6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch. ) des am 30. August 1850 zu Sebnitz geborenen J gareta. Undhel
ö ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S li A — 21 ö. 23 n . ef, gef ; , ,. hie nen n, ren, von bi, ö belm von Lauf, letztere eine geborene n n ö. 5 , . deben Ter Birken ir ot erktängt erdenz, Als Todeztag ist
. . 1 2 — . . niß, ö . 3 m „ w 31. n ö
3. Unfall. un Invalid täts . cherung. ent ich er nzei ger. 3. Banfkauglveife. ö) des vermutlich in den Fr tren issbl -H, wellen 6, ae n, neten Verschollenen zunge ordert, shätesteng ihne n, m minen, , e,
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 16. Verfchiedene Velanntmachungen. Frankreich geborenen Jean Louiz Quelle, der von Samstag, den 22 Lei lere en, 16 uf Set neige in machen. Königliches . ros
Frankreich nach Amerika ausgewandert und seit 50 mittags O Uhr, bor dem k , Htg e deer I7 7198 — . = e Durch Ausschlußurteil des unter cichneten Geri
erichts
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. verschollen ist, S — erschollen ist, Sohn des 1816 aus Nordhauf be gebot deg angeblich abhanden gelommenen, am Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde. wand tusen aug, anberaumten Aufgeboteterming ju inelden, widrigen, e gewanderten und am 185. Dezember 1853 in Parig falls die Todez lärung erfolgen 1 . 77442] Oeffentliche Aufforderun bon heute ist der verschollene Privarschreiber Hugo
steuerrolle die Nummer 40 3599 und ist mit einem ' ö * Untersuchungssachen. jährlichen Nutzungswerte von 16300 M zu 630 18. Januar 1953 fällig gewesenen Wechsels in Höhe rung ju enthalfen; urkundliche Beweis stücke berstorbenen Kurs ] ; i ? ners Johann Lebrecht Quelle, be; w ; . der ssd ee de er, , lefg dre Leif. . kö , n nn,, ö. ö . e fen, won den f e eg, Sr et n iork. , . oem e f,, . Hr, Gn e n e er len, ö na,, , ha, In der Strafsache gegen den Kassengehil fen Jo- get . Rittergut Bretleben gezogen und von diesem an⸗ 36 Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils ⸗ ) des 28 ö späͤteftent im Nufaebotaternmine dem Gericht Anzeig. Murnau. Cin, letziwillig. Verf ft 9. n 31. Peemker ? gg te Punkt des Todes ist der hannes Albert Wies, geboren ju Carden am ger gen ber 1905 enomnen sst, beantragt. Der Inhaber der Ür. rechten, Vermächtnißsen und Auflagen berücksichtigt zu p am 28. Juli 1856 in Schneidemühl ge., zu machen. zeige Fanden. Auf Grunde Ge gung ist nicht vor- * z festgestellt. 21. Mai 1880 zuletzt *. . bei 8. ,,, ee. . 1. Abt. 87. . wird duscd en, spakeseni in dem n, ee, von . uz . i n , Ber wen , rm, n. ö 2m. *. Dejember 1905. . r,, e. . — osen, . , w Sittlichkeitsperbrecheng, ist dur . 9 Kö 21. 1906, Vormittags 1 r, verlangen, als na efriedigung der n ,. beantrag Amtsgericht. ; erstorbenen z . . . 5. kee des Könlglichen Landgerichts 77226 Zwangs versteigerung. . 6 e, . erschte ier, , , Auf, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. m . Podratz, geb. Dittmann, Berlin, 3 dle . 4 auh ,, ; berg, eines nn,, ,, in Starn. 77197 Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Dle Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen 6 ef 6 . November 1819 Lauf den . Jannar 1906. e , am Leben befindliche r d m n gr ge. de 2. , ,, , vom 18. Dezember 1933 ist r, , (er, de dein, , d, gal, Antggerisn . , , n, ddl Ger, ,,, e, mi n her, fern ; iletzt zu
in Koblenz vom 4. Dezember 1905 dag im Deutschen m ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur Berlin, Schäferstraße Nr. 6, , ., Grundbuch 6. k e rel die Kraftloserklärung 3 , sowie die Gläubiger, denen der Erbe born en Manlter Senn ge, er, , ke⸗ unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht antragt von der Frau Gehn , m ef, 6. Re (¶ . S) Bickel, Tal. Dbersekretãr. hasserg. Jobanna. Zwerger, mg ln verehelichte Stettin Srabow wohnhaft, far tot erklärt weben
iche Vermögen deg Angeschuldigten, ! . u Gerl ß; ö 66 beschlagnahmt worden, 3 Artern, den 223. Dejember 1905. etroffen. tgbe 7719 asel, soll in München gelebt t
ch amen des Kaufmanns Albert Wilke ju Berlin . — gutghesitzer Johanna Emilie Richter, geb. Sebastian 6 Aufgebot. 26. E. 115/05. 4. gen, gelebt und Kinder hinter Als Todestag ist der 31. De 56
oblenz. 32 . 6 ,, . ö. ann vbeig ge mn e lat. Tost, den * e gerikt. . 5 e durch den Huhrck . 3 , i. unn . 1 . ,, vient . se nil , 1. . 6 , , . Dezember 1854, Mitter⸗ d, e aus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Pol, ö — -. . ). , j = ö. l ,,, ,. . 774365 ,,,, fanteristen 3m 6. März; 1906. Vormittags 10 Uhr, Die Rechts anwalte , erte und Dr. . 77232 ö k Grun buchblittern 1ü) des am i. äpril 1335 zu Berlin geborenen hat beantragt, den seit ö n ,,,, . pit e benden Erbrechte bis Königliches rn, nn ht. 26. , . 1 ö , el dem unterfertigten Gerichte 33] Jin Ramen des stönigs ; . inne . ; aße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 115, e. og rimtlian ; ö ) ö r riederike geb. Ulmer, beant rabow a. O. a ĩ ⸗ ⸗ — Selles und i . n y, e. Is, nd n werden. Bag Grundstuͤck ist burg, Rankestraße 223, haben das e e. eines von k des , Bramstaͤdt eingetragenen He eee fer, Cite Rietz in ire von dem storbenen Schuhmachers n ,, 3 . . ö Januar 196. ,,, 1, des ver⸗ 29 be, , . . * 85 966 . Hen n. nach Art. Nr. Ih 63 der Gründsteuermutterrolle, Heringnn Role in Charlottenburg, lebuhrstraße ö pa ö . FJ 12) der Kinder des am 8. Juli 1850 in bann seiner Ghefrau. Ernestine geborenen Volkmann, zu⸗ 1 e, Weilheim. als Miterben der zu Bonn n gehe. K. strafgesetz ö. sow 9. n 3 ße, ö. fir Kartenblatt Nr. 43, Parzelle Nr. 25681246 ꝛ2c. 62 glzeptierten, am 3. Januar 1966 fälligen , ö 7 9 g er 3. s e, . e e ö. verstorbenen Christian Ebristensen Plett (pet) und letzt wohnbaft in Stettin, für tof zu erklären. Fur die Ausfertz ie fer. . . 3 9 derstorbenen K fen. . eschuldigten hierdurch für groß und sur Srundstcuer nicht, dagegen nach über zod0 4 der an eblich abhanden gekommen ist, 3 6 rt. Ga, seitens der Landgemeinde feiner Ghefran Alida Mynberg: 2. Gragmus Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert. sich Ge n e n, . feinen tw en dete? rr e f un a, ,. durch fa en 2. g 24 36 1906 ir 10 179 der Gebäudesteuerrolle bei cinem jähr. beantragt. Ver In aber der Urkunde wird auf— . 1 9a . ö Nohꝛberg v Ehriftian Plett, geb. am b. Bejember 1844 1n spätestens in dem auf den 22. September 1506, . . grei Weilbeim. bon da. hel ba⸗ , 33 . . Ddebbeler Augs e f, ,. i. X z88 o lichen Rutzungzs wert von 185 890 M6, mit einem gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den K 1. 9 z . 4 . z ohr 6 6 Amslerdam, 1863 nach Ostindien als Seemann,. ., nn uhr, vor dein unterzeichneten DObersekretar: Kühn. kurch den Inc ge ů 69 Sn , in Siegen 3 8 7 . Division. N. 3887/05. Jahresheträg bon Fog M zur Gebäupesteuer veran. A8. September G06 Mittags 12 Uhr, vor 277 a 5 ; ö. tens des Vorwerksbesitzers Hein B. Antonie Johannes Blent, geb. am 2H. Julf 1345 richt, Citsabethstraße a6, Zimmer 26, anberaumten 70 Aufgebot. kannt: Die Aktie * 35 . ; uf , , ö 851 her: Scheder, fagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 30. No. dem unterzeichneten Bericht, im Zivil gerichtsgebäude, Thom iu Rohr ö zstlichen Dorfend in Amsterdam, beantragt von dem Pfleger Lotsen 9, otstermine ju melden, widrigenfalls die Todcg. 1 Der Nechtzanwalt Dr. Hugo Heymann zu Berlin, Rolands bntte ju Weidenau äb g , ,, . (L. S) v. Bothmer, Friegsgerichts rat. vember 1905 in das Grundbuch eingetragen. Amtsgerichteplatz, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumten, 3) zu äs 426 ofraum am östlichen Dorfende von htaent abe gn sten fen tg eth sn end er er, erridrang erfsolgen wird. in al mne nsr Hr genf l rennt e drei nf, J über ae, d en. — Generalleutnant. Berli, den 28. Dejember 1905. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelzen und die Rö s Art. 9a. seltens des Schmiedemeisters August gerichtsbenrk Sonderhurg, J über Leben oder Tod des Verschollenen e,, e 36. Mai igon in Schd eber e, , . . ö Keen . . Namen der Ehefrau G. C. 77390] ZJahnenfluchtsertlärung und Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. . e , . die Kraftlozerklaͤrung her n . auf Vorwerß hhorberß von 13) der aus der Ehe einen ö Roßmaun und m een ergeht die Aufforderung, er n, iin Auf⸗ pflegerin Elfriede Rohde zu Berlin, Rurfür . 1 ir gden, ö . 1 ,,. s ,,, , r n,, . Muhetier ren Zwangẽversteĩigerung. 2 . 26. gen ö. . 26 z ,, ö geb. Ille, stammenden Kinder: a. Thomas ge d, de, dem Gericht Anzeige ju machen. ,. swesen, das Aufqebolsherfahren zum Zwecke kunde vom J. Mär 1567 und genehmigt , Il; 3 r Un , ,. 9 gegen 3 h 9. . Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in 961 5 . = 2 e nn ern rennt, ꝛ m Alter von ea. 50 Jahren, b. Clisabeth im Alter 9 . Deiember 1566. * .. ie n bon Jtachletßasaunbtgernd Keane, höchsten Erlaß ven sr At n ggg m ren, m e.. 2 k 1 m g ein rn n , . .,, k erls9) . . g 5 nos beantragt. Ei werden daher alle Personen, welche ho ben , ,, Gu ren, 6 in, sw niglicheg Amtigericht. Abt. 26. 1 nerd . . . 9 N i ne r , r . sen R ir . von Lichtenberg Ban Hlatt Nr. jur Zei ; ufgebot. 104 ö a, . . eister Heinr ? A ö en. Nachlaß der berstorbenen von 1898 für kraftlos erklärt Di e ei , , , , ,, ,, e,, , ,, en, ,, chi , , ,, , ,, . de ,,, e. , e malt ais Sochf dez Schlcherre ger, gehn is hrfffan besen e e. ,,, , für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen . Gan f. e mm,, . h . 3. ,, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, anbe⸗ Schul und seiner Chesrau Wilhberming geb. Daase geborci= ang 3 ugust 1825 in Stollberg i. Erjgeb. III. Stock., Zimmer os ih; . nicht 3 146 . . Aktuar, als Gerichtsschreiber. Reiche befindliches Vermögen mit Beschlan belegt. 2 mik * nn eit sänes, Hucrgebaäͤnde und iter ftrst⸗ ö . . raumten Lufgebotetermin ihre Rechte anzumelden, geborenen Rauf mann guns , n. Wehera Kari Hermann Gensei, durch gebötgfern ine imer s e gan ber aumten uf. J Eingetragen in das am 4. Januar 1b ausgehängt ß J g Theodor Puchtert zu ** ; ; ; aul Hermann Schulz, ju. dessen Tochter Anna ei diesem Gericht anzumelden. Die Verzeichnis der verkün ü . ö; za d er gs g in of, in einem neuen Termin am 3. März 1906, Pelzkuhl eingetragenen, zu 400 verzinalichen Hrpo— e ihre Ausschließung mit ihren Rechten . 3 in mmer ge wobnhaft, beantragt von Frau Clara ) dez . 16. ,,, ö. K ö. . bat die Angabe des Gegenstandes Urteile. deten und unterschriebenen ; icht er, ,, , nnn. . 10 Uhr, durch dag unterzeichnete theft von 260 Talern Gold zum Zwecke der Aug. 'in Len 2. Januar 1906 . 6 5 in Rohrbruch bei Janzhausen⸗ borenen Bergmanns Matthias Buchner 466 n i . der Forderung zu enthalten. Holdinghausen, Gerichteschreiber. 77589] Fahnenfluchtserklärung. Gericht, Reue Friedtichstraße 12/ỹ15, Zimmer schließung des Hypothelengläubigers ir nf. Die eng en Me, gie Ww zerich. . 3. . erg a. WB. Wer Geenen bins g . 6 i ö ö 9. ,, au sen, Geric In der Untersuchn gz ache gegen., den . Nr. ijö5 / its. III. Stockwert, versteigert werden. Rechtsnachfolger e de f , o en, aubigers . 6 P h am . 1823 in Burg b. Magde⸗ Oelsnitz i. G., 3 9 ö einfügen. Die Nachlaßgläußiger, wesche Burch Ausschlußurteil des unteriei ö Wühelm Hermann Gustav Siemert der 1. 5. Bas Grundstück ist in der Grundstenermutterrolle werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn. 77192 ufgebot. J Zl len a, kö Karl Friedrich 3) 2. des vor 1863 geborenen . , 56 können, unheschadet des Rechts, vom 365 Deiember 1905 ist der Wechfel an . gnie Fußartillerieregiments Nr. 15, wegen , e. unter Artikel Nr. 2 077 als Kartenblatt 48 Parzell, abend, den 8. März 1906, Vormittags Mittels Reiesses Nr. 23 271 . inch 5. * etz . erlin im Jahre 1884 Georgen. August J, , Dämmler, Sohn des Rrämers ng 26 erbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver, büll, den T4. Mär; 1302, über 265 . ya ucht, wird auf. Grund der Sz 63 ff, des 6 ltär⸗- 1774157 bejeichnet, es ist 9 à 32 4m groß und nicht 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— . 20 Novem ber ; . ra i * nhaft, beantragt von dem Dach. und Freikäuslers Carl Gottii⸗b Daͤmmler in Röhrs⸗ v , . Auflagen berücksichtigt ju werden, 24. Juni 1903, von R' Hinrichs in Ji fr e. algesetzhuch⸗ sowie der s 356. 360 der Militär. zur Grundstener, dagegen nach Nr. 38 C7 der Ger raumten Äufgebotstermine seine Rechte . bestätigt am 30. Novemher 1905, ist jwischen der . 3 6 rnst Metzner in Stettin, vertreten dorf, sowie . en Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ P. Senkens n Ren wuburg uin ⸗— i auf strafgerictsordnung der Beschuldigte hlerdurch für päudesseuerrolle bei einem jährlichen Nutzunggwert und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftlos. Herzoglichen Kammer, Direttion der Forsten, zu ir n, m , de nn, mn, daselbst, Mönchen⸗ b. seiner Ehefrau Hanne Theresa Dämmler n r ole sich nach Befriedigung der nicht genommen und an die — 21 t . dag fahnenflüchtig erklärt. ; von 9200 M mit 360 4 Jahresbetrag zur Gebäude- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig und dem Brinksitzer Hermann Blume rig 5 e. *. geb. Sonntag, geb. am 153. Junt 1839 in Sber⸗ . ch inn Gläubiger noch ein Ueberschuß Filiale in Husum, indossiert, zahlbar . tf 1 Graudenz, den 8. Januar 1966. steuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am Fürstenberg, den 6. Januar 1906. zu Langelsheim die n n, der dem Gehoͤfte sig . Verschollenen werden aufgefordert, würschnitz fowie deren Kinder: 26 ö. uch haftet ihnen ieder Krbe nach Ker fr rgrasttch leni md ert, ie i der letzteren, ehenden Berechtigung pätestens in dem auf den 26. Oktober 1906, C. ban Anna Emma Dämmler, geb. am ö. , , , 9 Husum, den 30. Dezember 1905 z 83 ndlichten. Ur
, ,,, nn. ö . . an. 3 4 J, , Großherzogliches Amtsgericht. No. 1 zu k mg 5. tigt e er , mm n den,, , 3 , 73911 Beschl verfügung. r. 52. erlin, den 28. Dejember . Via ebort. um Bezuge forstziasfreien Bauholjes aus den ; vor dem unterzeichnet 9. t ö 6 pr zu at 2 k ö . . Enfant e ite Königliches Am e r n I. Abteilung 85. ,, , ,, , r og e go*f gegen eine r f uta iwf 8 . . , . 13/14, nagen d geb. am 3. Juni 1867 i en e. 9 P flichtteilsr weten Vermãchtnissen 77229 Koneliceꝛ . .
geirrt ern, d Sirenen ts, ese, ler gwangargesteigers eg, , F, es-, ben e de, nn, eg em,, ö , , rr wennst dnssbettermn n sache ern den vecchei, wär, Chen eee kieff e dis Klämkizetz denen Lit e Läc. Durch rlfcttkrteil Grgb. Amte ,, . , e, , Tln mnshderfslg hende, zb, Löten, Wb big, rerelg? delge in, m, fen ehen ehlh hl lte tennis (it geritbies ter söst won ds, , h sg, g io . ö, . d , ür fahnensuüch ig erklärt und sein im Deutschen . Weine Götze är Len Böohrmtssser Aughst Wienecke das an deren Stelle tretende Ablösungekapita An= ufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gensel soll im Jahre 1864 Siem Crbteil entjprechenden Teil der Verbindlich. „mags rds L n w, Rathen shillin, in. zj Platt Nr. S308 ir Zeit, de; Eintragung des Ver. gemeinde Hörde fü n Boh ⸗ 7 sprüche machen ju können vermeinen, hierdurch auf⸗ Gericht Anzeige zu machen. nach Amerika, 3 aber ir e 3 ke. den 29. Dezember 1905 . . .
z ; Architekt B e ᷣ
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. si zwermerig auf den Namen der Frau Marse zu Lünern eingetragenen Dypothek von 150056 qus. Würzburg, den 8. Januar 1905. , ,. ꝛ mut hekändokumèntg beantragt. Ber In, gefordert, solche Ansprüche spätesteng, in dem zur Berlin, den 27 Deiember 1905, Kindern Mitt der 60 28 t ; 6 e, geb. Pesch, u Brandenburg a. H. und der Frau gestellten Hypotheken . . pa . Jrehlng! 'der vorzetah len! Gutschädiqungggel der Königliches Amtsgericht . Abteilung 82. hunderts in irgend ö. ir e, . 32 . Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. mee. ,, dessen Ehe⸗ 5 hahe gin; eden felt ach Versfhhe urg er les Kun geber, hpothelenbrict, eingetragen un ,
Der Gerichte here; Schmid i er ene rw cee e l,. sr eng suf denn C. Marz id oo. Pöorgens a1 li t Ger ; ; hngebdude mit dem auf den 8. August BVyrmitta ; . (76009 j st : 6 . m, n,. Krieggerichtsrat. käerurechttri Sceltenftügel. 4. Boppeschergeband, ki. itzt, vor dem unterttchnctzn Gerichte anke, Rr. i. n ,, rotz nr n, . Gz ä, nn. Aufgebot. . teller jede Nachricht von ihren Leben. Anf. 2 8 . in Cbarlgttenburg hat als beim Hand 155 auf das Hrundstück Blatt z Pie encralsentiant. ,, , , . 62 h e, Hare e gheizias Haber ,, , , e ,, deilbronn. ö, an ö, wär; sss, mit, m 2 nr u de . , die Kraft · An ichen det Antragstellerin gegenũber aus geschlossen e, n, nm, ,, nn . w. Fer neren, n ge fl 1d os, Horn, . 6 ie n Ost. des Häch lets Ji ole es ähem, nd df m ekauntmachung. IKE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ——— . 14 . anberaumt. An die oben bezeichneten = . en, das Aufgehbotsverfahren zum Maria Anna geb. n n.
In der Straffache gegen IFrtedrichsiraße 13115, Zimmer Nr. I13s115 im Hörde, den 3 Januar 1966. Lutter a. 9 , ,, 1995. a . . Januar 5 Verschollenen ergeht hierdurch die Auff 2 re, der Fig ung von Nachlaß glaubigern be. kraftlos , . Bauber, in Abt. I Ziffer 6, für
IH Karl Adelimana, geb. 24. Juni 1882 in FfII. Stockwerk, versteigert werden. Das 11g 974m Königliches Amtegericht. Derjog 9 gericht. NMargarcta Gerold vol Rolle orenz und 69 ,, im Aufgebotstermin zu melden. . . e Nachlaßgläubiger werden daher auf, Mannheim, den 5. Januar 1906 3 96 , DO. A. Tübingen, iuletzt ,, 6 . . Aufgebot. 36. 20s 6. L710) m. Y der Drechfiermeister Anbreag Hofmann von . für 3. ö werden; ö . . . ,. 9. Der Gerichtsschreiber Groß. Amtsgericht, I: Mohr
ei, z un 39 73 von Kartenbla hat in der Grund⸗ f ö ö. Lauf, z a ü ⸗ h nur mi irkung für nate iens in dem auf 7689 . 3 ö , , ge n , ,, ,, , , , , amerhenssane leren , , une Ee, , i en, , , nn,, , nn e, se,, ,, gh g, mnchen gehe
. . f Deilb . Gehäudesteuerrolle die Nummer un mit f g . ( 20. Nopember ö ĩ ; ; n. ng für sein im In- rde! . 2 gerichtẽ⸗ 20. d. ĩ
3) 26 Wllhelm Böhm. geb, 3I. Januar 1885 15 300 0 Nutzungswert ju 630 . Gebäudesteuer ,, , . ee gl bestätigt am 30. November 1905, ist zwischen der ett Zimmermanngtochter Clisabeta Hofmann von . , , . Vermögen. Ueberdies 3 , rerpe, Zimmer 15 — an⸗ 6. ö. M. sind die unbekannten Liebenbergschen n n n, al t wohnhajt 9 Deishbronn, ber 1886 veranlagi. Der Verstelgerunggvermerl ist am 6. De, verkoren gegangener Urkunden beantragt: , e. Kammer, Direktion der Forsten, zu 3) der Handelgmann Leopold Altbaier v aj s. Auitanft äber Leben und Tod der Ver. zumelden Ir ee, e, bei diesem Gericht an- 1) die sevarierte Frau Dorothee Reinhard ö, de, 6 . , . e. 9 8. . ) Pi? verwitwete Frau Klara Stiebeiner, geb. ö r d 33 der Fi des . auf g , Schnalttach, den verschollenen Auel Philip es a , , . 6 das Degenstundes . 1 . des Liebenberg, in Stendal einhard, geb.
s ö 6 ern, n,, 1 Raluza? in Tost des Hypothekenbriefeßs vom Heinrich Koch, Johanne geb. Herre, in Lange sheim zuletzt wohnhaft in Schnaittach, geb 2 ; ch m Aufgebotstermine ju enthalten; e Krundes Fer, Forderung zu Y die un verechelichte Cathart ss 2 daselbft⸗ Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 6 5575 ö. r ie Ablöf der dem Gehöfte N 160 „ geboren 26. Fe benachrichtigen. nthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift are ps⸗ satharine Elisabeth Lieben⸗
; otthbi 2 8 ,, 21. AÄugust 1869 über die auf dem Grundbuchblatte die ösung der dem Hehöste No. ass. zu bruar 1793, Sohn des F Philipp Bär oder . . n Ur g berg dafelbst, ö. . Kit n n ,. ,, ö lIr37] Aufgebot. p. Ssos / z. Saz Rig , nder egen r, bn m k'angelehelm zuftchenden Berechtigung zu zn Bente g del Gepe G hasstech ipp und der n,, . . 9. 2 n . 6 3) die Witwe Marie Dorothee Elisabeth Gräper Salle, . = Fräulein Amelie Elderhorst zu Hannover hat das für die Kaufmannsfrau S. Steins Witwe zu Gleiwitz forstzingfreinn Bauhol zes aus den Herzoglichen Forsten ) der Pfragner Karl Steger von Lauf, den ver⸗ J gere, nm, don os. zz os, , ne, ben Verbin dicht eiten 2 6 ee gel. Lit enbg gr n Tier enim, gelen Gren als:
6) Irkedrich Kolb, geb. 14. September 1883 in Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Stamm eingetragene, iu 6oso seit dem 15. Septen ber 1568 gegen eine Kapitalentschädigung von 1338 6 — 3 schollenen Johann Albrecht Gehm, zuletzt wohnhaft 77228 Aufgebot. F. 6/oß. rechten. Vermächtnissen und Aufl . 366 . a. der Böttchermeister Georg Carl Wilhelm Derdir nen, S. ö . nletzt wohnhaft da. aktien Nr. 4515 und Rz der Georgs Marien. verzinsliche Forderung aus dem vollstreckbaren Mandat nebst Zinsen ju 409 p. a. vom 9. September 1905 in Lauf, geboren 15. Februar 1858, Sohn der Die Ehefran des Heinrich Bernards, Henrittte ju werden, von dem Erben nur' . e. sichtitt Gräper in Berlin, = sclbst 6, 6, Bergwerkg. und Hätten Vereins, Aktiengesellschaft zu vom 6. November 1363 von 41 Tir. 16 Sgr. nebst an gerechnet, vereinbart worden. Anf Antrag der Schwarzbrotbäckerzehel ute Johann JZephanta und Wil belmine Magdalene geb. Hartmann, ju ndenich berlan en, als sich nach Ben in er, , . be -die Frau Dorothee Sofie Witte, geb. Gräper
3 riedri ch Gastav Kübler, geb. 16. Juni 1883 Georgs Marienhütte über je 250 Taler beantragt. 8 Sgr. Provision, 25 Sgr. Protestkosten und 2 Tlr. genannten Behörde werden alle diejenigen, welche an Margareta Oehm von Lauf, n . bei Bonn, hat beantragt, den verschollenen' Cis-⸗n⸗ geschloss-nen Gläubiaetr no ö. ang, 9 nicht aus. daselbst, . in Hellbronn/ zuletzt wohnhaft de t t 53 . ner rennen ie ge,, 466. 6 pr e r, 3 g, , ,,, 6 9 kö hi. . der e belle il ig Lindner von Lauf, den ver k . i,. fe g Hartmann, * Glaͤubiger aus Vlc elfe hten Fier t, Rn der Gastwirt Johann Valentin Gräper in Alt.
8 Otto Heinrich Leyerle, geb. 27. Juli 1883 in zee e , ,. n en en och, Sey⸗ er Gemeindevorsteher Anton Jakubek in n e 2llenen Andreas Langkammerer, zuletzt wohn⸗ Ehnhaft in Varel, für tot zu erklaren. und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe gie e,
2 bei e, e. nb ⸗ gs L Uhr, vor dem Langendorf des Teilbypothekenbriefs vom 24. Fe⸗ ber 5 Bez. A. Heidelberg, zuletzt wohnhaft unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18 anberaumten . 1873 über die * . Dr d ble, ö svätestens in dem iur Aus jahlung der vor gedachten Julius Ludwig und Babetta Susanna Langkammerer ns in dem auf den 10. August 906, betroffen.
9 AÄngnst Friedrich Pfeifer, geb. 5. August 1885 Aufgebotetermin anzumelden und die Urkunden vor Frundstücks Nr. 152 Langendorf, in Abt. 111, Nr. 3 Enischädigungagelder auf den G. März A906, von Lauf, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Charlottenburg, den 1. Januar 1906 fe die Kinder der verstorbenen Ehefrau des Haupt= in Mühlhausen a. Enz, O. M. Vaihingen, zuletzt jule gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur, für den Schmiedemeister Wilhelm Kowolllk in Morgens 11 Uhr. vor dem unterzeichneten 6) der Schmiedmeister Johann Nicklas von Lauf, Giricht an dergumten Aufgebotstermine zu, melden Rönigliches Amtsgericht Abteilung 9 jollamtsassistenten Bredow, Anna Dorothee geb weohlthart in Hirmmen . kunden erfolgen wird. Langendorf eingetragene, ju 60 seit dem 1. Januar Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen den verschollenen Kellner Georg Zitzmann, zuletzt widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An 77230 i 1 Gräͤper, in Wittenberge, als: 3 , . 69 b. 1 1582 Osnabrück, den 3. Januar 1906. 1865 verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Tlr. falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin wohnhaft in Lauf, geboren 29. Just 1869, Sohn d alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ l uuf gebot. a. Pauline Rosalie Angelika in ö ö ee n. Januar ; Königliches Amtègericht. II. = — 600 ½p„Z gegenüber auggeschlossen werden. Sattlerzeheleute Friedrich und Margarefa 65 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die *. ie g , de, t Hermann Ecstein in Hall hat 6. Flora Bianka Ottilie ga
I) Rar Wint b. 14 Mü 1385 in [76968] Bekanntmachung. 3) Der Kaufmann Moritz Krebs und die un— Lutter a. Bbge., den 28. Dejember 1905. mann von Lauf, orderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Hall ne male, der am 30. Yktober 1996 in . Clara Emma Laura Geschwister Bredow, gn sad D .A. He nr gelt zuletzt , n, ö. Gg wird hierdurch bekannt gemacht, daß der In. verehelichte Jenny Krebs, vertreten durch den Kauf— Herjogliches Amtsgericht. 7) der Bauer Wolfgang Sperber von Neunbof, Gericht Anzeige zu machen. — * k . geb. Rück Witwe des Josef J. Eduard Julius Hellmuth
wegen Verletzung der Wehrpflicht, it durch Be, haberin, Fräufeln Gloisa Haußknechi in Weimar, mann Fedor Krebs sämtlich in Breslau, des Hppo⸗ Tau h zie derschollene Barbara Dorn, zuletzt wohnhaft u Barg! en s. Zannag 1806 berfahten jum 6 9 zn . n. . sacrots. mit lbremsKechtz uf die für sie im Grundbuche schluß der II. Straflammer des K. Landgericht hier der unkündbare Pfandbrief der Deutschen Grund. thekenbriels vom 20. Juni 1885 über die auf dem 177191) Aufgebot. 82. Gen. VI. 53/05. 4. Neunhof, ,. 13 April 1831, Tochter der Tag⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. glaubt gern bean tt . 2 . ießung von Nachlaß. von Schloß ⸗Vorstadt Kalbe Band I Blatt 33 aus hom? 30. Dezember 50h das im Deutschen Reiche kreditbank in . . 6. 3800 über , n, ,, 1 aß 2 pc ist das . der , , , ,, . e. . von c ber Ihnken. haher , . . 2 . . 3 566 3. 3 1837 beiw. aus den
̃ 5 mäß S5 53756, bod M vom 1. April 905 abhanden gekommen ist. Langendorf in Abteilung r. ej. ür die Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantrag er Bürgermeister Konra ner von Rüũckers⸗· 77 , h - e G m, , unden vom 3. Dejember 1839 und 17. Mä ke . Weimar, den 30. Deiember 1 ü verwitwete Kaufmann Johanna Krebs, geb. Krebs, worden: dorf, die verschollene Bauerzehefrau Eva Hofer. 6. Ie here des Aufgebotsverf ũ i n , , . Euere , nnen. eingetragrnen 3 Thaler 22 Gr. bu n 8 1 Den 5. Januar 1806. Großherzogl. S. Amtsgericht. in Breslau und die Antragfteller zu gleichen Anteilen 1) der unverehelichten Charlotte Helene Martha letzt wohnbast, in Rudolsshof, eine geborene Blei., erflärt werden, ; riet März 2 . ur . ne,. den ( Zinsen seit Johgnnis 1333. 16. Thaler 15 Gr H. Staatzanwalt Roth. 76965 Bekanntmachung. eingetragene, zu 5 oo in ganzjährigen Teilen seit dem Schulze, geb. am 30. Oktober 1854 zu Beeskow steiner von Reichenschwand, geboren 1814, 1) Johann August Wächter, Buchbind unterieichneten Gericht . 26 Uhr. dor dem Kurant nebst Go Zinsen seit Ostern 1855 und — / ·· Seit 26. 9. v. Iz. abhandem gekommen 3 0 1. Oktober 1862 vernnsliche testkau fgelderforderung i. Matt, . von deren Bruder, dem Kürschner⸗ . 6. e, ee. Konrad Häffner von Rückers· am & NRobember 1855 in . ö bel biesem Gericht ,,, , , in 3 43 Thaler 15 Gr. Kuraat nebst Zinsen Mark eden perschollenen Bauernsohn Michael Hofer, Jahre 1884 nach Amerifa aussswandert und seil den. die Angabe des Gegenstandeg uhnd des ge der 123. a. Lr er , , nf gn .
onsolld. Sfaatsanieihe, Lit. 6 Rr. 365 41 von 1300 , e, s meiste: Emil Schulze zu Beerkew i. Mark, ! ̃ ,, . , . 2 c) Der Bauer Simon Swoboda in Schwieben des 2) der verehelichten Dorothea Christing Luise luletzt wohnhaft in Rückersdorf, geboren 18 Juni Jahre 1382, wö er von Brosflyn aus an seine ver. Forderung zu enthalten. Urfundliche Veweisstuücke zan liches enn eg . ; , nigliches Amtsgericht.
Y Aufgebote, Verlust n. Ʒund⸗ rere e e , . J ᷣ n 8 II. 38 Berlin, den 6. Januar 1906. Grundschuldbriefes vom 23. Juni 19904 über die auf Münzberg. geb. Bruschke, geb. am 7. Oktober Sohn der 4 Bauergeheleute Andreas und storbene Mutter geschrieb nd in Urschri schri ö )
. fg lell ] 8e l Der pin n fd . dem ö des Grundstücks Nr. 11 1840 zu Rützen, beantragt von deren Schwestern vn, ö von Rückersdorf 3 , Grnft . 46 in, . ähm n if, e n cr, k ros] effent iche June he Fun hung.
sachen, Justellungen u. dergl., a D b e. n,, , s, ,,, ,, , s . Seit 28. Mai 1924 gestohlen: 3900 Neue Ber- . / = 8 9 , , . geb. ; Jahr na merika güzgewandert und feit Au htteilsrechten, Vermächtni J. 6. wein, vertreten durch Rechtsanwalt
. 4 soll das in liner Pfandbriefe, Lit. D Nin. 23 don biz Tin⸗ 95 r de, n e, 3 ö abe. . ö n e gn r gn 9 ö . bebt, n n er, . ö 1842, etwa 1892, wo er von einer Schiffsreise ö , berücksichtigt zu werden, . 3 . . . Behr hier, klagt gegen deren Ehemann Lorenz
Berlin O nd c n . ältgan, mn, din Grund! schließlich 23 os, 2 . ιν Lit. O Nrn. 23 368 und spätestens in dem auf 3 2*t Ayr tl a n , b ) eg . . z 6 ; r g. ant? ; , . ; fu . ö. Kunigunda geschrieben haben soll, verschollen, inseweit Befriediqung verlangeä, als fich nach Be. ose, Gießer aus Winzenh,im,. 3. Zt. ohne be
i,, , , Ten, w e dh Bie de de i, d, e e i d,, n, g, mee g er, , , ,,, .
Blalt Nr. 838 zur Zeit der Fintragung des Ver— 5 iir 6 . 3 richt anberaumten Aufgebotstermin ihr? Rechte anzu. wohnhaft, beantragt von Franzieka, Franz Raver, verschollenen Michgel Paulus Muscat zuletzt Penig, angebli 5 e ne, ng in Markersdorf be a . uch haftet ihnen jeder GCrbe he Heinen ; etzung der durch die
gave t ö ; — ö — nd di idri . ; ; ; 58 von Zwickau, wo der Teilung des Nachlaffeg nur für den sei begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf
steigerungsvermerktz auf den Namen 1) der Frau er Po lie pra ident. D melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Sophie Taper, Ernst Lutz, Josef und Johanna wohnhaft in Lauf, Sohn der 4 Drahtnteherseheleute er eine Kl schon vor ; en ; är den einem ee üer,
; e . . 76966 Sri ; , e, ö — ö = uß 86 Klelderhandlung betrieben haben soll, nach Libteil (ntsprechenden Teil, der ĩ g der Ehe aus Verschulden des Beklagten, . R, , ö l Die ö Nr. e' *r gf, los aa 71x. , K . , ö w . , e Ter noch im Il . i d , . aus , 5 63 2. rr fie, in . 2 arb? Pestz, n Hertselge b. Berlin, ein gefragene 15. Os gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert muntowitz, vertrelen durch den Rechtganwalt Bo. geboren am 6. Juni 1840 in Elbing, zuletzt in 9 ea ,,, Johann Kölbel, zuletzt wohnhasi aber verschollen⸗ aufhaltlich, sptestens felt 15g die Erben un . ri. larger de Kaiserlichen 6 ö , ö rbäh'ren 's, Januar 1853 (Sohn ct Antrafteller sind die Abwesenheitepfleger; zicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, dal eber . 2 ug . ö ei dem gedachten Gerichte
Grundstäck, bestehend aus einem Vorderwohngehäude 6. , . werden dem nlfbactei, feet in Toft, bat als Frze des am ss dꝛobenzber em Marl ohnbafhgg tent agt won Fräulein ö. eben: Mäntel mit Talong ju 3 / Privilegierten 19605 in Tost, seinem Wehnsitz, verstorbenen Pri⸗ Walter in Elbing, Mühlenstr. 14. Fahrtkarbestergeheleute Ulrich und Christine Kolbe; iu 1: Tischlermeister Karl Friedrich Bernhard Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffcz nur far ber en! zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der uszug der Klage
mit . Iinkemn 6, k . der Qstpreußischen Landschast, Lit. A vat Johannes (Jean) Friedrich 7 b von Lauf 2. lintem Seitenflügel, 2. Doppelquerwohngebaude a. Tan dia, ; vatiers ohanne ean riedri das Auf⸗ 5) des Friedrich Carl Alfred Mueller, geboren auf, Kästner i ĩ ; . , r. 213562 über 3020 46, Lit. B Nr. 4277 bis 4282 gebotsversahren zum Jwecke der Ausschließung von am 18. Oktober 1853 zu Berlin, zuletzt in Berlin k ,,. von 34 ae ner Franz Hermann Frank in bindlichkeit 5 entsprechenden Teil der Ver. er,. Zustellung wird dieser vier Höfen am E2. März orm adt, die verschollene, im Jahre 1847 ge⸗ j S . ckannt ; ki hr, durch das unterzeichnete Gericht; Neue . 6. ,, . . werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen mann Pickrohr, Berlin, Weberstraße 21, ö . . . . ö ᷣ Hen e gr hreiber des Kaiserlichen Landgerichts Friedrichstr. 13 15, Zimmer Nr. 113/115, II Treppen, er Polizeirräst zent. IV. H. D. den . des verstorbenen Privatiers Johannes 6) des am 16. Dejember 1842 zu Goldberg ge⸗ tz wohnhaft in Osternohe, ; Der Aufgebotster min vor dem! dale r ge ö xandger chin h 5 ; . 2 gerichts. versteigert werben. Dag 11 a 99 4m grofse Grund [77188] Aufgevot. ö . 3. . 6. e d. . ö * h ö 64 86 26. den * m n,, . n von Lauf, richt wird auf den 5. Ottober . . 772351 ö Oeffentliche Zustellung. 2. R 57 04. 3. Nr. 19 . vor dem unter, in Berlin, Dranienstraße 205, als Schankwirt wohn. enen Büttner Georg Ugdheim, zuletzi mittags 11 uhr, bestimmt. D ñ ; Die E rẽ Milben wr gers hr, besttmmt. Die. Verschollenen Durch Aucschlußurtell des unterzeichneten Gerichtg Louise 3 ,,,,
stück, bestehend aus den Parzellen 1436ß⸗ 73 und Der Bücherrevisor C. Erdmann in Erfurt als her s ten R ĩ en bast. ö ,,, ,, . 3 aft in Lauf, geboren 35. November 1866, werden aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebots! vom 30. Dezember 1505 ist der am 17 Juni 1841 mächtigter: Rechts lt Just S ger: echtsanwa ustizrat Schiedges hier,
14375 73 2c. von Kartenblatt 31, hat in der Grund. Verwalter im Konkurverfahren über das Vermögen ze ; . der Fiima R. Hirschberg in Erfurt hat das Auf, diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Werther jun. in Nordhausen, Bahnhofstr. 23, Sohn der f Tagelöhnertehelente Georg und Mar,! iermine j melden, widrigenfalls die Todezerklärung] in Bredstedt geborene Schuhmacher Joh uhmacher Johann Christian klagt gegen ihren genannten Ehemann, srüũ srüher ju
es
—
r w
an , e
2
vermeinen, hlerdurch aufgefordert, solche Ansprüche haft in Lauf, Sohn der F Gerichts dienergeheleute , Verschollene wird aufgefordert. sich unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht; ö Georg Joachim Ferdinand
2
und 3. Boppelquerwohn- und Werkstattge bäude, mit ir. 4 e ahre über je 2000 MS (77 1IV. 15. O6). hie eg lg ublger: beantragt. Die Nachlaßgläubiger wohnhaft, beantragt von seinem Pfleger, dem Kauf⸗ n , . e c r, Uuguste Niederreuther, zu. zu 3: zi ztimann Gustar Adolf Hinsche in Zwichau.
steuermutterrolle die Art. Nr. 21 791, in der Gebäude⸗