C
emmoor P. 3.
stenb. Msch. erbrand Wgg. ibernia Bergw.
———
ilpert Maschin. irschberg. Leder ochd. V. Akt kv. öchster Farbw. örderhütte neu do. St. Pr. Lit à. ösch, Eis u. St. 12 örter⸗Godelh. 9 offm. Stärkef. 12 ofmann Wagg. 18 — otelbetr⸗ Gef. 18 20 4
owaldts Werke 4 üstener Gew. 9 üttenh. Spinn. 2 umboldt, M. . Ilse, Bergbau 1 Int Baug. Et P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt.
— — — — — — — — — . 3 .
A212 — — 1 — — ** —
193499 et, bz G
2
= .
Kaliwerk Aschl. 10 178,90 et. bz G Kapler Masch. . Kattowitzer B.. Keula Eisenh. . Kerling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St.
do. Gas u. El. KTöln⸗Müsen Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. 1 do. do. St. Pr. 1 König. Marienh. St. A. abg.ä .. 0 Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.-⸗A. i. S. i0l do. Walzmühle 9
—
Ax -= —— — — * 2 2 1 1 —
1
1 — — 1d —— GN -· Q —˖ — O
2
me i
SIS11 D — — 2 — * —— — 2 — — —— — 258
Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. 3c. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & G. 9 Kruschw. Juckerf. 19 Küpperbusch n. Kunz Treibr. .. Kurfrstd. G. i. . o Dfr Kyffhäuserhütte 29 Lahmeyer u. Ko. 25 5 Lapp, Tiefbohrg. 30 20 Lauchhammer .
— — re
e = .
1113531
. 2 . K ö
1
— —— 2 — — — - — — —— * — —
— — — — — — — — — — — — —
C = M — (G *.
1
1
Ci. 9 5 . 1— — — — — —— — — — — — — — — —
2
J ö. 2 2 — * — — — — — —— — — —— —— —— — — —— —— —7 — — — — —— — — — — — — — —— —— — —— —— —— * = . *
Leder Eychu. Sti Leipzig. Gummi Leopoldgrube ..
24
Seco]
Leyk. Josefethal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement .
do. Eis. dopp. ab.
— — On r
C =. . =. = =. = . m = m. .‚ . . m. = =. m m . . . m m m m . .
Louise Tiefb. abg.
Luckau u. Eteffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Masch . FJ. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank . do. Bergwerk.
1—
— —ᷣ 1 — .
.
do. Mühlen . 6 Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. . Marie, kon Bw. 3
Marienh- Totzn. 9 Maschin Breuer 6
. Kappel 18 Msch. u. Arm. St. 3 MassenerBergb. 4 Mech. Web. dind. J do. do. Sorau 17 do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 5
— — — — — — — —
2
— 1
r . Wx
de
1
C=
Mend. u. Schw. 0
Mercur, Wollw. 16
Milowicer Eisen 19
Mir und Genest 71 Mhlb. Seck Dred 11 Mulh. Bergweik 3 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 1168 Nähmasch. Koch 109 — Nauh. säuref. Pr f NextunSchiffw. N. Bellev. i. E. Neue Bedenges. NeucGasgs. abg. Neue Phot. GeJ. N. Hansav. T. i. . Neurd. Kunst A. jetzt. N. K. A. Neu⸗Westend X. Neuß, Wag. i. Eq. Neu ßer Elsenw. Nied. Lohlenw. Nienb. Vz Aabg. H,,.
2
11 ILrIl
—
—
1
191. det. bz G
111
r ö m m 6 4 6 4 6 6 6 4 6 6 6 m - - - . 2 · , - — D - ir
.
12
—— 2 ö
3 . —
5157
8
8
63
2
1
28 (O7. 8
2
do. Gummi .. do. Jute⸗S. Vz. A
O — do Cd — de C
do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen 9 do. SEpritwerke 19
do. Steingut 20 do. TricotEyrick 10 do. Woll lãmm. I9 Nordh. Tareten 4 Nordpark Terr. — Nordsee Dpffisch. Nordsteyn Kohle Nürnb. Herk⸗ W. 9 Obschl. Eisb⸗ Bd 7 do. E. J. Car. SH) 4 do. Lokswerke. 9 Do. Portl. Zem. 101 Odenn . Hartst.. 9 Qldb. Eisenh. kv. 9
Opp. Portl. Jem. 9 Drenst. u. Koxpel 12
n n , , , me, — — — — — — — — —— — —
22
11 0 C m m 6 2 p 2 2
59
2
.
— = . . . 3 S
de
r e - b . ᷓ— ö.
2 — — — — — —— — Q — —
11LIIIII
Pauck do.
Rheydt Ele
Ph. Rosenth. Prz
, Schimischow Et. Schimmel, M. .
do. St. Prior. do. Cellulose .. do. Elkt. u. Gasg. do. Lit. 8 .
do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schön. Fried. Tr. Schönh. Allee. Schöning Eisen. Schönw. Porz.
SpinnRenn u. KR Sprengst. Carb.
Steins. Hohens.
do. Chamotte. do. Elek rizit. .
St. Pr. u. Akt.
do. Nordost. do. Südwest
Osnabhr. Kupfer 3 Ottensen, Eisw. 31 en, 0 3. abg. ch, Masch.
. V. A. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl. W. ag. Vz. Phön. Bergw. A laniawerke .. lauen. Spitzen ongs, Spinn. Vos. Eprit-. A. G. PreßspanUnters. Rathen. opt. J. 1 Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein ⸗Nassau. do. Anthrazit. do. Bergbau .. do. Chamotte do. Metallw. . do. do. Vz. A. do. Möbelst. W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk.. do W. Industrie Rh. Wulf. Kalkm. do. r . tr
2— *
2
be — ro-
— — — — — t — — dN ! 2
2
— —— — — — — — — —— — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — * .
. W — — — — — — 1 — —
— O0
2
1 —— 2 — — — 2 — * 22 1 1 11 D
231
= = = m . . n. . . m m m. D.
28
—
1 G- M G S C00 *
tea deo —
1
Riebeck Montw. Rolande hütte. Rombach. Hütt.
— — d — 1
—
— — —
— 21
Rositzer Brk. W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rütgerswerke . Säch Böhm Ptl. 19 — Sächs. Cartgnn. ig — Sächs. Guß Dhl. 12 I5 4
do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.- Pr. I Sächs. Wbst. Fb. I Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. Saronia Cement Schãäff. U. Walk. Schalker Grub. Schedewitz mg. Schering Ch. F.
— S O — — ide — . r.
—
1
Ie Iz T IVIIIII
— c . . n 6
Schles. Bgb. Zink
— —
Om
re- S8.
— ö 1
—— — — — — — — D — — — Q ——ß — —
.
— — — c deo Go — re O d O = 2 0 O0 O Q, O-
—
1 1
Hermann Schött Schombg. u. Se. Schriftgieß. Suck 6 Schubrt. u. Salz. 20 Schugert, Elktr. Fritz Schulz jun. 21! Schulz ⸗Knaudts 6 Schwanitz u. Co. i.. Schwelmer Eis. 10 Seck, Mhl. V. A. fr3 Seebck. Echffsw. 5 Max Segall .. Sentker Wkz. V. 0
Siegen⸗Soling. 9
Siemens E. Btr. 5 Siemens, Glsh. 14 Siem. u. Halske J
Simonius Cell. Sitzendorf. Porz.
38
8
—
1*
D Om
— D — — — — — —
*
K
— —— O de
2 —
6
—
rer
L r . . . . m m . m ö . m C — — — — — C — — — — — — — — — — —
.
Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark . u. Hoff. gb. Staßf. Chm. Zb. SteauaRomang
re-
Stett. Bred. Zm.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
V — — — D —— — 0 25*— *
1 0 —— 0 0
O — O Q—O0— C — A — —
28
do. Vulkan .
—
— — — D Ode CM —
Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. do. 1000 * Stoewer, Nähm. Stolberg Zink Gbr. Etllwc. V. Strls. pl. S.⸗P. Sturm Falzzgl. Su denburg. M. Sdd. Imm. 6 o/ do. 15000 ⸗St. Tafelglas Tedglenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt Terr. Berl⸗Hal. i. Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schönh.
— — —
S886 Jef III GIT IIIIS]
—
— — — — — — — — — — — — — — — ; ä. C — — D , — — — — —— — — —
O 6 3 86
8 **
. (9*
8 2
. = 5
—— 11
do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale Eis. Ste pP. do; do. V. Akt. Thiederhall. . Thiergart Reitb Thüring. Salin. Thür. Nidl.u. Et. l Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis Porz. . Tuchf. Aachen . Ung. Asphalt. do. Zuger. Union, Bauges. do. Chem. Fðabr. 9 .d. Ed. Baup. B 7 Varzin. Papierf. 18 Ventzli, Masch. 8 V. Brl⸗ Fr Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 19 Ver. Chem. Ehrl. 12
8 8 * 23. —
5
— 3
— —
XII 1— ——— — — —— . — — 8
— 2 — N — dt COQ — Odo COM ——Q—i—
.
.
228
——
—
1114
— — ‚ ö i p 6 2 6 6 x V —— — —— = — Q — w ;
— — Dude
Ver. Dampfzgl. 15
13 99bz65 Ver. Dt. Nickelw. 8 104 1.4 E17, 50b 3 25 b V. Hnfschl Goth. Ss — 4 1.1 ii. 56 13396 Ver. Harzer Kak 7 — 4 1. n 11349636 Vr Köln- Rottw. ß — 4 1.1 262.75 66 V Kn. Trpitzj ch 6 * 1 il 5 hn 189.25 Ver. Met. Haller 3 121 4 1.10192, 5bzG G2 bz G do. Pinselfab. 121 1214 1.7 20,0 bzG. do. Smyr - Tch 5 — 1 ji iG o6 133, 10h36 do. Stahlwerke . 102, 10636 vpen u. Wissen 9 10 4 1.7 196 3036 24, 0 bz G er. Thür. Met. 10 12 4 1.7 6 178*090bz 86 Viktor. Fahrrad Is de jetzt Vikt⸗ W. 0 6 4 1.10 135, 10bz6 160 bz G Vogel, Telegr.. 3 58 4 1101839) b36 gd / 5hlʒ Vogtind. Masch, 6 3 3 17 lis. gb; a, do. VA. . 6 92 4 1.7 183,506 bg bzcd. Vogt u. Weif 17 7 3 13 is 6h; 1069, 25636 Voigt u. Winde 4 — 4 1.1 S5, 90bzG 12299863, Vorw. Biel Sp. 9 — 4 1.1 34 205, yhbz G Vorwohl Portl,. 5s — 4 1.1 192,996 196,156 ; Wanderer Fahrr 24 17 4 1.101281, 099bzB 31 3„909bzesz. Warsteiner Grb. I 5 4 1.7 12275636 1357,10bz66. ] Wffrw. Gelsenk. 19 — 4 1.1 P6190 L236 bz sc; WVegel. u. Hübn. 3 — 4 1 sic 6g dar, obz G Wenderoth... 1 414 17 6. 4356 I 15,6) b3z. Wernehdammg 7 — 1 14 1123596 lx ho bz G do. Vorz.⸗ AR. 5 — 1 1.1 1325966 166.99 . bz B Weser ..... 5 5141 i7 134566 ,, ü ud wig Wesfei ? — 1 11 137766 . Westd. Jutesp. 4 — 4 1.1 113.756 ae ang l, so bz Westeregeln Alk 15 — 4 11 B56, 6b; B 227,90 bz do. V- Akt. 4 — 4 1.1 105, 75b36 125, 715bz3B Westfalig Cem, 5 — 141 11 233.7158 219.756 Westf. Draht. J. 10 12 4 1.7 E06, I5bzG 136, 50bz G do. Draht Wär ig. 13 3 17 6g n; 218,59 bz G do. Kupfer. 34 6 4 17 136,756 135,753 6 do. Stahlwerk. G0 0 4 1.7 121, 50h36 bz s; Westl Bodengef. 4 — 4 1.1 12550636 26, hbz; Wicing Portl. . 5 — 4 1.1 135, 19bz6 237,503 Wickrath Leder 10 — 4 1.1 181,500 1I50hbz s; Wiede, M. Lit. 0 6 4 1.7 965036 ,, Viel. n. Hardtin. i 6 4 i sis3, 75G 1454966 Wie lgch Then. 5) = 1 1.1 181.50b36 100 bi d;. Wilhelm V- Nit. . i. — ir 3. 1.2586 153758 Wilhelmshütte 3 3 4 1.7 84, 9get, bz 6 231 09bzß Wilke, Vorz -A. 5 411 14 is hbz . . o. Db. fr. 3. 128. 50bz G 112,49 88 Witt. Glas hütte 7 — 4 1.1 135,503 i , Witt. Gußsthhr. 6 13 1 17 337 5hbz 0 do. Stahlröhr, 8 14 4 1.7 29590bz6G . Wrede Mälzerei 1 2 41 1. 68.996 . Wurmrepier .. 5 8 4 17 152,5 bzG 163 30bz G ech. Kriebitzsch 3s — 1 1.1 1453, 6663 zl 0 et bz G Zeitzer Maschin. ) 7 1 17 183235636 0006 ellstoff. Lerein 4 414 17 R303. . Zellst e Walb hf 15 4 Ii Eis, bz 30h 25 bz 6 H 108.500 Obligationen 179. 00bz G i ĩ ; 1 hh e . industrieller Sele lt cho sten 1605, 00bz B Dtich. Atl. Tel. 1004 1.17 101, 900b; 195,99 biüB. Acc. Boese u. o. Io 17. 11.106.560 11.59hj6 -G. f. Anilinf. 165 14. 14.161165, 236 165,996 do. do. 16 41 1.1.7 — — . A- G. f. Mt. J. 1065 4 i4.ioho. 196 31M bz G Adler, Pril. Jem. I 16 1.1.7 63, 6G 127 396 Allg. EL. G. Mir lg 4 versch 100. 50 bz G lg, a5 et G do. N unk. 10 10664 144.7 161.3063 1235 90bz6 Alsen Portland iG 1 ili — 394686 Anhalt Kehlen. i354 147 oo ,359bzB bl 50 bid. Aschaffb. wg 106347 1.17 1h ch 19, 90hz G do. unk. Gi Io a3 14.0194, 3G 163569 Berl. Elektrizit. ih 4 14. 16 id. oc 193, 15 bz. do. do. konv. I60 4 1.17 106,596 199g. 9obʒ G do. gek. 1. 4. 6 is a5 117 83 g3hb Mis 3 5 gbz G do. uk. G6 ih a3 117 . 121083. Berl. H. Kaiserh. ihh ä jä r —— 330.00 et. bz G do. do. 1860 199 41 14.10 — — öh h bzs; Bismarckhitte . id; ai 147 1 obzG zr, hhbjcz Bochum. Bergw. lgh 4 1.1.7 Pi, 89G 17l,30bz85 Braunk. u. Brik. 10605 1.17 100,106 . ; Braunschw. Kohl. 103 4 11.7 — — 191,90bz6 Bresl. Delfabrik 1934 1.17 100,506 G50 G do. Wagenbau 163 4 1.17 103306 1160 bz G do. gek. 1. 7. S6 i653 41 1.17 1063, 356 1063,90 Brieger St.⸗Br. 193 4 1.1.7 100, 256 115 90bzz. Buder. Eisenw. 163514 1a loi b 126, 0hjG Burbach Gewerk. . 116,196 schaft unkv. NM 10935 1.41.7 103,506 53360 ,, n Falmon Asbest 193 4 1.1.7 — — 183, M0bz GG Central · Sotel I] 11914. 1317 — 1h50 bz GG do. do. HI 11041 1.17 — — . Charlotte Czernitz 193 4 1.1.7 102,756 57h bz G Eharl. Wasserw. 1004 1.1.7 — — 13 035 8 Ghem. F Grünau iss 44 ii7 —— 16, 25bz Ghem. 5. Weiler 163 4 14.107.003 lz 25 G. do. do. ig; im 17 ibs 0c 10029b36 Conęordig uf. C0 1004 1.17 - — 144,758. Constantind. Gr IJ 14925 bzG unn. 1094 1.1.7 . 160 bzéd. Font. E. Nürnb. ih: 4 id. ichs 75bzG 6,560 bzcz. Sont. Wasserw. 193 4 1.1.7 102.40; ö, 90bz e; Dannenbaum .. 1934 141.7 10035063 1393 50bz6 Deffan Gas .. . 105 4 1.1.7 106, 10b . do. isg3 ... i656 41 ii slibs, ig dd 305 25 bz do. 1898 ... 1605 4 1.1.7 103, 10 et. bzG 41, 09bz G do. 1905 unk. 13 10654 1.1.7 103,906 161,506 Dt. Lur. Bg. uk. M 1005 1.1.7 102,906 2 16750 bz. do. do. uk. M i020 41 1.17 — — 13050 bz6 Disch. Ueber. El. i935 14.7 — — 1983 90bz6 t. sph.- Ges. i353 41 ii —— 1206 do. Bierbrauerei 03 4 14.10 103,40 130.096 do. Kabelw. . i636 41 14.10 104.06 8 6g G do. Lingleum 163 4 14.160 103, 36636 1114 99b3G do. Wass. 1898 192 4. 1.1.7 108909b kö ab, en,, n, ö ,, tr. Kaiser Gew. 1090 4.1090, 90 133, 9063 G do. unk. IG . i009 4 1.17 106 75bʒ 13,596 Donners march. 199 31 1.4. 10107,55 66. Dl 3,50 bz. Dorstfeld Gew. . 1024 1.1.7 106,506 Ilg, et bj G Dorim. Bergb jetzt . t. hg Gwrksch. General 195 4 11.7 —— . do. Union Part. Ii0 5 1.1.7 11235063 Hä, s , , ko. do. uf. id jd s 1410 i 35d; Dis, Met, bzö; de. do... 109 4 1.17 **. 0bzis 1614009 bzG3). Düffeld. E. u. Dr. Ig5 4 1.1.7 104, 56 ./ I 6bz I gert Masch. iG 4 14.104 —-— bl, 5b Eisenh. Silesia 169 41 1.1 — * 191 50bz G6 Elektr. Licht u. . i64 4 r n 16, 993 do. uk. id in. 14. 16 i653. 75 el: BB 142506 Elektr. Liefergeg. 166 44. 1.17 iG 25G 120.590 Elektrochem. ö 1.1.7 1063 09b3G 63 09 bz c Engl. Wollw. ih 3 4. 1137 rä; 13, 096 B doe. do. 65 4 i4. gli, 5 äö69y bz. Erdmannsd. Sp. io5ß 4 1410 – — 11 g et. bz 6 Flein v. Schiffs. i694 133 — 1 996 rankf. Giertt. . i361 133 — 111420 bʒ rister u. Koßm. 165 4 1419. —– — zörgn e bz B. eifenk. Bergw. ig 111 –—— döMobz G Georgs⸗ Marie ig 44 1311.7. , e, do ut. idii ig ü 1.17 19b.7abzB ,, Germ. ⸗Br. Drtm. 102 4 1.1. . n Germ. Schiff b. 1G 4 14.191060, lis Gef. J. ciekt. unt. id 1. Ji d hh 167256 do. Do. ut, 85 1963 49 1.317 Ih e 6 317, 96 Görl. Masch. . C. j 63 a 1.17 G3, H ei. bz 128256 ag. Tert.⸗Ind. 10654 1.1.7 — — 1g, nnau bos ih , aii, o h, 0b G andel Besseall iG; an 1147 - — . ld hbz Haro. Bergb, Ke igh n 1 ih, sg et. bz 6 lõꝛ. 25 bz G do. ut 5 iõß 4 1.17 101, 2356 bo. ut Ii ibol 117 L-
ü —
örder Bergw.. ösch Eis. u. St. ohenf. Gemsch. owaldts⸗Werke. Ilse Bergbau .. Jessenitz Kaliw. .
Kattow. Bergb. Köln. Gas u. El. König Ludw. uk. 10 König. Wilhelm Königin Marienh. Königsborn. . .. Gebr. Körting .. ied. Krupp... ullmann u. Ko.
Laurahütte unk. 10,
do, dederf. Eyck u. Strasser uk. 19 Leopoldsgr. uk. 19
Lothr. rtl Cem.
Ludw. Töwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. .
Mannesmannr. . Mass. Bergbau. . Nend. u. Schwerte Mont Cenis ..
Mülh. Bergw. .. Neue Bodenges. .
o. do. do. Gasges. uk. O9 Niederl. Kohlenw. Nordd. Eisw. .. Vordstern Kohle. Oberschles. Eisb. .
do. Kokswerke do. unk. 10 Drenst. u. Koppel Patzenh. Brauerej
Pfefferberg Br. . 1054 Pomm. Zuckerfab. 1994
hein. Anthr. K. 194 Rhein. Metallw. . 1954 Rh. Westf. Elekt. 192 4 Rh. Westf. Kalkw. 195
Romb. H. unk. M7 1654 Rybniker Steink. . 100 4 Schalker Gruben . 100
1599 1004 ibu ß ni. Schl. El. u. Gas 103 41 versch Lermann Schött 103 4 Schuckert Elektr. i656 ]
Iigbi 15 1 Schulthei z⸗Br.
Sibyllagr. ukv. 07 102
2 —
6 — 28
— 2 ö
22 — ——
io - — 1. or do et. bz B 58
1 —— — —— 2—
2
1 —
22 1 —— 2
1 — 22 S
—2—
2
11 — — * — — * 2
— 2 83
oM BS et bB
2222 2 2 — * — 2 *
masch. unk. 1910 Stolberger Zink . 102 Teutonia Mieb. . 193 Thale Eisenh. .. Theer⸗ u. Erdöl⸗ ö 100431. Thiederhall
.
Westd. Eisenw. . Westf. Draht ..
Wilhelmshall .. Zechau⸗ Krieb. .. eitzer Masch. .. llstoff. Waldh. Barten 165 1
D
— —— —— 8 8
— — — — — —— — —— — —
3 , ,
C — Q — — — — — — — — — . 7
104369 et. bz B
—
Elekt. Unt. Zür. . 1934 Grängesberg. . . 103 41 Laidar Pachg .. 5 Nayhta Prod.
b ih Dest. Alp. Mont. 1099 41 R. Zellst. Waldh. Spring⸗Vallev .. Steaua Romana 1055 Ung. Lokalb. J. . 1054
Versicherungs aktien.
Allianz 12606.
Magdeburger Feuerversich. 48006.
Nordstern, Lebensver. reuß. Lebens vers. 100036. chles. Feuer ⸗Vers. 190066.
Thuringia, Erfurt 3950.
Wilhelma, Magd. Allg. 18056.
erl. 3600b3G.
Berichtigung. Poitl.-Zem 221, het bi G, gestr. Berichti⸗ gung irrtümlich. Am J. u. J1.: Wechsel a. Stockh. u. Gothenb. 112 253 B. — Geftern: ol. Zo / o Rentenbr. 98, 006 Flensb.
10353256. Hotel Disch 59 75. Kirchner u. Ko. 252 50bzB. Laurahütte 1. fr. V. 245, * 0a. 50a, 803, 40u, Hobʒ. 168, 80h36. Stoewer, Nähm. 1360 30636.
Vorgestern:
Schimischow
bac Ker. , r , , s re., Te Dole
Fonds⸗ und Attienbörse.
Berlin, den 12. Januar 1806. Die Börse war heute fest, aber ohne
Leben. Auf den meisten Gebieten herrschte eine ausgesprochene Zurückhaltung und die Schwankungen waren sehr unbedeutend. Etwas festere Tendenz trat für russische
Werte hervor infolge der Mitteilu
daß das letzte russische Anleiheges . i n .
nicht unter den gemeldeten ung . Bedingungen zustande gekommen set, und insbesondere eine Verpfändung von Eisen⸗ bahnen nicht in Frage komme. Recht fest lagen besonders heute Canada Pacific⸗ aktien. Privatdiskont 40/0.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 12 Janlat. Die amtlich erm telten Preise waren per 1000 Kg) in Mark: Weizen, maͤrkischer 176 — 180 ab Bahn, en,, ,. 755 g 190,50 - 190,25 bis 190,50 Abnahme im Mai, do. 193,90 bis. 193,25 Abnahme im Juli mit 2 A Mehr⸗ oder Minderwert Fest. 11
Roggen, inländ. guter 166 ab Bahn, do. fein trocken 181 g 168 ab Boden, Normalgewicht 712 9 177 —– 177,50 bis 177,25 Abnahme im Mai, do. 177,25 bis 178 - 177,50 Abnahme im Juli mit 1,50 AÆ Mehr⸗ oder Minderwert Fest.
Hafer, Normalgewicht 40 g 164,25 bis 164,50 Abnahme im Mai, do. 167 Abnahme im Juli mit 2 „* Mehr ⸗ oder Minderwert Etwas fester.
Mais, ohne Angabe der Provenienz 130,25 — 130 Abnahme im Mai. Be⸗ hauptet.
Weizenmehl (p. lIo0 g) Nr. O0 22,50 = 24.0. Ruhig.
Roggenmehl sp. 100 kg) Nr. C u. 1 21,50 = 73, 50. Behauptet.
Rüböl für 100 kg mit Faß 51,00 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. S2, 90 - S3, 20 - 52, 80 - 2, 99 Abnabme im Mai, do. 54,30 - 54,50 - 54,20 Abnahme im Oktober. Wenig verändert.
Berlin, 11. Januar. Marktrreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weljen, t. Sorte — — M, — — n — Wenn, Mittelsorte — — n, — — — , n. geringe Sorte — — M, — — A — Roggen, ö. Sorte *) 16 50 , 16, 4g AMÆ — Roggen, Mittelsorte ) 16, 42 A, 16,38. Æ — Roggen, geringe Sorte ) 16,r 4 A, 16,30 6 — Futtergerste, gute Sorte“ 16,40 M, 15, 40 M — Futtergerste, Mitt sorte ) 15,30 S, 14,30 M6 — Futtergerste, eringe Sorte) 14,20 4, 13,30 Æ — afer, gt Sorte) 18, 00 M, 17, 20 MÆ — afer, Mittelsorte) 17, l 2 M, 16, 40 MÆ —
er, geringe Sorte) 16,30 4M, 15, 60 AÆ — Richtstroh —— M, — — M — Heu 2 8. Erbsen, g zum Kochen 40, 00 Sp., 30, 00 MÆ — Speise⸗ bohnen, weiße 50, 9 MS, 35,9 Æ — Linsen 80, 0 M, 40, 00 S — Kartoffeln
600 AM, 4,00 C. — Rindfleisch von der Reule 1 Eg 00 M, 1,0 M, = d Han chfliist 6e ho , e wil Schweinesseisch 1 Kg Jo M, I50 M — Kalbfleisch 1 Kg Jo , 1,56 M — elfleisch J kg 1,90 M, 1,30 M — Butter J Kg 2. 80 M6, 320 M — Gier So Stuck 6 bo 0, g. Sh Mü = Karpfen LkKg z,10 M, 1,40 M6 — Aale 1 Kg Jo A, I, 56 . — Zander 1 Eg J 50 AR, I, 40 A — Hechte I Kg 2,1 AM, 1,33 M = arsche 1 Kg 200 M, 1,060 M — Schleie kg S 5ᷣo M, 150 , = Bleie 1 l 40 M, O, So 6 — Krebse 60 Stü 16, 00 M, . 00 M J Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Königlich Preußis h
Deutscher
hsanzeiger
er Staatsanzeiger.
Alle Bostanstalten nehmen Krstellung an; für Gerlin auher
den PNostanstalten nnd Zeitungs spediteuren für Selbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 3.
R Aer Ggezugspreis heträgt vierteljährlich A M 50 5.
Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 0 5. f Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs anzeigers q
und Königlich Rreuhischen Ktaatsanzeigers Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
M HH.
Berlin, Sonnabend, den 13. Jnnnr, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat
Dezember 1905. ; r Zweite Beilage: .
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des
deutschen Zollgebiets im Monat Dezember 1905 und in der
Zeit vom J. September 19065 bis 31. Dezember 1905, der Rüben⸗
verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie
der Ein- und Ausfuhr von Zucker im Monat Dezember 1905.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; w ; Verordnung, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes über die
Errichtung eines Oberlandesgerichis in Düsseldorf. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Gesetz⸗
sammlung. — Erste Beilage: . Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurat a. D., Geheimen Baurat Demnitz zu Bromberg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . 1 dem Pfarrer Eugen Fr 24. zu Halle a. S., bisher zu Unternessa im Kreise Welßenkels, dem Domänenpäͤchter, Amtsrat Oskar Schunke zu Wittinnen im Kreise Lyck, dem — gmaler Franz Hoffmann⸗-Fallersleben zu
vierter Klasse, ; dem Oberlandesgerichtssenatspräsidenten a. D. Geheimen
Oberjustizrat Wiesner zu Düsseldorf-Grafenberg, bisher in
Hamm i. W, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Oberregierungsrat Dr. Julius Sch naubert zu Königsberg i. Pr. und dem Landrentmeister a. D. Her⸗ mann Paris zu Bromberg den Königlichen Kronenorden
dritter Klasse,
dem Kirchenältesten, Rentier Gustav. Trummler zu Naumburg a. S. und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. August Nobis zu Eisenach, bisher in Stolpii. Pomm., den
Könkglichen Kronenorden vierter Klasse,
dem bisherigen Hilfsbuschwärter Karl Tonn zu Grau⸗ geh bisher in Groß-Lubin, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zeichens,
vorstehern
nierten me,, . Ru dem pensionierten
im Kreise Zauch⸗Belzig,
Merzig, u
8 im Kresse Saarlouis, dem Krempelmeister Ludwig Lisdorf J Holzhauermeister Wilhelm Monat Dezember: w Branntwein, roh und gereinigt
Branntweinfabrilate ;
) Hierunter sind auch der Steuerfreihei r auf inländische Lager zurückgenommen wurden,
ustande wieder ausgeführt esen Branntwein und
Kar zu Neumünster, dem
RWenzel“ zu Schierke im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem eb un ? Heinrich Ramke zu. Bramstedt im Kreise Segeberg, dem früheren Schiffszimmer⸗ mann Ehristian Göttsch zu Gaargerfeld, bisher
u Heiligenhafen im Kreise Oldenburg, dem Weichensteller eth n zu Sterkrade im Kreise Nuhr ort, dem ausdiener Ebuard Krüger zu Berlin, dem Kursaalportier ouis Bertalot, dem Lesesaalportier r Engel, beide zu Bad Ems, den Hausvätern Gu
—
* 63 edenbrück, Wilhelm Gehn er zu Johannes Berlep, Wilhelm sämtlich zu Gadder⸗ fleger Max Fischer ; dem Krankenpfleger lle zu Magdeburg, de e zu Volmerdingsen im en Krankenpfleger Gu stav er in Nietleben, Schrader zu Magdeburg,
Wilhelmsdorf im Kreise Wi Jericho in demselben Kreise, Langwisch und Friedrich Wunder,
baum im Landkreise Bielefeld, dem Oberp zu Alt⸗Scherbitz im Kreise ĩ und Bademeister Robert Krankenpfleger Heinrich Bu
Mahler zu Halle a. S, bi. herigen Krankenwärter Heinrich ; del den Pflegern Stanislaus Falianski, Jogann Rusch ke und Eduard Tetzlaff, samtlich bei der Prodinzialirren⸗ anstalt in Schwetz, dein Gutsschm ĩ a. zu Koteziolken im Kreise Geldap, dem Instmann Johann Monska zu Dorschen in demse hen Kreise, den Vorarbeitern Hans Bohsen zu Flensburg, Ernst Schra esselmann zu Biefang im
dem bis⸗
ied Daniel Marzowka
er zu Hannover
Kreise Ruhrort,
Burat zu Waldaukadel im
lzarbeiter Heinrich Marpe zu Hochlar
en und dem Fabrikarbeiter August
i. Hannover das Allgemeine Ehren— .
thin zu Schildesche im gesellen Pa ul Krüger igsmedaille am Sande
und Wilhelm H dem Schirrarbeiter Wilhelm Kreise Goldap, dem Ho im Kreise Recklinghaus Müller zu Linden zeichen, sowie
dem Techniker Erich Landkreise Bielefeld und dent zu Schönebeck im Kreise Kalb zu verleihen.
Branntweiner
. Sieglitz im Kreise Teltow, dem Strafanstalts direktor 0 Hoppe zu Bonn, bisher in Siegburg, und dem Polizei⸗ inspektor Georg Bünther zu Aachen den Roten Adlerorden
1.
—
unter
Im Kalendermonat Dezember 1905 wurden
5606 — 1
zur steuerfreien Verwendung
Verwaltungẽ⸗
Kontrolle verblie!
chlusse des Kalendermonats Dezember 1905 sind in den Lagern
Reinigungsanstalten den freien Verkehr gesetzt
darunter S
m
1905 sind nach Versteuerung in
Im Rechnungsmonat Vezember
denaturiert
vollständig ind teuerlicher
A 1
Dlte lite. Altebel
— —
W — X.
Ostpreußen
— —
dem Bürgermeister Adolf Schauß zu Ohren im Kreeise Brandenburg..
irg, dem früheren Schiff-kapitän Peter Wilst er- Pommern ... ö 36 . im Kreise Eckernförde, den Gemeinde— C fen! . Peter Marxen zu Hofweiler im Land⸗ 8 f kreife Trier, Gottlob Schütze. zu Gräfendorf im ; Kreife Jülerbog- Luckenwalde, Ernst Klaucke zu Leuthen ̃ im Kreise Sorau, Christian Zaroban zu Groß— KVestfalen Kölzig im Kreise Sorau, dem früheren Bemeinde⸗ vorsteher Karl Markschies zu. Nein⸗Girratischken im i nie Kreise Niederung. dem Gemeindeschöffen Au gust Klau⸗ Hohenzollern schenz zu Eulo im Kreise Sorau, dem Auszügler Gott⸗ fried Polte zu Kaltenmark im Saalkreise, dem pensio⸗ dolf Toepper zu Cassel,
*
= D — —
— — — — — C — D 9 — — O M 0 O Mt]
o OS S = 22 S Si SS ES
Schlesw. Holstein
288
— — * CDN CM
essen⸗Nassau
*
Preußen.. os a6) 160 510
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge Ablebens des Generalstabsarztes der Armee, Professors Dr. von Leuthold und Verabschiedung der General⸗ und Korpsärzte Dr. Herzer und Dr. Werner nachstehende Aenderungen in der Jusammensetzung des wissenschaftlichen Senats bei der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militär— ärztliche Bildungswesen zu bestimmen:
Es sind ernannt: zum stellvertretenden Vorsitzenden:
an Stelle des nunmehrigen Vorsitzenden, Generalstabsarztes der Armee Dr. Schjer ning, der Generalarzt (mit dem Range als Generalmajor) Dr. Stricker, Korpsarzt des Gardekorps, bisher etatsmäßiges Mitglied;
zu etatsmäßigen Mitgliedern:
der Generolarzt (mit dem Range als Generalmajor) Dr. Villaret, Korpsarzt des TVIII. Armeekorps,
der Generalarzt Dr. Thel, Korpsarzt des XI. Armee⸗ korps, . . der Generaloberarzt Dr. Paaglzow, beauftragt mit Wahrnehmung der Stelle eines Abteilungschefs bei der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sekretär bei dem Meteorologisch⸗Magnetischen
Obseroatorium bei Potsdam Eduard Meyer den Charakter als Rechnung srat
m zu verleihen, sowie von der Stadtverordnetenversammlung ahl den Dr jur. Reinhold Schulte
2
.
gefetzllche Amtsdauer von zwölf Jahren und
infölge der von der Stadtveror den n. zu Gerresheim getroffenen Wahl den Rentner Friedrich Wil⸗ helm Paschendag daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gerresheim auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Verordnung, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes vom 2. Januar 1905. Vom 3. Januar 1906.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des 8 3 des Gesetzes vom 2. Januar 1905, betreffend die Errichtung eines Oberlandes⸗ gerichts in Düsseldorf (Gesetzsamml. S. 5), was folgt: Einziger Paragraph.
Das Gesetz vom 2. Januar 1905, betreffend die Errichtung eines Oberlandesgerichts in Düsseldorf, (Gesetzsamml. S. 5) tritt am 16. September 1906 in Kraft. .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucklem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 3. Januar 1966.
(L. S.) Wilhelm. . Fürst von Bülow. Graf von Posadowsky. von Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben. von Podbielski. von Budde. von Einem. Freiherr von Richthofen. von Bethmann-Hollweg. Delbrück. Beseler.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und
erichts diener und Hilfsgerichts vollßieher Sa. . Robert Leue zu Friedrichshagen, im Kreise Nieder⸗ Württemberg.. barnim, bisher in Berlin, dem Pensionierten Vollziehungs⸗ Baden = beamten Karl Mathey zu Wittlich, dem pensionierten Eisenbahntelegraphi en Gustar Kollmann zu Graudenz, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Hermann Senger zu Danzig, dem Strafanstaltsaufseher Karl Flaehming zu Naugard, dem n ee. . a , . Maurerpolier Franz Heinrich zu Libe 6 ; 2 . 4. 86 Bremen .... Schu ster zu Temnich im Kreise Saatzig, dem Stgdtgärtner 37 3 Im ver eke zu Quedlinburg, dem städtischen Weinbergs⸗ aufseher Quirin Schäfer zu Wiesbaden, dem Verk⸗ meiner Wilhelm a n an ifm, , eißensee, dem Sattlermeister Mathia— ein ri ö. dem Schreinermeister Mathias Freichel Dermber 1904
secklenburg 36.
Oldenburg ö 96 n, . ;
Deutsch es Steuer gebiet
Dagegen im
sal 657 131 329 I — 103
564 962 1245375 80781 578928 Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im
2141 hI A.
enthalten die Alkoholmengen, welche zur t nach dem Freihafengebiet Hamburg aus⸗ um von da Nicht aber ranntweinfabrikate, die
Ausfuhrlager (Bfr. O. 5 bs) gebracht wurden. Kaiserliches Statistisches Amt.
Erlangun
n verarbeitetem sind darunter na gegen Sten
av Daugsch zu
erfreiheit au
Medizinalangelegenheiten.
Das Staatsministerium hat beschlossen, den von, dem Domfopitel in Hildesheim zum Kapitularvikar erwählten Domkapitular, Generalvikar Dr. Bertram zur Ausübung der ihm als Kapitularvikar zustehenden bischöflichen Rechte und Verrichtungen zuzulassen.
Am Schullehrerseminar in Leobschütz ist der kommissarische Seminarlehrer Ottinger als ordentlicher Seminarlehrer an⸗
gestellt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
i in S ᷓ Stelle
Der Regierungsrat Dr. Bortfeld in Stade ist an Sielle
des a , Regierungsassessors Dr. Langenstraß zum Vor⸗ sitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiterversicherung Regie⸗
rungsbezirk Stade ernannt worden.
Justizminister ium. ind: Amtsgerichtsrat Cohn in Fischhausen nach , idr . Amtsrichter Dr. n in
brichter nach Cöln, der Amtsrichter artle b k laden und der Amtsrichter glatt
in Rarienburg nach Stettin.
—
— — *
eigeordneten der Stadt Iserlohn für 3
—