1906 / 5 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

, r . n e ere.

i

. /

und seiner Ehefrau, Henriette Wilhelmine Charlotte X. Mestag, zu Berlin errichteten letztwilligen Ver⸗

ungen, klagen gegen den Kaufmann Stephan Bod mann zu Danzig und Geagossen, darunter:

11) den Möbelhändler Gustavs Probst, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Breslau, früher zu Stettin wohnbaft,

12) die unverebelichte Rosalie genonnt Margarete Hamel, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Berlin wohnhaft, .

auf Erteilung der Einwilligung in die Herausgabe der zum Nachlasse des am 98 April 1832 verstorbenen Kaufmanns Jakob Ferdinand Lippold und seiner am 27. Juli 1852 verstorbenen Witwe, Charlotte Hen riette geborenen Meftag, gehörigen, im Klageantrage näber bezeichneten Wertradiere, Barbestände und Ur kunden, welche teils durch die Reichsbank, teils durch den früheren Nachlaßpfleger, Justizrat Hering bei der

interlegungsftelle zu Berlin und dem Königlichen

tsgericht J Berlin hinterlegt seien. Die Kläger beantragen: Die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß den Klägern

a. die von dem bisherigen Pfleger, Justizrat Hering hei dem Kgl. Amtsgericht I zu Berlin am 1.7. März 1902 hinterlegten Reichs bankdevotscheine

Nr. 217 85 über 77 700 4A,

288 269 635 255. —— J J 3855 335 * 36669. 4p0ß 854. 12506. A4böß 8553 1500: 935 375 39 865. 1659 734 5 566

in 35 0/0igen konvertierten vreußischen Konsols, Nr. 1045 466 über 2700 4, 1er ii

in 30 igen preußischen Konsols, Nr. 1684 328 über 2750

in 3 0ͤ0 igen preußischen Konsols,

b. das von demselben am 2. 27. Mai 1902 beim Devositorium der FTöniglichen Ministerial⸗ Militãr- und Bau⸗Kommission hinterlegte Sparkassenbuch Nr. 703 785 der flädtischen Sparkasse zu Berlin über 447 853 , 2 5 4

c. die von dem Kontor der Reichsbank für Wert⸗ papiere bei der Kasse der Kgl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗FKommission zu Berlin am 14. Juni 1901 hinterlegten Wertpapiere im Gesamtbetrage von 388 200 4 nebst Zinsscheinen und Anweisungen und die am 28. Juni 1901 bar hinterlegten 25 690,75 ,

sowie alle von den Wertpapieren und dem Bar⸗ bestande bisber aufgelaufenen Zinsen ausgehändigt bezw. ausgezahlt werden. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zu 11 und 12 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerftraße, Zimmer 11 —13. JL Stock, auf den 20. März 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ju 11 und 12 wird dieser Ausjug der Klaze bekannt ge⸗ macht. (17 O. 481. 05.)

Berlin, den 3. Janaar 1906.

. Schneido, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

76034) Oeffentliche Zuftellung. 27. P. 297 05. Die Firma Siegert & Liebig in Schöneberg, tstraße 83, Prozeßbevollmächtigter: Justimat

iebia, Berlin, Bälowstraße 245 25, klagt gegen den Dachdeckermeister Oskar Söhne, früher in Marien⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte auf Grund der Wechsel⸗ proteste vom 24. Oktober 1905 bejw. 30. Oktober 1905 bezw 23 November 1905 und der Wechsel vom 15. August 1995 über 400 S und 487,50 4, zahl⸗ bar am 21. Oktober und 23. Oktober 1905, und vom 5. September 1905 über 504 10 696, fällig am 25. November 1905, der Klägerin 1391,60 ½ und die Protestkosten mit 6. 80 und 6, 30 S und 6. 30 Æ 19350 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1391,60 M nebst 5 vom Hundert Zinsen

a. von 400 M seit 24. Oktober 1935,

b. von 487, 50 M seit 30. Oktober 1905,

8. von 504,19 4 seit 28. Nobember 1905 und 19350 Wechselunkosten an Klägerin zu ver- urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts II ju Berlin, Hallesches Ufer 29 31 auf den 24. Februar 1906, Vormittags 10 uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug des Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1906

. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

76056 Deffentliche Zustellung.

Der Fabrikant . Löw in Kottbus, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baver in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Hermann Feldhege, früber in Wattenscheid, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Srund des Bürgschaftsvertrages vom 12. Juni 1899, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 2730 48 3 nebst 30 Zinsen vom 12. Juni 1893 ab ju zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Zimmer 39, auf den 15. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 O 578 C5.

Bochum, den 4. Januar 1906.

Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

176 21] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudol! Wenke zu Breglau, Mattbiasstraße 99, Prozeßbevoll mächtigter: Paul Abend in Breslau, Oderstraße 12, klagt gegen den

riseur Richard Klose, früher zu Dresden, jetzt un.

unten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Juni 1901 in seinem Gewerbe⸗ betrieb käuflich geliefert erhaltene Zigarren den Betrag von 14 A 60 3 schulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 14 M 60 nebst 50 /g Zinsen seit 1. Juli 1901 zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten jur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 2. März 189606. Vormittags 9 Zimmer Nr. 34. Zum Zwecke der Effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 30. Dezember 1805. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

76434 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fronfeld in Berlin W., Leipngerstrare 100 klagt gegen den cand. chem. Amadeo Bafsi, früber in Charlottenburg, Kantstraße 55, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für in der Zeit vom 7. Juli bis 1. Seytember 1903 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstũcke den Betrag von 256 * verschulde, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 256 nebst 40 Zinsen von 184 Æ seit dem 2. Januar 1304 und von 72 4 seit dem 1. März 1904 und vorläufige Vollstreckbar keit des Urteils. Der Kläner ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht ju Charlottenburg, im Zivil gerichtsgebãude, Amtsgerichte platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg. 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 2. März 1909086, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 25. Dejember 1905. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abtl. 5.

76020] Oeffentliche Zuftellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Darlehnabank Aktien gesellschaft zu Augustusburg, vertreten durch ibren Direktor Mar Gelbrich daselbst. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fritz Haase daselbst, klagt gegen 1) den Bauunternebmer Bruno Otto Hübsch in Chemnitz,. 2) den Bauunternehmer Karl Sollner, früher in Chemnitz, jetzt unbelanaten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Klägerin eine nach Höhe von 6000 M erfüllte Sicher beits hypothek von 38 000 auf dem ihnen gehörigen Grundftücke Bl. 5729 des Grundbuchs für Cbemnitz eingetragen sei und daß die Klägerin wegen eines Teilbetrags von 2060 6 die persoͤnliche und Pfandklage erhebe, mit dem Antra e, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 der Klägerin 20 4 zu bezahlen und wegen dieses Anspruchs nebst den Kosten des Rechts streits die Zwangs erwaltung und Zwangepersteige⸗ rung des anf Bl. 57 gd des Grundbucht far Chemnitz eingetragenen Grundstcks zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 27. Februar 1906, Vor- mittags 10 Uhr. . . Der ichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

Chemnitz, am 223. Dezember 1905. 76437] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilbelm Gaunitz in Chemnitz, Prozeß- bevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Herzfeld und Rud. Müller in Chemnitz, klagt gegen den Handels. mann Karl Kraft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bejahlung von Waren, die sie dem Beklagten in der Zeit vom 24. April 1901 bis 2. Januar 1903 geliefert hat, mit dem Antrage: den Beklagten durch gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 888 M nebst 50 Zinsen seit 2. Januar 1903 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 5. Januar 1906.

76023 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Zöltsch in Nürnberg hat durch ihren bevollmächtigten Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Teutsch daselbst, mit Klageschrift vom 22. vor. Mte. gegen den cand. med. Theodor Weber, früber in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Erlangen erboben mit dem An trage, den Beklagten zur Zablurg von 135 * 19 4 Restforderung für im Jabre 1903 käuflich gelieferte Kleider und Reparaturgrbeiten nebst 490 Verzugs⸗ zinsen hieraus seit 31. Dezember 1904 und zur Tra⸗ gung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Das Projeßgericht hat öffentliche Zuftellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits auf Samstag, den 31. März 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anberaumt, wozu die Klagepartei den Beklagten andurch vorlädt.

Ergen e. f , g tegerichts

ichtsschreiberei Kgl. Am ö Lauk, Kgl. Obersekretär.

76019) Oeffentliche Zustellung. 5 C1801/05. Der Beramann Jan van Trimpont in Katemberg, Mittelstraße 43, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Zahnen in Essen, klogt gegen die Berg. leute Zan Veenstra, Jitze Veenstra und Jakob oustra, früher in Katernberg, g. unbekannten ufentbalts, mit dem Antrage auf urteilung des Jan Veenstra zur Zahlung von 3575 S6. des Jitze Veenstra zur Zahlung von 49 4, des Jakob Joustra zur Zahlung von 43 , der 3 Beklagten zur Zablung don is als Gesamtschuldner, wegen rückffändigen Kost. und Logiegeldes bis zum 6. Deiember 1905 Gb, 75 M, 149 Æ und 43 6) und Ersatzeg des Wertes einer von den Beklagten ihm entwendeten Decke und zweier von denselben ihm entwendeter Handtücher (16 Æ). Der Kläger ladet die Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer Nr. 46, auf den 2. März 1906, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 29. Dejember 1905.

Haardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. lien Oeffentliche Zuftellung. D. 25305. 1

e Firma G. Ardeck⸗Meyer in Göttingen, Klägerin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr.

Bever in Göttingen, klagt gegen den Maler F. W. Funcke daselbst, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund auf Beklagten gezogenen Wechsels 4d. d. Göttingen, den 30. November 1905, fällig am 15. Dejember 1905, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung der Wechfel⸗ summe von 200 M nebst 8 o Zinsen seit 16 De. jember gos und 6, so . Wechsclun koften, das Urzeil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amta— gericht in Göttingen auf Dienstag, den 20. Närz 19086. Vormittags 10 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 29. Dejember 19805.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76024] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Anton Vaye ju Hamburg Jo⸗ bannisbollwerk 17 1, Prozeßbevollmäãchtigter: Rechts anwalt Dr. Reunert in Hamburg, klagt gegen den Maschinenassistenten Eduard Wilbelm Hintze, früber ju Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlãufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 33.85 nebst 4550 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte dem Kläger für läuflich empfangene Waren restliche 6 33 15 und an Auslagen für Recherchen nach der Adreffe des Be⸗ klagten 70 3 schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VII, Zioil- justi gebäude vor dem Holst⸗ntor, Holflenwallflugel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 13. März 1996, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsaericht3s Hamburg.

Zivilabteilung VII.

76925 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Haye zu Hamhurg,. Jo- bannisbollwerk 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Reunert in Hamburg. klagt gegen den Dbersteward Wilbelm Carl Martin Hesebeck. frützer zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlãusig voll ˖ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Æ 36,55 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich empfangene Waren 6 35,00, an ver⸗ legten Kosten für einen nicht zugestelllen Zahlungs befehl Æ 1ů,25, an Auslagen für Adreßermittelung 25 3 und an solchen für ein Mabnschreiben. 5 4 schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 1 Zivilabteilung II, Zivil justi: gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflũgel Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 13. März 90s, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XII. T6026 Landgericht Samhurg. Oeffentliche Zustellung. Z 1107805. Die Firma M. Friedbheim jr. in Hamburg, ber⸗

treten durch Rechtsanwälte Dres. Richard Pels und Martin Wassermann, klagt gegen Stanislaus Behr, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gekaufte und empfangene Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ber⸗ urteilen, der Klägerin 6 234, 565 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu bejahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer L des Landgerichts Ham burg (Ziviljustügebäude vor dem Holstentor) auf den 5. März 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2Zamburg. den 3. Januar 1906

W. Clauss, Gerichtzschreiber des Landgerichts

76049] Oeffentliche Zustellung.

Die Josevh Glaab Witwe in 1 Preijeßbevollmãchtigter: Bernhard Frãmer in Höchst i. D. klagt gegen die Erben der ver— storbenen Georg Rudolph III. Eheleute von Lützel—- Wiebelsbach, nämlich: 1) Georg Karl Rudolvh zu Rödelbeim. 2) Ca Rudolph. früber zu Läützel⸗ Wiebel hach, jetzt Aufenthalt unbekannt, 3) Katharina Mudolph, frũher zu düel · Diebels bach. jetzt Anf enthalt unbekannt, aus Schuldschein vom 1. März 1899 über ein den verstorbenen Georg Rudolph III. Eheleuten zu Lütze Wir belsbach von ihrem ver⸗ storbenen Ehemann Joseyh Glaab ju Lötzel⸗ Wiebelsbach gegebenes Darlehn, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Klägerin die Rest⸗ summe von 150 Æ nebst 500 Zinsen seit dem 1 Mari 1900 ju jablen, die Kosten des Rechts streitz zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollitreckbar zu erklären. Die ETlägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherzogliche Amtagericht in Höchst i. O auf Dienstag, den 13. März 19906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffent lichen Zustellung hiesichtl ich der Beklagten 2 und 3 wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Döchfst i. O. den 12. Dezember 1995.

Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts:

(CL. S) Pfeiffer, Großh. Aktuar.

T6017] Oeffentliche Aung. O 16365.

Der August Voinson. Bild auer zu Ober Geiße, klagt gegen den Josef Voinsan, Kellner, früher in Ober⸗Geiße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltgort, unter der Behauptugg, daß Beklagter ibm für bezogene Ware und Zinsen 125,00 A schulde. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 125 A nebst 40,0 Zinsen vom Zustellungetage. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lörchingen auf den 2. März 1906. Vormittags 10 Ühr. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lörchingen, den 29. Dezember 1905.

,,,

76055] Oeffentliche Zustellung. II O 12005. Der Gastwirt Peter Ulinger ju Hayingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Weck in Diedenhofen,

klagt r die Witwe Anna Taite, geh. Andis ohne bekannten Wohn- und Aufen balte rt, zalern in Kneuttingen, und die Eheleute Adam André aug Kneuttingen auf Vergülung von 6 * pro Tag fin Unterbringung gepfändeter beweglicher Sachen in seinen Räumlichkeiten für die Zeit vom 1. Jali biz 3. November 1904 128 Tage, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig i verurteilen, an Kläger 768 Æ sowie fũr die Kosten der außergerichtlichen Mahnung 7,40 , insgesamt 775.40 M, zu jablen, und das ergebende Urteil ey gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckba⸗ zu erklären. Er ladet die Beklagte Wwe. Tainte jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di III. Zivilkammer des Faiserlichen Landgericht? in Metz auf den 28. Mai 1906, Bormittagz 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jun Zwege der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktuar Mangue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerlchts.

76950) Oeffentliche Zuftellung. A 15 235 65.

Die offene Handelsgesellichaft Bial & Freund in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Bilewe ry in Breslau, erhebt Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg gegen den Kaufmann August Hillmann, früher in Nürnberg, Parkstraße 44 0, nun unbekannten Auf. enthalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, fällig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 218 4 85 3 für im Jahre 1904 käuflich erhaltene Warrn nebft 4 0/o Zinsen aus 100 M seit dem 15. November 1904 und aus 118 M S5 A seit dem 15. Mai 19065 ju verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtastreits hat das &. Amte gericht Nürnberg Termin anberaumt auf Dienstag, den 27. Februar E906, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, des hiesigen Justijgebäudes an der Augustinerstraße, wozu die Klagsrartei den Beklagten hiermit ladet.

Nürnberg, den 3. Januar 1966

Der geschãftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtẽgerichts Nürnberg.

76053 Oeffentliche Zustellung eines Klagen achtrags. Nr. 23 554. J. S. I) des Gastwirts Joserh Maier in Oppenau, 2) des Schmiedmeisters Georg Bächle in Dpvenau, Proje ßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Krieg in Offenburg, gegen den Säg. müller Karl Busam, an unbekannten Drten 2 wesend. früher zu Oppenau, erweitert der tläger. Prozeßbevollmãchtigte mit bezug auf seine Klagichtift vom 25. Dejember 1905, bezüglich welcher die öffent. liche Zustellung angeordnet und in Volljug gesetzt ist, seinen Klagantrag dabin, daß dem Beklagten außer den Kosten des Rechisstreits auch die Sosten des Arrestverfahrens aufzuerlagen sind. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 3. Januar 1906. (L. S) Graf, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichte.

76233) Oeffentliche Zuftellung. 42 C. 1176 05. Der Bierverleger Robert Burbes in Saarbrücken, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann a. S., klagt gegen den früheren Restau⸗ rateur Carl Thiel, früher in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für käuflich geliefert erhaltenes Bier 132, 12 A schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Zablung von 13212 A nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Saar⸗ brücken auf den 26. März 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. Dejember 1995. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42.

76294 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma K. C F Högner in Spandau, Breite⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Loewe II. in Spandau, klagt gegen den Herrn A. Butsch, früber in Berlin, Groß⸗Görschen straße Nr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr aus einem Ver gleich die Summe von noch 136 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen an die Klägerin 136 nebst vier vom Hundert Zinsen, von 186 A seit dem 1. November 1901 bis 5. Januar 1904 und von 136 seit dem 5. Januar 1804 ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Pots damerstr. Nr. 34, Zimmer Nr. 2, auf den 2. März 19086, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der 3ffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 28. Dejember 1905.

Preiß, als Gerichteschreiber des Königlichen Amiggerickts.

1 Oeffentliche Zustellung. Leonbard Kauth, Schreinermeifter in Oberaltert⸗

beim, vertreten durch Paulus Krauz, Bürgermeister don dort, hat gegen Andreas Götzel mann, Schreiner, zuletzt in Oberaltertheim, nun unbekannten Aufent⸗ balts, Klage beim Kgl. Amtsgerichte Wärjburg am 27. Dejember 1905 wegen Forderung erhoben, welche die Ladung dez Beklagten zum Verhandlung termine mit dem Antrag enthält, es wolle Urteil ergeben:

L Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 112 Æ O7 J für Warenrest nebst 4, Zinsen hieraus seit 2. Juli 1905 zu bezahlen.

II. Detselbe hat die Kosten des Rechtistreits in tragen bejw. dem Klageteil zu erstatten. ;

III. Das Urteil wird für vorläusig vollstreckbar erkläct. ;

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königliche Amtsgericht Würzburg Termin auf Samstag, den 24. Februar 19068, Vormittags 9 3 im Sitzungssaale Nr. I0 J anberaumt. Andreas Götzel mann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird ju diesem Termine im Wege öffentlicher Ladung., welche vom Prozeßgerichte mit Verfügung vom 27. v. Mt. bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß Klaggabschrift für ihn an der Gerichtz= tafel angeheftet sei.

Würzburg, den 2. Januar 1906.

, des Kgl. Amtsgerichts.

Der Obersekretãr: (L. S Andre ae, gl. Ranzleirat

M 5. /

1. Untersuchungssachen. .

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9.

. 4 un

3. Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung 2c. von Wertpaxieren.

Dritte 8eil age zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Januar

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

58. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Atktiengesellsch 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. , e de, 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

71280 Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachste benden Wirtschaftsbedürf-⸗ nisse für die Zeit vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 soll gruppenweise im Wege der öffentlichen Ausschreibung bergeben werden, und jwar:

Gruppe L.

1000 Kg Hafergrütze, 60 Kg Fadennudeln, 120 kg Hirse, 600 Kg Zichorien.

3 Gruppe II.

600 g Kaffee.

Gruppe IH a. 2000 Eg Erbsen.

Gruppe II b. 1500 g Bohnen.

Sruppe He.

1500 Kg Linsen.

Gruppe III. 1200 kg Reis, 2000 kg Salj, 400 1 Essig,

175 Eg Siruv. Gruppe LIV. .

2000 Eg Rindfleisch, 800 kg Schweinefleisch, bo0 kg Hammelfleisch. S0 Kg Kalbfleisch, 1200 Kg gerãucherter Speck, 1000 Kg Rindernierentalg, un⸗ ausgelassen, hob Kg Schweineliesen, 150 Kg Schmali, aus gelassenes deutsches.

Gruppe IVa.

2000 Kg See fische.

Gruppe V. :

265 000 Kg gewöhnliches Brot, 15 009 Kg feineres Brot, 1000 kg Semmel, 25 Eg Zwieback.

Gruppe VI. 14 Tonnen Heringe. Gruype VII. 700 kg Sauerkohl. ve VIII.

170 kg Kernseife, 150 kg Schmierseife, 120 g

Soda. Gruppe IX.

175 kg Rübol. ö

Besondere Gebote sind abzugeben auf:

10 000 1 Vollmilch, 10 000 1 Magermilch, 90 g Butter, 1200 kg Käse. 30 kg Oberleder. 150 Eg Sohlenleder, 40 Kg Brandsohlenleder. Die Preise sind pio 1060 kg pro Tonne und pro Liter in den Offerten abzugeben.

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntnis und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Amtszimmer zur Einsicht aus und können auf Verlangen gegen Erstattung von 50 * Schreib⸗ gebühr mitgeteilt werden. .

Versiegelte, mit der nötigen Aufschrift versehene Angebote auf einzelne oder mehrere Gruppen von Lieferungsgegenständen mit bestimmter Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind bis zum Termine am Mitiwoch, den 24. Januar 1996, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Bewerber geöffnet werden sollen.

Sagan, den 14. Dejember 1805. r*

Kõöõnigliche Strafanstaltsdirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

paxieren besinden sich auesschließlich in Unterabteilung 2.

I bß238] Bekanntmachung. .

Unsere Bekanntmachung vom 19. v. M. ergänzen wir dahin daß die neuen Zinsscheinbogen (Reibe II Nr. 120) zu der Flensburger Stadt⸗ anleihe II. Ausgabe vom 2. Januar 1897 außer bei der Stadtkasse auch bei der Deutschen Bank in Berlin, der Commerz und Diskontobank in Samburg und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg verabfolgt werden.

Flensburg, den 3. Januar 1906.

Der Magistrat.

76240)

Fünfzehnte Verlosung der Obligationen des Vereins Versuchs Æ Lehranstalt für Brauerei in Berlin.

In der beute in den Geschäftsräumen der Deutschen Benk hierselbst vor Notar und Zeugen stattgefundenen fünfzehnten Verlosung unserer Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

6 25 38 50 52 69 83 100 151 177 193 194 228 231 272 307 309 321 350 364 369 386 425 440 420 506 508 524 543 588 602 611 635 662 752 774 778 803 829 861 906 911 984 997.

Die Ausjahlung der gezogenen Obligationen erfolgt vom 1. Juli 19089 ab mit 259 6 pro Stck bei der Teutschen Bank hierselbst in den ge⸗ wöhnlichen Geschäftestunden.

Berlin, den 2. Januar 1906.

Verein Versuchs⸗ und Lehranstalt

für Brauerei in Berlin.

Der Vorsitzende des Vorstands: B. Knoblauch.

752358] Betanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Aller höchsten Privi- legiums vom 1 Juli 18399 zum Zwecke der Tilgung unterm heutigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1898 wurden die nachste henden Nummern gejogen, und zwar:

à 590 M Nr. 24 104 171 276 335 404 453 516 557 561 617 648,

1000 ½ Nr. 723 735 895 921 922 965 977 1071 1124 1185 1197 1278 1361 1384 1390 1465 1470 1505 1545 1601 1751 1785 17980 1860 1864 2099 2132 2185 2242 2351 2352 2518 2607 2626 2639 2663 2677 2725 2756 2758 2820 2821 2969 2972 3142 3161 3170 3218 3308 3322 3576 3727 3822 3846 3964.

Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine er⸗ folgt vom 1. April 1806 ab bei der Stadtkasse Solingen, der Sant für Handel und Industrie in Berlin und der Nationalbank für Deutsch⸗ land, ebenfalls in Berlin.

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

à 500 S Nr. 550,

à 1000 M Nr. 724 1204 1205 2402 2404 2409 2413 2787 2933 3057 3061 3596 3795.

Solingen, den 29. Dezember 1905.

Der a , i cke.

75239] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Ministerialerlasses vom 20. Mai 1902 zum Zwecke der Tilgung unterm beutigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1902 wurden die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

à 500 M Nr. 12 105 110 319,

à2 1000 Nr. 588 583 1011 1014 1015 1016 1017 1018 1155 1156 1358 1394 1444 1539 1548 163 1634 1635 1636 1638 1653 1871 1899.

Die Einlösung der ausgelosten Anleibhescheine erfolgt vom 1. April 1906 ab bei der Stadt⸗ kaffe Solingen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin und der Nationalbank für Deutschland, ebenfalls in Berlin.

Von den früher ausgeloften Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

à 500 Æ Nr. 333 335,

X 1000 Nr. 1876.

Solingen, den 29. Dezember 1905.

Der irn , ick e.

76239] Bekanntmachung.

Zur Auslosung der am 1. Juli d. J. einzu- lösenden Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheine, nämlich:

22 800 M der VI. Emission in 38 Stäck,

102 2090 Æ vom Jahre 1875 in 10 Stück Lit. A, *. 5 Lit. Bd, 4 Stück Lit. O und 2 Stäck

154 000 S vom Jabre 1877 in 15 Stöäck Lit. A, 63 Stück Lit. B und 32 Stück Lit. C,

75 709 6 vom Jahre 1883 in 1 Stück Buchst. A, 52 Stüc Buchst. B. 29 Stäück Buchst. O und und 21 Stück Buchst. D,

610 S0 M vom Jahre 1899 in 24 Stück Buchst. A. 86 Stück Buchst. B, 245 Stück Buchst. C, 124 Std Buchst. D und 59 Stück Buchst. E,

wird Termin auf Mittwoch, den 231. Januar E906, Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen neuen Rathause, Zimmer Nr. 38, erstes . hier⸗ durch vorbestimmt.

Elberfeld, den 2. Januar 1906.

Die stãdtische Schulden

er —ᷣ . z ; tilgungs᷑ommission. O , , me, Keertman. Meckel. ; Schlieper. —— 4

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

T5940]

Mit Ende des abgelaufenen Geschäfte jahres hat Her Fabrikbesitzer Max Schöppentbau in Sensten«

g sein Amt als Mitglied unseres Aufsichtsrats niedergelegt.

Grube Ilse N.. L., den 2. Januar 1906.

i,, Schumann. Müller.

75311 ;

Bei der heute durch den Hamburgischen Notar, Herrn Dr. Gustav Bartels vorgenommenen lofung von 57 Obligationen 2 M 1000, unserer õ / Prioritãtsanleihe sind folgende Nummern gejogen worden:

58 68 78 94 144 174 208 212 228 234 261 276 360 394 408 419 482 510 556 557 627 638 639 640 685 686 705 736 739 743 792 841 848 S864 S883 892 960 1009 1015 1030 1034 1051 1057 1184 1207 1256 1259 1280 1294 1323 1334 1363 1402 1493 1430 1431 1449. ;

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1906 ab mit 4 10560, für jede Obligation bei den Herten S. Behrens R Söhne in Damburg.

Hamburg, den 2. Januar 1906.

76334 ö . jcit ĩ lösäl! Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Chateau Salins A.-G. Attiva. Bilanz per 20. Juni 1905. Vasi va. 6 44 . 8 und Gacwerksanlage 153 327 8 Attienkapital... ...... 110 000 - Kass und Debitoren. 6 258 82 Hvpothekarische Anleihbc .. 53 500 e 5 C , Dredltoreen... . 420153 Voraus bemahlte Versicherungsprãmien 62 30 Vortrag für Salär, Steuern u. Frachten 187650 Anleihebege . K 2 400 Anleibejinsen. ... 120375 Gewinn und Verlustkonto. 466 81 Erneuerungskonto.-. ...... 86806 175 593 08 175 593 08 Verluste. Gewinn. und Verluftrechnung ver 30. Juni 1903. Gewinne. 4 3 JJ i , Gb 3 ö. . . , nl J 18 918 5 Kosten 11 I 7 466581 1 . 2112 25 085 48 Abschreibungen Erneuerungs konto 6 1000, Anleihebegebungekonto 300. 13002 ; 26 385 48 26 385 Bremen, im November 1905. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten

Johs. Brandt.

Carl Francke jun., Vorsitʒender. H. Theuerkauf.

Büchern stimmend befunden. H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor.

I 6335 Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1805 wurde an Stelle des Herrn Gdm. Winkert, Metz, Herr Bürgermeister Zins⸗ meister, Ghäteau⸗-Salins, in den Auffichtsrat unserer Gesellschaft gewählt, und besteht derfelbe nun⸗ mehr aus folgenden Herren: Carl Francke jun, Bremen, Sen Stiers, Chategu⸗-Salins, ürgermeister Zinsmeister, Chateau ⸗Salins. Bremen, 4. Januar 1906.

Gas⸗ und Electricitäts⸗Werke Chateau Salins A.⸗G.

T6307] Bergwerks⸗Actiengesellschaft

Bliesenbach zu Dusseldorf.

Die Ausgabe neuer Dividendenbogen zu unseren Stammaktien erfolgt vom 2. Januar 1906 ab außer bei der Gesellschaftskasse bei dem Bank- bause C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Cöln, Düssel dorf und Elberfeld, bei den Bankhäusern C. Schlesinger · Trier Æ Co. in Berlin und von Erlanger * Söhne in Frankfurt a. M. gegen Einreichung der Anweisungen, denen ein arithmetijch geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗

jufũgen ist. Der Vorstand.

T5938]

Gegen den Beschluß der Generalversammlung vom 1I7. April 1905, durch welchen der Antrag auf Ab- änderung des 5 23 Absatz 1 zu h des Gesellschafts. statuts abgelehnt ist, hat der Architekt O. Krengel in Frankfurt a. M. Anfechtungsklage erhoben. Verhandlungstermin steht beim Landgericht, Kammer für Handelssachen, ju Lübeck am I. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, an.

Der Vorstand

der Cübecker Maschinenban ˖ Gesellschaft. Mette. ppa. Kaeferste in.

C5983)

Bei der am 2. d. M. durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten Auslosung von Obli- gationen der Prioritätsanleihe der Zoologischen Gesellschaft in Hamburg sind die folgenden Nummern gezogen worden:

13 28 45 63 106 131 170 176 195 193 202 208 216 219 234 246 253 280 303 318 361 394 400 407 442 449 474 485.

Die gejogenen Stücke gelangen vom 1. Juli d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zur Augjablung.

Der Vorstand. 76331 Albrecht C Meister Aktiengesellschaft, Berlin.

Herr Direktor S. Bodenheimer ist aus dem Auf⸗ sichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden und Herr 33 Marx an seiner Stelle in denselben ein getreten.

Der Vorstand. P. Wensch. Niegisch.

frogzo] Richard Fener & Co., Ahtiengesellschast

sür Gasglühlicht. Industrie. Schaneberg. Infolge Umwand der Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft die Aktiengesellschaft in k ü 2 zu neberg ge und in Lie mne eten. Ich fordere daher die Gläu⸗ biger auf, zu melden. Schön den 4. Januar 1906. ard Feuer Æ Co.

Osuna⸗Rochela Plantagen⸗Gesellschaft in Hamburg.

Atti Il = engese ö Juduftrie.

ator:

76308 In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Dejember 1905 ist der Aufsichtsrat neu gewählt worden und besteht nun⸗ mehr aus den Herren: Bankier Leo Hanau in Düsseldorf, Rechtsanwalt Hermann Rumpe in Elberfeld, Bankier Sigmund Simon in Frankfurt a Main, Direktor Heinrich Stüting in Witten a. d. Ruhr. Velbert (Rheinland), den 2. Januar 1996.

Vereinigte Riegel⸗ K Schloßfabriken Act. Ges.

Der Vorstand.

75339) Kalimerk Krügershall, Aktiengesellschaft,

Halle a Saale.

Unter Zustimmung des Aufsichtsrats unserer Ge- sellschaft ersuchen wir die Inhaber von Interime⸗ scheinen zu Krügershballaktien, die Einzahlung weiterer 25 ο, unter Nummernangabe, an eines der nachstehenden Bankhäuser bis zum 10. Fe⸗ bruar 1906 zu leisten:

Friedmann * Weinstock, Halle a. S.,

Friedr. S. Krüger, Halberstadt,

Carl Kux senior, Halberstadt,

NVationalbauk für Zeutschland, Berlin.

Bei späterer Zablung sind wir gejwungen, 5 0so Verzugsjinsen in Anrechnung ju bringen.

Kaliwerk Krügershall, Aktiengesellschaft,

Salle a Saale. Schweisgut. Merkel.

Hg. C. Meyer jr. Kommanditgesellschast

auf Aktien in Hamburg. 4 5oige mit 102 0 rückzahlbare Sypotheken⸗ anleihe. 14. Verlosung.

Bei der beute durch den Notar Herrn Bartels Dr. vorgenommenen 4. Verlosung von 30 Schuldver⸗ schreibungen obiger Anleihe wurden folgende Nummern jur Ausjahlung am 1. April d. J. durch die Norddeutsche Bank in Hamburg eiogen:

—̃ Nr. 29 36 50 61 77 977 103 1118 126 179 226 233 275 279 312 352 361 391 452 462 517 544 613 673 747 820 S822 831 844 S560, 30 St. 2 1020 30 600. Hamburg, den 3. Januar 1906. Norddeutsche Bank in Hamburg.

[T5927] Bekanntmachung.

In der am 2. Januar d. J. stattgefundenen vier⸗ zehnten Verlosung unserer 5 igen Obligationen vom 2. Januar 1892 sind gejzogen worden:

12 Stũck à 500 S Nr. 83 253 366 425 444 525 651 660 799 827 1051 1155

Die Räckzablung dieser Obligationen erfolgt am H. Juli d. Is. gegen Einlteserung der Stüde nebst Zinsscheinen Nr. 10 und folgenden und Er⸗ neuerungsscheinen mit je 500 M bei

der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin,

der Filiale der Allgemeinen Deutschen

Creditanstalt in Gera (R. j. LS.) und unserer Gesellschaftskafse in Gera R. j. L.) im alten Waisenhause.

Geraer Straßenbahn Act. Ges.

Quandt.

76311] Hanseatische Plantagen⸗Gesellschaft,

Guatemala⸗Hamburg.

Bei der am 20. Dejember 1905 durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Auslosung unserer S / Vorrechtsanleihe sind folgende, per 1. Juli 18906 mit 105 0 röückzahlbare, 27 Obligationen gejogen worden:

Nr. 63 135 207 320 333 420 431 447 474 528 542 582 601 638 666 669 715 738 741 788 S855 921 957 970 973 1918 1074.

Hamburg, den 2. Januar 1905.

Kallmann.

Der Vorstand.

// /

2

K 22

5. der/