Rehmsge Inhaberin der Firma. Dem Mechanik n , Ff . , Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Caagael. Handelsregister Cassel. ¶7 9s 19 Am 16. Januar 1906 ist eingetragen: Hermann Echmidt, Caffel. Inhaber ist
Juwelier Hermann Schmidt in Cassel.
Unter der Firma wird ein Juweliergeschäft be—⸗
trieben Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
TCaasacl. Handelsregister Cassel. 79820]
Zu L. Wippermann, Cassel, ist am 16. Januar 1906 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chen, Anhait. [7982
Abteilung A Nr. 83 des Handelsregisters ist be der 1. „P. Püschel“ in Cöthen eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Cöthen, den 11. Januar 1906.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Amhalt. (79825
Abtellung A Nr. 189 des Handelsregisters ist bei der offenen Hhandelcze cc „Ehricht Æ Schinke“ in Breußlitz eingetragen worden:
Ver Mitgesellschafter, Ortsschulje und Preßkohlen⸗ steinfabrikant Karl Ehricht in Preußlitz, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle die Witwe Louise Ehrlcht, geb. Reif, in Preußlitz in die Gesellschaft eingetreten.
Cöthen, den 12. Januar 19606.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cõthen, Anhalt. 79826]
Abteilung A Nr. 143 des Han elsregisters ist bei
der Firma „G. Hinsche“ in Radegast eingetragen
worden z Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 13. Januar 19065. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Colmar, Els. BSetannutmachung. 798231 In Band II des Fimmenregisters ist unter Nr. 344 eingetragen worden: „Ceutralapotheke Carl Klein in Colmar“ Inhaber ist der Apotheker Carl Klein in Colmar. Colmar, den 12. Januar 1906. Sil mt gerchi. Colmar, Els. Betanntmachung. 798221 In Band II des Firmenregisters ist bei Nr. 615 „Fr. Hauth Nachfolger von Ribstein“ zu Colmar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 12. Januar 1906. Kaiserl. Amtsgericht.
Portmun d. 789829 In unser Handelsregister ist die am 24. November 1965 unter der Firma „Hugs Diekmann Æ Comp.“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Zivilingenieur Hugo Diekmann,
2 der Ingenieur Emil Kirchberg junier,
3H der Kaufmann Wilhelm August Stock, jsämtlich zu Dortmund. .
Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur je jwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Der Zivilingenieur Hugo Diekmann ist sodann wieder ausgeschleden und wird das Geschäft von den bigberigen Gesellschaftern Emil Kirchberg junior und Wilhelm August Stock unter unveränderter Firma fortgeführt.
Dem Zivilingenieur Hugo Diekmann zu Dort⸗ mund ist in der Weise Prokura erteilt, daß die Hesellschaft verpflichtet wird, wenn er in Gemein schaft mit einem Gesellschafter eine Verpflichtung eingegangen ist, und die Firma geieichnet hat.
Dortmund, den 4. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Portmun d. 79827
In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Potthoff Flume“ zu Lünen
folgendes eingetragen worden: ;
Die Gesellschafterin. Witwe Fabrikbesitzer Heinrich Wilhelm Potthoff, Bernbardine Friederike Louise geb. Gerling, zu Lünen ist gestorben.
Das Geschaft wird unter unveränderter Firma von den beiden Gesellschaftern:
1) Fabrikbesitzer Wilhelm Potthoff,
23) Fabrikbesitzer Alfres Potthoff, beide zu Lanen, fortgefübrt.
Dortmund, den 8. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Portmun d. 79828 Der Ingenieur Paul Rosenkranz ist aus der offenen Handelsgesellschaft, Rosenkranz & Seiwert / zu Dortmund ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Ingenieur Peter Seiwert zu Dortmund setzt dies Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dortmund, den 8. Januar 1995. Königliches Amtsgericht. Portmund. 79830] Die im Handelsregister eingetragene „Actien⸗ sellschaft für Trebertrocknung“ zu Caffel mit igniederlafsung in Dortmund ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dortmund, den 8. Januar 1906. Könialiches Amtsgericht. Pres den. ; 79831] Auf Blatt 10 994 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner Sohn, Attiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassunz der in Gunnersdorf bei Frankenberg i. S. unter gleicher Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Axril 1805 . . egenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Geschäfts der Firma Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner C Sohn, Kommanditgesellschaft in = der Erwerb der Patente des Fabrikanten ruft Ottomar Steiner sowie der Fortbetrieb dieses Geschästs mit allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen und die Uebernahme der bereits den und die Errichtung weiterer Zweignieder⸗ laffungen behufs bauptsãchlichen Vertriebes der eigenen
n Grundkapital beträgt achthundertundjehn⸗ — Mark, in achthundertundzjehn Aktien zu je tan end Mart zerfallend. Erklärungen des Vorstands, welche die Gesellschaft ichten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit, wenn der d aus mehreren Mitgliedern befteht, der
ten von jwel Borstandsmitglledern oder unte e n, r n ,,,,
von einem Vorstan ro 7
7 Mitgliedern des Vorstands sind beftellt der Fabrikant Ernst Ottomar Stelner in Gunnersdorf und der Kaufmann Alfred oͤps in 6
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Nendel in Gunnersdorf. Er darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem Vorftandsmitgliede vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage und den Lennie bei den Registerakten befindlichen Schriftstücken wird folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern die vom Aufsichtsrate bestellt werden. .
Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Aufsichtsrat unter Angabe ihres Zweckes einmal in den Blättern der Gesellschaft zu veröffentlichen der⸗ geftalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und ,, der General⸗ versammlung mindestens zwei Wochen inne liegen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffenkl ichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat, soweit nicht gesetzlich andere Personen als hierzu ausschließlich berechtigt oder verpflichtet bezeichnet sind, und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal — soweit diese Statuten oder das Gesetz nicht eine öftere Bekanntmachung vorschreiben — in dem „Deutschen Neichsanzeiger“ ver⸗ offentlicht sind. Der Aufsichtsrat kann die Bekanntmachung auch noch in anderen Blättern an⸗= ordnen, ohne daß jedoch hiervon die Rechtsbeständig keit der betreffenden Bekanntmachung irgendwie ab⸗ hängig sein soll.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrat erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: .
Deutsche Reformbettenfabrik. M. Steiner & Sohn, Aktien.. Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet sein.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Vorstand erlassen werden, müssen mit der Unterschrift:
Deuische Reformbettenfabrik, M. Steiner & Sohn,
Aktien. Gesellschaft. Der Vorstand. versehen und entweder von dem einzigen Vorstands— mitgliede oder, wenn mehrere Voꝛrffandemitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandemitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft unter ⸗ zeichnet sind.
Die Aktien lauten auf den Inbaber.
Auf das Grundkapital sind folgende Sachelnlagen gemacht worden:
a. Der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner in Gunner dorf. der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin, der Kaufmann Moritz Ludwig Backbausen in Frankenberg, der Kaufmann Gustav Adolf Wilhelm Paschen in Leipzia, der Kaufmann . Carl Heinrich Grote in Chemnitz und der
irker Friedrich August Schmidt in Frankenberg legen das unter der . Deutsche Reformbetten. fabrik M. Steiner & Sohn, Kommanditgesellschaft in Frankenberg, betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch mit den Grundstücken und unter Uebernahme der Passiven, wie solche sich aus der für
31. Juli 1904 gejogenen Bilanz ergeben, in die f
Aftiengesellschakt zu Eigentum derselben gegen Ge währung von Aktien im Nennwerte von 6s 000 dergestalt ein, daß das genannte Geschäft als bereits vom 1. August 1994 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt zu betrachten ist, und zwar erhalten Herr Steiner 150 Stück Aktien, Herr Braun 55 Stück Aktien, Herr Backhausen 110 Stück Aktien, Herr Paschen 40 Stück Aktien, Herr Grote 80 Stück Aktlen und Herr Schmitt 130 Stück Aktien zu je 1000 4.
b. Der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner legt alle seine bisher erworbenen Patente und Schutz rechte zur freien Ausnutzung und Verwertung im In⸗ und Auslande in die Aktiengesellschaft zu deren Eigentum ein und erhält dafür 70 Aktien im Nenn- werte von je 1000 M und die in § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags bezeichneten 75 Stück von der Gesell⸗ schaft auszugebenden Genußscheine.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind die oben unter a genannten Herren Steiner, Backhausen, Paschen, Grote und Schmidt.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus
I) dem Kaufmann Moritz Ludwig Backhausen in
Frankenberg, 2) dem Kaufmann Fritz Carl Heinrich Grote in Chemnitz,
3) dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Braun
in Berlin,
4) dem Kaufmann Friedrich Otto Flister in Anna⸗
g
5 24 n, m. Gustav Adolf Wilhelm Paschen
in Leipzig.
Von sämtlichen mit der Anmeldung eingereichten Schriftstũcken kann bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gericht Einsicht genommen werden.
Dres den, am 15. Januar 1996.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dres dem. In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: I) auf Blatt 10 955 die Firma Richard Scheller
in Dresden. Der Kaufmann Eduard Richard
Scheller in Dresden ist Inhaber;
2) auf Blatt 6389, betr. die Firma Cement⸗ waarenfabrik Dyckerhoff C Widmann in Dresden, Zweigniederlafsung der in Karlsruhe unter der nämlichen Firma beste henden Kommandit. gesellschaft: Ein Kommanditist ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Dyckerhoff C Widmann:
3) auf Blatt 72tzo, betr. die offene Handelsgesell⸗˖ schaft M. Kassel in Dresden: Dem Gesellschafter Carl August Willy Stampe ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dresden, 6. Kammer für Handelssachen, vom 12. Januar 1806 die Befugniꝛs zur Vertretung der Gesellschaft ent⸗ jogen worden;
4) auf Blatt 8376, betr. die Firma Freiherrlich von Burgk'er Steinkohlenwerke in Dresd Zweigniederlassung des in Burgk bei in n,, unter der gleichen Firma bestehenden Haupigeschäfts Gesamtprotura ist erteilt dem Haupikassterer Emil Ernst Uhlmann und dem Haupthuchhalter Otto Max Fleischer, beide in Burgk;
Braun,
79832
en, welche nur gemeinschaftlich zur Vertretun
5) auf Blatt 10 217, betr. die a Wille * el in Dresden: Die Firma fi eriofchen; oer W n, dn. 4
aumeister in roda. , ,. Moritz Alfred Große in Kötz schenbroda er. dresden, am 16. 1906. reerez. . , wer og. m.
Dñaseldorf. I 9837]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 1168 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft 5. W. Barth Æ Co. ju Düffel dorf wurde heute folgendes nachgekragen: Die Kaufleute Friedrich Wilbelm Barth sen. und Gustav Adolf Zollmann zu Bremen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Joseph Zerhufen zu Hamburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Dem Kaufmann Bjärne Larssen zu Düsseldorf ist Prokura erteilt.
Düsseldorf, den 11. Januar 1906.
Königliches Amtegericht.
Dũssel dort. 79836 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Rr. 2355 die offene Handelsgesellschaft in Firma
F. Æ C. Johst mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter der am 1. Januar 1906 be-
gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Fritz und
Conrad Johst hier.
Nr. 2569 die Kommanditgesellschaft in Firma Samuel Wallach Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Perssnlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Samuel Wallach hier. Der am 8. Januar 1906 begonnenen Gesellscait gehört ein Kommanditist an. Der Ehefrau Mathilde Wallach, geb. Kahn, hier ist Prokura erteilt. J
Nr. 2361 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schmieding * Hinrichs mit dem Sitze in Difffeldorf. Die Gesellschafter der am 1. August 1905 begonnenen Gesellschaft sind die Bildhauer Adolf Schmieding und Amandus Hinrichs hier.
Nr. 2362 die Firma C. Frauz Everhardt mit dem Sitze in Düfseldorf und als Inhaber der Kaufmann Carl Franz Everhardt, bier.
Nr. 2363 offene Handelsgesellschaft in Firma F Wambach mit dem Sitze in Düsseldorf.
ie Gesellschafter der am 1. Januar 1906 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Heinrich
Wambach und Carl Wambach, hier. Das Geschäft
ist bisher von dem Viktualienhändler Johann
Wambach, hier, unter der nicht eingetragenen Firma
Johann Wambach betrieben und von ihm an die
Gesellschaft veräußert worden.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 138 eingetragenen Firma Adolf Matthaei, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten
orderungen und Verbindlichkeiten an die Kaufleute
dolf Maßmann und Louis Isaagesohn, hier, ver⸗ äußert ist und von diesen als offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 10. Januar 1906 begonnen hat, fort⸗ geführt wird.
Bei der Nr. 1813 eingetragenen offenen Handel? gesellschaft in Firma Brinkmann C Eyerhardt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma er⸗ loschen ift. Der Gesellschafter Franz Everhardt hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt es unter der Firma C. Franz Everhardt
ori.
Bei der Nr. 1038 eingetragenen Firma Gebr. Schöndorff, hier, daß dem Alfred Mehler, hier, Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1901 eingetragenen Firma Rollmann E Simson, hier, daß der Ehefrau Eduard Simson, Flora geb. Hahn, hier, Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1521 stehenden Firma Hotel Bristol Sermann Baur, hier, daß die Firma erloschen ist.
Bei der Nr. 122 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Gebrüder Inden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde nachge⸗ tragen, daß die dem Adolf Fourman, hier, erteilte Gesamtprokura erloschen ist.
Düffeldorf, den 13. Januar 1966. Königliches Amtsgericht.
Duisburgs. z . 79833
In unser Handelsregister A ist unter Nummer 496 die offene Handelsgesellschaft Bungert Æ Diekmann zu Duisburg eingetragen worden.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Oskar Bungert zu Duisburg,
2) Kaufmann Josef Diekmann zu Gerresheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er— mãchtigt.
Tuisburg, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. DPDuisburg- Ruhrort. Sekanntmachung.
In unser Handeleregister ist heute die Fommandit- gesellschaft unter der Firma Niederrheinischer General · Anzeiger für die Grafschaft Moers und Umgegend Brökelschen Æ Ce Buch- druckerei und Zeitungsverlag, Hauptniederlassung in Mörs, Jweigniederlassung in Duzis burg⸗ Meiderich, mit 2 Kommanditisten eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Lehrer Emil Brökelschen in Mörs. Die Gesellschaft hat am 15. Dejember 1905 begonnen.
Duisburg⸗RNuhrort, den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Duisburg- Ruhrort. 79834 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelèegesellschaft unter der Firma Gebr. Selig⸗ mann in Hamborn eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Seligmann in Ham born und der Kaufmann Siegmund Seligmann in Ronnenberg bei Hannoder. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.
Duisburg⸗ Ruhrort, den 11. Januar 1906. gon n cs Tntäagerc̃. Ehrenbreitstein. 80044]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 99 die am 1. Januar 1906 begonnene effene Handel sgesellschaft unter der Firma: Jahnke Æ Comp. mit dem Sitz in Vallendar eingetragen. Die inn der . sellschaft befugt sind, sind der Fabrikbesitzer Jean Engel zu Vallendar und der Direktor Hermann Jahnke zu Mallendar.
Ehrenbreitstein, den 10. Januar 1906.
79835
Kõnigliches Amtsgericht.
Bodon
Eilenburg. ö lass)
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1j , elischaft m . , Hel Vr senschan nn,, 1904 festgestellt und durch die Beschlusse dom 12. Jull und 30. Dezember 1905 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens: die Errichtung und der Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellun und der Vertrieb sowie der Ankauf und Verte von Maschinen und die gewerbliche Verwertung und der Erwerb von Patenten und a, . utz⸗ rechten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge. sellschaft befugt, andere Maschinenfabriken oder ahn. liche Unternehmungen zu erwerben, 16 an andern Unternehmungen solcher Art zu beteiligen oder deren Vertretung ju übernehmen. Das Stamm kapital betrãgt 2060 000 M Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Hermann Neumann in Gilenburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Zeichnung der Firma gemeinsam durch diese Ge— schäftsführer, jedoch genügt in jedem Falle die Zeichnung durch zwei Geschäftsführer. Falls nur ein Geschäftsführer beftellt ist, so erfolgt die Zeichnung der Firma durch den Geschäftsführer und einen von der a . zu bestellenden Prokuristen ge= meinsam. em Hermann Ludwig Kindscher in Eilen- burg ist derartig Prokura erteilt, daß er die Firma , ati mit dem Geschäftsführer Neumann zeichnet.
Eilenburg, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtegericht.
Eisleben. 79839
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 81 eingetragene Firma F. W. Buchmann * Sohn u Eisleben ist nach dem Tode des Kaufmanns Albert Buchmann in Eisleben übergegangen auf
1) Witwe Friederike Buchmann, geb. Schröder,
2) Kaufmann Kurt Buchmann,
3) Kaufmann Arthur Pfab,
sämtlich zu Eisleben,
und eine offene Handelsgesellschaft geworden, welche am 1. August 1905 begonnen hat. Die Prokura des Kaufmanns Arthur Pfab ist erloschen.
Eisleben, den 11. Januar 18606.
Königliches Amte gericht.
Emden. 79810 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 240 ist heute eingetragen die Fiemaꝛ V. J. Wallheimer mit Hauptniederlassung in Oldenburg und Zweig. niederlassung in Emden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Wallheimer zu Oldenburg. Dem Kaufmann Max Victor Wallheimer zu Oldenburg ist Prokura erteilt. Emden, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. III. Ergurt. 179841] In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Fr. Ludwig hier (Nr. 443 des Registersꝭ heute das Erlöschen der Prokura des Heinrich Wiegand eingetragen. Erfurt, 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 3.
Erkelenꝝ. 79842] Bei Nr. 5 des hiesigen Handelsregisters B, bett. die Firma Bergbaufeld Luisenfelde, Gesellschaft 2 beschrãnkter Haftung in Erkelenz, ist ein⸗ getragen:
Das ursprüngliche Stammkapital von 1509 000 4 ist durch Beschluß der er e vom 7. November 1905 auf 75 006 M herabgesetzt und darauf auf 200 000 MÆ erhöht worden.
Erkelenz, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Essen, FR uhr. 79813
Eintragung in das Handelsregister B Nr. 122 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen, Ruhr, am 12. Fanuar 1906: Die Gesellschaft m. b. H. in Firma gFreft C Cie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern auf technische Artikel. Das Stammkapital beträgt 21 000 Æ Geschäftsführer sind: Wilbelm Kemmer, Kaufmann, Essen, Carl Kreft, Apotheker, Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1905 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretung befugt. Ferner wird bekannt gemacht: Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung. Der Gesellschafter, Fabrik⸗ besitzer Eduard Dierichs zu Barmen hringt auf seine Stammeinlage als Sacheinlage an Stelle der Bar⸗ zahlung ein: ein ihm von dem Ingenieur Theoder Mann zu Elberfeld übertragenes Recht auf Vorteile aus der Verwertung eines dem letzteren zustehenden Patentanspruchs, betreffs Starkstromelemente; durch diese Einlage gilt die Stammeinlage des Eduard Dierichs in Höhe von 6500 Æ als gedeckt. Etwaige von demselben weiterhin sür das übertragene Recht an den Theodor Mann noch zu leistenden Zahlungen liegen nunmehr der Gesellschaft ob. Eupen. Bert annt machung. Soodb]
1) In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1358 die Firma Leonhard Palm in Hergen⸗ rath und als deren Inbaber der Leonhard Palm, Inhaber eines Baugeschäfts in Hergenrath, ein⸗ getragen worden. .
2) Weiter ist daselbst eingetragen worden bezüglich der Firma M. F. Bleyenheuft⸗Milliard und C Cie zu Eupen:
Der Inhaber sst gesterben.
Die Firmen sind auf die Witwe des Kaufmanns Maria Friedrich Mathias Bleyenheuft, Franziska geb. Steffens, zu Eupen übergegangen.
Die der Witwe Blevenheuft für die Firma M. F. Bleyenheuft. Milllard erteilte Prokura ist erloschen.
Bezüglich der Firmen:
Jacob Flesch in Eupen, ;
R. Meyer in Eupen — Inhaber Nikolaus Meyer oder Mayer —,
Gebr. G. A. Bouvet in Eupen,
. Sistig in Eupen:
Die Firma ist erloschen.
Eupen, den 11. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholji) in Berlin.
Drug der Nord Buchbeucke ret und Verla · .
Mn 15.
Sechste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. Januar
1906.
——
— —— —— — r — — —— ————— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ar,, . Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen
nen ent
d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ir. ik)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fũr
Selbstabholer auch dur
Staatz anzeigers, 8. ilhelmstraße 32,
die Königliche , . chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en werden.
Handelsregister.
nsbursg. 79844 *,, in das Handelsregister vom 13. Januar 19066 bei Ten „Vereinigte Nordische Ofen⸗ jabriten, Gesellschaft mit beschränkter Daftung,
Sburg: hn 3 des Direktors Carl Bartsch in Flens⸗ burg ist Direkter Hermann Angerstein in Flensburg
Geschäftsführer ernannt. . W llc Amtsgericht Fleusburg.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 79846 Handelsregistereintrãge.
I) Vereinigte bayerische ö Schrenk u. Eo., offene Handel ggesellscha rt, Fürth.
Die offene Handelsgesellschaft Franz Schrenk in Lohberg ist aus der Gesellschaft am 16. Deiember ISö5 ausgeschieden; als weitere Gesellschafter sinde Bauer, Andreas, n, , . in Fürth, am 6. De⸗ zember 1905. Schrenk, Anton, Fabrikbesitzer in Schrenkenthal, Schrenk, Mathilde, Glasfabrikbesitzers. witwe in Elisenthal, am 16. Dezember 1905 in die Gesellschaft eingetreten. . z
Y) Schuh ⸗ Fabrik ⸗Lager N. Fränkel in Fürth.
Bie Firma lautet nunmehr: Fränkische Schuh⸗ fabrik N. Fraenkel. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Nathan Fraenkel hier seit 1. Januar 1906 dahier eine Schuhwarenfabrik.
3 D. M. Zimmer, offene Handelsgesellschaft in
ürth.
33. Gesellschafter seit 1. Januar 1806: Zimmer, Sigmund, Kaufmann in Fürth. Dem Kauf⸗ mann Josef Früb ist Prokura erteilt.
4 Ernst Kraft, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Kraft in Fürth seit 1. Januar 1906 eine Färberei und chemische Reinigungsanstalt mit dem Sitze dahier.
3) Kitzinger Effecten ⸗Æ Wechselbank Bernuh. Scheidt Sohn Filiale Windsheim.
Infolge Aufhebung der Zweigniederlassung ist die Firma erloschen.
6) Julie Fischer, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt die Herrengarderobe⸗ geschäftsinhaberin Julie Fischer in Fürth seit 1. Ja nuar 1966 ein Herrengarderobegeschäft mit dem Sitze dahier. Dem Kaufmann Josef Fischer hier wurde Prokura erteilt.
7 Georg Paul Fuchs, Fürth.
Nunmehriger Inhaber seit 1. Januar 1906: Bey⸗ schlag, Georg, Kohlengroßhändler in Fürth.
) Joseph stönig, Fürth.
Wegen Verlegung des Sitzes nach Nürnberg wurde die Firma hier gelöscht. z
9) H. Tien u. Co., Zweigniederlassung in Fürth der offenen Handelegesellschaft S. Tietz u. Co. in Nürnberg.
Die Zweigniederlassung wurde am 1. Januar 1906 J Hauptniederlassung mit dem Sitze in Fürth er⸗
oben.
10) Julius Wurzmann, Fürth. ;
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Julius Wurzmann hier seit 1. Juli 1905 eine Spiegel- manufaktur und ein Agenturgeschäft mit dem Sitze in Fürth.
1 Menki Zimmer, Fürth.
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Isaak Zimmer sind am 4. Januar 1906: Zimmer, Jeanette, Kaufmannzwitwe in Frankfurt a. M., Zimmer, Eva, Kaufmannstochter in Fürth, als zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigte Gesellschafter eingetreten. Die Gꝛsellschafterin Lina Zimmer ist nunmehr jur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Den Reisenden Zimmer, Baruch und Menki, in Fürth wurde Einzel prokura erteilt.
19 Geschw. Steinberger. offene Handelsgesell schaft in Fürth.
Die Gesellschafterin Sophie Steinberger ist am 10. Januar 1906 ausgelreien und an deren Stelle am. gleichen Tage Steinberger, Ling, Schirm ⸗ e ele kaberin in Furth, in die Gesellschaft ein
en.
LN. Bayerische ank für Handel und In ⸗ duftrie Zweigniederlafsung Fürth. —
Neubestellte Vorsiandsmitglieder sind: Weidert, . 1. Weidert, August, Dr., Bankiers in
en. gun . Bechmann, offene Handelsgesellschaft in
Die Zweigniederlassung Berlin ist aufgehoben. Die offene Handelggesellschaft bat sich aufgelöst und st in Liquidation getreten. Liquidatoren; die Kauf- leute Louig und. Maier Bechmann in Fürth, von welchen jeder einz-ine handeln kann. Die Firma führl nun den Zusatz: in Liquidation. . Schweizer, offene Handelsgesellschaft in
Der Gesellschafter Albert Schwehzer ist am 1. Ja. mar 1906 ausgetreten. An deffen Stelle sind in die Desellschaft eingetreten: Schweizer, Alfred, und
„Theodor, beide Fabrikbesitzer in Fürth. gel s i, . Kitzinger, offene Handels-
Der Bankier Dr. Babriel Kitzinger in Fürth ist 29 2 Januar 1906 in die Gefellschaft als Gesell⸗ chafter eingetreten; dessen Prokura ist erloschen. 3. Hark muerei Geismaun Actiengesellschaft i Buchhalter Andreas Krauß in Fürth ist
sokurg in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft . 1 Vorstandsmitglied zur Vertretung und Zeich.
ung der Firma berechtigt ist. Die Prokura des Dans Riedel ist erlof hen.
18) Automatische Walzenmühle Baiersdorf stoch & Gellweiler, offene Handelsgesellschaft in Baiersdorf.
Der Gesellschafter Wilhelm Gellweiler ist am 1. Januar 1906 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der andere Gesellschafter Wilhelm Koch führt das Geschäft unter underänderter Firma als Einzel. kaufmann weiter. Den Kaufleuten Josef Adolf Deubzer in Nürnberg und Johann Schörner jun. in Baiersdorf ist Gesamtprokura erteilt.
Fürth, den 15. Januar 1996. ;
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Fulda. Bekanntmachung. 79845]
Im Handelsregister A ist bei der Firma Frank⸗ furter Schuhlager Jnhaberin Agathe Sichel in Fulda, Nr. z04 des Registers, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Weiter sind in das Handelsregister Abt. A fol- gende neue Firmen eingetragen worden:
Nr. 229: Frankfurter Schuhlager David Schwab in Fulda. T, een, 6. 230: Zigarrenhaus David Schwab in
u a.
Inhaber leider Firmen ist der Kgufmann David Schwab in Fulda; seiner Ehefrau Agathe Schwab, geb. Sichel, ist für beide Firmen Prokura erteilt.
Fulda, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 789847 Unter Nr. 153 Abt. A des , fũr Gera, die offene Handelszgesellschaft Geraer Strick⸗ garnfabrik, Gebrüder Feistkorn in Debschwitz betreffend, ist heute die dem Kaufmann Paul Heine in Debschwitz erteilte Prokura eingetragen worden.
Gera, den 13. Januar 1906. Das Fürstliche Amte gericht. *
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [79848]
Unter Nr. 128 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die offene Handelsgesellschaft Eduard Thale- mann in Gera betr., ist heute die dem Kaufmann Willy Thalemann in Untermhaus erteilte Prokura eingetragen worden.
Gera, den 13. Januar 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Bekanntmachung. 79849] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen die Firma „Unionbrauerei, Inhaber Georg Bichler in Gießen“. Dem frektor Louis Lemms, den Kaufleuten Karl Heil und Arthur Ray⸗ kowsti, sowie dem Braumeister Carl Zeichele, sämtlich zu Gießen, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß Lemmé die Firma allein, jeder der übrigen die Firma mit je einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Gießen, den 2. Januar 1906. Großhherzogl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 79850 In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezũglich der Firma „Brauerei Textor G. Bichler in Gießen“: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 10. Januar 1906 Großherzogliches Amtsgericht.
Giessem. Bekanntmachung. 79851]
In das Firmenregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich: 1) der Firma Karl Zwang zu Gießen: der Kaufmann Joseph Zwang in Gießen ist in das Geschäft als Teilhaber eingetreten und wird dieses von letzterem und dem Kaufmann Karl Zwang zu Gießen unter der Firma „Gebrüder Zwang“ als offene Handelsgesellschaktt mit Sitz in Gießen weitergeführt. Beginn der Gesellschaft 1. Januar 1906. 2) der . Aug. Montanus u. Cie in Gießen: der Teilhaber Louis Lehr ist am 30. De⸗ zember 1905 aus der offenen Handelsgesellschaft aus- geschieden. Die Firma wird bon den anderen Teil- habern unverändert weitergeführt. 3) der Firma August P. Chrifstophersen in Gießen: dem Kaufmann Fhristian Ferdinand Christophersen zu Gießen ist Prokura erteilt. 4) der Firma Friedr. Teipel in Gießen: dem Kaufmann August Käbel in Gießen ist Prokura erteilt.
Gießen, den 13. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gxandenz. Belanntmachung. [79652 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 392 die Firma Carl Plikat zu Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Plikat aus Graudenz eingetragen. Graudenz, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Gxossenhain. 798531 Auf dem die offene Handelegesellschaft Möller * Bartens, Baumeister in Großenhain, be⸗ treffenden Blatt zs0 des hiesigen Handelgregisters ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesell. schaft ist aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter, Baugewerksmeister Ernst August Friedrich Bartens in Großenhain, ist ausgeschieden. Der Baumeister Carl Franz Emil Christian Möller in Großenhain fübrt das Handelsgeschäst unter der bisherigen Firma
ort. Königliches Amtsgericht Großenhain, am 16. Ja- nuar 1906. 79854]
Giessen.
Guben.
In unser Handelgregister Abteilung A ist heute unter Nr. 287 die Firma: „Artur Rudelius“ in Schlaben und als deren Inhaber der Kaufmann Artur Rudelius in Schlaben eingetragen worden.
Guben, den 9. Januar 1806.
Königliches Amtsgericht.
Bezugspreis
eträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
Hoagenom, Meck Ib. 79855
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Carl Egeling eingetragen worden;
Die Firma ist umgewandelt in Carl Egeling. Inhaber Rudolf Egeling. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Bernhard Heinrich Egeling zu Hagenow übergegangen. Die dem Kaufmann Rudolf Egeling zu Hagenow erteilte Prokura ist erloschen.
Hagenom i. M., 16. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halberstadt. [79856
Bei dem Handelsregister B Nr. 22 eingetragenen Elita · Werk Maschinenbaugesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Halberstadt ist heute ö eingetragen:
§z 2 des Gesellschaftsvertrages vom 16. Mai 1804 und 16. Juni 1904 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dejember 1805 dahin . ; r Sitz der Gesellschaft ist Eilenburg. Die Firma ist deshalb in Halberstadt gelöscht. Halberstadt, den 8 Januar 19965. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. 79857
Im Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
Nr. 1794 offene Handelsgesellschaft Max Tack, Strausberg, mit Zweigniederlassung Halle a. S. und als Gesellschafter Max Tack, Kaufmann, Straus⸗ berg, und Ernst Tack, Kaufmann, Burg. Die Gesell⸗ gt hat am 1. Nobember 1905 begonnen.
Dem Kaufmann Hermann Hinrichsen in Straus⸗ berg ist Prokura erteilt.
bei Nr. S0 (Commanditgesellschaft Max Tack in Strausberg mit Zweigniederlassung Halle a. S.). . ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
Salle a. S., den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. 79858 Im Handelsregister Abteilung A sind heute . Eintragungen bewirkt: Nr. 807 (Firma: Johannes Grün, Halle a S.). Der Kaufmann Max Grün in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene Gesell⸗ schaft hat am 11. Januar 1906 begonnen. Die Prokura des Otto Grun in Halle a. S. bleibt unver⸗ aͤndert stehen. Die Prokura des Max Grün ist er⸗
loschen. bei Nr. 971 (Firma: F. F. O. Gebhardt, Halle a / S.). Inhaber jetzt: Heinrich Gebhardt, Kaufmann, Halle a. S. Halle a. S., den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
MNanau. Sandelsregister. 79859]
Firma Adolf Sternheimer in Hanau. Die Gefellschafter. Kaufleute Carl und. Maier Stern⸗ beimer in Aschaffenburg sind ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unberänderter Firma von dem seitherigen weiteren Gesellschafter, Kaufmann Adolf Sternheimer in Hanau, als Einzelkaufmann fortgeführt.
Hanau, den 10. Januar 1906. =
Königliches Amtsgericht. 5.
Harburg, Elbe. 79860] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 436 ist heute die Firma Sally Laser mit dem Nieder- lassungsort Harburg eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Sally Laser in Harburg. Harburg, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. II.
Heilbronn. Königl. Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister.
In das Register für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Gebrüder bee. =. an tie f. in Pirmasens, Zweigniederlassung in Heilbronn, Konfektionsgeschäft. Inhaber ist Kaufmann Max Wellisch in 1
Den 13. Januar 19906.
Amtsrichter Hoe rner.
Helmstedt. 79861
In das hiesige , . Band 1 BI. 250 lfde. Nr. 243 ist bei der Firma Oskar Berger, e ,, Pelmstedt, folgendes ein⸗ getragen:
Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Oskar Berger ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts Cöthen das Konkursverfahren eröffnet.
Auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Ernst Gerlach in Cöthen, gelöscht.
Helmstedt, 30. Dezember 1905.
Gerhard, Fischer, Sekr.,
Gerichtsassessor. Gerichts chte iber.
Helmstedt, 50. Dezember 1905.
Herzogl Amtsgericht. Gerhard Herzberg, Elster. 79862]
Im Handelsregister Abteilung A ist als Inbaber der Firma Nr. 8 Karl Erler Holz und Bau- geschäft zu Falkenberg der Maurermeister Wilhelm Ahrens zu Falkenberg heute eingetragen.
Herzberg (Elfter), den 10. Januar 1806.
Königliches Amtsgericht. Horde. [9863
In das Handelsregister ist heute die offene Handels⸗ gesellschast C. Tapprogge * Sohn, Aplerbeck, eingetragen:
So0d6]
heute die Firma . Syranger in er
Gesellschafter sind: Die Kaufleute Clemens und Adolf Tapprogge zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Hörde, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Hörde. 798641 In das Handelsregister ist heute bei der Firma D. Schulte zu Hörde unter Löschung der bis- herigen Prokura des Kaufmanns Alfred Schulte ein⸗ getragen worden, daß Alfred Schulte und Fritz Schulte in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und daß das Geschäft unter der Firma D. Schulte Söhne als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Diedrich Schulte, Hörde, Alfred Schulte, Ansbach, und Fritz Schulte, Hörde. Hörde, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Hsrde. 798651 Die Firma S. Weinberg zu Hörde, bisheriger Firmeninhaber: Kaufmann Herz Weinberg e erf sst auf die Kaufleute Emil und Otto Weinberg zu Hörde übergegangen. Die nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Emil Weinberg und Otto Weinberg zu Hörde bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 10. Ja- nuar 1906 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Hörde, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Hörde. . 7 9866
In das Handelstegister ist heute bei der Firma Eisenwerk Willich Aktiengesellschaft zu Sörde eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. Dezember 1905 soll das Grundkapital um 500 000 ½ν durch Einziehung von 500 Aktien mittels Ankaufs gegen Hergabe von Gesellschaftsgrundstücken herabgesetzt werden.
Hörde, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Erastthal. 79867]
Auf dem die Firma G. FJ. Beck in Hohenstein⸗ Ernstthal betreffenden Blatte 15 des Handels- registers für die Stadt ist heute verlautbart worden, daß den Kaufleuten Ernst Louis Jacobi und Theodor Robert Rüdiger, beide hier, Gesamtprokura erteilt worden ist.
HDohenstein · Erustthal, am 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Horn, Lippe. ; 0043]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 31 die Firma Fritz Betge mit dem Sitze in Horn und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Betge in Horn eingetragen worden.
Geschãfts weig: Kolonial- und Porzellanwaren handlung.
Horn, den 10. Januar 18905.
Fürstliches Amtsgericht.
Horn, Lippe. 180047] Die im Handelsregister A unter Nr. 11 ein⸗ getragene Firma S. Mattheus in Horn ist heute gelöscht worden. Horn, den 109. Januar 1906. Fürftliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Raden. T7968] GSełkanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
IH zu Band 1III D. 3. 184 Seite 369 70 jur Firma Wilh. Klusmann in Mülheim a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Die Zweig-⸗ niederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben. Die 1 des Wilhelm Klusmann in Mannheim,
ermann Klusmann in Karlsruhe und Wilhelm Klusmann in Mülheim a. d. Ruhr sind erloschen.
2) zu Band III O.-3. 223 Seite 449/50 zur Firma Gisela Popper, Old England in Karls. ruhe. Nr. 2. Das Geschäft ist übergegangen auf Kaufmann Wilhelm Popper dahier, welcher dasselbe unter der geänderten Firma Wilhelm Popper, Old England weiterfũhrt.
3) zu Band III D.-8. 247 Seite 503 4 zur Firma Max Strauß, Karlsruhe. Nr. 2: Richard . Kaufmann, Karlsruhe, ist als Prokurift estellt.
4) ju Band II O. 3. 272 Seite 556 / 6 zur Firma W. Maier Æ Cie., Karlsruhe. Nr. 2: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
5) zu Band III O⸗3 304 Seite 6256 zur Firma Heinrich Eidam in Karlsruhe. Nr. 2: siß Prochnow, Kaufmann, Karlsruhe, ist als per- önlich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein ⸗ getreten; dieses wird als von dem seitherigen In- haber Heinrich Eidam und Fritz Prochnow unterm 10. Januar 1906 errichtete offene Handelggesellschaft un . der Firma Heinrich Eidam E Co. weiter ˖ eführt.
ö 6) zu Band II O. 3. 331 Seite 6878. Nr. 1: Firma und Sitz: Hugo Bachmann. Karlsruhe. (Faßgroßhandlung). ESEinzelkaufmann: Bachmann, Kaufmann, Karlsruhe.
Carlsruhe, 15. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht. III.
Klingenthal, Sachsen. 79869
286 des hiesigen ndelsregisters i Auf Blatt des hiesigen Ha nn,
und als , ö der . Max Emil Spranger daselbst eingetragen worden. hie e, Seschaftsjweig: Mundharmonika ⸗ fabritatlon und Vertrieb. Riingenthal. am 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
/ / / 6 3
0 . , , . u
2 kü ; .
e e,