27 bis 62 M — Färsen und Kühe 1) a. vollfle
A; 2) ältere ausgemästete Kühe und went
und Kühe 53 bis 56 M; 4) gering genaͤhrte 47 bis 51 4
genährte Kälber (Fresser) 55 bis 60 M .
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 A;
2) ältere Masthammel 75 bis 77 M½; 3) mä iz r, Hammel stetner Niederungg⸗
schafe — bis — M, für 109 in Lebendgewicht — bis — A S ür 100 Pfund lebend (oder 509 kg)
mit 20 6/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht don 220 bis 289 Pfund 73 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ÆK; Y fleischige Schweine 69 bis 71 „; gering entwickelte
und Schafe (Merzschafe) 60 bis 65 „M; 4) Ho Schweine: Man zahlte
55 bis 68 S6; Sauen und Eber 67 bis 68 A
Berlin, 13. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stär ke—⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz für alle Karoffelfabrikate bleibt infolge schwachen Angebots fest, und: die Preise konnten weiter anziehen. Es notieren: Ia. Kartoffel stãrke 18- 195 , La. Kartoffelmehl 19— 191 M. II. Kartoffelmehl 17 — 1895 1, feuchte
Kar boffelstärke Frachtparitaͤt Berlin 8, 0 M, gelber Sirup 21 Piz 214 AM, Fap. Sirup 211 - 224 , Exportsirup 324. - 23 , Kartoffel zucker gelb 22 - 22 66, Kap Kartoffel zucker 224 — 25 S6, Rum. couleur 333 - 34 6, Biercouleur 33—- 3 M, Dextrin gelb und weiß 2. 235 251 466 do; sekunda 25 24 M. Hallesche und Schlefische 38 539 ,. Weizenstärke kleinst. 36—- 35 MS großst. 38-49 6, Reisstãrke (Strahlen) 47 - 48 6. do. (Stücken) 47 — 48 , Schahestärke 32-533 6, 13. Maisstãrke 34 35 6, Viktoriaerbfen 2125 416, Kocherbsen 20 —– 24 S606, grüne Erbfen 2022 6, Futtererbsen 18 = 175 4, inl. weiße Bohnen 30 = 52.6, flache weiße Bobnen 30-373 1. ungarische welße Bohnen 32— 33 4, galizisch russische Bohnen 30-51 4. große Linfen 53 —– H0 M, mittel dö. 150 4M kleine do. 35 — 43 ½, weiße Hirse 44 —– 56 6, gelber Senf 23 =36 6, Hanfkoͤrner 2-28 6. Winterrũbsen 20-20 6, Winterraps 200 1 M, blauer Mohn 35-56 , weißer Mobn 3609 -= 66 6, Pferdebohnen 17 —– 18 9, Buchweizen 13—15 4, Mais loko 133 — 131 6, Wicken 18 — 18 46, Teinfaat 2358 29 A Kümmel 52-33 , la. inl. Leinkuchen 16 1775 6, Ja. ruff. do. 16 — 178 M, Rapskuchen 13 — 15 6 Ia. Marseill. Erdnußkuchen 164 =166 M6, La. doppelt gesiehtes Baumwollsaatmehl 50 36 o 16 166 6 helle getr. Biertreber 12 - 127 60. getr. Getreide- schlenpe 15 - 15 , Maisschlempe 133 -= 14 16, Mahjkeime IE bis 12 46, Roggenkleie lo — 111 0, Weizenkleie 1056 = 11 1 Alles für 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 00 kg)
Fursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. Sam burg, 13. Januar (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2751 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89850 B., 89 00 G. 2 Wien, 15. Januar. Vorm. 10 Ubr 50 Min. (B. T. S) Sinb. 400 Rente M. N. v. Arr. 100 509, Sefterr. 400 Rente in Kr. W. per ult. 100, 1, Ungar. 4 00 Goldrente 11465, Ungar. 499 Rente in Kr. W. 36 35, Tüärkische Lose ver M. d. M. 148,00, Buschtierader Eisenb=-Attien Lit. — — Nordweslbahnaĩtien zit. B ber ult. —— Desterr. Staatsbahn ver ult. 56g, 50, Südbabn— geselschaft 12100, Wiener Bankverein 564 75, Kreditanftalt, Desterr. per ult. 675 75, Kreditbank, Ung. allg. 754, 50, TZinderbank 442 75 Brüxer Koblenbergwerk — Montangesellschaft, Desterr. Aly. 327,090, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 117.57. London. 13. Januar. (G. T. B) (Schluß) 23 0 Englische arge, Vlatzdiskont 3, Silber 30. — Bankeingang 27 000 fd. Sterl. Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Franz. Rente 99, 02, Saezkanalaktien 4795. Madrid, 135. Januar. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 2405. ELissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 44. Vew Jork, 13. Januar. (D. T. B.) Schluß) Die Grund⸗ stimmung der heutigen Börse war trotz der im Verlauf vorge⸗ nommenen umfangreichen Sewinnrealisierungen fest. Nach Bekannt. werden des gäünstigen Bankauzweises, in dem der zur jetzigen Jahreszeit übliche Räcklus von Geldern aus dem Innern des Landes jum Ausdruck kam, setzte ine kräftige Aufwärtsbewegung in Spez tal. werten ein. Es waren Gerüchte im Umlauf von einer Verschmelzung der American Locomotive Company mit der General Electric Eompany. Für Londoner Rechnung wurden in mäßigem Umfange Kaufaufträge zur Ausfübrung gebracht. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 230 09 Stck. Seld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate nom. do. Zinerate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf ondon (60 Tage) 4. 83 30, Cable Transfers 487, 09, Silber, Gommercial Bars 635. Tenden; fẽt Geld: Leichter. Rie de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
* — 1 —— TonTdcnh 17.
Fursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 153. Januar. (B. T. S) Zuckerbericht. TRorniuder 858 Grad o. S. 7 90 - „05. Nachyrcr akte 75 Grad o. S. 6, 15 - 6.3. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J o. F. 17.75. Kriftalliuder I mit Sack = —. Gem. Raffinade m. S. 17,624 — 17,75. Sermablene Melis mit Sack 1725 — 17,373. Stimmung: Still. Robzader J. Drodukt Tranfito frei an Bord Hamburg: Januar 15,45 Gd, 1650 Sr, — — ber, Februar 16765 Gd. 16, 8 Br, — bei. Mär is 85 Gd, 16.95 Br., — bej., Mal 1720 Gd., 1725 Sr., — — be, August 17,60 Gd, T, 85 Br., , bei 22 Stetig. ö
Cöln, 13. Januar. (B. T. B) Räbsl loko 55, 00, per Mai 55 50.
Bremen, 13. Januar. (B. T. B.) ¶Bõörsenschlußbericht.) Privatnotierun gen. Schmal. Stetig. Loks. Tab und Firkinz 401, Dor releimer 115. Sve Fest. Kaffee. Bebauptet. — Dffiiielle Netierangen der Baummollbsrse. Baumwolle. Matt. Uxland loko middl. 59 3.
Hamburg, 13 Januar. (B T. B) Petroleum. Willig. Star ard white lolo 7.30.
Hamburg, 15. Januar. (B. T B) Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Sartos Mir 335 G2, Mal 381 Gd., Sertember 396 So., Dezember 40 Sd. Stetig — Zuder- narkt. Anfangs bericht) Rädenrobzacker L Drodukt Baffs S858 oM Rendemert nene Usance frei an Bord Ham 7 Januar 16,50, Wär; 1635, Mai 17, 15, August 17,53, Oktober 17,5 7o, De jember 17 50. Stern]
ararest, 13. Januar. (S8. T S) Rays rer Auguft 27 30 Gd, 258, 10 Br. ;
ry X Janrar. (B. T BS) Baum wolle n⸗
er Ziffern in Aammern bejiehen sich auf die Vor
) Bochenumsaß 656 900 43 090), do. von amertlanijch Baum.
85 9007 C62 900), do. Er Spekulation Doo (900), do. fũt Grwwort 2500 [0M 3. Fir Girl Tera 5I M0 (7 000), do abgeliefert an Spinner 27200 (909909), ætcklicher Grrort 370 (7000), Imyort der Woch⸗ 1585 M0 183006), dwon armnerikantche 135 0600 fI13000). Vorrat
3 und gut genährte ältere 66 bis 71 M; ern, genãhrte
is . ausgemaͤstete Färsen höchsten lachtwerts — bis — ½; b. vollfleischige, aus⸗ gemäftete Kühe höchften Schlachtwertg, höchstenz 7 Jahre alt, 53 bis ö. Küũh 58 bis 62 3 5 ah! bl. ũngere e und Färsen is 62 M; m genäãhrte en 23 — 63 gacf! und Kühe
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 86 bis 90 1M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugtãlber 78 bis 82 6; 3) geringe Saugkälber 58 bitz 68 M; ) ältere gering
1137900 1 069 9000), davon amerilanische 999 900 (938 000) und che . (6s Boo), schwimmend nach Großbritannien 315 000 (366 000) davon an 259 000 (317 090).
Paris, 13. Januar. (B. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig, S8 ο neue Kondition 6 – 601. r Zucker ruhig, Nr. 3 3. . Januar 24, Februar 246, März-Juni 25, Mai—⸗
ugu ⸗ ö 2 . 83 (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordingry 31. ankazinn —.
Antwerpen, * Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß Toko 135 bei Br., do. Januar 193 Br., do. Februar 197 Br., do. Marz ⸗ April 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Januar So]. .
New Jork, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 195, do. für Lieferung März 11,51, do. für Lieferung Mai 11.560, Baumwollepreis in New Orleans 11216, Petroleum Standard white in New Jork 7 60, do. do. in Philadelphia „55, do. Refined (in Cafes) 10 30, do. Credit Balances at Dil City L558, Schmal; Western steam 7 35, do. Rohe u. Brothers 8 10, Se⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Februar 6,75, do. do. April 6.30, Zucker Jisn, Zinn 36.90 - 37.25, Kupfer 1875 — 19 00.
Verdingungen im Auslande.
. Niederlande.
16. Januar 1906, 2 Uhr. Vorsitzender der Landbouw⸗ Societeit Ceres Johann Verseput in Zon nem aire: Lieferung von 187 600 Kg 14 do. Surerphogphat, 38 500 kg 18 0 Superphosphat, 2000 kg Patentkali, 3500 Fainit in der jweiten Hälfte des Januar d. J. und 37 700 kg salpeter am 1. März d. J. Bedingungen auf Anfrage bei dem 76169 Ttär N. W. van Putte in Zonnemaire erhältlich.
170183 Belgien.
20. Januar] 5 1j Uhr. Hötel gommunal in Gent: Legung eines Schienen 6135 ser Krane am Kai der maritimen Anlagen. 23 4 , Henftunz 1500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 18. Janud
22. Janua . Uhr. Maison communale in Cortil- Wodon ( 3 fübrung von Straßenbauten. 389 500 Fr., Sicherheits leisti ) 135 MM Fr. und 27 5090 Fr, Sicherheits leistung 14100 Fr. Eine zz 17e Angebote zum 20. Januar.
24. Januar 1 * Uhr. Börse in Brüssel:; Lieferung von * und Rückentjßen. Cahier des charges spécial Nr. 723. 5 Lose. 3
25. Januar 10 Uhr. Maison communale in Leernes r,, Lieferung von Möbeln für die Mädchenschule in Wespeg. ᷣ e.
29. Januar 1906, 1 Uhr. Bureau communal in Halanzy Kuremburg): Ausführung von Straßenbauten;: 1) von Halänzt, nach Battincgurt, 69 2900 Fr. 2) von Air⸗sur-Cloie nach Bebange, 49 654 Fr, Sicherheits leistung 10900. . ;
. Februar 1906 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Werkzeugen und Gerätschaften für die belgischen Staatsbahnen. Aris spécisl Nr. 191. 43 Lose.
Demnächst. Ebenda; Lieferung von Drehbrücken für Loko⸗ vi 5 Lose zu je 3 Apparaten. Sicherheitsleiftung 3300 Fr. fũr as Los.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Gegenständen für die elektrischen Kraftstationen. j
Demnächst. Eben da: Lieferung von Kokosmatten und Wasch⸗ schüsseln aus Fayence. 4 Lose. ;
Demnã Gbenda:; Einrichtung der Röhrenleitung auf der elektrischen ation in Eschen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Januar 1906.
Die sterbliche Hülle des am 10. d. M. aus dem Leben ge⸗ schiedenen Staatsministers von Thie len wurde am gestrigen Sonntagmittag unter besonders ehrendem Geleite vom Anhalter Babnbofe aus zu Grabe getragen. In dem großen Konferen;saale, der vollständig renoviert und mit schwarzem Tuch ausgeschlagen war, war der mit zahlreichen Kranzspenden bedeckte Sarg aufgebahrt worden. Zu beiden Seiten des Sarges standen je drel mächtige Kandelaber, deren Kerzen den verdunkelten Saal matt erleuchteten Um 12 Uhr war der Raum dicht gefüllt von Herren und Damen aus hiesigen Gesellschaftskreisen; zugegen waren der Minifter der öffentlichen Arbeiten von Budde, der mit dem derzeitigen Präsidenten der Königlichen Eisenbabndirektion Berlin Behrendt gekommen war, ferner bie Staatsminister Freiherr von Rheinbaben, Dr. Studt und von Beth. mann-Hollweg, der Staatesekretãr des Reichspostamts Traetke, der
räsident des Reich eisenbahaamts Schulz, der Präsident Eranosz, der
räsident des Reichstags Graf von Ballestrem, eine Dey ntation der onservativen Fraktion des Abgeordnetenhauses, der Präsident des Reichbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Di. Koch, der . don Borries, der Generalsuperintendent D. Faber, der
eneralseldmarschall von Habnke und viele andere hochgestellte Persõnlich⸗ keiten. Kurz vor Beginn der Trauerandacht, die vom Domchor mit dem Gesange . Jesus, das ist mein Leben- eingeleitet wurde, erschien in Vertretung Seiner Majestãt des Kaisers Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz in Begleitung seines Adjutanten, des Majors von Opven. Die Trauerandacht wurde von dem Sberhof⸗ prediger D. Dyrander gehalten. Nach deren Beendigung wurde der Sarg nach der Seite der Möckernstraße auf den vierspännigen Leichenwagen gehoben. Auf der großen Frei- treppe bildeten die Vorsitzenden der Eisenbahnbeamtenvereine und die Fabnenträger mit den Bannern Spalier. Von 24 Eisenbahnsekretãren zu beiden Seiten des Leichenwagens begleitet, bewegte sich der imposante Trauerkondukt, voran die Eifenbabnkenmten“ vereine der Eisenbahndmrektion Berlin, in Stärke von über 3565 Köpfen und die Musiklapelle, gemessenen Schrittes durch die Königgrãͤtzer⸗ Großbeeren. Schleiermacher. und Bergmannstraße nach dem Frei? fal tigkeitskkirchbofe, an dessen Eingang die Fahnentrãger wiederum Spalier bildeten. An der Gruft hielt der Hofprediger . Rogge⸗ Potsdam noch ein kurzes Gebet. Gesang schloß die Feier.
Ueber die Witterung im Monat Dejember 1905 be— richtet das Königliche Metzorologisch Institut auf Grund der an— estellten Beobachtungen folgendes: Mild, trübe und doch nieder ie n war das Kennzeichen des verflossenen Dejembers. Den Frostverioden um den 5.,, 18. und am Ende des Monats stand die milde Witterung um den 8., 15. und 22. gegenüber, und sie bewirkte Se daß das Gesamt mittel überall zu hoch war: im Weften um I*, im Osten um 2. Die Niederschlãge blieben allenthalben außer im nordöstlichen. Binnenlande weit. hinter den Erwartungen zurück; meist fehlte mehr als ein Viertel der normaken Menge, im Sädwesten und auf den nodfriestschen Infeln sogar zwei Diittel. Schnee fiel nicht häufig und blieb auch nur in den böchsten Gebirgzgegenden den ganzen Monat hindurch liegen, während aus der Göene nur für die letzten Tage eine geringe Schnee⸗ decke gemeldet wurde. Za Beginn des Monat stand Zentraleuropa aner, dem Giafluse hohen Laftdrudes über Rußland sowie niedrigen Druckes im Norden und Suren; daher ließen kalte Sädostwinde die Temperatur bis unter den Gefrierpunkt . Vom 5. ab drang jedoch von Nordwesten her eine tiefe Depression vor und bewirkte durch südwestliche Binde eine rasche Erwärmung; die Temreratur, die am 6. fräh noch unter der normalen gelegen hatt. äberstieg diese am 8. bereits um fast 35. Nun aber drang von Sädwesten her ein Hochdruckgebiet nach Deutschland vor und veranlaßte hier starke Abtäblung biz zum 12, wo die Temperatur wieder den Hefriervuntt erreichte. Als sich hierauf der Kern hoben Druckes nach den britischen Inseln verlazerte, setzten erneut ozeanische Winde ein, die milde Luft und Niederschläge her eiführten. Die Er⸗
wärmung hielt aber nicht an, da sich das Hochdrudgebiet am 17. nach Norden ausdehnte und dann über rm, ,. ostwãrts wanderte; leb⸗ hafte nördliche Winde brachten sehr rasche Erkaltung, sodaß schon am I38 ziemlich strenger Frost herrschte. Indessen trat bereits im Laufe des 15 ein erneuter Umschlag ein, als eine tiese Depression im Norden vor. überzog und warme Südwestwinde im Gefolge hatte; am 22. lag die Tempergtur bis zu 50 über der normalen. Allmählich wurde es dann wieder kühler, da sich von Südwesten her hoher Luftdruck über Zentral-
europa ausbreitete und während der Weihnachtszeit bestehen lich.
Vom 29. ab eilte eine Depression von Westen her über Deutschland binweg und drehte anfangs den Wind nach Süden, wodurch schwache Erwärmung eintrat, auf ihrer Rückseite aber nach Nordosten; bei starken Ie , ging jetzt die Temperatur rasch herab und war am Jahresschlusse bel strengem Frost um 50 zu niedrig. . ;
Das Jahr 1905 war im Gesamtdurchschnitt ein wenig zu warm, viel zu naß und ziemlich trübe. Der Wärmeüberschuß enreichte noch nicht 10 und ist nur im Osten bemerkenswert gewesen, während der Nordwesten und die Gebirge sogar zu kalt waren. Besonders auf⸗ fallend war der ungewöhnlich kühle Oktober, der zugleich viel Nieder schlag brachte. Dem Herbst und auch dem Frühling ist vorzugsweise der große Regenreichtum des Jahres zuzuschreiben, der stellenweise 49 9 Ueberschuß ergab; nur Oberschlesien sowie das Main. und Nordseegebiet waren zu trocken.
Die 20 Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz die seit einiger Zeit mit den Sanitätswachen und der Rettung heset. schaft zum Verbande für erste Hilfe zusammengetreten sind, haben im abgelaufenen Jahre 56 754 erste Hilfeleistungen zu verzeichnen, gegen W563 im Jahre 13094 In der letzten Geschäftssitzung berichtete der Direktor Max Schlesinger, daß unter dleser Zahl sich rund 17 000 Fälle befanden, bei denen die ärztliche Hilfe unentgeltlich gewährt werden mußte. Be sonders segensreich erwiesen sich die Unfallstationen auf soʒial· politischem Gebiete für das Heilverfahren der berufsgenossenschaftlichen Arbeiter, von denen 6552 die Stationen in Anspruch nahmen. Die un⸗ entgeltliche Abgabe von Eis in Krankheitsfällen erfolgte in 1440 Fällen. Die Zabl der Bewußtlosen bezw. Trunkenen betrug 1723. — Auch die Tätigkeit für das Rote Kreuz war wiederum fehr umfangreich, u. a. wurden 172 Damen und Herren für die freiwillige Kriegskranken⸗ pflege ausgebildet. Die hiesigen Krankenbäuser, mit Ausnabme des Königlichen Garnisonlazaretts, sind bei Lage der Verhältniffe außer stande, diese Lehrkurse zu erteilen. — In den Frauenkomiteeg waren unter der Leitung der Frau Staatsminifter Gräfin von Posadowèsky⸗ Wehner 490 Damen für die Armenpflege tätig.
Am 11. d. M. fand in Anwesenbeit des Hauptmanns Röper die Gründung einer akadem ischen Bezirksgruppe des Deutschen Flottenvereins für die Landwirtschaftliche Hoch sch ule zu Berlin statt. Diese Gruppe, die nur Studierende der Landwirt. schaftlichen Hochschule aufnimmt, zäblt bereits 200 Mitglieder Bor. sitzender ist der Studierende der Landwirtschaft von Gartzen. Auch an den anderen Hochschulen in Berlin und Charlottenburg ist die Gründung akademischer Bezirksgruppen, die der Probinzialgruppe Berlin Mark Brandenburg angehören werden, in Aussicht genommen. Vorbereitende Schritte sind in die Wege geleitet.
Der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes feiert sein 856. Stiftungsfest am Montag, den 22. Januar 1966. Rach= mittags 5 Uhr, durch ein Festmabl im . Englischen Hause ', Mohren⸗ straße 49, bei Huster.
In der letzten Sitzung des Vereins für deutsches Kunst— gewerbe sprach der Museumsdirektor Dr. Volbe br aus Magdeburg über Farbenprobleme?'. Er legte dar, daß die Menschheit nicht, wie manche Forscher meinen, eine allmähliche Entwicklung des Farbensinnes habe durchlaufen müssen, sondern daß das Unter- scheidungs vermögen immer vorbanden gewesen sei. Nur hätten auf manchen Entwicklungsstufen Begriffe und Worte gefeblt, wie das heute noch bei ursprünglichen Völkern der Fall sei, Unter dem Einflufse von Religion, Krieg und anderen allgemeinen tiefgehenden GSemũtsbewegungen kommt die Vorliebe für die eine oder andere
arbe zuftande. Je nach der Richtung ihrer Kultur erzeugt eine ache Farhenfreunde, eine andere Farbenflucht. Wir steben seit den siebfiger Jahren in einer Zeit der wachsenden Farbenfreude, die sich an der Vorliebe für Farben zwei-, drei, und vlerklaänge fowobl wie daran nachweisen läßt, daß wir jeder Stimmung, jedem Raume, jedem Anlasse durch die entsprechende feine Abtõnung der Farbe gerecht zu werden suchen. Sehr bemerkenswerte Ausstellungen illustrierten die Ausführungen des Vortragenden. Die von der Färberei, und Appreturschule zu Crefeld ausgestellten Proben von echten Färbungen für Kunstgewerbe zeigten, wie weit wir heute im Herstellen beständiger Farben auf Wolle, Baumwolle und Seide vorgeschritten sind. Bie reichbaltige, farbenprächtige Ausstellung des Seidenhaufes Michels u. Eie. ließ deutlich erkennen, welch ungeahnte Fülle feinster Farbentöne auf Seide sich entwickeln laßt. Die Arbeiten der Klasse, die Alfred Mohrbutter auf der Charlottenburger Funstgewerbe⸗· und Handwerkerfachschule leitet, bewiesen klar, welch feinen Sinn für Entwurf und Farben- jusammenklang dieser Künstler in seinen Schülern zu erwecken vermag, und die von Trowitzsch u. Sohn in , . gezeigten, farbigen Reproduktionen alter Meister erweckten Beifall wegen des Gelungenen ihrer Wiedergabe.
Der Fischereiverein für die Provinz Brandenburg veranstaltet am 21. d. M. Mittags 1 Uhr, eine Mitgliederver amm! lung zu Zielenzig in Trints Hotel Zur Sonne“. Die Vortrãge werden sich vorwiegend mit der Forellenwirtschaft beschäftigen und BVorschläge zur Abstellung der an der bei Zielenzig vorüberfließenden 1 zur Zeit berrschenden Uebelstände entbalten. Es wird Herr
kar Coester (Wandern bei Zielen zig) über Vergleiche zwichen wälder e,. und Teich wirtschaften und der Dr. P. Schiemenz Friedrichs agen) über die rationelle Bewirtschaftung unserer Bäche durch Foreslsen. zucht sprechen. Die Zeit für die Versammlung und das auf sie folgende Essen ist so gelegt, daß auch Interessenten aus entlegeneren Teilen der Probinz Brandenburg die Versammlung befuchen und noch an demselben Tage nach Hause gelangen können. Auch Nichtmitglieder des Vereins sind als Gäste willkommen.
Kiel, 13. Januar. (W. T. B) Die bei der Hebung des gesunkenen Torpedobogtes S 126 beschäftigten Bergungs« sahrzeuge des Nordischen Bergungevereins mußten wegen stürmi⸗ schen Wetters die Bergungsarbeiten weederum abbrechen und in der Schleimündung Schutz suchen. Bei dem jur Zeit herr e, , , ist das Arbeiten unter Wasser für die Taucher ganz unmõglich.
London 13. Janugt (B. T. B) Bei dem Grafen Harry Keßler ist folgendes Telegramm des deutschen Reichskanzlers Fürften von Bülow eingegangen:
Die. Kundgebungen herborragender Vertreter deutscher und englischer Kunst und Wissenschaft können nur dazu beitragen, die Be⸗ liehungen zwischen Deutschland und England zu verbeffern⸗ Ich beiße sie mit großer Befriedigung willkommen und danke Ihnen aufrichtig für Ihre Mitteilung. Bülow.“
Christ ian ia, 13. Januar. (W. T. 9. Heute vormittag brach im Laboratorium der Pulverfabrik in Nite dal Feuer aus, durch welches das Laboratorium zer stört wurde; die übrigen Gebäude der Fabrik konnten gerettet werden. Bier Mädchen 8 in den Flamm en um, jwei andere Personen wurden schwer ver ö
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
er Preis für 1 Doppelientner
niedrigster
bõchster
6
niedrigster
*.
* 8
w n m , , , , m , n n n m , , , , ,,, ,
e,, Insterburg. Lyck
rankfurt a. O.
tettin.
n, . r .
Kolberg. Köslin. Krotoschin Bromberg
Breslau.
Brieg Sagan
1 , . ;
Plauen 1. V. Heidenheim Ravensburg
Braunschweig . Altenburg Arnstadt
Nördlingen. Mindelheim Reutlingen. e, . ; vensburg Saulgau
Ulm . Bruchsal .
n, Insterburg . Luckenwalde Frankfurt a. O. Anklam. ; Stettin
Greifenhagen Vyritz
Schivelbein .. k G
Krotoschin Bromber
Breslau.
Volkwitz
an, Voxerswerda
t
avengburg . ö., Offenburg Bruchsal Rostock Waren Braunschweig. Altenburg
J 2 2 8 de e d . 22
* S*
Arnstadt .
J Insterburg Lyck ᷣ
rankfurt a. O.
tettin.
— O8
—
— 81
— 8
—
dd, ; Brandenburg a. 5. .
.
—
S
Trebniz ü Schl. Ohlau ; .
Goldberg i. Schl.
Brandenburg a. H. ;
Stargard i. Pomm. z
Q — —
C Ge S
Rummelsburg i. Domm· Stoly i. PosoGro⸗c!
88
Trebnitz i. Schi. .
Ddoldberg i. Schl.
K Brandenburg a. H. .
Weizen.
16,55
160 171465 16 66
16,50 17,00
16,50 1650 16, S0 183509 1706 1720 16320 1670 16,20
16.70 17.25 1750 17.30 17.20 1650 17,350 18.07 16,50 18,50 18,06 16380 16,80 17.00 18,40 1820 18,40
1823
16,65 1700 17.05
1680 17.09 1700 1652 17220 17490 1720 1740 1650 1660 1720 17.00 1735 1740 17150 1670 16,40 16,59 1670 1740 18.00 17260 1720 17499 17475 18.29 1750 18.80
16 30 1686 1855
18 30 18,60 198060 18,75 1700 17230 1770 1700 17,50
Durchschnitts.
für 1ñ Doppel ãtzun v ,,, P bekannt)
Doppel jentner
53 . 33 ö
.
J ö
.