1906 / 9 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gehren, Thür. Bekannt JI7T606

In das Handelsregister A des unterzelchneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 151 die am 28. Dezember 1905 errichtete offene e , ne, Neustãdter Glas hüůttenwerk Wiegand Æ Schmidt in Reu ˖ stadt a. Rstg. S. S. eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind: 1) der Glashüttenbesitzer Otto Wiegand, 2) der Kaufmann Wilhelm Schmidt, beide in Neustadt.

Weiter ist eingetragen worden, 6 die unter Nr. 132 eingetragene Firma Otto Wiegand in Groszbreitenbach erloschen ist.

Gehren, den 8. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abt.

Gehren. Bekanntmachung. 77607] In das Handelsregister A deg unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 152 die am 1. Januar 1966 errichtete offene Handelsgesellschaft: Müller Pröwig in Langewiesen eingetragen worden. Gesellschafter sind 1) der Gasanstaltsbesitzer Johannes Müller in Peterswaldau, 2) der Kaufmann Friedrich Pröwig in Busdorf (Schleswig ˖ Holstein). Gehren, 8. Januar 1906. Färstliches Amtsgericht. III. Abt.

Gehren. Bekanntmachung. 77608]

In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 8 bei der Firma Heinrich Wiesel in Gehren eingetragen worden, daß dem Kaufmann Horst Anton in Gehren Prokura erteilt worden ist.

Gehren, den 8. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abt.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 77609 Die unter Nr. 463 Abt. A des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma Körner K Lippert in Gera, Zweigniederlassung des in Zwickau be stehenden Hauptgeschäfts, ist heute gelöscht worden. Gera, den 27. Dezember 1905. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. 77611 Oeffentliche Sekanuntmachung.

Unter Nr. 78 der Abt. A unseres Handelsregisters, die offene Handelsgesellschat Wilhelm Spaethe in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Wilhelm Otto Spagethe in Gera aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Die Firma wird gleich⸗ lautend weitergeführt.

Gera, den 4. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. 77610 Oeffentliche Bekanntmachung.

Unter Nr. 567 Abt. A unseres Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Otto Spaethe & Co in Langenberg Reuß betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Wilhelm Otto Spaethe in Gera aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto Paul Spaethe in Gera in die Ge⸗ sellschaft als persöoͤnlich haftender Gesellschafter ein getreten ist.

Die Firma wird gleichlautend fortgeführt.

Gera, den 5. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht.

Glogamn. 77612 Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 412 die Firma Handels Auskunftei und Inkasso⸗ Bureau „Germania“ in Glogau und als In— haber Paul Dolitzki hier eingetragen. mtsgerichwt Glogau, 6. Januar 1906.

Gnesen. 77613

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. S4 eingetragenen Firma Abraham Waldstein in Gnesen der Kaufmann Albert Swi⸗ derski in Gnesen als jetziger Inhaber der Firma eingetragen worden. .

Ferner ist die daselbst eingetragene Prokura der Kaufmannsfrau Flora Waldftein, geborene Kroner, in Gnesen gelöscht.

Gnesen, den 6. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Grebenstein. 717614

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 26 die offene r de e aft. Firma Brede Æ Creuzer in Hohenkirchen ein- etragen worden. Die persönlich haftenden Gesell⸗ er. sind die Maschinenfabrikanten Philipp Brede und Philipp Creuzer in Hohenkirchen. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1906 begonnen. .

Grebenstein, den 3. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Groiꝝ. Bekanntmachung. [T7656]

Im diesseitigen Handelsregister Abt. A ist einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 156, die offene Handelsgesellschaft in Firma Zirnité K Kolbig in Greiz betr.!

a. am 3. dss. Mts.: Die Gesellschaft ist ',. Ausscheidens des Kaufmanns Justinus Bruno Kolbig am 1. Oktober 1805 aufgelsst worden; Kaufmann Alexander Zirnité führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma allein weiter, ;

b. am heutigen Tage: Den Kaufleuten Ernst Bruno Bauch, Bruno Paul Schmidt und Paul Ernst Schuchardt, sämtlich in Greiz, ist Gesamtprokura erteilt; zwei von ihnen sind je gemeinschaftlich zur i . der Firma berechtigt.

2) am heutigen Tage auf Blatt 137, die offene an, , , . in Firma Gebrüder Listner in

reiz betr. Dem Kaufmann Ernst Wilhelm Költzsch in Greiz ist Prolura erteilt.

Greiz, 6. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. Halle, Saale. 77616

Am heutigen Tage ist in das Handelsregister Ab— teilung A eingetragen worden:

Nr. 1793. Firma Johannes C. Müller, Halle a. S. Inhaber Johannes Curt Müller, Kaufmann, Halle a. S.

bei Rr 175. (Firma: Robert Wolf. Halle a. S.) Inbaber jetzt Julius Wolf und Bernhard Biermann, Malermeister. Dalle a. S. Offene Handels. gefellsckaft. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1905 begonnen.

Halle a. S., den 4. Januar 1996.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hameln 77619 In das Handeleregister A Nr. 369 ist , die Firma Fritz Brune mit dem Niederlassungsort Hamein und als Inhaber der Fabrikant Fritz Brune in Hameln. Hameln, den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

Hamburg. IT77618]

Eintragungen in das Haudelsregister.

a. Börner Ee. , f. * delagesellschaft KRõrner o. ese offene Handelsgese ist aufgelsst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Leiner & Drucker. Gesellschafter: Julius Leiner und Robert Drucker, Kaufleute, zu Wien.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 29. Dezember 1905.

Johannes S. C. Möller. Inhaber: Johannes Heinrich Cbristoph Möller, Kaufmann, zu Hamburg.

Cement Sandmauerstein· Maschinen Fabrik Sem mn . Alfred Nachmann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft bat begonnen am 4 Ja- nuar 1906 und setzt das Geschäft unter der irn Cement ·Sandmauerstein · Maschinen⸗Fabrik „Goldregen“ Meyer Æ Nachmann fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

Boye Æ Lembcke. Gesamtprokura ist erteilt an . Amandus Förster und Carl Gustav

er.

Johr Freundt Æ Co. Diese offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. Freundt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und . ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Wilh. A. Arentz. Wilhelm Friedrich Bernhard

6 und Hugo Wilhelm Arentz, Kaufleute, zu

Hamburg, sind als Gesellschafter eingetreten; die

offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Ja-

nuar 1906.

Die an den genannten W. F. B. Arentz er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Christian Eckardt. Gesamtprokura ist erteilt an riedrich Louis Stiel und Wilhelm Joachim eorg Horstmann. ;

Wilhelm Kolle. Inhaber: Wilhelm Julius Kolle,

Kaufmann, zu Hamburg.

Central ⸗Buchhaudlung und Antiquariat von

Th. Nielsen. Das Geschäft ist von Frangois

August Verbeek, Buchhändler, zu Hamburg, über⸗

nommen worden und wird von ihm unter unver⸗

anderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ 3 und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Mund * Fester. Einzelprokura ist erteilt an

Georgius Fester und an Hermann Eduard Victor

rr Die an G. Duncker erteilte Prokura ist

erloschen.

Paul Mohr. Diese Firma sowie die an C. E. T.

Mohr erteilte Prokura sind erloschen.

Amann Kneesch. Der Geselischafter H W.

Bartels ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft

ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver—⸗

bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

Eggert Co. Siegfried Lichtenstein, Kaufmann,

zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die

offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Ok-

tober 19305.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ r, n, und Forderungen sind nicht übernommen worden.

. auf das Güterrechtsregister eingetragen

worden.

Herm. Schreiber Æ Co. August Emil Brandt,

Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in

diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Hermann Meier. Oscar Georg Otto Heinrich

Meier, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell.

schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft

hat begonnen am 1. Januar 19606.

Gebrüder Durlacher. Der persönlich haftende

Gesellschafter S. Durlacher ist am 18. Ottober

1905 durch Tod aus dieser Kommanditgesellschaft

ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den ver⸗

bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt worden.

Am 1. Januar 1906 ist ein zweiter Komman⸗ ditist in die Gesellschaft eingetreten.

Die Vermögzenseinlage des bisherigen Komman⸗ ditisten ist herabgesetzt worden.

Prokura ist erteilt an Samuel Durlacher. socie dad Vinicola S. & . Durlacher.

Der Gesellschafter S. Durlacher ist am 18. Ok⸗ tober 1955 durch Tod aus dieser offenen Handels- gefellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Samuel Durlacher.

Sauer & Co. Nachf. Der Gesellschafter S. Durlacher ist am 18. Oktober 1905 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortgesetzt worden.

Samuel Durlacher, Kaufmann, zu 231 ist am 1. Januar 19606 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Hansa, Hochseefischerei Aktiengesellschaft. Der Sitz der Geselischaft ist Hamburg. Der Ge— sellschaftspertrag ist am 21. Dejember 19805 fest⸗ gestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs sowie der Betrieb aller nuf im Fischfang jusammenhängenden Neben geschãͤfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Mn 260 000, eingeteilt in 250 Aktien ju . „Sp 1000. —, welche auf den Inhaber lauten.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung der Firma hlt wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, durch diese; wenn der Vor⸗ stand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Auch kann mit Genehmigung des Aufsichtsratz jwei n gen die gemeinsame Vertretung der Gesell⸗

chaft übertragen werden.

Zum Vorstand ist Arthur Köser, Kaufmann, zu , bestellt worden.

ls nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Vorstand besteht nach Bestimmung des

Aufsicht? rats aus einer Person oder aus mehreren

Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu

notariellem Protokoll zu bestellen sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ feln in dem Deutschen Reichsanzeiger. ie Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗

liche Aktien übernommen haben, sind:

Bezüglich des Gesellschafters Lichtenstein ist ein J

I) die Aktiengesellschaft in Firma Hansegtische Kreditanstalt . aft, in Hamburg, ) Seligmann Goldschmidt, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, 3) Fhristian Gustav Auguft Dümeling, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

4) Arthur Köser, Kaufmann, ju . . 3 Johann Wilhelm

zpke, zu Bockenhuden, 6) die offene Handelsgesellschaft H. Köser, ju

er nh

7) Heinrich Otto Dahlstrõm, Assekuranzmakler,

ju Hamburg,

8) 3 Anton Kortlang, Kaufmann, zu mburg,

9) Julius EKuard Maria Gustav Victor Maass,

Kaufmann, zu Hamburg, . 10 Martin Carl Herrmann Blohm, Ingenieur,

zu Hamburg. .

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) Heinrich Adolph Büthe,

2 Walter Claus Köser,

3) Friedrich Anton Kortlang,

4 Julius Eduard Maria Gustav Victor Maass,

Kaufleute, zu Hamburg.

ö. . Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗

age.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere don dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats und demjenigen der von der hiesigen . kammer bestellten Revisoren kann auf der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch auf der Kanzlei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.

Januar S. Cornelis Swarttouw. Inbaber: Swartrouw, Stauer, zu Rotterdam.

Cornelis

Böhmer.

Oscar Grisson.

Rulemann Grisson. Die an R. Böhme erteilte Prokura ist erloschen.

Hauschner & Ginsburg. Feodor Resenthal, Kaufmann, zu Hamburg, ist als r nh Mr ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat be⸗ gonnen am 1. Januar 1806.

J. A. Harms. Prokura ist erteilt an Julius Wilhelm Otto Harms. ;

Adolph Münzer. Das Geschaͤft ist von Simon

Hamburg, übernommen worden; die off ere Handele⸗ gesellschaft hat begonnen am 5. Januar 1806 und setzt das Geschäft unter der Firma Adolph Münzer Nachf. fort. e

Die im Geschäftebetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen worden.

Bezüglich des Gesellschafters Arendt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen

worden. P. Schlacheie. Diese Firma ist in Bernhard Willem

Schlachcie geändert worden.

Schabd C Korteling. Gesellschafter:

add und Johannes Gesinus Korteling, Kauf- leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

5. Januar 1966.

Bach, zu Fürth. Das Geschäft der hiesigen

Zweigniederlaffung ist von Leopold Bach, Kauf-

mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort. gesetzt. Prokura ist erteilt an Max Julius Rudolph Wilhelm Petersen.

The Miner Rubber Hannu facturins Company Filiale Hamburg. Diese Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft The Miller HKubber Manufacturing Company, zu Akron, Ohio, ist aufgeboben und die Firma hierselbst erloschen.

9p. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Akttien. Der persönlich haftende Gesellschafter Otto Mühry ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mankiewicz Gebr. Æ Co. Prokura ist erteilt an Robert Wenzel.

Japan Export Compagnie mit beschränkter Daftung. Der Sitz der Gesellschaft ift Hamburg,; Der Gefellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906 abgeschlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Exporthandel in japanischen Landes- produkten sowie der Betrieb sonstiger Handels geschäfte irgend welcher Art. l ö

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 450 000, —.

Zu Geschäftsführern sind bestelt:

Georg Emil Ascan Lutteroth,

Oscar Haynemann, und

Jan Peter Albert Gayen, Kaufleute, zu Hamburg.

Jeder Geschäftsführer ist jur Vertretung der mit und Zeichnung der Firma allein be⸗ rechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch die Hamburger Nachrichten.

Deutsche Gul Fournierwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschafte vertrag ist am 17. Oktober 1905 abgeschlossen worden.

26. tand des Unternehmens ist die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Fabrikation und des Handels mit Furnieren und insbesondere die Ausnutzung der Erfindung, betreffend ein Ver⸗ fahren zur Herstellung von Höljern und Furnieren mit moirséartiger Musterung.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 160 009.

Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschãfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen; die Vertretung der Gesellschaft kann auch durch zwei Prokuristen erfolgen.

Zum Geschäftsführer ist Carl Ludwig Wilhelm Treu, Kaufmann, zu Altona, bestellt worden.

Alz nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Gradenwitz und Lubecius

bringen in die Gesellschaft ein:

a. , . Patente auf ein Verfahren zur Her⸗ stellung von Hölzern und Furnieren mit moirsartiger Musterung:

England Nr. 12553 vom 2. Juni 1904,

Norwegen Nr. 13 560 vom , Datum, Frankreich Nr. 343 669 vom gleichen Datum,

. 2

Otto Böhme. Prokura ist erteilt an Georg Heinrich Georg S. Böhmer. Prokura ist erteilt an Hans

Arendt und Sallie Rosenthal, Kaufleuten, zu

weden Nr. 19 266 vom gleichen Datum, Beigien Nr. 177 643 vom gleichen Datum, Ungarn Nr. 31 789 vom 10. Juni 1904, Oesterreich Nr. 19516,

Deutschland Nr. 156 632,

b. die Rechte aus der Anmeldung der eben⸗ gedachten Erfindungen in

h Rußland Nr. 24 141,

Amerika Rr. Ils s56,

3) die dem genannten Lubeclug zuste hende

. der Rechte an der be n, einer

andbekleidung, welche auf den Namen des Carl Wagner, zu Berlin, in Deutsch⸗ land angemeldet ist,

c. 31. . aus dem deutschen Warenzeichen Gul“,

d. das gesamte Inventar, Maschinen, Ein⸗ richtungen, kurz alles, wie es steht und liegt, wie es sich in dem Geschäftslokal der Firma Oscar Gradenwitz, Berlin, Schlesische⸗ strahe 32, befindet.

Mit diesem Einbringen sind die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter Gradenwitz und Lubecitus von je S6 46 000, voll eingezahlt.

Die Beröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Vereinigte Elettricitãts· und Gas-⸗Glühlicht Gesellsschaft mit beschrãnkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsertrag ist am 27. Dezember 1905 abgeschlossen und am 4. Januar 1906 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver wertung, der Handel und Vertrieb sowie eventuell die Fabrikation des von dem Ingenieur Henri Reeser erfundenen metallischen Gasglühstrumpfes und der von dem * Martin Danziger erfundenen elektrischen Glühbirne sowie der von Henri Reeser Hieran gemachten Verbesserung bezw. der darüber bestehenden bezw. zu erwerbenden

atente sowie Erwerb und. Verwertung von

atenten, Erfindungen, Geschäftsgeheimnissen und dergleichen, welche in diesen Geschäftsgjweig hinein- fallen und der Gesellschaft zur Verwertung der erstgedachten Erfindung nützlich erscheinen.

Bas Stammkapitat der Gesellschaft beträgt M 2b o,. . . .

Zum Gefchäftsführer ist Emil Heckscher, Bankier, zu Hamburg, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafier Martin Danziger bringt in Anrechnung auf seine und Ferdinand Rosen⸗ bergs Stammeinlage die folgenden Werte ein:

Die Erfindung einer elektrischen Glühlampe, bestehend aus Leitern erster Klasse, sowie alle

Rechte an dieser Erfindung, insbesondere das

Recht auf Anmeldung der Erfindung zum Patent⸗

schutz bezw. auf Erteilung deg Patents in allen

Kuliurländern sowie auf Herstellung und Ver

trieb des Erfindungs bezw. Patentgegenstandes,

Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf S689 000, festgesetzt.

Dem Gesellschafter Rosenberg werden „Z 6000, als volleingezahlte Stammeinlage, dem Gesellschafter Danziger 6 18 000, als voll ein gezahlt auf die Stammeinlage an⸗

gerechnet. ö

Der Gesellschafter Ingenieur Reeser bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Erfindung Metallische Glühstrũmpfe sowie die gesamten Patent,, Wort⸗, Musterschutz ˖ und alle sonstigen Erfinderrechte betreffend die im Deutschen Reich und im Auslande zum Patent angemeldete bezw. noch anzumeldende Erfindung bejw. das Verfahren zur Herstellung der Glůũh⸗ strümpfe ein.

Desgleichen bringt der genannte Reeser die von ihm erfundene Verbesserung der von dem Ingenieur Danziger erfundenen Glübbirne ein und alle hinsichilich dieser Erfindung für ihn bestehenden bezw. noch zu erwerbenden Patent⸗,

Wort ⸗, Musterschutz⸗ ꝛc. Rechte.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 57000, festgesetzt, hiervon werden dem Gesellschafter Reeser 12000, als vollein⸗ gezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westt. Bekanntmachung. [77620

In unserem Handelsregister (Abt. B Nr. 9) ist bei der Firma Karl Rollmaun, Gesellschaft mit 2 Saftung hierselbst heute eingetragen worden:

Emil Seyrich ist als Geschäftsführer auegeschieden, . U Rollmann fortan alleiniger Geschäfts⸗ führer ist.

Hamm i. Westf., den 3. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

NHanan. Sandelsregister. 77621] irma Wilhelm Bernay in Großauheim. er Kaufmann Anton Fritz in Hanau ist in das d e als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten.

Die dadurch errichtete offene Gesellschaft hat am 19. Dejember 1905 begonnen; sie besteht außer dem 2c. Fritz noch aus dem Kaufmann Wilhelm Berna in Großauheim.

Hanau, den 20. Dejember 19805.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hann. Nũunden. 77623 In das Handelsregister A Nr. 169 ist eingetragen: A. Wandmacher Æ Ce in Hann. Münden. Offene Handelsgesellschaft.

e, ele. haftende Gesellschafter: aufmann Isaak Meyer, Kaufmann Benno Meyer, beide in Hann. Münden, Fabrikant August Wand⸗ macher und Fabrikant Wilhelm Heepe, beide in

Wiertz hausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Hann.Münden, den 6. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Cypedition (Scholi) in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag · Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 9.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den II. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

. Vereins⸗

1906.

Genossenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ bahnen enthalten ind, erscheint auch in einem besonderen ö ; 3.

Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 6)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Handelsregister.

Hannover. 77622

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung B eingetragen:

unter Nr. 30 die Firma Bergbaugesellschaft Rheinhold. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Mutung, der Erwerb und Be trieb von Bergwerken und bergbaulichen und ähn⸗ sichen Unternehmungen, insbesondere auch Bohrungen auf Kalt, Kohlen, Erdöle und alle der Verfügung des Grundeigentümers unterliegende Mineralien, die Ausbeutung dieser Stoffe, die Beteiligung an der⸗ artigen Unternehmungen, nicht minder die Gründung und Beteiligung an Unternehmungen sowie der Be⸗ trieb und Mitbetrieb von Unternehmungen, die den oben gedachten Zwecken dienlich sind. Stammkapital beträgt 98 900 ο Geschäftsführer sind Fabrikanten Sartorius Rheinhold und Otto Rheinhold, beide in Hannover. Der ,,, ist am 30. De⸗ zember 1905 geschlossen. Die Gesellschaft kann durch

ein oder mehrere Geschäftsführer vertreten werden.

Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft selbst⸗ ständig. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Abänderungen des Gesellschaftepertrages können nur mit einer Mehrheit von drei Vierteilen des Stamm⸗ kapitals beschlossen werden.

unter Nr. 331 die Firma Kaliwerke Glückauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Mutungen und Verleihungen von Berg⸗ werkseigentum und Mineralgewinnungsgerechtsamen, deren Verwertung durch Ausbeutung oder Ver⸗ außerung und Ausführung der ju jenen Zwecken dienlichen Bohrungen, Schürfungen und Anlagen. Stammkapital betragt ho G0 0 Geschäfts führer ist Bankier Wilhelm Laupenmühlen in Berlin. Der Gesellschafts vertrag ist vom 28. August 1905/28. De⸗ zember 1905. Falls mehrere Geschäͤftsführer bestellt sind, ist jeder deiselben zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und stöniglich Preußischen Staatsanzeiger.

unter Nr. 329 die Firma Giere und Böcker Dampfziegelei Arpke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz Janne ver. Gegen stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der früher von der ge l n, n Arpke zu Arpke betriebenen Ziegelel, die Vergrößerung dieser und der Abschluß anderer Geschäste, die diesem Unternehmen dienen. Stammkapital beträgt 45 000 Geschäͤftsführer ist Kaufmann Otto. Böcker in Hannover. Stellvertretender Geschäftsführer Kauf⸗ mann Georg Böcker in Hannover. Der Gesellschafte vertrag ist am 18. Dezember 1905 geschlossen. Ge⸗ sellschafterbeschlüsse bedürfen einer Majorität von drei Vierteilen des Stammkapitals. Auflösung der Gesellschaft durch Kündigung darf nicht vor 1. Januar 1911 ausgesprochen werden.

zu Nr. 19 Firma Telephon⸗Fabrik Aktien⸗

esellschaft vormals J. Berliner. Dem Karl

uttmann, Kaufmann in Wien, und dem Dr. Ludwig Rellstab, Oberingenieur zu Hannover, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß dieselben gemein schaftlich oder jeder von ihnen mit einem Vorstands. mitgliede, einem Vorstandsstellvertreter oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellscheft

befugt sind.

zu Nr. 276 Firma Zucker⸗Industrie Gesell⸗ . mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ chluß der Gesellschafterversammlung vom 30. De⸗ zember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer sind Liquidatoren, jeder der beiden Liquidatoren ist berechtigt, die Liquidations⸗; firma zu vertreten und zu zeichnen. 61 ui 6. 6 . 3 il,

esellschaft mit beschränkter Haftung. pp Goldschmidt hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezember 1905 ist unter Aenderung der §§ 5, 6 und 8 des Gesellschaftsvertrages die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis jum 30. Juni 1912 erstreckt, und wird die Gesellschaft, durch einen Geschäfts führer vertreten. Das Geschäftsjahr ist verlegt und die Vergütung für den Geschäftsführer anderweit Het. .

zu Nr 423 Firma J. Baumann: Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 8. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Heęeidelberg. Handelsregister. 77624

Zum Handelgregister Band III S. 3. 21 wurde zur Firma „Julius Maas Nachf.“ zu Heidel- berg eingetragen: Die Firma ist in Hermann Noemer geandert. ö

Heidelberg, den 30. Dezember 1906.

Großh. Amtsgericht. Heilbronn. 77617] Königl. Amtsgericht Heilbronn.

In dag Handelgregfster wurde heute eingetragen: egister fuͤr Gesellschaftsfirmen: Laiblin Cie. hier. Die offene

durch Ausscheiden des

Inhaber ist Kaufmann Walter Mayer hier. Kaufmann Franz Vie Müller hier ist Prokura erteilt. Den h. Januar 1906. Amtsrichter Hoerner.

ier.

Heilig enhbeil. IT 6 890] In unser Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Gustav Budnick in Bladiau eingetragen worden. Heiligenbeil, den 4 Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Herford. Betanntmachung. I77 625] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 126 eingetragenen Firma: „strane fuß L Mier“ in Herford heute folgendes eingetragen; Die Kaufleute Hermann Kranefuß und Rudolf en zu Herford sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die somit entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Als e , sind vermerkt: 1) Kaufmann Karl Kranefuß sen., 2) Kaufmann , . Kranefuß, 3) Kaufmann Rudolf Kranefuß, sämtlich zu Herford. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. —— Die Prokura der Kaufleute Hermann Kranefuß und Rudolf Kranefuß ist erloschen. Herford, den 3. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. 77626] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. H.-R. B 161. Wirtschaftliche Vereinigung der Beamten der Farbwerke. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Höchst a/ M. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Höchst a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 29. Dezember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Interessen der Beamtenschaft der Farbwerke vorm, Meister Lucius S Brüning durch Ein. und Verkauf von Wein, Zigarren und anderen Genuß⸗ und Nahrungsmitteln und durch Verwendung des bei dem Verkauf dieser Waren sich ergebenden Ueberschufes zu Gunsten der Beamtenpensionskasse der Farbwerke und zu Gunsten von anderen wirtschaftlichen oder geselllgen Zwecken der Beamten der Farbwerke“. Das Stammkapital beträgt 50 000 S. Geschäfts führer ist Kaufmann Albert von Kilian in Höchst a. M. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind jwei oder mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so sind zur Ver⸗ tretung zwei Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen 3 fund, ein Geschäftsführer und ein Prokurist erechtigt. n Höchst a. M., den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht 6. Hörde. . 77628] In das Handelsregister ist heute die Firma: Saul Zoller zu Hörde, Inhaber: Kaufmann Saul Zoller zu Hörde, eingetragen worden. Hörde, den 4 Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Hohenlimburg. 77627] In unser Handelsregister Abt. Aist heute unter Nr. 119 die Firma Henkhauser Werkzeugfabrik Ww C. v. d. Heyden in Hohenlimburg und als deren Inhaberin die Witwe Carl von der Heyden in Hohenlimburg eingetragen worden. Den Kaufleuten Walther und Carl von der Heyden in Hohenlimburg ist Prokura erteilt. Hohenlimburg, 6. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

HHImenan. 77630] In unser Handelsregister Abt. A Bd. ist heute unter Nr. 166, die Firma Ilmenauer Glas⸗ hüttenwerk Möller, Jungwirth und Griebel hier betr., eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Abicht hier ist vom 1. Januar 1906 an gleichberechtigter Mit inhaber der Gesellschaft.

Ilmenau, den 31. Dezember 1905.

Großh. S. Amtsgericht. J. Nnmenan. 77629

In unser . Abt. A Bd. List heute unter Nr. 179 die Firma Louis Hertzer, Hof⸗ immermeister und Sohn, Baugeschäft und

chneidemühle Ilmenau, offene Handelsgesell⸗ chaft, und als deren Inhaber der Hofzimmermeister ouis Hertzer und der Baugewerksmeister Hugo Hertzer, beide hier, eingetragen worden.

Ferner ist daselbst eingetragen: Der Baugewerks. messter Hugo Hertzer hier ist in das 8 en. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1966 begonnen. r* Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter fair wis ermächtigt. Der Uebergang der in dem früheren unter der Firma Louis Herßer, . Baugeschäft und Schneidemuͤhle Imenau betriebenen Geschäft begründeten Aktiven und e nn auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Firma war biaher Louis Hertzer, , Baugeschäft und Schneidemuͤhle

menau (s. Nr. 133 Abt. A Bd. IJ des Handels registers).

Ilmenau, den 4. Januar 1906.

Großh. S. Amtsgericht. I. Iserlohn. 77632

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 27 1 heute bei der dort eingetragenen Firma: Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer Comp. Barmen Zweigniederlassung in Iserlohn eingetragen:

Die Firma der Zweigniederlassung ift abgeändert in: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Comp. Iserlohn. In der Generalversammlung vom 16. November 1905 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitalß um 1 500 000 M beschlossen worden.

. ezugspreis 35

ertionspreis für den Raum einer Druckzeil

entral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M 580 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

e 20 5.

Die Erhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 49 336 200 MC Die ear ge mn he Gesamtprokura der Bankiers Moritz Löwenstein und Josef Läwenstein in Iserlohn ist auf die Zweigniederlassung Iserlohn beschränkt. Dem Bankbeamten Paul Heerhaber in Iserlohn ist . Gesamtprokura für die Jweignieder⸗ lassung Iserlohn erteilt. Durch Beschluß der General- bersammlung vom 16. November 1966 ist der § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Höhe des Grundkapitals der Kommanditisten, geändert und der 5 18 Abs. 3 des Gesellschafts vertrages, betreffend Beschränkung des Stimmrechts, aufgehoben worden.

Iserlohn, den 6. Janugr 1966.

Königliches Amtegericht. Iserlohn. 77631]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 die Iserlohner Baubeschlagfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 1 zu Iserlohn eingetragen.

egenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieh von Artikeln jeglicher Art, welche in die Baubeschlagbranche fallen, insbesondere auch die Ausbeutung und Verwertung der dem Gesell⸗ schafter Heinrich Mellage erteilten beiden Gebrauchs musterschutzrechte Nr. 252 457 und 263 616 sowie auch der Erwerb, die Beteiligung oder die Ver- tretung von gleichartigen oder ähnlichen Unter—⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 39 000 4

Als Geschäfts führer sind bestellt:

; ö der Geschäfte führer Heinrich Mellage zu Iser⸗ ohn,

2) der Kaufmann Carl Wichelhoven zu Iserlohn,

der Kaufmann Paul Dömeland zu Iserlohn.

Von dem Gesellschafter Heinrich Mellage sind auf seine Stammeinlage das deutsche Gebrauchsmuster auf Türdrückereinlage Nr. 252 457 zum Preise von dreitausend Mark, das deutsche Gebrauchsmuster Türdrückereinlage Nr. 263 616 eintausend Mark, 1ẽũ zehnpferdigen Gasmotor mit Kühleinlage ein⸗ tausendachthundert Mark, 1 Verkupferungö⸗ und Vernickelungtanlage zwei Dynamomaschinen und drei Bassains) eintausendfünfbundert Mark, 1 große Drehbank dreihundert Mark, 1 Exzenterpresse fünf⸗

hundert Mark, 10 komplette Drehbänke mit Unter⸗ sätzen, Transmission und Riemenscheiben eintausend⸗ vierhundert Mark, 1 große Bohrmaschine zwei⸗ hundertfünfiig Mark, 2 kleine Bohrmaschinen ein- 1 Fraismaschine einhundert

hundertfüůnfzig Mark Mark als Einlagen in die Gesellschaft eingebracht.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1905

felgen ang der Geselschaft gescheht dur ie Vertretung der Gese eschieht durch d oder dic Gescht eiter 49 .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder

einzelne zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschieht zu der ge⸗ chriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten irma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

in der Weise, daß die Zeichnenden

ügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗

schen Staatsanzeiger. Iserlohn, den 16. Dezember 1995. Königliches Amtsaericht. Karlsruhe, Haden. Bekanntmachung.

Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen: Nr. 17. Die Prokura des Geheimen Wilhelm Reichel in Charlottenburg ist erloschen.

Johann Kirchhof, Fritz Beister und Franz Demmer in Berlin sind als Prokuristen bestellt je mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem ordent. lichen oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen die Firma zu

zeichnen. Karlsruhe, 5. Januar 1906. Großh. Amtsgericht. III. RKarlsruhe, Kaden. Bekanntmachung. In das Handels register A wurde eingetragen:

I) zu Band II O.-3. 40 Seite S5 s zur . . 2:

Markus Keller, Kaufmann, Karlsruhe, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das 2 ein · anuar 1906 von dem seitherigen Inhaber Max Keller und Handels gesell.

Wimpfheimer * Keller in Karlsruhe:

getreten und es wird dieses als unterm 1.

von Markus Keller errichtete offene

schaft unter der bisherigen Firma weitergeführt. 2) zu Band III 66

Stauffer

Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

69 ö , . Q. 3. . 361 Nr. = ; un Erste a e ahrrad⸗ . Rar Jung inzel⸗

k, Karlsruhe. kaufmann: Karl Jungk, Kaufmann, Karlsruhe. 4) zu Ba

isen handlung.) onlich mann, daselbst. Die begonnen.

5) zu Band HI O3. 330 Seite 6856:

rmann

ftende Gesellschafter: He

tuhe. Karlsruhe. 9. Januar 1806. Großh. Amtsgericht. III.

77634

8 Auf Grund des Handelsregisters B Band 1 O⸗3. 32 Seite 271,2 ist zur Firma: Deutsche Waffen Æ Munitionsfabriken in Berlin mit

ofrats

77633]

249 Seite 507 8 zur Firma Schenck, Karlsruhe: Nr. 3: Die

nd UI O3. 329 Seite 6834: Nr. 1: irma und Sitz: Klein Æ Kullmann, starlsruhe. E Offene Handelsgesells i. * ein, Kauf⸗ Karlsruhe, und Ludwig Kullmann, Kaufmann esellschaft hat am 1. Januar 1806

Nr. 1: irma und Sitz: Robert Blum, Karlsruhe. inzelkaufmann: Robert Blum, Kaufmann, Karls.

Kempten, Schwaben. Sandelsregistereintrag. W. Schnetzer junior in Kempten. Dem Kaufmann Friedrich Frey in Kempten wurde Prokura erteilt. Kempten, den 8. Januar 1996. Kgl. Amtsgericht.

77635

ien. ens Eintragung in das Handelsregifter.

A 94. Offene Handelsgesellschaft Wilh. Dusch Nchflgr., Kiel: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst August Richter in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ift ö.

iel, den 3. Januar 19606. Königliches Amtsgericht. Abteil. 14.

Kiel. ; 77636 Eintragung in das Handelsregister.

A. 64. Georg Boldt, Baugeschäft, Kiel: Inhaber der Firma ist der Architekt und Bau⸗ unternehmer Martin Heinrich Theodor Boldt in Kiel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Berbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch diesen ausgeschlossen.

A. 97. Johs. Adolph, Kiel: Inhaber der . ist der Kaufmann Ludwig Hermann Paul

ustav Adolph in Kiel, dessen Prokura durch Ueber gang des Geschäfts erloschen ist.

A. 557. Carl Peters, J. F. Dittmer Söhne Nachf., Kiel; Die Firma ist in J. F. Dittmer Söhne Nachf. geändert.

Kiel, den 5. Fanuar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteil. 14.

Königshütte, O. 8. 77795 Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Karl Hertel, Schwientochlowitz, Spedition und Möbeltransport und als deren Inhaber der Spediteur Karl Hertel, Schwientochlowitz, ein⸗ getragen worden. stönigshütte, den 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Könisshũuütte, O. 8. 777941

Im biesigen Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Baier. Rohproduktengeschãft, Schwientochlowitz und als deren Inhaber der Produktenhändler Wilhelm Baier in Schwientochlo⸗ witz eingetragen worden.

nigshütte, den 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. 77639 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 355 die Firma Curt Berkuer zu Oberschövneweide und als deren Inhaber der Spediteur Curt Berkner zu Oberschöneweide eingetragen worden.

Köpenick, den 5. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. 77638 Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. eingetragenen Actiengesellschaft Berliner Bleiche, Färberei und Druckerei Oberspree in Nieder⸗ schöneweide ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Alfred Luckow ist erloschen. Dem Hermann Syrenger in Johannisthal und dem August Meyer in Niederschöneweide ist Kollektivprokura er= teilt. Hermann Sprenger und August Mever sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Henry Eugen Guvot ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Köpenick, den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Konstanz. Handelsregifter. 77640

In das Handelsregister Abt. A Band JL wurde zu O. 3. 71 Firma Ernst Straub in Ronstauz⸗= eingetragen: In das von Kaufmann Alfred Delisle in Konstanz betriebene Geschäft ist Kaufmann Rudolf Delisle in Konstanz als persönlich haftender Gesell= schafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 30. Dezember 1905 be⸗ gonnen.

Konstanz, den 28. Dezember 1905.

Gr. Amtsgericht.

Lahr, Haden. Handelsregister. 77641] Nr. 185. Unter O. 3. 270 Abteilung A des Handelsregisters wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Tabak⸗ und Zigarrenfabrik Roland Stalling Bader in

Lahr. ersönlich haftende Gesellschafter sind; aufmann Johannes Eduard Heinrich Christian Stalling in Bremen und Kaufmann Adolf Friedrich Karl Bader in Lahr. Lahr, den 2. Januar 1906. Großh. Amtsgericht.

Leer, Ostrriesl. Bekanntmachung. 77643]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 274 eingetragen die Firma Georg F. A. Bahns Witwe in Leer und als deren Inhaberin die Witwe des Uhrmachers Georg F. A. ns in Leer. Dem Uhrmacher Johannes Bahns in Leer und dem Ubrmacher Carl Bahns in Leer ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Leer (Ostfriesland), den 3. Januar 1806.

Königliches Amtsgericht. I.

Leer, Ostrriesl. Bekanntmachung. 77642 In das e enn, Abteilung A ift unter Nr. 275 eingetragen die Firma Julius Rosenstein in Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rosenstein in Leer. Leer (Ostfriesland), den 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. I.