S8 8⁊76.
184 1905. Horcher C Fritz, Schierstein. G.: Weinbau und Weingroßhandlung, Trauben und Früchteversand. W.: Rot⸗ und Weiß- weine, Liköre und andere Spirituosen, Süd. und Dessertweine, rote und weiße Schaumweine und Champagner, alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden, Selters wasser und Fruchtessenzen, frische, gekochte,
19/12 1905.
eingemachte und kandierte Früchte, Marmeladen
Konfituren, Fruchtgelees in. und ausländischen Ur⸗ Korken, Kisten, Körbe und Fässer, sowie Rechnungs⸗ Mit⸗
sprungs. lose Bretter, Kuverte, Briefbogen, formulare, Reklamebleistifte, Federhalter, teilungen, Postkarten, Geschäftskarten.
Sch. d 49.
Riemenspanner, Wasserstandsgläser, S te⸗ pulver, Bogenlichtkohlen, ien ne gi able, er⸗ opföler, Lager⸗ und Dampf Jylinderschmler⸗ apparate, Kondensationgtöpfe, Schalldämpfer, Kamin⸗ kühler, Speisewasser · Reinigungsapparate, Maschinen· und Dampfkesselarmaturen, Pumpen. Ventile, Clektro⸗ Ventilatoren, Elektromotoren, Dynamos , Petroleum und Spiritugmotoren, Automoblle, Loko⸗ . , ,. a,, e rn nen, Unterwind⸗Feuerungsanlagen, r⸗
lager, Transmissionen. . Kö M. 8807.
/
160. S3 S77.
H. J. Foerster
Elgermühle b. Stolberg
6 10 1905. Fa. Herm. J. Foerster, Elger⸗ mühle b. Stolberg. . *.
kohlensäurehaltigen Getränken aus Fruchtbestand—⸗ teilen. W.: Künstliches Mineralwasser, kohlensäure⸗ haltige Getränke aus Fruchtbestandteilen.
s3 s78. K. 10 792.
Solsidin
20 10 1905. Kaiser K Wolff, Hilden, Rheinl. 19/12 1905. G.: Metallwaren Fabrik. el. Britannia Löffel und Gabeln.
20a. 83 S79.
3. 2 2
T. 321442.
T. 3411
e , Treuherz,. Berlin, Dessauerstr. 35. 1912 1905. G.: Brikettfabrik und Briketihandel. W.: Industrie⸗Würfel⸗
Briketts.
83 Ss.
82 1805. J. Treuherz, Berlin, Dessauerstr. 35. 19612 19605. G.: Brikettfabrik und Briketthandel. W.:. Industrie · Halbstein · Briketts. 2042. 83 881.
T. 3443.
83
82 19095. J, Treuherz, Berlin, Dessauerstr. 35 B. Salon Brlictte tj sabrik und Briketthandel.
S3 SS2Z. M. S643.
Martin-
719 1905. Wilhelm Martin, Berlin, Ritter⸗ straße 111112. 1912 1905. G.: fen abcr. W.: Kontrollkassen, Teile von Kontrollkassen, Notiz blocks und Papierrollen zu Kontrollkassen, Bleistifte.
2. s83 88. R. 10 AI.
Nan. Anhur kRhlls-·
S3 8S4. K. 10 4415.
Krause
— S3 ss5. C. 10 4248. M t 5s7 1905. ;
Fa Max Arthur Krause, Char⸗ lLottenburg, Knesebegstr 28. 1912 1965. G.: Chemische Fabrik, Oel⸗Raffinerie und Vertrieb von Maschlnen und Maschinen-Bedarfsartikeln. W.: Dampfdichtungsplatten, Stopfhüchsen / und Mannloch⸗ packungen, Antikesselstein, Schiffsbodenschutzfarben, wasserdichte Pläne, transportable Dampfentwickler, Annihilatoren, Farbenspritzen, technische Oele und ette, Riemenleim, wasserlösliche Bor⸗Viscose,
F. S897.
: 1912. 1505. G.: Herstellung teil und Vertrieb von künstlichen Mineralwässern und
Atelier. W.: Spielwaren, Verpacku kunstgewerbliche Gegenstände, . . 3.
311 1905. Maschinenfabrit Gritzner et.
Gef., Durlach (Baden). 19512 1 itng 6.
schinenfabrik. W.: Nähmaschinen und Nähmaschsnen-
266 Nähmaschinennadeln, Fahrräder und Fahrrad⸗ e.
23.
S3 ss7⁊. S. II 910.
Herbergs Lötapparate.
14/10 1905. Otto Herberg C Co, Fran
a. O., Luctauerstr. I. 19112 19065. 3 5 f warenfabrik. W.: Lötapparate für flüssige Kohlen. wasserstoffe, Lötlampen und Lötkolben, Kupferhämmer und kupferne Einsatzstücke, Gagapparate und Behalter, Zündrohr und Leitungsschläuche, Benzinbehälter und Gefäße, Lampen und Beleuchtungskörver. ,
26 a. Sz SSS. K. 10 855. Lulin s
Fleisch - Nähreakes
211 1905. Wolf Kronheim, Hambur ller⸗ . ö gi a . . , , rieb von Fleischnährkakes. : Kakes,
und Fleischextrakte, Fleischkonserven. .
262. s3 ss.
B. I 772.
af , B sratein 17/11 1905. M. Bassermann C Cie,, Schwetzingen. 19.12 1905. G.: Konservenfabrik. W.: Gemüsekonserven.
26 w. 83 890.
Sch. 7 934.
Frittorin
1910 1905. H. Schlinck Co., Mannheim. 1912 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von
Treibriemen, Nähriemen, Treibriemen⸗Verbinder,
83 S92.
1/9 1905. R. Staub, Zürich; . Vr. B. zue err , Big ö. G.: Eisenhandlung. W.: Skys.
Görlitz.
St. 099.
Pat.⸗Anw. 19/612 1905.
omeyer, Berlin,. Leipziger str. 103. EH SIE (R. 1146) R.. v. 24. 12. 95 1 8260 ö 143 4 EI 8832 (K. 1126 EE S442 *
11848 (K. 11 857 (R. 11 858 (K. 1 667 (K 15 55 (K. 25 960 (K. 22 180 (K.
K.
K.
1156 1 155) 1129 114 1155 1135 1156 1125 1115 1155 1154 2 256 1155 1155 1315 1145 1155 1 45) 45653) 4457
35 302 3 308 KR. 33 309 KR. 31118 R. 37 821 KR. 37 822 (R. 37 892 * 37 s98 &. 38 046 K. 38 735 6. 39 175 . 39 920 K.
* 8 98 S g g , -=,
*
nana,
S. 1 Soso.
f .
e
D
194112 19605. Spielen.
G.:—
21 7 1905. Emil Hausotter, Treuen i. V.
Vertrieb und Herstell zB. Spie? .
— Beschr.
— = A CCG.
160861 (K. 14137 K. 414135 KR. 16529 R. 18 3606 R. 19 891 (KR. 580 940 R. 510219 (R. 53 561 (K. 53 Sa6 K. 54 5608 K. 54 9272 (&. 59 420 (R. 60 110 K. 60 111 K. 60 663 (R. 61745 (R. 7 553) 69 266 (K. 3 565
4455 5 230
5734
5255) 5 167) 65 146 5 435 *]
6 6 5 635 h 6gch 65653) 75236) : 6
= * —— , D.
r
71543 7701)
S Se S.
38.
83 S9.
Ech
GnnSs Schen Mnginie.
38. = 83 896. ;
Echt
GhosSochen Mirchingen
78 1905. Rudolf Groß, Bamberg, Fleischstr. 4 1g i 1905. G.: Schnupftãhakfabrit. 66 e p
G. 6046.
Speisefetten. W.:. Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees und Delikatessen, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunst butter, Speisefette und Speiseöle, Kaffee und Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditor⸗ waren, einschließlich Hefe und Backpulver. — Beschr.
8321 sz soi. J. 2767.
28 7
Hochstr. 4.
2 1905. Fa. C.
83 897.
REVEIILILE
1912 1905. Vertrieb von Tabakfabritaten. und Schnupftabak, Zigaretten. — Beschr.
Sch. ⁊ 306.
F. G. Schmidt, Altona, G.: Verfertigung und W.: Rauch⸗, Kau⸗
Zwinger
27710 1905. Carl Jürgens, Goglar. . G.: Seifenfabrik. * Seife 3. ulver.
35.
1912 Seifen
83893. a8 0s.
T
*
38.
1311 1905.
19.12 1905. G.: Herstellung bezw. V Tabak, Zigarren und , en, den au.
igaretten, Rauch, igarettenpapier.
83 898.
kKinschnen
P. S. Berlin, Unter e 9, en, m. C Co.,
v. I O5.
Hamburg u. Kiel.
W.: Zigarren,
und Schnupftabak,
IIssis 11
;
I
1
abrikaten.
8. 83
111 1995.
Hölkonian's PDelics.
i den ede w, i, 6 uben 4. 1912 19605. : Import von Tabak⸗ W.: Zigaretten ⸗ und 3 .
S689. F. 5057.
E. Fischer, Hamburg,
In
ill
Füfts 7 Eur
Fa. Paul Juhl, Berlinerstr. 39. 191 hö uh Paten b. Berlin, retten und Tabakfabrik.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak⸗
83
3 11 19065.
Soo. 7. T77.
G.: Zigarren, Ziga⸗ W.: Zigarren, Zigaretten,
II
22/5 19065.
C I T 5 i 2 e, ar hroll, München, Brunn
1912 1905. G.: Kunstgewerbliches
sserbe, Saug⸗, Druck., Wein⸗ und Gasschläuche,
Figuren, Ständer, Papierwaren.
gb 1817 (8. 9 235 2256 (G. 428
2271 (B. 430)
ö Zufolge Urkunde vom
am 3/1 1906 auf Gerwin Co., Birmingham
Aenderung in der Person
des Inhabers. R. .A. v. 28. 12. ga,
. II/ 11 1505 umgeschrieben
G. 6045.
So 668 X. 16 is; . . . J. 1565. Zufolge Urkunde vom 18112 1905 umgeschrieben am 4/1 1806 auf Victor Klotz Cie., Paris. Vertr: Justizrat Dr. Seligsohn J. u. Rechtzanw.= Seligsohn II., Berlin, Neustädtischekirchstr. 11.
32 18 220 (T. 647) R.⸗A. v. 9. 10. 96, 20 242 (T. 405). 20. 11. 96, 20 282 T*. 406655 24. 11. 36, 1
Zufolge Urkunde vom 1611 18965 umgeschrieben am 6.1 1906 auf E. Lelaurin, Paris. Vertr.: 9 . Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers,
amburg.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
2. 17 S6 (W. 1068 R. A. v. 7. 8. 36. Vertr.: Oberjustizrat Fr. E. Bärwinkel, Leipzig (eingetr am 3/1 1906). ob 20 921 (R. I5i6) R. A. v. 22. 19. 96. Jetziger Vertr.: Qberjustizrat Fr. E. Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 5 / 1 1906). 3 9 * 63. , , . 83 9. 1905.
ertr. Pat. Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. . 3 3
Nachtrag. 237 R. A.
30 701 (C. 20 702 (C. 31 290 (6. 21 291 (C. 32 375 (C. 9. 98, 4094 (C. 2679 5. 1900, 63 697 C6. 8356; . 3. 11. 156.
3 n ih, , , T, ist geändert in:
ar o. engese ĩ .
am 6 / 1 1906). ? r , n n,
31. 5. 98,
1
1. 7. 86, z. D. 9 *
.
1908 1916)
n w m
v *
Löschung.
80 816 (H. 9796) R. A. v. 11. 8. 1905 (Inhaber; Carl Henckell, Hamburg, Eppendoꝛfer⸗ weg 71.) Für künstliche Mineralwässer gelöscht am 8.1 1906. Das Zeichen bleibt für die übrigen Waren bestehen.
42 78 181 (5. 9815) R.⸗A. v. 2. 5. 1905. (Inhaber; Carl Henckell, Hamburg, Eppendorfer weg 71.) Für Alkohol, Spirituosen, Rum und Kognak geloscht am 5. 1. 1906.
23 78169 (B. 10 657) R.⸗A. v. 6. 6. 1905. (Inhaber; Bielefelder Nähmaschinen· & Fahrrad⸗ Fabrik A. G. vormals Hengstenberg C Co, Biele—⸗ seld) Für Nähmaschinen, teile und gestelle ge⸗ löscht am 5. 1. 1996. — Das Zeichen bleibt für Fahrräder, Fahrradteile, Fahrradzubehör, nämlich: Glocken, Laternen, Naben, Sattel, Pedale; Kontroll- kassen und deren Teile bestehen.
260 56 222 (B. 5585) R.. A. v. 7. 11. 1902.
(Inhaber: Van den Berghb's Margarine Ges. m. b. H. Kleve.) Gelöscht am 6. 1. 1966.
14 . e,. . D. 5. 5. 1905. (Inhaber: Carl Kuri jr, Freiburg i. Breisga Rheinstr. 58.) Gelöscht am 6. 1. 3 9
SELöschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 98 3s, g ee, w. Tr
nhaber: Cam Levy, S G. . ö., e Levy, Straßburg i. E.) Ge⸗ 2 19 s79 (F. 1270) RA. v. 22. 11. 95. 6 EC Frankl, Hamburg.) Gelöscht am 2 ö 626 6 . ein gn 3. 7. 86. Inhaber: R. Koehler & Co. Aktie Ilschaft, Moskau Rußl.! Gelöscht am 5/1 n erle cf 3a II 752 (M. 1203) R. A. v. 24. 12. 95. (Inbaber: Maysers Hutmanufaktur Aetien . Gesell⸗ schaft, Ulm a. D.) Gelöscht am 5/1 19606. ö,, 205) 3. v S8. 4. 96.
nhaber: Dr. med. Zülch, . Gelöscht am 5/1 1906. ö 4 6, 6 33 6 — 31. 1. 96.
nhaber:; eutsche Gasfernzünder⸗Gesell m. b. H.,, Berlin.) Gelöscht am 5/ e ant
(Schluß in der folgenden Beilage.)
42
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Sch ol;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt en,, fe gene een
n, Vertr.: Justizrat Ornold u. Rechtganw.
zum Deutschen Reichsanzei 7.
Der Inhalt dieser Beilage,
zeichen, Patente, Gebrauchtzmufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗Handelsregister
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das Zentral ⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch die Königliche Ex Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen.
(Schluß.)
1 16143 (P. 649) R. A. v. 16. 5. 96,
13 13921 (Pp. 648). 28. 2. 96. (Inhaber: Gebrüder Pfanne, Magdeburg.) Ge⸗
löscht am 51 1906.
j5 13018 (J. 360) R. M. v. 4. 2. 96.
(Inhaber: Gebrüder Junkers, Crefeld). Gelöscht
am 5 / 1 1806. 15b 21 331 (H. 1659) R⸗A. v. 2. 2. 97. (Inhaber: Fa. Dr. Hoeppe & Co., Breslau.) Gelöscht am 51 1906. 16b i7 436 (R. 1455) R. A. v 31. 7. 96. (Inhaber: Wwe. C. Krantz, Mülheim a. Rh.) Gelöscht am 5/1 1906. 1566 13 007 (K. 1242) R-A. v. 4. 2. 96. (Inhaber: Friedrich Kroté, Koblenz) Gelõöscht am 5 / 1 1906. jöb 12 620 (W. 812) R. A. v. 21. 1. 96. 5 A. O. Weber, Berlin) Gelöscht am 5 / 1 1906. 1c 12568 (B. 2108) R. A. v. 21. 1. 96. (Inhaber: Brennspiritus⸗Aktienges., Berlin.) Ge⸗ löscht am 5 / 1 1906. 155 12346 (C. 1058) R. A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Champagner . Kellerei Schloß Vaur b. Dietz Inh. Heinr. Graeger, Vaux b. Metz) Ge- löscht am 5/1 19096. 166 12343 (S. 831) R. A. v. 14. 1. 96. (Inbaber: Socists Gautier Fils & Neveux, Paris.) Gelöscht am 5 / 1 1906. 15P 12 332 (R. 1453) R.⸗-A. v. 14. 1. (Inhaber: C. W. Klemp, Hamburg) am 5 / 1 1906 15b 14130 (N. 370) R.. A. v. 6. 3. 96. (Inhaber: G. G. Nicolai, Halle a. S) Gelöscht am 51 1966. i6e 11678 (B. 2133) R. A. v. 20. 12. 95. (Inhaber: Barbarossa. Brunnen E. Brünler & Co, Devese) Gelöscht am 5/1 1906. 5c 11 387 (L. 986) R. A. v. 10. 12. 95. (Inhaber; Lang & Co, Hönningen a. Rh.) Ge⸗ loscht am 5 1 Ig56. 265 12 444 (E. 610) R. A. v. 14. 1. 965. 3 n,, J. Eisinger, Mannheim.) Gelöscht am 96. ö 269 15 2278 (P. 653) R.. v. 14. 4. 96. (Inhaber: Peek, Brothers & Winch, Limited, London) Gelöscht am 5.1 1906. S3 *I zZ 1085 (Sch. 12715 R. A. v. 3. 1. 36. (Inhaber: F. 2. Scheele vorm. Alb. Schmidt, Osterode a. H) Gelöscht am 51 1966. 23 12954 (Sch. 1219) R. A. v. 31. 1. 96. (Inhaber: Albert Schroeter, Bromberg.) Gelöscht am 51. 1906 z4 18 382 (5. 1687) R. A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: Hagedorn & Co., Barmen.) Gelõöscht am 51 1906. z 14261 (Sch. 1218) R. A. v. 10. 3. 96. (Inhaber: Vereinigte Schmirgel. u. Maschinen. Fabriten A. G. vorm. S. Oppenheim C& Co. u. Schlesinger C Co., Hannover⸗Hainholz) Gelöscht am 5/1 1906. Berlin, den 9. Januar 1906. Kaiserliches Patentamt. Hau ß.
Handelsregister.
Anchen. 76830
Im Handelsregister A 659 wurde heute bei der Firma „M. N. de Bey sel. Wwe.“ zu Aachen eingetragen: Dat Handelsgeschäft ist auf Johann Lamberti junior, Kaufmann in Brüssel, und Josef Lamberti, Kaufmann in Aachen, übergegangen. Diese setzen dasselbe unter der bisherigen 66 als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1996 be⸗ 3. hat, fort. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗
36. Gelöscht
76a)
chafter ermächtigt. Die dem Jean Lamberty für die irma erteilte Prokura ist erloschen.
Aachen, den 5. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregister. 76831
Zu O.-3. 180 des Handelsregisters — Abt. A — Firma „S. Peter Söhne“ in Achern wurde eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unverändeter Firma von dem bisherigen Gesellschafter, Bierbrauer Karl Peter in Achern, fortgeführt.
Achern, 30. Dezember 1905.
Gr. Amtsgericht. Achim. Bekanntmachung. 76832
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 120 ist zu der
irma Brügesch und Ce in Hemelingen heute olgendes eingetragen; ö
Dem Kaufmann Adolf Hunger in Sebaldsbrück ist Prokura erteilt.
Achim, den 2. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. J. Aken. 76833
In unser Handelsregister A Nr. 71 ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Taentzler Co. Aten a. Elbe eingetragen: .
Paul Taentzler, Kaufmann, Staßfurt. Der Mühlen⸗ bestßer Eli Taentzler ist aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Pau
aentzler in die Gesellschaft als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten. Aken, den 30. Dezember 1905.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts. rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten
fur
[ gehört endlich auch der Betrieb des Lagergeschäfts,
Vierte Beilage
Allensteim. 76834 In das Handelsregister A Nr. 220 ist heute die Firma Feisel Brünn und als deren Inhaber der Kaufmann Feifel Brünn in Allenstein eingetragen. Allenstein, den 30. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ansbach. Bekannimachung. 76715 Einträge im Handelsregister. Die bayerische Handelsbank in München hat das Bankgeschäft Wolf S. Gutmann“ in Ansbach, bisher offene Handelegesellschaft, übernommen und betreibt es als Zweigniederlassung unter der Firma: „Baherische Handelsbank, Filiale Ansbach, vormals Wolf S. Gutmann.“ Vorstandsmitglieder sind: Alfons Cassel, Wilhelm Freiherr von Pechmann, Kgl. Griechischer General⸗ konful, Dr. jur. Josef Loehr, Fritz Steyrer, Eduard Jodlbauer, sämtliche in München, und Clemens . in München, stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. Prokuristen sind: Julius Geist, Philipp Leichtweiß, Ernst Lichtenauer, Moriz Levisohn, Max Oberwallner, Leo Winter, Wilhelm Sippel, sämtliche in München, je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitglie de oder Prokuristen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; die durch Allerhöchste Entschließung vom 11. April 1869 genehmigten Statuten wurden am 4. Juni 1869 als Gesellschaftsvertrag erklärt. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert durch Beschlüsse der Generalversamm- lungen vom 21. Mai 1871, 26. Juni 1871, 19. April 1881, 31. März 1884, 31. März 1885, 18. Mãrz 1889 (Grundkapitalserhöhung), 30. November 1895 (Grundkapltalserhöhung), 22. November 1899, 12. Dejember 1900 (Grundkapitalserhöhung) und 21. Mär; ISo1. ö Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt: 27 171711 ½ 29 3 — siebenundzwanzig Millionen einhundert einundsiebzigtausend sieben hundert vierzehn Mark neunundzwanzig Pfennige. Gegenstand des Unternehmens sind; J A. Die Geschäfte, welche die Gesellschast auf Grund der Statuten vom 11. April 4. Juni 1869 tellweise feit ihrer Gründung (Bankabhteilung) teil wesfe durch ihre Bodenkreditanstalt, seit 1871 (Hypo- thekenabteilung), teilweise durch das im Jahre 1881 errichtete Lagerhaus der bayerischen Handelsbank“, seit 1851 (Lagerhausabtellung) betrieben hat und nach wie vor dem 1. Mai 1898 betreibt; B. Geschäfte, welche die Gesellschaft nach Maß⸗ gabe des Hypothekenbankgesetzes zu betreiben be- rechtigt ist. Weiter ist die Besellschaft berechtigt, alle Bank- und Handelsgeschäfte zu betreiben, und gehören zu ihrem Wirkungskreise insbesondere: 1) der Kauf und Verkauf und die Belehnung von Wertpapieren aller Art, Kauf und Verkauf von edlen Metallen in gemünztem und ungemünztem Zuftande und die Gewährung von Vorschuͤssen hierauf; ⸗.
2) das Diskontogeschäft; 6
3) die Gewährung von Vorschüssen auf Waren und auf Rohprodukte, . ö
4) das Kommissions⸗ und Einkassierungsgeschaft, das Kontokorrentgeschäft und die Gewährung laufen⸗ der Rechnungen, wobei die Inhaber laufender Rech⸗ nungen ihre Dispositionen mittels Anweisungen treffen können (Schekverkehr;
) das Depositengeschäft, Joweit dieses nicht durch Gesetz oder Verordnungen behindert ist, wobei die Bank gegen übernommene Gelder verzinsliche oder unverzinsliche, aber nur auf den Namen oder an die Order des Einlegers lautende Kassascheine in Be⸗ trägen von nicht weniger als einhundert Mark Reichs währung ausgeben darf; .
6) die Üebernahme und Negoziierung von Anlehen für Staaten, Gemeinden, Korporationen und andere Vereine, von Anlehen für industrielle oder landwirt⸗ schaftliche Unternehmungen, ferner die Beteiligung bei solchen Anlehensgeschäften;
7) die Gründung industrieller oder anderer Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung bei der Gründung solcher , oder Selbsibetrieb derselben;
8) die Aufbewahrung von Wertpapieren in offenem und verschlossenem Zustande, auch die Aufbewahrung von sonstigen Wertgegenständen, fowie die Vermietung von Schrankfächern (Safes) im Tresor der Bank.
Ferner ist die Bank berechtigt: .
I) Zur Gewährung von hyvpothekarischen Dar⸗ lehen, ferner zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Beleihung von Hypotheken, zur Gewährung nicht bypothekarischer Darlehen an inländische Körper⸗ schaften des öffentlichen Rechts oder gegen Ueber— nahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, zur Gewährung von Darlehen an in ländifche Kleinbabnunternehmungen gegen Ver—⸗ pfändung der Bahn;
2) Zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypothekenpfand⸗ hriefen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen au Grund der an inländische Körperschaften des öffent⸗ lichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Ge⸗ währlesstung durch eine solche Körperschaft gewährten Darlehen (Kommunalobligationen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der gegen Ver— pfändung der Bahn oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine inländische Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts an Kleinbahnunter— nehmungen gewährten Darlehen. (Kleinbahn obligatip nen). Zum Wirkungskreise der Gesellschaft
Das Lagerhaus der Bayerischen Handelsbank“ übernimmt die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern, insbesondere von Getreide für welches auch
f seit 1. Januar 1906 dahier ein Warenkreditgeschãft
Bezugspreis 565
k 5 Güter werden von der Bankabteilung beliehen. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften von zwei Direktoren (Vorstandsmitgliedern) oder einem Direktor K . gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen er= forderlich. e Unterschrift eines stellvertretenden Direktorg steht der eines Direktors gleich. Vas Grundkapital ist eingeteilt in 30 9990 Aktien zu je 2900 Gulden südd. W. und 16 886 Aktien zu je jo 6 Reichswährung. Di Aktien lauten auf den Inhaber. Sie können auf erlangen des Besitzers durch einen von der Direktion zu unterzeichnenden Vermerk auf Namen gestellt und auf demselben 3 in Inhaberaktien umgewandelt werden. er Vorstand im Sinne des Gesetzes, nach dem
Gesellschafts vertrag Direktion genannt, besteht aus einem oder mehreren Direktoren, auch aus stellvertretenden Direktoren. Die Bestellung der Direktionsmitglieder und der stellvertretenden Direk⸗ toren, sowie der Abschluß der Dienstverträge mit den Direktoren gehört zu den Obliegenheiten des Auf— sichtsrats. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Zwischen dem Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversammlung hat mindestens eine at von zwei Wochen zu liegen.
Auch alle übrigen Bekanntmachungen erfolgen in den Gesellschaftsblättern. Es genügt jede Form der Bekanntmachung, welche ersehen läßt, daß dieselbe von einem dazu legitimierten Organe herrührt. Die Gesellschaftsblätter sind: der Deutsche Reichs⸗ anzeiger, die Allgemeine Zeitung in München, die Münchener Neuesten Nachrichten, die Augsburger Abendzeitung, die Frankfurter Zeitung. Sollte eines dieser Blätter, ausgenommen der Deutgche Reichs⸗ anzeiger, zu erscheinen aufhören, oder sollte die Auf⸗ nahme der Bekanntmachung in einem solchen Blatte aus irgend einem Grunde unmöglich sein, so genügt die Veröffentlichung in den übrigen Gesellschafts⸗ blättern. Als Tag des Erscheinens der Bekannt- machung gilt der Tag, an dem die diese Bekanat—= machung enthaltende Nummer des Deutschen Reichs anzeigers in München ausgegeben wird. Ansbach, 4. Januar 1966.
Königl. Amtsgericht.
Ansbach. Betannutmachung. Handelsregistereinträge:
J. Die Firma: S. F. Kindshuber, vormals n, mit Sitz in Gunzenhausen wurde gelöscht.
II. Eingetragen wurde die Firma: Heinrich Guthmann in Gunzenhausen mit Inhaber: Heinrich Guthmann, Konditorei, und Spezereihändler in Gunzenhausen.
Ansbach, 6. Januar 1966.
K. Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. 76836 Handelsregistereinträge. JI. Die Firma „Johann Engerer, Spediteur und Güterschaffer“ in Aus bach ist erloschen. II. Eingetragen wurde die Firma „Johann Mader“ mit Sitz in Ansbach. Inhaber: Johann Michael Mader in Ansbach (Speditions, Möbel. transport⸗ und Lagerungsgeschäft). Ansbach, 6. Januar 19606. K. Amtsgericht.
Ib 835]
Apolda. 76837] In das Handelsregister Abt. B Bd. L ist bei Nr. 6 Thon⸗ und Gipswerk Nauendorf bei Apolda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einge⸗ tragen worden; ö ie Gesellschaft ist durch Beschluß der Versamm⸗ 1 Gesellschafter vom 24. Oktober 1905 auf⸗ gelost. Zu Liquidatoren sind ernannt: IH der Geschäftsführer Johannes Hamel, in Nauen⸗
dorf, 2) der Bücherrevisor Wilhelm Münch, in Naum⸗
burg. Apolda, den 6. Januar 1996. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Augaburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: D Bei Firma „Attiengesellschaft Union, ver einigte Zündhoiz. und Wichse Fabriken“ in Augsburg: Prokura des Johannes Schnetzer in Kempten erloschen. f 27) Bei Firma „Gebr. Gemmerli“ in Augs— burg: Gesellschafter Philipp Honold mit 1. Ja- nuar 1906 ausgeschieden; dafür mit dem gleichen Tage als Gesellschafter neu eingetreten der Kauf— mann Max Zorn in Augeburg. 3) „Cart Fichtl Cie.“ in Augsburg. Unter dieser Firma betreiben der Buchhalter Georg Weigel und der Kaufmann Carl Fichtl in Augsburg
76839)
in offener Handelsgesellschaft. H „Eugen Wiedemann“ in Augsburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Eugen Wiede⸗ mann in Augsburg daselbst ein Versandgeschäft in Strickereiwaren, Bett. und Leibwäsche, Pferde und Wagendecken aller Art. b) Bei Firma „Wiedemann u. Stäudle“ in Augsburg: Offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Firma erloschen. 6) Bei Firma „Friedr. Schmid Ce“ in Augsburg: Als weiterer Gesellschafter neu ein⸗ getreten der Bankier Friedrich Schmid in Augsburg; dessen Prokura erloschen. Augsburg, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
eine Putzerei in Betrieb steht. Die im Lagerhaus
eiche er, Muster⸗ und Börsenregistern, : nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. i. Fb)
as Zentral-Handelsregister für das Deuts eträgt A M 50 3 für das Vierte ertionspreis fir den Raum einer Druckzeile 20 .
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 9. Januar
Vereins⸗ Geno
1906.
der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren⸗
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der jahr. — Einzelne Nummern kosten S0 3. —
Rarmen. 76840 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter⸗ B.R. B Nr. 40 bei der Firma Bergisch Märkische Bank Barmen in Barmen: Dem Eurt Wolff in Barmen ist satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt; die dem Max von Eynern erteilte Prokura ist erloschen. H.R. A Nr. I0l bei der Firma Hyll Klein in Barmen: Den Kaufleuten Heinrich Frese 36 ö. Schubert in Barmen ist Gesamtprokura erteilt. H.-R. A Nr. 563 bei der Firma F. W. Schlüter in Barmen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Heinrich Schlüter und Franz Reinhold Schulze in Barmen übergegangen, welche dasselbe in am 28. De⸗ zember 1905 begonnener offenen Handelsgesellschaft fortführen. Alle für die Firma erteilten Prokuren sind erloschen. Firm. Reg. Nr. 603 bei der Firma Fr. Tienes in Barmen: Die Firma ist erloschen nebst zu—⸗ geböriger Prokura. Firm. Reg. Nr. 1627 bei der Firma Carl Louis Bertrams in Barmen: Die Firma ist erloschen. Barmen, den 3. Januar 1966.
Königliches Amtsgericht. Abt. 122.
NRensheim. 768411 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter. 1I) „M. H. Bendheim“ in Bensheim: Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1906 auf die Kaufleute Abraham Bendheim und Zacharias Bend. heim IL, beide in Bensheim, übergegangen, die es als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen. .
2) „Feist Rosenthal“ in Bensheim: Die Firma ist erloschen.
Bensheim, den 2. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rerlin. Handelsregifter 768421 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ¶ Abteilung M.)
Das Erlöschen der Firma „Minerva“ Actien⸗ gesellschaft für Patent Hufbeschlag ohne Nagelung zu Berlin, Handelsregister Berlin 1 Abteilung B Nr. 1556, foll von Amis wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen A Monaten seit dieser Veröffentlichung geltend zu machen.
Berlin, den 26. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
KRerlin. Sandelsregister 76843] des Königlichen 3 * L Berlin. ¶ Abteilung H. Am 2. Januar 1906 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 167 Berliner Weißbier ⸗ Brauerei, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz zu Berlin: Der Braumeister Arno Freyknecht zu Charlotten⸗ burg ist zum Vorstandsmitglied ernannt. bei der Firma Nr. 2274 Verein deutscher Ingenieure mit dem Sitz zu Berlin: ö Der bisherige Vereinsporsitzende, Professor Dr. Carl von Linde zu München, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, zum Vorsitzenden des Vereins an feiner Stelle ist der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Adolf Slaty zu Charlottenburg er= wählt; ferner sind erwählt zu Beigeordneten: Erster Revisor der Baupolizeibehörde Carl Hartmann zu Hamburg und der Direktor des Eisenwerkes Kaisers⸗ lautern Wilhelm Ugs zu Kaiserslautern. Berlin, den 2. Januar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Rerlin. ; : 6845]
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerschts 1 zu Berlin ist am 3. Januar 1906 ein⸗ getragen:
Nr. 3398: Phöbus Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. .
Gegenstand des Unternehmens ist: Herausgabe und Vertrieb von Zeitungskorrespondenzen, Uebernahme gleichartiger oder ähnlicher Verlagsunternehmungen, lusbesondere der Erwerb und die Fortführung der Zeitschrift „‚Redaktionspost', die Beteiligung an solchen Unternehmungen und der Betrieb von An⸗ noncengeschäften allet Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 27 000 M Geschäftsführer:
Fräulein Johanna Felgemacher in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November und 28. Dezember 1905 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Es bringen in die Gesellschaft ein:
Die Gesellschafter: .
I) Schriftsteller Fritz Schmelzer in Groß ·˖ dichter felde sein im Handelsregister nicht eingetragenes Ver⸗ lagsgeschäft, dessen Gegenstand die Zeitschrist Re= daktionspoft“ ist, mit allen Aktivis und Passiwis, insbesondere mit allen gegen die Zentrale für Zeilungswesen Gesellschaft mit beschräntter Haftung ihm zuftehenden Rechten zum festgesetzten Werte
von 6000 4, —
2) Br. phil. August Fischer in Berlin die ibm gegen dieses Verlagsgeschäft und gegen Herrn Schmeljer zustehende Forderung von fo00 MÆ zum festgesetzten Werte von 6090 ,
3) die Zentrale für Zeitungswesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin die ihr an diesem Verlagegeschäft zustehenden Rechte auf Gewinn⸗ beteiligung zum festgesetzten Werte von 9009 ,
K. Amtsgericht.
4) der Lehrer August Felgemacher in Ascheberg