1906 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Das Lessingtheater hat für nächsse Woche folgenden Spiel plan aufgestellt: Morgen abend: ‚Die Wädente“; Montag: Nora; Dienstag: „Slein unter Steinen; Mittwoch: „Die Frau vom Meeren; Donnerstag: ‚Die Erziehung zur. Eher und „Bie sittliche Forderung'᷑. Am Freitag wird Gerhard Hauptmanns Glashütten Märchen: Und Pippa tanzt‘, zum ersten Mal aufgeführt und wird am Sonnabend sowie am nächstfolgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittage vorstellung ist für morgen das Schauspiel Die Weber“, für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocken angesetzt.

Im Er ffn fer ne O. (Wallnertheater) geht morgen und am nächfien Sonntagnachmittag Nora“ in Szene. Morgen abend sowie am Freitag und Sonnabend wird der Schwank „Zwei glückliche Tage“ gegeben. Am Montag, Mittwoch, Donnerstag und nächsten Sonntagabend wird Björnsons „Neber unsere Kraft‘ gespielt. Am Dienstag wird Gyges und sein Ring“ nächsten Montag, den 22. Januar, Zapfenstreich wiederholt. Nächsten Dienstag, den 23. Januar, findet die erste Aufführung des biblischen Dramas ‚„Königsglauben von Hermann Stodte statt. Das Schillert heater N. (Friedrich Wilhelm⸗ städtisches Theater) bringt morgen und nächsten Sonntagnachmittag Crainquebillei, „Die Bäuerin! und „Abschied vom Regiment“; morgen abend gebt „Der Veilchenfresser', Montag Nora“ in Szene. Am Dienstag findet die erste Aufführung von „Cyprienne“ statt; dieses Stück wird am Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt Am Donnerstag wird „Hans“ aufgeführt. Im Bürgersaale des Rathauses wird morgen ein Wilden« bruch Abend beranstaltet.

Die neue Operette „Schützenliesel! wird im Theater des Weste s am Mittwoch, den 17. Januar, zum 25. Male aufgeführt.

Das Werk wird allabendlich gegeben mit Ausnahme von Mentag und Donnerktag. Am Mittwoch wird Nicolais Over Die lustigen Weiber von Windsor', am Donnerstag „Der Postillton von Lonjumeau aufgeführt. Morgen nach mittag geht Die Zauberflöte“, nächsten Sonntagnachmittag „Undine! in Szene. Am Mittwoch wird das Märchenspiel

Schlaraffenland! jum letzten Male gegeben. Als nächste Schüler vorstellung wird am nächsten Sonnabend „Wallensteins Tod“ gespielt. Die Dienstagabendvorstellung findet bei aufgehobenem Abonnement, die Freitagsvorstellung hingegen im Abonnement statt.

Im Neuen Theater wird am Dienstag und Freitag Dennays Komödie, „Liebesleute' gespielt. An den übrigen Abenden gebt Shakespeares Sommernachtstraum“ in Szene.

Im Lustspielbause geht auch in nächster Woche allabendlich der Kadelburgsche Schwank „Der Weg zur Hölle“ in Sjene. Morgen und am nächsten Sonntag wird Nachmittags (In Behandlung“ ge⸗ geben.

Im Residenztheater wird auch in nächster Woche der satirische Schwenk Der Prinzgemabl“ in der Originalbesetzung jeden Abend gegeben. Als Nachmittagsvorstellung geht morgen der Schwank Serkulespillen und am nächsten Sonntag. Der Schlafwagenkontrolleur in Szene.

Im Thaliatheater geht morgen nachmittag Der Hochteurist“ in ke , Allabendlich wird der Schwank „Bis früh um Fünfe“ egeben.

7 Im Zentraltbheater geht morgen nachmittag ‚Der Bettel⸗ student zu halben Preisen in Szene. Abends wird „Das füße Mädel“ geg Wie bereits angekündigt, finden an jedem Montag und Mittwoch, Abends, Operettenvorstellungen zu halben Preisen in erster Besetzung satt. Am Montag wird Der Zigeunerbaron“ und ar Mittwoch Der Bettelstudent“ aufgeführt. Außerdem werden in dleser Weche „Die Geisha“ am Dienstag, Der Vogelbändler am Donnerstag, Die Fledermaus! am Freifag und Bruder Strau⸗ binger am Sonntagabend gegeben

Im Fleinen Theater wird morgen nachmittag Nachtasyl“, A „Hidalla⸗ aufgeführt. Am Montag wird „Ghetto“, Diens⸗ tag, Mittwoch und Frestag ‚Nachtasyl:, Donnerstag „Hidalla“, Sonn⸗

Fe * 9 * gel CI.

Theater. Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern—

haus. 13. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Masikalische Leitung: Herr Karellmeister von Strauß.

Die Weber. Abends 7 Uhr: Die Wildente. Montag, Abends 8 Ubr: Nora. Dienstag, Abends 8 Uhr Stein unter Steinen. 3

Schillertheater O. (Rallnertheater)

abend „Zwei Stilve⸗Tomödien“ gegeben. Für nächsten Sonntagnach⸗ mittag ist Nachtasyl“, Abends „Pidalla“ geen.

In der Neuen evangelischen Garnisonkirche (Kaiser Friedrichplatz) findet morgen, Sonntag, Abends 6 Uhr, eine Vesper statt, bei der Frau Anna von Pilgrim (Sopran) und Herr Walter Belling (Cello) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Die Ansprache hält der Divisionspfarrer Vollmer. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertdirektion Eugen Stern hat folgenden Wochenplan aufgestellt: Mon tag: Singakademie: II. Kammer- musik⸗ (Brahms.) Abend von Donald Francis Tovey, Mitw. die Professoren Dr. Jos. Joachim, Emanuel Wirth, Robert Haus⸗ mann. Freitag: Singakademie: II. Sonatenabend von Bernhard Stavenhagen und Felix Berber.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 13. Januar 19606.

Am 17. Januar wird in den Räumen der Alten Akademie, Unter den Linden 38, eine Ausstel lung von Erzeugnifsen der Hausindustrie in Deutschland (Deutsche Heimarbeit. Ausstellung) eröffnet, auf deren der Volkswohlfahrt dienende Zwecke hingewiesen set. Sie ist entstanden und vorbereitet durch die gemeinsame Arbeit von bürgerlichen Soziaspolitikern der verschiedensten Richtungen und Berufe und von Vertretern der freien Gewerkschaften, der christlichen Gewerk- schaften, der deutschen Gewerkvereine und des Verbande kaiholischer Aꝛbeitervereine.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandel panoramen ausgestattete neue Vortrag Am Golf von Neapel“ in nächster Woche allabendlich gehalten. Am Sonnabend findet noch einmal Nachmittags eine Wiederholung des Vortrags „Im Lande der Mitternachtssonn?“ zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal spricht am Dienstag Dr. von Unruh über „Die Elemente des Wassers', am Mittwoch um 6 Uhr Dr. Donath über „Die direkten Verfahren der photographischen

arhenwledergake und um 8 Uhr Dr. Schwahn über „Gebirge und

dbeben'. Dr. Thesing hält am Vonnerstag einen Vortrag, eben—⸗ falls im Hörfaal: ‚Kann man die Abstammungslehre beweisen?“ Am Freitag spricht der Ingenieur Keßner über ‚Eisen und Metall— re. und am Sonnabend Dr. Donath über das Ohmsche Gesetz. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße trägt Dr. Ristenpart am Dienstag, Abends 8 Uhr, über Das Mittelalter und die Begründer der astronomischen Reformation“ vor.

Auf der Treptower Sternwarte spricht Direktor Archen—⸗ hold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über Kometen und Sternschnuppen“ und um 7 Uhr über das „Geheimnis des Weltenbaues', sowie am Montag, Abends 9 Uhr, über die Sonne. Mit dem großen Fernrohr wird allabendlich der Jupiter‘ gezeigt, mit kleineren Fernrohren beliebige Beobachtungsobjekte.

——

Königsberg i. Pr, 12. Januar. (W. T. B.) Mehrfache An— flagen über die Hilfsaktion für die aus Rußland flüchtenden Deatschen aus anderen Provinzen und Süddeutschland lassen er- kennen, daß dort darüber Zweifel besteken, ob die gesammelten Spenden oder auch Finzelgaben sofort dem hiesigen Hilfskomitee zugeführt oder für eine srpätere Unterstützung zurückbehalten werden follen. Dem⸗ gegenüber sei auedrücklich hervorgehoben, daß Geldmittel zur Unterstützung von baltischen Reichsdeutfchen gerade jetzt

Akten Deutsch von Wilbelm Thal.

Montag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

aus 6 geflüchteten mittellosen Reichsangehö in Köntgzberg Unterkunft gefunden hat. ur durch schnelle und wirksame Unterstützung kann diesen von hartem Geschick betroffenen Landgleuten wieder aufgeholfen werden. Geldsendungen von auswärts sind an den Vorsitzenden des Aktionskomitees, Ober- bürgermeister Körte, nach dem Rathaus zu richten, eventuell auch an die betreffenden hiesigen Bankhäuser; auch sind die Mitglieder dez Hilfskomitees zur Entgegennahme von Spenden bereit.

Posen, 13. Januar. (W. T. B.) Aus Schrimm wird ge— meldet: Die Warthe steigt bei starkem Eisgang; der heutige Wasser⸗ stand beträgt 2, 08.

Brunsbüttelkoog, 12. Januar. (W. T. B) Seine König— liche Hoheit der Großherzog von Oldenburg traf heute abend mit dem Bremer Dampfer Sceadler hier ein, um den hier liegenden, in Elbing gebauten, neuen Kabel dampfer „Großherzog von Oldenburg“ zu besichtigen.

München, 12. Januar. (W. T B.) Die Münchner Neuesten Nachrichten melden: In dem bieh en Gefängnis Angerfron⸗ feste versuchten in vergangener Nacht drei Untersuchungs« gefangene und ein wegen Raubmordes zum Tode verurteilter Gefangener ausjubrechen. Bei dem Kampfe mit dem Aufsichts personal, das den , vereitelte, wurden zwei Gefangene und ein Aufseher schwer verletzt.

Dres den, 12. Januar. (W. T. B.) Die dritte Straf⸗ kammer verurteilte heute den Metalldreher Max Richard Hesse und den Feilenhauer Albert Eckert wegen Beteiligung an den , . in der Nacht zum 17. De⸗ zember vorigen Jahres zu 8 Monaten Gefängnis und 3 Wochen Haff, beztehungsweise 7 Monaten Gefängnis.

hier dringend erwünscht sind, da der bei weitem eoßte Teil der r

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 13. Januar. (W. T. B.) Im Hotel de France ist vorgestern abend ein Attentat auf den hier weilenden kortanischen Kriegsminister Ji-Honk-Ik verübt worden. Wie die Nowoje Wremja“ meldet, ist der Täter der Uebersetzer des Ministers, welch“ letzterer 11 Schuß— und Stichwunden erhielt. Der Täter ist verhaftet worden.

Tiflis, 13. Jenuar. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ) Privatmeldurigen aus armenischer Quelle versichern, daß am 6. und 7. Januar als Kofaken

verkleidete Tataren zwei armenische Ortschaften niedergebrannt und die Bevölkerung nieber— emacht haben. Andere Orischaften sind eingeschlossen.

ie von amtlicher Seite gemeldet wird, herrscht in dieser Gegend volle Anarchie, beren Unterdrückung nur mit Hilfe von Truppen und Artillerie möglich ist. Wie von tatarischer Seite gemeldet wird, zerstörten und plünderten Armenier fünf im Sungefurschen Kreise belegene Ortschaften.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Restaenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen. Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Lustfpiel in ron Leon Tanrof und Jules Chancel.

SDanl Bechstein. Sonntag. Abends 74 Uhr: Tonzert von Stella Godwin. Mitwirkung: Mila Stoltz (Harf. Walter Lew (Violoncello).

Montag. Abends 8 Uhr: Liederabend von Helene Wolter.

gen vorläufi;

Anfang 7 Ubr.

Schauspielbaus. 14 Abonnementsvorstellung. Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel /Tieckschen Ueber. setzung. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 77 Ubr.

Neues Operntheater 4 Billettreservesatz. Doktor Klaus. Luftspiel in 5 Aufzügen von Adolf L Arronge. Regie: Herr Regisfseur Hertzer. Anfang 75 Ubr.

Montag: Dvern haus 14. Abonnementsvorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister vor Strauß. Regie: Herr Regifseur Braunschweig. Bal⸗tt: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 15. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von

Dekar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Hertzer

Anfang 71 Ubr.

Neues DOverntheater. 5. Billettreservesaz. Zum Sesten der Witwen, und Waisenkasse der Gast⸗ irteinnung; Mignon. Dper in 3 Akten von

Ambroise Thomaz. Tert mit Benutzung des Wolf. gang von Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lenrabren von Michel Carr und Jules Barbier,

dereich von Ferdinand Gumbert. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor F. Hellmes. berger. Regie: Herr Oberregissent Droescher. Ballett: D- Ballettmeister Graeb. Anfang 71 Uhr. Drernbauß. Dienstag: Manon. Mittwoch: Meoijact-Zoklus. 1. Abend: Die Entführung aus dem Serail. Donnerstag: Lohengrin. Anfang T VUer Freitag: Mignon. Sonnabend: Mozart⸗

8 197 *

8 2 3 RB C 2 8

las 2 Abend: Figaros Hochzeit. Sonntag:

er Wildschütz. Scha nsvielkaus. Dienstag: Othello, der Mohr Venedig. Mittwoch: Der Schwur der ue. Donnerstag: Brinz Friedrich von Som g. Freitag: Die Journalisten. Sonnabend: O90. Mile: Der Schwur der Treue. tag: Wilhelm Tell. urs Operntheater. Sonntag: Margarete.

*

J

Veutschts Theater. Sonntag: Eine floren⸗ tinische Tragödie. Der heilige Brunnen. TD r Sverr Jgommisär.

ontag: Ter Kaufmann von Venedig.

Dienstag: Eine floreutinische Tragödie. TD heilige Brunnen. Der Herr Tommissär.

itmwech: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag: Der Kauf nanu non Benedig.

Tretaz Eine florentinische Tragödie. Te heilige Srunnen. Der Herr Kommi ssär.

Sonnakert: Der Fausmann von Venedig.

Serlinct Theater. Scantzg: Gastspiel des Th atere des Weften?.

ont

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Abende 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Akten von Franz von Schön— than und Gustav Kadelhurg.

Montag, Abends 8 Uhr: Ueßer unsere straft. (I. Teil.)

Dienstag, Abends S8 Uhr: Gmyges und sein Ring.

X. (Friedrich Wilbelmstadtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Crainquebille. Die Bäuerin. Abschi 2 vom Regiment. Abends 8 Ubr: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser.

Montag, Abends 8 Uhr Nora.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Cyyrienne.

Theater des Weslens. Station Zoolczischer arten. Kantstraße 12. Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Zauberflöte. Abends 76 Ubr: Schützenliesel. (Friöz Werner, als Gast.)

Montag: Die lustigen Weißer von Windsor.

Anfang 745 Uhr. . Dienstag (bei aufgehobenem Abonnement): Schutz en⸗

liesel. (Eritz Werner, al? Sast. Anfang 8 Uhr Mittwoch, Nachmittag? 3 Uhr: Bei kleinen

Pretsen: Zum letzten Male Schlaraffenland. Abends 38 Uhr Zum 25. Male: Schützenliesel. Fritz Werner, als Gast.)

Donnerstag:; Der Postillion von Longjumeau. Anfang 73 Uhr.

Komische Oper. Sornlag, Nachmittags 3 Uhr⸗ Die Boheme. Alends 38 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. ö

Montag: Zum ersten Male: Der Corregidor.

Dienstag: Doffmanns Erzählungen.

Mittwoch: Der Corregidor.

Donnerstag: Die Boheme.

Freitag: Der Corregidor.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Neues Theater. Sonntag: Ein Sommer— nachtstraum. Anfang 73 Uhr.

Montag: Sin Sommernachtstraum.

Dienstag: Liebesleute. (Amants.)

Mittwoch: Ein Sommernachte traum.

Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.

n, Lie besleute.

Sonnakend: Ein Sommernachtstraum.

Cullspielhans. (Friedrichstraße 236. Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Ubr: In Behandlung. Iget 3 Upnr: Der Weg zur Dölle. g

Montag bis Sonnabend: Der Weg zur Hölle.

Staegemann.

Thalintheater. (Dresdener Straße 7273) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nach—= Nnittage 3 Uhr. Der Hachtourist. (Guido Thielscher ig der Titelrolle) Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten bon 3 Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

Montag und folgende Tage: Bis früh um Füunfe!

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

letzt Male: Hänsel und Gretel. 2

Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Bei halben Preisen (in erster Besetzunn): Ter Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Kal Nillöcker. (Bronislawa: Wini Grabitz. Symon: Dskar Braun) Abends 8 Uhr: Neueinssudiert: Das süße Mädel. Operette in 3 Akten von Keinhardt. (Das süße Mädel: Mia Werber Florian: Karl Schul.)

Montag, Abends 8 Uhr: Vorstellung zu halben Pressen (in erster Besetzung): Ter Zigennerbaron.

Mit Oekar Braun.)

Dienstag: Die Geisha. (Mit Mia Werber.)

Mittwoch: Bei halben Preifen: Der Bettel— student. (Mit Wini Grabstz und Oskar Braun.)

Donnerstag: Der Vogelhändler.

Freitag: Tie Fledermaus. (Mia Werber, Dskar Braun.)

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schneeweißchen und Rosenrot. Abends 8 Uhr: Bruder Straubinger.

Trinnontheater. Georgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichstraze ) Sonntag, Nachmittags: Die herbe Fruücht. Abends 8 Uhr: Die Wetterfahne.

Montag und folgende Tage: Die Wetter fahne.

Konzerte.

Singahademie. Sonntag, Abends 38 hr: L Liederabend der Kammersängerin Helene

Philharmonie. Sonntag, Mittag 12 Uhr: Oeffentliche Sauptyrobe zum VI. Vhilharmoni⸗ schen Konzert.

Montag, Abends 7. Uhr: VI. Pyhilharmonisches Tonzert. Dirigent: Arthur Nilisch. Solist: Fritz reisler.

Beethoven Saal. Montag, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Toni Kunz.

Zirkus Albert Schumann. Sonntag, Nach— mittags 35 Uhr und Abends 71 Uhr: Zwei große brillante (Galavorfte lungen. Nachmittags auf allen Platzen ohne Ausnahme (einschl. Galerie) ein Kind frei, Jedes weiter. Kind unter 10 Jahren balbe Preise, Abends jedoch volle Preise. In beiden Vorstellungen, Nachm e ttags und Abends: Bie größte Sensation der Gegemeart: Mirza Golem⸗Truppe, Personen, Qriginaltae kasier, in ihren phänomenalen Leitungen Mont. Melngs mit seinen dressien ten

Affen. Der Schli⸗ Hellen spielende Hund. Die beliebte jugen e siehe Schukreiterin Fräulein Dora Schumann A em brillanten Reitakt als

LSeny ere lumtaengse. Los Queirolos, 8. Personen, svanische Truppe. Sämtliche Sye⸗ zialitäten, Clpmus un Auguste. Direftor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Nachmittags zum Schluß: Die Spert—⸗ pantomime: Der Tag des Englischen Derby. Abends zum Schluß: Die diesjährige große Auß— stattungsvantomime in 9 Abteilungen: Feminga, das neue Frauenreich. Entworfen und auf das glänzendste iuszeniert vom Direktor Albert Schu mann. Feenhafte, hler noch nie gesehene Licht- und technische Effekte. Die märchenhaft schöne Schsustavothense.

Montag: Galasportvorftellung und Femina.

Familiennachrichten.

Verloht: Frl. Gerda Velhagen mit Hrn. Gerhard 8 . (Bielefeld Ttupferhammer bei Brack⸗ wede).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Keil sPosen) Eine Tochter: Hrn. Max von Diringshofen (Thorn).

Gestorben: Hr. Kornmerziegrat Hermann Güttler (Reichenstein) Hr. Generalsuperintendent und Oberhosprediger. Wirklicher Oberkonsistorialrat HE. Wilhelm Lohr (Cassel). Hr. Sanltäterat Dr. Robert, Bernard (Keatscher).! Fr. Dher⸗ leutnant Alix Frfr. von Richthofen, geb. von Mirksen (Berlin). Elsbeth Freiin von der Goltz (Sardienen bei Pr ⸗Eylau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz!) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagè⸗ Anstalt Berlin 8Sw., Wilhelmstraße Nr. 332.

Sieben Beilagen seinschließlich Boꝛrsen. Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

AM 11. ö

Berlin, Sonnabend, den 13. Januar

1906.

Qualitat Am vori Außerdem wurden 2 itts. gen . ö gering mittel aut gertaufte Wertuft · Durg ch it HMartttag⸗ J ; ö Menge für ö ach üũberschlãgli Januar Marktort ö. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 9 ö 1 ge r. 66 . 5 Tag niedrigster höãchster niedrigster höchster niedrigster höchster . preis Xr 5 40 2 A 40. 60. 0 Doppel jentner M 160 Mp0 . Weizen. . ö . 1600 16, 00 1650 16,50 1700 1700 . . ö n ö . . . 16.36 17.15 17 46 1756 26 418 1721 17, 10 9. l. = Sorau N. SꝝrꝑMS, . 1670 1670 1766 17.060 1736 175365 ; g ö osen. .. ö 16.56 1656 1766 17.66 17.46 1745 25 427 1706 16,5 161. ö 2 J 16. 86 16.90 1766 17.16 1426 1746 15 257 1716 17, 14 5.1 160 ! Schneidemühl .. . 16.56 1666 is 85 16386 1756 1706 36 564 16.30 16, 80 9.1. ; ö J 1556 1660 16, 16 1656 16. 50 17,46 t x ö Strehlen i. Schli. . .. ir ig 1 133 1 ig 220 3 520 16 00 16 00 8.1 z . . JJ 2. 3. 6a . 1776 1776 10 177 1770 17540 9.1 3 . J 15.50 16,60 163 153 1746 140 ; ] ; VJ, 36. 36. 3 8 16 35 1720 20 zio 1700 1700 9.1 (. Mayen ö ö. . ö. ö ig i 75 14136 18.34 18.5 5.1 . ö , ö. . 16,80 1680 17, ; . ; 5 w // 4 e, 1656 1656 17,50 1756 680 11730 1700 17,00 11.1 20 ; 1 18, 10 15.36 18.35 18 66 1966 6 112 18,57 —ͤ ; =. Landshut k 16 33 1700 17.33 18.60 18,33 19.505 374 679 18.19 1819 5.1 ; ö Ruge burg . 1766 17,460 1866 18.56 195.60 19 46 3235 43656 18.58 15574 5. z 3 1 1825 18.25 ha. 6. 15, 65 18 55 ; ö . ; z . J 1650 16,70 I, 00 17, 00 . ; . . ; *. St. Avold 2 a. 2 17,80 18,40 . ö * . ; 1 Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ; ö ö i 1 16, o 1700 1730 1820 18, 40 1900 133 2387 1795 18 . . ö ö k . * 1836 18 75 26. 14 246 18 26 18.5 21. r ; d 18,00 18. 00 1836 1835 18,40 13401 13 327 157 18, 40 5. . ; Roggen. ! k 14 00 1400 14,50 1450 16. 00 156,00 ; . . ; ö. . J 26. . 1556 1 135 50 782 1554 15570 9.1. ; ö 141g 15990 1520 15320 . . ( 9. . w 1456 14356 15,556 15356 15. 60 15.66 196 2904 1528 1813 10.1. . l FJ 14 56 150606 15,16 15,536 15,56 15,356 169 3565 15.77 15.1 5.1. 150 1 63 o , z 3 9 d . ö DJ 5 ĩe 16,00 15 20 16,20 164 z * r . ,. j . 3 . 4 2. 15 665 15 65 166 1666 15356 15 56 5.1. ĩ ö 1 1470 1490 15, 00 15.20 15,36 15.56 ; . ; ; J 6, 14,56 ie. n i ij 6 . 250 3 750 16 00 15 00 8.1. ; . 1 14, So 1 ü . ( ; . ; w ö 8 Si t V 155760 1576 15.50 16. 5 15. 565 16 600 15 238 153837 15 80 89.1. x 1 1 146 ,. 15,90 15, 980 ö ; . *. ö ĩ i d 666 . . . 3. . 2 . . 3 . 3 ö. 16, 06 16 66 16, 95 17,05 20 340 1700 17 00 9.1. Mayen ; w ö ö. 2 16, 00 16 6 51 1455 16.6 16, 56 5.1. x Kd .. . ꝗ́ 416 15,50 16, S 16, 66 ; ; . ö . e . 14, 90 14.56 15, 56 15 96 390 6 olo 1541 15,42 11.1. 15 x 11 16,40 16,40 16.86 16.86 17606 17 606 5 1606 16 ö s ] k 15.06 15,36 1571 16357 16.45 1679 115 19366 16, 15 16 52 6 r 8 ä 15,60 15, 80 16.00 16606 16, 26 16, 20 425 6 860 is 16, 0 5.1. e 9 J 723282 17,00 17,00 3 51 17,00 . . . ü w / 14 90 1490 15, 46 15.46 15,60 156.60 24 356 1525 1471 5. 1. ; ; c 1705 17.65 2 6 17.55 17,55 . . ö . ; r 1 Schwerin i. M. . . . * . . 1 P N36 . 15,50 15,50 16,00 16,25 . . . 1 2 * St. Avold , 834 33 53 16, 00 17,20 ae, 53 ö 4 . . Ger st e. ; 11 1200 12 00 13, 0 13 00 14 00 14.00 . ; (. 54 . . ö . J 23 ö. 15,50 13, 66 1 1a. 53 451 13 538 1 5 ; ; e 156,0 5 r ; ; . ; 2 1 9. w 1405 1426 14 60 16 00 15.36 15,56 220 322 1454 1656 19.1 . !. k 14.26 14,16 14, 56 14 65 1476 14.56 36 575 ig o] 14,51 5. 20 e Schneidemühl .. 1556 15 06 15.26 19 36 15,46 15. 46 16 höos 15.20 153565 53.1 x ;. K / a 2 66. 2. 15 06 15, 00 50 756 15,56 14,56 5.1 ; n. en-, . 13,00 13,50 13,0 14,00 14,10 14350 . ĩ . . ( * * . . 5 . . ö . . Braugerste 8 9 165, 00 15,50 165,60 . 1600 2 . 22 25 9 5 . Strehlen i. Schlvr. .. . . ir ii l 16 210 3150 1500 130 8.1. —̃ i 1 3, 14,4 . . 2 . ö 3. . * n 1 w ö. Ven 23 6 1526 15.26 jo 152 1520 1632 81 ; i . 14 50 14,50 8 2 1635 1635 z ; ö . ; ͤ =. 1 . 21 ö. 5 16 56 16, õ0 43 688 16 00 16 00 5.1 ü x 1 . 25 3. 14,00 14 00 14 26 14.20 ( . ; ; e k 2. 3. e. 8. 1656 16,56 2 3 16550 ; h x k 15,77 16, 15 16,54 16,92 1731 17,69 117 1949 15355 16 70 5.1 x ö Uugsburg ..... . 17.26 1720 1740 1755 15 06 18.66 33 551 1765 17.56 5.1 x ) Bopfingen .... . 1716 17.16 17,46 17,46 166 17, 660 37 44 17.41 1766 5. ö . Mainz . . . 1 2 * 17,25 17,25 3 866 17,70 17,70 14 . . . . . Safer. I 13, 00 13, 00 14 00 1400 156,00 15 00 . ö . . . . ; W wd 0. 6 14570 14,96 16 r 42 6354 15 09 15 08 9.1. ; * S N. L. . . . . 1 . . * 1 14,00 14,00 14,20 14,20 . 4, 2 2 . . . . ; / 8 1262 1496 14809 161. z issa i. P. .. w 14,00 14, 10 1420 1430 1440 14.60 53 759 1432 1433 5.1. 50 e 1è?è'' 2. ie 1356 13.66 1406 14, 65h 10 135 13,85 13, 8 9. 1. ö ö 1440 14,40 1466 1466 1436 1486 46 og 14.56 14,60 9. j. n ? J . ö. an . 14.16 14, 46 56 720 14,40 14 66 5. 1. —ĩ x J 13,0 1400 14 10 14 50 14,66 16,16 ; ; t ; x ö Strehlen i. Schls. ; 1556 13 66 14,16 14. 16 14.66 146,55 160 1400 1400 14 00 8.1. x = Schweidnitz .... ; 15, S0 14,0 14.26 14 665 1466 15. 66 z ? x ; 12 Glogau 1 2. 1 2 . 1 14 1 1 1 16,00 15,00 . . 15,20 16,20 25 378 15,12 15,00 9. 1. 3 g J . 15 565 15, 85 14,00 14,00 14,60 14,50 ; ö . ; ö x . Hildesheim.. alter Hafer 18,00 1900 ö ; ö 1 . . 16,40 16,00 ö J ) ö . . J . 6 . 26 15 865 16, 20 400 6 400 16 00 15 60 9. I. r . k . 6. . . 94 1456 1456 54 755 14,56 14.56 5.1. ; . Crefeld 1 1 . 1 . . . . 1 1 . 1 . . 14,80 14 80 15,20 16, 20 . . . . ö 1 1456 1456 16 6d 15 55 90 1340 14,89 1473 11.1. 5 . Trier 5 * . * * 16, 00 16, 00 16,20 1620 16,40 16,40 2 . 1 . * 2 ö; 1 16, 6 16, 66 16,55 16.56 16, 30 17,05 95 1694 1678 16 84 b. I. x k ; 15,98 15/65 15,55 16. 57 1736 1828 269 3455 1643 16. 85 5.1. ö Augsburg k 46 16,30 17356 18 06 18. 40 18. 66 19, 56 256 4 539 15, 15 18 11 5. . ; ĩ Kaufbeuren... 2 15, 15 15, 16 18,26 1826 16.16 18, 46 25 411 18.25 18,27 4.1. ö ö / ; 15, 65 1576 15, 56 15 56 16 06 16. 05 165 1 635 1557 15, 5] 5. j. k Boyfingen , 15.20 15, 20 16,20 16,20 16,60 16, 60 74 1209 16,33 16,11 b. 1. z Ne et ö 15 75 15.75 361 34 13 ig 3 ; . ü ; z ' , m,, ; ] . ; ; ] ; . . =. J. 8h . 6. n 16, 55 17,56 2 652 11 1 17 05 1720 5.1. 400

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten daß entsprechender Bericht fehlt.

*

/

. 6