gering
Gezahlte
r Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster höchster
*
X 83 *
höchster niedrigster höchster
*
e, f
2 qbers. ir tentner
unbelannt)
* 8
— 8
* 7 * 7 2 2. 2 * * * 1 * * * 9 * * . * * * 2 2. * * 2. * 2. * * * * * 2 * 1 2 * 2 * . * 2. * . * * 2. * * * * * * * * * . 2. . * *
Greifenhagen Pyriht = Stargard i. Poẽim. 1 Köslin. ; , Trebnitz i. Schl. . . Ohlau Brieg J Goldberg i. Schl. . , ,. eobschütz . Halberstadt . Filenburg Erfurt Kiel. Goslar 1 Fulda.. München. Meißen 1 Plauen i. V. Reutlingen. HSeidenbeim Ravensburg. Saulgau.
Altenburg Arnstadt.
VUlsit.. Insterburg. Lyck f
Lyck. Elbing Zuckenwalde
Dotcdam . Brandenburg
—
. . — 14 —
Franffurt a. Anklam Stettin Greifenbagen Heitz Stargard i. Pomm.. Schivelbein Kolberg.
Köslin.
Rummelsburg i. Pomm.
Stolr i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. . Krotoschin 6
a Ci
*
*. w 86
35
r —— 14 — —
* 84 Arnftazrt
Fir e gender Strich (— n
; Braugerst⸗
Noch: Ger st e.
15,00 1500 14,80 15.50 1480 15,00 1450 14,10 16,69 1450 15,40 14450 16,00 16,00 15,85 15,80 1409 17455 1700 18,50 16,50 175060 15,00
164900 16, S0
18, 00
16.00 1850 1750 1740 18.00 1720 1700 17,80 1800 1620 1600 1700 18, 00
fe r.
14405 1430 1430 1440 16,60 16,00 16,00 15.659 18, So 16,090 1520 15.20 1450 1400 15,00 15, 20
1440 14460
15,00 1490
* S* 8 8
22 83
2
ö
— — — — — — —
—
88
85
15,00 15,80 14,40
1440
17,50 17.50 18,20 16,80 17.350 1620 18,00 16,50 15, 00 18,20 19,51 1740 108,40 17.20 16, S0 17.00 15,60 16400 16, 00
16,40 1630 16.20 17.40 16350 16,00 16.20 17.50 1750 17,20
15,46 15,77 15,92 14380 16,15, 15,86 15,51 16, 7
16 00 1516
1700
Se gert anger, Die ærterste Merge wre auf volle Dopvelientner und der Verkaufe wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzvreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. e Srelier er Tren bat die Bedeutung, daß der betre fende Preis aicht Sorgetommen ist, ein Punkt (.) in den letzten secht Spalten daß entfsprechender Gericht fehlt
**
SS. SSS. .
* — — — — — — — 6 1 .
— —
5.
— — — — —
— — SSSSSS. SSS. S.. rr —
1 8 — de
— 1.
DSS. S. 1
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 12.
Berlin, Montag, den 15. Januar
1906.
r / — — —rr
Bauwesen.
Ein Wettbewerb um Entwürfe für einen Hohen- zollernbrunnen in Kleve, der. bei der im Jahre 1969 statt⸗ findenden Jubel feier der dreihundertjährigen Zugehörigkeit des ehe—⸗ maligen Herzogtums Kleve zur preußischen Krone enthüllt werden soll, wird unter reichzangehörigen Kübnftlern, die in den Provinzen Rhein. land und Westfalen wohnen oder im ehemaligen Herzogtum Kleve eboren sind, ausgeschrieben. Die Uaterlagen des Wettbewerbs nd vom Tandratzamt in Kleve ju beziehen. Der auf dem kleinen Markt zu errichtende Brunnen soll in wetterfestem Material (Sandstein ausgeschlosen) ausgeführt werden und einen figürlichen Schmuck aufweisen, der in Beziehung ju der Vereinigung des Herzogtums Kleve mit der Krone Preußens steht. Durch die Beteilung am Wettbewerb verpflichtet sich der Künstler, desfen Entwurf zur Ausführung gewätlt wird, das gesamte Denkmal bis zum 1. April 1399 für die zur Verfügung stehenden 190 009 4 zur Aufstellung zu bringen. Verlangt werden plastische Entwürfe. Die Preisrichter wählen sieben Entwürfe aus, deren Verfasser je so0 6 erhalten. Sle bestimmen ferner die Reihenfolge, in der die Entwürfe zur Ausführung geeignet erscheinen.
Ein Wettbewerb um Entwürfe für die Neubguten auf dem Frankfurter Friedhof wird unter den in Deutschland geborenen oder ansäͤsfigen Architekten mit Frist bis zum 1. Juni d. J. ausgeschrieben. Drei lei. don 4000, 3009 und 2000 M sind aus⸗ gefetzt. Der Ankauf weiterer Entwürte für je 1000 S bleibt vor⸗- kebalten. Die Unterlagen des Wettbewerbs koͤnnen gegen Einsendung pon 3 6 vom Hochbauamt der Stadt Frankfurt a. M., Rathaus, Zimmer 231, bezogen werden.
Auf Grund amtlicher Angaben teilt O. Keller im „Zentralblatt der Bauverwaltung“ über den neuen Campanile von San Marco folgendes mit: „Bei dem neuen Glockenturm hat man sich nach forgfälliger Untersuchung der zahlreichen angebotenen Proben für die Verwendung eines Ziegeltons entschieden, der Hei Casale am Sile in der Probinz Treviso gewonnen wird. Die Verarbei- tung des Tones erfolgt durch Maschinen; jedoch müssen die Steine mit der Hand geformt und däütfen nickt mit. Dampf Negelpreffen hergestellt werden, um keine glatte Oberfläche zu be kommen und ein gutes Anhaften des mit Zementzusatz zu versebenden Mörtels herbeizuführen. Für das Brennen der Ziegelsteine ist Holz- feuerung vorgeschrieben, weil man befürchtet, durch die bei Stein« kohlenfeuerung entwickelten Schwefelverbin dungen würden die Steine an ihrer Oberfläche einen Anflug von schwefelsaurem Kalk erhalten, der auf die Erbärtung des Mörtels und seine Anhaftung am Ziegelstein nachteilig einwirken könnte. Die Abmessungen der neuen Stein ent⸗ prechen denen der für Ausbesserungsarbeiten im Anfange des 16. Jahr. hunderts verwandten Ziegelsteine: 30,5 em Länge, 15 em Breite, 75 em Höbe. Größere Steine von gquadratischer Form, wie solche in der 10 manischen Zeit Anwendung *efunden haben, eignen sich weniger ö. ein in gutem Verbande auszufaycendes Ytauerwerk, würden die
rbeit erfchweren und wären in der erforderlichen Güte kaum oder doch nur zu unverhältnie mäßig hobem Preise zu beschaffen. Von den in Ihrer Farbe an das alte Bauwerk erinnernden Ziegelsteinen ist einstweilen etwa uass des ganzen Bedarfs fertiggestellt, sodaß mit Beginn des nächten Frübjabres die Aufmauerung des neuen Glocken- turmes über Sockelböhe angefangen werden kann. Auch die Beschaffung der Werksteine für die neue Glockenhalle, die Attika und den Turmhelm aus den istrischen Kalksteinbrüchen ist bereits in vollem Gange. Die Trümmer der aus großer Höhe berabgestürzten Zierstücke dieses von Bartolomed Buon errichteten Aufbaues werden einstweilen auf der St. Georgsinfel aufbewahrt. wogegen der Werkplatz für die neuen Steinmetzarbeiten auf der Giudeccainsel angelegt ist, Von der beim Einsturze zerflörten zierlichen Loggietta des Sansodino sind riemlich viele Skulpturtelle unversebrt erhalten geblieben oder doch so wenig beschädigt, daß sie beim Neubau wieder vꝛrrwandt werden können. Dies gilt auch für die vier Erzstandbilder in den Rischen des Unlergeschosses. die den venezignischen Staats.
gedanken darstellten; die Minerva, das Sinnbild der Weis heit
und Wehrbaftigkeit, prangt bereits wieder in alter Pracht, Sogar die Terrakottagruppe der Muttergottes mit dem Christuskinde und Johannes, die völlig zerpliitert war, ist von einer geduldigen Künstlerhand aus zahllesen Stückchen wieder zusammengesetzt worden, nur der Kopf und ein Teil der Beine des Johannes müssen ergänzt werden. Die Glocken des Markusturmes waren bis auf eine einzige beim Sturze zersprungen und bedürfen eines neuen Gusses. Wenn alles nach Wunsch geht, wird zu Ende des Jahres 1903 die „Marangona“' nebst ihren Genossen mit frischer Kraft den ebernen Klang erschallen lassen aus der luftigen Halle des wiederauferstandenen Turmes von St. Markus“. er, r, ,, r,
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsõ⸗ maß regeln.
Errichtung eines Instituts für Tropenkrankheiten
in Frankreich.
Durch ein Dekret vom 3. Oktober 1805 ist die Errichtung eines Instltuts für Tropenkrankheiten (6eole d'application du service de Zanté des troupes coloniales) in Marseille angeordnet worden. Dag Institut, das der Ausbildung von Militärärzlen für die Tropen dienen soll, wurde am 1. Januar 1906 in einem don der Stadtgemeinde Marseille gebauten Gebãude eröffnet. Jieben dem Unterricht im Institut werden die jungen Aerzte Vor= lefungen in der medizinischen Fakultät in Marseille, insbesondere die feit 3 Jahren eingerichteten Kolonialkurse, böten. Außerdem ist der Besuch der Klinik für erotische Pathologie im Militärhospital und der Kolonialllinik im städtischen Hospital Hötel Dieu“ vorgese hen. Die Kurf? dauern vom 1. Februar bis 1. Oktober jeden Jahres und schließen mit einer Prüfung Vom 1. Oktober bis 1. Februar finden Ferienkurse für beurlaubte Militärärzte statt.
xᷣNe
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Januar 1906, sz bis St Uhr Vormittags:
Seehõhe boom 100m 1390 ml
Temperatur ( Go) — — 38 Rel. Fchtgk. (o / o k 87 Wind ⸗ Richtung . VSwV WSW WSW. Geschw. mps etwa 20, böig. Bewölkung schnell zunehmend. Höchste Temperatur: 400 in 420 m Höhe. Während des Aufstiegs zog eine Regen bö vorbei, die bis unter 1100 m hinabreichte.
Wetterbericht vom 14. Januar 12906, Bormittags 8s Uhr.
Wetterbericht vom 15. Januar 19806, Vormittags s Uhr.
—
f
.
Wind richtung, Wind⸗ kö stãrke
Witterungẽ⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs station
Barometersland au Oo Meeresniveau und Schwere in 4h 0 Breite m , in elsiug
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
24 Stunden
Niederschlag in
Temperatur in
Barometer land auf O00 Meeresniveau und Schwere in 450Breite
5 ?
* EJ
Borkum. . I6s, 1 B. 8 beiter 5 Nachts Niederschl
Borkum wolkenl. Nachts Niederschl.
Reitum 7552 WSK wolkig 22 3 Nachm. Niederschl.
Keitum 756 bedeckt Nachm. Niederschl.
X e
Samburg NJIö56 3 W N bedeckt Regenschauer
Hamburg.. 86 4 bedeckt Nachm . Niederschl.
r — —
Swmem nde os d WS Rd edeckt 2 . n alt Nieder ch.
Swinemunde ; bederrt Vorm. Niederschl.
Rügenwalder⸗ . a tra mũnde. 755,4 SW 6 wolkig 28 ur mn halt. Niederschl.
Rügenwalder
münde bedeckt Nachm. Nlederschl.
Neufahrwasser z 3 bedeckt
Neufabrwasser 7544 W 7balb bed. 10 veite Zichm. Ntedersch. Memel id 5 NRW S bedeckt LS n Waldch s Niederschl.
Memel 4. J bedeckt Vorm. Nliederschl.
Aachen 3 Se heiter ziemlich heiter
Hannover 92 S 2 bedeckt Nachts Niederschl.
ee n s e ben, , m, denigeanen vannoder dd WB 4 dedeckt GGfen. IJfegenschauer Bern 757,1 SW 3 woltig 30 er Aus Tegenschauer
Berlin. * bedeckt Vorm. Niederschl.
Dressen T5, WS WJ wol lig 53 hut, demlich henler
Dresden 988 wolkenl. ziemlich heiter
Breslau wol kenl. ziemlich heiter
Brel i , , , nenn denn Bromberʒ 1 B bedeckt 21 7 Nachm. Niederschl.
Bromberg bedeckt Nachm. Niederschl.
Meß... 7677 W 7 wolkig 45 D achis Niederschl.
Metz wolkenl. ziemlich heiter
Franffurt, M. Tos 7 SWV J balb bedr. 8 J achts Mie derschl
ö Reb neff Kew am
Karlsrube B. Töss5 SW J wolkenl. 68 1 Nachts Niederschl.
Karlsrube, B. wolkenl. dorwiegend heiter
O — — O de O O O — — — — —
M e e - e-
Miinchen T6 W J Regen, J, J Nachts Niedersch
München wolkenl. meist bewölkt
w ibeimsbas) Stornoway . 747,1 W 3 bedeckt 4.4 — anhalt. Niederschl.
(Wilhelms hav.) meist bewölkt
Stornoway . 738, 5 bedeckt
Kier Malin Head 752.0 SW 6 bedeckt 556 Nachts Niederschl.
. (Kiel) Malin Head 4 5 Regen 6 Vorm. Niederschl.
¶ Wustrow i. M.) Valentla. T7427 SW 3 bedeck 78 — Nachm . Nie derschi.
Wustrow i. M.) Valentia⸗ . Regen 5. Nachts Niederschl.
(¶KKönigsbg., Pr.
( Kõnigsbg.,. Pr.)
Scillx anbalt. Niederschl.
)
Scillv ... 766, W 5 bedeckt 8,5 anbalt. Niederschl. Cassel)
Aberdeen 619 WSW wolkig 17 Nachm Niederschl.
Gasse) x Aberdeen 743,5 bede vorwiegend beiter
Magdeburg)
. Magdeburg Sbields 750.5 l ? meiĩst bewolkt
̃ Sbields .. 757, WSW wollig 44 — Regenschauer
— . ; ( GrũnbergSehl) Holvbead. . I600 WSW wolkig 61 Vorm. Niederschl.
. ; (GrũnbergSchl/) Solvx bead 750. ede . meist berõltt
6 ; M alhaus., Els.) Jsle d'Ar . 770.4 Windst. beiter 6,2 Nachts Niederichl.
— aides ie Isle dAr 175 h 3 0 ziemlich beiter
; Friscdrich spat) St. Mathieu 769.4 XW 4 heiter 9, 4 Nachts Niederschl.
Eriedrichshai.
St. Matbien 753,5 SD 5e 8,5 O meist bew sollt
Bamberg) Nachts Niederschl.
— —
. liemlich beiter
—
82 8 .
Griẽne
Grisne; I645 W 5 beiter 6.4
Yaris 6d d SW J wostenl. 268 3 =
Lwolkenl.
— —
Ilnsfinrn 6s D em bee, .
Vlissing
3 wolkenl.
8629 1e
Felder 6G 6 KS MWö beiter 77
8 —— 2 92 6 Gt
W wolkenl.
Helder
Bodoce⸗ 749,9 O 2 wolken. =* 4 Ihrisfsanfund 71433 OSO 4wolkenl. 20
8
— —
5 wolkenl. IL bedeckt
Bodoe Cbhristiansund
p . 23
3 —— 06
Skudes nes T7iIs8S8 SW 1 wolkig 3X2
C
Skudes nes W wolkig
Skagen 7487 B 4 beiter 31 Vesterriß is WS Wa balb ber 33
5
Skagen
Vestervig.
— *
C * 2
Ropenbhagen 7532 WSWö wolkenl. 23
1 8 m m, — m 0 — —
2
Kopenbagen
Rarsstad 18 4 Windsi. Schnee GS
5
Karlstad
Stockholm 188 W N bedeckt 85
G G Gs G C 1
. 3 Git?
Stockholm
Wish , SO 2 bedeckt 2.36
Wisbyn.
Dernosand Tin; NO TX Regen = 185
m, ü 5 E]
Hernösand
O Cr Ge , Om .
Vaxaranda
Daparanda - b RMO 2 woltig = 100
Figa Tas s RS 1 Schnee 6.2
* 1
— * — = — —
Riga
L
Wilna 7 SW R bedech 350
8 2
Wilna
—
Vins? n s WS Wa bedeckk 31
Pink
* J W bedeckt
Fererẽbaryxᷣ 5 8 1 bedeckt .
Petersburg Vo ? Schnee
Wlen TS d B = Nebel Xi
WMW wolkenl.
— 09 9
Wien
Drag 633 S Jede SY3
—
Windst. detter
Prag
Rom To 6 R J bededdt 34
21 — — — = — 1 — ⸗— — w 2— — —
8 9 m d w — 2 — —
N 2 wolkenl.
Rom
O
Florend JI565.7 S 1 bedeckt 6.4
Florenz NO 3 wolkenl.
daglia = os 8 J ener Js
— 2
Cagliari NW 4 beiter
Cberbourg beiter
Fherbourg J68635 WSW balb bed. 72
Flermont T7256 W NJ bedeckk 61
ermont
— — 0 — Q 1 — Q — * —
Blarrsß 775,8 Windst. Ledeckk 25
Biarritz SO 4 dedeckt
Niz ja ĩ 7ö7f, 3 Windst. balb bed. 53
S W 1balb bed. S 8
Nizza ND 1wolkenl.
Rrafan Ts, SSW X Regen 6.0
FTrafan 7727 wol fig
Lemberg Isi d SW 4 bedeckt 3.5
Lemberg ;
Sermanstadt 767,4 8 2 halb bed. — 4,5
Dermanstadt wolken.
Tiest — J5s87 Windst. Dunst 5.4
Triest 37 ONO 2 Veltenl.
Brindisi . . 769,5 NW I wolkenl. 5,7 vorn. . 768.0 NO hetter 98.5
OGL LO O , O Q G , - & , Q, Q & e e em-
Brindisi
—
Helsingfors — — Kuopio
—
selter Belgrad T7567, Windst. helter 1
zirich = Y 75G, R U GMegen N
o WNW wolkenl. idorno ro l NG 1 wollen Belgrad 7755 WB beiter DVelsin gers d D W J bededt Kuopio 3 Zurich . wolken.
— — — — —
n. Gens. . 772, 8 WS WJ bededt. 6,4
ö Genf 77318 1 wolken
Sngand 6 5 NRW J bald bed. 28
Lugano 0 1 wolken!
.
Sans SS 5 WSBwö Schnee 73
C 9 — — 0 910 — — 0 90 0 1
Sãntis B66 l WNW 4 wolkenl. 185
Wick... . 748, 1 W 2 halb bed 2,8
Kc 76 3 SW TJ halb bed. T3
Varschar . Hör eder, I
Warschau os 5 WMW 3 bedeckt 2,3 —
Portland Bill 765,7 WW öh woltig 7.2 —
Ein Maximum über 770 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 745 mm über dem Norwegischen Meer. In Deutschland ist das Wetter, bei mäßigen südwestlichen Winden (ost⸗ deutsche Küste stüärmisch', wolkig und mild; allenthalben ist Nieder schlag gefallen. — Die Fortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Porlland Bin 7m s WS Wwö bedeckt S3 — —
Ein Maximum über 774 mm befindet sich über Nordoͤster reich, ein Minimum unter 739 mm nördlich von Schottland. In Deutschland ift das Wetter meist rubig, im Nerden mild und trübe mit Regenfällen, im Süden heiter, ziemlich kalt und trocken. - Mildes, trübes Wetter mit. Niederschlägen ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.