iße Bohnen 32— 33 M, galinisch. i 53 — 60 mittel do. 2 ; * 8 66, gelber
, n,, w n . ru obnen 30 16 = 50 , kleine do. 35 — 43 M, weiße ö
nfkörner 2628 16, Winterrübsen 29— .
1L M, blauer Mobn 50 56 , weißer Mobn so 66 6, PHferbdebohnen 17-8 6, Buchweizen 1 15 . Mais loko 134 — 134 M, Wicken 18- 18 . Leinsaat 26 - 29 * Fümmel 2 = 58 M, la. inf. Leinkuchen 157 174 66 12 tuss. do 16r. = 17 , Rarskuchen 136 15 ,. la. Marseill. Erd ßhucben 15— 165 S6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll aat mehl 50 = 86 o/o 15 ß — 163 66, helle getr. Biertreber 12 — 12 4 getr. eide. s e 15— 16 19, Maisschlempe 13 14 . Mallkeime 113 bis 151 16, Roggenkleie 1496 — 11 , Wenꝛenkleie 100 11 C (Alles fũr 105 kKg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)
sberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. . . W. T. B) (Schluß) Gold in „2784 G., Silber in tren:
fd. Sterl. pf aris, 6. =, . T. B) (Schluß.) 3 00 Franz. Rente 95,72, Suezkanalaktien — . Liffabon, 6. Januar. (B. T. B) Goldagio 44. ; Rew Pork, 6. Januar. (W. T. B) (Schluß. Die Börse eröffgete in fester Stimmung unter dem Einflusse des regen Intereffes, das sich sich für Eifenbahnaktien kundgab. Die Grurze der irst Nationalbank nahm umfangreiche Käufe vor. Bur Union cifie regte das weiter sich erhaltende Gerücht von der noch in diesem Monat zu erwartenden Erklärung einer Extradividende an. Der Um⸗ stand, daß der Bankausweis den gehegten Erwartungen nicht mt sprach. beeinflußte die Gesamttendenz nur vorũbergehend Die Geschãftẽ· tätigkeit der Kommissionshäuser war gering. Die Förderung von Anthrazitkoblen im Monat Dejember wird auf 8 300 000 t ge⸗ schäßt. Für Rechnung Londons wurden 20 000 Stück Aktien, baupt⸗ fachlich Stablwerte, verkauft. Schluß unregelmäßig. Akltienumsatz 1070000 Stäck. eld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom, do. Zinsrate für letzten Darlebn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 482,30. . . 4 86,30, Silber, Commercial ars 645. Tendenz für Geld: Leichter. 9 . (W. T. B.)
Rio de Janeiro, 6. Januar. Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
agdeburg, 8. Januar. (B. T. B.) Zuckerbericht. a f 88 8d o. S. 7 85 - 8,025. Nachyrodukte 75 Grad o. S. 6, io = 6.30. Stimmung: Rubig. Brotraffinade L 9. F. U .IT5. Kriftalliucker Imit Sack ⸗—. Gem. Rafsinade m. S. 1775 - 17.87. Semablene Melis mit Sack 17.25 —- 17374. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16,60 Gd., 16 re, , , . Gd., 16,980 61 1730 Gd. 1 Br. = bez, August 6,65 Gde., Jr. Br. — — — e * goyfn, 6 Januar. (B. T. B) Feiertag. 8. ö 2 W. T. 85 ¶CHzrsenschluß bericht) y Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firklns 40. oppeieimer 41J. Speck. Stetig. Kaffee. Behaurtet. — Offizlelle Notierungen der Still. Uyvland
iddl. 59 t . 1 2 * Januar. (W. T. B) Petroleum. Ruhiger. (Vormittags
Standard white loko 7, 35. ; (W. T. B.) Kaffee. , 37 ,, Zucker⸗
2 8 ö 255 .
September 3 d., De jember ! etig. —
* Anfangebericht Rübenrohzucker J. Produkt Basts 85 80
Fendement neue UÜfance frei an Bord Hamburg Januar 16,63,
Mär 17 05, Mai 17,35, August 17,70, Oktober 17,75, Dezember 17, 80. 5 .
6 Budapest, 6. Januar. (B. T. B.). Heute Feiertag.
don, s. Januar. (W. T. B.) S6 os Iavazucker loko fest, ö d. — 33 Rübenrobzucker loko fest, 8 sh. 36 d. Wert
Liverpool, 6. Januar. (B. T. B.) S eoche ** (Die Jiffern in Klammern bezieben sich auf die Vor⸗ woche) Wochenumsatz 47 900 (28 00), do. von am anisch. Baumw. T öobo— (81 9050σꝝ, do. fũr Sxekulation 999 (100), do. für Erport 1000 i Io), do. fũr wirkl. Konsum 47 009 (27 00), do. eliefert an Spinner Id Ooh ( 71 009), wirklicher Export M00 (3000) ort der W 143 000 (233 000), davon amerikanische 113 000 192000), Vorrat 1555 0 1 G22 509). darden amerikanische 38 bo. (C00 dog) und äqgyptische 55 000 (53 600), schwimmend nach Großbritannien 366 000 (358 O00). davon amerikanische 317 000 (311 O00) ?.
Paris, 5. Januar. (BW. T. B) Schluß) Robiucker rubig. S8 o neue Kondition 20-206. Weißer Zuger matt, Nr. 3 für 100 kg Januar 2416, Februar 241, är ⸗Juni 24M, Mai⸗
* August 252. (WB. T. B) Java ⸗ Kaffee good
2 ö Januar. ina 31. Bankazinn —. .
,,, . 6. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 130 bei. Br, do. Januar 181 Br., do. Februar 196 Br. do. März ⸗April 20 Br. Rubig. —
Schm ali. Januar 954. ö.
236 York, 6. Januar. (W T B.) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 1i,s73, do. far Lieferung März 11,41, do. fũr Lieferung Mai 11,54, Baumwollepreis in New Orleans 117210,
etroleum Standard white in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia
55, do. Refined (in Caseg) 10,30, do. Credit Balances at Dil City
1558, Schmalz Western steam 7. 85, do. Robe u Brotbeis 8 20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. J Sime, do. Rio Rr. 7 Februar 6,55, do, do. April 6,66, Zucker 3361 — 34, Zinn z6, 00 = 56, 25, Kupfer 18,75 — 19, 00S
Baumwollborse. Baumwolle.
Baumwolle n⸗
Verdingungen im Auslande.
Brasilien.
22. Januar 18065, 12 Uhr. Intendantur der Brasilianischen Zentraleisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil in Rio de Janeiro: Lieferung von Material . Westing⸗ boufe . Apparate, Maschinen und Teile dazu, bewerk euge u. a. m.) zum Gebrauch der 4. Abteilung während des Jahreg 1806. =, 1000 Milreis. Näheres in vportugiesischer Sprache beim Reichsanzeiger“. ; . .
3. dier mg, 12 Uhr. Chemisch Pharmazeutisches Militär- laboratorium Laboratorio Chimico- Pharmaceutico Militar] in Rio de Fa neir o; Lieferung von Drogen, Medikamenten, Pflastern uud Utensilien fremdländischen Ursprungs. Sicherheits leistung: 36560 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim Reichs anzeiger).
Wetterbericht vom 7. Januar 1806, Vormittags 8 Uhr.
— ——
Name der
Beobachtung. station
Schwere in bo Breite
Witterungẽ⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
elsius Niederschlag in 24 m.
mi, n. in
Wetterbericht vom 8. Januar 1806, Vormittags S Uhr. — — — —— ——
Witterung · verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
chlag in tunden
Name der Beobachtungs station
lsius
en, in
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Nüleder 164
Borkum
8 2
Nachts Niederschl
Reitum
Nachm. Niederschl.
8
Nachm. Niederschl. NRegenschaue:
ls SO 2 Nebel 6 d . Rede
Borkum. Keitum
— * 26862
Hamburg.
82
2
anhalt. Niederschl.
Swinemũnde
Nachts Niederschl.
28 20
Rũgenwalder⸗ müunde
8
meist bewẽlkt
zember
messt bewoltt
Nachm. Niederschl. meist bewõll
meist bewõllt jemlich bener
o *
Hamburg. . 7435 O 1 Regen Swinemünde 464 S Z wol kig Nĩgenwalder⸗ eder, rm, SSW bedeckt Neufahrwaffer 7484 5 3 dedeckt
D C
— 3 Se
*
Memel
2 2 212
an bat Nlederschl.
—
Aachen Hannover
* —
Regenschauer
anhalt. Niederschl. egen schaner
— 2
Nene on, . . Dunst Aachen.. 739835 W 6 Regen
* 22
Regenschauer
& 9 2
Dann oder. 436 SSW I dedect Regen schaner
Verl im
E .
Nachm. Niederschl
Berlin 747,1 SSO 2 woltig meist bew õllt
mn 1 2
Dresden
Vorm Nlederschl.
Dresden 7a, TSO 3 beuer siemlich beiter
Breslan
Nachts Nieder ch
ziemlich beiter
5
Feen, ö s 8 3 DYmst
6 *. 64
Bromberg
Nachts Niederschl
* O — r O 0 — O
Bromberg Dos SK J deiter fiemlich enter
Metz
* —
Regenschauer
Meß 3 W I bededt Nachts Nieder sch.
—
28236
. N
2 *
Regenschauer
Nachts Niedtnchl.
ü —
Free rr, , ,, s J Regen
Rarlsrube, B.
* O —
Regenschauer
Rarlsruße 8 TIL K J Regen Nacht
Munchen
O N ., — O O — 0 —
meist bewölkt
S C
— 8 2 O G — 00
en, mem Kein
Stornoway
(Wilhelmshavꝝ.) anhalt. Niederschl.
* 22
¶ Wilhelmaushaꝝ. Vorm. 2
„al 8 Windst. wolkenl.
= 2 l
Stornoway
Malin Head
(Kiel) Nachts Niederschl.
3 8
Eich) Nachts Niederschl.
* 5.
Malin Dead ils SB. * bededt
Valentia
Wustrow i. NM.) Nachm. Niederschl.
65 80
(Wustrow i. M.) bewölkt
d beiter meifst
R do
Velentia 483 B
Scilly
(Eõnigsbg., Rr.) anhalt. Niederschl.
0 *
¶Eäanigs kg. Er) Us BRK ö wollig Regen schaner
0 8 2
Scillyʒ ..
Aberdeen
( Cassel)
— — —
(Cassel) 71430 ö 2 *dedeckt Nachts Nieder ch
— 8
Aberdeen
Shields
(Magdeburg) anhalt. Niederschl
X de
Pu 1 Regen .
86 2
Sbields 41,6 D
Holvhead
Grundergsehi)
( GrũnbergSchl.)
Holybead. meifst bewõollt
Isle d Arx .
Mülhaus., Els.) Regenschauer
743,1 W (HMülhaus, Hs.
Isle d Aix SW anhalt. Nieder
St. Mathieu
EFEriedrichshaf.) Nachm . Niederschl.
3 Fried eh der
St Matbien 74195 Nacht Niederschi.
Grisne;
(Bamberg)
beiter Nachm. Niederschl
( Bamberg)
Grisne; 743,8
Paris
2 wolkenl.
halb bed.
s o B
Paris 7398 W
Vlissing
— 2 *
Regen
Vlissingen
—
wolkig
33587 8 1 Regen
Pelder
Bodoe
bededt
rs 8 NJ bededt
Ihesffa nf
balb bed
Studes nes
halb bed.
3 Regen
Sagen T Ropenhagen
Dun st J bedeckt
Karlstad
Regen
Stockholm
— do en o O o r 0 8 d — 8
Nebel
Wish.
Nebel
Hernösand
Tös5 5 Rind. bedeckt
Saber
2 bedeckt
Riga 754,6
SSW J becdeckk
Wilna 75735
8 89
3 bedeckt
Pins 750,4
d bedect
i SMS J wolkenl. 7s RS T wolkenl. 7a Wind. Regen
d 6 J 7s 5 SW J io s Sad 7 7415 as 7465,65
8 — o ee ee e ee & o 0 σ b Q .
O6
PVeierẽb arg T3685
Schnee
7
Wien 1
I Cern
8
794.6
Prag
wolkig
Rom 757,3
J bedeckt I5
D7 1woltig 1.41 Fs R J dasß ker. IF
Florenz Jo 5
j bededt TS
Cagliari 763,B,5
wol kenl. 1350
— 5 r 88 J bedear J. 65 n d J Heer s
8 **
Theron 7582
.
W wollig
838
SG sc ee see sc el
Cherbourg 9. 77 I KRW 5 wolkig 38
Clermont 764.1
3 Regen 5.0
Clermont
ö d Regen Jos 1
Biarritz
5633 We Ww been
102
Biarriß— D W . Regen 1Lõ 7
Nia 7575 8
O O = 0 — 6 R 0 N , 2 N
465
Mn ls Windst. woltig
Kraam.
550 R 1 Regen
J wolfig 12
Lemberg
—4 9
Hermanstadt
I walten. 1G
K 3 1 Ne , . . ne, ed s J bees,
Rratan Lemberg Vermanstadt
Triest
2 Regen 74
Trĩest Iss Rind s. dect
Brindssi
3 bedeckt 63
Brindiss . D786 W J better
Livorno
Tworno 3, SWR 8 Regen
— de do O d D w o
Belgrad
—
5 bededt
Bazra 6 5 Wimdn woltig
Helsingfors
Kuorio — —
ĩ , Ruopio
Zũrich 762,5 SW
I bedeckk JIS
. Jurich To Tr S X Schnee
Genf
oi S SSW T bedeckt
3,6
Gen 337 88 WJ bedeckt
Lugano 758,5 N
Iwolkenl. O0
Tugano 755 d N 1 bededt
Sãntis 335,0 NR
3 Scknee 17
Singt isn BS Wo Schnee
Wick. 74987 S
1 wolkig 1.1
Widãöã.⸗... J S 1wostig
Warschau ;
535 SSO T bdbedeckk
— — — — — — — — — — — — —— — — —— — — —
233
Warschan de 1 8 J L bededt 55
Vortlard Bsll 756 o NW
wahrscheinlich andauern.
Stasion
Ein Minimum unter 737 mm liegt über Holstein. Ein Hoch= druckgebies über 7565 mm liegt über Südost.! und ein solches über ö mm äber Südwesteuropa. In Deutschland ist das Wetter mild und regnerisch; im Westen unruhig. — Die Witterung wird
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obferpvatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 6. Januar 18066, 81 bis 11 Ubr Vormittags.
5 wolfig 73 —!
Deutsche Seewarte.
509m 1000 m 2000 m 3000m 3630 m
Portland Si dH RW T7 woltig 73 — — . Ein Maximum über 768 mm befindet sich äber Innerrußl ein Minimum unter 740 mm über der südlichen Nordsee. In Deutschland ist das Wetter, bei meist schwachen, ö sũdẽ ft⸗ sichen Winden, trübe; fast überall ist Regen gefallen. — je derschlage ohne erhebliche Wärmeänderung sind wahrscheinlich. Deutsche Seewa rte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstieg vom 7. Januar 1806, Vormittags.
Station 500 m 1000m 1680 mJ ö
Temxyeratur (00) 25
Rel. Fchtgk. (/) 99
Wind ⸗ Richtung. SS W Geschw. mps 5
junahme von — 40 bis —
Nebel. Höchste Tem ! Zwischen loc 1500 m e urinal, darũber Temperatur⸗
35 o,, — 24 — 8,1 — 11,9 98 84 22 53 50 W V V WSw WSw. 13 11 15 13 12
atur: 4,30 in 280 und 600 m Höhe.
122 m : atur (0 3 3,1 2,6 . — *
(O/o 87 85 ichtung . 8 SW SV WSW Geschw. mops 7 20 22 20
Verschiedenartige Wolken am 4 sehr schnell wechseled. die
untersten in der erreichten größten
O70 in 1720 m Höhe.
1. Untersuchungssachen.
2. gebote, 6. un!
3. Unfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versi
. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Fundsachen, Zuftellun ö gen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell Aktien ⸗ ,, Niederlassun
9. Bankausweise.
enossenschaften. wãälten
2c. von tõan .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H) Untersuchungssachen.
76358 Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Kaufmann Wladislaus Max Rowinski wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 3. August 1886 in den Akten 3 E. J. 223/86. L. R. II. 331. S6 erlafsene und unter dem 24 Januar 1896 erneuerte Steckbrief wird nochmals
erneuert.
Berlin, den 4. Januar 1905. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. 76713 ö
In der uchungssache gegen den Musketier Otto Gustar Schmidt (Schmitt) 6 168, geb. 9. 2. 1883 Nägelstedt, wegen Fahnenflucht ꝛc., wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 366, 360 der Militärstrafgerichts-« 8 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Darmstadt, den 5. Januar 1906. Gericht 25. Division. 76359] Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den zur Dispesttion der Eesatz behörden ent. lassenen frũheren Musketier — Schlächter — Heinrich Hildebrand, geboren 23. 2 83 in Cassel,
2) den Rekruten — Müller — Gustav Heinze, geboren 27. 6. 83 in Alt⸗ranz,
3) den Rekruten — Klempner — Karl Butschtke, geboren 22. 10. 83 in Berlin,
aus dem Landwehrbezirk 1 Berlin, wegen Fahnenslucht, werden auf Grund der S§5 69 ff. des M.⸗St- G- B. sowie der S§ 356, 369 der NM⸗St GS. O. die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt, ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.
Schöneberg, den 30. Dejember 18965.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsbert: von Hoepfner, Gůũter bock, Generalleummant und Kriegsgerichtsrat. Inspekteur. I76357] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des biesigen X Landgerichts vom 27. Dejember 1905 ist das im Deuts Reiche befindliche Vermögen nachftehend
enannter, eines nach 5 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs
trafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrrflicht,
angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möͤglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßbeit des 5 326 Stra sprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit 16 belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatz kase gegenüber nichtig find.
I) Kummer, David, geb. 30. 7. 1885 in Altingen,
2) Brendle, Ferdinand, geb. 14. 2. 1883 in La Chaux de Fonds,
3) Borckholder, Eduard Heinrich, geb. 16. 8. 1882 in Kaiserelautern,
6 Ludwig Alfred, geb. 4 6. 1882 in raßburg.
5) Armbruster, August Maria Anton, geb. 4.7. 1883 in Straßburg,
6) Hick, Alfred Georg, geb. 14. 10. 1883 in Straßburg,
7) Kuttler, Karl August, geb. 29. 11. 1883 in
Straỹburg. . Johann Alfons, geb. 15. 1. 1883 in
8) Lercher, Straßburg,
9 Osftermaun, Heinrich Karl, geb. 29. 6. 1883 in Straßburg, .
10) Ritter, Ludwig Napoleon Alfred, geb. 22. 4. 1883 in Straßburg,
1) Rusch, Herrmann Ludwig, geb. 23. 7. 1883 in Straßburg, ;
12) Schreiber, Paul Dakar, geb. 28. 9. 1883 in Straßburg.
13) Straub, Albert Georg Karl, geb. 3. 3. 1884 in Straßburg, J
14 Schäffer, Emil, geb. 20.7. 1884 in Straßburg,
159 Schwamberger, Georg, geb. 31. 7. 1884 in Straßburg, .
16 Becker, Josef Lorenz, geb. 10. 8. 1885 in Straßburg, .
177 Peter, Georg Gagen, geb. 14. 8. 18585 in Straßburg. .
Alle im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft in Straßburg; 1. Zt. angeblich sich aufbaltend Nr 1 in Amerika, Nr. 3 und 8 in Algier, Nr. 4 in Bruv r . Nr 5 und 3 in Paris, Nr. 6 in
shington, Nr. 7 in Basel, Nr. 10, 12, 13, 14, 15 und 17 in Afrika (Fremdenlegion), Nr. 18 in Nancy, Nr. 2 und 11 ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalte ort.
Straßburg i. Els., den 2. Januar 1906.
Der Kaiserl. . eit.
Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(76002
Auf Antrag des Telegrapbenleitungsaufsebers Jo- bann Schey in Waldkirch (Breiggau), Inhabers des Braunschweigischen 2 Taler⸗Loses Nr. 27 Serie 9230 2 w. ö 2 ie ogliche Hauptfinam :kasse Verbot erlassen, ** den Inhaber dieses Loses eine Leistung zu be—⸗ wirken.
Braunschweig, den 23. Dejember 1905.
Herzogliches Amtegericht. 16. Brandis.
T7600] Aufgebot und Zahlungssperre. . 5 — 65. Die Firma Johs. Nickol zu Berlin, Schützen straße 4647, vertreten durch Justijrat Aronius zu Berlin, hat das Aufgebot der 8 verloren ge⸗ mgenen Aktie Nr. Is 355 der Bergwerksgesellschaft rnia ju Herne über 600 , ausgestellt zu Düssel⸗
den 25. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr,
vor dem ,. neten Gericht, Schulstraße Nr. 20, anberaumten fgebotstermin seine Rechte anzu⸗
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ausftellerin der Akte, der Bergwerkegesellscha Dibernia zu Herne, verboten, an den Inhaber Aktie eine Leistung zu bewirken. Herne, den 27. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. (õ 9266 I) Der Bankier Al
Eisenbahngesellschaft über je 200 Taler,
2) a. Jean Pütz zu Cöln, b. Landwirt Jakob Josef Pütz zu Effern, C. Landwirt Peter Josef Pütz daselbst, d. Rentner Jacob Pütz daselbst,
seine Kinder Peter, Konrad und haben das Aufgebot Zuckerfabrik Brühl über 500 AÆ
Agnes,
1906, Vormittags 11 u
diese für kraftlos erklärt werden. Cöln, den 24 Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. I20. [76421 Aufgebot.
der Kraftloserklärung beantragt worden: IL. Wechsel:
1. Februar 1804 fälligen, in Berlin bei länder, Lessingstraße 20, zahlbaren Wechf⸗ 253 S6, d. d. Berlin, den — Oktober oder No-
Friedländer in Berlin, Kiichstraße 16;
2) eines von C. M. Nachtigall ausgeftellten, von dem Tischler C. Zexpner ju Friedricksberg, Jung straße 47, angenommenen, am 20. März 18035 in Berlin zahlbaren Wechsels über 36 K, 4d. d. Schkölen, den 12. Februar 1903, beantragt von dem Gerichts volliieher bski in Ratzeburg i. Lbg. ;
3) eines von Fr. Jolowicz & Co. ausgestellten,
Jolowicz in Halensee; 4) eines von Ernst Kunst in Berlin. Potsdamer.
fälligen Wechsels über 959, 50 , 4. d. Berlin den Schul; in Berlin angenommener, am 24 Feb
1905 zahlbarer Wechsel über 200 bezw. 273 bejw. 200 A, d. d. Berlin, den 19. Oktober 1905. bean- tragt von dem Fabrikanten Franz Linke in Berlin;
o) eines von Fechner und Preidel ausgestellten, von Oskar Drescher zu Berlin, Marxienstraße 8, an= genommenen, am 15 Februar 1806 fälligen Wechsels nber 125 M, d. d. Berlin, den 1905, beantragt von dem Kaufmann Friedrich Haak ju Berlin, Hochstraße 36; .
6) eines von Ernst Botsch Co. auggestellten, von C. & G. Müller Spxeisefettfabrik, Aktien gesell.˖ schaft, in Berlin angenommenen, 3 Monate nach dato fälligen Wechsels über 9973, 60 M, d. d. Ham- burg, den 18. Oktober 1805, beantragt von der Firma Ernst Botsch S Co. in Hamburg;
7) der beiden von Anspach, Foederrenther & Co. ausgestellten von dem Kaufmann August Radtke in Berlin N. Vlõgenser angenommenen, am 15. Juli 1902 bejw. am 25. Juli 1902 fälligen Wechsel über ö 2. 35 M beiw. 805, 25 S, d. d. Martinlamitz, den 5. April 1802, beantragt von dem Eisen⸗ und Emaillierwerk Martinlamitz in Martinlamitz;
8) eines von F. W. Cremer & Co. ausgestellten, von E. Herrmann. Sierau & Co. in Berlin an. genommenen, am 1. Februar 19090 fälligen Wechsels über 491, 35 Æ, d. d. Berlin, den 31 Oktober 1893, beantragt von der Firma F. W. Cremer & Co. in Berlin, Müũnistraße 3;
II. des Anleibescheing der Stadt Berlin über 200 MÆ Lit. N Nr. 53275 der III. Stadtanlei be zu 36 o, beantragt von dem Schankwirt Friedrich Gartz in Berlin, Haidestraße 59;
IHII. der d cοigen DYypotheken - Anteil-⸗Certifikate der
eußischen Hypotheken. Versicherungs ˖ Aktiengesell⸗ chaft, jetzt Preußische Pfandbriefbank zu Berlin, Emission XIV Nr. 3741 über 500 M und Nr. 3169, 3170, 3171 je über 300 Æ beantragt von dem Lehrer L. Kerll in Imbsen bei Dransfeld. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 22. Sey⸗ tember 1906. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14, HI. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ e gr. ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗
nden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ * erfolgen wird.
erlin, den 24. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
(68045 Aufgebot. 15. E. 29/05. 1. Die Oldenburgische Spar. und Leih⸗Bank zu Oldenburg bat das Aufgebot des Mantels der In⸗ baberaktie der Mitteldeutschen Credit · Bank Aktien gesellschaft zu Frankfurt a. Main Nr. 5121 über M 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- 6 Gericht, Seilerstraße 192, Zimmer 4, an- umten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.
orf am 1. April 1874 von der Bergwerkegesellschaft ibernia und Shamrock, beantragt. Der
,,. a. M., den 285. November 1905. nigliches Amtsgericht. Abt. 15.
der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Zugleich wird bezüglich der genannten Aktie gemäß 8 lIols 3. P. O. die Zahlungssperre verfügt und der
ft der
Aufgebot. I 20. E. 47 05 u. a. 1. t Klauß zu Schweidnitz hat das Aufgebot der Aktien Nr. 44 0735, 44 026 41027, 101773 und 116824 der früheren Köln. Mindener
S. Landwirt Peter Pesch daselbst, zugleich für der Aktie Nr. 1937 der
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni ; hr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Coln, Norbertstraße 11, 2. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden jum Zwecke
1) eines von Josef Schneider angenommenen, am Fried⸗ els über
vember — 1903, beantragt von dem Kaufmann Max
auf Friedrich Langneß gejogenen, am 1. Februar 1895 fälligen, in Berlin jahlbaren Wechsels über 555,50 6 beantragt von dem Kaufmann Simon
S3 c, angenommenen, am 15. Januar 1906 17. Oktober 1905, sowie dreier von Frau Betty
ruar 1906 bezw. 30. November 1905 bezw. 25. Nodember
I 6977] Bekanntmachung. Die am 8. November 1905 angeordnete Zahlungs ˖ sperre über die Schuldverschreibung der konsolidierten 3h prozentigen Preußischen Staatsanleihe von 1889 Lit. F Nr. 95106 über 200 ½ wird aufgehoben. Berlin, den 2. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84.
T6978] Bekanntmachung.
Die dunch Beschluß vom 5. November 19802 an⸗ geordnete Zahlungs sperre über folgende dreiein halb- prozentige Anleihescheine der Stadt Berlin. nämlich:
a. Lit. MN Nr. 50097 51521 53127 68274 äber je 500 4 von 15378,
b. Lit. N Nr. 15233 15858 über je 200 M von 1876
wird aufgehoben.
Berlin, den 5. Januar 18066.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
6
bon uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 48 572, ausgestellt am 27. Juli 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Gustav Karl Julius Hänlein, Kaufmanns in Hof, zuletzt Groß— bändlers ebendaselbst, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duvlikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten ˖ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. Dejember 1905.
Lebens persicherungẽ · Gesellschaft zu Leixng. Dr. Walther. Riedel. 76988 Aufgebot.
Die Frau Wilhelmine Johanna Soxrhie Möller, geb. Fruͤndt, zu Kiel, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Brode & Peters daselbst, bat beantragt, die verschollene Sophia Maria Anna Fründt, ge⸗ boren am 8. November 1830 zu Garden als Tochter des Tagelöhners Heinrich Johann Joachim Fründt, zuletzt wohnhaft in Garden, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 27. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen e . ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ain e he zu machen.
40, i. M., den 30. Dezember 1905. roßherzogliches Amtsgericht.
IT 642X891 Bekanntmachung. Aufgebot.
. Maschinenbauer Ferdinand Granlund in
Hader leben, ö
2) der Kanzleirat Christiansen daselbst,
3) der Makler Ferdinand Besendabl in Flensburg,
baben in ihrer Eigenschaft als Pfleger beantragt und
zwar:
zu 1, den am 29. Mai 1874 in Hadersleben ge⸗
borenen Lorenz Callesen, welcher gleich nach seiner
Konfirmation zu See gegangen sein soll und seit
1889 verschollen ist,
zu 2, den angeblich am 15. November 1847 in Hammeleff geborenen Schneider Jörgen Andreas Petersen, welcher 1875 oder 1876 nach Neuseeland ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, zu 3, den angeblich am 4. April 1820 in Alt⸗ Harersleben geborenen Berthbel Hansen Sörensen, welcher im Anfang der fünfziger Jahre vorigen Jahr⸗ bunderts nach Amerika ausgewandert sein soll und seit 1860 verschollen ist, . für tot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesftens in dem auf den 3. August 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er ⸗ gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadersleben, den 25 Dejember 19805.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
76424 Aufgebot. F 106 Der Johannes Alber, Bauer in Grötzingen, Amts. gerichts be nir Nürtingen (Wãrttemberg), hat beantragt, den berschollenen Christian Höhn, geb. am 19. Ja. nuar 1855 in Grötzingen, Bäcker, zuletzt wohnbaft in Mülbhausen i. Els., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Mülhausen i. Els., den 1. Janugr 1906.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Minetti.
eglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Heß, Aktuar.
769587] Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Lohn ju Callenhardt hat beantragt, die verschollene Marianne Franziska Müller, geboren zu Callenhardt am 17. Mai 1835 als Tochter der Eheleute Ackersmann Philipp Müller und Clara geborene Petriů, zuletzt wohnhaft in Callenbardt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1966, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die k g erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben un Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Rüthen, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 76979]
gebot. Der Stellmachermeister Ernst Ramin in Belgard a. Y. ai Ye we n e, e w wr
Stellmachermeister Ramin, Mathilde geb. Schröder, und die verwitwete Tischlermeister Höppner, Ulrike geb. Schröder, in Köslin haben beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Wilbelm Steingräber,. Sohn der Anna Wilhelmina Charlotta Steingraber, geboren zu Pollnow am 6. März 1811, genannt Karl Schröder, zuletzt wohnhaft in Kukukamühle bei Alt- Warschow, angeblich nach Rußland ausgewandert, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen. Schlawe, den 3. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
T7562] Aufgebot. . Am 17. Juni 1903 ist zu Ulkebüll, Stödager, die ledige Anne Marie Andersen Andresen) gestorben. Als Miterben kommen die Abkömmlinge der am 23. Januar 1876 in Sonderburg verstorbenen Anna Laßen, geb. Kyd, in Betracht. Von diesen sind bekannt: die Tochter, Ww. Katharina Marie Lund, geb. Laßen, in Sonderburg. und die Geschwisterkinder Nikolai Laßen in Harrisleefeld, Lorenz Laßen in Collund und Mette Nielsen, geb. Laßen, in Collund. Alle, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Anteil an dem Nachlasse der Erblasserin zusteben, der auf den Namen der Anna Laßen entfällt, werden aufgefordert, sich späteftens am Mittwoch., den 7. März 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ju melden. Der Anteil des Stammes der Witwe Laßen beträgt 972 M 58 8:
Sonderburg, den 23. Dezember 1305.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
76456 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der verehelichten Bureauvorsteher Udke, Wilhelmine geborenen Kamin, hier am 4. Sey⸗ tember 189 gerichtlich errichteten und am 28. Auguft 1995 eröffneten Testament ist der Bruder der Erb⸗ lasserin, Schmiedemeister Carl Hallbach und dessen Kinder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 23. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht L Abteilung 85. 76729
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1905 ist der verschollene Sattler⸗ meister Hermann Laße (Lasse), geb. am 3. De⸗ jember 15349 zu Mariendorf, Kreis Teltow, zuletzt wohnbaft in Weißensee bei Berlin, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1304 festgestellt.
Berlin, den 21. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht II. Abt. 17. T 63851 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Deiem ber 1805 ist die am 27. August 1833 in Ostentrop bei Schönholthausen geborene Ehefrau Elisabetb Diekmann, geborene Krämer, für tot er= klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgesetzt.
Dortmund, 21. De lember 1905.
Königliches Amtsgericht. 76426 ;
4 E495. 4. In der Aufgebots sache 1 des Gastwirts Hermann Eltner in Saalberg ; Rg. n, . durch Rechtsanwalt Enge in Herms⸗
orf u. K,
2) des praktischen Arjtes Dr. med. Max Salomon a Hirschberg 1 Schl., dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirschberg i. Schl,
bat das Königliche Amtsgericht in Hermsdorf u. K. durch den Gerichtsassessor Kutzner am 30. November e. bezw. am 28. Dejember 1905 für Recht er⸗ annt:
Für kraftlos erklärt wird
ju 1: der Hyrothekenbrief über die in Abt. HI des Grundbuchs von Giersdorf i R. Band I Blatt 79 Haus unter Nr. 10 für Wilbelm Elsner eingetragene Hyrothel von 600 M; ju 2: die Hypothekenbriefe über die im Grund- buch von Hermsdorf u. K. Band XT Blatt 255 und Band III Blatt 131 in Abt. II unter Nr. 7 beiw. 10 für den praktischen Arzt Dr. med. Max Salomon in Hirschberg eingetragene Hypothek von 6000 6 Sermsdorf u. ., 3 Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. T 6730 ĩ In der Aufgebot lache des Hutmachers Adolf Hiepel in Wormditt, Projeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Arendt daselbst, hat das Königl. Amtsgericht in Wormditt auf die mündliche Verhandlung vom 22. Dejember 1905 für Recht erkannt: Die Apollonia Dobiat und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere im Grundbuch des 3 — Hiepel ju Wormditt in Abt. III Nr. 2 des diesem gehörigen Grundstũückh Wormditt Stadt Nr. 137 eingetragenen Erbgelder von 27 Vr. 76 Gr. 105 Pfg. ausgeschlofsen. Der über die Post gebildete Brief wird für ungültig erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens bat der Antragsteller zu tragen. Wormditt, 22. Dejember 1805.
Königl. Amtsgericht. T6982 Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1905 ist der Hypothekenbrief über die Last Abteilung II Nr. J des Grundbuchs von Blumberg Band II Blatt 73 über 46 Taler 11 n, n, chen 5 Pfennige für kraftlos erklärt worden. Alt · Landsberg. den 39. Dejember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Tö440] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 333 05.7.
Die Ehefrau Frieda Garrasch, geb. Pabl. zu Gläc'- stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kablke in ona, klagt gegen den Bootsmann Christian Friedrich August . geboren am 10. Februar 1874 ju Neumünster, früher zu Glück= r, n , Aufenthalte, auf Grund des 1 s. ? B. G- B., mit dem
di en und Erklärung des Beklagten fi 2