Fabrik und Lager von ene e gr gen , neg. . * gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf ˖ waffen, Maschinenmesser, Aexte, VYelle Sãgen, k Schinken, 6 w , . 2 ffn

Mol tere sprobulten und Moll gel bil gt gien. B. Pflar ens weiß, Helgtin, Dbst. Zleisch * , , al gerda f , gern, te, dne ö

, .. ill. Paltgten, Ruten, Krebs Karre, ell, , , , , ,, eilen n 3 . * rucht· und Jem cke n crhen Gelees, Gier, opfer Tichet Schenerrohr KRlopfapharatr.

J S6 era . , , m, r z ng . . a. fieig 165 7 , ö ve ner , n, . nden sierte Milch; Butter Fase, Schmal Kunft⸗ Ghemifche Produlte nämlich: anorganische Suren,

z x ; ; . und Gemüsekonserhen, Futtermittel. Sämerglen, , nn, uuf unmstli er; ; Spe febl . Bafen, Sale, Oryde, Kohlenstoff verbindungen

Lab, Käsefarbe, Butterfarbe. L. 6852. z 5 ; fte, Wurmkuchen, Lebertran, gerätschaf ten. künstliche Röder; Retz. Sarpunen, butter, Speisefette Spelseble, Kaff ee, Kaff eesurrggate, Van, je, Oxyde, nf gen,

sefarbe. Butter Tilt, Fässer Säcke, Körke Daene, lgs sn, ,, ee, chte, . del hel r , n , , te e, , g , , n, re. ide n i oc e g,

9gs9 19065. Wilhelm Krische, Hannober, Ti emballagen, Drucksachen, Plakate. Beschr. akritzen, Pastillen, Pillen, Salben. Rokainprãparate; Gefäße; metallene Signal. und Kir englocken, . n. 33 , ö ö. z 2 3 . 3. ö e, ,n, ,

y 5 i ih, ö, g w: . . . K Hr nn. . k 6 2 J per n n k. Back. Fungen komprimierte Ha! Feuerlösch Harte,

ertrieh von Fahrzeugen aller Art. W.:. Fahr, und re . Giebeutel, Bandagen, Peffarien, Sus pen Nickel, ie den oder Aluminium; Badewannen, ᷣö Molz, Honig, Reisfutlermehl, Baumwollen ˖ Löt, und Zahnfüllmittel. Dichtungs und Pagtungs⸗

. 8 ö .

d, n , bee, e,, ) halati ühl faatmehl, Erdnurkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib,, materialien, Wärmeschutz., und Isoliermittel, Asbest.

Geschäfts⸗ und Krankenwagen und deren gene z: 66 sorien, Wasserbetten. Stech becken In ationsapparate, . 5 a ir e i Pergament, Lurue, Bunt. Düngemittel, Metalle, einschließlich der Edelmetalle, 95 mediko mechanische Maschinen; kuͤnstliche Gliedmaßen schinen, sch geln, schinen, .

260. 837327. O. 2288. Büchsen, Tuben, Korke, Verschlußstopfen, Blech⸗ r,, Serumpasta, antiseptische Mittel;

und Zubehörteile, und iwar Motoren, Getriebe, z ö ge, iglammen. Winden, Ton. und Zigaretten papier; Pappe, Rarton, Kar. auch in teilwäfe bearbeitetem Zustande. Bleche, Vergaser, Rahmen, Räder, Federn, Naben, Achfen, 6 . . sa,, . en , 3 ö ö eiern . Steht und . 2 Briefluver te, Papierlaternen, Drähte, Stangen, Rohre, Stiste, Platten, Bänder, bur Agar · Agar. Algarobiñe, Aloe, Ambra. Antimerulion, aus . 5 Schlittschuhe, Geschũtze. Hand⸗ pierservietten, Brillenfutterale, Spiel · und Land. Barren, Blöcke. Messerschmiedewaren und Weik⸗

G. * =. Garaghen. Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, , . e hessch . Bleche; Sprung⸗ ten, Kalender, , , Tapeten, zeuge für Schreiner, Tischler, Drechs ler, Schuh⸗ 2 . geschäft fowie Vertrieb von Sprech. und 5 Furare, Curanna, Enzianwur el; Fenchelol, Sternanis, federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ istapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; macher, Schneider, Küfer, Böttcher Sattler, Zimmer

4 s/19 19056. Wilbelm Otto. Berlin. Schonebe werken. W.: Platten. und Walzen Phonographen, ; Casstabruch, Caffiaflores, Galangah⸗ beschllge, Schlbsser, Geldschränke, Kassetten, Drna. Dreßspan, gJenstoff, Holis cliff. Photographien, pboto- Leute. Maurer, Schornfteinfeger, Maler, Amtreicher, UIAVE J. . 3

; 3 l ö. rige Nadeln, allplatten, alldosen und ele; avendelsl, osenõl, Karabinerhaken, Bügeleiken, soren 9 . j = r . 1 ö . . . . . ö

, . . Phonograyhenwal zen. . Jalape, Garnaubawachg, Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Radierungen, Bücher, Broschuren, Jeltungen, Pro! Gerber, Rohr. Gas. und Kanalisationsarbeiter,

Speichen, Bremsen, Schrauben, Muttern und Lager.

1410 1905. Müller Æ Hartmann, H

13. 83 732. C. 5924. Freihafen, Brook 2. 14/12 1905. 19;

; fe ffri ĩ S blurmendf, gefrälte, gebohrte und. gestanite Fassonmetglltelle; spelte, Biaphbanien; Gß⸗, Trink', Koch Wasch· Töpfer, Seiler Blech. und K ferschmiede, Teleyhon⸗ G. 28 5 8, e, . Gin wert min, del ö 3 . , , . Quebrachorinde, . ug ge: etallkapseln, Flaschenkapfeln, Drahtseile, Schirm⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Telegraphen, Straßen. e , Juweliere,

84 . ö 5 ö 3 j * z ij i F . ei Optik . U . Grave er G.: Gheimische Tack. und Farben. Fabriken. W.: Dliven, konservierte und getrocknete Pilie, leisch . 26/9 1905. Aug. Luhn Æ Co., Ges, m. b. S., 81 j s m ö ä e parille, Colanüsse, Veilchenwurzeln gestele, Maßstãbe, Spicknadeln, Sprachrohr, Stock. Glas und Ton; Demijohns, , fla e, ö. i, i .

; ö n ; ; it r⸗ 3 R läser, Lampenivlinder, n Fefte, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel zum und Fisch Konserven, gesalzene und geräucherte Fleisch Barmen. 1412 1965. G.: Chemische Fabrik und , , l. Dann ee e gm n,. gi gg neds fan e n , ö. . . e n. e. Glas. optiches Glaz; Drucker, Buchbinder, Fleischbeschauer, Hundefãänger,

Putzen, Polieren, Glänzendmachen und Konfervieren und Fisch Waren, Käse, Saugen, Gewürze, Mehl · Zyportgeschäst. W.. Harte, weiche, flässtge und ge die Reblaus und andere ! ; ‚. Tonrõ z ssola⸗ Bergleute, Schi ischer, für Lösch und Rettungs= * . ) h ; * . 2 J ; g lhaken, Rohrb Rauchbelme, Taucher Tonröhren, Glasröhren, Glas- und orzellanisola ergleute, Schiffer, Fischer, für Lösch⸗ und Rettun JJ . ie , , , , ,,, 1 / = ; , ö / rg . 3 ' . r un sorfabrikate; tärke und tãrke⸗ SB. , einau⸗ Mannheim. 1 1905. : Seifen⸗ . 61 k ! . ** . . ̃ 2 ; W m Fahren, ein ieß⸗ otten, pfiguren, acheln, osaitplatten, ö on⸗ U u z Sch be en⸗ ederfarbe, Apßretur. und Putzmittel; natürliche und Suvppenesnlagen, diätetische Näbrpräparate, Bäckerei⸗ präparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Ap n n. fabrik. W.: Seife, Seifenspiritus, gie . ö. . J 8 . Wafer ornamente, Glamosaiten, Glasprismen, Spiegel, bauer, für Marine. und milttärische Zwecke, für

ü i ö i d i . t in 9. / * 36 2 9 2 2 z 9 2 teri⸗hũte, 1 ö ' 8 5 8 2 6 j i is ini . 6 Ohe, e g, 3 e Waschblau, Wasche tine, Farbzusätze für die Wäsche; Kopfwaschwässer, Seifenleim,. Seifen pulver Par⸗ Schuhe,. Stiefel, Pantoffel, Sandalen. Strümpfe, fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen IYlafuren, Sparbũchfen. Tonpfelfen; Schnüre, Quasten, Signaldienst, für Eisenbahnbetrieb, für Maschinisten,

; ; Wachs, arch Bügel wachz und äahnfiche Präparate zur fümerien, Keren, Wachszündhölzer Strke, Wa ch⸗ ̃ ĩ ider; laber Speichen, Felgen, Naben, Fahmen, Lenkstangen, Kissen, angefangen.? Slickereien; Franfen, Borten, sportliche Zwecke, fär Fahrräder und Automobile, . 3 er r hei fm m , 3 n 4 ir . n, Appretur der Wäsche; Kerzen; i. Hohn blau, Soda, Putzseife, Putzwasser, Fledenreini ö. N. a e, r, n ,,, pe. e n, 2 Farbstoffe, . Litzen, Spitzen. Schreibftahlfedern, Tinte. Tusche, für Jäger, Angler, für Laboratoriums, astronomische 569 ig. reg ih . enn . ,, , . S ifer t ö 13 ö . att j 39 etteschwämme, und Borarpräparate für chemische, lechnijche und mittel Desinfeftionsmittel, medlinische Seifen, Rinder; Koller, Lederjacken Pferdebe en, Tisch⸗ . Farbhol je xtrakte; . Sãttel, Klopfpeitschen, Malfarben, Radiermeffer, Gummigläser, Blei. und und sonfiige wissenschaftliche Zwecke, für Lust= einigen, Bleichen, Äphretieren, Bei en, Färben, Sꝑifenhulpert. Wasch m rakt, nn us, stllle und pharmahguttsche Zwecke, Parfümerlen, Tollelts mittel, kosmetische. ät herische und technische. Oele; las= r gz fer, Ter piche; Leib, Tisch und Beñl⸗ ier fn, kedern, lemen; Treibriemen; lederne Farbstifte, Tintenfässer, Gurntnistempel, Deschäfts. schifahrt, fär Munitionsmwecke. für Taucher, für

Imprägnieren, Wasserdichtmachen, Denaturieren, schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, . j s ö 2 j ö ü S ̃ Bühnen.“ und Theaterzwecke, Handwerkskasten für Deginffiieren, Galan ifieren, Härten, Schmieren und Zigaretten, Rauch- Kau- und Schnupf Tabake. 3 a h r fg . j g esrretfg. , Ely waͤsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gůrtel, obelbe dge; Feuereimer, Leder und Gumm ischäfte, bücher, Schriftenordner, Linegle, Winkel, Reißzeuge, zühnen⸗ und Theaterzwecke, H

s x f ĩ Ki är ärzfliche, tierärztliche und zahnärztliche S ; ĩ . ; ; f Korsetis, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen Sohlen, Gewehrfutterale, Patrenentaschen, Akten eftklammern, Heftjwecken, Malleinewand, segel⸗ Kinder, für är; ü . * , ̃ ö. aer de . , 264. s83 738. W öl. Brauerei, Nähr. und Konfervierungszwecke; natur. Putzmittel) Stegrin; Briefpapier, Briefumschlage, . Lampenteile, ö Laternen, Gasbrenner, Kron mappen, Schu helastiks un e r Pel jbesatz. schals, . Kleboblalen, Paleiten. Malbretter, Wandtafeln, Zwecke, fur photographische Zwecke; Sensen, Sicheln

l reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizi- reibpapier, Zeichenpapier, Paus papier, Karton, ö ĩ uh⸗ d stie i Lacke, Harie, Klebstoffe, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten ünd Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, , . Einf. e nebel in g. * tog, e unn n, e e ne,, Seschãftes orm ular g Bostkarte n. An ichtskarten. Papier. , 2 6 eu Wichse, e m fe Bobner⸗ für den Anschauung unterricht und Zeichenunterricht; Ketten aus Metall mit Einschluß von Schmuck 8 . Ham * . off e nf ö un ? . 1 mittel; Roftschutz. und Desinfektionzmittel; Fleck schirme apierblocks, Löschpapiere, Notiibücher, Magneslum fackeln Pechlackeln Scheinwerfer, Sluüh masse, Mahwachs, Schusterwachs, Degrag, Wagen Schulmappen, Federkästen, Zeichen treide, Estompen, ketten, Nãgel. Schrauben. Schlõsser, Beschlãge, Ʒyñn⸗ 'I e r rn, lle e ge, . 8 . Hehn e gr fre gl e üb in n l. 3 1 er, ö Seidenpapier, strũmpfe Ferren. Wachs stoche Nachtlichte; Oefen, schmiere r ü berffn 2 336. . , w e, , , . . , n . ö ichuhlack; Zündhölzer; eipolitur; Salze; en, Kartonpapier. Beschr. . . Cali 9 j ö ; linen, werk, Watte, Woll. patronen, Putzpomade, Wiener alt, Hu ; 47 i

. oer, =, , Je. s ser. J , , , , , ,

; j 2. - 3 —— ? z f e Bettfekern; Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, lech. esen, Schablonen, Bachdruck⸗ Packungs . Wärmeschutz⸗ und Ifol iermateriallen; 5 J Fin allagen, Tuben; Neklameschilder Je ß . 3266 zFfen, Brutapparate, Obst· und Malidarren, Petre Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, ä e . n . hier end, be, e wgfeten Lend ine ed e ge aller Art, Harze jeder Art; Schellack sowie Ersatzstoffe für 8 32 * pinkwam d Mon usin leumkocher, Gaekocher,. elektrische Kochayparate; Venti⸗ Wein, Schaumwein, Bier, e,. e, 3 . 8 r, rere, rn, nr i e d ef e n ge e natürliche Harze wie Schellack, und, Kohpglersatz; . S3 7X. ü. 5148. 2 lationzapvarate; Borsten, Bürsten. Besen, Schrubber, extraktt, Malzwein, Frucht wein Fru . G , 2m . rr ere ,, T mitäts, sorlliche und min arische Zwecke, Poft. Spiritus, Terpentinöl. Benzin und andere Bedarfs? 2. 27s7 1905. Richard Pinkwart, Bernstadt i. Schl., . 5 Die fscrafa ern eee b. . ö, 2 e, gen, . , , uͤtkographische und Telegraphendienst, Fahrräher und deren Teile, mittel für die Ladfabrikation; Bronzen, Tinkturen, 26 . sz 40. w. 6428. ( f, Namtlauerstr. 5. 15.17 I505. G.: Herst arden, Teppichreinigungz apparat, ; ) ĩ

3 * i ; J . A i z t . Schi j te, ũ cke d insel, Polierballen; Gips, Zemente; Schränke, und Vertrieb von Insektenvertilgungsmitteln. 12 Ramme, Schwämme, Brennscheren, Marschnelde⸗ HFunsckertrakle, Rum, Kognakt. Fruchlat her, Rob Rreide; Mühlslteine, Schleifsteine; Zement, utomoblle, Karren, Schiffe, Boote, für Zweck, der

; z Scha ; ĩ ĩ ; ö ĩ „Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach« Marine, des Traneports für Personen und Fiachten, ,, , 1, ln rar r e,, . fur er g. ettenrert lr aan n, i n ee . 63 . i K r, 4 Tn l fen., e . . . 6 en, n, der k

= . elden. z . e, ; ; j 53 i ĩ . ; 8 aucherjwecke, 16 2a. 83733. K. 10 608. Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von 3. 6. Sch. 0 Aα. i, . Daarpfelle, Haarnadeln, Bartbinden, leonische Waren; Gold und Sllberdräbte, Tressen, tabak, Rauchtabas. Zigaretten, Zigarren, Kantabat, 3e ere por ũr ;

= ilber ; fel S tabak; Linoleum, ige, Rollschuß;. Luftballons, Fahrstühle. Hunde, Lowris, Eisenbahnen, Marmor. W.: Marmor, roh und bearbeitet, in KRopfwasser, Schminke, Hauijalbe, Puder, Jahnpulver, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, 3 8 Der r 56. 229 9 one ö. . n ene, g n nr d ee, .

1 . 1 1 j 5 j ãrbe⸗ ĩ ller, üssel d l ? ' . 3 2. erer K B eatrix , e , r , , gil 3 ,, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Straßenwaljen, Kinderwagen, Geschäftswagen,

s3 750. C. S323. Menschenhaare, Perücken, Flechten; hosphor, nium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Wirkstoff: aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Reklamewagen, Farbstoffe und Farben. Felle, Häute,

ö. ĩ . ĩ Bullaugen, Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Flachz, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel Leder. Firnisse, Lacke, Hare, Klebstoffe, Wichse,

4 9 4. N 1 . zb. ss 6 Sch. 948 , 32 er nern, afschizuche Gurnmispielwaren, und aug Gemischen dieser Stoffe im Stück; Lederputz, und dederkonservierunggmitte] .

ö. ) ö ij, ether Alkohol, Schwefelkohlenstoff Holigeist · Schweißblätter, adekappen, chirurgische Gummi⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, Faum' mittel, Bobnermasse. Garne, Binzfäden, Seile,

2 bestillationgprodutte, Iinnchlorid, zrrerattel, waren, Htadier gummi; icchnische Gummiwaren in wollenc, wollen? und feidene Wäscheftoffe; Wachstuch, Drahtseile Gespinstfasera und Polstermateria].

? ĩ Gerbeextrakte Gerbefettẽ. Kollodium, Cyankalium, Geftait von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, dedertuch, Filituch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bier. Weine und Spiritugsen Mineral ·

a. M. I4s12 18906. G.. Fabrikation und Vertrleb 3/1 1905. Chemische Werke Hansa G. m vro allusfaure salveterfaures Silberoryd, unter Beuteln und Riemen; Dosen Büchsen, Servietten ˖ Bernsteinmundstũde, Ambrgid platten. Ambroidperlen, wässer, alkoholfreie Fruchtgetrãn ke, Quellsalze. Gold⸗

bon Zuckerwaren, Schokoladen und Gummi Lari. H. S., Vemelingen b. Bremen. 1512 15095. G. 6 alen e nen, Goldcklorik. Gisenoraiat, ringe; Fetrerhaltz. und Platten aus Hartqummi; Ambroidstangen; künstliche Blumen Haske, Fahnen, Silber, Nickel. und Weißmetallwaren, echte und

(e , , I, Kakao-, Schokoladen. und Zucker Fhemische Fabrik. W.:. Chemikalien für wissen⸗ w Zitronensãure. Dralfäurg. Nalium ; Gummischnüre, Gummihandschuhe, n mm Flaggen, Fächer, Beillets und Wachsperlen. Ent. unechte Schmucksachen, leonische Waren. 6

e gn . , und Lakritz Bonbong, schafiliche, medifinische, kosmetlsche, hoglenische und 2319 1905. Fa. Theodor Schürings, Kleve. bichromat Quecffilberorvd, Wasserglas, Wasserstoff ˖ Rohgummi. Kautschuk, Gattapercha. Balata, Schtime, wickler und chemlsche Präparate für photographische Kautschuk und deren Ersatzstoffe in Platten, 1

ler ener , ler e, ,, d d e, hn, ö Söireberä K. Schub , 2 . . gien un otographi räparate; Mineralien, waren aus Leder. ãure, st, Knochenkohle, Brom, Geldtaschen, Briestaschen, eitunge mappen, oto; rt⸗ und n

e, hren, , n , . e rm, ., e s, Glauber · graphiealbums ,, n, Dulfutterale ss 749. W. 6208. waren. Hand. und Ressegeraͤte, nämlich Stöge,

27.

. 2. 1 1 1

; Alkalien, natürliche und künstliche Salze, . (Schluß in der folgenden Beilage.) CGifenbitriol, Zinksulfat, eldftecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Schirme, Koffer. Neceßaireg. Etuis, Plaidhüllen Proprietors wasserstoffe, k ige roh , a, , r e Arsenik, aulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueraniünder, I . ö . und Rucksäcke, n, . an. . FRXEILFIL EFELoNICo und deren Deripate, Glpzerin, Kohlehrdrasg. Alta. ö . n Sils Feęln De 1 n,,

1410 1905. MA. Wildhagen E Co., Kitzingen

lolde, Anilinfarben, naturliche Farbstoffe, Mineral- platten, photographische Papiere; Sessessteinmattel, Mineralsle, Steain, Paraffin, Knochenl. Dochte; ehftoffe, nämlich Köhlen, Brikett, Anthrgzi, farben, Tinten, feste, weir pulverförmige Verantwortlicher Redakteur: ĩ irfativ, Been, Chlor ; j atratzen, Polsterwaren; Möbel aus oli. Torf. Grude, Koks; Leuchtstoffe; technische Alexandria 2110 1995. Gebr; Hoffsümmer, G. m. b. S. flüssige, Mitte] zum Putzen *. pre von Her t Dr. Tyrol in ge, nn,, ,, e, Grze, Marmor, Doli, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, 17 1805. A. Wasmuth . Co., Hamburg, Dele und Fette, e,, , wa. a n Düren (Rhld.). 1412 1905. G.: Herstellung und . Leder, Stein, Glas, Ton, Horn, Schildyatt, j Schieser. Jtoblen, Steir salz. Tonerde, Bimestein Stiefellneinte, Garnwinden, Harken, Kleiderst nder, Barmbeckerstr. 28. 15.15 1805. S.. Chemische lichte somie Den . h. doeh 8 Schi ö 298 1805. C. H. Kist, Hamburg, Ferdinandstt. 2. Vertrieb bon Briefumschlägen und Kassetten. W.: Ifenbein und Zelluloid; Mittel um Waschen, Verlag der Eypedition (Scholi) in Berlhn. Sierre cit, Martenglaz, Üspbait. Schmirgel, und Wäschellammern, Men, Folnprelmaten, Ziffer, Fabrik und. CGnportgeschit, M. Ernzeugnisse des Patt. idem, ʒ * e. eer Hang * 1417 1590. G.: Erporfgeschäft. W.;. Bier, Porter, Briefumschlzge und Kaffftten guss Pappe und Papler, Mären, . . Bleichen, Appretieren, Beljen, Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaqz⸗ Schmir gel waren; Bichtungs. und Packunggmaleriglien, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Aclerbaues, der Ferstwirtschaft; Geflügen; Erreugnisse Zelluloldnaren, n . ö. 9 v ö dern . 3 Ale und Malzextrakt. enthaltend Papier und Briefumschläge. Färben, Imprägnieren, Denaturieren, Desinfizieren, Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. nämlich: Gummỹipfatten, gewellte . . , . ka,. 2 3 ö. . n ̃ ,, . 58 3 1 9 K . . . ban chen garen, Wärmeschümittg, ichergerätz, (icselblhtf, Hrotrienleen, R, Pe ö fi ; ain? Trink. und Cf gerate, Schreirß zegenstän de i Ko Kieselgurhräͤparate, Werkzeughefte, Flaschen orke, laschenhülfen, Kork. Hülsenfrüchte, Saͤmereien, frisches Sbsi, frisches Ge. gegenstände, Trink. und Ghgerdi . . . ai g gf, westen, ech url Korkbilder, ö IRettungs. I müũse, Pilze, Kräuter, Hopfen, Rohraumwolse, Nutz. Kugeln, Drechslerwaren. Aeritliche und geen es.

e¶oCarr—-—