. der Kaufmann Louis Fürstenberg in Brauns⸗ erg eingetragen. Braunsberg, den 29. Dezember 19065. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Mn rannachweßiꝶ. (79125
In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 5 ist heute eingetragen die Firma Auguft Mahn, als deren . der Hofbäcker und Honigkuchen ˖ fabrikant August Mahn hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Bäckerei und Honig⸗ kuchenfabrik.
Braunschweig, den 10 Januar 1906.
dernoglich⸗ Amtsgericht. o ny.
KRremerhavem. Handelsregister. [79122] Von der am 12. Januar 19665 zu der Firma
Roland Coe, Bremerhaven, erfolgten Ein⸗
tragung wird folgendes bekannt gemacht:
Am 11. Januar 1906 ist der Kommanditist der Gesellschaft aus derselben ausgeschieden. Die Gesell, schaft ist damit aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Der Name der Firma bleibt unverändert.
Bremerhaven, den 13. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: a mpe, Sekretär.
Kreslau. [T2926
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2564, Firma Simon Pasch, hier: Dem Hans Samelson, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3238, Firma Ottilie Böhm, Karuth's Nachfolgerin hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Fräulein Bertha Hein und Fräulein Hedwig Christian, beide in Breslau, über gegangen, und hat die von den Genannten begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Janugr 1996 be— gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 4013. Die offene Handelsgesellschaft Schmolzer Oxygon Niederlage GB. Langer K Co. hier ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin, verehelichte Kaufmann Gertrud Langer, geb. Riegner, Breslau, ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Hugo Langer, Breslau, ist Prokura erteilt.
Nr. 4077, Firma Gustav Friedr. Schulz, Breslau. Inhaber Kaufmann Gustav Karl Friedrich Schulz ebenda. =
Nr. 4078. Firma Sally Lewin, Breslau. Inhaber Kaufmann Sally Lewin ebenda.
Breslau, den 6. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Krieg, Rx. ERres lan. 79127]
In unser Handelsregister B ist am 9. Januar 1906 bei der unter Nr. 7 eingetragenen hiefigen Zweig niederlassung der Aktiengesellschaft „Norddeutsche Lederpappenfabrilen, Aktien ⸗Gesellschaft“ in Groß ⸗· Särchen, Kreis Sorau N.⸗L., eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der ordentlichen Generalversammlung vom 27. November 1905 das Grundkapital um 650 000 ½ erhöht werden soll und zwar durch Ausgabe von 650 neuen, auf den In haber lautenden Aktien von je 1000 6 Die Aktien sollen an der Dividende vom 1. Oktober 1905 an teilnehmen. Dem Aufsichtsrate wird übertragen, alle Modalitäten für die Ausgabe der Aktien fest⸗ zustellen. Der Ausgabekurs darf jedoch nicht unter pari betragen.
Den Aktionären wird ein Bezugsrecht nicht ge—⸗ währt. Interimsscheine können ausgegeben werden.
Die Erhöhung geschieht zu dem Zweck, die Fabrikationsanlagen der Gesellschaft zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärten.
Königliches Amtsgericht Brieg.
Erombersg. Bekanntmachung. 79123
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 297 eingetragenen Firma „J. Barnaß“ in Bromberg eingetragen, daß der Kaufmann Kurt Barnaß in Bromberg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Isidor und Kurt Barnaß, beide in Bromberg, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 19066 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Bromberg, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
ERromberg. Sekanntmachung. 79128
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen hierorts domizi⸗ lierten Gesellschaft mit beschtänkter Haftung in Firma „Vereinigte Ziegeleien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet.
Bromberg, den 6. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 79124
In das Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Hermann Blumenthal jun. in Bromberg eingetragen, daß der Kaufmann Paul Blumenthal in das Handels- geschäft als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist.
Die nunmehr aus den Kaufleuten Hermann und Paul Blumenthal, beide in Bromberg, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ignuar 1906 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Die Prokura des Kaufmanns Paul Blumen- thal in Bromberg ist erloschen.
Bromberg, den 3. Januar 1906.
Königliches Amtegericht.
Rrotterode. 79130
In das biesige BHandelsregister ist heute einge⸗ tragen unter Abt. A Nr 51: Firma Gustav Lesser, Gastwirtschaft und Kholonialwarengeschäft in Brotte rode.
Inbaber Gastwirt und Kolonialwarenhändler Gustav Lesser in Brotterode.
Brotterode, am 30. Dezember 1905.
Königliches Amtegericht.
des Werkzeugschlossers Julius Schlütter i
ein Kommanditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Janugr 1906 begonnen,. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Die Prokura der Frau Wilhelmine S 2. e erloschen. Brotterode, am 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. J79l3 l] In unser Handelsregister A 190 ist zur Firma Gottschalk C Gerke in Celle eingetragen: 86. Kaufmann Otto Wiese zu Celle ist Prokura erteilt. ö Celle, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. II.
Cölm, Rheim. Bekanntmachung. 79132 In das Handelsregister ist am 12. Januar 1906
eingetragen:
I. Abteilung A. unter Nr. 4068 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Liebich u. Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind; Karl Koch, Damen⸗ schneider, Cöln, und Frau Paul Liebich, Anna, geb. Krause, in Cöln. Die Gesellschaft * am 15. Mai 1905 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. Dem Schneidermeister Paul Liebich zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 4069 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Rung E Cie.“, Cöln. Versönlich haflende Gesellschasier sind; Gdugtd Jung, Schreiner, Cöln, und Josef Mausbach, Mechaniker, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. November 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Eduard Rung ermächtigt. unter Nr. 4070 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fischer . Lövenich“. Frechen. Persönlich haftende Gesellschafter sind; Max Fischer, Kaufmann, Cöln Lindenthal, und Josef Lövenich, Keramiker zu Frechen. Die Gesellschaft hat am J. Dezember 1965 begonnen. Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter zusammen berechtigt. unter Nr. 4071 die Firma: „Richard Loh⸗ müller“, Cöln, und als Inhaber Richard Loh⸗ müller, Goldwarenhändler, Cöln. . unter Nr. 4072 die Firma: „August Klinken⸗ berg“, Cöln, und als Inhaber August Klinkenberg, Kaufmann, Cöln. unter Nr. 4073 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; „Dahlen Rixen“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind? Ludwig Dahlen und Carl Rixen, Kaufleute in Cöln. Bie Gesellschaft hat am 2 Januar 1906 begonnen Zur Vertretung r n Te ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mãchtigt. unter Nr. 4074 die Firma: „Georg Kentler“, Cöln, und als Inhaber Georg Kentler, Kaufmann und Elektrotechniker, Cõln. unter Nr. 4075 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Beaulieu Æ Krone Ingenieure“, Berlin, mit einer Zweignieberlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Baron Carl von Beaulieu Marconnay, Hauptmann a. D., Cöln, und Max Krone, Ingenieur, Grunewald.
Die Gesellschaft hat am 9. September 1995 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
unter Nr. 13 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Hermann Essing E Comp.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Essing in Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr 2390 bei der Firma: „Heinrich Küchel“, Cöln. Der Kaufmann Arnold Küchel in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 be-. gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die dem Adolf Schneider zu Cöln erteilte Prokura bleibt bestehen.
unter Nr. 3764 bei der Firma: „Westdeutsche Cartonnagenfabrik Colonia Moses Rosen⸗ zweig“. Cöln. Kaufmann Alfred Rosenzweig in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder
esellschafter allein ermächtigt.
unter Nr. 3934 bei der in „Ludwig Stamm“, Cöln. Der bisherlge Geschäftsinhaber Kaufmann Ludwig Stamm in Cöln ist gelöscht; neue Inhaberin ist Ella Schorn, Kauffräulein zu Cöln. Die bis 15. Dezember 1905 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht mit übertragen worden.
unter Nr. 3940 bei der Firma: „Carl Blume⸗ Bülbring“, Cöln. Der bisherige Geschäfts— inhaber Carl Blume ist gelöscht; neue Inhaberin ist dessen Ehefrau Helene geb. Bülbring, Kauffrau in Cöln. Dem Handlungegehilfen Carl Blume in Cöln ist Prokura erteilt. 2
II. Abteilung B.
unter Nr. 129 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Württembergische Meiallwaren⸗ . Geie lingen, mit einer Zweigniederlassung in n.
Der Gesellschaftspertrag ist am 26. Mai 1887 27 Mal 1590, 1. Hai 1597, 7. Mal 1555, 8. Mal 1900, 5. Mai 1903, 3. Mai 1904 und 3. Mai 1905 geändert worden.
Das Grundkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Mai 1887, vom 27. Mai 1890, vom 1. Mai 1897, vom 16. Mai 1903 auf insgesamt 3 975 000 M erhöht worden. Ferner ist an 3. Mai 1905 eine weitere Erhöhung um 525 0200 M beschlossen worden. Diese Erhöhung ist erfolgt, und betragt nunmehr das Grundkapital 4599 000 6 Carl Häsele ist mit Wirkung vom 7. Mai 18958 aus dem Vorstand ausgeschieden. Der zeitige Vorstandsmitglieder sind:
Direktoren:
1) Dr. Friedrich Clausnizer,
2) Hugo Fahr,
3) Eugen Fahr
4) Philipp Ullrichs,
) Hugo Debach,
6) Ernst Kleucker, zu 1 bis 5 in Geislingen, zu 6
R rotterode. 79129]
Zur Fortfübrung Schluütter, Brotterode, betriebenen Werkjeugfabrit ist eine Kommantitgesellschaft begründet. Die neue Firma lautet Sehr. Schütter, Kammandit⸗ gesellschaft, Brotter ode. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind di⸗ Fabritanten Veit Otto Schlütter und Leonhard Schmidt, beide in Brotterode. Es ist
der unter der Firma Gebr.
in Göppingen wohnhaft.
Stell vertretender Direktor Reinhard Mumm in Göppingen. ;
Derzeitige Prokuristen sind:
1) Carl Fellmeth,
2) Adolf Breiischwerdt,
3) Heinrich Alle,
4 Carl Groschopf,
e n Calver, zu 1 bis 4 in Geislingen, zu 5 in Göppingen wohnhaft. Dieselben vertreten die Firma in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied (Direktor oder stell⸗ vertretenden Direktor). ‚
Zur Vertretung und eich un der Firma genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder * l nam tilie den in Verbindung mit einem
uristen.
unter Nr. 403 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Mauser⸗ Gitter u. Eisenwerke Gesellschaft mit beschräukter Haftung“. Cöln⸗EChrenfeld. Otto Kirschbaum ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden, Robert Kirschbaum, Kaufmann zu Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. unter Nr. 764 die Gesellschaft unter der Firma: „Grelinger Coeuille & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist kommissions⸗ weiser An⸗ und Verkauf für Rechnung Dritter von k Gemüsen und aͤhnlichen Er⸗ zeugnissen. .
as Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 M. Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Jakob Grelinger, Kaufmann, Amsterdam,
2) Jean Baptiste Coeuille, Kaufmann, Paris, 3) Adolf Grelinger, Kaufmann, Cöln. Der Gesellschaftsbertrag ist vom 23. Dezember 1905. Jeder Geschäftsführer ist für sich und unah⸗ hängig von dem anderen zur Vertretung der Gesell⸗ . und zur Geschäftsführung resp. Zeichnung be rechtigt. Die Dauer des Unternehmens ist auf fünf Jahre festgesetzt, und zwar wird dasselbe mit dem 31. Dezember 1910 endigen. Ferner wird bekannt gemacht: . Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von S060 M bringt der Gesellschafter Jakob Grelinger, Kaufmann in Amsterdam, die in dem zu den Re— gisterakten überreichten Verzeichnisse aufgeführten Gegenstände, deren Gesamtwert 750 „6 beträgt, in die Gesellschaft ein. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen lediglich durch den Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
791331
PDaniꝶ. , , , 1 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: a. bei Nr. 646, betr. die Firma „Franz Bartels M Coe * in Danzig: Die Gesamtprokura des Hans Stobbe und Georg Elsner ist erloschen. Dem Georg Elsner in Danzig ist Einzelprokura erteilt. b. bei Nr. 1167, betr. die Firma „Johannes Kindler, Mufikalienhandlung“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist. Danzig, den 9. Januar 1966
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. 79134
In unser Handelstegister ist heute eingetragen:
a. in Abtellung A bei Nr. 64, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „H. Bartels Co“ in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter haben das von ihnen be— triebene Handelt geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma in die neu begründete Gesell⸗ schaft mit kel nnr Haftung H. Bartels C Co in Danzig eingebracht,
b. in Abteilung B unter Nr. 193:
Die Firma „H. Bartels & Ce, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Handelsgeschäftes der Mühlenfirma . H. Bartels & Ce, Kommandit⸗ gesellschaft' in Danzig. Das Stammkapital beträgt 360 0900 M — Dreihundertsechzigtausend Mark. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 39. Deiember 1906, 3. u. 5. Januar 1906 festgestellt. Geschäftsführer sind Felix von Kolkow, Kaufmann, und Ernst Mix, Kaufmann und Konsul, beide in Danzig. Die Ge— sellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen derselben und durch einen Prokuristen oder Spezialbevollmachtigten vertreten. Bei vor⸗ zeitigem Ausscheiden eines Geschäftsführers führt der andere die Geschäfte bis zur nächsten General⸗ versammlung allein. Dem Ludwig Carl August Bartels in Danzig ist Prokura erteilt.
Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht:
Die Gesellschafter der bisherigen Kommandit⸗ gesellschaft . H. Bartels & Ce *, nämlich der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Felix von Kolkow und die Kommanditisten
rau. Albertine Bartels, geb. Steindorff,
räulein Elisabeth Bartels und Frau Franziska Cohn, geb. Bernstein, bringen das von ihnen unter der Firm H. Bartels C Ce zu Danzig be⸗ triebene Mühlenfabrikationsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 2. Januar 1906 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 3. Januar 1906 ab als auf Rechnung des letzteren geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesell— schaft übernommen:
a. die Grundstücke Danzig an der Mottlau Blatt 6, 27, 30, 39, Oliva Blatt 3 A und Emaus Blatt 57 nebst Zubehör im Werte von Grundstücke sind mit insgesamt 127 000 M Hyvo— tbeken und Grundschulden belastet, welche die Gesell, schaft nebst den eingetragenen Zinsen sowie den öffentlichen Lasten und Abgaben vom 3. Januar 1906 ab übernimmt,
b. die fertigen und halbfertigen Waren, die Maschinen, Gerätschaften und Utenstlien im Werte von 460060 4A,
6. die ausstehenden Forderungen, einschließlich der Wechsel und Effekten, und die bare Kasse im Ge⸗ samtbetrage von 465 000
Diesen Aktiven zu b und e stehen Passiwa im Gesamtbetrage von I89 900 M½ gegenüber, welche die Gesellschaft als Allein und. Selbstschuldnerin übernimmt. Der Gesamtwert dieser Einlagen be— trägt also nach Abzug der Passioen 1465 600 „, welche den 4 Gesellschaftern der bisherigen Kom⸗ manditgesellschaft. H. Bartels & Ce- auf die von ihnen zu leistenden Stammeinlagen, und zwar a. des Kaufmanns Felix von Kolkow im ,, von 39 060 ½, b. der Frau Albertine Bartels im Be—⸗ trage von 10000 6, e. des Fräuleins Elisabeth
Bartels im Betrage von 70 06050 M, d. der Frau Franziska Cohn im Betrage von 26 000 MS an gerechnet worden, a jedes von ihnen seine
Stammeinlage voll geleistet hat. anuar 1906.
Danzig, den 9. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Danni g. Betannimachung. 791365 In unser Handelzregister Abtellung B ist bei Nr. 44, betr. die hiefige Zweigniederlassung der
127 000 4Æ Diese
Aktiengesellschaft in Firma Moskauer Inter nationale Haundelsbank, deren Hauptniederlassung zu Moskau in Nußland, heute eingetragen: Dem Baron Marius Manteuffel in Danzig ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. 24 den 10. Januar 1906. önigliches Amtsgericht. Abteilung l0. Pannig. Bekanntmachung. 79136 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 141, betr.: die Firma „G. A. Claaszen“ in Danzig, heute eingetragen, daß die Prokura des Buch halters Emil August Gustav Koppel in Danzig erloschen ist. Danzig, den 11. Januar 1906 Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
PDanxzig. Bekauntinachung. e g In unser Handelsregister Abteilung A ist be
Nr. 659, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma
„Meller Heyne“ in Danzig, eingeiragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Johannes Auguft Wilhelm Meller setzt das Geschäft für alleinige Rechnung fort. Die Firma ist in „Johannes Meller“ geändert.
Demnaͤchst ist in das selbe Register unter Nr. 1354 die Firma „Johannes Meller“ in Danz in und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes August Wilhelm Meller zu Danzig eingetragen. Dem Adolph Schienemann in Danzig ist Prokura erteilt. Danzig, den 12. Januar 19606.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
Dessau. 79138
Unter Nr. 608 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Margarete Weiß in Deffau und als deren alleinige Inhaberin die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Emanuel Weiß, Margarete geb. Friedmann, in Dessau eingetragen.
Defsau, den 4. Januar 19606.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessanm. 78732
Bei Nr. 493 Abteilung A des hiesigen Handels— registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Tasse K Rothenstein in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter, Kauf⸗ mann Albert Tasse in Dessau führt das Handels—⸗ geschäft als Einzelkaufmann fort, und zwar unter unveränderter Firma.
Deffau, den 4. Januar 1966.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
PDessnu. 78733 Die unter Nr. 555 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: Ferdinand Volk⸗ mann in Defssau ist erloschen. Dessau, den 8. Januar 1906. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Pessau. 79139 Unter Nr. 669 Abt. A des hiesigen Handelsregisters is heute die Firma Julius Nöpert in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann und Kommerzien— rat Julius Röpert in Dessau eingetragen worden. Dessau, den g. Januar 1906. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. 78734 Bei Nr. 82 Abteilung A des hiesigen Handels— registert, woselbst die Firma A. Elze Æ Sohn in Deffau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Alleinige Inhaberin des Geschäfts ist jetzt die verwitwete Hoftischlermeister Emilie Elze, geb. Bunge, in Dessau. Dem Kaufmann Gustav Elie in Dessau ist Prokura erteilt. Die Prokura des Architekten Richard Elze in Dessau bleibt bestehen. Dessau, den 9. Januar 19606. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. 78735
Bel Nr. 13 Abteilung B des hiesigen Handels- registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Anhalt ⸗Defsauische Landesbank mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 21. Oktober 1905 ist beschlossen worden,
das Grundkapital von 9 000 000 MS um 3 000 000 MM, durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien im Nennwerte von je 1500 A zum Kurse von 1145 0,½ nach näherer Maßgabe des Be—⸗ schlusses zu erhöhen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 12 000 900 S ist erfolgt. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Oktober 1905 ist der Absatz 1 des § 6 des Gesellschafts vertrages nach näherer Maßgabe des Versammlungsprotokolls geändert.
Dessau, den 9. Januar 1906.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Donaueschingen. Handelsregister. 79140]
Nr. 414. Zu O.-3. 3 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B Bd. 1 — Pfälzische Bank, Agentur Donaueschingen, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Pfälzische Bank“ in Lud⸗ wigshafen a. Rh. — wurde eingetragen: Kauf— mann Adam Arboggst in Ludwigshafen a. Rh. ist zum Gesamtprokuristen der Hauptniederlassung der Bank bestellt.
Donaueschiugen, den 8. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht.
PDPorimun d. 791431 In unser Handelsregister ist die Firma: „Christoph Heinrich Schulte“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Bauunternehmer Christoph Heinrich Schulte zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 79144
In unser Handelsregister ist die am 1. Dezember 1965 unter der Firma: „Geschwister Gottschalk“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Sie erg vermerkt:
1) der Kaufmann Leonhard Gottschalk,
2) das Fräulein Julie Gottschalk, beide zu Dortmund.
Dortmund, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 2 Wilhelmstraße Nr. 32.
M 13.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Ach te Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. Januar
n aus den Handels-, Güterrechts, Vereins, Genossenschafts, Zeichen⸗Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrecht eintragzrosse, nber Waren- rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .
1906.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 13)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Ex , , , f when Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
lbstabholer auch dur 9a, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Dortmund. I 9141] Die im Handelsregister eingetragene offene Handels. gesellschaft „Gebrüder Kaufmann“ zu Afseln ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Auguste Fett zu ÄÜsseln übertragen und wird von dieser unter un— beränderter Firma fortgesetzt. Dortmund, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 79146 Die dem Kaufmann Siegmund Goldschmidt zu Dortmund für die Firma: „Nose C Co“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 79142 Die im Handelsregister eingetragene offene Han⸗ delsgesellschaft „A. Fuchs C Co *“ zu Dortmund ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dortmund, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dorimund. 79145 Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Carĩ Treeck“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 4. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 79147 In unser Handelsregister ist die am 1. Januar 1966 unter der Firma; „Wolff * Westebbe“ errichtete offene Handelsgesellschast zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Monteur Max Wolff zu Dortmund, Mallinkrodtstr. Nr. 1830, 2) der Kaufmann Albert Westebbe, daselbst. Dortmund, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 79148 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 10172, betr. die Gesellschaft
Dresdner Automobil ⸗Droschken ⸗ Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Dresden: Das
Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗
versammlung vom 9. Dezember 1905 um zwanzig⸗
tausend Mark, sonach auf fünfzigtausend Mark er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsbertrag vom 31. Ja—⸗
nuar 1903 ist in den 8§ 3 und 25 duich Beschluß
derselben Gesellschafterversammlung laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden;
2) auf Blatt 10 991; die offene Handelsgesell⸗ schaft Dr. Rieß C Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Chemiker Dr. phil. Carl August Otto Rieß und der Kaufmann Wilhelm Otcar Otto Korn, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Der Ge— sellschafter Dr. phil. Carl August Otto Rieß ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen;
3) auf Blatt 6156, betr. die offene Handels gesellschkft Sander Fischer in Dresden: Der Gesellschafter Carl Ernst Rudolph Wilcken ist in⸗ folge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.
h auf Blatt 6579, betr., die offene Handelsgesell⸗ schatt Oehme Ludwig in Dresden: Die Ge⸗ sellschast ist aufgelöst. Die Gesellschafter Carl Jo⸗ bannes Emil Oehme und Hermann Paul Ludwig sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Theodor Munt⸗ schick ind Otto Jannack, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1906 begonnen;
d auf Blatt 4389, betr. die Firma Krause Geßner in Dresden: Die Firma ist erloschen;
5) auf Blatt 10 992: die Firma F. E. Bilz in Oberlößnitz, früher in Leipzig. Der Verlagsbuch⸗ händler Friedrich Eduard Bil; in Oberlößnitz sst Inhaber. Prokura ist erteilt dem Verlagsbuch⸗ händler Arthur Ewald Bilz in Oberlößnitz. (An= gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlags⸗ buchhandlung.) .
Dresden, am 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Driesen. 79149
Die in unser Handelsregister A unter Nr. S0 ein- getragene Firma lautet nicht Hermann Häberlein, andern Hermann Haeberlein. Inhaber ist der Drogist Hermann Haeberlein zu Drĩefen.
Driesen, den 8. Januar 19606.
ö Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheini.— 791654]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 49 sst beute ju ber Firma Papierfabrit Mühlhoven b Düren, Gefellschaft mit Veschrünkter Haftung n äHoven bei Düren eingetragen, daß die Ge—= e gn. des er err , ,, Juliuz Herwegh
Düren, den g. Januar 1906.
. Königliches Amtsgericht. 4. Düsseldoxt. 79155 dels öndelßregister B wunde heute unter Rr. zög i Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma ien M Cie. Gesellschaft mit beschränkter
aftung mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. ö Gegenstand. des Unternehmens ift die . on bautechnischen Arbeiten aller AÄrt. Bauleitungen,
auauführungen für eigene und für Rechnung dritter, 9 und Verkauf von Immobilen und Hypotheken und deren Verwertung.
ö. Stan nber gn beträgt 40 000 M fin rchitekt Carl Knapp in Düsseldorf ist Geschäfts⸗« 1 ler und vertritt die , n. allein. Ver
gellschafts vertrag ist am 4.35. Dezember I506
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Düffeldorf, den 4. Januar 1966. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. 79156
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2358 eingetragen die Firma Carl van de Loo mit dem Sitze in Düsfeldorf und als deren In- haber der Kaufmann Carl van de Loo, hierselbst.
Nachgetragen bei der unter Nr. 123 1 eingetragenen offenen Handelkgesellschaft in Firma Heimert R van de Logo, daß die Gesellschaft aufgelöst, die 66 erloschen ist und der bisherige Gesellschafter
arl van de Loo das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat.
Bei der unter Nr. 2342 eingetragenen Firma Louis Reinecke, hier, daß das Geschäft an die Witwe August Reinecke, Henriette geb. Worthoff, hierselbst veräußert und dem Louis Reinecke, hier⸗ selbst, Prokura erteilt ist.
Düsseldorf, den 8 Januar 1966.
Königliches Amtsgericht.
Diss eldort. 79157]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 72 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma: Tiefbohr⸗ Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch in Liqui⸗ dation mit dem Sitze zu Düffeldorf wurde nach⸗ getrggen; Der Liquidator Oekar Hackenberg, früher zu Wesel, jetzt hier, ist abberufen und an seiner Stelle Bergassessor Wilhelm Bellmann zu Dins laken zum Äquidator bestellt.
Düsseldorf, den 8 Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 79158
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 2198 ein- getragenen Firma Friedrich Bremer, Düässel⸗ dorf, wurde heute nachgetragen, daß der Inhaber 2 . Friedrich Bremer jetzt in Dusseldorf wohnt.
Düsseldorf, den 9. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Piss eldorxũf. 79159 Bei der im Handelsregister B unter Nr. 139 ein⸗ getragenen Firma: Continental Papierwaren⸗ fabrik, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf wurde nachgetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 27. Oktober 1904 um 20 600 M erhöht und beträgt jetzt So 66 Düsseldorf, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Duishurs. 79150 In unser Handelsregister A ist bei Nummer 132, die Firma Carl Hitzbleck zu Duisburg betreffend, . eingetragen worden:
em Bautechniker August Tolle zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Duisburg, den 8. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 79151 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 411, die Aktiengesellschaft Schänzchen zu Duisburg be⸗ treffend, folgendes eingetragen worden; Die Aktiengesellschaft und Firma ist erloschen. Duisburg, den 9. Januar 19606. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. . 79153 In unser Handelsregister A ist unter Nummer 495 die offene Handelsgesellschaft R. Tübben Æ Co. zu Duisburg und als deren Gesellschafter die Kaufleute I) Robert Tübben zu Duisburg und 2) Robert Osenberg in Cöln am Rhein eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung befugt. Duisburg, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 79152] In unser , , A ist bei Nummer 404, die offene Handelsgesellschaft M. Heimann zu Duisburg betreffend, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1906 in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind die drei Gesellschafter: Kauf⸗ mann 5 Heimann, Kaufmann Henry Heimann, Kaufmann Juljus Heimann, die gemeinsam zeichnen müssen, bestellt. Duisburg, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Elberteld. 791690 Unter Nr. 128 des Handelsregisters Aà — C. Cosman, Elberfeld — ist eingetragen: Der erte Coppel Cosman hier ist aus der Gesell. chaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikant e, Cotman in Berlin in die Geselschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Elberfeld, den 12. Januar 1966. Königl. Amtsgericht. 13.
Em den. 79161 In das Handelsregister A Nr. 82 ist jur Firma F. W. Barth æ Ce in Emden heute einge⸗ tragen worden:
Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Barth sen. zu Bremen und Gustav Adolf Zollmann dafelbst sind am 1. Januar 1966 aus der Gefellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Joseph Zerhufen in mburg
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis betrãgt L Æ 50 5 für das Vierteljahr. n Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
bon den jetzigen Inhabern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Emden, den 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. III.
Essen, Ruhr. 79164
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Januar 1906 Abt. A 1159: Die offene Handelsgesellschaft Emil Weber Ce“, Efssen. Inhaber sind: Emil Weber, Kaufmann, Essen, und Rudolf Lübke, Kaufmann, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja—⸗ nuar 1906 begonnen. Easen, Ruhr. aisꝛ]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtegerich s ju Essen (Ruhr) am 11. Fanuar 1906 Abt. A 1151 die offene Handelsgesellschaft „Weft⸗ deutsche Hartstuckfabrik Carl Groth d Coe“ Effen. Inhaher sind: Carl Groth, Bildhauer, Essen, und Ernst Thanscheidt, Architekt, Essen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 19 4. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Architekt Ernst Thanscheidt ermächtigt. Essen, Ruhr. 79165
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 6 Effen (Ruhr) am 11. Januar 1906 Abt. A 1152: Die Firma „Fritz Körzel Spedition — Kohlen⸗ Eishandlung“, Effen. Inhaber: Kaufmann Fritz Körzel zu Essen. Essen, Muhr. 79163]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Januar 1906 Abt. A 911, die Firma „Goldwaaren⸗ Industrie Constanz Homborg“, Esfen, betreffend: Das Geschäft ist nebst Firma auf den Juwelier Constanz Hemborg zu Essen übergegangen. Finsterwalde, V. -(. 79166 ; Bekanntmachung.
Das unter Nr. 88 des Handelsregisters A ein- etragene Handelsgeschäft in Firma M. Hilberts
we zu Finsterwalde ist von dem Kaufmann Rudolf Meinhold hier an den Kaufmann Robert Jehser hierselbst veräußert, welcher dasselbe unter der Firma M. Hilberts Wwe Nachf. Robert Jehser fortführt.
Finsterwalde, den 8. Januar 19806.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, MHain. 79167] Veröffentlichungen aus dem SHandelsregifster: I) Eugen Jacoby Æ Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Ja- nuar 1806 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Karl Jacoby und Eugen Jacoby.
2) Gebr. Gibbrich. Unter dieser Firma ist mit
dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handele⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1906 begonnen hat. Gesellfchafter sind die zu Frank⸗ furt . M. wohnhaften Kaufleute Karl Sibbrich und Heinrich Gibbrich. 3) Gustav Mainzer. Unter dieser Firma be— treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav Mainjer zu Frankfurt a. M. ein Handels. geschäft als Einzelkaufmann.
4) Häusler, Bergmann E Co. Der Kauf⸗
. Gustav Mainzer ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. 5) Traube C Piorkowsky. Der Kaufmann Max Abraham Piorkowsky zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Julius Piorkowsty zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
6) Philipp Jacob Jungmann. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelegeschäft ist auf zen bisherigen Gesellschafter Caspar Wolff zu Frankfurt a M. übergegangen, der es unter un— veränderter Firma als Ginzelkaufmann fortführt.
7) Eduard Eicke. Dem Kaufmann Ernst Menzel zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 8) Gesellschaft für SElektrokultur System Fuchs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma lautet nunmehr: Gesellschaft für Elektrokultur Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 19. Dejember 1905 um 30 000 S erhöht worden. Der Gesellschaftspertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftspersammlung vom 11. Mai bezw. 19. De⸗ zember 1905 abgeändert worden. Dem Immobilien⸗ makler Kaufmann Stern⸗Simon zu Frankfurt a. M.
e,, re t ,,
Metall urgische Gesellschaft A. G. er
Kaufmann Walter e! zu Frankfurt a. M. ist
zum weiteren Vorstandsmitglted bestellt.
10) Pfälzische Bank. Dem Kaufmann Adam
Arbogast zu Ludwigshafen am Rhein ist Gesamt«
prokura erteilt.
Frankfurt a. M., den 8. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Oder. 79168] In unser Handelsregister A ist am 10. Januar 1965 die Firma Ktohlmetzwerke Wwe Wilhelmine Kohlmetz in Frankfurt a. O. und als deren In⸗ haber die Witwe Wilhelmine Kohlmetz, geb. Kohl 66 in Frankfurt a. O., die dem Architekten Willy Kohlmetz in Frankfurt a. O. unbeschränkte General⸗ vollmacht erteilt hat, eingetragen.
Geschäftszweig ist: Dampfziegeleibetrieb, Fabri= lation von Steineisenkonstruktionen, Cisenkonstruk. tiongwerkstãtte.
Frankfurt a. O., 10. Januar 1906.
festgestellt
als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäͤft wird
Gif horn. 78024
Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 30 zu der Firma: Auguft Strauch Nachfolger in Calber⸗ lah heute folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt:
. Erich Bodenstein in Calber⸗
a *
Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Ziegelei⸗ besitzer Erich Bodenstein in Calberlah.
Ferner ist noch in Spalte 4 eingetragen: Die Prokura des Oekonom Fritz Bodenstein in Calberlah ist erloschen.
Gifhorn, den 22. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. 1. Goldap. Bekanntmachung. 79169]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 die Firma Jacob Lindenstrauß, Dubeningken, und als ihr Inhaber der Kaufmann Jacob Lindenstrauß in Dubeningken eingetragen worden.
Goldap, den 27. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Golda. Bekanntmachung. 79170
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 die Firma „Kaufhaus Jacob Rubinfstein“, Bodschwingken, und als ihr In— haber der Kaufmann Jacob Rubinstein in Bod— schwingken eingetragen worden.
Goldap, den 27. Dezember 1995.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Sommern, Pror. Sachsen. 79171
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 28 heute der Kaufmann Eduard Pfanne zu Gommern als Nach⸗— folger und Inhaber der Firma „Friedrich Pfanne“ eingetragen.
Gommern, den 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Gotha. 79172
In das Handelsregister ist bei der Firma: „M. Scheiding“ in Gotha mit Zweigniederlassung in Kreuzburg a. W. eingetragen: Die in Kreuz- burg a. W. bestehende Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben
Das in Gotha unter der Fitma: „M. Scheiding“ bestehende Hauptgeschäft ist an den Kaufmann Paul August Richard Koepsel in Gotha veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber, Kaufmann Koepsel ausgeschlossen.
Gotha, den 12. Januar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Graudenz.- Bekanntmachung. 79173
In das biesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 29 bei der Gesellschaft Conrad Tack Ce, Zweigniederlassung Graudenz, Hauvtnieder⸗ assung Berlin, das Ausscheiden des Gesellschafters Ernst Tack eingetragen worden.
Graudenz, den 6. Januar 1906.
Königliches Amtegericht. Gxcenzhausen. 79174
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 101 wurde heute bei der Firma Weimerskirch Gerz in Hähr eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.
Grenzhausen, den 9. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Gross-Gerau. Bekanntmachung. 79175
In unser Firmenregister wurde eingetragen:
I. Veränderungen.
1) Die Firma „Groß Gerauer 50 Pfennig Bazar! ist erloschen.
2) Die Inbaberin der Firma J. F. Lahr in Groß Gerau hat ihrem Sohn Wilhelm Lahr zu Groß ˖ Gerau Einzelprokura erteilt.
II. Neueintragungen.
3) Nauheimer Kunststeinfabrik, Heinrich Ewinger, Inhaber ist Heinrich Ewinger in Naubeim.
4) Philipp Schneider, Inhaber derselben wohn⸗ haft in Eberstadt.
Groß⸗ Gerau. den 11. Januar 1906. Großh. Amtagericht.
Die Firma ist
Güstrow. 79177 In daz hiesige Handels register ist beute eingetragen die Firma Schloßapotheke Güstrow Georg Staege⸗ mann, als Inhaber: Apotheker Georg Staegemann in Güstrow.
Güstrow, den 8. Januar 19606.
Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtegericht. Güstrow. J 79176 In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Dr. Rudolf Burmeister Schloßapotheke in Güstrow eingetragen. Güftrow, den 5. Januar 1906.
Großherzoglich Meckl⸗ Schwer. Amtsgericht.
Halle, Weste. 79178 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 130 ist heute die Firma August Storck, Werthersche Zuckerwarenfabrik mil Niederlassungsort Werther und als Inhaber derselben August Storck gnt. Oberwelland zu Häger eingetragen.
Halle i. W., den 6. Januar 1996.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 1791791]
Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Januar 11. Gebr. a, . Die an O. E. Gross erteilte Pro⸗
kura ist erloschen. Carl Felix Æ Cs. Suck. Der Wohnort des
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
persönlich haftenden Gesellschafters J. Johannsen ist Hamburg. ö
/