1906 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

den Fortsatz, dessen eingeschnürter Teil in einen Aus- schnitt des anderen Teiles eintritt. Aug. Wolf * Sohn, Peterswald; Vertr.: Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 29. 8. 6. 04. W. 16579. Be. 267 399. Künstlicher Schweif aug ver- . Pelzstreifen, die in abwechselnden gen angeordnet sind. Simon Lewin, Schöneberg b. Berlin, Maaßenstr. 21, u August Blumenthal, Berlin. Stralauerstr. 48. 22. 11. 04. L. 13553. a. 266 536. Hängender Beleuchtungskörper, bei welchem die einzelnen Flammen von einem ne,, aus, in der Miste des Beleuchtungs⸗ Frpers, gespeist werden. Oscar Falbe, Akt. Ges., Berlin. 5. 9. 05. F. 12956. Ra. 267 372. Ableselaterne, bestehend aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren, mit einem zur Ein⸗ und Feststellung dienenden Griff, und einem gleichzeitig zum Tragen und zur Ventilation ein. erichteten Fuße Hartmann K Braun Akt.⸗Ges., 66 a. M. Bockenheim. 230. 10. 05. H. 28 260. 48. 267 167. Schwimmer für den Quecksilber⸗ verschluß der Gasüberleitung in Gasfernzündern mit tiefeingedrücktem Schwimmerdeckel zur Aufnahme des Duecksilberverschlusses W. Kiffel, Königs⸗ wusterhausen. 15. 5. 05. K. 24 595. 5b. 287 800. Kupplungsvorrichtung für Schlangenbohrer, bei der die zu verbindenden, mit keilförmigen Lappen versehenen Teile durch einen Kupplungsring zusammengehalten werden. Arma⸗ tum en⸗ und Maschiaenfabrik „Westfalia“ Att. Ges., Gelsenkirchen. 9. 12. 04. A. 775. 5c. 267 421. Grubenstempel, dessen verschieb⸗ barer Teil durch Klemmschraube feststellbar ist. Peter Mommertz. Marxloh. 18. 11. 05. M. 20 695. 7e. 267 133. Rasterblech mit systematisch an⸗ eordneten Zahlen. Appel von Sazenhofen, ürnberg⸗Neugroßreuth. 13. 11. 05. AL. 8655. Sa. 267196. Vorrichtung zum Bleichen, en Imprägnieren und Waschen von Garnen, eweben u. dgl., bestehend aus einem auf einem Untersatze ruhenden auswechselbaren Behälter, dessen Zuleitungsrohr sich in vier Leitungen teilt, welche gleichmäßig nach oben drücken. Aug. Flertzheim, Elberfeld, Aue 17 b. 24. 11. 05. F. 13 276. Sa. 267 334. Beweglicher Breithalter für Färberei, Appretur⸗ und sonstige Maschinen. G. Fischer Eo., Chemnitz. 16. 1. 65. F. 13 231. Sb. 267 205. Trocken horde für loses Material und Garne in Strangform. M. Rudolf Jahr, Gera, „. 27. 11. 00. J. 6105. ; Sd. 267 183. Waschmaschine mit Gestell. ciner wellenförmigen Trommel und Antriebkurbel mit Zahnradübersetzung. Heinrich Rehfuß, Lippstadt. 31. 10. 05. R. 16404. Sd. 267 220. Waschmaschine mit Fußbetrieb. Hugo Sembach, Remscheid. 2. 12. 05. H. 28 587. Sd. 267 465. Spiritus⸗Bügeleisenbrenner mit Ventil. Albert Witzel, Stattgart, Sonnenber e str. 36. 23. 11. 05). W. 19 336. 9. 267 189. Rasierpinsel mit auswechselbarem Einseifer. Dr. W. Engelmann, Nürnberg, Adam⸗ straße 15. J. 16. O3. F. S5. IHa. 267 281. Heftvorrichtung für aneinander gereihte Heftklammern mit Anschlag für den Rand der zu heftenden Bogen. Caspar Jacobowitz, Berlin, Blumenstr. 24. 29. II. 05. F. 6120. ID. 267 147. Katalog in Verbindung mit Noten oder Kunstblättern. Max Gottfurcht, Berlin, Alexandrinenstr. 93. 28. 11. 05. G. 14814. IId. 267161. Als federnder Bügel aus a, gebildetes festklemmbares Buhl dec y, . Brechelshof i. Schl. 4. 12. 05. 118. 257 315. Buchumschlag aus Pergament⸗ papier. Agnes von Buttlar, Fritzlar. 25. 10. 05. B. 29181. EHC. 267 125. Heftrand an Drucksachen, mit durch Typen beim Buchdruck hergestellten Heftlöchern. * Ernst Birkner, Pforzheim. 8. 11. 05. B. 29 289. LHe. 267 128. Einstellvorrichtung an Brief⸗ lochern mit zwei durch ein gemeinsames Antriebs- glied jzwangläufig verbundenen Einstellschiebern. A. Gottschalk, Cöln a. Rh, Ubierring 33. 8. 11. 05. G. 14732 HEHe. 267 1832. Klemmfeder jum Halten von Abschnitten u. dgl., die zwecks Vergrößerung ihrer Spannkraft in einer muldenförmigen Höhlung der Grundplatte angeordnet ist. F. T. Hardt, Vilsbi⸗ burg. I5. II. 55. H. 25 396. HEHe. 267 149. Album, dessen Umschlagdecke als abtrennbare Ansichtepostkarte ausgebildet ist. Fa. Löb Lion, Fürth i. B. 28. 11. 05. L. 15144. He. 267160. Aus Draht gebogene Heft— klemme mit knickförmig gebogenen Klemmspitzen. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 4. 12. 00). S. 13218. 138. 287 315. Dampfwasserableiter mit einer einzigen, schräge abgedeckten Oeffnung zwecks Ein—⸗ bringung der Abschlußorgane. Gastav Manken⸗ berg, Stettin, Turnerstr. 13. 30. 11. 05. M. 20 7650. 138. 267 455. Selbsttätiger Kondenswasser⸗ ableiter, bei welchem die Bewegung der Ausdehnungs⸗ feder auf das Dampfeintrittsventil durch einen Doppelhebel mit verschieden langen Hebelarmen übertragen wird. Fa. Alfred Fröhlich, Cöln. 8. 11. 05. F. 13205. 15a. 267 195. Saugdüse für Staubsaug⸗ apparate, bei der die Einströmung der Luft am Saugkopf willkürlich an eine andere Stelle der Düse verlegt werden kann. S. Mestitz K Sohn, Raudnitz; Vertr.: Franz Schwenterley, Pat. Anw, Berlin W. 66. 21. 11 05. M. 207068. HES5h. 267 101. Presse zum Entwerten von Wertmarkensammelkarten oder büchern mit gleich⸗ zeitig beweglichen, gemäß den Markenfeldern an⸗ eordneten Lochstanzen. Rich. Kippenhahn, Pot⸗ fh ir 29. 11. 05. K. 26 673. 15h. 267 112. Stempelkissenkästchen, dessen innere Deckelseite vor der Berührung mit dem Farb⸗ kissen geschützt ist. Eduard Beyer, Chemnitz, Beyerstr. 21. 13. 10. C65. B. 29 053. 17c. 267 336. Eisschrank aus Korkplatten mit Türrahmen und Auflagestellen derselben aus Holz, sowie mit auf der Innenseite des Eisschrankes in dessen Rückwand eingelassener Holzleiste. Eugen Cluß, Heilbronn a. N. 23. 11. 05. C. 5959. 18a. 267 497. Chargiermaschine für Martin- ofen mit hochgelagerten doppelarmigen Doppel⸗ balancier, an dessen vorderen Enden vermittels lügelstangen ein, eine Chargiermulde tragender chwengel aufgehängt ist. Aktt.« Ges. Lauch⸗ hammer, Lauchhammer. 6. 12. 05. A. 8691. 20i. 267 215. Mit Rille versehene Weichen⸗ zunge für auf Gleisen geführte Wagen. Carl Bendir, Radebeul. 30. 11. 05. B. 29 461.

27. 11. 05.

2Ia. 267 118. Elektrische Kontaktvorrichtung mit unter regelbarer Federwirkung stehendem, mit

dem einen Pol eines Läutewerkes verbundenem doppel.

armigen Hebel und unter Federwirkung gegen das innere Hebelende angedrücktem, mit dem anderen Pol des Läutewerks verbundenem, federndem Riegel. Pin Löffler, Frankfurt a. M. Ge send fen, euer Wall 6. 25. 10. 05. L. 15001.

2a. 267 163. Stöpsellinienwähler mit jwei Klinkenarten, bei welchem bei Stöpflung einer Klinkenart die andere mechanisch verschlossen wird. Wenzel Knobloch, Pankow b. Berlin, Mühlenstr. 85. 4. 12. 05. K. 26 7606.

2Ia. 267 3527. Relais mit zu einer senkrechten Drehachse ausbalanciertem Anker. Deutsche Telephonwerke N. Stock C Co., G. m. b. H., Berlin. 5. 12. 05. D. 10 621.

2 Ia. 267 358. Elektrisches Relais mit auf gehängtem Anker. Siemens E Halske Akt. Ges., Berlin. 5. 12. 05. S. 13 214.

2Ib. 267 114. Verschlußdeckel für Elemente, mit auf der Unterseite sitzenden Stiften zum Ge—⸗ trennthalten der Elektroden. Accumulatoren⸗ und Elektricitãts Werke Akt. Ges. vorm. W. A. Boese ( Co., Berlin. 16. 19. 95. A. S570. 21e. 267 103. Abzweigdose für elektrische Lei⸗ tungen mit einer Anzahl zwischen Trennwänden an⸗

geordneter Kontaktschienen und mittleren zentral an⸗

geschlossenen Verteilungsschildern. O. E H. Keller, Frankfurt a. M. 30. 11. 05. K. 26 681.

2Ic. 267 127. Sicherung aus Porzellan mit einem in schiefer Richtung von oben nach unten gehenden Kanal zur Aufnahme des auswechselharen Schmelzdrahtes. Martin Simon, Geisenheim. S. 11. 55. S. 13 3566. . 2c. 267 135. Sicherungsgehäuse mit im Sockel versenkt und seitlich verschoben n , Stromkontakten und am Deckel einsetzbaren Schmelz- lamellen. Gustav von Hütschler, Morgenroth. T6. 11. 05 S. 8 ih,

2Ie. 267 152. Abzweigdose für im Isolier rohre verlegte elektrische Leitungen, mit Einrichtung für verschiedene Anschlüsse Bamberger Industrie⸗ Gesellschaft m. b. H., Bamberg. J. 12. C5. B. 29 491.

2Ic. 267 156. Kastenförmiger Widerstands⸗ apparat mit mehreren innerhalb gewisser Spannunga⸗ abstufungen regelbaren Stromentnahmestellen. Rich. Seifert & Co., Hamburg. 2. 12. 085. S. 13205. 2Ic. 267157. Doppelpoliger Halter für Schmelzsicherungs⸗Patronen in Verbindung mit einem Blitzableiter. Telephon Apparat Fabrit E. , . c Co., Charlottenburg. 2. 12. C5. 2ZHe. 267 158. Kohlenblitzableiter mit zrei parallelen, in geringem Abstand einander gegenüber⸗ stehenden Kohlenblöcken. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch Æ Co., Charlottenburg. 7. 12, 05. T. 7309.

2Ic. 267 159. Aus jwei Armen mit Löchern gebildeter Halter für Schmelzsicherungs⸗ Patronen, die aus einem Rohr mit metallenen Endkappen be⸗ stehen. Telephon Apparat Fabrit E. Zwie⸗ tusch & Co., Charlottenburg. 2. 12. 05. T. 7310. 21c. 267 164. Schalter, dessen Kontaktteile vor Beschädigung geschützt, einestells auf einer Ge⸗ häusewand, andernteils auf einer drehbaren Scheibe befestigt sind. Wenzel Knobloch, Pankow b. Berlin, Mühlenstr. 85. 4. 12 05. K. 26707.

2Hc. 267 273. Federnder Kontakt, bei welchem ein Kontaktstift in einer mittels Bajonettverschlusses verschließbaren Kapsel abgeschlossen wird. Fa. Eruft VBabst, Bellevue Köpenick. 27. 10. 05. P. 19534. 21c. 267 354. Symmetrische elektrische Kupp⸗ lung, deren Gehäuse den bei den Schlauchkupplungen der Luftdruckbremse üblichen Bajonettverschluß besitzt. k, ,. G Halske Akt. Ges., Berlin. 4. 12. 65. 21e. 267 3589. Symmetrische elektrische Kupp⸗ lung, deren Gehäuse den bei den Schlauchkupplungen der Luftdruckbremse üblichen Bajonettverschluß besitzt. , g. Halske Akt. Ges., Berlin. 5. 12. 65. 2Ice. 267 1471. Auswechselbare Sicherung, be⸗ stehend aus zwei Isolierkörpern, dem Draht und den Polklemmen. H. Jeuischewsky, Wetter a. Ruhr. 28. 11. 05. 6117.

2 Ie. 267 102. Drehspulen Insteument mit aus Aluminiumdraht hergestellter Drehspule, deren Enden in geschlitzten Zapfen festgeklemmt sind. Siemens C Halske Akt. Ges., Berlin. 30. 11. 05. S. 15193.

2ZIe. 267154. Drehspulsystem mit einem Zeigerausschlag von über 90. Hartmann Braun Alt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 1. 12. 05. H. 28 583.

2Ie. 267 500. Drehspulen⸗Zeigermeßinstrument mit aus dem Gehäuse seitlich herausragendem, zur Nullpunktregulierung des Zeigers dienendem Griffe. Siemens Æ Halske Akt. Ges., Berlin. 6. 12. 606. S. 13 223.

2If. 267 274. Vorrichtung zur Befestigung des Aufhängeseiles von Bogenlampen u. dgl., mit einem auf einer Platte gefußten, unter dem Druck einer Feder stehenden Schnappriegel. Emil Flohr⸗ mann, Altona, Christianstr. 33. 28. IO. O6. F. 13166.

2If. 267 339. Poaorzellanstein mit daran be festigter Tragbrücke für Fassungen ohne Hahn. Elektratechnische Fabrik Offenbach vorm. . G Co., Offenbach a. M. XV. 11. 05. 2If. 267 3210. Tragbrücke für Fassungssteine mit Hahn. Elektrotechnische Fabrik Offenbach vorm. a, n,. C Co., Offenbach a. M. 215. 267 3869. Elektrische Stehlampe, deren aus einem Stück Isoliermaterial hergestellter Lampen fuß mit einem durchgehenden, die Leltungsdrähte auf⸗ nehmenden und die Lampe tragenden Rohr oben und unten verschraubt ist. Lindner Co., Jecha b. Sondershausen. 5. 12. 05. L. 15182. 21g. 267 15. Doppelfunkenstrecke, bestehend aus einer parallelen Funkenstrecke in Verbindung mlt einer Vorschalifunkenstrecke Polyphos Elektrizi⸗ täts · Gesellschaft m. b. S., München. 1. 12. 66. P. 10 6483.

21g. 267 277. Entmagnetisierungs apparat mit unter dem Einfluß eines Federantriebs verthkal rotierendem Hufeisenmagnet, der durch einen mittels Bajonettverschlusses verstellbaren Bremehebel fest⸗ gestellt oder gelöst wird. Karl Bochterle, Reut⸗ lingen. 3. 11. 05. B. 29 257.

2g. 267 4785. Spektralrohr mit die Ueber⸗ leitung des elektrischen Stromes vom Elektrodenraum

14

nach dem Gasraum vermittelnden Hilfselektroden. ; 53 Goetze, Leipzig, Härtelstr. 4. 29. 11. 06. 21g. 267 1494. Vertikal stehende Schutzwand mit Bleiglasfenster für Röntgenlaboratorium. Fa. W. A. Hirschmann, Berlin. 5. 12. 05. H. 28 612. 21g. 267 498. Variable Selbstinduktions⸗ spule für Wechselströme hoher Frequenz. Gesell⸗ schaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 6 12. 05. G. 14 844.

21g. 267 499. Variable, auf Kugelflächen ge⸗ wickelte Selbstinduktionsspulen. Gesellschaft für 6 Telegraphie m. b. H., Berlin. 6. 12. 05.

G 2Te. 267 16686. Toilettenseife mit Kern aus billigerem Stoff. Frau Margarethe Brede, Cöln⸗ Lindenthal. 4. 5. 65. B. 27778.

Ze. 267 335. Seife, die durch Lufträume im Innern spezifisch leichter als Wasser ist. Guido Hans Albertus Franz, Hamburg ⸗Fuhlsbüttel. f7. 11. 55. F. 19 131.

23f. 267 217. Fahrbare Hebebühne für Seifen⸗ fällblöcke mit selbstsperrendem Schneckengetriebe zum Aufwinden der an Förderbändern hängenden Schale. C. F. Rost C Co., Dresden. 2. 12. 05. R. 166565. 24d. 267 27. Auf einen Eisenbahnwaggon ver⸗ ladbarer und darauf verwendbarer Leichenverbrennunga⸗ ofen, gekennzeichnet durch einen mit fassonierten Schamotte⸗Steinen ausgebauten Blechkasten. Philipp

Unger u. Wilhelm Müller, Frankfurt a. M.,

Morgensternstr. 41. 9. 10. 059. U. 2048. 24f. 267 230. Zweiteiliger Verschluß an hus⸗ eisenförmigen Feuertöpfen oder Korbrosten. Keidel C Co., Potsdam. 10. 7. 05. K. 25 007. 249. 267 087. Mit Rinnen jur Seilführung versehenes, rundes Handeisen für Essenkehrer Hugo Puder, Bonn, Nicolausstr. 45. 8. 11. 95. P. 10563. 27e. 267 392. Ventilatorschaufel aus zwei sich gegenseitig versteifenden Blechtafeln. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ baugesellschaft Nürnberg A. G., Nürnberg. 13 5. 05. V. 4588. 80a. 267411. Hohlsonde nach Dr. L. Seelig⸗ mann mit Handgriff, die in eine Nadel ausläuft, zum Einführen von Giglisägen. Ad Krauth, Ham— burg, Gänsemarlt 58. 1. 8. 05. K. 25 821. 2065. 267 1941. Abdecplatte mit seststehen dem Trichter für Speisäulen u. dgl. Paul Wiederhold, Berlin, Reichenbergerstr. 181. 11. 11. 05. W. 19 2833. 20c. 267 420. Als Winde mit verstellbarem Lager ausgebildete . zur Geburtshilfe für Rinder u. dgl. Max Sachse, Mohs dorf, Bez. Leipzig. 16. 11. 6. S. 13 zz. ; 208. 267 421. Künstlicher Fuß mit Federstoß⸗ fänger und Knöchelgelenk mit Fußvorwerffeder. Georg Süpple, Stuttgart, Leonhardstr. 7, u. Jakob Ber⸗ roth, Ostheim⸗Stuttgart, Teckstr. 56. 16. 11. 06. S. 13135. 20d. 267 172. Ohrenschützer mit Schallfänger. Adolf Hofmann, Ebmath i. V. 29. 11. 0ö5. H. 28 566. 20g. 267 412. Saugflaschenhalter, welcher aus einem Flaschenhalteriemen und zwei seitlich am Kinderwagen zu befestigenden Schnallenriemen be—⸗ steht. Frau A. Marg. Hanßen, Menghusen b. Neufeld. 16. 10. 05. H. 28 163. 20i. 267 432. Desinfektionsapparat für häus⸗ liche Zwecke, mit Vorrichtung zur Kondensation der entwickelten D.mpfe. J. eck G. ut. B. S., Oeflingen i. Baden. 2. 12. 0). W. 19 384. 306. 267187. Apparat zum Ansaugen von Sekreten aus den Nebenhöhlen der Nase. Robert Müller, Glasbläserei, Essen a. Kuhr. 6. 11. 065. M. 20617. 30k. 267 1422. Regulierbare Luftimprägnierungs⸗ pumpe für medizinische Zwecke. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 16. 11. 0593. H. 28 441. 2064. 267 1423. Injektionsspritze aus Glas mit quer jum Spritzenivlinder angeordneten, zur Auf⸗ nahme eines Aufhalters dienenden Tuben. Bern⸗ hard Wolf K Co., Frankfurt a. M. 16. 11. 065. W. 19308. 30f. 267 460. Fixlerungs⸗ und Abdrückhebel für zusammensteckbare Konus⸗Verbindungsstücke. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 16. 11. 05. 5. 23 153. 22a. 267 366. Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkörpern, bei der das Rohr mit der Ausströmöffnung an der Griffstange durch an diesem angebrachten kugeligen Körper beweglich gehalten wird. Franz Heinrich Becker, Berlin, Wassertorstr. 42. 26. 5. 05. B. 27 987. 236. 267 107. Tasche mit an dem Scharnier für den Deckel angeordneter, diesen zwangsweise zu⸗ baltender Feder. Richard Paul, Dresden, Alaun⸗ straße 21. 5. 12. 05. P. 10650. 2365. 267121. Etui mit beim Oeffnen des Deckels sich selbsttätig erhebender Tragplatte für die Schmuckgegenstände. Josef Vögele, Pforzheim. 1. 11. 05. V. 4842. 3236. 267 2666. Portemonnaie, dessen obere Klappe derart durchbrochen ist, daß darunter an—⸗ ordnete Verschlußknöpfe weiterer Klappen in diese urchbrechungen treten. Fa. D. Heymann, Offen⸗ bach a. M. 19. 8. 05. H. 27 695. 2336. 267 405. Kofferschloß mit durch Schlüssel berschließbarer Druckbüchse. Sch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 16. 11. 05). S. 13135. 23b. 267 406. Etuis, dessen Deckel durch ein Gummiband geschlossen gehalten wird. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr 25. 20. 11. 05. J. 3807. 23b. 2627 488. Lasche mit Druckknopf jum Befestigen von Portemonnaies, Brieftaschen u. dgl. Fa. W. Köhler junior, Neu⸗Isenburg. 25. 11. 65. K. 26 646. 22e. 267195. Zahnbürstenständer mit Schutz hülse, welche mit selbsttälig zufallender Vorderwand versehen ist. Weintraud Æ Co., Offenbach a. M. 4 12. 0h. W. 19396. . 2c. 267110. Haartrocken Handapparat mit rechtwinklig zur Windradachse austretender Trocken⸗ luft. Arlt Æ Fricke, Berlin. 26. 5. 05. A. 8566. 32c. 267 120. Haartrockenapparat mit Vor- richtung jum Erwärmen der Luft und durch ein , getriebenem Ventilator. Eduard Will, Berlin, Stromstr. 26. 1. 11. 05). W. 19229. 32. 267 287. Feder für Haareinlagen, an welchtr in der Mitte halbkreisförmig ein Stirnstück angebracht ist. Johannes Stabenow, Berlin, Kommandantenstr. I— 2. 20. 11. 05. St. 8037. 23238. 267 344. Lederner Plaidriemengriff mit an beiden Enden durch Metallniete e e ern ehaltenen Oeffnungen. C. Zender. Berlin, lexandrinenstr. 25. 30. 11. 05. Z. 3819. 238. 267 14342 Hagienisches Reisekissen mit deginfizierter, gereinigter, aus elastischem Stoff be⸗

ider Elnlage. Robert Wohlfarth, im. n, ,, .

7. 04. W 24c. 267 483. Schuhtasche als us und an einer

Reisegerät, bestehend aus einer Anzah

Stoff- oder Lederplatte angebrachten Fächern zur paarweisen übersichtlichen . der Schuhe. 3 . Kirchheim a. Cck. 4. 12. O0. 4e. 268 820. In beliebiger Größe und Höhen⸗ lage einstellbarer Fenstervorhang mit untenliegen dem Verschlußkasten. Gustav Baurschmidt, Bremen, Busestr. 10. 3. 11. 05. B. 29 251.

34e. 266 827. In beliebiger Größe und Höhen⸗ lage einstellbarer Fenstervorhang. Gustav Baur⸗ schmidt, Bremen, Busestr. 10. 5. 11. 05. B. 29 237. ze. 267 124. Verstellbares Fensterschutzgitter mit je einem nach links und rechts verstellbaren Seitenteil mit verstellbarem Haken zur Feststellung des Fensterflügels. Hugo Jahn, Hannover, Uhland⸗ straße 7a. 7. 11. G5. J. 6063.

34e. 267 330. Auf Länge einstellbarer Portieren⸗ träger. Gebr. Schmellenkamp, Plettenberg. 13. 11. 05. Sch. 21 947.

24e. 267 332. Aus zwei sich führenden Rohren bestehende verlängerbare Vorhangstange. Fritz Lünz, , Engelbostelerdamm 113. 15. 11. O5. 24e. 267 362. Aufrollvorrichtung für in Ge⸗ häusen angeordnete Rouleaus, deren Achsen in mit Deckeln versehenen Büchsen lagern. William Me. Laren, Moorgate Works; Vertr.: E. W. Hopkins ö ö Pat ⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 7. 12. 05. 3e. 267 486. Aus Blech gestanztes Eckstück für Gardinengalerien mit Seitenleisten. Th. Redlich, Berlin, Schönleinstr. 5. 24. 11. 05. R. 16316. 34e. 267 490. Gardinenrosettenhalter, bestehend aus einem Wandstift mit Vierkantöse und einem dazu passenden Rosettenhaken mit Gewinde. Richard Bergemann, Flensburg, Westkaserne. 5. 12. 05. B. 23 509.

24f. 266 335. Toilettenspiegel mit in die Spiegelwand umlegbarem Ständer. Däumler Riedel, Zirndorf. 14. 10. 05. D. 10 417.

234f. 267131. Zusammenklappbarer Apparat zum Lüften und Sonnen von Betten. Richard Massow, Berlin, Boxhagenerstr. 18 19. 10. 11. 06. M. 20 645.

3 1f. 267 297. Kinder⸗ und Krankenlöffel mit trichterförmiger Spitze. Joh. Schröder, Münster i. W., Staufenstr. 13. 1. 12. 05. Sch. 22 084. 3245. 267 312. Taschenuhrständer in Form eines mit Stoff überzogenen Klötzchens mit Einsteck⸗ i . Judith, Berlin, Kronenstr. 64. 24. 10. 05.

345. 267 476. In der Höhe durch Drehung verstellbxrer Halter. Hartmann 4 Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 30. 11. 05. H. 28 554. 3249. 267 228. Fensterbank, bestehend aus einem anschraubbaren Polstergestell mit angelenkter Stützleiste. Moses Lindemann, Cöln a. Rh., St. Agatha 28. 23. 6. 05. L. 14571. 248. 267 261. Sprungfedermattg e mit Seiten ö und Verstärkungg. Bandeisenschiene. Gustav 1 K Schlachthofstr. 69. 5. 12. 05. ; 6. 23248. 267 324. Selbsttätige Stellvorrichtung für Kopfpolster, bei welcher eine angenietete Schiene mit Feder an der Zahnstange den selbsttätigen Rück⸗ ang bewirkt. Ernst Hasenp flug, Remscheid, Fried⸗ koji 8. 8. 11. 05. H. 28 368. 349. 267 448. Stuhl, dessen Sitz geschweift, dessen Kreuz⸗ und Rückenlehne der Körperform ent⸗ sprechend gearbeltet ist. J. F. Mager, Eisenach. 30. 10. 05). M. 20 6560. 241i. 265 614. Zwischen Winkel⸗ und Flach⸗ eisen lose angeordnetes Drahtgeflecht für Fabrik⸗ kleiderschränke. Fa. Carl Treeck, Dortmund. 23. 16. 0. T 7213. 224i. 266811. Bügelartige, mit den beiden Enden an den Schulbankseiten drehbar befestigte Buch⸗ und Zeichenblockstütze. Hugo Knop, Hohen⸗ salja. 18. 10. 09. K 26378. ; 241i. 267 249. Schreibtisch mit Aufsatz, welcher auch als Stehpult zu benutzen ist. Fa. Gustav Lehmann, Leipzig Plagwitz. 13. 11. 05. L. 15 052. 341. 267 419. Verstellbare Sitzplatte, gekenn⸗ zeichnet durch eine mittels eines Druckhebels zu be= wirkende Feststellung. Walter Hyan, Berlin, Gitschinerstr. 108. 15. 11. 05. H. 28 422. 341i. 267 478. Spieltisch mit umklappbarer Tischplatte und darunter befindlicher umklappbarer, zur Aufnahme der ö usw. dienender Platte, sowie mit beweglichen Münzenschalen. W. Döllken M Cie.. Werden a. Ruhr. 30. 11. 0. D. 10616. 341. 2627 486. Bettbeschlag, bei welchem ein vorspringender Steg des Hakenbeschlagteils in einen durch Abkröpfung des Oesenbeschlagteils gebildeten Spalt greift. Eisenwaaren ⸗Industrie Gesell⸗ schaft im Krakau Registrirte Genossenschaft m. b. H., Krakau; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 4. 12. 05. G. S588. 34k. 267 216. Schutzsitz mit einwärts ge⸗ bogenem Schutzrande. Max Beihge, Berlin, Lands⸗ bergerstr. 90. 30. 11. 09). B. 25 473. 2345. 267 437. Abortsitz aus verleimt und ver⸗ stiftet aufgewickelten Holzspänen mit rückseitiger Scharnierleiste aus Massivholi. Johann Müller, Düsseldorf, Scheurenstr. 5. 10. 4. 0). M. 19295. 234k. 267 438. Abortsitz mit aneinandergeleimten und gestifteten, teilweise sich dem Ausschnitt an⸗ passenden und rückseitig verlaufenden Holzfedern mit zwischengepreßtem Masstoschlußstück. Johann Müller, Düsseldorf, Scheurenstr. 53. 10. 4. 05. M. 19296. 24I. 266 818. Warmhaltungs⸗ resp. Selbst⸗ koch⸗Schrank in aufrecht stehender Anordnung mit angelenkten Türen aus schlechten Wärmeleitern. F. A. Klohmann, Königstein i. Taunus. 30. 10. 05. K. 26 458. 341. 267 247. Hosenhalter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Verstellung der Klemmbacken durch , e, w bewirkt wird. Dr. Ing. Berthold onasch, Berlin, Schröderstr. 6. 11. 11. 06. M. 20 641.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

M G.

; 2 ̃ den Handels, Güterrech i ,, r eh e ed tn hn, K der 6 enbahnen enthalten . erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Fünfte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den S. Januar

19006.

sts, Vereins-, Geno

enschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. am. ab)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

36 3.

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

311. 267 248. Behälter zum Kochen von schäumenden und nicht schäumenden Speisen und Ge⸗ tränken aller Att mit Ueberlaufrohr und Auffang⸗ behälter. Jos. Planinschek, Remscheid⸗Hasten. 11. 11. 065. P. 10573. 211. 267 260. Koch und Wärmapparat, be⸗ stehend aus gelochten, durch 6 derbundenen Scheiben verschleden großen Durchmessers mit in der Mitte befindlicher Aussparung. Carl Weber, Stutt⸗ gart, Hohestr. 8B. 4. 12. 059. W. 19395. 341. 267 262. Leuchter, dessen Lichthalter aus zwei getrennten, gegeneinander federnden Klemmen besteht. Wilhelm Lutz, Münchberg, Bavern. 5. 12. 05. L. 15180. 241. 267 290. Abgerundete Metallkastenecke mit Deckel aus einem Stück ohne Lötstelle. Wilhelm Lanka, Gera, Reuß. 25. 11. 05. L. 15137. 341. 267 295. Metallgefäß, dessen ebenfalls metallener Griff mittels durchbrochener Stege an dem Gefäß kefestigt ist „Orivit“ Akt.Ges. für gtunstgewerbliche Metallmaaren · Fabrikation vorm. Rhein. Broncegießerei Ferd. Hub. e n in Cöln⸗Ehrenfeld, Cöln. 30. 11. 05. 3657. 241. 267 323. Gefäß, auf welches sich der Deckel lose oder verschlossen aufsetzen läßt. Joh. Michael Nolte, M. Gladbach, Krefelderstr. 241. 38 11. S5. J. 680. l . 311. 267 415. Doseneinsatz mit Vorrichtung zum Heben des Inhalts. Georg Göhler, Freiberg t. S. 4. 11. 05. G. 14692. . 241. 267 484. Speisen⸗Koch⸗ und Wärm—⸗ arparat mit eingesetztem vertikalen Rohrsystem. Oscar Jensen, Crimmitschau. 4. 12. 05. J 6125. 35a. 267 407. Förderkorbverschluß, bestebend aus zwei Drahtgitter mit Blechstreifen als Zwischen lage, die mittels Hebel, die in den Endstangen gleiten, ziehharmonikaartig zusammengeschoben werden Her⸗ mann Lindner u. Josef Geil, Gelsenkirchen. 29. 11. G65. 2 15159. 35c. 267 198. Geteilte Winden Tremmel, deren eine Hälfte gegen die andere nach Lösung einer Kupplung gedreht werden kann. Siemens 8e, G. m. b. Sp., Berlin. 5. 12. 05. 13215. . 355. 266 24142. Aus einem Gestell mit Räder vorgelege und durch einen Gurt transportiertem Fahrstubl bestehende transportable Hebevorrichtung. Ludwig Smarzyuski, Worms. 29. 5. 5. S. 12527. 36a. 267 085. Heißwasser⸗Erzeuger in Huf⸗ eisenform für Kocbherde, Oefen u. dgl. zur Bereitung von heißem Wasser. August Arnold Philipp, Hamburg, Humboldtstr. 23/25. 7. 11. 95. P. 10560. 23868. 267 350. Drehbarer Schornsteinaufsatz mit einer im Innern des Oberdaches angeordneten schrägen Windtasche. Martin Höld. München, Schwanthalerstr. 80. 2. 12. 05. H. 28 591. 368. 267 470. Luftbefeuchter, gekennzeichnet durch in einem ins Freie mündenden Rohr angeord- nete Dampf⸗ und Wasserdüse. Ernst Gustav Adolf Ficker, Venusberg. 27. 11. 05. F. 13 290. 376. 287 140. Allseitig geschlossener Hohlstein zur Herstellung von Plattendecken. Julius Grevs, Breslau, Herderstr 11. 27. 11. 05. G. 14796. 376. 2867 212. Hohlstein für Massiodecken, mit Falz und Gegenfalz auf beiden Längsseiten und schwalbenschwanzförmigem Ansatz auf der Unterseite. Grabower Cemeutstein - Fabrik „Comet“ G. m. b. H.. Stettin. 29. 11. 05. G. 14817. 37c. 266 825. Dachrinneneisen mit schienen⸗ artig umgebogenen Kanten. Gust. Overhoff, Mett mann. 4. 11. 05. O. 3538. 372. 297 138. Dachleiter mit an den Holmen angebꝛachten, drehbaren n zum Festhalten auf schrägen Dächern. Josef aly, Roth ⸗Kosteletz; Vertr.‘ Dr. W. Brückmann, Rechtsanw, Berlin SW. 61. 25. 11. 05. M. 20743. 37e. 267 302. Auf der. Oherseite uneben⸗ flächiger Dachziegel mit Querleiste für Auflage der Firstziegel. Vereinigte Neue Münchener Aktien ˖ Ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G., Regensburg ⸗Kareth. 25. 5. 05. V. 4610. 3782. 2871386. Aus geschmiedeter Mauer schraube und durchgekröpfter Brücke bestehende Fenster⸗ rahmen⸗Befestigung. Wilhelm Hartwig, Offenbach a. M., Taunusstr. 23. 11. 05. H. 23 322. 378. 267 1837. Drahtseilspanner für Sommer- jalcusten mit an beiden Enden kantig abgesetzter Spannrolle und in letztere eingreifendem, verschteb⸗ und feststellbarem Riegel. Jultus Gesche Nachf., Berlin. 26. 11. 05. G. 14793. 376. 267 145. Parkettplatte mit unterschnittenen Aussparungen an der Unterseite. Heinrich Hansen, Schleswig 28. 11. 065. H. 28 535. 378. 267 146. Schalter für Schenkwirtschaften, aus einem in einer Wandöff nung drehbar angebrachten, teilwelse offenen Behälter. Richard Heldt, Düssel⸗ dorf, Industrlestr. 14. 28. 11. 05. H. 28 537. 275. 267 199. Jalousieladen mit seitlicher Führung der beweglichen Holzplättchen. Valtin Rornhaß, Groß Tabarz. 27. 11. 09. -K. 26 656. 2378. 267 347. Zerlezbare Doppelschutz. Markise. Georg Rieke, Wiesbaden, Jorkstr. 2. 1. 12. 065. R. 16551. ö 278. 267 349. Dichtung für Fenster und Tären, aus Dichtungsschnur von trapejförmigem Querschnitt mit Keilbeilage in einer Nute des 3 lichen Teiles. Edmond Flamand, Ixelles b. Brüssel; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 2. 12 95. F. 13296. 2378. 267 3585. Linoleumschneider, bestehend aus

einem Gleitstück mit Fußrollen und Führungsrädchen, sowie einem Preßstück mit daran befestigtem Messer⸗ halter mit Meffer. Karl Auchter, Cannstatt. 5. 12. 05. A. 8559. 372. 267 181. Mit vier Rädern versehene, mittels eines durch den Fuß des Arbeiters nieder⸗ zudrückenden Trittes mit Stab in Bewegung zu setzende Malerleiter. Hermann Haase. Halle a. S, Streiberstr. 23 30. 10. 05. H. 28 255. 37e. 267 200. Gerüstbock mit zusammenklapp⸗ baren Füßen und in der Höhe verstellbarem Quer- 1 Ferdinand Kuntze, Stendal. 27. 11. 05. 3⁊7f. 267 1408. Zusammenschieb und klappbares Zeltgestell. J. Herzog, München, Franz Joseph⸗ straße 34 7 17 05 S. 28 577. 2Sc. 267 227. Federnd zurückdrückbare An- schläge für Gehrungschneideapparate. Martin Schütz u. Georg Kilgus, Lahr, Baden. 30. 9. 04. Sch. 9 463 38e. 267 257. Leimklammer aus jwꝛi runden parallel laufenden Stäben, verbunden durch zwei ausgeschweifte federartig wirkende auseinander und zusammenschiebbare Schenkel, deren vorderes Ende nach innen mit Gummi oder Lederplatte ver- . . Muß, Eltze, Hann. 2. 12. O2. 38e. 267 435. Hobel mit auswechselbaren Profil⸗ eisen. Richard Doerter u Gast. Lehmann, Hom burg v. d. H. 11. 2. 905. D. 9639. Ib. 267 402. Band, welches durch in Ab= ständen vorhandene weniger dichte Webstellen einen Luftdurchlaß gewährt. Eugen Widmayer Söhne, Ronsdorf. 8. 11. 05. W. 19218. 41. 267 142. Kopfbedeckung mit innen an⸗ gebrachtem Spiegel. Otto Floetmeyer, Berlin, Blumenstr. 6883 27. 11. 05. F. 13 270. Ic. 267 148. Kopfbedeckung mit im Innern angeordnetem Spiegel. Max Lichtenberger, Diesden, Kesselsdorferstr. 63. 28 11. 05. L. 15143. Za. 267 225. Die Vereinigung eines aus Trantzporteur und Lineal zusam mengesetzten Zeichen. geräts zum unmittelbaren Antragen einer Linte unter einem beliebigen Winkel. Adolf Dau, Charlotten ˖ burg, Bismarckstr. 19. 5. 12. 05. D. 10 618 2a. 267 385. Ilrkelkopfgelenk⸗Klemmung aus einer Spindel mit Schraubenmutter zum Spannen der Griff gabelschenkel unter dem Kopf. L. Heisinger K Sohn, Nürnberg. 7. 12 95. H. 28 51. 426. 267 224. Schublehre mit einem am Schieber angebrachten Zollstock. Rudolf Funke, ö Kr. Waldenburg i. Schl. 5. 12.05. ö; 01. 1426. 267 283. Abschiebetransporteur ohne Verwendung einer Regel oder Magnetnadel bestehend aus einer rechtwinkligen Platte mit Halbkeeistrans - porteur. Emil Wötzel, Zwickau t S. Mühl. grabenweg 8. 11. 11. 05. W. 19286. 426. 267 374. Mit Zeiger und Skala ver⸗ sehenes Mikrometer, bei welchem durch Verstellen einer Achsenschraube der Hub des Gestänges ver . ändert werden kann. Otto Heinrich, Leipzig⸗ Plagwitz. Schmiedestr. 2. 9. 11. 05. H. 28 360. 2c. 267 211. Libelle mit in Richtung ihrer Acse verschiebbarer Teilung. Kern C Co., Aarau, Schweiz; Vertr. Dr. B. Alerander⸗-Katz, Pat.“ Anw., Görlitz. 28. 11. 05. K. 26 659. 425. 267 194. Sicherheits⸗Sperrklinke für die Entlastungsvorrichtung an Wagen. Gebr. Dopp, Berlin. I5. 11. 65. D. Id S3. 2. 267 223. Federwage mit durch Roll⸗ körper ohne Zapfen senkrecht geführtem Schalen. träger. Ferdinand Koch, Berlin, Schwedenstr. 1. 4. 15. os K 26 713 . 42f. 267 311. Laufgewichtẽführungsstange mit einem vertieft eingelassenen, Zifferblatt. Standard⸗ werk vorm. Steinfeldt C Blasberg G. m. b. H., Hannover 24. 10. 09. St. 8025. c 2g. 267 377. Nadel für Sprechapparate mit nahe ihrer Spitze befindlicher, quer zu ihrer Achse verlaufender Durchbrechuag. Würnberg Schwa⸗ bacher Nadelfabrit G. m. b. D., Nürnberg. 23. 11. 05. N 5842. 129. 267 378. Nadel für Sprechapparate, mit durch einen Mantel aus eng nebeneinander liegenden Drahtwindungen verdicktem Schaft. Nürnberg⸗ Schwabacher Nadelfabrik G. m. b. S., Nürn⸗ berg 25. 11. 05. N. 5843. ; = 420. 267 198 Prismenaufrichtesystem mit vier reflektierenden Flächen. Optische Anstalt C. P. Goerz Att. Gef., Friedenau. 25. 11. 05. O. 3554 z 12h. 267 207. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Doppelobjektiv aus einem normalen und einem anormalen Gauß⸗Objektiv. Hugo Schrader, Frankfurt a. M., Kettenhofweg 150. 28. 11. 05. Sch. 22 058. eh. 267 219. Mit einstellbaren Spitzen ver— Heng am Mikroskope anbringbare Einstellvorrichtung ür wiederbolt zu beobachtende Präparate. Dr. Paul Sachs⸗Müke, Magdeburg, Olvenstedterstt. 68b. 2 15. 08. S 13195. —; 12h. 267 279. Klemmer, . Augenrãänder durch einen runden, federnden Drahtbügel ver . 64 Franz Trützschler, Rathenow. 6. 11. 05. 42h. 267 3861. Pincenez mit verlängerbarem, aus zwei Teilen mit eingeschalteter Spiralfeder be⸗ stehendem Verbindungssteg für die Gläserfassungen und mit weit vorstehenden Schaukelnasenstegen. , . Semlin b. Rathenow. 12. 10. 05. 12h. 267 383. Schutzdeckel für Fernrohr okulare, der im aufgeklappten Zustande gleichzeitig als Schutz gegen Seitenlicht dient. Rathenower

optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Att. Ges., Rathenow. 4. 12. 0h. R. 16 549. 42h. 267 389. Taschenoptometer mit Ein⸗ richtung zur Anbringung einer zweiten, die Brenn—= weite verkürzenden Linse und mit dem einen oder anderen Ende einschiebbarem, das Schauobjekt und mehrere Skalen tragendem Rohr. Dr Franz Becker, Düsseldorf. Sternstr. 35. S8. 12. 05. B. 23 541. 2k. 267 30908. Gegen Druckstöße gesichertes Manometer mit in dem Manometerkörper einge schliffenem Kolben mit einer spiralig verlaufenden Vertiefung. Johann Wagner, Luhe. 19. 10. 05. W. 19142.

Æ2I. 267 326. Apparat zur Untersuchung von Gasen auf Schwefelwasserstoff u. dgl., welcher mit dem Behälter für die zur Benetzung des Probier papiers dienende Flüssigkeit verbunden ist. Berlin ˖ Anhaltische Maschinenbau⸗Akt. Ges., Berlin. 9. 11. 05. B. 29 303.

12m. 267 382. Kubiktafel⸗Berzeichnis mit Stufenregister. Joseph Bernklau, Leutkirch. 4 12. 05 B. 29 511.

42m. 267 387. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberschleuderns der Uebertragungsteile bei Rechenmaschinen, bei welcher der die Mitnahme des Einsnellteiles bewirkende Kupplungtteil durch eine Schlitzführung gestenert wird. Franz Trinuks= Braunschweig, Kastanienallee 71. 8. 12. 05. T. 7522. 42m. 267 388. Vorrichtung zum Addieren und Subtrahieren, bei welcher die Zahlenplatten zu einem endlosen Band ausgebildet sind. Michel Baum, München, Arnulfstr. 28. 8. 12. 05. B. 29 540. . ; 421. 267 276. Zahlenbildertafel mit zwischen Leisten einschiebbaren, mit verschiedenfarbigen Punkten versehenen Täfelchen. Hermann Fischer, Moringen. 5. II. 65. F. IJ iz.

421. 267 373. Schreibporlage mit vertieften, Feder und Hand führenden Schriftzeichen. Gustavp Natusch, Gr. Lichterfelde. 3. 11. 059. N. 5799. 421. 267 386. Zeitmesser mit vom Uhrwerk angetriebenem, mit Stundeneinteilung versehenem Globus und feststehendem Zeiger. F. Aug. Katter⸗ mann, Frankenberg i. S. 8. 12. 05. K. 265 743. 434. 267 396. Vorrichtung zum Anzeigen periodischer Dienstleistungen, bestehend aus einem mit Glastür versehenen Kasten mit Namentäfelchen und endlosen, verschiebbaren Bändern mit Zeitangaben.

Paul Dratschle, Breslau, Hubenstr. 2. 11. 10. 05. D. 10 414

436. 267 397. Streichholischachtelbehälter mit oben verschließbarem, unten mit einer vorderen Oeffnung versehenem rertikalen Schacht. Max Dames, Berlin, Elsasserstr. E6a, u. Hans Barta, Weißensee b. Berlin, Sedanstr. 81. 24. 10. O5. D. Io 444. ̃ 436. 267 433. Münzenauslösevorrichtung mit verstellbarem Anschlag für Einstellung der Münzen⸗ weste und für Regelung der Ableitung der Münze. Deutsche Grammophon Akt. Ges., Berlin. 10. 3. G04. D. 8647. 46. 267 159. Selbstkassierender Marken oder Prämien Ausgabeapparat mit durch das Geldstück aufgehobener Sperrung des Zugorgans. Joseph Mühlenthaler, Barmen, Altermarkt 14. 15. 11. 05. M. 20679. ö 44a. 267 123. Sicherheits Sammelbüchse mit dachförmigem Einsatz und denselben umfassendem Schlot mit geneigtem Boden und Spernklappen. A. Wujanz. Dresden, Markgraf Heinrichpl. 23. 6 1 65 B. 15 252 ö 44a. 267 155. Zweiteiliger Knopf, dessen Steg mit seitlichen Hakenarmen in den federnden Kopf eindringt und durch Verdrehen um 90 und Ein⸗ greifen der Haken in passend vorgesehene Löcher darin gesichert wird Ernst Deul, Hamburg, Langestr. 20. 312. 009. D. 10614 . . 44Aa. 267 162. Klammer mit an jeder Stirn⸗ seite eines kastenartigen Gehäuseteiles durch eine Ver- längerung der Grundplatte und eine gegen diese mittels Hebels andrückbare Feder gebildetem Klemm maul. Arthur Schufter, Wald b. Solingen. 4. 12. 05. Sch. 22103. 14a. 267 451. Als Schmuck zu tragende Heiligenfigur, die aufschiebbar und zur Aufnahme von Bildern, Schriften u dgl. eingerichtet ist. Taver Siegle, Pforzheim. 6. 11. 95. S. 13093. 44Aa. 267 457. Verschlußnadel für Broschen u. dgl. Gegenstände, die mit fhren Lagerzapfen aus einem Stück besteht. Fa. Adolf Feiler, Pforzheim. 13. 11. O5. 8 13227. . 444. 267 487. Klemmschnalle, bei welcher zwecks Anbringung eines Wäscheschutzes die die Seiten japfen des Oberteiles aufnehmenden Arme des Unter teiles über die Platte hinausstehen. Gerhard Hohn, Goslar. 4. 17 65. S 285 66. 44F. 267112. Wandregal für Streichholz⸗ schachteln, mit Fächern für jede Schachtel. Franz Tunze, Stettin, Gutenbergstt. 4. 20. 9. Oö. K. 26 150. . ; 4b. 267 129. Aufbewahrungsbehälter für . bei dem eine Seitenwand jzum wecke des Einfüllens hochziehbar ist. Franz Maring, Dannover, Weißekreuzstr. 28 B. 9. 11.05. M. 20 631. Ab. 267 141. Rauchseivice, bei welchem die einzelnen Teile abnebmbar auf einer gemeinsamen Platte befestigt sind. Finsterwalder Electrieitãts. werk Fabrit für Massen⸗, Stark und Schwach⸗ r P. Ullrich, Finsterwalde. 27. 11. 09. Eb. 267 143. Zigarrenabschneider mit Ab- schnittsammler und einer im Gestell eingebauten Tischglocke. Paul Jacob, Silberberg 1. Schl. 27. 11. 05. J. 6110. Ab. 267 376. Papier Zigarren und Zigaretten ˖

spitze mit Kiel, deren geschlossener, in der Papier hülse sitzender Teil mit seitlichen Durchlochungen versehen ist. Agence Frangaise Maurice Maxime Labin, Wien; Vertr: F. Ant. Hubbuch, Pat. Anw., Straßburg i. E 20 II. 05. A. 8658. 446. 267 428. Federkiel für Zigarren. und Zigarettenspitzen, welcher zur Bildung des Mund sückes an seinem Fleischende umgestülpt ist. Agence Fran Lasse Maurice Maxime Labin, Wien; Vertr.: Albert Elliot, Pꝛat⸗Anw., Berlin 8W. 48. 20. 11. 00. A. 8652.

446. 267 46. Tabakspfeife, deren Kopf aus zwei ineinanderpassenden Teilen besteht. Friedrich Hermann Reichenbach, Lobstädt. 20. 11. 06. R. 16482

45e. 267 429. Befestigung des Verbindungs« teiles in Dreschflegeln und Handhaben, vermittels einer den Befestigungsteil festhaltenden Kappe. Friedrich Hagen, Jella St. Bl. 30 11. 05. H. 28582. 45e. 267 430. Rübenschneider mit verschieb⸗ barer Messerscheibe. C. Haasemann Æ Söhne, Linden b. Hannover. 2 17. 05. H. 28 568.

459. 267 4277. Kugellagerkörper für Milch⸗ schleudern mit Oelableitung und schraubenartigem Kopf. Joh. Steimel sel. Erben, Hennef a. Sieg. 30. 11. 05. St. 8117.

45h. 267 4434. Von drei Seiten zu öffnender Bienenkasten mit doppelsitzigen Wabenträgern, zwecks Ahstandsregulierung. Nikolaus Noll, Pillig bei Müastermaifeld, Bez. Koblenz. 18. 10. 05. N. 5770. 45h. 267 473. Honig⸗ und Fruchtpresse, in welcher die Pressung durch einen senkrecht auf einen mit dem Preßgut gefüllten Leinwandbeutel wirkenden, an einer Gewindespindel angeordneten Preßkolben erfolgt. Paul Vaulzen, Würselen b. Aachen. 29 ü. os P. 16 6531. 45h. 267 474. Lufidicht verschließbarer Trans⸗ voribehälter für Fische und ähnliche Wassertiere. Dr. Georg Erlwein. Berlin, Fasanenstr 70, u. Ernst Marquardt, Charlottenburg, Danckelmann⸗ straße 2. 29. 11. 95. G. 8585.

4561. 267 265. Insektenfänger in Bandform, bei welchem beim Herausziehen des Bandes durch Vermittelung von Federn ein Druck auf den Leim ausgeübt wird. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik Fingerhut Co.,. G. m. b. H., Breslau. 77. I0. 64. Sch. 19553.

456. 267 319 Mausefalle mit Ertränkungs⸗ vorrichtung und federndem Fallbrett. J. Väth, Kreuznach. 27. 10. 05. V. 4832.

456. 267 416. Schweißfährtenrad mit vor dem Rade angeordnetem Schweißbehälter. Paul Zeitz, Dortmund, Holzhofstr. 11. 8. 11. 095. Z. 3793. 451. 267 431. Selbsttätig sich stellende und entleerende Mausefalle mittels ausbalanzierten Lauf⸗ steges. Josef Schürmaier, Freiburg i. B., Basler⸗ straße 12. 2. 12. 05. Sch. 22 086.

479. 267 447. Sicherheits Schraubhaken, dessen Halenteil eine gelenkig befestigte Verlängerung hat, die am Schraubteil durch einen Ring festgehalten wird. Emil Kummerer, Osnabrück. 30. 10. 05. F. 26 485.

476. 267 176. Vorrichtung zur Führung von Körpern ineinander an einem dünnen Körper in der Mitte. Paul de Bruyn G. m. b. H., Düssel⸗ dorf. 16. 10 (5. B. 29096.

475. 267 104. Pendelaufhängung für Heiz⸗ röhren u. dgl. mit Kardanbewegung. Rud. Otto Meyer, G. m. b. H., Hamburg. 1. 12. G5. M. 20768.

1475. 267 180. Aus Stanzblech und Messing⸗ schraube bestehende Schlauchschelle. Robert Kiesel u. Josef Ehlen, Cöln⸗Ehrenfeld. 28. 10. 085. E. 8495. 47f. 267 186. Verschließbare und abnehmbare, geteilte Kapsel mit Klappenöffnungen zur Füllung mit Isoliermaterialien. Sylvester Göõrnicki, Rade⸗ beul· Dresden. 6. 11. 09. G. 14570.

475. 267 188. Deckelverschluß für mit Ueber- oder Unterdruck arbeitende Gefäße mit in Widerlager des Gesäßrtandes mittels Schraube einschiebbaren Ge— lenkhebeln. Fa. Rud. A. Dartmann, Berlin. 8. Ii. G65. H. 28 342.

475. 267 267. Schilfrobrisolation auf Draht⸗ unterlage. Carl Brader, Münster i. W, Kloster⸗ straße 8. 18. 9. 05. B. 28 359.

47. 267 450. Eingeschnittene Preßkorktafel auf Gewebeunterlage. Grünzweig Æ Hartmann G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 4. 11. 05. G. 14704.

479g. 267174. Durch eine Kappe gegen Drehung gesicherte Stopfbüchsenbrille für Hähne. Anton Raky-, Erkelenz. 19. 9. 09. R. 16205.

479. 267 182. Abnehmbarer Saugkorb für Fußvbentile mit einer äußeren Filterfläche am Mantel und einer zweiten inneren Filterfläche an der Decke. F. W. Dreyer, Scharmbeck b. Bremen. 31. 10. 05. D. Jo a5. . 4A8b. 267 239. Aus einer Winde, einem Gerüst zur Aufnahme von Radfelgen und einem Bade mit mehreren konzentrisch angenrdneten Anoden bestehende Massengalvanisierungseinrichtung fürRadfelgen. Auaust Liethen, Cöln, Rubensstr. 15. 17. 10. 05. L. 14 950. 4942. 266 972. Vorrichtung zur Beseitigung des Totganges des Zahnstangengetriebes durch Ver⸗ stellen der Zahnradwelle im Spindelkopf an Bohr—⸗ maschinen u. dgl. H. Wiegand, Leixpzig Lindenau, Bismarckstr. 31. 25. 10. 905. W. 19163.

49a. 267 286. Drehbankspindelsteck mit drei⸗ facher Lagerung der Spindel. Werkzeug maschinen fabrik „Union“ (vormals Diehl) u. Friedrich Ruppert, Chemnitz 17. 11. 05. W. 19313. 494. 2627 439. In vollem Kreise drehbarer Werkzeughalter mit besonderer Werkzeug / und Halter einspannung. Hermann Kliürx, Chemnitz,

straße 30. 8. 9. 05. K. 26 651.

lisen⸗

K

8

G