1906 / 6 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten můndlichen eits vor

r, mit der Aufforderung, einen ĩ elassenen Anwalt zu

IT76 439] In Sachen der Chefrau des früheren Fabrikarbeiters August Gille, Wilhelmine geb. Polsfuß, in Räbke, Klaͤgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kothe in e gare fsen gegen deren genannten Ebemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben in dem rechtskräftigen Urteile vom 6. Juni 1905 auferlegten Eides sowie zur Fort- setzung der Verhandlung auf den 23. Februar 1806, Morgens 10 Uhr, vor der II. Zivil- kammer des Herjoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt, zu welchem der Beklagte damit öffentlich geladen wird.

Braunschweig, den 4. Januar 1906.

Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

76451] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Emilie Jendrezok, geb. Schubert, ver⸗ witwet gewesene Wilke, zu Danzig, Am Lazarett 4 r, die Rechtsanwälte Justizrat

r. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, klagt egen ihren Ehemann, den früheren Kanzleibeamten

ugustinus Jendrezok, früher in Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:; 1) die Ehe der Parteien wird. geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tiazen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil kammer des Föniglichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 10. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. Januar 1806.

Wetzel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IT 6452] Oeffentliche Zuftellung.

In Ehesachen der Ehefrau Emilie Anna Streich, geb. Schniebs, in Zittau, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Michaelsen in Dresden, egen den Friseur Max Friedrich Franz Streich, . in Leipzig, dann in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 2. Dezember 1904 verkündete und öffentlich zugestellte, die Klage abweisende Urteil der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Leipzig Berufung einge cg mit dem Antrage, die Ebe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den V. Zivilsenat des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 15. März 1906, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsfrist bekannt gemacht.

Dresden, den 30. Dezember 1965.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. 76735 Oeffentliche Zustellung.

Die Jakob Meurer Ghbefrau, Frieda geberene Hehner, in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dres. Sichel und Reinach in Mainz, klagt geges ihren Ehemann Jatob Meurer, Weinhändler, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Mainz, wegen Ehescheidung. Nachdem das be— dingte Endurteil des nachbezeschneten Gerichts vom 25. September 1805 rechtskräftig und die Leistung des der Klägerin auferlegten Eides erforderlich ist, beantragt die Klägerin, zur Eidesverbandlung zu schreiten und die Folgen der Leistung auszusprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 9. Marz 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 5. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. I76441 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Ludwig Geber, geborene Emma Mever, Hebamme, zu Algringen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Fitzau und Schrader in Dieden⸗ boten, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Geber, früher zu Kneuttingen, unter der Behauptung, daß Beklagter sie roh mißhandelt, schwer beschimpft und böslich verlafsen habe, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung, und den Beklagten kostenfällig fär den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 15 März 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Rieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Me, den 4. Januar 19605.

Dreyfus, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 76731] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Frauenberger, Maria, unehelich der Söoldnerstochter Anna Frauenberger in Niederaich⸗ bacherau, gesetzlich vertreten durch den Vormund Taber Seidlmeier, Söldner von dort, Flageteil, gegen Meluzin, Ignstz, Schuhmachergehilfe, früher in München, Turkenstraße 57/4, links, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater schaft und Unterhalts, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage samt Klagsrachtrag vom Jö. November 1905 bejw. 23. Dezember 1905 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1 Abteilung A für Zivil sachen, Justizrvalast, Erdgeschoß, auf Mitiwoch, den 28. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, . Nr. 55, geladen Klageteil wird beantragen,

Anmtöẽgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zu⸗

lãssig, für vorlãufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil erkennen: Der Beklagte Ignatz Meluzin ist schuldig:

I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 28. August 1905 von Anna ger geborenen Kindes Maria zu gelten habe,

2) an Klagepartei 30 M rückständigen Unterhalt für die vom 28. August bis 27. November 1905

zu bezah

3) für die Zeit vom 28. November 1905 bis zum vollendeten 165. Lebensjahr des Kindes einen drei⸗ monatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 30 zu entrichten,

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 3. Januar 1906.

Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts München J, Abteilung A für Zivilsachen. (L. S.) Frhr. v. Tãnil, K. Sekretär. 76447) Oeffentliche Zustellung. 42 O. 21505.

Der Kaufmann Willi Thum, Berlin NW. 7. Dorotbeenfstr, 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Dr. Kronfeld, Berlin, Leipziger⸗ straße 100, klagt gegen den cand. geod. et math. Josef Ramb, früher in Momberg b. Kirchhain, mit der Behauptung, daß der Beklagte dem Schneider. meister Gustav Thum Bezahlung für die in der Klagerechnung näher bezeichneten Kleidungestücke im Gesamtbetrage von 459 M (bierhundertneunundfünfzig Mark) schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 459 (60 n-⸗bst 4060 Zinsen von 139 seit 13. Dezember 1901, von 124 4 seit 15. Juni 1902, von 96 4 seit 1. Dezember 1902 und von 109 A seit 3. Januar 1994 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be—⸗ trages in bar oder mündelsicheren Wertvapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin auf den 2. April 1906, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1906.

Marowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 76446 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Kaufmann Auerbach. Marie geb. Meyer, zu Schöneberg, Heilbronnerstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Seldis und Schadt zu Berlin, klagt geen den Herrn Erich Weill, fräher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des Wechsels vom 4. Dezember 1991 über 5000 pς½, mit dem Antrage:

I) den Rechtsstreit vor der Kammer für Handels- sachen zu verhandeln,

2) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 5000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Januar 1903 zu zahlen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, JI. Stock, Zimmer 55 sh7, auf den 19. März 1906, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Akten- zeichen 77 P 75. 05)

Berlin, den 5. Januar 1906.

Scholz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76995] Oeffentliche Zustellung. 10 02316 05. 1. Die Schneiderin Johanna Sauer in Langenbrück, Kreis Neustadt O⸗S., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kriese in Neustadt O.⸗S., klagt gegen den Lehrer Karl Hampel aus Kamin, Kreis Beuthen O. S., gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus einem am 16. November 1899 gegebenen baren Dar⸗ lehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 230 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht zu Beuthen O.⸗S., Zimmer Nr. 55, auf den 15. März 18906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 30. Dezember 1905.

ĩ Wil czek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76435) Deffentliche Zusftellung. C1198 05.2. Der Uhrmacher Ernst Feldmann in Celle, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Haarmann in Celle, klagt gegen den Drogisten Robert Sagehiel aus Bodenwerder, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Bekla ten auf zuvorige Bestellung 2 goldene Trau⸗ ringe und? Weckuhren käuflich geliefert, dieser aber troß Mahnung Zablung nicht geleistet habe, mit tem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 M 75 4 nebff 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 27. Februar 1906, Wor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 2. Januar 1906

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei 4. 76453 Oeffentliche Zuftellung.

Der Berthold Bissier Wirt, in Nieder⸗Jeutz, klagt gegen den Michel Wöhl, Techniker, fiüher in Nieder Jeutz, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ entbaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte

I) für Miete und Pension pro Monat Dezember 1993 gls Ret. o

2) für Miete und Pension pro Re,,

3) für zu dessen Entlastung be zahltes Schuhwerk. 35, und

10.50

1 far verabreichte Getrãnke im Finn,,

insgesamt.. 0 Ts i schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur 2

von 135,50 M nebst 460 Zinsen seit Klagetag ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Am in Diedenhofen auf Mittwoch, den 28. 19086, Vormittags SJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ich der Klage bekannt gemach Diedenh

t. ofen, den 5. Januar 1906.

Weber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. T6994 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Jarmer ju Hagenow llagt gegen den Gutginspektor Meyer, früher zu Goldenitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schuld für Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollftreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 170 M nebst 40½ Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Hagenow i. M. auf den 23. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hagenow i. M., den 4. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

76443] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Elisabeth een Inhaberin Frau Elisabeth Strauß in Liegnitz, ,, 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hasse in Göllitz, klagt gegen den Bägermeister Karl Schreiber, früher in Lichtenberg, Kreis Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in der Zeit vom 14. bis 21. Juni und am 11. Juli 1905 zusammen 69 Zentner Roggen⸗ mehl 00 (p. 100 kg 20,50 6) und 74 Zentner Roggenmehl III (p. 1090 kg 1600 AM ) zum ver- einbarten, auch angemessenen Gesamtkaufpreise von 767, 25 S käuflich geliefert erhalten, die Waren auch verbraucht bezw. weiter veräußert babe, mit der Zahlung des Kaufpreises aber nach Ablauf des ver⸗ einbarten einmonatigen Zahlungszieles im Rückstande sei, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 767,23 6 (in Worten:; siebenhundert. siebenundsechzig Mark 25 Pfennig) nebst 4 vom Hundert Zinsen a. von 719 25 M seit dem 21. Juli , b. von 48 M seit dem 11. August 1905 zu zablen;

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. .

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 20. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. 632 05.

Görlitz, den 2. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76998 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechte anwalt Bona in Kamen, als Verwalter über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schol; ju Kamen, Weststraße, zur Zeit bei der 9. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 56 in Kleve, klagt gegen den Bergmann Heinrich Hohage, früher in Bergkamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf der Behauptung, daß der Beklagte mit

Zahlung von 165,04 4 für im Jahre 1905 käuflich

gelieferte Waren im Rückstande sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 165,04 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Oktober 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den 9. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kamen, den 3. Januar 1906. (L. S.) Schramm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76454 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe W. Schueßler in Bielefeld, Arndt straße Nr. 2a, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Arnbeim & Lapp in Königsberg i. Pr, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Friedrich Uschpelkat, früber in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis im Jahre 1303 79 ½ S6 4 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 79,80 4 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1903 durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 14, in Königsberg, Zimmer Nr. 62, auf den 27. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 2 Januar 19606.

Lafer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1. 764311 Oeffentliche Zustellung.

C. A. Brandt in Leinzg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Leipzig, klagt gegen Joseph Abrabam Adolf Buslik, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, au?è Kaufvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 246 nebst 5o / Zinsen seit dem 10. Januar 1904 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 1066, auf den 24. Fesruar 906, Vormittags 95 uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 28. Deiember 1905. 176734 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Rossmäller, Schiffer auf Schiff Anna Cbarlotte aus Möllen, Prozeßbevollmãchigte Rechte⸗ anwälte Dres. Zuckmayer und Probst in Mainz, klagt gegen den Rheinischen Lloyd, Transport Aktien⸗ Gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in Antwerpen, unter der Behauptung, daß die Bellagte das genannte Schiff auf ein Jahr gemietet und zur Beförderung von Braunkohlenbriketts von Cöln nach Mannbeim verladen habe, daß Kläger Rauch in dem Schiff entdeckt und die Abfahrt von Cöln, unter Befürchtung eines Brandausbruchs, verweigert, die Beklagte jedoch unter Garantieleistung und Haftung auf der Beförderung bestanden habe, daß bei Bingen tatsächlich Brand ausgebrochen und um Ladung und Schiff zu retten, öffentliche Hilfe bean⸗ sprucht werden mußte, daß trotzdem die Weiterfahrt von der Beklagten verlangt wurde, weshalb in Mainz die Zustellung von Protesten am 25. 8. und 1. 9. O5 erfolgte, daß der Schiffskörper erheblichen

Schaden erlitten habe, daß bedeutende Auslagen für

umpen, Reisekosten 2c. entftanden sind, und daß der Gesamtschaden auf 371402. belãuft, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 3714 02 M nebst 40/0 Zinsen vom Klage⸗ tage an zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und das ergehende Urteil ohne, jedenfalls aber gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 9. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,

Mainz., den 14. Dezem ; Der G r, r ber des Großberjogl. Landgerichts. 76450] Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Firma Behnisch C Glaas, Centrifugenfabrik in Soest, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Münster, klagt gegen den Fr. Heinrich Welsing, früher in Borken, jetzt unbekannten Auf entbalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗= klagte für käuflich gelieferte Waren und geleistete Arbeiten den Betrag von 586 S 75 4 nebst 50/9 Zinsen von 531,65 S seit dem 7. März 1805 ver- schulde, mit dem Antrase, den Beklagten kosten-⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 586 66 72 3 nebst 5o / Zinsen von 531 665 M seit 7. Mär 1305 zu zahlen, und das Urteil gegen Hinterlegung oder Sicherstellung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 15. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 4. Januar 1906.

. Debike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76733) Betanntmachung.

In Sachen Expreßfahrradwerke, A. G. in Neu⸗ markt i. Obpf., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lorenz hier, gegen Klippel, C. L, Fahrrad⸗ händler, früher in Celle, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer

Hilfeleistungen,

nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung

der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts- gerichts Neumarkt i. O. vom Freitag, den 9. März 1906. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale, Zimmer Nr. 8, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

I) Beklagter ist schuldig 197,50 Æ Kaufpreis für am 2. Mai 1991 gelieferte Waren nebst 5ᷓ og Zinsen hieraus seit 2. August 1901 an Klägerin zu bezahlen und hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten, .

2 Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

rt. Neumarkt i. O., den 4. Januar 1906. Gerichtsschreiberei des gl Amtsgerichts Neumarkt i. O. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Bürkmiller.

76432 Oeffentliche Zustellung. 1. C. Nr 706.

Die Gebrüder Kühn, Maler, ju Sondershaufen klagen gegen den Rentier Karl Freytag, früher in Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im März 1905 käuflich gelieferter Waren und ge⸗ fertigter Malerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 85 ÆK 19 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit L. April 1905, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Sondershausen auf den L. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hofmann,

als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 76732 Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Hehr, Wirt, Gablenberg, Haupt⸗ straße 112, klagt gegen den Wilhelm Selter, Schmiedmeister, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf und Darlehen, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er= kennen: der Beklagte ist schuldig, dem Kläger Sl 4 16 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zablen und die Kosten des Rechts streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 50, auf Donnerstag. den 8. März 1906, Vor⸗ mittags L107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 2 Januar 1905.

Fůl sen häu ser, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

77004 Berichtigung. A 15235 05. Unter Bezugnahme auf die diesseitige Veröffent⸗ lichung vom 3. Januar 995 in Sachen Bial u. Freund gegen August Hillmann wegen Forderurg, wird berichtigend bemerkt, daß der Beklagte nickt August Hillmann, sondern Auzust Fillmann heißt.

Nürnberg, den 6. Januar 1906.

Der geschãftsleilende GSerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

76997

R. H. 106. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Weichensteller Konrad genannt Wilhelm Strothmann von Marburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort, wird auf Bewilligung des n Amtsgerichts, Abt. 4, folgendes bekannt emacht: z Der Vorstand der Königlichen Eisenbahnverkehrs⸗ inspektion 2 ju Cassel kündigt dem Weichensteller Konrad genannt Wilhelm Strothmann von Mar⸗ burg, jetzt unbekannt wo, das Dienstverhälinis der⸗ gestalt, daß er mit Ende Januar 1906 aus dem Diensfse auszuscheiden hat, weil er sich seit dem 7. Oktober 1905 von seinem Amte unerlaubt fern⸗ hält. Gleichjeitig wird derselbe aufgefordert, das für die Zeit der unerlaubten Fernhallung vom Amte verwukte Diensteinkommen im Betrage von 2441 4 16 3, dessen Einziehung durch Verfügung des Herrn Präsidenten der Königlichen Gisenbahndirektion zu Cassel vom 5. Dejember 1905 angeordnet ist, binnen S Tagen an die Stationskaffe in Marburg zurũckzuzahlen.

Marburg, am 3. Jankar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Januar

M G.

1. Untersuchun

2. n.

3. all⸗ und Invaliditäts- 2c. Versichexrung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

s ; . und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

38. 7. 8.

Niederlassun ankausweise.

19006.

Kommanditgesells n auf Aktien und Aktiengesellsch rwerbs⸗ u. . 36. e

Sffentlicher Anzeiger.

2c. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc.

Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2c.

74102 Bekanntmachung.

Die Militär. Waisenhaus Anstalten zu Potsdam und Pretzsch bedürfen für das Rechnungsjahr 196065

folgender Bekleidungs. ꝛc. Materialien: 55600 Stück Tombakknöpfe, 22 800 Stück zinnerne Knöpfe, go00 Stück schwarjlackierte Knöpfe, 210 m Lasting, 130 m heller Köper, 70 m schwarzer Köper, S88 m Serge, 25 kg ungebleichtes baumwollenes Garn, 40 Kg wollenes Garn, S15 Stück Halsbinden alter Probe, 210 Stück Halsbinden neuer Probe, 180 Paar Hosenträger für Militärschüler, 613 Paar Hosenträger für Knaben, 1635 Paar baumwollene Strümpfe, 1000 Paar angestrickte Strümpfe, 20 Paar wollene Strümpfe, 50 m schwarzes Halbtuch, 300 m blaues Halbtuch, S60 Paar Trikotunterhosen.

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift An⸗ gebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ꝛc. Materialien versehen sein müssen, werden bis zum Freitag, den 12. Januar 1906. Vorm. 10 Uhr, im Ge⸗ edingungen

schäfts immer hiesiger Anstalt, woselbst und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen.

Die Bedingungen sind von den betreffenden Unter— nehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten

ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 77. Dejember 1905. Königliches Militär ⸗Waijenhaus.

5) Verlosung ꝛc. von ert

papieren.

Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

76355 Kundmachung.

Bei der am 2. Januar 1906 erfolgten notariellen 8. Auslosung der 3 ½ Anlehensschuldver⸗ r Teylitz⸗ Schönau vom Jahre 1898 sind folgende Nummern

schreibungen der Stadtgemeinde gezogen worden: Lit. A zu 5000 „M Nr. 32. Lit. R zu 1500 Nr. 227 258. 9 6 zu 1000 M Nr. 294 339 376 469 575 7 41. Lit. D zu 200 M Nr 18 853 359 442 683 935. Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke

nebst Talons und Coupons, vom 31. März 1906

augefangen, bei den Zahlftellen der Coupons ohne jeden Abzug. Die Verzinsung dieser ausgelosten Schuldverschreibungen bört mit dem 31. Mär 19065 auf. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzablenden Kapitale gekürzt

Stadtrat Teplitz Schönau, am 2 Januar 1905.

Der 6 vitz.

76740

4 00Jᷓ qyyhpothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser

von 1892.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlosung der am 1. April 1906 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden A Partialobligationen unserer bvpothetarisch sichergestellten Anleihe von 2300000 A sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 87 000 gezogen worden:

10 37 47 46 55 111 117 141 199 254 278 292 300 305 312 318 384 390 446 502 532 570 590 603 604 606 643 693 708 714 746 750 756 792 Soõ0 1062 10683 1081 10989 1119 1158 1161 11983 1245 1324 1340 1341 1343 1353 1382 1521 1583 1600 1613 1620 1668 1673 1680 1773 1778 1791 1801 1829 1913 1916 1927 1942 1964 1978 2041 2114 2138 2143 2151 2153 2171 2175 2184 2219 22656 2306 2310 2325 2332 2371 2337 2421, im ganzen 87 Stück über je 1000 60.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser auegelosten Obligationen erfolgt vom 1. April 1906 ab bei

der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser

in Hamborn,

der Nirection der Disconto ˖ Gesellschaft

in Berlin, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in Cõöln

der Essener Credit ⸗Anftalt in Essen (Ruhr) 2 Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der eiwa fehlenden Coupons

uuar 1906, Nachmittags A Uhr, in Soldin,

Neumãärkische Ofenfabrik Actien Gesellschaft

hört mit dem 31. März d. J auf.

gereicht worden. Samborn, den 2. Januar 1906. Gewerkschaft Deutscher Kaiser. ug. Thyssen.

76712] Bekanntmachung.

zulösenden Obligationen der

Nebra sind folgende Nummern gezogen worden: I. Emission. Lit. A Nr. 14 84 91.

256 268 286. Lit. C Nr. Lit. D Nr. 30 60 74 96 143 168 244 249. Lit. E Nr. 78.

II. Emission. HE Nr. 14 35. C Nr. 16 39 55.

Lit. E Nr. 24. Von den früher ausgeloften Obligationen sind vom Jahre 1903 Lit. E Nr 13 der II. Emission und vom Jahre 1960 Lit. E Nr. 77 der JL. Emission, Lit. D Nr. 48 der III. Emission noch nicht zur Einlõsung gekommen. Sangerhausen, den 20. Dezember 1905. Der Direktor der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra. von Doetinchem, Königlicher Landrat.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

76737

Laubenheimer Dampfziegelei A. G.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Samstag, den 27. Januar E996, Nachm. A Uhr, im Pfälzer Hof in Mainz stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tages ordnung: § 27 der Statuten. Zur Teilnahme an der Seneralversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, daß die Aktien drei Tage vor der General— versammlung bei der Firma Bamberger Æ Co. in Mainz oder auf dem Bureau der Gesellschaft in Lauben tzzeim hinterlegt werden. Auch können die— selben vor der Versammlung noch präsentiert werden.

Der Aufsichtsrat. JX W. Mellingboff, Vorstitzender.

sss Westfülische Drahtindustrie amm i. W.

Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Die neuen Zinsscheinbogen zu den Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft sind fertig gestellt und ruhen bei der Berliner Handels Gesellschaft, woselbst die Aushändigung gegen Ein. reichung der alten Zinsleisten erfolgt. Hamm i. W., den 5. Januar 1906.

Der Vorstand. Wiethaus.

75937

Bei der am 2. d. M. durch den Notar Herrn

Dr. G. Bartels erfolgten Auslosung bon Sbli—

gationen der Prioritätsanleihe der Zoologischen

Gesellschaft in Hamburg sind die folgenden ummern gezogen worden:

13 28 45 63 106 131 170 176 195 1938 202 208

216 219 234 246 253 280 303 318 361 394 400

107 117 115 474 1585

Die geiogenen Stücke gelangen vom 1. Juli

d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Gant

in Hamburg zur Auszahlung.

Der Vorffand.

76748 Die Geueralversammlung der unterzeichneten Gesellschaft findet am Mittwoch, den 24. Ja—⸗

Hotel Preußischer Hof“, statt. i geschs steber e e , g eschãftsbericht. orlegung un nehmigun der Bilanz v. 1904.5. 4 ö 2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Giesenbrügge N. M., den 6. Januar 1906.

Giesenbrügge b. Glasow N / M. Der Vorstand.

76752

mittags 10 Uhr, im Hause Bahnhofstraße Nr. 15 anberaumten 22. ordentl. Generalversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre ein.

§ 18 Ziffer 1, 2 3 u. se benen f

Mech. Flachsspinnerei Bayreuth.

Zu der für den 30. Januar d. IJ. Vor⸗

Gegenstand der Tagesordnung bilden die im 5 unserer Statuten vorge⸗ ngelegen heiten.

Bayreuth, 5. Januar 1906.

wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekũrzt.

Von den früher ausgeloften Obligatlonen ist die Nummer 1789 bisher nicht zur Einlösung ein⸗

Bei Auslosung der zum 1. Juli 1906 ein Societãt zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis

Lit. ÆC Nr. 11 16 53 155 157 159 171 180 45 85 97 111 153 207 258 265 280.

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen I6 50] ; . Mannheimer Parkgesellschaft.

Donnerstag, den 25. Januar, Mittags

EHI uhr, im Sitzungssaale der Rheinischen Credit. bant ordentliche Generalbersammlung. Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor—⸗ stands nebst Bilanz und dem Berichte des Auf. sichte rats.

2) Erteilung der Entlastungsurkunde an Aussichts.

rat und Vorstand.

3 Ergänzungewahlen für den Aufsichtsrat.

Mannheim, 6. Januar 1906.

Der Vorstand. 76749

Die Attionãre von John Schwerins Verlag Aktiengesellschaft werden Hiermit unter Bezugnahme auf §§ 31 und flg. des revidierten Statuts zu der am Dienstag, den 30. Januar 1906. Nach⸗ mittags 6 Ühr, Holzmarktstr. 4 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen, und sind die Aktien bierzu in genanntem Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft zu deponieren. Tages- ordnung: Berichterstattung über die Geschäftslage der Gesellschait, Vorlegung der Bilanz 1965, Er⸗ teilung der Decharge, Neuwahl des Aufsichtsrats. Berlin, den 8. Januar 19066. Der Aufsichtsrat von 44 Schwerins Verlag Aktiengefellschaft. JS. A.: Oskar Kresse.

76745 Bremerhäuser Aktien Gesellschaft in Norderney.

Zu der am Sonnabend, den 3. Februar d. J. Nachmittags 6 uhr, im Hotel Schuchardt zu Norderney, stattfindenden 9. ordent- lichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz. 3) Festsetzung einer Remuneration für den Auf⸗ chtsrat. 4 Festsetzung der Dividende. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufssichtsrats. . eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

t Teilnahme an der n, , jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, berechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, wel ihre Aktien bis spätestens zum I. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei unserem Vorstande in Norderney hinterlegt und die Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrat genügend erscheinende Weise nachgewiesen, oder welche einen Depotschein über eine bei der Bank oder einer öffentlichen Behörde . einem Notar erfolgte Dexosition vorgelegt haben. Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung liegt mit dem Geschäftsbericht vom 14. Januar 1966 ab in unserem Geschäftslokale in Norderney jur Einsicht der Aktionäre aus.

Norderney, den 6. Januar 1306. Der Vorfitzende des Auffichtsrats: Hermann Kopvel.

för 53) Boehmisches Frauhaus Kommandit- Gesellschaft auf Aktien A. Ruoblauch.

Zu der am 31. Januar 1908, um 11 uhr

Vormittags, im Böhmischen Brauhause statt⸗

sindenden 36. ordentlichen Generalversamm-

lung werden die Herren Kommanditisten ergebenst eingeladen. Tageẽ ordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1805 mit dem Antrage auf Genehmigung, Fest⸗ setzung der Dividende und Erteilung der Ger. lastung.

2) Wablen zum Aussichtsrat. ;

Behufs Teilnahme an der Generalversammlung

sind die Aktien oder darüber lautende Depotscheine

der Reichsbank späteftens Montag, den 29. Ja⸗

nuar 1906, bis 6 Uhr Abends, bei C.

Schlesinger Trier Æ Co. Kommanditgesell.

schaft, Berlin W., Jägerstr. 59 60, oder bei der

Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlehenskasse, Berlin J., Wilhelmsplatz 6,

oder bei der Gesellschaftskasse, Berlin XO. 18,

Landsberger Allee 11 —13, zu hinterlegen.

Berlin XO. 18, den 6. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat. Grafe, Vorsitzender.

Ter is]

fabrikation zu Caffel werden hierdurch zu der am 31. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer des Justijrats Frieß, Spohr⸗ straße Nr. 4 zu Cassel, stattfindenden ordentlichen Genergalversammlung ergebenst eingeladen.

sind nach Maßgabe des 5 23 der Satzungen die Aktien oder notarielle Bescheinigung Über deren , ., nicht später als am vierten Tage vor der üblichen Geschäftsstunden im Bureau der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen.

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Papier⸗

Die Tagesordnung ist:

I) Geschastsbericht über das abgelaufene Geschäfts. jahr 190405 und Bilanzvorlage.

A Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Behufs Teilnahme an der Generalversammlung

Generalversammlung während der

Cassel, am 6. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat.

neuerungsschein und eingereicht werden. . Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt

(176741 Ostyreußische Handelsmühlen Neumühl Act. Ges

SGes. Der Auffichtsrat besteht aus folgenden Personen: Herrn Otto Rehaag, Königsberg Pr, Votsitzender, Rechtsanwalt Lapp, Königeberg Pr., stell⸗ vertr. Vorsitzender, Konsul Lengnick, Königsberg Pr., Rentier Louis Kolmar, Rastenburg, Rentier Louis Bever, Allenstein, Rittergutsbesitzer Kühl Köskeim als vertretendes Mitglied. Neumühl b. Rastenburg, den 9. Dejember Der Vorftand. F. Giese.

ppa. F. Oster mann. J 5300 Bekanntmachung. Züddentsche Elektrizitäts- Aktien · Gesell.

schaft Ludwigshafen am Rhein.

Wir bringen hierdurch jur öffentlichen Kenntnis, daß die außerordentlicke Jen eralversamm lung unserer Aktionäre am Freitag, den 19. November 1505, die Auflösung unserer Sesellschaft per 31. Dezember dieses Jahres und die Veräußerang des gesamten Gesellschaftẽs vermögens an die Rheinische Schuckert⸗ Gesellschaft für elettrische Industrie L- G Mann- heim beschlofssen und den bisherigen Vorstand zum Liquidator ernannt hat.

Wir fordern unter Hinweis auf 5 297 des Handels gesetzbuchs alle Gläubiger unserer Gesellschaft hier- durch auf, ihre Anspruͤche anzu:nelden

Ludwigshafen, den 31. Dezember 1965. Süddeutsche . ¶Attien Gesellschaft,

i. Ligu. Bühring

76747 Zur dies jäbrigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actiengesellschaft für gemeinnützige Unter⸗ nehmungen zum Zmecke der Erziehung und ͤ Krankenpflege Düfseldorf werden die Aktionäre auf Dienstag, den 30. Januar 1906, . ö Vorm. 9 Uhr, in das Elisabethkloster zu Düsseldorf eingeladen. I Bilanz, Gewinn. und Verlustkonto und Geschãfts. bericht pro 1905. 2) Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Erwerb neuer Grundstüũcke. 4 Erhöhung des Aktienkapitals. Düffeldorf, den 5. Januar 1906. Der Vorstand.

75929 Rheinische Stahlwerke zu Duisburg⸗Meiderich.

Seitens der Berliner Handelegesellschaft, Berlin, wurden am 2. Januar 1905 die nachstehenden Teil⸗ schuldverschreibungen der Bergwerks⸗Gesell⸗ schaft Centrum, Wattenscheid, zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1906 gezogen, nämlich:

38 Stück g L000 4, rückjahlbar mit 300 Auf⸗ schlag gleich 1030 M per Stäck,

30 Stück 00 4A, rüczablbar mit 3 0ᷣ0 Auf⸗ schlag gleich 412 M ver Städ.

Die Nummern der gejogenen Stücke lauten wie

folgt: a. 58 Stück a 10900

Nr. 98 94 354 444 5109 629 661 695 711 750 835 So 910 1008 1358 1394 1599 1697 1764 1916 1966 2047 2146 2150 2223 2264 2300 2341 2523 2532 2583 2670 2724 27585 2786 2793 2797 2827 2878 3064 3161 3269 3290 3419 3418 3724 3775 3831 3995 4035 4125 4527 4580 4610 4635

282

4694 4732,

b. 320 Stück a 1400 4

Nr. 117 151 273 296 317 519 531 710 731 732

S67 1211 1221 1251 1345 1367 1603 1622 1710

1848 1858 1870 2024 2121 2165 2216 22565 2396

2447 2454.

Dieselben werden eingelöst bei unseren Gesell⸗

schaftskassen in Meiderich und Wattenscheid

sowie bei den nachstehenden Bankbäusern:

S. Bleichröder, Berlin,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,

TDeutsche Bank, Berlin.

Berliner Sandelsgesellschaft, Berlin,

Bank für Handel und Industrie, Berlin,

Dresdner Bank, Berlin,

A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin, Cöln, Sonn, Düsseldorf und Tuisburg⸗ Ruhrort,

Ephraim Meyer Sohn, Hannover,

Duis burg⸗Ruhrorter Bank. Duisburg und Duie burg ˖ Nuhrort,

B. Simons Æ Co., Tũsseldorf,

Deichmann Æ Co., Cöln,

Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Cõln,

Nagelmackers Fils, Lüttich,

Effe ner Kredit-⸗Anstalt, Effen a. d. Ruhr,

Bergisch Märkische Bank, Aachen.

Die Teilschuldverschreibungen müssen inkl. Er⸗

insschein Nr. 16 und folgende

ie Beträge etwaig fehlender

Von den früheren Verlosungen sind bis heute

noch nicht vorgezeigt:

aus 1904. 1 Stück zu 1000 4 Nr. 3698, aus 19095: 8 Stück zu 1000 M Nr. 423 868 880

1514 1871 2837 3533 3800, 4 Stück zu 400 Nr. 1151 1175 1595 2265,

und bemerken wir, daß deren Verzinsung mit dem

1. Juli 1904 bezw. 1. Juli 1905 aufgehört hat.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Frieß.

Duisburg · Meiderich, den 6. Januar 1906. Der Vorstand.