2
Sffentlicher Anzeiger.
Landgericht Hamburg.
*
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Atktiengesellsch. 5 Erwerbs a. . enossenschaften.
8. , . 2c. von Rechtsanwälten.
. ausweise. i . Bekanntmachungen.
Nauheim auf Samstag, den 17. März 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Die ye rf ich erf re s geren, geb , n wird dieser ö. der Klage bekannt vese, Hamburg, vertreten durch Rechtzanwalt gema . 1906. ahlbar bei dem Kattowitzer . Hur klagt gegen ihren i, . . Bad · Nauheim, . . k stellt am 6. Dezember Jürgen Hermann Casper, unbefannten Aufenthalts als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Bankverein in Kattowitz, ausgeste b. H., auf Gbescheidung, Klägerin ladet den. Beklagten zur 1h, ella. 19 C9 1M28so5 1804; Aussteller: Graudin . 8. . mundlichen e an des Rechtsstreits vor die 779427 Oeffentliche , j . 66 Cöln; b. 50 S6 p. 1. April 190 t ü 2 Fe. Ziwillammer II des Landgerichts Hamburg Sipil, Der minderjährige K. . e' n Bez.: L. Neumann⸗Kattowitz, auggestellt a Styrum Fusttigebaͤude vor dem Holstentot) auf den 14. März in Leipzig, vertreten . seinen ze en . bruar 1905; Aussteller: Ad. ei, , Rönigs/ 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ mund, Stadtrat Dr. Pa ö in pz ish . g. d. Ruhr; 2) der . . 3 Kötz. wing, ginen bel bm gedachten Gerichte migelcsehen gegen den Baufätlosser gil Sonn ag: 6 . sättz siärte; dure, eres lho et nn belt geen zwe rer sentlichen Banneniß, eke erte sr, It ir erf n en n d nf er ef een, in Kattowitz Zustellung wird dieser Aussig der Ladung bekannt K . ö, erliner in B. G. B. ñ . de . an n, se n rg, den 15. Januar 1906. pflichtig und vorläufig a nue e g n, über 1393, d; ö , Die S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. die ,, i . . ner, mmh. ng bes Ear hin an er e g we n , werden ¶ 79786 Landgericht Damburg. 2 w . a jährlich 240 M zu gewähren , Hefen liche Zustellung; ö . e,, . r en. n n. . . ,, . . nr fen, und ladet den Beklagten ö eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihte Krüger. Hamburg, ver 6 den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor legen „Max Levy, klagt gegen ihren Ehemann, ͤ 5 ergsteinweg 8, d ufenthalts, au ⸗ ; = 1 J Königliches Amtsgericht. zu n. und den Bet e bn. t den Be bekannt gemächt. Kö digen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be ö n n. 73773 Aufgebot. es l9s, un mündlichen Verbandiung des, Iteätg.́ Leipzig, zen 3. Jangat 4 ᷣ Del iberatbeh Alois Maver in, Gmünd hat ern yh⸗ die . II des Landgerichts Ham. Der k . ö. beantragt, den verschollenen Andreas Maher, iz burg (Gböilsusftüzgebäude vor dem Holstentor) auf e751] J . mann, geb. am 26. Januar 1871, im Jahre äs den 9. Wärz 106, Vormittags 9. Uhr, Die am 23. Mär ,,, . nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Barbara Meier in Hemau, **. 3 tiagt Gmünd, für tot zu erklären. Der Antrag wurde Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Vormund, den Gütler . ö d. ,, . 6h j e e e , ö. Smeg der . , ., J kegeg . e m 33 , , Aufenthalts elorde paͤtesteng in. de ; ⸗ e und Ladung bekannt gemacht. Wurj ir). 3 34. - E Seytember 1906, Nachmittags , . den 16 Januar 1906. . auf Unterhalt, mit k 65 . dem ö ,,. ,, 3. . H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. i 4 . n . ö 3 ar, , termine zu melden, widrigen ĩ 70? s?] Oeffentliche Zustellung. . abe, sich n n,, n erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben se Ghefrau Meri Tnis' Neumeyer, geb. Triebel, bekannt, es jedoch abgelehnt, habe, sich; z n e. 6 n , n, . 36 e . , ; J . . . A. Dr. ü B, klagt ge z 545 betrag des bis zum 22. März termine dem Gericht Anzeige ar machen. . d He r fer nd, Karl Neumeher, an ste 545 M Restbetrag en, , , Gmünd, den 8. Januar 1906. , . ö t. ohne bekannten Wohn. 1906 verfallenen Unterhalts sowie für die Zeit vom 37 i, n , r ö n, hg. . w . fine kern r ., V des Ehebruchs schuldig gemacht . J Idrente 79469 Bekanntmachung. d . ntrage, die zwischen den Parteien be— . . . ,, J an g ,,, . iger ste hende 35 . . elle g gn d ff ren, und lladet den Beklagten , , , , . und ihm auch die Kosten de n mündlichen undlich'n Verhandlung des Rechtsftreits vor berg, verstorben in Camburg a. S. am 2. Dezember Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen zur nn, Amtsgericht jn Lobenstein auf Dien ẽ⸗ 15896. angehlich 59 Jahre alt gewesen, zriogen in Verhandlung des Rechtsftreitz vor die erste Zivil, das Fürstliche Amtsg ͤ gon ⸗ ; . 2 ; den 3. April 1906, Vorm. 1tzr. Hainspiß, Tochtet ciner in Klengel, verbitatet ge; mmm Gsserlchen Landgerichts zu Metz auf tag, cke der öffentlichen Zustellung wird diefer wefenen Frau (Ehemann angeblich Friedrich Rollen 10. April 1566, Bormittags 8 Uhr, Zum Zwecke der . ,. aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens . ar ö. . An n mn; einen bei dem gedachten Ge⸗ , , Der Kläger , , K Wie e n nenn s de , , mes her Autan der r eg. Vegstorbenen nicht werden berüchschlig ; Klage bekannt gemacht, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. w e . , n los, ger 786585 kJ . erzogl. Amtsgericht. Schmitt, Log. Sekr. k . —ͤ ; 797765 Bekanntmachung. ; Geilbteshe d des Kaiserlichen Landgerichts. Das k Die Erben folgender Personen werden gesucht: 36 In9r 36] Oeffentliche Justellung. . 2g 80. 6 n, 6 a. der ledigen Hanne Marie Hüttenrauch au Die Ehefrau lbert Keim, Elia geb. Lahorie, Jansen , Wie bbeiligen, berstorben am 31. Mai 1856 in ther in d ls, öl mn ae Kei Heisort, Fein w . Wilsdorf, Prozeßbepollmächtigter: Hechtsanwalt Dr. Nordmann, den Hau— 5 n,, , , be deß Jobann. Ghristoph. Hüttenrauch, ver klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Albert m ö gan, , Dee nie 1 storben 1865 in Freyburg a. U., ; Kelm, Schneider, früher in Weiler bei Thann, zur Frund e. gr ein 3. gesetzlichen Tmpfangnis⸗ e. der Christiane Süttenrauch, verehel ichte elt hn Hekann ten Wohn. und Äufenthallgort ab⸗ ö , ,,, Reuther, nach Amerika ausgewandert, wesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Die zi . Bellerten Eflendbfll ttt zu ver teien, d. . Marie Süttenrauich, verehelichte Kerst, in jwischen den Parteien . . In ö 9 5 . fee. Geburt an bis zur Voll⸗ jena, ü i uldigen Teil zu er⸗ der J in,. = ö. ele glare Sophie Hüttenrauch, zuletzt in . 1 r e , zur Last zu endung seines nn,, Oberweimgr, legen. Sie Klägerin ladet den Beklagten zu mind. Pl n . i die erften beiden Lebensjahre, . her, Marie Erg Hütttnrauch, verstorben vor fiche Verhalten dee hkechtestte vöt die li, ini, rlich; die folgenden 19 C. beng sabre und 169 ,,,, 16. Marz 1906 amnier, des Kaiserlichen n ö e 8 inn 1 Cr abr und zwar die rück⸗ b . ger,, neden e,, 3 Ae 7 . ,, . . ee, Beträge sofort, die künftig 26 4 ei de j: ) ; 9 r, mit der Au ͤ sährli hlen, und das Urteil für vorläufig lls ihre Erbrechte nicht berücksichtigt werden. Auch ; zugelassenen Linwalt zu bestellen. vieteliährlich zu zablen, und das . n in . sachdien lte Angghn wird ersucht. ,, elfen. Zustellung wird dieser vollstreckbar ug r n. , . 1 84 65 Camburg, den 13. Januar 1996. . der Klage bekannt gemacht. klagten zur mündliche iche (irn bescht un Meppen derjogl. Amtsgericht. Mülhausen, den 15. Januar 1906. . ier tn 6e, . aeg, eee . Die Gerichtsschreiberei des Kaise des Tullerlichen Sand gerichte. er, ,. 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
1 1.2 d 9 t 79790 . uffeslung wird dieser Auszug der Klage bekann : Zwilkammer des K. Landgerichts Ravensburg. 3 . Oeffentliche Zuftellung. Meppen, den 8. Januar 1906. . Die Flaschnertehesrau Anng Renauer, geh. Wörz, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ki, t. Gele else, , n, , . 79776 Oeffentliche Zustellung. 66 Rechlzanwalt Alfred Rembold in Ravensburg, klag Vie Firma XI Teich r Föen bierselsst, Leipiger⸗
laschner Franz Taver . Hallmann, een, 5 ̃ 33 i nn g ne ren. stetße M, slagt agen Seemann
f ü in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ü ttswil a. A, Kanton Zürich, früher in 8 a , . n ,, . daß ihr Elsemanli 23. 0 J. O6, Antern der ehauptung, daß ih
Tungen sind: Choice Western Steam 46 bis 463 K, amerikanisches ppeleimer 413. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle 8 6g 481 Æ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 471 „, tierungen 1 Gh im lr f. Baumwolle. Stetig. Upland Berliner Bratenschmal (Kornblume) 50 Æ in Tierces bis 57 M. — — 3. Speck: Bessere Nachfrage.
Wetterbericht vom 18. Januar 1906, Vormittag 8 uh — — Witterung verlauf
der letzte 24 Stunden
l ö. ö g n f. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. Wind · richtung,
Wind⸗ stãrke
auf eau und
Schwere in 450 Breite
and
.
Name der Beobachtung station
n
den . e. 79785] gebot folgender, . fl beantragt:
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Januar 1906. Zum Verkauf standen 403 Rinder, 1656 Kälber, 3876 Schafe, 10774 Schweine. Markt-⸗
reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. ejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 90 bis 94 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkaͤlber 82 bis 86 S; 3) geringe Saugkälber 62 bis 73 M; ) ältere gering genährte Kälber g — bis — 4
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 4; 2) ältere Masthammel 75 bis 77 MS; 3) mä ö r, Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 65 M; 4 Holsteiner Niederungz⸗ schafe — bis — M, für 109 Pfund Lebendgewicht — big — 4
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 g)
Dr. Ludwig Cohn und Friedländer zu Breglau,
t geratener na in, Tg lg fel 1905 a. Kattowitz, Bez.:
Baromeler Oo Meeres
Borkum. Keitum. Samburg .. Swinemunde
Rügenwalder⸗ münde .
Neufahrwasser Memel .. Aachen. Sannover .. Berlin... Dresden. Breslau .. Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München.
758,6 SW 30pedeckt 756,8 SW 5 bedeckt 7607 SW 5 bedeckt 7607 SW Apedeckt
759,6 WSW bedeckt 759,1 WSW ö wolkig 7ö6,7 WS Wö bedeckt 762,0 SSW 4 bedeckt 762,7 SW 2 wolkig 765,4 SW Z bedeckt 765,9 SO T2 halb bed. 767,0 S 3 heiter 762,9 SW 5 bedeckt 764,9 SW 6 halb bed.
3
3
3
London 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer fest, 79, für 3 Monate 773. Liverpool, I7. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: , . Ba h , ür K ir. 6. B. , 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer etig. merikanische good ordinary eserungen: uhig. . 2 . , Ii 11 8 i. im Gewicht Januar sc Januar - Februar 814, Februar. Mär 6 15, Mürz= von 220 bis 280 Pfund 74 biz — „.; b. über 250 Pfund lebend (Käfer April i. April⸗Mai 6,21, Mai Juni 6,24, Juni Juli 6,25, — bis — 4; ile chi Schweine 70 bis 72 ½; gering entwickelte Juli - August 625, August⸗ September 6, 15, September 66 bis 69 M; Sauen und Eber 68 bis — Oktoher ö. 22. Slasgow, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß). Roheis en. Middlesborough warrants stramm, 54soz. Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 oso neue Kondition 30 —203. Weißer Lirr stetig, Nr. 3 ür 190 Eg. Januar 243, Februar 245, März-Juni 5ise, Mai⸗
ugust 253. . Schweine.. H249 Stüc Gtück (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good
Am sterdam, 17. Januar. ** 366. an,, n a 100. ö * = k ntwerpen JSJanuar. T. B. etroleum. Verlauf des Marktes: Ferkel lebhaft; Läufer mittelmäßig, Preise Raffiniertes Type weiß 3 193 bei. Br., do. Januar 193 Br., etwa niedriger. . do. Februar 191 Br.,, do. März ⸗April 20 Br. Ruhig. = Es wurde gezahlt im Engroshandel für: . chm alj. Januar 9g53. Lluferschweine: 6 Monat allt... . Stück a3, 99 = 6, o New Jork, 17. Fanuar. (B. T. B) (Schluß) Baumwolle. Malin Head 8 5 Monat alt.. 25300 4800. preis in New Jork 15, ig, do. für Lieferung März 11,582, do. für Ferkel: mindestens 8 eg, alt.. . 1800 - 25,90, Lieferung Mai 1172, Baumwollepreis in New Orleanz 11e, Valentia .. unter 8 Wochen alt.. 1400 - 1800.3. Petroleum Standarb white in New Jork 7,50, do. do. in ig fg „5h, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Sil ity Seilly 1,58, Schmalz Western steam 7.90 do. Rohe u. Brothers oö, Ge⸗ . treidefracht nach Liberpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 Zar, do. Jtio Abe Rr. ire, 6 865. do. do. April 6. 0, Zucker , Zinn deen zb oo = zh 0, Kupfer 8, 56 18 75. Shields Holvhead .. Isle d'Aix.
Land⸗ und Forstwirtschaft. St. Mathieu
Amtlicher Marktbericht vom Mager vieh hof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 17. Januar 1906.
Neberstand
764,8 S Regen 765, SW Regen 767, z SW bedeckt
7479 WN W wolkig 7462 N 2 Regen 752, WM W 6 Regen Dunst bedect bedeckt
Auftrieb
Stornoway.
752.9
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 7496
en 1. Januar. (W. T. B.) Schluß.). Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B.,, 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89.25 B., 88,75 G.
Wien, 18. Januar. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 4 o/o Rente M. N. p. Arr. 106, 00, Oesterr. 4560 Rente in Kr. W. per ult. 100,15, Ungar. 40,9 Goldrente 114 45, Ungar. 4osg Rente in Kr. W. 96 25, Türkische Lose per M. d. M. 14750, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1130, Nordwestbahnaktien Lil. B per ult. — , Desterr. Staatsbahn per ult. 668,50, Südbahn gesellschaft 120,50, Wiener Bankverein 564 50, Kreditanstalt, Desterr. Per ult. 672.25, Kreditbank, Ung. allg. 791, 09, Länderbank 143350, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oefterr. Alp. 528, 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.52.
London, 17. Januar. (D. T. B.) (Schluß) 2 oo Englische arg . PVlatzdiskont 37, Silber J. — Bankeingang 140 06066
Sterl.
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Z 0/0 Franz. Rente 99,02, Suezkanalaktien 4292. :
Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23, 50.
Lissabon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 5.
New York, 17. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Die Haltung der Börse war anfangs lebhaft bei steigenden Kursen trotz be deutender Realisierungen der Spekulation. Für die nächste Dividende der Amalgamated Copper Compand wurden 155. 0½p90 geboten. Für die Aktien der Colorado Fuel and Iron Company machte sich starke Kauflust bemerkbar; man schrieb sie der Gatesgruppe zu, die angeblich die Verschmelzung der genannten Gesellschaft mit der Tennessee Coal and Iron Company betreibt. Die dies- jährige Dioidende der American Smelting and Refining Company wird auf 190,0 geschätzt. Die Beteiligung des Privatpublikums am Geschäft ist noch immer im Zunehmen begriffen. Dle in Reading⸗ werten engagierte Spekulantengruppe nahm belangreiche Käufe vor. Am Nachmittag führten Realisterungen zu einer Abschwächung, zu der auch die Mahnung Hills zur Vorsicht beitrug. Am Schluß kamen aber die Rückgänge zum Stillstand, und' die Haltung wurde stetig. Aktienumsatz 1720 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 4, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 3, 2 guf London (60 Tage) 485 30, Cable Transfers 4,57, 36,
751,6
747, Regen
bedeckt
Heft 1 des neuen Jahrgangs vom Tropenpflanzer“, Organ ,, . Komitees, enthält an erster Stelle einen Aufsatz von Prosessor Vr. O. Warburg über die Ergebniffe und Aussichten der kolonialen Landwirtschaft. Am Eingang seiner , betont der Verfasser die dringende Notwendigkeit des weiteren Ausbaues von Eisenbahnen in den Kolonien als Bor— bedingung ihrer landwirtschaftlichen Entwicklung. Sowohl die Volks- kulturen der Eingeborenen, die Gewinnung und der Export der Urprodukte als auch die Ausbreitung des Plantagenbaues hingen von dem Ausbau der Verkehrswege ab. Der Plantagenbau dürfe sich nicht mehr ausschließlich auf die Küste beschränken, da die Konzentration der verschiedenen Pflanzungen in einer örtlich eng begrenzten Gegend ernste Gefahren in sich berge: Eineifeits werde sich der Arbeitermangel immer fühlbar machen, befonders mit dem Beginn des Eisenbahnbaues, andererseits sei die Möglichkeit der Verbreitung bon Pflanzenkrankhelten und Schädlingen eine größere als bei entfernt bon einander liegenden Plantagen. Was nun speziell die einzelnen Kulturpflanzen anbetrifft, so verweift der Verfasser auf die seit dem Jahre 1993 fast verdoppelte Ausfuhr von Kakao aus Kamerun und auf die erhöhte Produktion von Baumwolle und a,, in Togo und Astafrika. Die Kultur des Sisalhanfes, der schon im dritten Jahre Erträge liefere, breite sich in Ostafrika außerordentlich schnell aus und liefere schon jetzt vorzügliche Ergebnisse. Befonderen Wert legt der Verfasser auf die Ausdehnung der Kautschukpflanzungen in den deutschen Kolonien; er weist auf das Beispiel der Engländer auf Ceylon und der malayischen Halbinsel hin, wo schon 31 G06 ha Kaut schukpflanzungen angelegt sind. Hiergegen kämen die etwa 300 ha Kautschuk in Kamerun, die 500 ha in Deutsch-Ostafrika und die etwa 1090 ha in Neu-Guinea kaum in Betracht. Warburg geht ausführlich auf die Rentabilität der einzelnen Kautschukpflanzen ein und stellt fest, daß jedes unserer Schutzgebiete geeignete Arten der Kautschukpflanzen besitze. So habe man schon in Deutsch⸗Ostafrita gute Erfolge mit dem Ceara. Kautschuk (Manihot Glaziovih, auf Neu. Guinea mit Ficus elastica, , . Castilloa, in Kamerun mit ĩ t ; Hevea brasiliensis und in erster Linie mit Kickzia elastica, die . Gommercial Bars 56 Tenden; for Selz: Leichter. dort im wilden Zustand vorkommt, erreicht. Auf Samoa feien die gond . Janeiro, 17. Januar. (W. T. B) Wechsel auf Aussichten für die Kautschukkultur ebenfalls sehr günftig. Die ersten
ondon 177. Anfänge selen dort von der vor kurzem gegründeten Samoa · Kautschuk⸗ Kompagnie damit gemacht worden, die sich durch die gut gelungene Ueberführung von Hevea⸗Samen und Pflänzlingen verdient gemacht babe. Warburg geht noch mit einigen Worten auf die Aussichten der Ein—⸗ führung der in Venezuela neu endeckten Kautschukmistel in die deutschen Kolonien ein, bespricht im einzelnen die kleineren Kulturen der Kolonten
767,5
de
760, 8
.
Regen
80036 759, SW 4 Nebel 763,4 SSW a bedeckt 760,1 SSW 2 Regen 757, SSW a4 bedeckt 740,656 WN Wa wolkig 745,5 SW 2 wolkig 748,6 WSW 4 Regen 751,4 WSW a halb bed. 752.5 WSWö bedeckt 756,6 WSW 4 Dunst 748,5 SW 2 heiter 718,9 W 4 heiter 751,3 W 4 bedeckt 742.0 WNW 4 wolken. 735, SSD 2 Schnee 753,4 WSW bedeckt 759,86 SW 2 bedeckt 764,4 2e 2 bedeckt
7760, 5 Win st.
Grisneʒ Jö Vlissingen Helder Behne; Christlan fund Skudesnes Skagen Vestervig . Kopenhagen Narlstad Stodholm Wisby;⸗⸗⸗= HVernösand Saparanda , Wilna. Pinsk . Petersburg Wien
Prag Rom.. Florenz Cagliari Cherbourg 759,5 Clermont Biarritz
d 0 , d , de e,, = O = C do
Nebel Nebel wolkenl. wolkenl. 3 wolkenl. bedeckt bedeckt Windst. beiter Nizza Io. 5 Windst. wolkig Krakan· 7687 WSW i wol kenl. Lemberg 769,3 WSW wolkig Dermanstadt 737 S halb bed. 772,2 Windst. wolkig
w Brindssi 769,8 NW 3 wolkenl.
136 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
om 10. Januar 1806 ist das Sparkassenbuch der
Wr n? Sparkasse in Honnef a. Rh. Nr. 1437
über 107,72 M½ für kraftlos erklärt worden. stönigswinter, den 10. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht. 3. (gez.) Il se.
Beglaubigt: . ;
Spurzem, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
79794 Oeffentliche Zustellung.
; validitãts⸗ 2c. Versit ö in mne , ,. Verdingungen ꝛe. ) untersuchungssachen.
799074] Fahnenfluchts erklärung.
. 3 t II. der 5. Kompagnie Infanterie borwiegend bein 33 * n,, wegen Fahnenflucht wird auf Vorm. Nieden 360 der Militärstrafgerichtsordnung der w Fin e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
ö Genc de, Didist. Fahnenfluchtserklärung. Nachm Nlederssf (Bäcker) Johann Filipows ki, geboren am 6. 12. f wird auf Grund der S§ 69 ff. des Vorm. Nie ,, r DNegenscan ilitärstr . . ür fahnenfluͤchtig erklärt. Nachm Mcder f fin n den 15. Januar 1806. Nachm Miche lsooz?] Fahnenfluchtsertiarung und Nach Beschlagnahmever fügung. achts Nieder t ĩ in Seligmann der 6. Kompagnie , , r me offer e, . Nr. 163, Wilhelms af enflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. e ge, e er n br. sonlie en Jg s. Zo der Vorm. Ni z enflüchtig erklärt und sein im Deutschen e, n, 9. pig r Vermögen mit Beschlag belegt. 5 Gericht der 17. Division. (Königs bg. pᷣ ; anhalt. . Der Gerichte herr Dr. Thiels,
r Generalleutnant. K Herm leder id g. Württ. StaatSanwaltschaft Ellwangen. (Magdeburg
sonen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat e. ,, ,, Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschluß achm. Niederschl. e ben iche Vermögen der Angeklagten je bis zum Vorm. Niederschl 3 500 M behufs Deckung der die An⸗ e , , der Kosfen des Verfahrens gemäß S5 325 u. Bamberg) ern 15. Januar JH. Nachm . Niedersch 3 5. Hilfsstaats anwalt. 18. Oktober 1835 zu Wasseralfingen, O.. A. Aalen, und zuletzt wohnhaft daselbst; boren am 16. August 1885 zu Unterböbingen, O. A. Gmünd, zuletzt wohnhaft zu Gmünd; 10. August i884 zu Wasseralfingen, O. A. Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst; ilkunde, geboren am 6 Juni 1882 ju . 1, 5 letzten gewöhnlichen Auf⸗ . ünd, hatte; ; 2 6 n Bildhauer, geboren am 2. Juli lbst; . 6 66 Chrlstian Gottlieb, vermutlich Bäcker ⸗ A. dorf, zuletzt wohnhaft daselbst; dr e de err e ch Schlosser, geboren , ihaft daselbst; ö . en, gg (Beruf unbekannt), geboren am f Il j weng n. e e , en unbekannt), geboren am bst nah le Caen e, Franz aver, Kellner, geboren am s A. Reresheim, zuletzt wohnhaft daselbst; a . Alois, Kellner, geboren am
ö rung. 3 BVerlofung ꝛc. von Wertpapieren. ber Unterfuchungssache gegen den Musketier Nachm . scde n e h g. g, gin r a e bh s foi Graudenz, den 13. Januar 1906. . . , Unterfuchungsfache gegen den Rekruten Regenschaner S887 zu Stenschewo, Kreis Posen⸗West, wegen Ra 6 Nilitärstrafgerichtgordnung der Bes ö hierdurch Gericht der 10. Division. Nachm Jide K In der Untersuchungssache gegen den Einjährig Nacht Nieder Eren am gi. 1b. 1663s zu. Chemnitz i. S ieh Nilstãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch Nachts Niedersgs Schwerin, den 14. Januar 1995. Gas sch ee nf , , , n h. Vorn. Jlict et tl In der Strafsache gegen die nachbezeichneten Per⸗ pom 28. Dezember 1955 das im Deutschen Reich Mülhaus., ꝑls] geklaglen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe Nachm. lieder gl . St. P. O. mit Beschlag belegt. I) Berger, Karl, Eisengießer, geboren am 7) Eiser, Lorenz (Laurentius) Schriftsetzer. ge⸗ 3) Högg, Franz Josef, Eisendreher, geboren am H Kahser, Kurt Oskar Hugo, zuletzt Studierender enthalt innerhalb des Deutschen Reichs in Heubach, 1855 zu Unterböbingen, O.. Gmünd, zuletzt wohn⸗ geselle, geboren am 9. Januar 1885 zu Weiler, am 27. Januar 1881 zu Buhlbronn, O..A. Schorn⸗ b. Februar 1884 zu Neuler, O. A. Ellwangen, zuletzt 12. Nobember 15885 zu Heidenheim, zuletzt wohnhaft 21. August 1835 zu Simmisweiler, Gde. Wald⸗ 21. Jun IS585 zu Gmünd, zuletzt wohnhaft daselbst;
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essengr Börse vom 17. Januar. Amtlicher Kursbericht. — . 1 und weist schließlich auf die Bedeutung der Oelpalmen, inzbefondere und Flammkohle; 2. Gasförderkohlt ii, 306 1735 , Des. der Kokospalme in der Südsee hin. In bezug auf die Kulturen der flammförderkohle 55 1075 S, c. Flainmfõrderkohle 9. 2ᷣ bis Cingehorenen ist der Verfa sset. der ait daß es schwierig fer allen S5 M, d. Stücktöhle 1225-15 30 M Halbgestebte 11355 biz Wünschen unsezer Industrie hinsichtlich der Erzeugung von Rohstoffen
13 Stadelmaier, Otto, Bäckergeselle, geboren am * Dezember 1855 zu Schönhardt, Gde. Iggingen, S. . Gmünd, zuletzt wohnhaft zu Gmünd. 7890 Beschluß. Die Babnenflubtz f cin vom 9. Dezember 1904
; 2 233 2 . dr r e m, , r ,. ö . 6 1 / — 1 — ; r ——— a . , — —
Friedrich Harke aus
12,50 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und JJ 12.50 - 13,25 4, do. do. II II, 50 - 12, 25 , do. do. IV 1025 — 11,900 ις, g. Nuß. koble - 2030 mm Tio0 -- 8, 50 6, do. 0— 0/60 mm 8,5 0 is 9, 0 66, h. Gruskohle 450 7,50 Æ; II. Fettkohle, a. Förderkohle 30 — 9, 75 M1, b. Bestmellerte Kohle 10,50 - 11,00 A, . Stüdkohle 1225 — 1300 16, d. Nußkoble gew. Korn 1 12,26 bis 13,25 41, do. do. I 12,50 – 13, 50 4A, do. do. HII 1150 - 12,50 M, do. do. VV 1025 - 11, 0 M s. Kokskohle 9,50 — 10,05 MS, HI. Magere Kohle: a. Forderkohle S. 25 — 9, 50 S, b. do. melierte 8 ö0 = 10575 60, . do. aufgebefferte, je nach dem Stũckgehalt 1.00 - 12,50 M., d. Stũdtohle 12, 00 - 14, 06 M, e. Nußkohle, gew. Korn. 1 und 1I 14,50 =- 16, 55 M, do. do. If io sbo-= 6 M M, bo bo. III für Kessel feuerung 11,50 = 12,50 , do. do. IV 9, 75 - 11, 00 , C. Anthrazit Nuß Korn 1 17350 — 18,50 , do. do. II 19, 00 bis 2500 6 g. Fördergrus 7, 0-8, 00 S, h. Gruskohle unter IJ mm „O0 600 M; V. Koks: a. Hochofenkolz 14, 00- 16,00 s, b. Gießereiloks 1659 - 17, 50 66, . Brechtokg 1 und I 16,50 bis 1800 é; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 10,50 bis 13.00 M — Marktlage sehr fest bel reger Nachfrage. — Die nächste Börsenversammlung s5ndet am Montag, den 22. Jan tar 19606, . von 34 bis 5 Uhr, im „Berliner Pof?, Hotel Hart⸗ mann, statt.
Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B.). Zuckerbericht. Tornzucker 88 Grad o. S. 7 90 — 073. Nachprodukte 765 Grad o. S. Seeg = 640. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 17.75. Kristallsucker J mit Sack. Gm. Rea ff a en, g 1 634 .. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 - 17,373. Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 1640 Gd., 1660 Br., — — bez, Februar 1665 God., 16,80 Br., . bei, März is, 85 Gd., 16.0 Br., — öbej, Raäl 17,15 Gd., 1720 Br., — — bez, August 17,55 Gd. 17, 60 Br,
— — bez. — Still. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per
Bremen, 17. Januar.
in, den Schutzgebieten gerecht zu werden. Man mit weiser Beschränkung vorläufig auf einzelne Kulturen, die das Mutterland mit Massen produkten verseben können, verlegen. Nach dieser Richtung hin seien die Bemühungen des Kolonialwirtschaftlichen Komitees, die Baumwollkulsur in unseren Kolonien heimisch zu machen, ganz besonders hervorzuheben. Ueber die Entwicklung der Baumwollkultur und des Baumwollgeschãfts sei in den im Druck erschienenen Mitteilungen über „deutschkoloniale Baumwollunternehmungen ausführlich berichtet. Fine größere Steigerung der Baumwollproduktion in den deutschen Kolonien her⸗ spricht sich der Verfasser namentlich bei Einführung der Pflugkultur in den Betrieb der Eingeborenen an Stelle der jetzigen Hackkultur. — Regierungsrat Dr. Walter Busse bespricht die Cinchonakultur auf Java mit besonderer Berücksichtigung bon Kamerun und Deutsch⸗ Ostafrika in einem mit interessanten Abbildungen versehenen Aufsatz. Er geht auf die einzelnen Bedingungen des erfolgreichen Anbaues der Cinchong. Pflanzen ein und spricht sich für die Notwendigkeit aus, daß die Ginführung der Kultur in einem neuen Gebiete von der Regierung in die Hand genommen werde. — In einem Aufsatz über Kickxla⸗ erträge in Kamerun beweist Dr. Soskin, daß in dieser Kolonie für die Kultur der Kickria speziell diejenigen Teile des Landes in Betracht kommen, wo wilde Kickriabestände angetroffen werden. Die bis jetzt in dem Gebiete des Kamerunbergeg von der Kickria erzielten Erträge seien entgegengesetzt den Be⸗ hauptungen von Dr. Strunk sehr befriedigend und gäben Aut icht auf einen guten Erfolg bei der Anlegung von Kickriapflanzungen. — Die Rubrik „Koloniale Gesellschaften enthält Besprechungen der Berichte von kolonialen Erwerbagesellschaften Mol iwe⸗Pflanzungs⸗ Gesellschaft, Gesellschaft Süd⸗Kamerun, Chocola. Plantagen. Gesell⸗ schaft in Hamburg) In der Rubrik Aus deutschen Kolonien“ werden die Ansichten von Dr. Schlechter über die Kultur von Kakao und Kautschuk in Kamerun wiedergegeben. Es folgen des weiteren Mitteilungen aus fremden Produktiongsgebieten“, Vermischtes !, neue Literatur? (Kritik der neu erschienenen Werke Ter kolonialen Literatur des In⸗ und Auslandes) und Markibericht!).
müsse ¶ sich
*
Cöln, 17. Januar. (B. T. B) er n r
Mal 56, 50. Prwwatnotlerungen. Schmal. Ruhig. Loks, Tuhg und Firkins 40,
Livorno 771,4 NO Belgrad 772 5 Windst. Nebel Helsingfors· 7243.7 wolkig Tnop e — 23 Zürich. 77606 S 2 wolkig Genf 770,8 bedeckt Lugano 71 J wol kenl. Säntis 365,9 z bedeckt Wick... . 746,6 W 2 wolkig 27 Warschau 647 WSW? dedekt 13 Portland Blll 756,0 WSW Regen — 33
Ein Hochdruckgebiet über 779 mm liegt über Südeuropa, ein inimum unter 736 mm im hohen Norten. In Deutschland in das Wetter, bei mäßigen südlichen und südwestlichen Winden, trübe und mild; allenthalben ist Regen gefallen. — Sie Fortdauer der⸗ selben Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
heiter
11 II 130101 -I N O O Q .
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. Januar 1906, 8z bis 9 Uhr Vormittage:
Station Seehöhe 122 m 500m 1000m 1120 m] —
Temperatur ¶ o) 3,9 47 2,4 2,9 Rel. FIchtgk. (O M9) 79 86 90 90 Wind Richtung. S80 ssw 8 W. SW. Geschw. mps 11 26 26 24
Wogenartige Altostratuswolken, die in zwei Schichten den Himmel mehr und mehr bedeckten, wurden nicht erreicht. Höchste Temperatur
in 500 m Höhe, von 1000 man neue Temperaturzunahme.
egen den Rekiuten Johann ve 9 Landwehrbezirk Vlberfeld wird nach Räckkehr des Beschuldigten aufgeheben. Düsseidorf. den 15. Januar 1906 Königliches Gericht der 14. Division.
79971 Beschlus.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 22. April 1. gegen den Musketier Heinrich Josef Mostert der 1. Komp. 5. Westf. Inf.⸗Regts. Nr. h3 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 165. Januar 1906.
Königliches Gericht der 14. Division. [79975 Ver fügung.
, den Musketler karl Gustav Moritz der 2. Kompagnie Fnfanterieregimenis Nr. 95 am . au 1563 erlaffene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Erfurt, den 18. Januar 1906.
Gericht der 38. Division. 7g e
Die ö 19. Jull 1 94 wider Rekrut Johannes Heinrich August Kost, geb. 5. 4 83 in Hamburg, vom Landw. Bez. I Hamburg erlassene Jahnenfluchts. erklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin, 13. Januar 1996.
Gericht der 17. Division. Der Gerichts herr: Dr. Reuter, Graf Kirchbach. Kriegs gerichtgrat.
Y Aufgehote, Verlust. n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
80027 A
ufgebot. I) Die offene bark f r aft Eichborn & Co.
au Katharine Rösler, geb. Szymangki, in Berlin, pur bre , n Rechts anwalt Krüger daselbst, klagt gegen den Arbeiter August Nösler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der zz 1567 Rr. 2. 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Ziril kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 6. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. lr 1. ows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
97931 Oeffentliche Zuftellung. l⸗ Der Oberkoch n Dundatscheck zu Bremerhaven, Projeßbevollmächiigter: Rechtganwalt, Justizrat Messow in Berlin, Dirksen⸗ Straße 48 49, klagt gegen seine Ehefrau Klara Dundatscheck, geb. Munzfy, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten — 34. R 63. 05. — mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner ⸗ straße, 15. Stock, Zimmer 13, auf den 1. März 1906, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1906.
bözlich verfafsen habe, mit dem Antrage auf 1 der 1 und Erklärung des Beklagten als schuldigen Teil. Die Klägerin lädt den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 29. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 13. Januar 1906. L- G- Sekr. Wein mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9798 Oeffentliche Zustellung. 9 Der lade f Robert Karl Schnautz! unehe licher Sohn der Marie Schnautz in Bad⸗Nauheim, vertreten durch seinen gerichtlich bestätigten Vormund Heinrich nn LV. in Bad⸗ Nauheim, Proꝛeßbeholl ; mächti ter; Rechtzanwalt Dr. Brücher in Bad⸗ Nauheim, klagt gegen den Baͤckergesellen Robert Karl sFtnauft aus Schafstedt, Bezirk Halle a. S, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des von der Mutter des Klägers am 25. Januar 1905 gebbrenen Kindes Robert Karl Schnautz sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erkennen, den nterhalt des von der Marie Schnautz dahier am 75. Januar 1903 außerehelich geborenen Kindes Robert Karl durch Entrichtung einer Geldrente in öhe von 20 ο pro Monat, oder was von dem 8 zugebilligt wird, bis zum vollendeten 15. Lebensjahre des Kindes zu gewähren und dieselbe für je 3 Monate an den gesetzlichen Vormund vorauszujahlen, und das ergehende Urteil, für vor⸗ läufig vollffreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Beklagte aus Bestellung und Empfang von Büchern . entstandenes Porto zusammen noch 68, 60 0 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung jur Zahlung von 163 860 6 nebst 40, Zinsen von 157 M seit dem 15. Oktober 1999, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Reue Friedrichstraße 12 — 15, 1 Treppe, Zimmer 174176, auf den 7. März 1908, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1906. Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 23.
791] Oeffentliche Zusteuung. 2 9. 25106. 3. 2 h . hegen u Br. Presser in Düsseldorf klagt egen den Kaufmann Theodor Hennig, früher in . jetzt unbekannt abwesend, auf Grund einer Forderung für Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 158,89 ½ nebst 4 0, Zinsen seit dem latte gf kostenfällig zu verurteilen und das zu erlassende Urte für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil lammer des , . Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. April 1 = Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düßsseldorf, den 1 Januar 1906.
rand, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
7 ntliche Bustellung. 3. 9. 599 05. 8. e, , n, Fabrikanten Fritz Bergmann in
6 Müntzenberger, Gerichtsschreiber
Bankhaus ju Bretzlau, vertreten durch den Justizrat
des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer.
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bad ⸗
Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
. . / —