Antersuchungssachen. ; f fo Unfäll⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und cht enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Re
9. . — / 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
H) Untersuchungssachen.
77815 Steckbrief. ĩ Gegen den unten beschriebenen Kutscher Richard Sermann Schröder, am 5. August 1885 in Berlin eboren, zuletzt in Berlin, Gubenerstraße. 48 bei
guft Koppe, wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist in den' Ükten gegen Schröder 4. E. J. 2662. Ob die Unterfuchungshaft wegen Notzucht verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt-Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 8. Januar 1906.
Der Üntersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1 m 67 em, Statur: schlank. Haare: blond, Augen⸗ brauen: bond, Augen: blau, Nase: etwas lang, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, 6 länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: eutsch.
77814 Beschluß.
In der Strafsache des Kaufmanns Hubert Hell raeth, geboren am 10. November 1853 zu Rees, katholisch, ieh naturalisierter Belgier, wohnhaft zu Antwerpen, Rue de Waterloo 83,ů wegen Pfand⸗ verschleypung, wird das im Deutschen Reich befind. siche Vermögen des Angeklagten gemäß S§ 332 St. P.⸗-O. mit Beschlag belegt.
Aitenkirchen, den 20. Dezember 19065.
Königliches Schöffengericht. I77817] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Paul Fritz Bleil der 1. Kompagnie Infanterie⸗ regiments von Courbière (2. Pos) Nr; 19, wegen ,,, wird auf Grund der S5 69 ff. des
ssitärstrafgesetzbuchs fowle der 55 Jö6, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Glogau, den 8. Januar 1906.
Gericht der 9. Dipision. Der Gerichte herr: Gerstenberg, von Wedel. Kriegsgerichtsrat. 77818] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Imius Paul Grünholz, geb. 7. Mai 1883 in Ilfeld, auss dem Landw. Bezirk Hildesheim, wegen i nn wird auf Grund der 55 69 ff. des
ssttärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Hannover, den 9. Januar 1306.
Gericht der 20. Division.
[77819 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Emil Parisot der 4. Eskadron 1. Bad. Leib⸗ dragonerregiments Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttäͤrstrafgesetzbuchs e. der S§ 356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung er Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, 5. Januar 1906.
Gericht der 28. Division. sI77S20] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die Musketiere:
DH Wilhelm Schütte, geb. am 31. Aug. 1883 zu Lauenau, Kreis Springe,
25 Hubert Dederichs, geb. am 13. Juli 1884 zu Hochfeld, Kreis Duisburg,
beide der 11. Kompagnie des Metzer Infanterie. regiments Nr. 98, wegen Fahnenflucht /, werden auf Grund der F 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 8. Januar 1906.
Königliches Gericht der 33. Division.
w
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
C6969] rn, ,,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Christianiastraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder barnim Band 138 Blatt bloß zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dez? Tischlermẽeisters Friedrich Wölk bier eingetragene Grundstück am 20. Februar 1906, Vormittags Lo uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
riedrichstraße 12— 15, Zimmer Nr. 113/115 Stockwerk III, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 23 546 der Grundsteuermutterrolle Kartenbl. Nr. 24 Parzelle Nr. 2264 / 19 1279 / 1(02 zuf. S a 15 4m groß, jedoch weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesleuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ permerk ist am 17. November 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 1099. 05.
Berlin, den 13. Dezember 1905.
C. Neue Friedrichstraße 15. Königliches Amtsgericht J. Abt. 86.
77560] Zwangsversteigerung.
Im Wege der , , soll das in Berlin, Rochowstraße, Ecke Straße 400, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 237 Blatt Nr. 9326 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Georg Baendel eingetragene Grundstück am 8. März 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter , . Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer
113 115 im III. Stockwerk, versteigert werden. Dag Grundstuũck, bestehend aus Parzelle 1546 / 352 ꝛe. vom Kartenblatt 33, hat eine Größe von 8a 96 4m, in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 9560 und ist zur Gebäudesteuer noch nicht ver anlagt. Der Versteigerunggbermerl ist am 8, De, , . in das Grundbuch eingetragen 87. K 124. 05. .
Berlin, den 23. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
7 75hß9] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sldenburgerstraße 24, Ecke Unionstraße, be⸗ rn im Grundbuche von den Umgebungen Berlinz
reife Niederbarnim Band 125 Blatt 4711
Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerls auf den Namen der Firma Hedwig Römisch, Baugeschäft zu Berlin, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderedkwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hof, am 8. März 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer Nr. II3 115, 3. Stockwerk III, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 a11 4m groß, in der Grund. sseuermutterrolle unter Artikel 19 075 als Kartenblatt Rr. 15 Parzelle 1892568, 1915,68 bezeichnet. Es sst nach Rr. 39 384 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 21210 M6 mit einem Jahresbetrag bon 840 M zur Gebäudesteuer, dagegen zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungt⸗ vermerk ist am 8. Vezember 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. II4. O6. Berlin, den 28. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
77921] Bekanntmachung.
Seit 26. 12. 04 abhanden gekommen: Anatolische Eisenbahn (vom Ergaͤnzungsnetz! Nrn. 51380 und 16313 3 400 S, (Nähere Bezeichnung fehlt) (11328 IV. 23. 0c).
Berlin, den 9. Januar 1906.
Der Pollzeipräsident. IV. E. D.
77922] Bekanntmachung.
Seit 3. Nobember 1995 gestohlen; .
8 Smolensk Eisenbahn Nr. 36 082 über 4,
Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn Nr. 6777 über 50 M; Talon mit Couponbogen zu 3900 Neuen Berliner Pfandbrief Nr. A 361 über 1990 1½ (117 IV. 4. 06)
Berlin, den 10. Januar 1906. 1
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
76967] Aufruf.
Am 1. Januar 19066, Abends zwischen 89 und 9 Uhr, find mittels Cinbrucht beim Privatmann Wilhelm Fritsche in Fermersleben folgende Gegen- stände gestohlen: . .
J. Talon mit Zinsscheinen von Pfandbriefen der Preußlschen Hypothekenbank in Berlin, und zwar:
15 XIX Lit. CO Nr. 282 über 1000 A 35 3 . 284 1009 K
Die ersten Scheine von 1—3 sind am 1. Juli, der zu 4 am 1. April dieses Jahres fällig.
Am Talon befinden sich Zinsscheine bis 1909.
II. Zinsscheine von preußischen Konsols, und zwar:
Nr. 1013809 über 300 1068817 300 . Die Scheine sind am 1. April und 1. Oktober
ällig. III. cirea 225 M bar Geld und Münzen IV. ein Portemonnaie mit einem 5 NMarkstũck, V. 2 weiße Bettbezüge mit W. F. gezeichnet. Es wird um Ermittlung und Nachricht zu den Akten 7 J 9soß ersucht. ; Magdeburg, den 5. Januar 1906. Der Erste Staatsanwalt.
jur Zeit der
e n
77562]
Ein Aufgebotsverfahren ist anhängig wegen der 40 Taler Schuldscheine der Eisenbahn⸗ Prämien⸗ Anleihe des Herzogtums Oldenburg von 1871 Nr. 65805 76465 84461.
Das Aufgebotsverfahren wegen der folgenden Schuldscheine der konsolidierten Anleihen des Herzog⸗ tums Oldenburg ist beendet:
Lit. Ab Nr. 444 914 3178 3428 3686 4106 à 300 ,
Lit. Ac Nr. 60 1085 1737 2007 à 500 AM,
Lit. Be Nr. 2559 3373 3374 à 500 4,
Lit. Db Nr. 365 bis 369 einschl. à 300 ,
Lit. De Nr. 449 bis 465 einschl. à 500 M00
Oldenburg, den 5. Januar 1906.
d e nn, Oldenburgisches Staatsministerium, Departement der Finanzen. Im Auftrage: Meyer.
77919 Bekanntmachung.
Wir geben hierdurch bekannt, daß die Mäntel zu folgenden Aktien unseres Instituts
Rr. 30419 30725 48299 und 58299 über je S. 600, — und
Nr. 61780 62548 62549 68166 und 93246 über je M 1200, —
den bisherigen Besitzern abhanden gekommen sind.
Dresden, den 10. Januar 1906.
Dresdner Bank.
77188 Aufgebot.
Der Bücherrevisor C. Erdmann in Erfurt als Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma R. Hirschberg in Erfurt hat das Auf. gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 15. Januar 1963 fällig gewesenen Wechsels in Höhe von 1200 „S, der von der Firma R. Hirschberg in Erfurt auf den Rittergufspächter G. Mohs auf Rittergut Bretleben gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Artern, den 22. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
7794] Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Dr. Rosenstock und Dr. Münzer in Berlin, als Bevollmächtigte des Theaterdirektors Maximktlian Burg (Benet Berger) in Charlotten⸗ burg, Rankestraße 22, haben das Aufgebot eines von Hermann Rose in Charlottenburg, Niebuhrstraße 1, akzeptierten, am 3. Januar 1996 fälligen Wechsels über 3000 „MS, der angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 19089, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zibilgerichts gebäude, ,, , , 1Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde , e widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 1. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
77236 Aufgebot.
Der Bergmann Ernst Hellweg zu Hörde — ver, treten durch den Justizrat Schrop zu Hörde — hat das Aufgebot des Über die im Grundbuche von Hörde Band 21 Blatt 185 Abteilung III Nr. 2 auf Flur 3 Rr. 1650571, 1726s71 und 1727/71 der Steuer⸗ gemeinde Hörde für den Bohrmeister August Wienecke zu Lünern eingetragenen Hypothek von 1500 66 aus⸗ gestellten Hypothekendokuments beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1906, , r, EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hörde, den 3. Januar 1906.
Königliches Amtagericht. 775830] Aufgebot.
Folgende Verschollene:
I der am 18. Marz 1353 zu Kl. Bölkau als Sohn des Hofbesitzers Karl Kratzke in Kl.-Bölkau und seiner Ehefrau Marie geb. Tretezack geborene 3 Karl Friedrich Wilhelm Kratzke, im
nlande zuletzt in Kl. Bölkau wohnhaft gewesen, von dort vor etwa 25 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,
2) der am 13. August 1841 in Nakel. Kreis Witsitz, als Sohn des Kaufmanns Johann Nonnen⸗ prediger aus Nakel und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Gehrke geborene Emil Friedrich Leopold Ronnenprediger, zuletzt im Inlande in Danzig wohnhaft gewesen, von dort am 21. September 18659 nach New Orleans — Nordamerika — abgemeldet und seitdem verschollen,
3) der am 16. Februar 1859 zu Wickbold als Sohn des Arbeiters Ludwig iche in Braunsberg und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Vogelmann geborene Arbeiter Karl August Fischer, im Inlande zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, von dort am 23. März 1895 abgemeldet und seitdem verschollen,
4) a. die verwitwete Marianne Melzer, geb. Lesz- czynski, am 15. Dezember 1827 zu Rewa, Kreis Putzig. geboren, e, .
p. Elisabeth Tokarski, geb. Leszezynski, am 3. Ok- tober 1830 zu Rewa geboren,
C. Josef Leszezynsti, am 13. Dezember 1841 zu Rewa geboren, o ,
d. Franz Leszeczynski, am 8. März 1846 zu Brück, Kreis Putzig, geboren, E
Kinder des Kätners Anton Leszezynskt und seiner Ehefrau Anna geb. Hohn, im Inlande zuletzt in Brentau wohnhaft gewesen, von dort am 15. Mai . nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗
ollen, 5) der am 17. März 1852 als Sohn des Zimmer⸗ . Karl Adolf Zier und dessen Ehefrau Emilie
athilde geb. Jacobl zu Danzig geborene Seefahrer Gärtner) Karl August Eduard Zier, zuletzt in
7 wohnhaft und ungefähr seit dem Jahre 1870 im Uuslande, und zwar den vorhandenen Nachrichten zufolge bis 1878 in New York, von da ab wahrscheinlich in Deutsch⸗Ostafrika aufhaltsam gewesen, mindestens seit 1887 in ,
werden auf den Antrag:
zu 1 des Besitzers Emil Rohde in Ziegelscheune bei Bölkau als Abwesenheitspflegers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig,
zu 2 des Pflegers, prakt. Arstes Dr. Heinrich Lisépin in Danzig als Pflegers, vertreten durch die Rechtsanwälte Keruth C. Wächter in Danzig,
zu 3 der Ehefrau Anna Fischer, geb. Schulj, in Mohrungen, in ö des Pflegers, Rechtsanwalts Weidmann in
anzig,
zu 5 des Marinewerkmeisters Otto Zier in Danzig, Rambau Nr. 34, vertreten durch die Rechtsanwälte Bielewiez und Dr. Nichterlein in Danzig,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sey⸗ tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Pfefferstadt 33 —- 35 — Hofgebäude — Zimmer Nr. 50 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird. 5. ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskünfte über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Danzig, den 2. Januar 1996.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
77532] Aufgebot.
Der Kanzleigebhilfe Knutzen in Friedrichstadt, welcher gerichtlich als i er für die nachbenannten, unbekannt abwesenden Personen, nämlich: ,, Margaretha Kehden, geb. Frahm, aus
eeth,
2) deren Sohn Johann Rehden von da,
3) Jürgen Martensen aus Drage,
4 Catharina Margaretha Martensen von da,
5) Morten Martensen von da er ist, hat beantragt, seine vorbenannten Pflege⸗ befohlenen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Friedrichstadt, den 6. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
T77839 Aufgebot.
Der Jakob Schreiber, Landwirt in Siglingen, O. -A. Neckarsulm, hat beantragt, den verschollenen, am 7. Juni 1841 in Reichertshausen, Gde. Siglingen, eborenen . Michael Metzger, zuletzt wohnhaft n Reichertshausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 3. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Krimmel.
77528] Aufgebot. F. 200305.
Der Bauer Gustav Rössel in 6 hat beantragt, den verschollenen Christian Gottle Rössel, geb. 26. März 1863 in Neckargartach, Sg des F Zimmermanns Christian Rössel in Neckar⸗ gartach und der Katharine Margarete geb. Hagner, im Jahre 1881 von Heilbronn aus nach Nordamerika ausgewandert und seit 1892 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Juli 16906, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otg termine dem Gericht Anʒelge zu machen.
Heilbronn, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Dr. Haering.
I77531]
Am 28. Oktober 1904 hat Charlotte Marie Victoria Schulz, geborene Bauer, 41 Jahre alt, evangelischer , . wohnhaft in Klein⸗Besten, Kreis Teltow, geboren zu Friedrichsbauhof, Kreis Teltow, verheiratet gewesen mit dem verstorbenen Lehrer Friedrich Wilhelm Karl Schulz, Tochter dez Schiffsbaumeisters Martin Friedrich Bauer und dessen Ehefrau Charlotte Emilie geb. Rasemann, beide in Friedrichzbauhof, Kreis Teltow, verstorben, den Tod durch Ertrinken im großen Müllroser Ser gefunden. Die Erben der Verstorbenen, der Schiffe baumeister Albert Bauer in Friedrichsbauhof, Bruder der Verstorbenen, und dessen Kinder Fritz, Frieda und Elise Bauer haben die Erbschaft ausgeschlagen am 29. November 1904. Da ein sonstiger Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum I. März 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der K Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß betrãgt 302, 63 4 nebst Zinsen.
sönigs · Wusterhausen, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
77527]
Auf Antrag der Frau Marie Antonie Thümmler, geb. Flögel, zu Oelsnitz i. V. ist die Verwaltung des , ,. des am 26. Juli 1905 zu Kottingbrunn (Nieder · Desterreich) verstorbenen Kaufmanns Arno Cäͤsar Thümmler von hier gemäß 1981 B. G.. B. angeordnet. Der Rechtsanwalt Br. Siegmar Fried ⸗ laender hier, Berlinerstraße 67, ist zum Nachlaß verwalter bestellt worden.
8, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
T7756] F 206. 1906 ist der Hypothekenbrlef über 2000 M, ver⸗ zinslich mit 4 00 jährlich vom 1. Februar 1895 an, eingetragen im Grundbuch von Remscheid Artikel 446 Abteilung III Nr. 7, für kraftlos erklärt worden. Remscheid, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
177231] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen , vom 28. Oktober 19065 sind:
I. Die Hypothekenurkunden:
I) über die im Grundbuche von Salzkotten Band 17 Art. 3 in Abt. III
a. unter Nr. 1 für das Stadelhofer Armenhgus eingetragene . von 16 Talern 16 Gutegroschen Darlehen nebst ho /o m
b. unter Rr. 3 für den Oekonomen Andreat Blome zu Sal fkotten eingetragene Post von 49 Talem 10 Silbergroschen Darlehen nebst 50/9 Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 11. Februar 1846,
3) über die im Grundbuche von Hörste Band? Blatt 6 in Abteilung III unter Nr. 10 für den Handelsmann Karl Köhler zu Mönninghausen auf Grund des Kostenfestsetzungsbeschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Saljkotten vom 165. Juni 1886 eingetragene Post von 186 und 165 3 Kosten,
3) über die im Grundbuche von Salzkotten Band? Blatt 50 in Abt. III unter Nr. 2 für die Kaplanei in Saljkotten eingetragene Post von 40 Talern,
4 über die im Grundbuche von Upsprunge Band Art. 15 in Abt. III unter Nr. 2 und über die eben, 6 im Grundbuche von Upsprunge Band 2 Blatt 36 n Abt. III unter Nr. 5 für die Kirche zu Saly kotten eingetragene Pott von 60 Talern Darlehn nebst Zinsen laut Urkunde vom 6. April 1831
für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubiger:
I der im Grundbuche von Saljkotten Band I Art. 3 in Abt. II unter Nr. Z für David Bendjr Blumenkohl in Salzkotten eingetragenen Post von 60 Talern Darlehen nebst 5 o /g Zinsen;
2 der im Grundbuche von Riederntudorf Band? Blatt 129 für Isaak Freudenberg zu Hörste
a. unter Rr. T eingetragenen Post von 35 Talem 20 Silbergroschen Warenforderung nebst 5 o/9 Zinsen seit dem 19. Januar 1851 nebst 3 Talern 23 Silber groschen 6 Pf. Prozeßkosten,
b. unter Nr. 3 eingetragenen Post von 21 Talem nebst 5 o Zinsen seit dem 5. Januar 1851, n 3 Talern 5 Silbergroschen 3 Pf. Prozeßkosten
C. unter Nr. 4 , . Post von 7 val 21 Silbergroschen 7 Pf. Warenforderung nebst Mh ZJinsen selt dem 1. März 1851 und 2 Talem à Silbergroschen Prozeßkosten,
q. unter Rr. 5 eingetragenen Post von 2 Talem
12 Silbergroschen 2 Pf.; 3) der im Grundbuch von Salikotten Band 1 Blatt 46 in Abteilung II unter Nr. 3 für Heinrich Jengerlei eingetragenen, das vorbehaltene Eigentum betreffenden Post;
4 der im Grundbuche von Thüle Band 16 Blatt 33 in Abt. II unter Nr. i und der im Grund, buche von Thüle Band 22 Seite 117 in Abt. I unter Rr. 4 für den Gutebesitzer W. Arntzen M Thüle eingetragenen, das vorbehaltene Eigentum be⸗ treffenden Post; z
I) der im Grundbuche von Thule Band 9 Blatt!
in Abt. III: a. unter Nr. 1 für Angela, Franz Joseph ud
Durch Ausschlußurteil vom 4. Januat
Anna Maria Voßbürger eingetragenen Fe von je 5 Talern, einer Kuh und einem Beschluß,
b. unter Nr. 3 für die Rentmeisterin Witwe Nolte in Thüle eingetragenen Post von 26 Talern 10 Mariengroschen Darlehen zu Hoso Zinsen,
c. unter Nr. 4 für Anng Maria, Katharina Koch Wil egnen Post von 5. Talern, eine Kuh und ein Beschluß;
6) der im Grundbuche von Tudorf Band 1 Blatt 22 in Abt. III:
a. unter Nr. 12 für den Ortsbeamten Franz Schulte zu Elsen eingetragenen Post von 798 MM. Vorschuß, Kauf. und Pachtgeld nebst 5 o / o Zinsen und Kosten,
b. unter Nr. 32a für den Ortsbeamten Schulze in gi eingetragenen Post von 120 M mit h oso
nsen,
C. unter Nr. 3b für Dorothea Wasmußth in Oberntudorf eingetragenen Post von 149 4M 80 3 Darlehen,
mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
III. Der Eigentümer Tagelöhner Heinrich Bremann bejw. dessen Erben des im Grundbuche von Verne Band 1 Blatt 43 eingetragenen Grundstücks Flur 8 Parzelle 73 mit ihren Rechten auf dieses Grundstück ausgeschlossen.
Salzkotten, den 28. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
77544] Oeffentliche Zustellung. 4 R. Nr. 330 95. 4 Die Ehefrau Anna Louise Marte Geese, geb. Fischer, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lütkens in Altona, klagt gegen den Arbeiter (Kutscher) Gustav Friedrich Adolf Emil Geese, geboren am 4. März 1874 zu Billwärder, früher zu Schulau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Nr.] und 1568 Nr. 2 B. G.—⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77553] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 58 06. 3.
Die Ehefrau Anton Antoni, Henriette geborene Klotzeck, in Cöln⸗Deutz, Grembergerweg 33, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fraenkel zu Cöln, klagt gegen den Ehemann, Schlosser Anton Antoni, früher in Cöln⸗Deutz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie fortgesetzt mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, Königliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien am 20. Juni 1903 vor dem Standesbeamten zu Cöln⸗Deutz ge— chlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cõln auf den 6. April 18908, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öln, den 5. Januar 1906. Glaeser, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77545] Oeffentliche Zustellung. R. 11205. 1.
Die Ehefrau des Bädermeisters Friedrich König, Anna geb. Schnuse, zu Ballenstedt, vertreten durch den Justizrat Wendroth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Friedrich König, früher ju Ballenstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 22. November 1882 von Ballenstedt, seinem damaligen Wohnsitze, gegen ihren Willen in bös⸗ licher Absicht heimlich entfernt, sich bis jetzt von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten und durch sein Verhalten Veranlassung zur Ehescheidungsklage in are, . des 8 1b6ß?7 Absatz 2. des Bürgerlichen i uchs gegeben habe, mit dem Antrage, die . en ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu . den und den Beklagten zu den Kosten des Rechts treits zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 17. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Rien bekannt gemacht.
chm idt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 77547] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Berta Rossenbach, geb. Bachmeyer, in Nürnberg, Aufseßplatz 5, Proießbevoll mächtigter: Justizrat P. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren CEhemann, Kaufmann Karl Rossenbach, früher in Wolgast, zuletzt in Paris, jetzt un bekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S5 iböh, 15668 B. G. B. mlt dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe — trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 29. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
Greifswald, den 8. Januar 1906.
ehlow, Aktuar
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. E 7546] Oeffentliche Justellung.
In der Prozeßfache der Ehefrau Cäeilie Olsson, 3. Svpensdotter , . in Kiel, Annenstraße 6!,
uszug der Klage be⸗
ozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Martens gegen ren Chemann, den Arbeiter Hakan Olffon, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die
UI. ,, des Königlichen Landgerichts zu Riel, Ringstraße Nr. A, auf den 23. März 1906, Vormittags oö ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. iel, den 6. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
775351 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Claus . durch ihren Vormund. Bahnarbeiter Robert Feil haber zu Helmstedt, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Grote in Braunschweig, klagt gegen den Schuhmacher Albert Kahmann, fruher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 50 M von der Geburt des Kindes bis zur. Vollendung seines 18. Lebensjahres — fällig am 1. jeden Kalender⸗ viertel jahres, die rückständigen Beträge sofort =. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Braunschweig auf den 26. Februar 1906, Vormittags ü0 Uhr, Zimmer 0. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 6. Janugr 1996.
W. Sprinkstub, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. A2 5soß.
Zum K. Amtsgerichte Dahn hat Georg Laag, Fischer in Bundenthal, als Vormund der Juliane Laag, . daselbst, Klägerin, gegen Friedrich Schaudel, Steinhauer, gebürtig in Bundenthal, zur Zeit in Amerika, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, Klage wegen Vater⸗
schaftsanerkennung und Unterhaltsleistung angebracht,
in der Klägerin beantragt; r , en,.
zin einem, soweit gesetzlich zulässig. für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig:
I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 6. No. vember 1905 von der Franziska Laag in Bundenthal geborenen Kindes Juliane Lagg zu gelten habe,
2) an Klägerin 27 M rückständigen Unterhalt bis 1. Fanuar 1906 samt 406i 3Zinsen seit der Zustellung der Klage zu bezahlen,
3) für die Zeit vom 1. Januar 1906 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 für das Kalendervierteljahr zu entrichten mit Zinsen zu 409 seit den jeweiligen Fälligkeitstagen,
H die Kosten des Rechtestreits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist Termin bestimmt in die Sitzung des K. Amtsgerichts Dahn vom Dienstag, den 27. März 1906, Vor- mittags 9 Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit vorgeladen unter ,, Zu⸗ stellung obigen Klageauszuges. 77837]
Dahn, den 6. Januar 1906.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
77556 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Anton Kinting zu Aachen, Groß⸗ kölnstr. Nr. 81/83, klagt gegen den Stud. Harry Werren, zuletzt in Aachen, Karlsgraben 387 wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für erhaltene Waren 37, 05 M inkl. 1,03 M für Portis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 3705 6 — sieben und dreißig Mark 5 Pfg. — nebft 4 0so Zinsen seit dem J. Dezember 1863 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 6. März 1906, Vormittags 9 Uhr. lc. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 5. Januar 1906.
(. S. Bröder, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13.
77838) Oeffentliche Zuftellung. .
Die Frau Alma Rühle, geb. Kratzer, im Bei. stande ihres Ehemanns Rühle in Klotzsche bei Dresden, Villa Rothrant, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt — Alt⸗Landsberg, klagt gegen den Handelsmann Hermann Wotschke, früher in Bruchmühle wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Zinsen für ein bares Darlehn von S009 „, Schuld aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde d. d. Berlin, den 17. Februar 1803, für die Zeit vom 1. April bis zum 15. November 1905 mit 249,99 „ (Zweihundert neun und vierzig Mark 99 ) schulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 249,99 M zu verurteilen
2) den Beklagten zu verurteilen, wegen 249.99 die Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Amts. bezirk Band II Blatt Nr. 125 und Band I Blatt 248 mit den Rechten der Post Abt. III Nr. 15 bezw. Nr. . 5 zu dulden,
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Alt⸗Landsberg auf den O. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alt Landsberg, 9 4. ö 1906.
ulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77538] 5 Zustellung. 1 Cg 806 / 65. Die Firma Deutsche MedizinalWermuthwein⸗ Gesellschaft Schinke & Co. — Inhaber Carl Best sen. und Karl Best jun. — zu Dresden⸗Neustadt, Theresienstraße 13, klagt gegen den Kaufmann Walter Hoffmeister, früher in Bautzen, Fleischmarkt 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihr als Provisionsreisender in Stellung gewesen sei und während der Zeit vom 4. Dejember 1903 bis 13. August 1904 Vorschüsse und Waren in Höhe von 491 S 57 8 erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrags von 200 ƽ samt 5o / Jinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Veel cten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 1. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ; Bautzen, am 8. Januar 1906. 77550) Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Calorit, Conservenerwärmung ohne Feuer, vertreten dur ihren Geschästsführer Böhm in Berlin, Prozeß: bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Paul Jonas in Berlin, Taubenstraße 1618, klagt gegen
I) die offene Handelsgesellschaft S. van Westrum Söhne,
2) deren Inhaber a. den Kaufmann Pieter
vom
schränkter Haftun
Schade van Westrum, b. den Kaufman Leonhard Schade van Westrum.
früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem am 2. No. vember 1905 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 9. November 1901 über 5000 M, jzahlbar am 1. November 1905, die Beklagte zu 1 als Akzept - tantin, die Beklagten zu 2 ab als Inhaber der Akzeptantin, die Wechselsumme von b000 4, die au dem Proteste quittierten Protestkosten von 1470 , Hundert eigene Provision mit 16,67 M0 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur . von 5000 M nebst 6 vom Hundert Zinsen eit dem 2. November 1905 und 31,37 6. Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts L in Berlin, Neue ae r . 16117, II. Stockwerk, Zimmer 69s71, auf den 7. März 1906, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 58. P. 70805.
Berlin, den 4. Januar 1906.
Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(77552 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Größler zu Berlin, Grüũner Weg 26, e m,, Rechtsanwalt Dr. Stol zenberg hier, Friedrichstr. 207, klagt gegen den Walther Horn, früher zu Berlin, Bergmann r 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 27. Mai 1903, über 9241,60 M im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 941, 50 S6 nebst G 0so Zinsen seit dem 1. Juli 1903 und 7, 90 6 Wechsel unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 73. II. Stock- werk, auf den 15. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 51. P. 3. 06.)
Berlin, den 5. Januar 1906.
Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 5.
77551] Oeffentliche Zustellung. 72 O. 15606. 8.
Der Kaufmann Rudolf Frey in Vlötzensee, Königs⸗ damm 7, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Berlin, Französisschestr. 62, klagt gegen den Dienstknecht Johann August Höckner, jetzt un bekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte ein am 1. Mai 1897 gewährtes, am 1. Juli 1902 rückzahl⸗ bares Darlehen von 1500 M noch immer verschulde, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1500 S nebst 60 Zinsen seit dem 1. Mai 1897 zu zahlen, 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 51. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer Nr. 2/4, J. Stock, auf den I9. März 1806, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 1906.
Schulze L. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
7 5h3h9] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. in Berlin, e , 43144, klagt gegen den he lege n n und Hauseigentümer Ernst. Zapf, rüher in Leipzig ⸗ Gohlis, jetzt in Blumenau in Süd⸗ brasilien, unter der Behauptung, . der Beklagte aus ihrem , . auf seine Bestellung 12 Stück Trikothemden Art. 1001 wß., zum Gesamtpreise von 102 4 geliefert erhalten habe, und daß durch Mahn⸗ schreiben, Postauftrag und Uebersendung der Waren o, 95 S Portis entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten nr vollstreckbar zu verurteilen, an sie 102,95 M nebst 4 0ᷣ0 Zinsen von 102,50 seit dem 1. Juli 1905 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Neue Friedrichstr. 1215, II Treppen, Zimmer 159s161, auf den 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 120. C. 1597. 05.
Berlin, den 27. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 120.
77533] Oeffentliche Zustellung. 14 C. 2612105. 3.
Die Gesellschaft Mediceum, Gesellschaft mit be zu Berlin, Karlstraße 24. Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat H. Woelbling und Rechtsanwalt Dr. Ritihausen zu Berlin, Luisenstr. 39, klagt gegen den praktischen Arjt Dr Paul W. Erdtmann, uch, in Erlangen, Luit⸗ poldstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin gus dem Monat Juli 1902 für die Vermittelung der Ver⸗ tretung des Dr. Weiß in Grottau und des Dr. Sänger in Trossingen durch die Klägerin, welche 3 bezw. 5 Wochen dauerten, eine Gebühr von 16 nebst 30 8 Portoauslagen für Mahnschreiben ver⸗ schulde, mit dem Antrage
1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 16,30 M nebst 4060 3Zinsen von 16 M seit 1. No⸗ vember 1902 zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar, sofern aber dem Beklagten nachgelassen wird, die Zwangg⸗ vollstreckung durch Hinterlegung abzuwenden, und diese Hinterlegung erfolgt, feen her mfr n seitens der Klägerin 6 vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, als vereinbarten Erfüllungs⸗
ch ort, auf den 25. März 1806, Wormittags
95 Uhr. Neue Friedrichstraße 15, L Treppe, Zimmer 247 — 249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Januar 1906. er Gerichtsschreiber
D des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 14.
77848) Oeffentliche Zustellung. 43. 0 257/05. 6. Die Firma J. Stock & Co. zu Berlin, Friedrich⸗ straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock, Weißensee, Königchaussee 15, klagt gegen den Fugen Weiland, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, 56 in Schöneberg, Luitpoldstraße 48, auf Grund er Behauptung, daß der Beklagte für am 28. No⸗ vember 1803 gelieferte Waren dem Kläger 145 M60
f nebst 40̃!0 Zinsen seit 1. Januar 1904 schulde, mit
dem Antrage:
1) auf y Verurteilung zur Zahlung von 145 M nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1904, .. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IL. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 39/31, Zimmer Nr. 12, auf den 28. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1906. Schmieder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 43.
77542] Oeffentliche Zusftellung.
Der Restaurateur Carl Templin zu Dt. -Eylau, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Dt.“ vlau, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Bernhard Dommes, früher zu Dt. Eylau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihm für Logis und entnommene Waren in der Zeit vom 27. Oktober 1905 bis 2. Dezember 1905 I34, 70 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 13470 1 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Dezember 1905 ju zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig bvollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dt-⸗-Eyvlau auf den 6. März 1906. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Eylau, den 29. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77540 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Trippe in Westhol; bei Brackel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Amecke zu Dortmund, klagt Cee den Bergmann Hermann Strauch, früher in Westholz bei Brackel, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gewährte Kost und Logis 150 M schulde, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1650 S nebst 4 0, 3 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 6. März 908, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 6. Januar 1906.
Kohlschein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77543 Oeffentliche Zustellung. C. 6 06. 3.
Der Schneidermeister Hugo Kretschmann in Eisen⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Ludewig daselbst, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Oswald Sommer⸗ werk genannt Peter aus Osterfeld, früher in Seifartsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 40 4A für einen am 6. März 19093 käuflich gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 40 ςο nebst 40, Zinsen davon seit dem 1. Juli 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog liche Amtsgericht Eisenberg auf den 1. März 1906, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Eisenberg, am 3. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
77208 Oeffentliche n,,
Die L.. Elise Windwehen, geb. Melzer, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kelsch und Müller in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Gustav Windwehen, früher zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der . en zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des r gn hen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 4. Ayril 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 5. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
T7 7836 , ,
In Sachen der Stadtgemeinde Erding, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schönecker in . gegen Habersbrunner, Josef und Maximiliane, Gastwirtseheleute, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Räumung, wurde der Termin vom 27. Deijember 1905 zirkumdiziert. Klageteil ladet deshalb die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Erding ju dem von diesem auf Mittwoch, 28. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten neuerlichen Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
Erding. 2. Januar 1906.
Gerichieschreiberei des K. Amtsgerichts Erding.
Der K. Sekretär: (L. S3 Högn.
T7 75b8] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Franz Vierkotten, Justizrat, in Euskirchen in seiner Clgenschaft als Konkursverwalter in dem über das , . des Kaufmanns Jakob Wolff zu Euskirchen eröffneten Konkursverfahren, klagt gegen 1) den Jakob Wolff, Kaufmann, früher in Eusktrchen und jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Karl Wolff in der Nerven- heilanstalt Galkhausen b. Langenfeld, 3) den Emil Wolff, Bankbeamten in Berlin, Schinkelplatz 1-2, 4) den Siegfried Wolff, 5) den Hermann Wolff, 6 die Sibilla Wolff, zu 4, 5 u. 6 minderjährig und vertreten durch den ndelsmann Wolfgan
Weiß zu Flamersheim als Vormund und 6