Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
14. Berlin, Mittwoch, den IT. Januar
ntersuchunggsachen. Sffentlich er Anzeiger.
, , erluff⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Ueberschüssen, die 1874 fig re unbekannten Be⸗
l. und Invaliditäts. 3c. Versicherung. r left Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. rechtigten hinterlegt worden Gg werden diejenigen Personen, die auf die unter
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1740 126 verzeichneten, bei dem unterzeichneten Gericht
17 46 9 Untersuchungssachen. hinterlegten Sachen Ansprüche erheben, aufgefgrdert,
1720 ; . ; . ; 47 Oeffentliche Zustellung. 69 l lian Idie Privatklage des Tischlers Mar Sobeck,
spätestens in dem auf Montag den g. April 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
17,20 ö
fe zu Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthals,
1 f . die verehelichte Rohrer Alwine Wander, —
17,37 . Turk, zu Sachsenhausen, welche bin reichend der, Gerichte, Lothringerstraße 11, Zimmer 68, an—
17 565 kächtiz erscheint, am 23. Oltober 19usggen Sor d beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte und An—
fiigt zu baben — Vergehen gegen s8 1834185 sprüche anjumelden, widrigenfalls sie mit ihren An, sprüchen an den Staat bezw. ibren Ansprüchen auf
ker hinterlegten Sachen werden aus—
18,20 höstrafgesctzßuchs — das Haupiverfahren eröffnet e trasß b ie, Pn egbeck wich ar Ün, ,
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittz⸗ preis
gering mittel Geiahlter Preis für 1 Doppel sen in er
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 10. Ss 16. *
Staatsanzeiger. 1906.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesell ch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftẽgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verkaufte
Verkauf⸗ Menge .
wert
Januar
Tag niedrigster
Doppel ?zentner
—
Weizen. 16,590 17.00 17,00 17, 3 17,00 17,20 16, So0 17.00 18 40 18 40 16,50 16, 60 1690 17,00 16,70 16,70 17,70 1800 1690 17,10 1720 17.40
16,90 16.95 17,78 17,92 16,50 17,50 18,00 18.20 18 70
Allenstein 2 Krotoschin .. Schneidemühl . ö, w . . . reiburg i. ̃ ,, ĩ. z. ,, . O. S.. Hannover .
16.50 16 36 1765 16 50 18.36 16 v6 16 76 16 26 1776 16 36 17 66 16. 55 1775 16,50 15 66 15 36
17090 ; ö 17,50 / ; ; 3. 17.290 41 ü. 4. 17.00 5. 18 60 —
des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. Januar 1906.
Dberamt richter Kopf.
729468 Aufgebot. F 106. Der Bierbrauer Andreas Hebell in Ziegenhain hat beantragt, den verschellenen Blechschmied Adam Hebell von Ziegenhain, geboren am 1. September I851᷑ in Siärklos, Kreis Hersfeld, evangelischer Religion, zuletz; wohnhaft in Ziegenhain, fär tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschellene wird aufge forderl, sich spätestens in dem auf den A7
(Rheinischen) Nr. 5 veröffentlichte Fahnenflächts⸗ erklärung wird hiermit als erlevigt zurückgezogen. Eaffel, den 15. Janugr 1906. .
Königliches Gericht der 22. Division.
Beschlus. . Dle Beschlagnahme über das Vermögen des Heizers Hell muth Ernst Zieschaug der 1. Komp. II. Werft diviston wird gemäß F 362 M.⸗St. G. O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 265. Februar 1904 zu Grunde liegenden Voraus setzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 11. Januar 1906.
X
*
— D SCO o oO jo. K
79665
—
Schwabmünchen Pfullendorf.
worden. geschlossen 8 10 Uhr, vor
Schwerin I. M. . Saargemũnd
kö
Günzburg... Memmingen.. Schwabmünchen Waldsee . Meßkirch. . Pfullendorf. Villingen
Allenstein fg rotoschin .. Filehne . Schneidemühl . Inin ; ; . ; J reiburg i. Schl. . ö,, h ⸗ Glogan .. Neustadt O.. S. Hannover
Emden
1 . . Schwabmünchen. Pfullendorf... Schwerin i. M. . Saargemünd
6 5 , 6
* 52
Allenstein
k k Schneidemũhl .
a ; 8 reiburg i. Schl. . Ie w 8 ; Glogau . Feet D. S. Hannover Ehingen Pfullendorf. Schwerin i. M. . Saargemünd
12 12 2 *
; Braugerst⸗
— R
Allenstein Thorn Krotoschin Tilehne . Schneidemũhl . Znin ..
wd Freiburg i. Schl. . 1 , Neustadt O.⸗S. Hannover
Emden
Goch.
Neuß .
ö ; . Schwabmũůnchen . Ehingen. h . Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. ö Villingen H — 1 — Saargemũnd ; — Bemerkungen.
, . . . 6, und . Verkaufswert auf volle Markt abgerundet mitgeteilt edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein P ; j unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents
16 55 1555 1790 1720 18 46 18 46 18 50 1876
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 17.40 1740 1820 18,20 18 40 18,40 18,70 18.70 1 68 18.00 18 00 18. 95 1815 . . 17, 50 18,80
1920 1920
Roggen. 14,75 15.50 15,40 15.70 15, 60 15,70
15 06 15, 20 15 40 15,20 1520 1530 15, 40 15,50 1550 15,50 15, 560 15.90 16, 00 15.20 15,560 16,80 1760 16.45 16.75 165,78 15, 93 14960 15 90 15,506 k 15,70 .
1600
15, 90 1620 1660
14.76 15 30 15 60 15.20 16,00 15.10 19 30 15,90 19590 1510 1660 1645 16,7 d 1490 15,60 15,59 15,60 1620
15,590 16,00 15 70 15,00 15.40 16,40 16,00 1600 16,00 1600 15.60 17.20 17.00 15,93 15,90
16 zo 1s S6
G 13,00 13,50 1450 19520 15.00 15 090 13,60 15,30 15,090 15,30 15, 00 15,00 16,80 1640 15,00 17,00
13,00 13,60 1450 15, 30 15. 30 15. 59 141 69 15 56 15 56 i 15.10 16. 65 16 00 17,36 234 16,59 .
15, 00 . 17.00 17,40
14,00 14,00 15,00 15 40 15,40 16.090 1450 16,00 16,00 15,40
1400 14 55 14 86 13,865 14 56 15 65 14.45 14.36 13 26 15,55 19 66 1766 14,56 15 35 14 55 15 36 17 66 15. 46 156. 36 15.26 — 1500 — 1576
14,00 15,10 1459 13,60 14,50 16,29 1480 14.50 13 70 16,30 1420 17.350 15,350 165,25 1450 1600 17400 1620 15.80 15,80
1550 1576
15, 00 15,40 1470 14 00 14,80 15, 40 15, 40 165.00 1420 l 68 90 18,50 f 1620 800 15.50 300 15 00 80 16,20 17, 20 82
. 36 16,00 115
2. 207 15,60 9 1600 ; 16,60 2200
15,30 14,30
1600 15, 25 14575
17, 00 15,51 15,79 15,55 15 66
16 52
14, 83
15,89 15,72 15,45
16,32
16, 12 1400
1600 15 66
16 80
8 888 36
S & & & σ 0 —— — — — —
—
— S S. S0 b.
x= —
— S&S.
9.1.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerandeten Zahlen a en. prechender Bericht fehlt.
Literatur.
Furie Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Deutschlands Kaiserpaar von Herman ü 2a br. Dem deatschen Volke gewidmet. dt . . V Kunftelätzern, 3 Voll bildern und 84 Abbildungen im Text 2 , , e, d, n, und Driginalphotographien, Quartformat = Seiten start. Große Ausgabe. In känstlerischem Finband ge— nden 2 M, in Ganzleinen gebunden 250 , Bei Sammel- beftellungen erhrblich billiger ( bis 1.35 6 bezw. 1,35 M. bis 150 ,, Berlin Sw. 47, Paul Kittel, Hiftorischer Nerlän. Unser Kaiserpaar. Gedenkblätter zum 27. Februar 1906 6 dem Volk, dem Heer und der Schule von Walter cart. 40 Seiten stark. Mit 30 Illustrationen. 0. 25 4 Leipzig,
2 Wiegand.
Ernstes und Heiteres vom Königlichen M r⸗ Reitinstitut zu Hannover. ,, F. . . aper.
, . ; t. K. M. u. H. S
Natur und Geistes welt. Sammlung wi ich⸗ gemein verstãndlicher Darstellungen. Bhchn. m 9 3 hann . optischen Instrumente. Von Dr. M. von Rohr. Gebd.
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.
und H. Swoboda von f ; ii gan r on Richard Pfennig.
Schönheit und Körperpflege. preis 6 M Einzelheft 635 C6 Berlin Verlag.
zuverlãssige
,,, bearbeitet von Walter Erd Skizien. Gesamtwerk 1 M Berlin W. 57. Verlag der Liebelschen Buchhdlg.
Deutschland, Rußland und = y. russisch / sapanischen ö
1675 ƶ Oldenburg, Großh. Gerhard Stallin g Verlag.
l,25 M — Jesus und seine Zeit genossen 8 tg , gi. e. . . Becker f ** 66 ? n. — S C. 4 n Maltzahn. Gebdn/ 1,25 4 deih h S n e n enus mathusia. Brama von Max Dreyer. 2 4
Wilhelm Fließ und seine Nachentdecker: O. Weininger 1⸗4ẽBÜ1Berlin W. 62.
Illustrlerte Monatsschrift für weibli 1905. 1II. Jahrg. Heft 12. n. SW. 68. Willy Kraus
Der Krieg zwischen Rußland und Japan. Auf Grund Kgl. preuß. Hauptmann a. D. Nit , n Heft 6. (Schlußheft.) 2,50 M — . n.
Das Aeußere.
Die Erziehung der Truppe zum moralischen Wert in Vergleichende Studie auf Grund
Hermann Müfter, Hauptmann
Kompagniechef im 7. Bap. Infanierleregä. Nr. 142. Geheftet
Buchführungsunterricht
Kursus:
(Methode Gutheil). Vierter
Der Bücherabschluß und dag Abschlußwesen (ein⸗
fachen und doppelten Systems) nebst der Erö ĩ berechnung, Jahresbilanz und . e n ,, ,,,
revisor Gutheil.
eis 1,20 Schwedter Straße ** J. Spruchwörterbu
6,
R. Gutheil. ch, Sammlung deutscher und fremder Sinn⸗
geb. 1,890 M Berlin X. 37,
sprüche, Wahlsprüche, Inschriften an Haus und Gerät usw. Heraus⸗
gegeben von F
preis 12 S½90
ranz
Spruchwörterbuchs.
Was kann die kleineren und mittleren Städte b
Rinkel.
eydel.
⸗ nz Freiherrn von Lipper 20 monatlichen Lieferungen, je 3 Bogen n, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 35.
Elektrizität
3. Liesg. In Gesamt⸗ Expedition des
zur Entwicklung der eitragen? Von Professor
e dr i . Berlin W. 8, Mohrenstr. 9. Polytechnische
Weber, an der ni nl ast h . Phil, a. . Drofessor der Kunstgeschichte
Bodenreform
0.50
Verlag: Bodenreform.
B
Heimgtschutz Denkmalpflege und
erlin NW. 23, Lessingstr. 11.
des Königlichen Amtägerichts auf den
dnun renn g zee, m d ' ittags 2 Ützr, vor das
13. Mãrz
Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.
Königliche Schöffengericht in ranienburg, Zimmer 7,
r
r Hauptverhandlung geladen. enn derselbe weder ih erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehener Rechtsanwalt vertreten wird, so
eült' die Privatklage als zurückgenommen.
Drandenburg, den 6. Januar 1906.
Gaebler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loso3 o] Ladung.
1) Friedrich Wilhelm Hoff mann, Lübbenau, zur Zeit in Kalifornien, 25. August 1882. ;
Y Friedrich Rischke, zuletzt in Ströbitz, zur Zeit nekannten Aufenthalts, geboren am 21. Sep⸗ tember 1882.
3 Paul Otto Schrödter, zuletzt in Kotthus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. Mai 1882,
I Willy Praeger, zuletzt in Kottbus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 18. Dezember 1882, ( 3) Paul Gustav Max Helluer, zuletzt in Kirch—= haln, zur Zeit in Amerika, geboren am 8. Juni 1884, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, welche hin⸗ reichend verdächtig arscheinen, in nicht r chtsverjährter Zet als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach rreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten, Vergehen gegen § 140 AÄbsatz J Ziffer 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 29. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Pei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung bon dem Zivilvorsitzenden der ,, a. Rirdorf dom 31. Bezember 1904 b. Kottbus Land vom 16. Dezember 1964, e. Kalau 1 vom 11. Ja nuar 1905, d. Posen Stadt vom 24. Februar 19806, e. Luckau vom 11. Augast 1905 über die der Anklage ju. Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden. Aktenzeichen: 2 M50. 0ö5.
Kottbus, den 4. Dezember 1905.
Der Erste Staatsanwalt.
79664] Fahnensluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen I). den Musketier Ernst Hugo Pech der 8. Kom⸗
agnie, I) Len Musketier Friedrich Heinrich Faulbaum
der J. Kompagnie Infanterieregtments Nr. 171 werden auf Grund der S§ 55 ff. des Militãrstraf⸗
gesetzbuchs sowle der 5 306, 360 der Militãrstraf⸗
gerichtsordnung die. Beschuldigten hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Colmar i. G., den 13. Januar 1906. Gericht der 39. Division.
79648 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hugo Krause aus dem Landwehrbezirk 11 Bochum, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. . Milltãrstraf esetzbuchs sewie der 5 zö6, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 13. Januar 1905.
Gericht der 13. Division.
7o6ß0] FZahnenfluchtsertlärung. In der Üͤntersuchungssache gegen den Rekruten
Michael Wawrzyniak aus dem Landw. Bezirk II
Bochum, wegen“ Fahnenflucht, wird auf Grund
der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der
33 656, 360 der Militärstrafgerichtsorgnung der
Geichuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Münster i. W, den 15. Januar 1906.
Gericht der 13. Division.
Fahnenfluchiserklärung.
zuletzt in geboren am
79661
In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten August Palm aug dem Landwehrhenirk ] Vochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des 356, 360 der
NMilllarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S8
für fahnenflüchtiz erklärt. Münster i. W., den 13. Januar 1906. Gericht der 13. Dwwision.
en Ver fügung. Die im Reichsanzeigen . 0. Juni 1904 unte
27) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
79501] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Forsterstraße 9, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 15 Bl. Nr. 1034 zur Zeit der Ginktragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Rentier Ida i wenge geb. Dames in Nixdorf eingetragene Srund⸗ fück bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit einem teilweise unterkellerten Hofe, b. Seitenwo hugebäude links, c. Stall⸗ und Wohngebäude links, 4. Remisen⸗ gebäude quer, e. Stall ⸗ und Remisengebäude quer, E Remifengebäude quer, g. Wohngebäude rechts und quer mit rechtem Anbau und zweitem Hof, am LES. März A966, Bormittags EI Uhr, durch das unter zelchnete Gericht, Neue Friedrichftraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 1II. Stockwerk, dersteigert werden. Das 19 a 16 m große Grundstäck, be— stehend aus der Parzelle 43 / 184, von Kartenblatt Nr 1, hat in der Grundsteuermutterrolle die ArtikelNr. 2834 und in der Gebäudesteuerrolle die Rr. 2551 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 920 S zur Gebäudesteuer mit 82,40 , zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerl ist am 25. Dezember 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 8 Januar 1996.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
79471 Nufgebot. Der Staatsfiskus im Königreiche Sachsen, ver= treten durch das Königl. Finanzministerium, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung derjenigen unbekannten Berechtigten, welche auf die nachstehend erzeichneten, länger als 30 Jahre beim Kgl. Amts⸗ erichte Yresden hinterlegten Sachen Ansprüche er⸗ eben, beantragt: .
I 72 6 66 J, Einlage des Sparkassenbuchs Nr. 69 181 der Spharkasse zu Dresden. A., erwachsen aus dem in der gegen Marie Wilhelmine Zeibig an⸗ hängigen Untersuchungssache am 19. Dezember 1871 hinterlegten Erlöse aus einem russischen Wertpapiere und einem Ringe, welche Gegenstände die gen. Zeibig einer auz Mostau oder Warschau stammenden Frau von Borosduo entwendet hat. Die gen. Zeibig bat in Rückgabe der Wertobjekte an Frau von Borssduo gewilligt; der Aufenthalt derselben ist aber nicht zu ermitteln gewesen. 2) 2657 ½ 87 3, Einlage des Sparkassenbuchs Nr. 17 536 der Sparkafse zu Dresden. Altstazt, er. wachsen in der Subhastations ache, betr. das dem Nagel⸗ schmiedemeister Friedrich Samuel Ebelt und Johanne Gleonore Gbelt gebörige Grundstück (Fol. II] des Grund und Hypothekenbuchs für Friedrichstadt inner⸗
79469 93
vertr. d.
Dres 14 en 10. Januar 1906. hes Amtsgericht. Abt. III.
9 Aufgebot. . desttzer Heinrich Brückner zu Piassetzna,
. Justizrat Kalser, Beuthen OS, hat das R.., t Des am 13. November 1935 aus, geltellten 7. Februar 1963 fälligen, von Heinrich Brückner a erken und bei Herrn Aug. Fr. Her⸗ mann in Reck domizili⸗rten Wechsels über 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesten? in dem auf den 12. Oktober 19806, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 12. Januar 19606.
Großherzogliches Amtsgericht.
79a 7]
Aufgebot. Es haben:
I) der Partikuller August Langer zu Schweidnitz, vertreten durch den Jufftzrat Kottmann zu Schweidnitz, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 3. Februar 1909 über die auf den Grundbuchblait des Grundstücks Nr. 107 Rönigszelt Abteilung III Nr. 1 für den Antrag⸗ steller, früheren Gutsbesitzer August Langer zu Bunzelwitz eingetragene, zu 4 c vom 1. * ktober I895 verzinsliche Restkaufgeldschuld von 22 009 *, 2) der Tischler Karl Tischer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Brock zu Freiburg i. Schl., das Aufgebot des angeblich verloren gegangenea Hypotbekenbrlefs vom 28. Dezember 1835 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Band VI Blatt 255 6 Freiburg i. Schl. Abteilung II Nr. 5 für den Antragsteller eingetragene, zu 480, vom 1. Januar 1891 verzinsliche Darlehnsforderung von 21G , .
3) die verwitwete Sattlermeister Pauline Schuch, geb. Franz, aus Nieder Salibrunn, vertreten durch ben Rechtsanwalt Brock zu Freiburg i. Schl., das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sypo⸗ thekenbriefs vom 17. Februar 1838 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Band IV Blatt 70 Nieder⸗Salzbrunn Abteilung II Nr 2 für den Berg- snvaliden Wilhelm Schuch in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, eingetragene, zu 470ñ0 vom 14. Februar 1888 verzinsliche Darlehnsforderung von 1200 60
4) d
Der Saß h n
er Gutsbesitzer Ehrenfried Tschersich zu Weiß- stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Brock zu Frei— burg i Schl, das Aufgebot der angeblich verloren gegangeren Hvpothekenbriefe: 1) vom 4. September 366, 2) vom 9. Oktober 1872. über die auf, dem Grundbuchklatt des Grunzstücks Blatt 59 Nieder⸗ Saljbrann Abteilung 111 Nr. 2 für den Gate besitzer Johann Karl Tschersich und ebenda unter Nr. 3 für ren Gutsbesitzer Karl Heinrich Tschersich zu Weißstein, zu 6/9 vom 1. Oktober 1865 resp. zu Zo /g vom 1. September 1872 verzinsliche einge⸗
tragenen Darlebnsforderungen von 1) 900 Tlr. —
tember 1906, dem unterzeichneten Gericht
halb der Schläge), aus dem eingejahlten und für die nicht zu ermittelnden Erben der Eva Rosine Ehrt in Dresden im Jahre 1871 hinterlegten Anteil an den Erstehungsgeldern. Die bez. Ebrt soll am 1. Dezember 1813 verstorben sein. Ihre Erben sind nicht sestzustellen gewesen. I) i75 M 48 3, Einlage des Sparkassen buch Nr. 10 334 der Sparkasse ju Dresden . Altstadt, er⸗ wachsen im Jahre 1865 in der ,, . betr. das dem JZimmergesellen Karl Gottlieb Hertz schuch gehörige, Blatt 7 des Grund und Hypotheken buchs fär Ovberlößnitz eingetragene Grundstück, aus dem eingejahlten Anteile an den Erstehungsgeldern, der für Gottsried Börner in Oberlößnitz e dessen am 12. Februar 1745 eingetragene Forderung, event. für Carl. August Hertzschuch und fur Carl Goitlieb Hertzschuch, hinterlegt, von letzterem, soweit er ihm justeht, an die Sportelkasse beim damaligen Kgl. Gerichtsamt Dresden abgetreten worden ist.
4) Einlagebuch Nr. 70 048 der Sparkasse zu Dret den Altstadt (Einlage jetzt 301 M 16 ), auf den Namen August Meyer“ lautend, daß am 5. Dejember i574 im Auftrage der Witwe des Kaufmanns Karl . Mechler mit dem An- führen zum Deposstum eingeliefert worden ist, da die Einlage den einem nicht zu ermittelnden August Meyer zukommenden Betrag aus dem Schulden⸗ arrangement des Ministerialstenogtaphen Steinmann darstelle.
5) 1i0 M 68 3, Einlage des Sparkassenhuchs Nr. 42998 der Sparkasse zu Dresden⸗Johannstadbt, erwachsen aus dem verbliebenen Reste der in der Sache, betr. die Liquidation der e n e, ft in Firma. . Glück & Schuhmacher, Champagnerfabrik — RNeufriedstein und Berlin', von dem Liquidator Fischer am 17. Juni 1872 eingezahlten Gelder.
6) 271 M 78 3, EGinlage des Sparkassenbuchs Nr. 19 358 der Sparkasse zu Dresden. Altstadt, er⸗ wachsen im Jahre 1874 aus Pfanderlös, der in dem um Vermögen des Pfandleihers Ernst Schaufuß (in . eih⸗ und Credstanstalt G. Schau. uß ) in Dresden eröffneten Schulden wesen aus nscht eingelösten und deshalb verstelgerten Pfändern erzielt
r worden ist, und zwar aus den nach Deckung der durch
zum Zwecke der Kraftloserklärung der Hvpotheken⸗ briefe beantragt. Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 15. März 1906, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Aufgebots⸗ fermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Freiburg i. Schl., den 9. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
79666 Aufgebot. . Der Gastwirt Gustav ÄAugustin in Glückstadt als Pfleger hat beantragt, den derschollenen Johann Kilkelm Ledtje, Sohn des Käatners Peter Ledtje am Rhin in der Blomeschea Wildnis und der Anna Catharina geb. Junge, geb. am 4 Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Glückstadt, für tot zu erklären, Der bezeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Sonuabend, den 20. Ok. ober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glückstadt, den 10. Januar 1996.
Königliches Amtsgericht. 79166] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Vusfertigung. Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter nf Eggert von Zimmern
u. B. hat den Antrag auf Todeserklärung seines
n. B. geborenen und zuletzt daselhst wohnhaften, schon laͤngst verschollenen Andreaz Eggert gestellt. termin vor dem diesseitigen mittags 8 Uhr, anberaumt worden,.
nun die Aufforderung an den Verschollenen, pätestens im Aufgeboktstermin zu melden,
Bruderß, des am 23. November 18656 in Zimmern
Bieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots.
Amtsgericht auf Samstag, den 22. September 18906. Vor. Es ergeht sich Osnabrück, widrigen ·
Zugleich
Vormittags anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ziegenhain, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. II. 78643 Edikt. A 185. 18. Am 25. Juli 1905 ist in Malesie der nach Lüne⸗ burg zuständige preußische Staatsbürger Wilhelm Fischer, öffentl. Gesellschafter der Firma August Röders in Prag, welcher seinen ordentlichen Wohnsitz in Prag 1540 —= II batte, mit Hinterlassung von letzt- willigen Verfügungen gestorben Gemäß S5 157 138 u. 140 Kais. Pat. vom 3. August 1854 Nr 208 R. G⸗Bl. werden alle Erben — Vermächtnis nehmer und Gläubiger, die österr. Staatsbürger oder hier lands sich aufhaltende Fremde sind — aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens binnen E Wochen nach erfolgter Einschaltüung des Edikts beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß obne Rücksicht auf diese An= sprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden lann. Zugleich werden gemäß § 116 des Kais. Dat vom J. August 1854 R. G-Bl. Nr. 208 mit Rãcksicht darauf, daß die testamentarisch berufenen Erben um die Vornahme der Verlaßabhandlung auch die öster⸗ reichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all- fälltgen auzwärtigen Erben und Vermächinisnehriner aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden oder bekannt zu geben, daß sie die Ab⸗ tretung an die ausländische Bebörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands, und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. K. Handel gericht in Prag. Abt. Vl,
am 8. November 1906.
(L. S.) indela t. 79675 Bekanntmachung. IV 705. Der Erbe bezw. die Erben der am 14. März 1805 in der Benrksarmenaustalt zu Gorze ver storbenen, am 16. Juli 1843 geborenen Barbara Hebrard aus Rellingen werden hiermit aufgefordert, bis späteftens zum 1. Mai 1906 ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen ⸗ falls gemäß 5 1864 Be. G. B. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Remilly, den 12. Januar 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
79498
Aufgebot von Nachlaßgläubigern. 6 03.10. Der Königliche Auktiondior Rudolf Meimmerg in Osnabrück als Verwalter der zur Befriedigung der Rachlaßgläubiger des am 22. April 1822 in Hannover verstorbenen Kammerherra Clamor Diederich Ernst Gerbardt von dem Busche⸗Hännefeld vorhandenen Maffe hat das Aufgebot der unbekannten Rechts⸗ nachfolger der in sententia classifigatoria der Königlich Großbritannisch Dannoverschen Justigaanzlei zu Osnabrück vom 15. Oktober 1829 unter Nr. 247 bis einschl. 287 festgestellten Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. .
Es werden deshalb die unbekannten Recht nach-
folger folgender Nachlaßgläubiger:
Fir. 247 — 248. Generalmajor von dem Busche
zu Hannover,
Rr. 249. Verwalter Schulz (oder Julius Schütz)
unbekannten Aufenthalts,
Nr. 250. Zinngießer Taberger in Hannover, 221. Apotheker Andrege in Hannover, 252. T. A. Kisner, Chirurgus daselbst, 253. Maler Brockmann in Osnabrück, 254. Ackerschulje Lindemann in Hünnefeld, ⸗ Stallknecht Clamor Heinrich Vering
Kutscher Johann Heinrich Wehmann
7. Hausknechh Friedrich Buß mann daselbst, KRüchenmagd Anna Maria Wichmannus
daselbst, ĩ Rr. 259. Viehmagb Jette Hsisemaun daselbst, Nr. 260. Gartenknecht Klamor Guck Ceichtiger
Puch daselbst, ; Gärtner Martin Scherwinsky in
Nr. 261. Hünnefeld,
Rr. 263. Garderobenjungfer Trudchen Wacker in , . .
r. 263. Jäger Georg Schleifer in Hünnefeld,
Nr. 254. Ruhhirt Heinrich Stallmeyer (ichttger Stoll mever) daselbst, 6.
Rr. 265. Bedienter Konrad Blume da elbt⸗ ⸗
Nr. 266. Kanzellist Wellenkamp in Donahrück,
Nr. 757, 26a, b, T73. Kammerherrin Klememine Therese Emllle V́ktorine von dem Busche · Hünne⸗ feld, geb. Vicomtesse de Carondelet . Potelles,
Nr. 768. Johann Justus Westerkamp in
Rr. 276. Hauptmannin Friederike Melanie rect. Melusine Buff. geb. Staedeler, zu Wetzlar,
allt die Todeterklärung erfolgen würde.
Nr 26 926 gegen den' Dra goner 1 Eztadron Bragonerregtg. Freiherr von Manteuffe
Adam Genuit der
ä! die Pfänder gesicherten Forderungen verbliebenen
werden alle Personen, welche uber Leben oder Tod
Rr. 271. Gebrüder Livio in St. Petersburg,
. -) un W e. * — 2 — 2 *