1906 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 8 . Eiern und Fundsachen, Zustellung 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

en u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

9.

6. Kommanditges , , 7. Erwerbs und Wi chaften. n, n,,

10. Verschiedene w

) Untersuchungssachen.

78995

Die am 3. Januar 1906 gegen

1) Musketier Alfred Bauer 4 der 3.

2. Muskerier Bil helm Ring ,, 10. Rhein. Infanterie Regiments Nr. 161 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.-St. GS. O. wieder aufgehoben.

Trier, den 12. Januar 1906.

Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

78655]

Im Wege der Zwangẽvollstreckung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft unter den Mit⸗ erben des weisand Häuslers Wilhelm Gerftenberger soll das in Gübrau belegene, in Grundbuche von Gübrau Blatt Nr. 18, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Häuglers Wilbelm Gerstenberger eingetragene Srundstäck zur Sröße von 36 a 50 qm mit einem Grundfsteuer. reinertrag von 171 Talern und einem Nutzung wert von 18 M am 13. März 1906, Vormittags 9 Uhr 15 Min., durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerrichtsstelle Zimmer Nr. 1, ver. steigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dejember 18095 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— dermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, svätestens im Versteigerungstermine vor der Auf forderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubbaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge⸗ ringften Sebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ tal arg des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den ubrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlss an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

62885

nachstehenden Wechsel:

e. 2

diesen

an die

werke

Prima⸗Wechsel Kulmbacher Elektrizitäts« vormals Limmer C Ei

Im Fall M. B. Sewerbe⸗ und bei Vorschuß verein zr. 18 2. er ie,

e. G. m. u. H.

8 15 5, 1055 5. R. 3-9. 5.

72

Aufgebot.

* 1

Grottkau, den 3. Januar 18056. oõnigliches Amtsgericht. Zahlungẽ sperre. Aufgebot der Obligat

.

——

. 3 1

iu Zãrich Auguft

I. Dalmengaffe 106, Dre Sr rer beine.

M., beantragt worden. wird der Firma Haller,

ö i r.

1 64 .

Bekanntmachung. Nr. 9221.

Barer. Gisenbabnanlehensschuldver⸗

110 8 5 229 den ageborigen Zins sche —— m . ö irn, fer mene Re dei ifnngen für nene Zins 2k * . 801 abdbanden * dergefea den werden.

Rar abr .

Carl stack Irkaber des Einlegebuchs der Sparkañse

t Nr. 61 744, am 2. Februar 1885 auf den

der = ant „Vieh Versicherung der

: Borstadt zu Bremen“ mit einer Ein⸗ lase . eröffnet und am 1. Januar n 333,35 nachweisend, hier

ir dem jum weiteren Ver⸗

1 Cktober 1906,

De rr dor en e, mne, e, n ernennen, o,; 2 iner , n 1 rr gen mn, . wor e, , mr gr mern, rer,, r-, mur, Raine er Meme, mar, ne, m, mer mmer, nm,,

ver jeichneten Grundstade⸗

Erna geb. Brauwers, in

wers, daselbst, haben als

13. Juni 19090 zu Blankenburg a. BDitwe des Gastwirts Ernst 3 Breustedt, verwitweten Brauwerg, das Aufgebot des gerichtlichen Verlaffungsscheins vom 26 Seytemler 1851, jufolge dessen für die genannte Witwe Abel Ho auf das Nr. 23 Blatt VI Wendenmasch belegene Srundstũck zu 21 a 38 am

zur Svrotbet eingetragen sind. kannten Inbaber diese? Verlaff

Die Firma Benz & Co. e nisce fabrik A. G. in Mannheim hat den Antrag gestellt,

600

Mann heim, den 2 3 Ur S0 , Am 1. August 1905 zahlen Sie für

und stellen

Jericht ü & C.

356 00

60 09

en. Fabrik

gez. echt.

wvneider.

*

Kulmbach, 14. November 1905. . Amtagericht.

I

12

Die Ehefrau des Renmners Otto Blumenberg, ! und die Ehefrau des Kaufmanns Paul Frobmuth,. Marie geb. Brau— Erbeserbinnen der am H. verstorbenen Johanne geb.

aufgefordert, ibre Anspruüche spätesteng in dem auf den

18. Juni 1906, Morgens LI Uhr, vor d unter zeichneten Amte gerichte, Zimmer g. M.

stimmten Aufgebots termine anzumelden und den Ver.

laffungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe fur

kraftlos erklãrt werden wird.

Braunschweig, den 1 November 1805. Herjogliches Amtsgericht.

Don v. Aufgebot.

T7 S261

ö Der Landwirt Louis Sindram in Färste (Har kat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken. briefes vom 25. November 1857 über die in Scund⸗

buche von Lasfelde Bd. 1 Blatt 2 in At. In

eingetragene, ? 22. Mai 1890 verzinsliche Darlebns forderung don Der Inbaber der Urkunde

unter Nr. 1 für ihn

noch 25 009 Æ beantragt

in 420 hem

wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Auguft 1906, Vormittags 11 un

dor dem unterzeichneten Gerichte

Urkunde erfolgen wird.

anberaumten Au

ö

Osterode (Sarz) den 4 Januar Königliches Amtsgericht.

78667 Vufgebot Es haben bꝛantragt: g

1) Der Landwirt Sustar Neuling

P- in Ritze, 8 461. eri . liedel, das .

*

teil ang

vothet von 588

2) Der Grundbesitzer Wilbeln

dolsleben, vertreten durch den Recht

Saliwedel, das Aufgebot des t

Oyvothekenbriefs vom 21. Mär; 185

die im Grundbuche von

4

Blatt Nr. 28 Abteilurg MF Rt 8 t re Altfiner

Jobann Heinrich Schulj und defser Fterraa Ratha-

rine Dorothee geborene Reineck⸗

Srund der Urkunden vom 7. Arril 3 Darlehnẽteilbrrete nk er

getragenen Zinsen gebildet ist.

3) Die Witwe des Albertine geb. Winne, in Tyler. r Rechtsanwalt Looff in Saljæe rel

in Wierer erf auf

2

1H = Ackerman?

verloren gegangenen Hrypothekenbrie* va tember 1882, welcher über die in Sr Tolsen Band 1 Blatt Nr. 15 Abt

2a tren im Gruad. 2 Blatt Nr. 35

beche von Sie r endole leben Barr

fãr Joachim Heinrich Ster irg

.

2

in Abteilaag III NT. 6b f aebcten an B. Anmgust 1524, aus dem Erbteil aeg rezefse dem 15 Jari 1, eingetragenen rejß mäßigen Naturalien (Msarang) die lant Grundbach anf 22 Silbergroschen 6 Piegciger Teraat, Serrerang feter Ig

der Jebaane Dietrich, arma lich i⸗ Grech. Graber

von 43 Talern

Prima. Wechsel Ordre 33 2. selbst die Summe

* ** mische Sas agesellschaft.

f der auf der

Gasmotoren.

als verloren für traftloz ju erk . Es ergeht webl und der Kaufmann Hermann deshalb an den etwaigen Inhaber s Wech eis rin 3. Aufforderung, spãtestens im Aufgebotetermin, der am Mittwoch, den . Juli 18s, Vorm. 9 Ühr— im dies gerichtlichen Sitzungssaal stattfindet, seine Rechte bier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

des über diese Post gebildeten, aber verlo 4 Hrvothekenscheins vom 6. September 1844.

5) Der Schmie demeister Wilbelm Lehnecke in Diesdorf i. A,, vertreten duich den R

Ausschließung des Gläubigers der auf den Grund. stücken des Antragstellers, die im Grundbuche von Diesdorf Band 2 Blatt Nr. 32 vemeichnet sind, für Sophie Dorothee Louise Lehnecke in Diesdorf, ge⸗ doren am 158. Oktober 1835. später verebelichte Schloffer Hick in Bergen a. D in Abteilung III Nr. 1b und 2b eingetragenen Hypotheken von ins. 66 2 Talern 18 Silbergroschen und 2 Pfennig ernga . 6 Ver Kossat Johann Joachim Heinrich Tegge in Seeben, vertreten durch den Rechtsanwalt Looff in Saliwedel, das Aufgebot zum Zwecke der Aus—⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- blatte des Antragstellers Seeben Band 2 Blatt Ur 2 in Abteilung II unter Nr. 10 für Jobann Joachim Friedrich Tegge in Seeben, geboren am 16. Januar 1806, aus dem gerichtlichen Rezesse vom 3.79. September 1823 eingetragenen Hypothek von 25 Talern Kurant Muttergut. Der Kossat Johann Joachim Heinrich Tegge in Seeben vertreten durch den Rechtsanwalt Looff in Saliwedel, das Aufgebot des verloren gegangenen Svvpotbekenscheins vom 7. April 1810 über 2X30 Taler Kurant nebst Naturalien Eingebrachtes, welche auf dem Grundbuchblatte des Antragstellers Seeben Band 2 Blatt Nr. 22 in Abteilung III Nr. 3 fũr die verehelichte Tegge, Marie Dorothee geb. Thu⸗ nete, in Seeben, eingetragen stehen. 9) Der Ackermann Heinrich Hennings in Schade⸗ ad der r Holtmann in Diesdorf i. Altm., beide vertreten durch den Rechts- anwalt Lange in Saljwedel, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des auf den Grundbuchblättern der Antragsteller Schadewobl Band 2 Blatt Nr. 31 Abteilung III Nr. 2 und 3, bejw. Schadewobl Band 4 Blatt Nr. 56 Ab⸗ teilung II Nr. 1 und 2 auf Grund des Rezesses vom 6. Januar 1835 eingetragenen Mutterguts von 57 Talern 10 Silbergroschen für Marie Dorothee Schul, geboren am 4 Oktober 1825, 57 Taler 10 Silbergroschen für Johann Heinrich Schulj, ge⸗ boren am 25. September 18253. 57 Taler 10 Silber- groschen für Jobann Heinrich Christoph Schulz, geboren am 19. Sertember 1832, und auf Grund des Kentrakts vom 12. November 1855 eingetragenen 200 Taler Kurant und Naturalienabfindung fũr Katharine Marie Schul; in Schadewobl. Die Sypotbekengläubiger zu 1, 4, 5, 6, 8 und die Inhaber der Hrpotbekenbriese ju 2. 3. 4.7 werden aufgefordert, svätestens in dem auf den E5. Mai

Rechte und Ansprüche anzumelden und die Uckunden dorzulegen, widrigenfalls ibre Ausschließung mit ibren Rechten und die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird. Salzwedel, den 8. Januar 1906. Königliches Amtagericht. 78548 Aufgebot. F. 205. 6. Der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justizrat Carl Sieveking in Altona in Vollmacht des Maklers Friedrich Heinrich Wedemeier zu Hamburg, als Testamentẽ voll streckers des verstorbenen Weinhändler?

. . . .

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die sictanre, ,, n. . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklirneg der

.

. . 3 mer mn —ieden⸗ 7. 9 r 2 . —— ö walt Locff in

gegangenen

* aan m. Ser m II - 3 ——

rickt b ie bierrfe ff 55 ö . e bierselbst, Zimmer Nr. S5, anberaumten

i 1319 T

. ö ,. 4 4 Dante ohn

verschreibung vom 1. Oktober 1896 über ein dem

.

Peter Piening in Hamburg, bat das Aufgebot der dom Privatier Jobann Heinrich Christeyber Maack in Hamburg, Eimsbüttel, Emilienstraße 35, und dem weiland Wein bändler Peter Piening in Hamburg, St Paulv, Kamvstraße 15 17, verlautbarten Schuld.

Maack gewabrtes Darlehn von 1500 4 Ein. tansendfürfbundert Mark mit fünf vom Hundert jährlicher Zinsen seit dem 1. Oktober 1896, rück- Kblbar sechs Monate nach Kündigung, welche

Blatt S3 brroibekarisch gesichert ist, beantragt mit der Bekaurtung, daß diese Urkunde verloren gegangen sei, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Itestens in dem auf den 18. September 1906,

2

f. Antrag des Maurers Hinrich Dobbeling. st, werden Daniel Neybohm, geboren am 15. Mai 1852, . . Margaretha Menbohm, geboren am . Nodember 1858. Finder der verstorbenen Ebeleute: Dienstmann aniel Meybohm und Anna Dorothea. geborenen impe, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf D Estag. den 4. COttober 1996, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge—= An eee tstermin sich zu melden, widrigenfalls sie far Tärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß mien Ermittelungen zufolge der vorgenannte 1 Meytokm im Jabre 1839, Anna Margaretha Sem mm Jahre 1376 nach merika aus ge mers, . er sitdem verschollen find, ergebt an alle, e Auskunft über Leben oder Ted der Ver⸗ wen in erteilen vermögen, die Aufforderung, 23 im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

stedt mit Arrest belegt sind, desgleichen das Aufgebot ren ge⸗

echts anwalt Lange in Saljwedel, das Aufgebot zum Zwecke der

Woischnik. den Stellenbestzersohn Thomas Norielsti geboren 33. Deiember I855, in EGlgut h. K .

die Hãuslerfrau Karoline Golombek, ö aus Olschin, den Johann —— 6. Mai 1851, zuletzt in Groß. Droniowitz me wegen zebnjäbriger Verschollenbeit für tot zu er= ären. Die Verschollenen werden aufgefordert. sich . 6 or g vor unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, sãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Lublinitz, 3. Januar 1906. 78659 JZobann Wilhelm Karle, geb. am 1. April 1811 in Deinieau und seine Ehefrau, Karoline geb Regel- mann, geb. am 20. Juli 1816, zuletzt in Deinsau wohnhaft sowie deren 5 Kinder Vilhelm Friedrich Karle, geb. 14 Sert. 1840, Cbristiane Karoline Carle, geb. 4 Sert. 1842, Chriftian Wilbelm Karle, geb. 23. Mär 1845, Anna Maria Karle, geb. 17. März 1848, Elisabethe Barbara Karle, geb. 16. Janr. 1851. sind im Jahre 1854 von Deijisau aus nach Amerika förmlich ausgewandert und längst ver. schellen. Auf Antrag des Karl Karle, Bauers in Deizisau, ergeht an die Verschollenen die Auf⸗ forderung. sich spãtestens in dem auf Freitag, den 21. September 1906. Vormittags 11 Uhr, kestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechte= verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit Wirkung für das im Inland beñindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, späͤteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. R. Amtsgericht Eßlingen a. N. den 9. Januar 1965. Landgerichts rat Schoch. S692! Aufgebot. Der Justizrat Dr. Alexander Struve, dessen Ebe⸗ frau. Anna Maria geb. Munier, der Professor Dr. Moriß Munier, Gymnasiallebrer, alle in Mainz wohnbaft, und der Chemifer Dr. Josef Munier in Oranienburg haben beantragt, den verschollenen Georg Adelf Wilbelm Diffel, geboren am 28. Juli 1838 zu Mainz, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot iu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Augufst 1906, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Saal 92, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls

1056. Vormittags 9 Ü, dor Ten nter. 3. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche eteichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre

Die unbe

unggschein werden

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 11. Januar 1906. Großbheriogliches Amtsgericht. 78691] Vufgebot S RT 7 O5. Der Tischler Heinrich Hermann Drechsel in Deutsch⸗ einsiedel bat beantragt, den verschollenen, am 13. Ol= tober 1840 in Olbernhau geborenen, 1364 von Marien⸗ berg verjogenen Hammerschmied Karl Robert Fröh⸗ lich für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem für den 3. Oktober 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ ärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Auf. gebotstermmne dem Gericht Anzeige ju machen. Marienberg, den 9. Januar 1966. dei e gr. 79063] ; Aufgebot. Der Konditor Karl Schüle in Vaibingen a. E. bat beantragt, den verschellenen Schubmacher Michael Sottlieb Schüle ven Illingen, zuletzt wahnbaft in Pforibeim, für tot zu erklären. 2 bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1906. Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amte— gericht, biet, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots. termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige ju machen. Pforzheim, den 8. Jaruar 1995. Ge, Senner

Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts. siss633]) Aufgevor. F gos. z3. Die Gbeftau des pens. Bergmanns Mathias Dillmes, Katharina geb. Plattel, zu Marienau bei Forbach, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Gaspar Plattel, geboren zu Berus am 23. Ser- tember 1855 und zuletzt wohnhaft daselbst, far tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sor dert, sich spãtestens in dem auf den 19. Sep- tember 1906. Vormittags 9 Uhr, im Sitzun gs. saal von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erkeilen vermõgen, ergebt die Aufforderung, spãtesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarlouis, den 23. Dejember 1905.

Königliches Amtsgericht. 3.

7582310] K. Amtegericht Stuttgart Amt. Aufgebot. 1) Jakob Fritz, geb. 27. April 1834 und wohn-

haft in Ruit, soll in den Mer Jahren nach Amerika gewandert und am 21. Februar 1892 in Bay Cim,

= Michigan, Nordamerika, mit Hinterlaffung von

ö

1 Aufgebot Der Gärtner Franz Raraineki aus n n beantragt, den Mällergesellen Martin Tresdziol, geboren 8. November 1352, Jetzt in antra wonn haft, z der —w* ra bhesther Ludwig For aus Dyrden, den Johann Schrörter, geboren 20. Or- kalegt in Dyrden wohnhaft,

3 Kindern gestorken sein,

2) Ladwig Heimsch, geb. 22. Auguft 1822 und

wohnhaft in Ruit, soll im Jahr 1850 ĩ desertiert und seit ber verschollen sein, .

3 Dermann Eugen Hofer, geb. 27. August 1365

in Stuttgart, zuletzt in bach, 5 n 3 uletz Feuerbach, soll 1885 nach

in Algier gewesen, seither verschollen sein,

gereift und 1838 bei der Fremdenlegion 4 Friedrich Seib, Schreiner, geb. 4. Februar

der Gertaer Mathäus Nowak aug Ellguth=

1844 und wohnhaft in Degerloch, soll 7 erika ausgewandert und seit 1875 verschollen **. ö.

An diese Verschollenen ergeht, und jwar: bei Nr. 1 u. 2 auf Antrag des Küfers Wilhelm

Fröschle in Rrit, bei Nr. 3 auf Antrag dez Konditors Wilhelm

Hofer, Zuffenhausen, bei Ne. 4 auf Antrag der Gerberswitwe Christiane Seib in Degerlech J

die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag. 18. September 1906, Vormittags Sv Uhr, beflimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 10. Januar 1906.

Amtsrichter Kallmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Jkas. S690 Oeffentliche Aufforderung.

Durch Urteil unterzeichneten Gerichts vom 22. No⸗ vember 1905 wurde der Johann Georg Köhler von Hausen, Kreis Friedberg, geb. daselbst am 25. Juni 1825, mit Wirkung vom 1. Januar 1905, für tot erklärt. Philipp Theis von Münster, als Bevollmächtigter der Margarete Michel, geb. Theis, in San Francisco sowie der Elisabetbe Johns, geb. Theis, daselbst, Nichten des für tot Erklärten, hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins be⸗ antragt. Alle diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß des Verschollenen erheben zu können glauben, insbesondere Abkömmlinge, werden aufgefordert, diese unter genügender Begründung srätesters Donnerstag, den 15. März 1906, Vor⸗= mittags 9 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach dem Ergebnis der Feststellungen und dem Inhalt der Akten erteilt werden wird.

Butzbach, den 11. Januar 1806.

Gropherzogliches Amtagericht.

77926] . . Am 28. März 1804 ist in Striegau der Stein. bruchwerkmeister August Elsner gestorben; er war der unebeliche Sohn der am 6. August 1889 in Schweidnitz verstorbenen Arbeitersfrau Christiane Mehnert, geborenen Elsner; letztere war eine Tochter des Inwohners Gottlieb Benjamin Elsner und seiner Ebeftau Johanne Juliane Evler in Meridorf bei Bolkenbain. Die verehelichte Chausseewärter Anna Gärtner, geborene Gebbardt, verwitwet ge⸗ wesene Leder, in Ober Werneredorf. Kreis Bolken. hain, und der Knappschaftsälteste August Gebhardt in Weißstein. Kreis Waldenburg, die Kinder einer am 21 März 1848 in Ober. Wernersdorf ver storbenen Schwester der Matter des Erblassers, der Inwohnersftau Johanne Beate Gebhardt, geborenen Elsner, die verehelichte Arbeiter Pauline Rudolvb, geborene Rudolph, in Bad · Salibrunn, die Tochter einer zweiten Schwester der Mutter des Erblassers, der am 22. September 1881 in Landeshut ver storbenen Webefabrikarbeiterin Juliane Rudolph, ge= borenen Elener, endlich die Abkömmlinge eines Braders der Mutler des Erblassers, des am 23 Fe- bruar 1868 in Neuland bei Cunjendorf u. W. ver⸗ storbenen Schneidemüllers Gottlieb Beniamin Elsner: der Briefträger Hermann Elsner in Görlitz, der Arbeiter Richard Rose in Leutewitz bei Dresden, die Zimmermannsfrau Selma Weinert, geborene Rose, in Reichenbach O. X., der Futtersmann Oskar Rofe in Taschenbof bei Goldberg und der Schneider Hugo Rose in Görlitz haben die Erteilung eines Ser e. als gesetzliche Erben beantragt. Alle die ˖ jenigen. denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustebn, werden aufgefordert, sich svatestens am 18. April 19068, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu melden. Der reine Nachlaß soll etwa 2000 betragen. Striegau, den 7. Januar 1506. Königliches Amtsgericht.

( 78074] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Kaufmann Julius Abrahamsohn und dessen Ebefrau Pauline Abrabamsohn, geborenen Ebenstein, ju Berlin am 1. Dezember 1895 er⸗ richteten und am 11. März 1905 eröffneten gemein schaftlichen Testament ift der Sohn der Erblasser, der Kaufmann Max Abrahamsohn, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 5. Januar 1905. Tonlztiches Anregen n. ¶¶ S6 4ol Oeffentliche Bekanntmachung. 111. VII 1. 06. Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 26. Mai 1905 verstorbenen Kaufmanns Jobann Gustav Otto Neumann ist die Nachlaßrerwaltung angeordnet und der Justizrat Max Grabower hier, Mauer- fstraße 34, zum Nachlaß verwalter bestellt worden. Berlin, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111.

[I S941] Friedberg, Bayern. Bekanntmachung. .

Das K Amtsgericht Friedberg hat durch n . urteil vom 8. Januar 1906 den von Ludwig Stohr an seine eigene Order aus gestellten, auf den Maurer⸗ meister Jakob Graf in Lechbausen bei Augsburg ge—⸗ zogenen und zuletzt an die Firma Fr. Karcher & Tomp. in Böckingen a. Saar indossierten, aber nicht in den Besitz dieser Firma gelangten Wechsel, 4. d. Lechhausen. den 16. Januar 1905, über 500 4, fällig am 1. Juli 1905, für kraftlos erklärt⸗

Friedberg, den 12. Januar 1996.

Der K. Sekretär: Fleischmann.

68d] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1805 sind die über die Posten 1 und 2 der Abteilung III in Band 1 Blatt 11 Grundbuch von Martinbagen für den Handelsmann Gumbert Heiser in Breitenbach ausgefertigten Hypo⸗ thekenbriefe über

a. 550 Restforderung aus Abrechnung auf Grund der Schuldurkunde vom 7. März 1892 Dypothekenbrief vom 4. April 1892, 2

b. 1150 Darlehn auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 18. Dejember 1893 Hypothekenbrief vom 23. Dezember 1833,

für kraftlos erklärt.

Zierenberg, den 30 Dejember 1905.

; KRönialiches Amtsgericht.

CUsSs73] Oeffenmnche Zustellung.

Die Schuhmacberfrau Henriette Kebesch, geb. Jaworski, ju Danzig, St. Michaels weg Nr. 453, vertreten durch den Justizrat Graß in Allenstein, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Franz Kebesch, früher in Danzig, zuletzt in Allenstein

Abteilung 95.

Antrage auf 1 Beklagten für den allein i

den Beklagten jur ö Rechtsstreits vor die 4. Zirilkammer lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 2.

gemacht. Allenftein, den 19 Januar 1905. Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78671] Oeffentliche Zuftellung und Ladung, S5 06. In Sachen Häberle, Georg, Fabrikarbeiter in . Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Pöblmann in Augsburg, gegen Häberle, Christine, Fabrikarbeitersehefrau, zulegt in Aug burg. Beklagte, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung hat das Kgl. Landgericht Aug burg L. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Rlage⸗ schrift des Rechtsanwalts Justizrat Po blmann dabier bewilligt. Zur Verbandlung dieser Sache ist Termin anberaumt auf: Montag, den 26. März 1906. Vorm. S Uhr. Zu die sem Termin ladet der klãgerische Anwalt die Beklagte Christine Häberle mit der Auf forderung, einen beim Projeßgerichte jugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Vertreter wird den in der Klage vom 3. Januar 1806 ent haltenen Antrag stellen, dabingebend: Kgl. Land- gericht wolle Urteil dabin erlaffen: J. Die zwischen den Streitsteilen bestebende Ehe wird aus alleinigem Verschulden der Ehefrau ge⸗ schieden. ; II. Dieselbe hat die Prozeßkosten zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Christine Häberle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 9. Januar 13065. Gerichts schreiberel des K. Landgerichts. Hatzung, K. Sekretär. 785677! Oeffentliche Zustellung. R 205. 1. Die Arbeitertrau Maria Schäfer, geb. Klatt, zu Bartenstein, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt von Schimmelfennig. Bartenftein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Schaefer, un. bekannten Aufenthalts, fruͤher zu Bartenstein, auf Grund · bõslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Ebescheidung eventuell Wiederberstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Bartenstein auf den 10. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 11. Januar 1906. Neumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78682) Oeffentliche Zustellung. 5 RI7S 03 Der Kolporteur Walter Caplan (Capelan) in Essen · Rubr, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Effen, klagt gegen seine Ebefrau, Sofie geb. Simons, unbekannten Aufenthalts, früher in ssen, auf Grund des s 153538 B-⸗G.—- B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur nr n gh Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Rubr auf den 5. April E908, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 89 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 98. Januar 1305.

Bracht. Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IT S676] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Pauline Werner, *. Groß, in Mylau, vertreten durch Rechtsanwalt Nitz che in Gera, klagt gegen den Fabrikweber Jobann Marx Werner in Gera, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits auf uerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die L Zivilkammer des gemein chaft⸗ lichen Landgerichts zu Sera Reuß) auf den 20. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ und Ladungsschrift be⸗ kannt gemacht.

Gera, den 2. Januar 1906.

Der Gerichte schreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: Rauch. G. Sekt. 1 R. S6 / oõ. 786781 Oeffentliche Zufstellung.

Die Arbeiterfrau Karoline Schmidt, geb. Koch, in Abtshagen, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Löꝛring in Greifswald, klagt gegen ihren Cbemann, Schmie degesellen Albert Theodor Gustarp Schmidt, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 15657 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 232. April 1996, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e m , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 10. Januar 1906.

Veh low, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 178574 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Luise Auguste H, geborene Ropönus, zu Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Plewe in Königaberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Hermann Engel, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1567 Nr. 2, 1568 B. G.-B,

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

mändlicihe⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Föniglichen Landgerichts ju

i. Pr. auf den 6. April E906, Vor- wittaga 9 Uhr, Zimmer Nr. 78, mit der Auf⸗ 1 einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗

enen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Kõnigeberg, den ö.. Januar 1906. orn,

Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts. TSs75] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. M. Die Johann Gottlieb Fellger Ehefrau. Latse Christine geb. Maier, zu Ba el, Prereg· bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Schmitt zu Lörrach, Hagt gegen den genannten Ehemann, 1. Zt. an un⸗ belannien Orten, früber zu Beug zen, Gemeinde Rarsau, anter der Bebauptung, daß der Beklagte sie böelich am 29. Mai 1804 verlassen habe S 1567 B. G⸗B. und durch schwere Verletzung der durch die Cke begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhälinisses verschuldet abe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zagemutet werden kann 5 1565 B. G- B. mit dem Antrage, die jzwischen den Parteien am 16. Febragr 1897 in Birsfelden abgeschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtẽ⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Hagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwenne Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Waldsbut auf Samstag, den 3. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eigen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 8. Januar 19806.

C. 8) Neumann, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

T7S3817 Oeffentliche Zuftellung. 2 R77 05.1. Die Frau Christine Jantz, geb. Terdigsmann, in

ffurt a. M., Alte Malnzergasse 17 II, Prozeß- ollmãchtigter: Rechtsanwalt Sommer in Höchst a. M., klagt gegen ibten Ebemann Karl Jantz, frũber zu Höchst a. M. jetzt unbekannten Aufent ˖

2 Zwecke der ö ug der Klage . Mannheim, den 16. Jaauer 1205. . Der Serial debe, * Ants gericht, XIII⸗ o hr.

773458) Oeffentliche Zustellumg. . O04 1.

Der Schneidermeister Albert Troerel . Sc berg beĩ Serlin, Relonnenstraß 36, P e- mãchtigter Rechtsanwalt Albert Berent. Serlta & 2 Tönigstraße 55, flagt gegen den frũ deren atmen Benkaer, frũber ju Berlin W. 57, Sres⸗ Ser & straze 40, jeßt unbekannten Aufenthalts, nnter der Bebaurtung, daß der Beklagte in den Jabren 1202 kis 14. Oftober 1904 auf Bestellung Kleid arge ftade und sonftige Baren geliefert erbalten babe, mit dem Anttage, den Beklagten kostenpflicktig zu verurteilen. an den Kläger 1185,35 * nebft 4 0s0 Zinsen a. von 1035.35 M seit dem 14 Oktober 19094, b. don 151 M seit dem 15. Juli 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig Sollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Gruner⸗ straße, Ii Treppen, Zimmer Nr. 1618, auf, den 9. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Serichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1906.

Pieper,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

78679) Oeffentliche Zustellung. 59. 0 569 95.

Die Firma Reinhard Woelbling zu Berlin, Kaiser Wilbel mstraße 46, Pr ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ritthausen daselbst, Luisenstraße 39, klagt gegen

I) den Kaufmann Edmond Eckel, Friedenau, Dürerplatz 3,

2) den Kaufmann August Sidler, früher hier, Schũtz enstraße 70.

jetzt beide unbekannten Aufenthalts,

unter der Bebaupturg, daß Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 15241 97 * verschulden,

früher zu

halts, auf Srund der 55 1565 und 1568 B. G. B. mit dem Anttage,

I) die Ghbe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 7) die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten auf zuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wies baden

dem gedachten

mit der Aufforderung, einen bei de beftellen.

Gerichte zugelessenen Anwalt ju

der Klage bekannt gemacht. . Wiesbaden, den 6. Januar 18066. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

T7866] Oeffentliche Zustellung. .

Die Näherin Meta Schrader in Bremen, Hindorf straße 64. Klägerin im Armentecht Dre ß Ee nn htigter brannte, Giiel in Gölss.

CGöln, Lungengasse 38, jetzt obne bekannten Auf- enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater ihres am 3. Juni 1805 geborenen Kindes Albert August Schrader sei, mit dem Antrage, den bindung und des Unterbalts für die ersten Wochen nach der Entbindung ju verurteilen. Die

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 3. Januar 1905. C. S). Leopold. Serretãr, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78669] Oeffentliche Zustellung.

weida, als ges 1893 geborenen weida, Scheibenstr. Justijrat Hauptmann in Frankfurt a. O., flagt gegen deren Vater, Werkmeister und Modelleur Otto Moritz Strauß, 1. Zt. unbekannten Aufenthalte, letzter Wohnsitz Frankfurt a. O, unter der Be⸗ bauptung, daß die Klägerin das aus der Ehe des Beklagten mit det Anna Lina Strauß, geb. Dathe, in Mittweida bervorgegangene Kind sei, der Beklagte seine Ehefrau und die Klägerin vor ca. 10 Jahren böslich verlassen und seit dieser Zeit für seine Famil ie nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichlig zu verurteilen, den Unterbalt der

zum 20. Mai 1907 durch Zablung einer viertel⸗ jährlichen Geldrente von 80 M zu gewähren und diese in ljäbrlichen Vorauszablungen von je 50 zu bewirken, auch das Urteil fr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 1 Amtsgericht in Frankfurt a. O, Logen traße 6, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. 65. C. 2079. 65.

Frankfurt a. O., den 8. Januar 19066.

Galle, Se kretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79078 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 95. Die minderjäbrige Elisabetha Maria Weber in Stengelbof, vertreten durch ihre Vor⸗ münderin Pauline Weber daselbst und diese ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Sustav Mayer in Mannheim, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Kaufmann 6 Rust, früher in Mannheim N. 6.7 wohnhaft, unter der Behauptung,

des 5 1717 B. G. B. sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kinde vom Tage der Klagzustellung an bis zum 23. Juni 1919 einen monatlichen, jeweils für drei Monate voraus-⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 50 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

mit dem Antrage, die Ehe . zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu

Rechtsstreites vor daz Gr. Amtsgericht zu Mann⸗

auf den 2. April 1906, Vormittags 9 Uhr, Zum

Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Hagt gegen den Maler Albert Schulz, zuletzt in

Beklagten zur Zahlung von 80 6 Kosten der 2. seir sech⸗

gericht in Cöln, Abteilung L*, auf den X. April

Der Handweber Carl Heinrich Dathe in Mitt licher Vertreter der am 12. August lisabetb Martha Strauß in Mitt⸗ 33, Projeßbevollmächtigter:

Klägerin auf die Zeit vom 29. November 1805 bis

Zimmer 10, auf den 7. März 1906,

daß er der Vater des klagenden Kindes im Sinne

mit dem Antrage auf Zablung ven 1524 87 * nebfst H5 00 Zinsen seit 1. Oftober 1801 ie lägerin ladet den Bellagten zu 1 er *indlichen Verhand- lung des Recht? streit⸗ die fũr Sandel s sachen des Königlichen Landg Berlin, Neue Friedrichstrade 1617, Zimmer 7 II Treppen, auf den 12. März 1906. Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zafte lung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht. Berlin, den 3. Ja 30

ö Jannar 1905. Crueger,

Gerichtsschreiber des Töriasichen E I7sS342] Oeffentliche Zustellung. 6 O.

X em ; 9.

rw? 2 7 . . z

Der Engro? schlachtermeister ert za Sersin. gef mmmmmrstree-, sR wre Je FE tietet.- R-

Peters burgerftra fe 8, Proiep5bevoll mãchtigter: Rechte

2 83 * 2 aàanwalt Georg Becker ju Serlm NO. 18, St. Frak-

furterftraße O2, klagt

82 1 .

Ernst Josef Maiß, unbetannten

in Berlm, auf Grund der Rechnungen dom 6 3 und 28. Jani 1901 für gelie erte Fleischmaren

z dem

gten koftenpflichtig ju verurteilen, an 38 * nebst 5 vom Hundert Zinsen

ür bvor-⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

X

6 mit

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1906.

Do ben zig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

774489 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma W. Krause, Inbaber derwtw. Frau R. Krause in Berlin, Rutterstraße 53, Projeßbevoll- wmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holländer, Berlin, Alexanderstr. 53 II, Kagt gegen den Kellner Alors Rauhut, früber in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthbalts, unter der Sebauptung, daß Beklagter im Jahre 1803 Waren zu vereinbarten und angemessenen BHreisen käuflich erbalten sowie ein bares Darlebn pon 30 Æ empfangen bat, mit dem Antrage, den Beklagten kofienrflichtig zur Zablung von 176 * 25 * nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juni 1905 in verurteilen und das Urteil für vorläufig vollftrecdkbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht in Berlin, Abteilung 168, Neue Friedrichstiaße 12 15, Zimmer 211 213. III. Stockwerk, auf den 28. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1966. Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtaagerichts J. Abteilung 168.

7856381 Deffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Schernick in Berlin, Zimmer- straße sl. Proze5bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justiz rat Simkiewicz und Gumpert hier, klagt gegen den Fähnrich 4. D von Mosch, früber im Grenadier⸗- regiment Ne. 12 in Frankfurt a. O., jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten Waren ju den daselbst angegebenen Zelten und den angesetzten ver. einbarten und auch angemessenen Preisen von der Klägerin gekauft und empfangen bezw. auf voꝛberige Bestellung geliefert erbalten bat und nech bieraus der Klägerin 63 05 M schuldet, mit dem Antrage; 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 63 1 065 A nekbst 40 Zinsen seit dem 1. Sttober 1839 zu zablen, I das iteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amts t 1 ju Berlin. Neue Friedrichstr. 1215, 1I. Stoch Zimmer Nr. 217 2189, auf den 10. Marz 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

3

.. /