Dusseldorf, dann zu Oberkassel wohnend, jetzt un⸗ bekannt abwesend, mit dem Antrage: die am 22. Februar 1901 zwischen den Parteien geschlossene Ghe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten zur La zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die R. i ming, des Königlichen Landgericht in Düsfeldorf auf den 27. März 19606, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 5. Januar 1906.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7213] Oeffentliche Zustellung.
Vie Frau Anng Bohl, geb. Kluß, in Stettin Grabow. Brüͤderstraße 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Domnick in Greifgwald, klagt gegen ibren Ehemann, Fischer Georg Bohl, ö in Steinhagen, z. 3. unbek. Aufenthalts, auf Grund des
1568 5. G. B.,, mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf, den 9. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 3. Januar 1906.
Veh low, Aktuar —
als Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77211] Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Frau Grubenarbetter Kliem, Lina geb. Böttcher, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pretsch hier, klagt gegen deren Chemann, Grubenarbeiter Hermann Kiiem, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 Iößs B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ausjusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ laffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 5. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77210] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 34 0b. 5. Die verehelichte Arbeiter Gerhardt Emilie geb. Körner, in Duisburg, Werthäuserstraße Nr. 65 1, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Gerhardt, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Eher scheidung, auf Grund des 5 16568 B. S⸗-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Dem Beklagken hat die Ladung zum letzten Termine nicht r elt werden können, und ladet die Klägerin ihn deshalb von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 17. März 1906, Vormittags 9 33 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage und Ladung bekannt gemacht. Naumburg a. 6. 4. Januar 1906.
au sch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177212 Oeffentliche Zustellung. R hbdsoß.
Die Ehefrau des Tischlers Joachim Heinrich Friedrich Rath, Hilke geb. Poppen, in Heppeng, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Greving, Qldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Heppens. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1367 B. G. B. wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Verurteilung des Beklagten zum schuldigen Teil, eventuell Verurteilung des Be⸗ klagten, die häusliche Gemeinschaft mit Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 1. März 1906, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 3. Januar 1906.
Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherioaglichen Landgerichts. 77440] Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Kämmle, geb. Schäfer, bei Wirt Ad. Schenk in Stuttgart, vertreten durch die Rechts- anwälte Fried. Haußmann u. Dr. Moos hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Kämmle, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An⸗ trage: es wolle erkannt werden: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 19. April L906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 5. Januar 1906.
8
Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77223 Oeffentliche Zustellung.
; Ber Wirtschaftbesitzer Stto Hermann Böttrich, aus Grumbach im Erzgeb. Nr. 23, 1) als gesetzlicher Veitreter der minderjährigen Anna Marta Böttrich in Grumbach, 3 als Bevollmächtigter der Emilie Anna Böttrich in Grumbach, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühnemann in Dulsburg, klagt gegen den Kaufmann Albert Weichsel, zuletzt in Duis- burg, Neustraße 35 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfaängnigzeit geschlechtlich verkehrt und auch den Unterhalt für die Klägerin zu 1 3 Jahre lang bezahlt bat, mit dem Antrage auf Zahlung 1) an die Klägerin zu 1 bis jum vollendeten
um Zwecke uszug der
st sofort zu zahlen, 2) der Klägerin zu 2 an Tauf⸗ und
16. Lebensjahre, und in gesetzlichen Fällen noch langer, an jährlicher Unterstützung 160 M, jahlbar in viertel jahrlichen Vorauszahlungen, beginnend mit dem 1. Januar 1904, und jwar die fälligen Raten
Entbindungskosten ĩo0 . MÆ zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 21. Februar 1908. Vor⸗ , mn. 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste . wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Duisburg, den 28. Dejember 1905. Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
774411 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Georg Rimsl, unehelsches Kind der Kellnerin Therefe Rimsl in Ziegelberg, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Sebastian Tiefenthaler, Ziegeleibesttzerssohn in Ziegelberg, Klagepartei, gegen Josef Philipp, Reisender von Tittling, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Be⸗ klagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 21. Dejember 1905 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1 Abteilung A für Zivilfachen, Justijpalast, Erdgeschoß, auf Die ns⸗ tag, den 20. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen Die Klagepartei wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 6. September 1897 von Therese Rimgsl, Kellnerin in Ziegelberg, außerebelich geborenen Kindes Georg Rimsl zu gelten habe, ) an die Rlagsparfei 354 M½ rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar 1902 bis 1. Januar 1906 nebst Loo Zinsen fowie 15 Æ Tauf - und Kindbettkosten ju bejahlen, 3) für die Zeit vom 1. Januar 1906 biz zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 24 A zu entrichten. .
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. .
Der Klagspartei wird das Armenrecht bewilligt.
München, den 5. Januar 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gurdan. 77204 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Freudenthal & Steinberg Nachfolger zu Breclau 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wolff in Breslau V, klagt gegen den . und Kurzwarenhändler Anton Wenztowski, früher ju Berent, unter der Behauptung, daß Beklagter auf ,, , käufliche Bestellung die in der ihm jugestellten Rechnung vom 6. März 1996 verzeichneten Waren zum Gesamibetrage von 141 M 32 3 ge⸗ ssefert erbalten babe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen und 1 ½ 85 3 Nebenkosten. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Berent auf den 14. März 19086, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen ig wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berent, den 4. Januar 1906.
22 — ; Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
77205 Oeffentliche Zustellung. C. 311/05. Ble Firma . Landsberg. Kunstmühle zu Worms a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Cahn u. Dr. Steinberg in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker H. Rehn, früher in Frankfurt 4. M. Mainkur, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in 1901 Mehl käuflich überliefert babe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbareß Urteil jur . des Teilbetrags von 58 M nebst 5 oso insen feit 23. Januar 1902 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen auf den 23. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Bergen, streis Hanau, den 4. Januar 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77206 Oeffentliche Zustellung. C 310/06.
Die Firma L. Landaberg, Kunstmüble zu Worms a. Rh., Prozeßbevollmächte: Rechtsanwälte Cahn u. Dr. Steinberg in Frankfurt a. M klagt gegen den Bäcker H. Rehn, früher in Frankfurt a. M., Mainkur, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in 1901 Mehl fäuflich überliefert habe mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung des Teilbetrags von 300 6 nebst 5 0so Zinsen seit 23. Januar 1902 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen auf den 23. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergen, Kreis Hanau, den 4. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77216] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 206.1.
Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Doro⸗ theenstr. 69, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, Leipzigerstr. 100, klagt gegen den cand. med. vet. Karl Hill, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Eichendorfstr. 16, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte für in der Zeit vom 25. Oktober 1893 bis jum 24. Mai 1903 gelieferte Kleidungastücke noch 1060 A verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1060 M nebst 5 vom Hundert Zinsen von 154 seit 26. April 1894, von 69 M seit 23. Dezember 1894, von 95 4 seit 13. August 1895, von 63 4 seit 2. Dezember 1895, von 94 MÆ seit 17. Juni 1896, von 69 M seit 5. Dezember 1897, von 70 seit Jo. Juni 1898, von 72 S seit 24. Mai 1899, bon 181 M seit 30. März 1900, von 97 * seit
z. Januar 1961 und von 59 M seit 24. November
1905 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beijutreibenden Be⸗
trages in barem Gelde oder mündelsicheren Wert⸗
papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
Königli Landgerichts 1᷑ in Berlin, Grunerstr., 1. Stock, Zimmer Nr. 24 auf den 18. März Io9ö66, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht. ö Iten. den 5. Januar 1906. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 31.
77207] Oeffentliche Zustellung. 159 2582 05 1.
Die Gesellschaft Mediceum, G. m. b. 9 in Berlin, Karlstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritthausen zu Berlin, Louisenstraße 39, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. med. Fischer, früher in kLiegnitz, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch Vermittlung der Klägerin Vertretungen in Cudowa und Gleiwitz — Oberschl. — erhalten und dafür ahredegemäß 49 ju jahlen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten jur Jahlung von 40 M nebst 40s0 Zinsen seit dem 1. Januar 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreits vor das Königliche Amtagericht L in Berlin, Abteilung 16, Neue Friedrichstraße 12 15, 1 Treppe, Zimmer 244—– 246, auf den Lz. März 1906, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen i stfluna wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ ma Berlin, den 3. Januar 1906.
May, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgericht; J. Abteilung 16. 77202] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Emil Unger in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Almers daselbst, klagt gegen den Sausdiener Louis Elias, früher ju Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent haltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 25. Oktober 1903 erfolgte käufl. Lieferun eines Sakkoanzuges und eines Spazierstockes no 49 4M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 49 AÆ nebst Prozeßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Herzogliche Amtsgericht ju Braunschweig auf den 6. März 1906, Vor- mittags 10 uUtzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht.
Braunschweig, den 9 . 1906
artall,
Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. 76022 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Gustav Ggedike in Breslau, Hummerei Nr. 17, Prozjeßbevollmächtigter: Rendant B. Peschel ju Breslau, Neumarkt 33, klagt gegen den Bautechniker Hans Wolff. früher in Breslau, Anderssenstraße Nr. 18 II, jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihm für einen im Mai 1963 gelieferten Anzug 53 Æ und für einen Sommerpaletot 35 , zu⸗ fammen 858 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten jur Zahlung von 88 „ nebst 40 /. Zinsen seit dem 31. Mai 1903 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtestreitz aufzuerlegen und das Urteil für 6 vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtistreits vor dag Königliche Amtagericht in Breslau, Schwer dnitzerstadt graben 4, Zimmer Nr. 36, auf den 39. März 1906, Vormittags 9 Uhr. 566 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
us jug der Klage bekannt gemacht. — 12. C. 3395. 05.
Breslau, den 22. Dejember 1905.
Königliches Amtigericht.
77218] Oeffentliche Zufstellung. 8. O. 42505.
Die Mitteldeutsche Gummi Waren⸗Fabrik Louis 86. zu Frankfurt a. M., Proreßbevollmächtigte:
echtganwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing in Cöln, klagt a den Fahrradhändler Walter Kammerich, früber in Cöln, Händelstraße 26, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen orderung, mit dem Antrage, unter vorläufiger Voll⸗ treckbarkeitzerklärung gegen Sicherheitsleistung den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 466 4 55 3 nebst Ho/ o Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen i des Rechtestreita vor die jweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. März 1906, Varmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 4. Januar 1906.
Lindeken Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77219 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theo Bohne in Dortmund, Braunschweigerstr. Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Lekebusch in Dortmund, klagt . den Auktionator Gustab Schellenberg, früher n Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, alleinigen Inhaber des Agentur. und Kommissionsgeschäfts Schellenberg u. Cie in Lünen, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in den Monaten Mai bis Oktober 1905 Waren käuflich geliefert babe, mit dem Antrage auf Zahlung von 41 73 * nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. November 1905 und auf Erstattung der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahreng, 20 G 36 06, des Amtagerichts Dortmund. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 23. März 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. Januar 1906.
. Specking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
764361 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Ogwald Oppelt in Eifer dorf bei
Rabenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt aul Böhm ent in Dresden, klagt gegen die andelsfrau Martha Eveline Ida verebel. Wange
mann, geb. Vogt, alleinige Inhaberin der ein⸗ etragenen Firma Zigarettenfabrik Heriegowina Ida
Cr e neni in Weinböhla, früher u Weinböhla,
von „ Zigarettenfabrik Herzegowina J. Wan gemann“ ar jeplĩerken, am 15. September 1905 f ge⸗ wesenen Wechsel über 342.50 M, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstrec bar uu verurteilen, an ben Kläger 352 M 15 3 Wechsel⸗ . amt 6 0½ Zinsen seit dem 18. September 1905 und 1 M 55 3 Wechselunkosten . bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreitß vor die 6. Kammer für . des Königlichen Landgerichts ju res den auf den 27. Jebruar 1906, Vor- mittags O Uhr, mit der y, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtzaanwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Der Gerschtsschreiber des gr, Landgerichts Dresden, am 3. Januar 1906.
77215 Oeffentliche r, ,. Die Besitzer der Spansschen Reltschule Alfred 6 und Franz Rieger ju Dresden, Prozeß⸗ evollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Weller daselbst, klagen gegen den Bergwerkgdirektor Hermann Richter, früher zu Warngdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen aus Kauf und für bestrittene . 1470 4 90 8 schuldig geworden fei, mit dem Antrage: den Ber klagten jur Zahlung von 1470 Æ 90 3 nebst Loso Zinfen von 9065 M seit dem 19. April 1905 und von 570 M 90 3 seit dem Tage der Klag⸗ justellung ju verurtellen und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresben, am 5. Januar 1906.
77221] Oeffentliche Zustellung. 5 C. bd so6. Ble Stadtgemeinde Düffeldorf, vertreten durch ihren Oberbůurgermeistet, Prozeß bevollmächtigter; Rechtaanwalt Br. Simonis zu Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute O. F. A. Marmitz, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, früher in Düsselvorf, Schadowplatz 3 *, unter der Be⸗ hauplung, daß die Beklagten ihr für Gasmesserauf⸗ stellung, Gaz berbrauch und Gaamessermiete für die Monate Juni und Juli 1905 im Hause Bahn⸗ straße 63. und für die Monate August, September, Oktober und November 1805 im Hause Schadow⸗ Natz 31I, im ganzen 67, 12 4 verschulden, mit dem Ankrage auf Zablung von 67 12 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte sfreitz vor das Königliche Amtsgericht in Düssel. dorf auf den I. März 1906, Vormittags 9 utzr, Saal 63 des Justijgebäudes am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königspla J. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Autzuß der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 2. Januar 1906.
Gerber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77203 Oeffentliche Zustellung. 9g. 406. Der Privatmann Ernst Mückenber n e *r klagt gegen den Kaufmann Alfred Ott, früher in Eibenstock, icht unbekannten Aufenthalts, wegen Jahlung bon 84 M viertelsährlich im voraus zu ent- Uichtenden Mietninseg auf die Zeit vom 1. Oktober 1955 bis mit 31. März 1906 für mietweise inne⸗ gebabte Geschäftgräume, mit dem Antrage auf Ver urteilung des Beklagten zur r. von 84 an den Kere in vorläufig vollstreckbarer Form, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Cibenstock auf den 20. Februar 1908, Vgr- mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Eibenstock, den 8. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77217] Oeffentliche Zustellung. 14 0 668 /0ÿ. 2.
Der Kaufmann Leopold Haas in Frankfurt am Main — Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Justijrat Dr. Epstein daselbst — klagt gegen den Faufmann Morltz Lehmann, mit unbekanntem Auf- enthalte, früher in Frankfurt a. Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit Kläger bis Ende 1803 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Haas und Lehmann betrieb, bei der in; folge⸗Ausscheidens des Beklagten aus der Gesellschaft erfolgten Augeinandersetzung laut Vertrag die in der Inventur bezw. Bllanz nicht aufgenommenen Schuld⸗ posfen jur Hälfte übernommen habe, sowie daß ein folcher Posten in Höhe von 650 erst nachträglich von der Graf Henckel. Donnergmarckschen General- direktion in Brealau geltend gemacht sei, welchen Kläser ganz bejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagen vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheite⸗ seistung ju verurtellen, an den Kläger 325 * nebst 5 0so gin en seit Klagezustellung ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 28. März 1966, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79, Hauptgebäude, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 5. Januar 1966. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77001 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Marie Alfred Hennequin, Lehrer in Vsttoncourt, flagt gegen den Dienstknecht Julius Ricolaus Chat, früher in Diedersdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Be⸗ klagter schulde ihm an Zinsen einer Zession vor Notar Lamey in r . vom 31. ,. 1900 einhundert Mark, mit dem AUntrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ein- hundert ark und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteila. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtägericht Falkenberg auf Donnerstag, den 22. Februar 1906, Nach mittazs 2 6 im Gemeindehause zu Herlingen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falkenberg i. L., den 2. Januar 1906.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des
t unbekannten Aufentbalts, aus einem am 15. Juni 1905 von Friedrich Schreiber ausgestellten,
Der Gerichtsschrelber des 8. Amttgerichts: Franck, Amtsgerichtesekretär.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. Januar
M S.
1. Untersuchungssachen.
3 e er. *. ö liditats / 2c. V
Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, . . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
19006.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
22 6. Offentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Anfgebote Verlust n. und sachen, Zustellungen u. dergl.
T6996] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Emanuel Küster und . Ehe⸗ frau, Elisabeth geb. Beil, zu Friedrichahausen, Pro⸗ 6 tigte: Rechtsanwälte Justizrat Hand⸗ schuh und Auth in Marburg, klagen gegen den Erasmut Beil, Toblaz Sohn, von Friedrichshausen, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Ackermann Elias Beil und dessen Ehefrau, Katharina geb. Einer, in Friedrichshausen am 24. März 1889 ihr ju Friedrich hausen gelegenes Ackergut mit allen vorhandenen Immobillen nach dem damaligen Besitzstand dem Bellagten veranschlagt, daß dieser am 21. August 1889 alle seine Rechte aus diesem Vertrag an die Kläger abgetreten habe, daß die Auflassung des Grundvermögens, mit Augnahme des ö Antells an den im Grundbuch von Fried⸗ richshausen, Artikel 77 eingetragenen Gemeindenutzen der, Eheleute Elias Bell, seiteng der letzteren an die Kläger erfolgt, daß Ellas Beil und Ehefrau ver⸗ storben und von dem Beklagten zu a/ beerbt worden sel⸗ mit dem Antrage, den Bellagten durch für vor⸗ läufig vollstreckhar ju erklärendes Urtell kostenfällig schuldig zu sprechen, den Klägern 1/. Anteil an dem im Grundbuch von Friedrichshausen, Artikel 77 ein⸗ getragenen Grundvermögen (Gemeindenutzen) zum Antell der Eheleute Glias Beil (zo) n n. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den LI. April 1906, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Bez. Cassel, den 21. Dezember
. Lahm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
77013] Oeffentliche Zustellung.
Der Lack. und Firnitfabrikant Wilhelm Zurbuch in Gießen, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Reichert in Hannover, klagt gegen den Malermeister Fritz Roberts, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Roberts ihm aus im Jahre 1905 erfolgter kaͤuflicher Warenlieferung einen Betrag von 412540 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zur Zahlung von 412,40 M nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 2906 10 AM seit 8. Juli 1905, auf 34,00 M seit 31. Jult 1905 und auf 86,865 MÆ feit dem 30. Ol. tober 1905 an den 2 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicher heitzleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger sadet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Hannober auf den 22. z 1906. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 4. Januar 1906.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
T77ol4] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Caracciola und Co. zu Remagen am Rhein, , Justizrat Dr. Steinfeld in Hannover, flagt gegen den Kaufmann
inrich Niemann, früher in — jetzt un⸗ ekannten Aufenthaltt, auf Grund der Behauptung, 9 der Beklagte ihr aus im November 1903 er folgter käuflicher Warenlieferung einen Betrag von 538,25 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 538, 2 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 19. Februar 1904 zu jahlen und die Kosten des Rechtastrelts zu tragen, auch das Urteil een , . vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handeltsachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 22. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 4. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(77015 Oeffentliche Zustellung.
Der staufmann F. Klauß ju Kiel, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reese in Kiel, klagt egen den Friseur Adam Gtum . jetzt unbelannten ufenthalts, früher zu Kiel, Beseler ⸗Allee 29, wohn⸗ haft, auf Grund der Behauptung, daß Kläger den en. in den Jahren 1904 -= 1905 auf 6 e Bestellung Waren käuflich geliefert habe, daß die ,, hierfür vereinbart und d, . elen, Be⸗ agter seine Schuld in Höhe von insgesamt 2356, 85 M anerkannt und Zahlung versprochen habe, jedoch nur wer, bejablt habe, mit dem Antrege, den Se-
en zur
Zinsen fuͤr 1451,58 * seit 21. Oktober 1905 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen, auch das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitö vor die dritte Zivilammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Freitag, den 16. 6 1dD0oßs, Vormittags 10 Uhr, mit der n in einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
iel, den 2. Januar 1906.
hlung von 1450,85 M nebst hoo i
T7 7214] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Chr. Mix in Königsberg i. Pr. , , ,, n. Rechtsanwalt Dr. Fahane daselbst, klagt gegen den Herrn T. S. Pewsner in Ußman, Gouy. Woronesch (Rußland), unter der Behauptung, daß Klägerin als Kommissionär des Beklagten Getreideverkäufe besorgt und auf Grund dieser Geschäfts verbindung Beklagter der Klägerin einen Saldobetrag von 3063 M 56 schuldet, mit dem Antrag, Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 303 MS 50 3 nebst 5o / Zinsen seit dem 1. April 1905 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelt sachen des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr., Zimmer 81 b, auf den OH. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. König berg, den 5. Januar 1906.
Biykopanski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. 3.
77009] Oeffentliche Zustellung. 20. 41505. 1. Der Kaufmann Josef Mann zu Neisse, Prozeß ⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Starker zu Neisse, klagt gegen den früheren Leutnant Boerner, früher im Fußartillerieregiment Nr. 6 zu Neisse, jetzt un= bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1903 käuflich entnommene Waren 1542,88 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger 1543, 83 M nebst 40,0 Zinsen davon seit 26. Mai 1903 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil gegebenen Falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 14. März 1906, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neifsse, den 30. Dezember 1905.
;. Theireich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76455 Oeffentliche Zustellung. Besttzer Josef Kornatzti in Neuenburg,
4. klagt gegen die Erben des ju Weide ver⸗ storbenen Jullus Chmielecki, a. 2ꝛc., b. den Arbeiter Johann stornatzki, früher zu Weide wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Quittung und Löschungsbewilligung bezüglich seines Anteils an der Hypothek, eingetragen auf Weide Band 83 Blatt 22 Abteilung III Nr. 2 und 3, von 69 Tr. 4 8. bezw. 26 Ar. 20 Sgr.,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen:
I). als Miterbe nach dem verstorbenen Julius Chmieleckl bejw. ibren Eltern, den Josef und Maria, 6 Malinowski, ge, , Eheleuten, über die n dem Grundhuche des dem Kläger gehörigen Grund stücks Weide Band 83 Blatt 22 in Abteilung II
a. unter Nr. 2 69 Taler 4 Silbergr.,
b. unter Nr. 3 26 Taler 20 Silbergr.,
zusammen 95 Taler 4. Sllbergr.,
nebst Zinsen, eingetragen für den Julius Chmielecki,
d, , . und die grundbuchliche Löschung zu be⸗
igen,
. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Neuenburg W. Pr. auf den L6G. März
19086, Vormittags 95 Uhr. in Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. — 3 CO 406.
Neuenburg W. Pr., den 3. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(77222 Großherzogliches Amtsgericht, Abt. J, in Oldenburg. Oeffentliche Zustellung. . 2468 / 0ö. Der Tischlermeister Gustav Havekost in Oldenburg, nn, , Auktionator Rud. Meyer und echnungtsteller . Diekmann in Oldenburg, klagt egen die Frau Witwe zur Windmühlen, früher n Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm für geleistete Arbeiten 11 AÆ 90 3 nebst 45nñ9 Zinsen ck Mah⸗ nungsfrist, dem 1. August 1904, sowie 2 M Mahn⸗ kosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 11 M 90 3 nebst 4000 Zinsen seit 1. August 19094 sowie 2 46 Mahnkesten ju jahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht, Abt. l, in Oldenburg auf den 22. März 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht. Oldenburg. den 28. Dezember 1905. Suhr, Ger. Aktuargeh.
77010] Oeffentliche Zustellung. 6. P. 64505. 7. Der Leutnant Carl ander in Posen W. 3, Neue Gartenstraße, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Placzek in Posen, klagt gegen den Leutnant g. D. von Jerin, früber in Budapest, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des am 26. März 1965 fälligen und am 29. März 19065 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 260. Dezember 1964 die Wechselsumme
von 1625 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗
Der ae, d,, ,. Rechtsanwalt Entz in Neuen ⸗
mit dem Antrage, g
Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König. lichen Landgerichts in Posen auf den 11. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 2. Januar 1906.
Pankow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77187] Bekanntmachung.
A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen: .
Regierungsbezirk Allenstein.
Kreis Johannisburg: 1I5. Zusammenlegung der Grundstücke in der ,, doyen, 2) Ablösung der dem Grundstück Odoyen Nr. 31 zustehenden
ischereigerechtigkeit, ) Zusammenlegung der Grund⸗ . 3 3 8 Sumken,
: Zusammenlegung des zur Feldma Sieden ö Cn fte Tn fer. . ö II. Regierungsbezirk Gumbinnen.
Kreis Darkehmen: 1) Bildung von Rentengütern
2 . e n 36 ĩ r. ö 2) Ablösung en Grundstücken in Skardupönen haftenden Grundzinse und Weiderenten, ⸗ .
Kreis Gumbinnen: Ablzsung der auf den Grund⸗ stücken von Kasenowsken haftenden Grundzinfe und Weiderenten
Kreis Insterburg: Ablösung der auf Grundstücken in Saugwethen haftenden Geldabgaben.
III. Regierungsbezirk Königsberg.
Kreiz Pr.⸗Eylau: Ablösung der auf. Grundstücken in Augam ruhenden Grundzinse, Weidezinse und eines General hufenschosses, .
Kreis Pr -Holland: 1) Ablösung der von Grund stücken in Schönborn zu entrichtenden Grundzinse, 2 Ablösung der ven einzelnen Grundstücken in
chmauch an die Dorfskasse daselbst zu entrichtenden Grundzinse,
Kreis Heilsberg: Ablösung des an die Ackerwirte in Gronau zu entrichtenden Weidegeldes,
Kreis Mohrungen: 1) Ablösung der von den Grund⸗ tücken in Ropen an die evangelischen kirchlichen
nstitute in Reichau zu entrichtenden Reallasten, 1 Ablösung der den Ortschaften Schwalgendorf und
erswalde auf dem figkalischen Urowiecz⸗, Gr. und Kl. Pleitek, Gr. und Kl. Leute, Parkuhn⸗, Ossa⸗ Buchten“, Gr. und Kl. Kessel⸗, Twaruszek. sowie Zdrinski⸗See zuste henden Fischereiberechtigungen,
Kreis Rastenburg: 1) Verteilung des für das ge. meinschaftliche Waldwärteretablissement in Bäslad aufgekommenen Kaufgeldes von 760 6, 2) Ver- an des für das Waldwärteretablissement in Krausendorf aufgekommenen Kaufgeldes von 2016 4A,
werden hierdurch, gemäß § 109 des Abl.⸗Ges. vom 2. März 1850 (G. S. S. 77) und Art. 113 des
G. zum B. G.⸗ B, zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Douners⸗ tag. den TZ. März 1906, r, ,, 11 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 1a, im Zimmer 17 vor dem Oberreg erungsrat Doöͤrell anstehenden Termin mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die Bere . Kapital als Abfindung erhalten, werden 6 111 des Abl. Ges. vom 2. März 1850 GS. S, 77), 3 150 ff. der Gem. Teil Ordn. vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53), S5§ 460 bis 465 A. E. Teil I Tit. 20, Art. 113 des C.- G. zum B. G.⸗B. und Art. 89 des Preußischen Krahn ggesetzes dazu vom 20. September 1899 (G. S. 8. 177), wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken⸗ forderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht, und zwar:
J. aus dem Regierungsbezirk Allenstein:
im Kreise Johannisburg: Abfindungskapital 130,80 M für das Grundstück Gurra 6 II Blatt Nr. 53 des Landwirts Johann Schulz. Eintragung; Abteilung Ii Nr. 2: 25 Taler 2 für Witwe Marie Groß, geb. Stamm, in im Kreise Lyck: Abfindungskapital 75 M für das , Neuendorf Bd. V Bl. Nr. 98 der Johann und Marie, geb. Bartholomeyczik, J. Ehe Reck, Bartholomeyentkschen Eheleute.
Eintragungen: Abt. III Nr. 5b: 20 Taler für Friedrich Kudritzti in Neuendorf, Abt. III Nr. 5e: 20 Taler für Charlotte Symanezik, geb. Kudritzki, n e g idenb
im e Neidenburg: Abfindungskapital 253, 80 4 für das den Besitzer Jultus und Karoline, geb. Lischewski, Lippelschen Cheleuten in Rekownitzag ge— hörige Grundstück Rekownitza Band II Blatt Nr. io.
Eintragung: Abteilung HII Nr. 17: 200 Taler . Restkaufgelder, eingetragen am 6. April
II. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen:
im Kreise Goldap: Verwendung von je 239 A0 12 3 Abfindungekapital für die Grundstuͤcke Klein⸗ Kummetschen Blatt Nr. 60 und 61.
e, ,, Abteilung III Nr. 5: 51 M 60 3 Forderung, Nr. 6: 10 ½ 20 6 Kosten für den Rechtganwalt Kleinschmidt zu Insterburg.
im Kreise Gumbinnen: Abfindungskapital: 147,01 40 für den Grundbesitzer Hermann Riegel zu Laugallen.
Eintragungen: Abteilung III Nr. 25 auf Laugallen Bl. Nr. 13: 6000 SS Darlehn mit Zinsen für die verw. Frau Wilhelmine Adelsberger, geb. Camplair, ,, ;
im Kreise Insterburg;: Abfindungskapital 431 70 0
für das Grundstück Klein. Reckeitschen Bl. Nr. 43
5. . Karoline Becker, geb. Riedel, und deren nder.
Eintragung: Abt. II Nr. 5: Ausgedinge für die Witwe Louise Balzereit, geb. Warczun, Abteilung II Nr. 13: 53 Taler 20 Sgr. Forderung nebst Zinsen für Ernestine Lackner, Abt. III Nr. 21: 309 Taler k ,. , Becker, Abt. III
r. M: aler oder eine Ausstattung für Au 3 . ö. f .
Haus dem Regierungebezirk Königsberg.
im Kreise Fischhausen: Verwendung des dem Grundstück Gr. Kuhren Bd. J Bl. Nr. 4 — Eigen⸗ tümer; die Julius Erdmann Audehmschen Eheleute — für Abverkauf von O, 1498 ha jzugefallenen Kaufgeldes von 117335 S6 Eintragung in Abt. III Nr. 4: 300 υ Restkaufgeldforderung der Witwe Caroline Audehm, früher hberw. Hauswald, geb. Stotzki.
Die Besitzer dieser e eh n, nnn, werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechts an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Königsberg, den 4. Januar 1966.
Königliche Generalkommission für die Provinz
Ostpreußen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
771392. Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit jur Kenninis, daß wir an Stelle des Herrn Gustav Wertheim Herrn Fabrik⸗ besitzer Leopold 90 i. Fa. Fritze C Boß, Wäsche⸗ fabrik, Berlin, Große Frankfurterstr. Zs, zum stell⸗ vertretenden Vertrauensmann des 22. Bezirks (Berlin) ernannt haben. ̃
erlin, den 6. Januar 1906.
B Bekleidungsindusftrie⸗Berufs⸗ . 9a
Der Vorstand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
76355 Kundmachung.
Bei der am 2. Januar 1906 erfolgten notariellen
8. Auslosung der 3.0/9 Anlehensschuldver⸗
schreibungen der Stadtgemeinde Teplitz
Schönau vom Jahre 1898 sind folgende Nummern
gezogen worden:
Lit. A zu 5000 M Nr. 32.
Lit. R ju 1800 M Nr. 227 258.
. ö zu 1000 M Nr. 294 339 376 469 575
Lit. D zu 800 M Nr. 18 83 359 442 689 935.
Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuld⸗
verschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke
nebst Talons und Coupong, vom Bi. März 1906
angefangen, bei den Zahlstellen der Coupons
ohne jeden Abiug. Die Verninsung dieser auggelosten
Schuldverschreibungen hört mit dem 31. März 1906
auf. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von
dem auszuzablenden Kapitale gekürzt.
Stadtrat Teplitz ⸗ Schönau, am 2 Januar 1906. Der Bürgermeister ˖ Stellvertreter:
Opitz.
74415] ?
Gleichꝛeit gauthau e lich ig bringen wir zur Kenntnis,
laufenden Zinsscheinen, erster am
bar vergütet werden. . Meiningen, den 30. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 3 Zivilkammer 3.
klagten zu verurteilen, an den Kläger 16265 M nebst 6 0so Zinsen seit 28. März 19065 sowie 11,90 M
ig, einzureichen. Etwa fehlende
Bekanntmachung.
4 * ige Wein isch Landes eredit⸗Schuldverschreibungen. e in u wir hierdurch aner, 66 K,, ul r . is auf ld Bedingungen noch J ,, ie Schuldverschreibungen sind im , nn,
hlung am 1. Juli 1906. weiteres von den damit betrauten
Falle mit den dazu 8 n insleisten und
insscheine müssen in
Der Vorstand der Herzogl. Landesereditanstalt. Jahn. Zeiß.