T7 7466 Laut Generalveisammlungsbeschluß vom 18. No⸗ vember 1805 ist das Grundtapital unserer Gesell⸗ schaft auf „ 1200 009 herabgesetzt worden, ver anlaßt durch die Rückgabe von 8o0 000 4 Geschäfts⸗ anteilen an die Firma Adolph Engel G. m.. b. H. Berlin. Wir fordern unsere Glaͤubiger, die mit dieser Herabsetzung nicht einverstanden sind, auf, sich zu meltsen. Taucha, den 9. Januar 1906 Aktien ⸗Gesellschaft Aristophot.
118182 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 31. Januar a. C., Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Nationalbank für Deutschland hierselbst, Voßstr. 34, startfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung zu beteiligen wünschen, werden unter Hinweis auf 5 25 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien oder ben darüber ausgefertigten Depotschein späteftene bis zum 28. Januar a. e. bei dem Vorstand unserer Gesellschaft bezw. bei zer Nationalbank für Deutschland hier⸗ sel bft . zu hinterlegen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr. ö 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Aufsichtsratswahl. Berlin, den 11. Januar 1906.
S. Schomburg & Söhne. Attiengesellschaft.
Der Auffichtsrat. H. Schomburg sen.
78124]
Bei der am 2. Januar a. c. nach Maßgabe unseres Tilgungsplanes stattgefundenen Auslosung von 5s0ULd e unserer 4A o, Partialoblig ationen, welche am 1. Juli a. . mit ELO zur Auszahlung gelangen, sind nachstebende Nummern gezogen worden:
Lit. A über L000 S Nr. 51 — 1000
Lit. A über 500 SM Nr. 8 k ö
Lit. E über 5 00 S Nr. 86 94 149
170 171 176 Lit. E über 100 MS Nr. 10 Lit. C über 200 S Nr. 58 119 136 wN Lit. DO über 100 Æ Nr. 78 135
Die Rückzahlung der ausgelosten Obligationen erfolgt vom 1. Juli er. ab gegen Auslieferung derselben nebst Talons und Zinsscheinen
bei der Kaffe der Gesellschaft oder
dem BSernuburger Bankverein, c Co, Bernburg.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den beiden legtjahrigen Auslosungen noch die Obliga⸗ tionen: Lit. A Nr. 22, Lit. B Nr. 91 163, Lit. C Nr. 165, Lit. D Nr. 12 einzulösen sind.
Bernburg, 10. Januar 1805.
Actienbrauerei Bernburg. Wolff. 78123 Bekanntmachung. . Aluminium ⸗Industrie Aktiengesell schaft.
Die Inhaber der durch Beschluß der Zulassungs⸗ stelle im April 1898 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassenen
nominal 4 998 090 Frs. Aktien (1666 Stück über je 3000 Frs. Nr. 11003— 126685)
der Aluminium⸗Industrie Aktiengesellschaft ö zu Neuhausen in der Schweiz sind gemäß § 6 der Satzung der Gesellschaft jeder⸗ zeit berechtigt, jedes dieser Stücke über 3000 Frs. in drei neue Stücke über je 1000 Frs. von der Ge— sellichaft einzutauschen. Die eingetauschten Stücke über 360607 Frs. werden vernichtet. Die an deren Stelle ausgegebenen n Stücke über je 1000 Frs. tragen die Nammern 12669—17666 und führen einen Aufetruck Ausgabe für den Umiausch der 3000 Fr. Aktien III. Emission“, sie lauten auf den Inbaber und sind mit den faksimilierten Unter schriften eines Mitgliedes des Vorstands und eines Müugliedes des Aufsichtsrats sowie mit der eigen⸗ bändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten in gleicher Weise wie die alten Aktien ausgefertigt und stehen auch sonst den anderen Aktien vollständig gleich. ;
Der Umtausch ist zum größten Teil bereits vor genommen worden. Der weitere Umtausch kann außer an der Gesellschaftekaffe auch
in , bei der Berliner Handels⸗Fesell
aft. bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschlaud, bei dem Bankhause Delbrück Leo C Co., in Frautfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,
bei dem Bankhause Gebrüder Sulzbach,
in Zürich bei der Schwetzerischen Rredit⸗
an stalt,
bei dem Schweizerischen Bankverein,
in Basel bei dem Schweizerischen Bank-
verein, bei der Schweizerischen Ktreditanstalt, bei der Aktiengesellschaft von Speyr
c Co. kostenfret erfolgen.
Neuhausen, im Januar 1906.
Aluminium Industrie Attieagesellschaft.
Auf Grund der vorstehenden Bekanntmachung sind auf unseren Antrag
nominal A 998 000 Frs. Attien (4393 Stück über je 1000 Frs. Nr. 12669 - 17666) der Aluminium ⸗ Industrie Aktiengesellschaft zu Neuhausen in der Schweiz zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im Januar 1906.
Gerliner Handels. Gesellschaft. Deutsche Bank. Nationalbank für Deutschland.
Wichmann
Deutsche Celluloid Fabrik. Leipzig. Bilanz ver 21. Oktober E907.
Attiva.
Areal und Gebäudekonto Verbindungsbahnanlagekonto.... Inventar, Mobiliar · u. Utensil ienkonto EClektrische Beleuchtungsanlagekonto Dampf heijungs · Wasserleitungsanlage⸗
konto 1— Maschinen und Trans missionenkonto. 305 000 — Vorrãtekonto 736 459 15 Betriebs materialienkonto 74 439 80 Taffatonto 12353 35, Wechsel konto 28 697 35 Branntweinsteue wergũtungskonto . 20 637 85 Kautionseffektenkonto 12 432 — Debitorenkonto 1278 106 45
M. 2
66 685 000 20 0090
1 1
12 oo0 457 50 — 135 90 — zb S5 — 150 9000 — jo] gal go
14 531 15 1651 136 50 113 2866 *
— 3173 328 80 Gewinn ⸗ und Verluftkonto.
P Aktienkapitalkonto Obligationenkonto Reservefondskonto Reservefondskonto II Selbstversicherungskonto Delkrederekonto Dispositionsfondẽkonto Kreditorenkonto.
Gewinn. und Verlustkonto
Debet. S0, 3 Generalunkosten, Diskontzinsen, Provisionen, Dekort˖ und Skontoabʒzũge Zinsen neue Zuweisung an Delkrederekonto Abschteibungen
150 999 35 7013 80
6 000 — 87 425 40 43 0966620
661 33
194 365 50 469 759 50 408 25 664 533 25 Der Gewiananteilschein Nr. 15 unserer Aktien ist mit M 150 — von heute an zahlbar bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt in Leiyzig. der Rheinischen Creditbank in Mannheim, dem Bankhause Delbrück Leo Æ Co. in Berlin, Mauerstr. 61 62, und an der Kasse unserer Gesellschaft. Leipzig, den 9. Januar 1995. Deutsche Celluloid⸗Fabrik. E. Bieler. W. Remmert.
Kr Saldovortrag aus 190304... Betriebsüberschüsse an uns gezahlte Mieten...
77361
77574] . Branerei vorm. M. Armbruster C Cie
Aktiengesellschaft, Offenburg, Baden. Bilanz vr. 321 Oktober 1905.
Aktiva. Immobilienkonto Maschinenkonto
Fastagekonto
Utensilien, und Mobilienkonto Fub rparkkonto
Debitorenkonto
Kassakonto
Vorrãtekonto
Wechsel konto
. 1167 519583 154 29575 24 307 53 32 355 26 35 265 15 568 46260 1581561 o] 347 65ᷣ 3179 92 m
7oõo ooo - 251 60 — 12g 615 zõg S0 2s 3 825 67 46 555 o
Aktien kapitalkonto Obligationskonto .... Syxothekenkonto Kreditorenkonto Obligationszinsenkonto Reservefondsfonto Spezial⸗ und Dividendenreservefonds⸗ konto 63 000 — Delkrederekonto 15 Goo Gewinnvortrag 1903 1904
. A 8231520
Ueberschuß pro 1304 1905
ᷣ n Ii sag 23 Abschrei⸗ anne, 2600 2066 315 86 Gewinn⸗ und Verluftkonto
per 31. Oktober 1905.
Soll.
An Allgemeine Unkostenkonto ....
Abschreibungen: Immobilienkonto . M 17 322,26 Naschinenkonto.. . 14436, 17 Fastagekonto . 3281,37 Utensilien und Mo⸗
bilienkonto.. ., 7 686,75
Fubhrparkkonto. 3 826. 84
Reingewinn: a. Vortag von 1905/1904 S6 8 231,20
46 553,390 . 64 375,84
16. b7l 353
* 12
b. Bruttogewinn pro 1904 198605 110 929,23 abzügl.
Abschrei⸗
bung 64 375 84 72 607 04
80 51355
1655339.
. Haben. Per Gewinnvortrag 19031804... Bier und Mietzinsenkonto..
8 23120 83283 36 ; 790 513 55 Laut Beschluß der heute stattgehabten General- versammlung beträgt die Dividende pro 1904 1905 5IY0 und wird demgemäß der Dividendenschein Nr. 8 mit Æ 55 — für jede Aktie bei der Ge⸗ sellschafts kaffe oder bei der Filiale der Rheini⸗ schen Creditbank in Karlsruhe von heute an eingelõst.
Offenburg, den 9. Januar 1906. Der Vorstand
Delbrück Leo C Co.
der Rechtsanwalt Herr Dr. Martin Bitterlich mit dem Wohnfitze in Neugersdorf eingetragen worden.
78125
worden.
77857]
e zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige apfel in Leipzig eingetragen worden.
listen] Aetien⸗Gesellschaft Rolandshüitte bei Siegen.
Eine außerordentliche Generalversammlung wird biermit einberufen auf Samstag, den 10. Februar a. C., Vormittags 11 Uhr, in Siegen, Hötel Kattwinkel. ;
. Tagesordnung:
Abschlusse von Verträgen uber Lieferung von Roh⸗
materialien für die Hütte auf lange Zeit.
Nach § 20 unserer Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Interims. bezw. Depotscheine oder Aktien spätestens 5 Tage vor der Genueralversammlung, den Tag der Hinterlegung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann stattfinden bei der Act. Ges. Roland? hütte in Weidenau Sieg, bei Herrn Carl Cahn, Bankgeschäft, Berlin, bei den Herren Hardy Æ Co., G. m. b. SH. Berlin, Act. Ges. für Montanindustrie. Berlin, beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Cöln, oder beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Filiale Bonn in Bonn.
Weidenau⸗Sieg, den 10. Januar 1905.
Der Vorfstaud.
) Erwerbs. und Wirtschaft⸗⸗ e, genoscenschaften.
Generalversammlung der unterzeichneten Ge⸗ nossenschaft findet statt Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1906, im Lokale des Herrn M. Chvlewski in Raschkow um 4 Uhr Nachmittags.
Tagesordnung: I) Jahresbericht über die Kassenverwaltung Jahre 1908.
2) Erteilung der Decharge für das Jahr 1905.
3) Verteilung des Reingewinns.
Wahl eines neuen Blattes.
5] Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrats. 6) Vorlegung der Verbandlung des Vereingrevisors. 7 Anträge der Mitglieder ohne Beschlußfassung. Jahresbericht über die Kafsenverwaltung für das
Jahr 1905 ist im Geschäftslokale ausgelegt. Raschkow, den 28. Dezember 1908.
EKank Ludowy zu Raszkönm Eingetragene
Genoffenschaft mit unb. Haftpflicht. Der Auffichtsrat. P. von Chmielewski.
77876 Bilanz am Ende des Jahres
Attiva. 1905. Vassiva.
Guthaben der Mit⸗ glieder 5 086 45 Prozeßkosten der Mit⸗ glieder Wechsel . Depositen mit zugesch. Zinsen Reservefondd . 20 000 — Aktien der Bank Z3wia ku Rechnung der Banken 104905 Barbestand Reingewinn zur Dis⸗ position der General⸗ bersammlung ...
im
300 50 431 910 —
DTI R D IJ v Zusammenstellung. 453 259,55 453 259 55 . ( hebt sich. Mitglieder waren am Anfang des Jahres 19095 380 Im Laufe des Jahres 1905 sind zugetreten. 49 4129 Im Laufe des Jahres 1905 sind ausgeschieden 24 Mithin gehen auf das Jahr 1906 über 405 Raschkow, den 28. Dejember 1905. Rank Ludowy zu Raszköm Eingetragene Genofsenschaft mit unb. Haftpflicht. 6 Der Vorstand. Dr. St. von Ilowiecki. Max Chylewski. Julian Rejewski.
Passida
L675!
Der Kon sumverein für Erkelenz und Umgegend,
e. G. Ea. b. H., zu Erkelen;, hat in seiner General-
versammlung vom 3. Dejember 1905 die Auf
lösung und Liguidation beschlossen. Die Gläu⸗
biger werden hierdurch aufgefordert, sich bei der
unterzeichneten Genossenschaft zu melden.
Konsum-⸗Verein für Erkelenz u. Umgegend
e. G. m. b. H. in Liquidation.
Joseph Esser, Julius Kerbusch,
Carl Sche uppen, Liquidatoren.
; 8) Niederlaffung 2c. von J Rechtsanwalten.
In die Liste der beim Landgericht J in Berlin zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechtsanwalt Emil Kirschuer in Berlin, Gabelsbergerstraße 6, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. Januar 1906.
Der Präsident des Landgerichts J.
7 7IS5õ5] In die Liste der bei dem unterzeichneten König. lichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist
Ebersbach i. Sa., am 19. Januar 1906.
Das Königliche Amtsgericht. Betanutmachung.
In die Liste der beim Amtsgericht Hörde zu- elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Julius Bettingen, wohnhaft zu Hörde, eingetragen
Hörde, den 6. Januar 18056. Königliches Amtsgericht.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land—⸗ eferendar August Otto Alfred Hermann Holz
Wilhelm Kistner.
Leipzig, den 8. Januar 1906.
I75126 Der Rechtsanwalt Dr. Steinweg ist auf seinen Antrag in der Liste der beim unterzeichneten Amta. gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht. Neuenhaus, 9. Januar 1806. Königliches Amtsgericht. 77870
In der Liste der bei dem biesigen Landgericht zu⸗ 6 Rechts anwaͤlte ist Rechtõanwalt Serdegen n Riedlingen infolge Ablebens gelöscht worden. Ravensburg, den 9. Januar 19906. Landgtrichtsprasident Schü z.
9) Bankausweise.
Reine.
10 Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
77880] Bekanntmachung. Ven der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, der Filiale der Bank für Handel und Industrie sowie der Dresdner Bank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von S 2 200 O00, — neue Aktien sowie 66000 000, — 4 09ige hypothekarische, zum Nennwerte rückjahlbare Teilschuldver⸗ schreibungen Nr. 18001 bis 24000 der Har⸗ ,. Bergbau · Actiengesellschaft ju Dort mun
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen
Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 10. Januar 1906.
Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
775879 Bekanntmachung. Von der Deutschen Vereinsbanh sowie der Frank⸗ furter Filiale der Deutschen Bank, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von MÆ 3 000 / O00, — 3 0½ Anleihe der Stadt Worms vom Jahre 1905 jum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 10. Januar 1906.
Die Kommisston für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
78183) Einladung zur Versammlung der
Abteilung Süddeutschland des Verwertungsverbandes Dentscher
Spiritus fabrikanten am Freitag, den 26. Januar 18906, Mittags 12 Uhr, in München im Saal des Bayer. Land- wirtschaftsrats, Prinz Ludwigstraße 1. Tagesordnung: I) Rechnung ablage p. 19804505. 2) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und Besprechung über die derzeitige Lage des Gewerbes. 3) Anträge von Mitgliedern und Geschäftliches. München, den 12. Januar 1906. Der Vorsitzende: Botzenhart.
76345 Die Firma Lithopone Farbenfabriken Reis holz G. m. b. H. in Reisholz ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger derselben werden au gefordert, sich zu melden. Düsseldorf / Neisholz, 4 Januar 1906.
Oskar Thilmanx, Liquidator.
Paul Dickhoff, Liquidator.
763331 Die Rheinische Türschließerfabrik, St. Johann⸗ Saarbrücken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Malfstatt. Burbach, ist durch Gesell⸗ schafterhes ckluß aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit n,, sich wegen ihrer Forderungen bei ihr zu melden. Malstatt Burbach, den 4. Januar 19606.
Der Liguidator:
Leo Abrabam.
778771 Bekanntmachung.
Die Niederrheinischen Seifen u. Parfumerie Werke m b. H. in Crefeld. Oppum sind aufgelöst und in Liquidation getreten und der Unterzeichnete zum Liquidator ernannt.
ie Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden.
Crefeld Cpypum, den 1. Januar 1906.
Niederrheinische
Seifen⸗ u. Parfumerie Werke
m. b. O. in Liquidation. Der Liquidator: Ludwig Macke.
rut Bekanntmachung.
Die Firma Herm. Thies & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist mit dem 2. Ja⸗ nuar er. in Liquidation getreten. Den gesetzlichen Bestimmungen gemäß ersuche ich die Gläubiger, ibre Forderungen bei mir anzumelden. Lüneburg, 4 Januar 1906.
Der Liquidator:
Hermann Thies.
78161] Die Firma W. Steinwirker, n, n,. G. m.
erlin W. 35, Genthinerstr. f, wird durch
b. H., 3 der Gesellschafter im Wege der Liquidation aufgelõst.
je Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch
aufgefordert, ihre Ansprüche bei dieser anzumelden.
erlin W., den 11. Januar 1906.
W. Steinwirker, Baugeschãft
G. m. b. H. in Liquidation.
Königliches Landgericht.
W. Steinwirker.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
M 10.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hanzels, Güterre zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister für
Selbstabholer auch dur
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Januar
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das k für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom
ts⸗ Vereins⸗ enbahnen enthalten
chen Staatsanzeiger.
1906.
Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. an. 0a)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten SO J. —
Infertionspreis fär den Raum einer Druckzile 30 5.
„Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 10 A., 10 B., 10 (. und 10 P. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
ber Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Gintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren,
Beschr. — Der Anmeldung ist eln? Beschreibung beigefügt.)
83 901.
Spree Blume
2010 1905. Hedwig Preuß, geb. Siilineky, Berlin, Swinemünderstt. 66. 19 12 1905. G.. Jigarren , Zigaretten. und Tabak. Fabrikation und Ingros. W.: Zigarren und Zigaretten.
P. 4733.
83 902. S. II 662.
38.
168 1905. Fa. B. Simmelsbach, Oberweier Post Friesenheim i Baden). 1512 1905. H. Her⸗ sflellung und Vertrieb von
Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau. und Schnupf⸗ tabak. W.: Zigarren, Zigaretten, 1. Kau⸗ ind Schnupftabak.
42. 83 903.
129 1905. Che⸗
mische Werke Dansa G. m. b. S.,
elingen b.
Bremen. 19 12 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer, isch⸗ vbarmazeutischer und
kosmetischer Prã varate, Parfümerie, Seifen und Toilette⸗ artikel · Fabrik, Ex⸗ vort· und Import · elt. W.; Chemi⸗
alien für wissenschaft liche, medininische, kosmetische, br eic und photo⸗ caphifche Zwecke in flüssiger, fester. Pulver. und ö n er,, . ee , und photographische Praparate un arate; Mineralien, Erden, Kaolin, Metalle, Metalloxyde, anorganische und organische Säuren, Alkalien, natũr⸗ liche und känstliche Salze, Koblenwasserstoffe, Koblen wasserstoff derivate, Petroleum, Benzin, Ligroin, Terpentinslersatz, Alkohole, Aether, Ester und deren Der wwate, Glyzerin, Kohlehydrate, Alkalide⸗ Anil in⸗ rben, natürliche und künstliche Farbstoffe, Mineral. arben, Tinten; feste. weiche, valverförmige, und fässige Nittel zum Putzen, Polieren und Reinigen don Het i oli, Leder, Stein, Glas, Ton, Horn, Schildvatt, Elfenbein, Zellul aid, Papier, Pappe, Spielkarten und Schreibmaschinen; Mittel jum Reinigen der Hände und des Gesichts, Mittel jum Polieren der Fingernägel, Mittel zum Waschen, Klären, Reinigen, Bleichen, Aprretieren Beizen Färben, Imprägnieren, Denaturieren, Des infizieren. Galvani- eren, Härten, Schmieren und Schleifen; Mittel gegen Schweiß üße und Schweißhände, antiseptisch Mittel, Nittel gegen übelrsechendem Atem aus Mund und Nase, r. zum Konservieren von Nahrungsmitteln, eder Sols, Fasern, Papier, Steinen und sonstigen Stoffen pflanmsichen, animalischen oder min raliscen Urfprungs; Wichfe, Mittel zum Wasserdichtmachen und Trocknen von Stoffen pflanzlichen, animalichen oder mineralischen Ursprungs; Tier⸗ und. Pflanzen · bertilgungs. und „vertreibungsmittel, Mittel gegen Räude der Hunde und Schafe; Mittel gegen Schůte, Wildverbiß⸗ und Schäͤlschaden; Rostjchatzmittel, Tesselsteinmittel, Siegellac. Seifen, Seifenvulver, Seifenpraparate, Soda, Chlor, Chlorkalk, Borax, Boraxprãparate, Puder, kozmetische Gerãte, Toilette ˖ artikel, als Shwäm me, Kämme, Bãärsten, Puder⸗ guasten, Gesschis⸗ Maßfsier. Instrumente, Kämme, Sch waämme. und Bürsten,. Reinigungsmittel, Ent⸗ haarungsmittel, Schminken. Mittel zur Pflege der Daare, des Mundes, der Zähne, des Anilißes und sonfsiger Teile des menschlichen Körpmng; Riechlifsen, ,, Speisefette, techn ette, medijßinische un = netische. Fette, Rioböle, Sxeiseöle. technische, medintnische, kosmetische und ätherische Oele, Butter- irken, Käsefarben, Käselab in flüssiger, fester, Pulper. und Tablettenform, Saureentwickler; BVakterienkulturen, Fettsäuren, Oelsaäuren, Salben, Salbenmull. Pflaster, Pillen und Tabletten für chemische, medizin sche, diätetische, photographische und Dungjwecke; Stearin, Stegrinpräparate, Acedyl-=
derlvate aromatischer Bafen, Mittel jur Erhöhung.
des Schmelwunktes bei Fetten, Paraffin und Ceresin und deren Ersatzpräparale, Carnaubawachs, Bienen wachs, Japanwachs, Wachse und Wachs präparate, Bohnermasse, Wagen zum Wägen, Mikrostop⸗ Pulte, Schreißtische, Schreibtischstähle, Stühle, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, feste und flüssige Leucht, und Brennstoffe natürlichen und künstlichen Ursprungs, Lampen, Bogenlampen, Glühkörper, Heitkörper für Gas und elektrisches Licht; Fernsprecher, Schreibmaschinen, Oefen und Heizungen für Dampf, Feuer, Gas und Elektrizität; Drogen vegetabilischen und animalischen Ursprungs, nämlich Kräuter, Blätter, Blüten, Samen, Früchte, Wurzeln, Wurzelstöcke, Rinden, Kork, Blüͤtenöle, öljer, Rohgummi, Gummiersatzmittel, Gummi⸗ arze, Balsame, Moschus, Ambra, Zibet, Cochenille, Knochenmehl, Kanthariden, Medikamente für Menschen und Tiere in flüssiger, fester und salbenartiger Form; Verbandstoffe für Menschen und Tiere; chirurgische Gummiwaren, orthovadische, chirurgische und jabn ; ãritliche, gynäkol ogische, ophthalmologische., laryn-⸗ gologische, urologische Apparate, Instrumente und Gebrauchsgegenstaͤnde, künstliche und natürliche Düngemittel in flässiger, fester. Tabletten⸗ und Pillenform; Firnisse. Lacke, Sikkativ, Terpentin, e. Klebstoffe, Mittel zum Kitten, Dextrin, autschuk. Guttapercha, Zelluloid, Leder, Holzteer, Steinkohlenteer, Karburationsabfälle, olistoff, Papierftoff, Brieföffner, Federhalter. Bleistifte, Brieflocher, Mappen, Aktenmappen, Musterkuderte, Briefkuverte, Pot und Bahn ⸗Beklebzettel, Papiere, Filtrierpapiere, Pappen, Lichtpauspapiere, Films, photographische Platten, Kopierblätter, Kopierpapier, Kopierpappe, Kopierbücher, Koyierfil e, Kopiermasse, Kopierftifte, Kopiertinte, Kopiermaschinen, Kopier pressen, Kopierrahmen, Bebälter zum Aufbewahren von Kopierblätte rn, Kopierpinsel, Kopierschwämme, Briefordner, Brieflocher, Reklamebilder, Reklame⸗ gegenstãnde, als Kalender, Löschblätter, en Rohmetalle, Metallegierungen, Sprengstoffe, Schieß pulver, Zündhölzer, Wachszünder, Zuůndstreifen, Zündschnüte, Feueranzünder, Minenzünder, Geschoß⸗· zünder, Feuerwerke körper, natürliche und künstliche Steine; Pech, Asphalt, Mittel zur Straßendeckung, Mittel zur Verhinderung von Staubbildung und des Staubaufwirbelns im Hause und auf der Straße; Boden und Wandbelege, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Zigarren und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Bier, Wein, Spirituosen, Liköre, Mineralwãsser, Badewãsser, Salze, alkoholische und . Effenzen für medizinische Zwecke sowie für die ikõr⸗ und Effigfabrikation; Fruchtessen en, Schaumweine, , , Fruchtpressen; Kaffee, Kakao,. Schoko⸗ ade, Tee⸗, Kaffee und Schokoladesurrogate, diätetische Nähr⸗ und Kraftmittel, Getreide, Setreidemehle, Betreidepräparate. Kleie, Fraupen, Grütze, Grieß, Reis, Stärke, Nudeln, Sago, Tapioka, Tunken, Suppen, Suppen meble, Supvpeneinlagen, Suppen. tafeln, Hopfen, Mali, Malzpräparate, Bad. und Puddingpulver, Brot. und Backwaren, Teigwgren, Ronditoreiwaren, Sirup, Zucker, Zuckerwaren, Bon bons, Pastillen, Konfitüren, Cakes, Biskuits, Mar⸗ meladen, Waffeln, Marzipan, Kindermehl, Honig, Honigkuchen, Eier, Cierkonserven, Eierkonservierungs ; mittel, Milch, Käse, Butter, Schmal. Margarine, Tier, Milch,, Pflanzeneiweiß, Gelatine, Ohbst, ie s. Fleischextrakt, Pasteten, Austern, Krebse, adiar, Geflägel. Wildbret, Fische, SGemüse, Frucht,; leisch⸗., Fisch. und Gemüsekonserden, Futtermittel, Sämereien, Tüten, Kisten und Fässer, Salbenktuken, Gläser, Flaschen sowie Spiegel aller Art, Säcke, Körbe, Ballong. Etiketten, Büchsen, Kartonnagen, Tuben, Korke, Verschlußstopfen, Bindfaden, Nägel, Blechemballagen, Streudosen, Drucksachen, Plakate, Rejeptblockz, Portemonnaies, Stanniol, Stanniol ; ersatz mittel, lei, Flaschenkapseln aus Stanniol, Blel, Metallegierun gen, Siegel lad, Zelluloid. Horn, Elfenbein, Papier, Pappe, Flaschenverschlüsse aller Art, Flaschen⸗ Tuben⸗ und Dolenfüllmaschinen, Tabletten. und Pillenmaschinen, Maschinen aller Art zur Herstellung chemischer und kosmetischer Prä⸗ parate und Apparate; Ctitettiermaschinen, Maschinen zur Herftellung von Briefkuperten, Musterkuperten, Tüten, Deuck rei und Buchbindereimaschinen, Seifen⸗ preffen, Salbenmühlen, Maschinen und Apparate zur Perftellung von Putzeream, Salben, Seifen, Parfüms und synthetischen Riechstoffen. — Beschr.
82329021. W. 5856.
ji hljffiss
2711 19065. Gebr. Webendörfer, Hamburg. 1912 1905. G.: Export., und Importgeschäft. W. Setreide, Hülsenfrüchte, Sãmereien, getrocknetes Qbst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter. Hopfen, Rob⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrobr; Nutzholz, Gerber⸗ lohe, Kort. Wachs. Nüsse, Bambusrohr, Ratang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib zwiebeln, Treibkeime, Treibbausfrüchie; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene hr g, Klauen, Hörner, Knohen,
ö Hãute, ilbent Fischeier; Muscheln, Tran,
ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; teinnüsse, Menagerietiere; Abrübrmittel, Wurm⸗ kuchen, Lebertran, Fieberbeilmittel, Serumpasta, antifeptisch· Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe. Sisbeutel, Bandagen, i. Sus pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, nhalatsonsapparate, mediko mechanische Maschinen;
N
künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Quassia, Galläpfel, Acoritin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen · Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ ans, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflor's, Galangal, Perubalsam, medizinisch' Tees und Kräuter; äthe— rische Oele; Lavendelöl, Eucalyptusöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkahohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwur zeln, Insektenvuler, Rattengift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reb⸗ laus und andere Pflanzenschädlinge, Sublimat, Karbolsäure; Filzbhäte, Seidenbüte, Stroh⸗ büte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗ isch und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht - lampen, Glühblichtlampen. Illuminatignslampen, etroleumfackeln. Magnesiumfackeln, PVechfackeln, nwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapvarate, Obst⸗ und Mal⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Kratzbürfsten, Weber ; karden, Tepyichreinigungs apparate, Bohnerapparate, Kämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schaf⸗ scheren, Rastermesser . Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, aarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, minke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische . Haaröl, Bariwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Raäͤucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flässiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holigeistdestillationzprodukte, Zinnchlorid, rtemitiel, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, rogallussaure, salpetersaures Silberorvd, unter⸗ 6 Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal- Kaliumbichromat, Quecksil berorv, Wasser⸗ stofffuperoryd, Salpeter sãure, Siickstoff orpdul, Schwefel saure, Sal isaure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz. Calciumcarbid, Kaolin. Eisenvitriol, Kupfervitrlol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalj, Arsenik, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Kohlen, Stein salz. Tonerde, Djokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs ⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe. Stopfbüchsenschnur, Hanf pagkungen; Wãrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Jieselgurpraparate. Schlackenwolle, Glas wolle, Albest⸗ feuerschugz masse, Asbeftschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten,. Asbestfilzplatten, Jute, Kork. und Asbest⸗ sselierschnur, Moostorfschalen. Flaschen ˖ und Bchsen⸗ verschlüse, Asbest, Asbestpulver,. Albestpappen, Asbest ; fäden, Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ pbosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschladkenmebl, Fischguano. Pflanzennährsalze, Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Gisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kfugeln, Stahlfpäne, Stanniol, Quegsilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnestum. Palladium, Wismut, Wolfram, Platindrabt, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieb⸗, Schiffs und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Taschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unter. lagsringe, Brahtftifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ elfen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und we. Säulen, Träger, Kandelaber, Ronsole. Balluster, Treppentelle, Kransäulen, Tele graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, glammern. Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Belle, Sägen, Pflugschare, Korkzie ber, Schaufeln, Blasebalge und andere Werkjenge aus Eisen und Stabl; Stachel aundraht, Drabtgewebe, Drahtkörhe, BVogelbauer, Dehr und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefaße; metallene Signal! und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, , Koch. und Haus ˖ haltungegeschirre au Eisen, Kupfer, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Waffer⸗ klofest, Kaffeemüblen, Kaffeemaschinen, Wasch- maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuer⸗˖ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Nee istäbe. Möbel, und Baubeschla ze, Schiffer, Geld.
oxalat, säure,
schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefräfte, gebohrte und gestanzte affonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, rahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ aypparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Fel dschmieden, Faßbähne, Kinder; und Krankenwagen; Fahrräder, afferfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Lenkstangen, Pedale, Fahrradftänder; Leder⸗ und Gummischafte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelibesatz, schals, muffen und é stiefel, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollsfil Haarfilz, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern; Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus. Sprit, Preß⸗= hefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel, und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silder⸗ gespinste; Messerbanke, Tafelaufsãtze. Teller, Schäasseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischlãuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ fpielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi bandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha., Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, n, n, stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennol, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holi. Rohr und Cisen? Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden. Harken. Kleiderstander. Wäsche⸗ klammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksoblen, Korkbilder. Korkrlatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holispäne; Strob⸗ geflecht; Pulverbörner, Schuhanzieber, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schil dyatthaar⸗ pfelle und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Rlavierttastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid ⸗ baͤlle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren spitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, Puvppenköpfe, gepreßte Ornamente aus 5 Spinnrader, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkaästen, Ahornstifte, Buchs. baumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodaͤtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des- infektiongapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen. Fontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampf- keffel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen. Schrot⸗ müblen, Automobilen, Lokomotiven; Werkjeug⸗ maschmmen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; Maschinen⸗ feile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneldemaschinen, Kasserollen, rat ⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Rotenyulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökel sleisch, geräucherte, getrodnet⸗ und marin erte Fische; Gãnsebrüuste, Fisch⸗ Fleisch, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Batter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseõ le, Kaff ee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, GSraupen, Sago, Grieß. Makkaroni, Fadennudeln, Kakao. Schokolade, Bon . bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup Biskuits, Brot, Zwiebaäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Lurutzpapser; Kartonnagen, Brieffuverte, Brillen= futterale, Spiel ⸗ und Landkarten, Kalender, Kolillon orden, Tüten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßfpan, Zellsloff, Hol nliff, Photogr nbien, photo graphische Druckerjeugnisse; Etiketten. Siegel / marken. Steindrücke, Chromos,. Deldrudbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bãcher, Broschüũren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink ⸗ Roch, Waschgeschirr und Standgefãße aus Porzellan, Steingut. Glas und Ton; Demijohne, Schmel j tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lamvenzvlinder, robrlas, Fensterglas, Bauglas, Hoblalas, sarhiges Glas, oplisches Glas; Tontöhren. Glas röhren, Glas. und Porjellanisolatoren Glasperlen, Ziegel. Ver dlendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Ka Mofaitylatten, Tonornamente, Glasmosa ken, Glas- prigmen, Spiegel, Glasuren, Syparbũchsen, Ton- pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene