79692 Aktiva.
Grund sslückkonto Baukonto: Buchwert am 31. August 1904
Mn 646 480,11 Aufwendungen
1904/05... 7239632
n
Abschreibg. 1904s05. 1437753
Javentarkonto: Buchwert am 31. August 1904 MS 818 774, 85 Aufwendungen
1904/0h .. , 10 689,16
T dr r
Abschreibg. 1904ĩ 05. 49 767. 84 Mobilienkonto:
Buchwert am 31. August 1904
MS 4 209, 19
Aufwendungen 150ijös ?... 118. S6 4387,19 Abschreibg. 1904 / 05. 263,23
Arbeiterhauskonto:
Buchwert am 31. August 1904 MS6 32 835,74
Abschreibg. 1904 / 5 656.71
,, . Bank Diverse Debitoꝛen Kassakonto Reichsbankgirokonto EGffektenkonto ; „S 23 000, — 33 0½ Deutsche Reichsanleihe, S 550 000, — 3 o/ Preußische Konsols, M 168 500, — 35 oo Braun⸗ schweig⸗ Hannodersche Hypo⸗ thekenpfandbriefe. Wechsel konto
1087 10535 741 017
Zuckerkonto:
ö In KRristallisation befindlicher Zucker
Melasse
Zuckerverpackung Feuerung Kneochenkohle Utensilien ꝛc
Feuer versicherungskonto: Vorausgezahlte Versicherungs⸗ vrãmie
Mit den vorliegenden Ge- schäftsbüchern übereinstimmend
gefunden. Braunschweig, 6. No⸗
vember 1905. 6 Dr. Rack. A. Meinhardt. g!
704 498
779 696
32 17901
444287 140 267
S24 088
446 828
gb ho8
1
Bilanzkonto 2. MNuguft 100.
Aktien konto Prioritätsobligationen I. Emission..... Diverse Kreditoren ein⸗ schließlich Herzoglichen Haupitsteueramtzs.. Praoritätsobligationen J. Emission Zinsenkont o Sparkasse der Fabrik ⸗ krankenkasse Aktiendividendekonto.. Effektenkursreservekonto⸗ Reservefonds konto Außerordentliches Reserve fonds konto S6 76 000, —
ah Saldo des Gewinn und Verlustkontos 153 031,01
2527
Ritter.
r den Aufsichts Braunschweig,
Fr. Bauer.
De bet.
An Betriebs und Geschäftsunkosten usw.
Abschreibungen:
Baukonto, 2 0o von MÆ 718 876,43 S6 14377, 53
49767, 8( 263,23 656.71
Inventarkonto, 6 o / o von 16 829 464,01 ..
Mohbilienkonto, 60 /o von S 4 387,19. ; ö
Arbeiterhauskonto, 20 / von M 32 835,4.
65 0665
3 585 196 281 Braunschweig, 31. August 1905.
Zucker⸗R Braunschweig.
M.
Th
Mit den vorliegenden Ge— schäfts büchern übereinstimmend
gefunden. Braunschweig, 6. No⸗
vember 1908. Dr. Rack. A. Meinhardt.
555 442 Braunschweig, 31. August 1905.
Zucker⸗Naffinerie
Braunschweig.
G. Ritt er. Für den Aussichtsrat
M.
3 35
41060 1560 ooo Ses ooo
del gz? os b Ss bo S800 239730
13 01450 132 6652
122 968
affinerie und stimmend tober 19065. Gundermann.
rat geprüft. **
ovember 1905. Dschenfzig jr.
Gewinn. und Verlustkonto 31. August 1905.
Per Zuckerkonto Vortrag aus 1903; 1904 Verlust 1904 / 1905 . sp 176 896, 92 ab Gewinnvor⸗ trag aus
1903/1901 .. 23 865,91
os gs
Für den * m revidiert nden.
Braunschweig, 31. Ok⸗
Wilhelm Ramdohr.
153 031 01
und stimmend befu
tober 1905.
Gundermann. eprüft.
Braunschweig, 4. November 1905.
Fr. Bauer.
Th. Dschenfzig jr.
Braunschweig,
.
Für den Aufsichtsrat revidiert
nden. 31. Ok⸗
Wilhelm Ram dohr.
fass Attiva.
Gebeimverfahrenkonto Aktieneinzahlungskonto
Kassakonto
Maschinen. und Utensilienkonto. .. Grundstücke· und Gebäudekonto. .. Warenkonto
Wasserbaukonto
Debitorenkonto .
stonto. Aversum
Gewinn und Verlustkonto
Saldovortrag
Maschinen. und Utensilienkonto. Reparaturenkonto Seneralunkostenkonto
Bilanz am 1. 3 — 1
8 3 53
51 89 2
160. 146 162 185 0909 627 1519
1545 67327 Gewinn⸗ und
3 97 77 19 37
163 319
Weimar, den 12. September 1905.
Deutsche Accumulatoren⸗Werke. A. Ebeling.
30
Verlustkonto.
Aktienkapitalkonto Kreditorenkonto Rücklagekonto Hypothekenkonto
Per Miete · und Pachtkonto.... Atieneinzahlungskonto Warenkonto
Maschlnen⸗ und Utensilienkonto. Saldo verlust
1545673
145136
163 319
79700 Bekauntmachung.
In der am 29. Dezember v. J. stattgebabten Generalversammlung unserer Aktionäre wurden als
Mitglieder in den Aufsichtsrat wiedergewählt:
Hert Hauptmann a. D. J. Hofmann, Jena, als
Vorsitzender,
Herr Rentier Ph. Stromeyer, Weimar, als stell
dertretender 233 ** Hert Pfarrer a. D. P. Weimar, den 16. Fanuar 1905.
Deutsche Accumulatoren⸗Werke.
Der Vor stand. A. Ebe
Kabig, Weimar.
ling.
S0o0ls
Id mnotipfabrit Krauß h Comp. Actien⸗Gesellschaft, München.
Gemäß § 244 des H.-G. B. bekannt, h Herr d .
wir hierdurch
Viktor Krüzner, Direktor a. D., München, durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft ausgeschieden ist. München, 16. Januar 1906. Die Direktion.
e — —— —
I. Oktober 1908.
Fr. Schmidt Neunkirchen.
3
Schloßbrauerei Neunkirchen vorm. Aktiva.
Immohilien: Buchwert 1.10. 00 . S 599 199, 36 Abschreibunng . 14123332 Sp h 84 966, 04 201 644,49
6 119000900 325 375 7447 3 424. 50 686 216 900 48134 303 h532
P
Aktienkapital Obligationen Obligat.· Zinsen
rachten Reservefonds Delkrederekonto Krankenkasse Spez. Reservefonds Gew. und Verl. Konto:
Vortrag
Reingewinn ..
Fastagen
uhrpark
. Utensilien Kassawechsel Vorraͤte Konto Korr.⸗Konto
6p 33 088, 47
63 265.36 97 0683
8722 77717 1278 597
2151 653
2 151 6653
6 3 33 088 97 315
160 14233 275 14625 20 000
286 62561 702429
143 425 05 57 210 13 729 403 66 S2 640 75 b? Ib 98 b0 000 — 979053 83
30 403 60
Der Vorstand. Fr. Schmidt.
Immobilienkonto
Vbligat Konto
Obligat. Zinsenkonto
Delkrederekonto
Pech; Hopfen⸗, Fourage⸗, Gerste⸗, Malzkonto
Inval. u. K,
Koblen⸗, Eis, Propisions⸗, Betriebs« unkosten · und Frachten konto.
Mal ⸗ und Biersteuerkonto
Handl. Unkosten⸗ und Mietekonto.
Lohnkonto
Reparaturenkonto
mente
Bier, Malztreber, Malz, Keime, Hefe, Zinsen
6 0/0 Dividende...
Tantieme
Reservefonds
Vortrag 24 855,58
Ti d
C797 I7]
Prospekt, betreffend auf den Inhaber lautende
M 20 000 000, — 4 000 gypothekenpfandbriese in Fortsetzung der Serie 43, unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1913.
M 10 000 000, — 4 960 Hypothehenpfandbriefe in Fortsetzung der Serie 47, unverlosbar und unkündbar bis L. Juli 1918,
nominal S¶ꝰ6 3 000 000, — Ahtien St. 25600 zu je M 1200, - Nr. 11 S0o7t- AM O
des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein in Frankfurt a. M.
Die Aktiengesellschaft Frankfurter Hypotheken, Kredit Verein wurde am 4. Juli 1867 als Kom- manditgesellschaft auf gi gründet, n Generalversammlungsbeschluß vom 24. März 1874 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und als solche am 17. April 1874 in das Handelsregister eingetragen. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt a. M.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich Fl. 1 000 000, — bezw. M 1 800 000, — und wurde successive erhöht und zwar 1890 auf S 2700 000, — 1892 auf s 3 600 ooo, —, 1893 au S4 800 900. 1894 auf MÆ 6 000 000. — 1895 auf S 7 509 060, —, 1898 auf MÆ 9 000 000, — 189 auf S 10 500 0900, — 1904 auf Æ 12 090 000, — Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1905 ist das Grundkapital um weitere M 3 000 000, — auf „M 15 00 000, — erhöht worden. Der Beschluß ist am 18. März 1905, die Durchführung am 27. September 1906 in das Handelsregister ein= getragen worden. Die neuen „ 3 900 000 — Aktien nahmen vom 15. September 1905 ab an der Divi- dende für dag abgelgufene Jahr teil und sind im übrigen mit den alten Attien vollstãndig gleichberechtigt. Das gegenwärtige Aktienkapital beträgt demnach M 165 000 000, — eingeteilt in 3006 Aktien, N
r. 1 - 3060 von je 6 690, — und LI 000 Aktien, Nr. 3001 - 14 000 von je M 1206, — welche auf den Inhaber lauten
5 und vollgejahlt sind. Die in der Zeit vom 1.—15. September 1905 zur ö gelangten M 3 000 000, —
Aktien wurden den alten Aktionären von der Gesellschaft direkt zum Kurse von 1380 . a n , . angeboten, das erzielte Agio wurde dem Reservefonds überwiesen. ö Pie Ausgabe von Aktien zum böheren als dem Nennbetrag ist statthaft. 6 des Unternehmenz ist die hypothekarische Hir mn von Grundstũcken innerhalb des an,, . 9 die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken ndbriefe). ; Die Gewährung von Darlehen in Hypothekenpfandbriefen der Gesellschaft zu mit audrücklicher Zustimmung des rn es rer ö ; K Die Gesellschaft kann außerdem folgende Geschäͤfte betreiben:
a. den Erwerb, die Veräͤußerung und die Beleihung von Hypotheken;
b. die Gewährung nichthypothekarischer Darlehen an inländische Körperschaften deg öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch elne solche Körperschaft und die Ausgabe don Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen (Kommunalobligationen);
o. die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschteibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen (Kleinbahnobligationen);
d. . Ankauf und Verkauf von Wertpapieren, jedoch unter Ausschluß von Zeit⸗
e n;
. die Annahme von Geld und anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der .
gabe, daß der Gesamtbetrag des hinterlegten ec die Hälfte des , Hu le
mm en darf; f. die . der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren.
Wechsel dürfen im Namen oder für Rechnung der Gesellschaft weder ausgestellt noch akzeptiert werden.
Auf Grund der Forderungen aus den unter ( genannten Darlehen 6 au . von 5 rungen aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehmungen gegen Uebernahme der . dard eine inländsche Körperschaft des öffentlichen Rechtes gewährt sind, können Schuldoerschreibungen einer und der⸗ selben Art ausgegeben werden, denen belde Arten von Forderungen zur Beckung dienen.
Den Hypotheken stehen im Sinne dieses Statuts die Grundschulden gleich.
ö, Geld darf die Gesellschast nutzbar machen durch Hinterlegung bei geeigneten Bank⸗ häuser, durch Ankauf ihrer Hypothekenpfandbriese und ihrer gemäß den oben angeführten Punkten P und o ausgegbenen Schuldverschrelbungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Wertpapiere, welche nach den Vor⸗ schriftei des Bankgesetzes vom 14. Mär 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch n , von Wertpapieren nach einer durch die Geschäftöordnung aufjustellenden Anweisung. Bleher sind Obligationen der unter Buchstabe b und e d m. Art nicht zur Ausgabe gelangt.
Die Gesellschaft ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13. Fuli 1399. Sie unterfeht demgemäß der stagtlichen Aufsicht und allen a, , . die dag genannte Reichsgesetz trifft.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist dem Frankfurter HypothekenKredit ⸗ Verein durch gemeinsumen Erlaß der Herren Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Justij, der Finanzen und da Innern vom 28. Mai 19903, 17. April 1994 und 8. August 1905 das Privileg zur Ausgabe von auf du Inhaber lautenden Hvpothekenpfandbriefen, Kommunal. und Kleinbahnobligationen erteilt worden.
Vorher hat die Gesellschaft auf Namen lautende Schuldverschrelbungen ausgegeben und bei Erlaß der . zur Ausgabe von , , r. die Verpflichtung übernommen, alle in ihrem Besitz befindli und fernerhin in ihren Besitz gelangenden Namensobligatlonen nicht wieder in Verke n nn fen ö * 1 hend
uf Grun am 1. Mai 1 vorhanden gewesenen Grundkapitals von siebeneinhalb Million
Mark darf der jwanzigfache Betrag desselben in Hypothekenpfandbriefen, ee fee . gCien er en obliggionen ausgegeben werden. Im übrigen bestimmt sich die Höhe des Umlaufg an Pfandbriefen und Schubverschreibungen nach dem Reichsgeseß vom 13. Juli 1899, wonach auf Grund des über 75 Millionen hinauf eingezahlten Grundkapitals, zuzüglich des zur ere, e einer fein bil, oder zur Sicherung der Pfandriefgläubiger bestimmten Reservefonds e mr get, ankgesetz 5 48 zweiter Absatz an Hypotheten⸗ . , n. und Kleinbahnobligationen der fuͤnfzjehnfache bezw. achtzehn fache Betrag aug.
Der V 79) besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern nach Ermessen des Aufsichtgrats und wird
. , j 3 die Herren K ur Ze n die ren Kaufmann Bernhard Greß, Kaufmann Adolf Menges, Dr. sriedrsch Schmidt ⸗Knatz und Kaufmann Alfred Brandt * . 6 * d, Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung gewählt und besteht aug fünf bis neun Mitgedern, von denen alljährlich drei ausscheiden. Zur Zeit bilden den Aufsichtsrat die Herren: Stadtrat gi. Baer, Vorsitzender, Fabrikant Karl Becker, Kaufmann Georg Reichard d- Drvisle, Architekt August Alber Generalkonsul Rechtsanwalt Dr. Louls Thebesius, Eduard Oppenheim, Direktor der Dregdner
Kgl. Notar und als dessen Stell⸗
Bankin Frankfurt g. M., fämtlich zu Frankfurt a. M. (Schluß auf der folgenden Seite.)
Als Treuhänder fungiert ; 8. vertrerr Herr 2 3 . e,,
öodenbes
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionärs wird durch den Aufhsichtsrat oder die Direktion
rufen und innerhalb der ersten fünf Monate des Geschäftsjahres abgehalten. — .
. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch einmal ges Ausschreiben in den Gesell⸗ zblätlern; das Ausschreiben hat mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu ra. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung 36 hierbei nicht mitzurechnen ö. Nktionäce, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht augüben wollen, haben spätestens am n Tage vor dem Tage der , ihre Aktlen oder Interimsscheine an der Kasse der Ich poder an einer anderen im Ausschrelben bekannt gegebenen Stelle zu hinterlegen. Im Falle der arlegung bel einem Notar ist die beir, Bescheinigung, welche die Nummern der hinterlegten Attien teh, muß, spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlequnggfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen.
Jebe Aktie von 660 gibt Anrecht auf eine Stimme, jede Aktie von 6 1200 auf
Stimmen. ö 3 ;
e Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen statutgemäß im Deutschen Reichsanzeiger, der , Zeitung und im Frankfurter Igtelllgenzblatt veröffentlicht werden, außerdem erfolgt die öffentlichung in mindestens einer weiteren Berliner Zeitung.
Geschäftsjabr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. = Bie Aufstellung der Bilanz erfolgt nach kaufmännischen Grundsaͤtzen und den gesetzlichen Be⸗
mungen. ö us dem bilanzmäßigen Reingewinn ist der gesetzliche Reservefonds solange zu dotleren, als der-
e 20 66 Grundkapitals nicht überschreitet, alsdann den Aktionären eine erste Dividende bis zu vier
undert des eingejahlten Grundkapitals auszujahlen. Ueber die Verwendung des hiernach etwa ver- henden Gewinnrestes hat die Generalversammlung nach freiem Ermessen, jedoch mit der Beschränkung
Feschließen. daß aug dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rͤcklagen verbleibenden Ueber. die Auffichtgratsmitglieder die statutarische Tantieme (wenn keine außerordentlichen Rücklagen erfolgen harsonst! 5 co, des Pesteg, jedoch nicht mehr als die vorgenannten 10060 Vorstands mitglieder und date die vereinbarte Tantleme beztehen. .
Ueber die r, , etwaiger Spezialreserven zu den Zwecken, für welche sie gebildet wurden, hließt der Aufsichtsrat, sowelt nicht bei chef g der Reserven die Generalversammlung sich die Ver⸗ üng vorbehalten hat. Letzteres ist bei den bestehenden Spezialreserven nicht der Fall gewesen.
Die von der Gesellschaft verteilte Dividende betrug für das Geschäftgjahr I900 bis 1903 je 790 /
„ls hö0 Goo Kapital, für 18904 74 0 auf ÆK 16 500 000 Kapital für 12 Monate und auf
1560 00 Kapital für 67 Monate.
Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustkonto per 1904 lauten:
Bilanz per 31. Dezember 1904.
Vassiva.
M6 12 000 090 3 080 000 300 00 400 00 372 426 S0 (000 231 400
lttiva.
—
A 3 Sl 365 9ꝰ Akltienkapitalkonto Reservefondskonto 217 398 35 Disagioreservefondskonto. Dias agiovortragskonto 2158 487 69 Pfandbriefagiokonto Immobllienreservekonto ö Beamtenpensiong fonds konto... Hypothekenpfandbriefkonto: 4 0o ige Pfandbriefe Mp 190 811 500, — 34 o0/ige Pfand ⸗ bin 6 968 00, — ze
ö e Pfand⸗ , . 30011900. —
Konto aufgerufener Pfandbriefe: noch 10 f eingelöste Konto verloster Pfandbriefe: noch nicht eingelsöste Pfandbriefzinsenkonto: abgelaufene Zinsen bis 31. De⸗ zember 1904 Kontokorrentkonto: , . n, . ; 45 videndenkonto: , . nicht erhobene Dividenden pro 1900 / 1903 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn per Saldo
ssakonto-.- upongkonto, einschließlich ver- oste fremde Effekten ö echselkonto, abzüglich Rückzins üt 1905
ntokorrentkonto:
Guthaben bei Banken und Bankiers. . AÆ 1757 887,67
Vorschüsse auf Wertpapiere auf kurze Kün⸗ digung
Diverse Debi⸗ toren
fektenkonto: ꝛ— Deutsche Staatspapiere zuzüglich P laufender Zinsen Kk 2306 113,38 Cigene Pfand⸗
. 104 949,33
hvpotheken⸗ konto. M 236 777 8465,99 S6 3 00, —
SI SI 1116
2 696 599, —
3129187 4 485 778 227 781 400
2 606 19435
2 411 062771
2761 9220
ab hierauf noch 254 249
zu zahlende von in das
2790 1473238 2277123
nuskonto: Eigenes Bankgebäude, bis jetzt
derausgabt 363 90435
W o 57 gol Gewinn · und Verlustkonto per 31. Dezember 1904.
248 709 467 36
160. 215 339
363 880 9 77 281
Unkostenkonto **)
Pfandbriefzinsen⸗ kont
hen
Effektenkonto ...
Gewinnsaldo ...
6 2893 655 7j Per Vortrag aus 189603 Intereffenkonto, für Zinsen aus Kontokorrent,
8 484 186 Wechsel Sypothekenzinsenkonto.
81 382 Darlehensprovisionskonto:
51 803 n, . 143238 erwaltungskosten aus alten Hypotheken
4A 234 044, 96
hd 9. 64 Mp6 234 594, 60
Hiervon ab: bezahlte Prüfungsgebühren S6 56
376, 45 abzũglich bis 31. Dejember 1904 hierauf eingegangener
462 548.36 35828099 227 76651
10 384 267153
M33 7s ss
) Wovon Æ 233 207 570,598 als Deckung in Ansatz kommen. ) Dasselbe setzt sich zusa⸗nmen aus: J halte und Gratiftkatlonen, einschließlich Vergütung für Staatsaufsicht teuern und Stempel . stalmiete, e n. MJ ;. uskunftgzwesen, Börsen. und Handelskammerbeitrag, Notariatskosten, Zeitungen, Inserate, Reisespesen, Bureaubedũrfnisse ꝛc
MÆ 131 899, 08 do 228, 05 107153, 63
Io 8l446 von Æ 1473 238,96
S127 573, 80 70 000. M 197573. 80
Der de,, per 1904
wie folgt, verteilt worden: zur Dotierung des Pfandbriefaglokontos ienreservefonds ö
22 500 — 452 500. —
D or rs
136 76371 686 401, 05
. . 1 2
eraus abzüglich Æ 215 339,44 Gewinnvortrag die Aufsichtsrats,, Direktiong⸗ und i ln vertragsmãßigen Tantiemen
do Superdibldende auf M 10 80 oo! — ah 1. Janugr 1894 M 5 sog o Superdividende auf, 1 hb 666. — ab 15. Juni 13094 . 25 43750 AM 390 g37, 0
dem Beamtenpensiongfondt 420 93750 sodaß als Gewinnvortrag per 1806 verbleiben . Ts To 5
ür die Gewährun othekarischer Darlehen kommen neben den Bestimmungen des Reichs⸗ inet bins l, . g ef. und seitens der Aufsichtsbebörde genehmigten Allge⸗ nen Bedingungen fär Darlehen? sowie die von der Bank erlassene und seitens der rr h dh fee nehmigte nweifung über die Werlermitiesung' in Betracht. Die Beleihung der Grundstücke und die Wertermittelung erfolgt im wesentlichen nach folgenden undi en: Darlehen werden nur gegen il te lich Hypotheken gegeben. Die Beleihung darf die drei sten Fuͤnfteile des durch forgfältige Ermittelung festgestellten Verkaufswertes der Grundstücke nicht äber. gen. Die Wertermittlung n fer durch Abschä 1 seitens Sachberständiger. Bei landwirtschaftlichen rundstügen sind die Cinhertepreife zu ermitteln, welche . Grundstücke gleicher oder gleichwertiger Lage, affenhelt und Ertragsfähigkeit beiahlt worden sind, und ist danach der Wert festzustellen. Bei 6 rundstücken hat der e m . den Bodenwert, den Bauwert und den Nutzungswert zu tteln, und es wird bierbel der Burchschnltt swischen ßungswerte andererselts alg Grundstäckzwert der Bel bl zu Grunde gelegt. Laut z zo deg Statuts bedarf jede Darlehensbewilligung der ge gung des Aufsichtsrats;
m Grund. und Bauwert einerseits und dem
demselben liegt auch jeweils die Bestimmung über die Emifsionebedingungen für die Ausgabe von Pfand⸗ briesen und i, . . . . Auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsratg vom 3. Januar 1606 emittiert der Frankfurter Hypotheken Kredit Verein in Frankfurt a. M. folgende Pfandbrief Serien, deren Begebung im Rahmen des durch das Reichshypothekenbankgesetz und daz demselben entsprechende Statut festgesetzten Verhältnisses zum Aktienkapital und gesetzlichen Reserhefonds erfolgen wird: 4 20 000 O00, — 40, Hypothekenpfandbriefe in Fortsetzung der Serie 48, U ö unverlogbar und unkündbar bis 1. Jui 1913 hoo Stucke Lit. HN Nr. 601 - 1100 lber je M 5000 4600 Stücke Lit. L. Itr. logo = 15000 über je 6 500 zobö , J bol — Jobs , 209 400906 . N , 60 = 13500 . . . 266 8000 * K 16001 - 24000 5 9 1000 4000 * 2 M * 9001 - 13000 * 2 100 M 10000 000, — A5. Spypothekenpfandbriefe Serie 47, unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1915. 300 Stücke Lit. H Nr. 301 600 über je MÆ 5ody0 2 00 Stücke Lit. L Nr. 5001 - 7400 über je M1 500 1509 7 1501 — 3000 2000 109099 N . 4501-5500. , 200 4000 * K „ 6G ol—-1I07790909 . 1000 10099, M. 41001. - 5000 „100 Die Höpothekenpfandbriefe lauten auf den Jahaber. Dieselben werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen und dürfen gesetzmäßig von den Beruftzgenossenschaften zur Anlage ihrer Bestände gleich= wie von den privaten Versichernngsunternehmungen zur Anlage der Prämienreservefonds der Lebens⸗ veriicherun g ie c gate; erworben werden. ĩ Die Aktien sind mit der faksimilierten Unterschrift des Vorstands und der eigenhändigen Unter⸗ schrift eines Aufsichtgratsmitglieds versehen. Die Pfandbriefe tragen die falsimilierten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern Und die eigenhändige Unterschrift eines Aufsichtzratsmitglieds un ebenso faksimiltert die gesetzlich vorgeschriebene Bescheinigung des Treuhänders. Die Aktien und Pfandbriefe er⸗ halten Erneuerungsscheine mit Dividendenscheinen bezw. Zinsscheinen für eine vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmende Reihe von Jahren. . Die Zinsscheine der Serle 43 sind am 1. März und 1. September, diejenigen der Serie 47 an 1. Januar und 1. Juli zahlbar. Die Pfandbriefe, welche seitens des Inhabers unkündbar sind, können seitens des Frankfurter Hypotheken Kredit ⸗ Vereins ganz oder teilweise zur Rückzahlung al pari nach 3 Monaten gekündigt werden, uͤnd zwar Serie 43 vom 1. Juli 1913, Serie 47 vom 1. Juli 1915 ab; sie müssen von diesen Zeitpunkten ab innerhalb längstens 56 Jahren im Wege der Verlosung oder Kündigung oder des freihändigen Rückkaufs aus dem Verkehr gezogen werden. . ie Nummern der verlosten bezw. gekündigten Pfandbriefe werden in den Gesellschaftsblättern alsbald nach der Verlosung bekannt gemacht und ebenso Restantenlisten der nicht eingelösten, gezogenen oder gekündigten Stücke veröffentlicht. Der Gesamibetrag der umlaufenden Hypothekenpfandbriefe muß jederzeit durch Hypstheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Zahlung von Zins und Kapital erfolgt an der Gesellschaftskasse und außerdem in Berlin bel der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, dem Bankhaus C. Schlesinger⸗ Trier Æ Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien, und an anderen bekannt gegebenen Einlösungs⸗ stellen. Bei den vorgenannten Stellen erfolgen auch eventuelle Konvertierungen, Hinterlegung von Attien zweckz Teilnahme an der Generalversammlung, gleichwie die kostenfreie Augreichung neuer Zins ee dee . und Verjährungsfristen für Dwidendenscheine und Aktien, Zinsscheine und Pfand⸗ riefe sind die gesetzlichen. Am 31. Dezember 1905 waren im Umlauf Pfandbriefe (einschließlich verloster Stücke) AMS 258 012 925,39 262 033 295,29 2 900 000, —
die als Pfandbrlefdeckung eingetragenen Hypotheken betrugen... wozu noch die im Hypothekenregister eingetragenen Wertpapiere im Nominalbetrage von
kommen. Frankfurt a. M.,. Januar 1906.
Frankfurter Sypotheken Kredit · Verein. Greß. Dr. Schmidt ⸗Knatz. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind weitere S 20 090 090 — unserer 0,0 Hnpothekenpfandbriefe und unkündbar bis 1. Juli 1913, 10000 090, — unserer A 0½ Hupothekenpfandbriefe und unkündbar bis 1. Juli 1915, sowie Nom. Æ 8 000 O00, — unserer Aktien Nr. 11 501 - 14000 zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zugelassen. Frankfurt a. M., im Januar 1906. - . Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. Greß. Dr. Schmidt ⸗Knatz.
lassr s] Union Brauerei Actien Gesellschaft in Hamburg.
Debet. Gewinn / und Verlustabrechnung ver 30. Seytember E995. redit.
Serie 4, unverlosbar
Serie 47, unverlosbar
6 385 119
ourage nsen Brausteuer Löhne und Gehälter obisionen araturen Fibrikations ⸗˖ und Handlungsunkosten Bruttogewinn Æ 57 468, 60 Abschreibungen: bäude S6 52
schi 6 976, 40 Lqgerfãsser Tiansportfãässer
gen und Geschirre
erde
obilien Debitores
Auf
26 580
30 888 D Ti vᷓ; Gewinnverteilung.
385 119
„ 30 888, 15 527238
Reingewinn
Vortrag
Ueberweisung an den Reservefonds
Ueberweisung an den Anleihedisagiofonds
1 1 an das Delkrederekonto
Festgesetzte Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand
Aktiva.
Vortrag auf neue Nechnung Bilanz ver 20. September E908.
, ,. 250 000 — Per Aktienkapitalkonto 495 996 07 Fehlende Einzahlung von
14 648 60 75 olo auf MÆK 100 0000--
S olo 75 rioritãtsanlelhekonto 44 327 30 , , . 8 836 10 Delkrederelonto , . verse Kreditores 413846 Kautionskonto Tantiemekonto Gewinnvortrag
An Trrainkonto .. Gebãudekonto ö Brunnenkonto... Vaschinenkonto. Lqgerfaß · u. GSottichkonto Tansportgebindekonto
serdekonto
agen u. Geschirrkonto Ye len. n r rd one Tlverse Debitores Kisse und Bank... Vorraätekonto. ..
450 000 6 696
5 000 393 948 h7 ö65 3170
5 000 9615
zo bog os 47 623 63 73 hi2 z9 Tr v ᷓ Samburg, 30. September 1906.
1351 vy?
Der Vo G. Fie dler. J
and. F. Urban.
I S977 In Jer am 16. Dezember 1995 stattgefundenen lsoge
1 Auf Grund des 5 244 des Handelsgesetzbaches nen we, , ih r e ref gn . zeigen wir hierdurch an, daß das Mitglied unseres
ä Aufsichtgrats, en 1 t. au? dem Kuftchtoraz. gaugschien, Herr Eduard Falckenberg
Unzon ö . eselsihast vrgge ner nne ne, sr ll hä. fr 1 rg.
Hugo Bruhn.
Der Vorstand. G. Fiedler. F. Ur ban.