e. Einkommen und Einkommensguellen der Zensiten mit auf die Stãdte mit 141 788 953 (133 9499 q . = nne n e , gehen er. !. 16 23 ; . . n * und B. Die Ergänzungssteuer. Unterscheidet man hier wieder Stadt und Land, so ergibt ih f. 5 1905 902 . i n , e be g keene inn, af e. ĩ ö n den en nde auf 5 ö8 des Einkommen beiw. rgãnzungosteuergesetzes. . 122 w,, , .. 2 Es ist mithin gestiegen von je 100 überhaupt auf 105,87 (103,53), ( , , . 1. ein Kapitalvermögen von 4 26 161 173 755 G3 236 go3 882 6 bio 573 519 SG 552 456 7o)) Wat die Höhe der Strafen betrifft, fo bekrug in den im . 6. Ge sondert fich nnch e, fur ren Jerfflen 6 ö in den Städten auf 105,85 (105, 44) und auf dem Lande auf 1065,94 Das Ergänzungssteuergesetz vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. II.. Grundvermögen 19596 318 418 (167312223 83 12 050 973 177 (10936 149 796 Wege der vorläufigen Straffestsetzungen durch pie Regierungen an⸗ . am miengestellten Cinkhnimenggzuellen, wie folgt: (od. 29. S. 134), welches mit dem 1. AprfJ 1895 in Kraft trat, It im S§ 37 III.. gewerbliches Anlage und Betriebskapital.. 9458121 090 g O34 165i 455) 1 625 123 423 ( 435 226 9875 hängig gewordenen Unterfuchungen is16) die insgesamt festgesetzte * I. aus Kapitalvermögen ö 1 379 506 382 (1 299 533 857) — Der Steuerbetrag des einzelnen Zen ten stellte sich im Durchschnitt eine n n,. von 3 Steuerjahren est, jed mit der 1 der selbstãndigen Rechte und Ge⸗ Strafsumme 416092 M 20 * (im Vorjahre 1516 Fälle mit * If.” Sennbrenemn. . . I oz dz 135 fi das s 33 n den Starten ?. auf g dr (ä os) Beschränkung, daß die erste Peranlagung nur für das erste Geltungt. J 3 hs 250 (67 694 854) 6 o? 4 463 (66 775 158) 334 5327 „6, der Durchschnittsstrafbetrag für den einzelnen Fall also .. k ? 1... ; . jahr 1896 und für die folgenden Sie reh 1896/99 die Bestimmun V. . Kapitalwert der Schulden. 11 944 675 os90 (10207 242 967) 4811251981 ( 211 171811. rund 316 S 1 Bergbau.. . 1 bot g52 162 (1 439 28 348) insbesondere . 214 (2, 15 der Veranlagungsheriode durch Königliche Verordnung stattfinden soll. w Bei den sogleich zur gerichtlichen Entscheidung abgegebenen und * 1HJ. 6. gewinnbringender Be⸗ — auf dem Kanbe 16a s. s Auch die zweite Veranlagung hat nur für ein Steuerlahr (1896) d. Sol laufkommen der Ergänzungssteuer. nicht übersteigt, nicht zur Steuer herangezogen. Infolgedessen sind von in dem Berichtsjahre zur rechtskräftigen Entscheidung gelangten * schäftigung. 261 o? 47 ( 189 334 975) uberhaupt i, S4 i, S5) v. H. des veranlagten Gültigkeit gehabt; dann ist durch Königliche Verordnung vom Das Sollauftommen der Ergänzunggsteuer bekrägt 46 268 723, 20 den einkommensteuerpflichtigen Zensiten 3 291 775 (2 0 435) — in Fällen (82) bettug die Summe der erkannten Geldstrafen 735 510 4, . In Abzug sind an Schuldenzinsen, dauernden Last d sonsligen Einkommens. 31. August 1856 Geer n n S. Iq) für die Steuerjahre 1897 / g (36 Ms 587, So) S und verteilt sich den Stäbten 7 397 698 (f Saz 75. und auf dem Lande 994 077 alfo So s für den einzelnen Fall. ö gesez n er b ll, e, i i e s. 6. sonstigen Auf den Kopf der Bepölkerung entfallen in den Städten 8, eine besondere Periode festgestellt. auf die Städte mit 26 160 940, 40 (23 874 108,00) M (S6 584) — zur Ergänzungssteuer nicht veranlagt. Im Anschluß an das Strafverfahren sind Nachsteuern - (8, 487 — in den Stadtkreisen Ii, io (io, S5 — auf dem Lande 23 Mit dem Jahre 1899 ist die erste, mit 1902 die zweite und mit G GStadttreise . Ferner sind nach Nr. 2 4. a. O, diejenigen Personen freizulassen, zur Eintom mensteuer 185 0,6 A d. Sollaufkommen der Einkommensteuer. XJ) und überhaupt o. is (4 S) M oe wn, ügob die dritte durch das * vorgesehene dreijährige Veranlagungs. inebesondere mit 19 85, 333 69 fir äs 1g) . deren nach Maßgabe des Cinkommensteuergesetzes zu berechnen des Ein⸗ zur Ergänzungesteuer 11 154,82. Das Sollaufkommen der Steuer in Höhe von 188 036 080 . . = periode eingetreten. Die infoigedessen stattgehabte neue Veranlagung guf dag Land . 1410, 78289 3 6e 370 3M, kommen den Betrag von 900 M0 nicht übersteigt, insofern der Gesamt festgeseßt worden, ‚. 2366 (177 od 750) M verteilt sich at mit fernerer Beibehaltung der erhöhten Steuersätze ein Mehr Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen in den Städten 1,81 wert ihres steuerbaren Vermögens nicht mehr, als 29 9000 „ beträgt. Die Gesamtsumme der e tn (bezw. rechtskräftig erkannten) Diefe Beftimmung hat in den Städten auf 73 570 71 229), auf dem Strafen und der im Anschluß an das Strafverfahren festgesetzten
von 81 736 (69 902) Zensiten und 3 352 135,10 (2733 4665,40) 4 an Steuer ergeben. ;
1l,5„9) — in den Stadtkreisen 200 (2, 00) — auf dem Lande O71 . und überhaupt 1,11 (l, 07) AM
n Steuer bringen die einzelnen Vermögensgruppen der Zensiten auf, und jwar bei einem Vermögen von mehr als
Lande auf 232 757 (224 523) und überhaupt auf 3065 357 (295762)
Personen Anwendung gefunden. Die vorstehende Vergünstigung ist durch Nr. 3 a. a. O. auf
in 14 Fällen Untersuchungen anhängig gewesen. 241 Fälle kommen
Rachsteuern beläuft sich auf 689 227,55 (im Vorjahre 978 613,42 Ergibt sich, daß ein verstorbener Steuerpflichtiger Steuern vor- enthalten hatte, so find die Erben innerhalb gewisser Zeit auf Höhe
An Steuer bringen die einzelnen Cinkommensgruppen der Zensiten auf, und zwie d 2) Ins besondere v. H. des ihrez Erbteil zur Nachzahlung der Steuer verpflichtet. tie ge fte mit, em . w . . 9. . , ,,,, n ,,,, Beh n luer fer nn ge gtchahre in Ss Fällen dinlommen von 0 zuerf ; ; gesam ten Kop fzahl der 6 000 bis 20 ooo 3 550 620 60 (3 341 O0, d) oder 887 8,05) , n, e,, , ,, 8. Nachsieuern im Gefamtbetrage von 2265 260,859 M (im Vor jahre ö in den Städten. . . . z6 sss Sys Cg 23s 136 Mien ergänzungssteuerpflichtigen Bevölkerung. 26 660. 32 000 2566 18, O0 (2425 a g 6,35 6 6,575 . bige in in, r ,n, ö. 3 . Ne, . 174 Fälle mit 228 855, 80 c) festgesetzt worden. zoo bie Choo . zuf dem Lande. Iß 51 zz IJ z oz & Auf fit n Veranlagt find 1 378221 C1 267 86) Zensiten, gleich 3 89 (3 n ie gben genannte Geamtsunm. der Stfafen and, Rachltuenn n, ,. idte hb 797 764 (653 474782 sprache beiß2l1 (zo, 11) v. H. des Gesamtsolls Hundertteile der Gesamtbevölkerung, und ö 6 den Dl 1633 ö 3 333 . ; 9 5 x 21 13665 Endlich bestimmt der 5 18 a. a O, daß Personen deren Ver⸗ 6 fir . w . . , , e, h ,n, , zg C3: Rö Reg 38e wis se hg: Kl g mögen Horch lerlleigt, wert init, G ntemmünen ther ö . 3 000 bis 6 000 AM , ö ,, i aber j Gs 95) esondere 374 669 (339 812), gleich 3,81“ (3,83) v. H., und auf dem Job 660 ? 1656 566 3 85 hot, S6 3 535 358, 959) . IY96 7 8.36) veranlagt sind, mit höchftens 3 jährlich, wenn sie zu den ersten . ,,, a 5m 3 e en, gs n. . . * ö Lande 712 938 (680 568), gleich 3, 56 6,19) v. H. 1666 6065 . 2606 060 3 359 920, 00 3 O66 3663 s 36 838 vier Stufen derselben veranlagt sind, höchstens mit einem um 2 40 ; 6 auf dem Lande. 3345188 (3132276 ö Die veranlagte Bevölkerung einschließlich der Angehörigen der 2 00 00 b ⁊ꝛ3 ori 0 s zo Sl oo . 16770 nz. Dnter der von then. ht. zählenden, Ginkemmsensteue Ferkleibenden ,,, 16 33 dis Ki Ce sh 7 dere as (ga) . Zensiten betrãgt Hiernach hleiben gegen das Vorjehr die sämtlichen Gruvpen der Rftrage gen ergän sestener i n, wn, me, Deutscher Reichstag. ñ in den Städten. 27 384 155 S6 147 136 * , ,. . ö in den Städten. 2962 678 (1 951 479) Köpfe ensiten mit einem Vermögen bis zu 500 0900 MS mit ihren Anteils Abf. 3 Steuerpslichtigen, deren Finkommensteuer auf Grund des Sas r q e r,, * a3 Ce et, gd 6 . auf dem Lande 7 5331 213 z 3821 335) frYn um ent Gasamtscl zurück, während die Vermögen von mehr des Einkommensteuergesetzes ermäßeigt wird, bei der Veranlagung eine 19. Sitzung vom 13. Januar 1906, Nachmittags 1 Uhr. 9 Soo bis zo Soo Æ ] berhaupt. 33 333 33 z ißt? so; e d a8 (i7, ph ; fferyg3 hen, Orfeo anrckt entnehmen n, Zrmnäziung ker Cigänhngäs ner mm höchstens wei, Stuss, br Bericht von Wolffs Telegraphischem B üb in den Städten zö 355 ß fiz ger Köhn, ,, (de,, ; nusammen. bs Ss (. ls) Kapfe ö , (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. zo zo bib ho ooo auf dem Lande 1535 4505 C63 zt oösßG9 * Few oder auf einen Zensiten in den Städten 3, 10 (216), auf dem Lande M' S oh einge grid zh ur wich mnikflercn * o e e, Fträgt. In Rüäcksiccht anf di tene estimmung sind zu den Er— Tagesordnung: Fortsetzung der ersten Beratung des Ent⸗ Æ ] berhaupt... 21 633 540 X22 3535 383 z, 10 2.39. 412 (4 16) und überhaupt 3,2 (3, 68) Köpfe. Sonach entfallen durch des Steuersolls, d. i. etwa die Hälfte auf. ; gänzungssteuersatzen von 3. 4.7, 10 und 14 veranlagt wurfs eines Geseßes, betreffend die Ordnung des Reichs⸗ über in den Städten. 71 275 505 6 811 450 4 ö ö Keen, auf einen Zenstten in den Städten 2, 10 (2, 16) und auf dem Ermäßigungen und Freistellunge ch 58 17 * 755 in den Städten. 66 435 (62 426) haushalts und die Tilgung der Reichsschuld, mit n, 1 i. dn . 9 do? M6 & 20 69 2 Zieg ande . 6, 15) Angehörige. ö n ng ö 4 4 . 85 genst den Anlagen: Gesetz wegen . des Brau⸗ und Tabak⸗ überhaupt. . 5 ö . u KJ . — ensiten, j 9 p 14,25 (1409) ., In den Jahren 1895, 1896, 1897 / 98, 1899ñ 1901 und 1902/04 Nach 8 17 Nr. I des Crgäwzungssteuergesetzes werden dielenigen auch sind auf Grund des 8 10, Abf. Z no id Gb) Zenssten fen. steuergesetzes, Zigaretten neuer , Gesetz ., Aenderung
des Reichsstempelgesetzes und Erbschaftssteuergesetz, ferner erste
26 785 800 (25 032 200) Ile tt
atte die veranlagte Bevölk ä . 13,29 . 43 , ,, . . az 36 Personen, deren steuerbares Vermögen den Gesamtwert von 6600 4! gestellt. Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den ' 1th ö 1s ben ö 1 ö 3) Vergleichende nebersicht einiger ? ff ür di 1895 bis 1903 Servistarif und die Abänderung des Gesetzes über die 9Grwäßtgungen ung Bringen nas sz 18 und 16 Kö ge d beö gha ii ä Wäbten 3 ic sss lte, , d, , Irdele, die, did dis, J nr fte r, Faturalleistungen für die bewaffnete Macht im des Gesetzes. * Hen gi m em , 34 5 . elchem die Be steuerpflichtige Bevölkerung leinschl. der Angehörigen) nicht 9 schnell Im folgenden sind noch die wichtigsten Ziffern der Ergänzungssteuerstatistik für die letzten Veranlagungsjahre nebeneinander gestellt. Frieden. . 2 58518 und 19 des Gesetzes sind auch in diesem Jahre wieder . sonderer, die ern ser der Steuerpflicht igen , at, . . 6 ver hältnis mãßig . Es betrug 1895 1896 1897/98 1899/1901 1902/04 1905/07 Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel: * . . ö. . er,, enn, ,n . ei einem jahren . 1899/1901 ee. 6 . g 1 der Zensiten (ohne An Meine Herren! Die Verhandlungen der letzten beiden Tage geben ) e. n ommen ⸗ ; ö ö r ; ö. . dete für jedes Kind unter 14 Jahren der Betrag von 0 6 don hierbei in Betracht kommenden Cor w n geh ie en mne , 5 ear in . ö, 1895 und 1902764 J in Mill. 92 9535 984 * go] . 9.657 mir Veranlafsung, gegen die von mir gehegte Absicht, beute doch noch e. . c , , . Einkommen in Abzug zu bringen ist, sind zu einer Gesamtsteuer von 193 724 860 (98 492 010) M veranlagt z 36. 3 ß auf dem platten Lande.... . 0.53 0, 64 0.64 O66 0.68 0.71 einmal zu der Vorlage über die Reichsfinanzreform das Wort zu er— 2. . . 9 51 131 r ., welche bel bigem Einkommen worden sinds, 3 614 (21 z24) Zenfiten, und zwar in, den. Städten Veranlagt sind zur Ergänzungssteuer mit einem Einkommen überhaupt.. . = 115 1, 17 1,18 1.23 1,30 1.38 greifen, und zwar möchte ich in erster Linie eine Frage beantworten, Sesamtstz ner ren 1 G rg 7533 , veranlagt 13 136 (iz gos) und guf derm Lande osß54 CHzi6), freigesteßt und von nicht mehr als zoo0 4. 0 366 Cäs s Zensiten diess Zabl der. Bevölkerung: die von seiten des Herrn Abg. Grafen von Kanitz an mich gerichtet worden worden find; zog 5d Got 29 Zensiten, und zwar in den Städten 157 879 (i169) Jensiten, und zwar in den Städten 84 g57 5g 1397 von mehr als 3oo0 zz di Gz sii . in den Städteng- v. S. 418 14 * 193 419 *19 st 8 r ö ö 6. 137593 (139 987. und auf dem Lande 172 092 (166 627), J und auf dem Lande 52 892 (62 550), auf eine niedrigere Stufe er⸗ Von den letzteren entfallen ö auf dem platten Lande.. 7 3 . ᷓ. 24 . 33 e e d, m. . 1012602 (960 609 Zensiten, und zwar in den Städten pe gt worden. Der dadurch veranlaßte Ausfall an Steuer beträgt auf die Städte. 289 136 (264 683) Zensiten Kd . ö. 6 ö. . 2 vorlage die Qutttimgen, die anf Sch dt gecktichben werden, um , s , . ö. 3 e 96 6 6. se. 1 . ist ie und zen in, den Städten zz Cr (fis 21. Stadtkreise insbesondere .. . 291 762 993 . b. . n. in Mil . i821 162 103 gien . ö deswillen nicht stempelfrei sein sollen. Von dem Vorschlage, den auch g all an Steuer J auf dem Lande 435 Jäo (aiz 03) M 1 da 715 (85 i235 36. m 3 /- ö 117 1768533 733 1233 1454 11 der Herr Abg. Graf von Kanitz andeutete, einer Besteuerung des noch . c ö 31 65 31 66 31.83 34 18 36,53 1027 in der Entwicklung begriffenen Scheckverkehrs als solchen glaubten ; b. Veranlagtes Vermögen der Zensiten. e. das veranlagte Vermögen zu b: . ‚ die verbündeten Regierungen ihrerseits im öffentlichen Interesse vor⸗ 4) Vergleichende Uebersicht einiger Hauptziffern für die Fahre 1392, 1899 bis 1905. Das gesamte steuerpflichtige Vermögen der Zensiten in Höhe von ö öᷣᷣ ? 3. e . . . 3 ,. ö. e . 3 . . ö, ö Herrn Abg. Speck sch h Im folgenden find noch die wichtigsten Ziffern der Ginkornmenstenerstatlsttt fir naähflehende Juhre nebenebnander gestellt asõ z gj Gs o rs Fs K entfaiit d ; ss zin, st. Si Gzü is b 56 sß3 ö 64z25 fs sss, S* aß . . 1 9 . e. ö ö Es betru 1ls892 ; auf die Städte mit 52 121 707 477 (47 581 434 248) M d. die Zahl der mit mehr als ooo 4 Ein. agen eine Anfrage an mich gerichtet ie auch noch unerledigt ge ö ften. in Min 4 et. . w ö. ö. . aer. 6 . i. 4 1905 das Land 30 288 579 426 (28 M765 O41 837) ,. kommen zur Ergänzungssteuer veranlagten blieben ist, an deren Beantwortung mich aber gestern der Herr Abg. , 12135 15555 17135 1858, 18538 iss zs 1913 . Das Durchschnittsvermögen jedes Zensiten stellt sich daher J Zensiten 199 gg]. 294 430 213 199 2365 186 264 88; 289135 3 ,,, , , e. 9 oe g, ,. der nicht physischen Personen j in den Städten auf. . 78 227, 58 (77 127,77) M auf dem platten Lande.. ... ö 68 892 69 664 71 615 77735 S6 128 94710 gangsabgabe von Bier und um die Rückvergütung der Brausteuer, , 2028 2269 243 2661 2670 25986 2585 26511 auf dem Lande 4 Isg, 17 (ai 253,343. J ; Ae 8633 231769 264 2 316835 . 3558. 355 i wenn das Bier von einem Steuergebiet in das andere übergeht. Ich 2 , . K ö 10,06 1397 18.99 1676 18,54 14,97 13,63 1373 überhaupt auf 59 751,383 (658 310, 87) ,. diese Zahl von der Bevölkerung: bin der Meinung, meine Herren, daß eine eingehendere Erörterung — z vn en Verlonen unter Siadtkrojs r ; ö 1 v. H. 1,506 1,603 1,627 1,692 1,761 1,1778 jeses ktes ñ⸗ icht wohl für di eraldeb übe den Zensiten (obne Angehörige): 4 35 Stadtkreisen beträgt das Durchschnitts vermögen 103 989, 90 auf dem platten Lande 0 375 90375 0 352 7455 6411 96473 dieses Pun tes sich doch nicht woh fur die Generaldebatte über wen, , , dan, , , n m, m n B ,, . J , // berhaupt z ᷓ z ) * * 131 141 1443 1.465 159 1.357 ([6I 752,36) 166, in Wiesbaden 16671241 ing n 6. 6. das Gesamthermögen zu d: ; ; hier um einen Punkt, der die seinerzeitige Ausführung des Gesetzes be⸗ , , n,, = 24 oO 3568 365 376 3,30 4153 439 Büsseldorf 144 30757 133 zi, ꝗ7 dι, in Berlin' 2 11 2 in Mill. 37 12344 37 833,2 338 580,65 44 14257 48 649 87 55 26820 trifft, und ich möchte daher glauben, daß das Detail dieser Angelegenheit 6 Ker dre, de lterung: , nn, n, ,, ,, n, n,, is oi p. e Ind ih d he KJ ; w n , , n,, ,,. , m — kJ ii und ene n Hapstaipernid gen !- : ! Fir heute wöchte ich mihh bier in Pla auf die entrlüng, b́à— ö . 8, 15 9.40 10 09 1071 10,88 11,09 11,59 12, 11 as steuerpflichtig⸗ Vermögen der sämtlichen Zensiten ist sonach i — 1722406 17501, 13 18 546.51 20 82021 23 235,89 26 1561,17 schränken, daß in der Begründung der Vorlage die künftige Höhe der das kerne er Zensiten zu e: ö um 6g. Milliarden Mark, gleich 393 v. 8. — in den Städten um auf dem platten Lande ...... x 417745 426443 4427,55 477020 5 do 2.46 6 5b, 8 Uebergangsabgabe mit 325 6 per Hektoliter Bier nur beispiels ,, ,,, Mill.“ S439 bs 11955 12657 1824 12950 13395 141789 ht Mihiarden, Mark, gleich gs v. P., auf dem Sande um überhaupt... . 21 Jol, 5. 21 765,565 2297416 2559041 28 785,268 32 671,75 weise angeführt worden ist, um eine Unterlage zu erhalten für die auf Fem platten Sande ; ü zd 47 533 3337 izt Ihr, isßd 4s, gd, el Mihsigzden Mart, dle iss d. Ge,, , dag del ctnielnen Zen. das Grundvermögen? einschließlich des . r , n n. ; ne r. . . . nn 1s an n, mais nr , , en,, Detriehsiar ia ß k Er, , , mme, m, . . ; Gruppenweise geordnet, beträgt die Anmqahl der Zensiten mit in den Stadien.... .... 1285137 12203, 13 zoz, r 16 89047 1731822 18 80s 37 mach dieser Richtung war nicht beabschtigt; diele sollte dem Bundes— * . 1 in Mill. M 3 852,60 507248 5459,32 5 856,10 6002,00 6142,69 6446,81 6 855,40 einem Vermögen von mehr als auf dem platten Lande.... 9 758, 38 8 693, 86 9 846, 36 10 288,64 10 936, 15 12 050, 97 rat für die seinerzeitigen Ausführungsbestimmungen vorbehalten ritten Lande l, d, d, sib, , des dhe, z . 4 p. H. ber Sesamti alt ihn, , mea, rin, Heisbki. 23 533573 23 533 25 itsbß 25 f7siß. 25 ziß ß? zl sz7es bleiben. Ich bemerke indesen, daß dieser Betrag von 325 A, den i i,, . . / . / 25 2, 68, 1 — 36 . der er es nlage⸗ un etriebs⸗ ei syn j j 7 ⸗ 8 ; fn h. 4 ö 3600 M. Ein. * . bis . et. . * 85 . oder — 6 — 6 kapitalz in Handel, Gewerbe und Bergbau: wir beispielsweise in der Begründung der Vorlage angeführt r. physischen Personen: . . 33 95667 53 660 183 635 sir7 8335. iz, 533 6 m ö 7291,96 747978 7667, 14 838371657 9034, 15, 9 458,12 haben, sich anlehnt an die bereits geltenden Sätze in den süd— ö . J Zensiten 237 ös 301 983 315583 354377 346338 355 6833 369 356 385 5235 57 06065 1605666 146 910 13? 706 9 ! 59) auf dem platten Lande.... . 1133,92 1132,90 1168,85 1331,67 1435,23 1625,12 deutschen Staaten. Ueber die Schvierigkeiten der Festsetzung n , . Ghziß se gen, äs bei äs sss ß zr is z 1583, GM i w, a , , g, ggg ö, s4ösßs3 Solgsß 8 8zs,ß 376524 ld 4663 1l 6552. der Rückvergütung nach Einführung von gestaffelten Brausteuersatzen vom Hundert der Bevõlterung: J 1 461696 49 8365 50 457 e,. öbb O60. 35 94 6 35 i777 252 313 . selbftandigen Rechte und werden die seinerzeitigen Ausführungsbestimmungen wohl ebenso hin— e, , ü,, . 6. zog gig w e,, I 6 76 og 38 sa 9 bo 8 hr 3,58 wegkommen können, als das der Fall ist gegenwärtig schon in den 1. platten Lande ö o, 438 0474 0,498 O, 52l O ö529 0538 0,557 0579 2 665 6690 ö ; 393536 8933 auf dem platten Lande.... 75.01 54 33 46, 8 35.91 66.78 S6, 07 süddeutschen Staaten, wo diese Schwierigkeiten auch unschwer sich über 1 össs Liss izr jensß izöi öiß. ißzi; iss 36 22 w l36 r 15. * 116 55 1i6 15 17 13566 winden ließen . k u h: ö Ein Vermögen von mehr als 500 000 M besitzen hiernach nur f. der in Abzug zu bringende Kapitalwert ,,, zan i 6 . 6 in Mill.“ 2473,92 327808 3512,83 3 716086 3 783,355 3795,52 z 91i,3§d 4128,10 1,35 (1,29) v. H. aller Zensiten. ‚ der Schulden; k 2 5 nde. . . 49,91 S6b,81 931,85 993,30 1909,19 1011,65 1065551 1128,36 Die vorstehenden absoluten Ziffern weisen in allen Gruppen eine in den Städten; J 95318 V6 9) 36. , mann, ue 2 . , . . 3223,83 414438 444468 470936 4792584 4807,17 4976,89 5 266,45 Vermehrung der Zensiten nach; während die Anteilsziffer der Zensiten auf dem platten Lande.. ! 3411337 3441,87 3559,43 3796,89 4211,17 4511,25 Ofel angeregte Geichstellung von Uebergangkabgabe und Rückver⸗ n n Gi dte doen: . mit einem Ver nden von mehr als 6000 bis 20 0560 M. . e⸗ üͤberhauyrttc c..., . 572779 1631731 1077875 1222955 1441841 16756, 8. gütung innerhalb des ganzen Reichsgebiets doch wobl erst dann . . m Mill. in 1 536 6 , = 133 1 66 1 . blieben ist, haben sich diejenigen der Zensiten mit einem 3 diskutabel werden könnte, wenn auch die Steuersätze im Reich überall . k ; kt , tn n,, nn , ,,, ,,, .,, . J 1 zog Ke i ede. e , 1a; s nenten, mne ole, dot mn ban, , ra. ; . der — = . ; ö er Ergänzun e er Ueber nachgewiesen. egenüber den An. ; ; ; j esar S3 . in den Städten . in Mill. * 388,353 bog 53 B40 os 575,89 607, 7 62407 652,59 689,77 , d . beträgt 242 oz7 520 26 (268 i7 zd, 80) M oder auf den Kopf der gaben der betreffenden Steuererklaärungen sind mehr J,, worden wrd wobl von einer , , g. Behandlung dieser Sätze kaum auf dem platten Lande. ; w z3656 141 36783 35153 352315 898i. 353 is 365661 Ag, is 9 ermögensarten der Zensiten mit Be völkerung 6,67 (6, 40) an steuerpflichtigem Einkommen rund 231 Millionen Mark oder Umgang genommen werden önnen. — ö. 2 ,,, ; bed 653 d3rß3 36735 35620 1555 * 151856 1859 mehr als 3000 ½ Einkommen. Ergebnis der Prüfung der Steuererklärungen. * v. H. (im Vorjahre 213 Millionen 96 27,V v. H.) und an Gegen eine stãrkere Belastung des Tabaks hat gestern der 4 , in Mi Das Peranlagte Vermögen der 383 846 (60 811) Zensiten mit Bei der Veranlagung für das Steuerjahr 1905 sind im ganzen n,, ,. inn; r ma, Geer die aehsten Arceiffe artet ; wet n. auch 4 5 rem viatten . in Mill.“ 6794 1141,95 12402 1298551 123042 1233,55 1239,12 129474 mehr als 3000 M Ginkommen beträgt Staat 624 5306 Steuererklärungen (gegen 593 836 im Vorjahre) ab⸗ illionen oder 3l8 v. H). Bei unveränderter Zugrundelfgung behauptet, von der Tabakindustrie werde die Vorlage einmütig verurteilt. . K , = , nn , nnn, , 213 * in den Städten . 45 ze sas 477 Go 442 sz39 248) gegeben worden. z e * el rler , Inwieweit diese Behauptung auch nur für die engere Heimat des . aus gewinnhringender Beschäftigung: . , ; ; ; 24 1439,45 1506, 95 auf dem Lande 15 461 489 426 (13 779 436 837) . . . ,,,, , . e,, 96 . veranlagt worden fein. Es ergibt sich damit, zugleich, daß in der Herrn Abg. Geyer zutrifft, möchte seinerzeit in der Kommission erst . nee , k in Mill.“ bol, g 49,6 S905, 63 S65,67 895283 233,636 Y7d, lg 1939,43 zusanmen . 58 786 014 903 (53 22 067 085) A weise im We . der fon e Kr ustl hu erfolgt. . a. ö , e. e . J. in . sich nicht nur um un. eingehender zu erörtern sein. Ich habe Grund, mit dieser Erörterung ö . . K ; 3 ö . 13 16 166 136 225,65 und sondert sich nach den einzelnen Vermögengarten, wie folgt: e li gen en mit den Steuerpflichtigen shnz zupgrige form, ̃ 6 ge w e, n re, r gr n rt enen, zu warten, bis wir seinerteit in der Kommissioneberatung bei dem . x. rer ln n, Jbulder iner Lasten usws.: . ; 936, 9.33 1261, 086 1. Kapitelberuogen ze gr gs 143 C28 76 zo ss) , ,,,, , . ᷣ— . . , v. S. des 25 Spalte 16 . Einkommeng Kapitel der be, n, angelangt sind. a , * J,, da e g, g, h g , , , n, , deer re,, =, . 4513 biss Sitss Ss 6özz4 iss äs För, ,,, n, nn,, nn, m,, ne, n een g, nnn n nene, g, ,,, , ae n. verteidigen, die grundfazlich auf dem Standpunkt ehh. daß . nur Schuldenzinsen und Renten = . III. Anlage- und Betriebskapital in Handel, Gewerbe und 5. 6 ö . nicht etwa nur gegen die Steuerpnflichtigen mit geringeren ober . ö q s. . 5 3 1, 2 des Geseßes): ö Bergbau 11 083 24a big (io 539 378 147) AM, . . , 8 3 Len. gahlen äisghertn n nde sonlkern * sener ichtisen ter Stäaler alle indirekten Steuern überhaupt verwerflich ie, unm abgeschafft . 2 4 — , in Mill.“ 23428 342,49 790,65 493,7 42734 439,9 462,18 (04,61 IV. Wert der selbständigen Rechte und Gerechtigkeiten keinen 2 , sich gerichtet haben. werden müßten (sehr richtig! rechts, gegen eine Partei, die in dem ö = iöe, , , i, h, , , e, 130 62 713 (134 1M o welchen sömliche eanstandi ng, stattfand, von denjen gen, in weichen Zuwiderhanzlungen gegen das Ginkom men ⸗ und Glauben befangen ist, det wer aus, nur, nöolich är; ö. der J = S3 4586,44 321,21 561,85 59073 607,6 637,5 680,22. In Abzug ist der Kapitalwert der Schulden mit 16755 930 061 Berichtigung im Wege der Verständigung mit dem Steuerpflichtigen Er gãnzungssteuergesetz. den auf eine Reihe von Milliarden sich belaufenden Aufwand . 94 418 414 778) ½ gebracht. Das Gesamtvermögen aus den vier erfolgt 9 sic nicht immer mit Sicherheit sondern lassen, zumal auch In dem Jahre vom 1. Oktober 1904 bis Ende September 1905 im Reich, in den Staaten und in den Gemeinden . rten desselben ist um r. 7301 Millionen, dagegen der Kapitalwert im weiteren Verlaufe det Beanstandungsverfahrens nicht selten eine sind im ganzen 1569 Fälle un ig rg, en 1745 im Vor« allein durch eine direkte Besteuerung einer wohlhabenden Minderheit . der Schulden nur um 2338 Millionen Mark und das veranlagte Verständigung mit dem Pflichtigen erzielt wird. jahre). In 1314 von diesen 1568 Fällen handelte es sich um Zu—⸗ chtia! ö . ö ; ö ; u decken. (Sehr richtig! rechts) Ich möchte mich deshalb darauf * Vermögen um rd. 5564 Millionen Mark gestiegen. Insgesamt find berichtigt worden 148 244 (im Vorjahre 142778), widerhandlungen gegen 5 66 des Einkommensteuergesetzes; 96 dieser 2 a des Herrn Abg. Geyer heut ö. das sind' 23.7 (im Vorjahre 24) v. H. der abgegebenen Steuer⸗ 6 enthielten zugleich Juwiderhandlungen gegen dag Ergänzungs. beschränken, gegen die Ausführungen de g. Geyer heute nur . euergesetz. Lediglich auf Grund des 5 43 des k gere. sind l das Folgende festzustellen — die weiteren Schlußfolgerungen aus diesen
erklärungen.
k