1906 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

dem Rande näher gebracht, und Gold und Kohlenbergwerke werden voraussichtlich an ihr zur Ausbeute gebracht werden.

Eine rohe Skizze, in der die Neubauten kenntlich ge⸗ macht sind, kann innerhalb der nächsten 2 Wochen 1m Reichsamt des Innern, Berlin W., . 74, Zimmer 174, während der Dienststunden (5 bis 4 Uhr) eingesehen (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Pretoria.)

Italien.

werden.

Ursprungszeugnisse für gewisse Einfuhrwgren. In⸗

folge des Abbruchs der handelspolitischen Beziehungen zwischen Italien und Spanien werden vom 16. Januar d. J. ab u. a. für folgende Artikel bei der Einfuhr in Italien Ursprungszeugnisse verlangt: Käse, zusammengesetzte Medikamente, Terpentin, Deräte und Arbeiten aus gemeinem Holz. Baumwollsamt, Musikinstrumente mit Ausnahme bon Pianoß, Harmoniums und Orgeln. (Schweizerisches Handels⸗ amtsblatt.)

Die Maschinenspitzenindustrie in Europa.

In dem 37. Bande seiner „Special Conzular Reports“ wer- öffenklicht das amerlkanische Department of Commerce anz Labor Berichte über die Maschinenspitzenindustrie in Calais, Plauen, St. Gallen und Nottingham, die an, der Hand von, Abbildungen nähere Einzelheiten über diesen für die genannten Städte wichtigen Industriezweig geben. Die Drucksache liegt während der nächsten pier Wochen im Reichsamt des FInnern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Ansicht aus.

Absatzmöglichkeit für eiserne Röhren usw. in Peru.

Wie der Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Callao berichtet, wird zur Zeit die Frage der Wasserversorgung der Stadt Callao erwogen. Es scheine, als ob das aus den halb— artesischen Brunnen auf dem Puguio del Chivato, bei La Legua, hergeleitete Wasser, welches an und für sich gut ist, an irgend einer Stelle durch den die Abwässer von Lima mit sich führenden Rimae⸗ fluß verunreinigt würde. Der Sanitätsingenieur habe deshalb der Stadtverwaltung vorgeschlagen, die Abwässer Limas statt nach dem glu unmittelbar in das Meer zu leiten, was sich bei der hohen age Limas (etwa E00 Fuß über dem Meeresspiegel) verhältnismäßig leicht bewerkstelligen ließe. . ungefähr sechs englischen Meilen haben müssen. Trade Journal.)

Die Rohrleitung würde eine Länge von (The Board of

Handel Perus im Jahre 1904.

Im Anschluß an frühere Mitteilungen über den Handelsverkehr in Peru im Jahre 1904 werden dem Bericht des Kasserlichen Kon⸗ sulats in Callao die nachfolgenden weiteren Angaben über diesen Handel entnommen.

Der Wert des auswärtigen Handels betrug im Jahre 1904:

ä Ausfuhr 4066639 , Zusammen 8 364643 2p gegen 7 641 134 Ep im Jahre 1903 und 7132 2655 2p im Jahre 1902.

Die wichtigsten Einfuhr- und Ausfuhrartikel wiesen hierbei in den Jahren 1904 und 1903 folgende Werte in Sp auf:

Einfuhr Ausfuhr

1904 1903 1904 19603 k 33 994 28 413 314 193

1 25 967 5 757 1 61713 38 004 54 990 61 306 ,. 13 320 389 1008 600 1030 954 ichse usw. . 47 904 38 062 17 840 21 260 Schuhzeug... 31586 11705 67 14 Jute und Bindfaden 99 755 65 150 94 5 Nollen D gs wn. 4623 4876 1. . 16537 8797 5813 3869 Wachs und Stearin 41936 43 374 1192 1268 Tauwerk . 21 390 17498 86

Messerwaren. 10 244 6 038 6 Lederwaren. 34148 25 676 165 942 150 551 Drogen. 128 123 126888 7240 3226 ahrzeuge. 15 342 5117 15 Sprengstoffe 49 836 27 936 23 1 . 22816 20 855 4376 3932 ummiharjze . 16612 14177 670 136 441 555 Eßbares Getreide 44752 20719 1587 3229 Handwerkszeug 56 323 31736 161 95 Wischbaumwolle . 45 005 37139 7 1 Instrumente 29397 16425 606 567 Ordinäre Seife 14879 5673 862 118 J 22196 12 508 1360 3587

Milch und Sahne 19065 7075 1

Bauholz... 191 409 147083 13 525 12527 Schweinefett. 18 861 4381 1954 494 Maschinerien. 206 151 162 485 1068 4394 Mintralien 872 601 938731 967 143 g952 812 Papierwaren. 109 071 96 912 2129 1068 arfümerien ; 29 505 19 962 44 51 ische, getrocknete 33 182 23 911 805 506 teine und Erden . 129337 106 363 1462 1287 arben und Firnisse. 23 706 15 868 25 65 d, 41 665 25 838 43 318 31 438 aumwolle, gewebte 589 755 448 125 37 215 23 60 Wolle, 3 232626 178918 1109 1290 Leinen, . 25172 17649 53 109 Seide, . 64 495 56 667 557 85 6 w 34295 28 741 5943 5614 n, 197 573 207749 29 56 Vegetabilien 37589 29 926 67 782 76 106 kid 37 753 38 836 96 44 Wein und Liköre. 77 937 42036 12 924 10811

Die wichtigsten Herkunfts- und Bestimmungsländer waren an diesem Handel mit folgenden Werten in 2p beteiligt:

Einfuhr Ausfuhr 1904 1903 1904 1903 Deutschland 701 521 448 315 342 370 327 207 Belgien. 198 149 231071 18 231 1493 Spanien 30 883 24169 18 509 36030 e . . 264 ho3 187 219 301 635 100 429 oßbritannien 1569 362 1486438 2014156 1533 360 Italien . 164155 147 812 15 945 12296 Portugal 28327 1817 16541 Bolivien 13 759 12679 261 156 192599 Brasilien 23 902 96 178 452 Chile 217 901 220 112 428 654 540 993 Ecuador ; 99756 15 675 44814 40 902 e 661 670 370 6421 tlantischet Ozean 378 9 3542 . Stiller Dran öl s ss oo z ge ao o Vancouver.. 12033 5 504 9741 29 843 China 11409 62 753 21 735 Donglong ö 65 943 Indisches Reich. 26 403 160 334 Australien. 58 902 17152

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Callao.)

Brasilien.

Geplante Zolltarifän derung. Für Automobile und deren Teile, 5 in 36. braftlianischen Zolltarif nicht namentlich enannt find und bieher nach den Rr. 363 bis Ro ebenda mit zo bis 5 v. H. des Werts berzollt wurden, hat die Dexutiertenkammer in dem Bůdgetentwurf für das Jahr 1966 folgende Zollsätze aufgenommen: Automobile (Wagen und Fahrzeuge) jur Berförderung von Personen oder Laslen !!... . Wert 7 v. S. Autom obifradgestelle (trucks), armiert oder nicht, voll⸗ ständiges Räderwerk, vorderes oder hinteres, ein= schließiich Motoren und Zubehör, nicht präpartert, ; ohne Wagenkorb... . ,, . . b. Wert 5 v. H. Automobile, die als Brennmaterial reinen Weingeist, karburierten oder denaturlerten, verwenden. v. Wert 5 v. H.

oll. und Steueränderungen im Stgate Rio Grande do 8 In dem Budgetgesetz des Staates Rio Grande do Sul für das Jahr 1966 sind folgende Zoll⸗ und Steueränderungen vor= gesehen: Die Ausfuhrsteuer auf Obst mit 5 v. H. des Werts wird abgeschafft. Der zur Verwendung in Gewerbe und im Haushalt be— stimmte, künstlich denaturierte Brennspiritus wird von der Verbrauch abgabe bon 305 Reis für 1 L befieit. Die Verbrauchsabgabe von Kunstwein wird für die Flasche von O66 1, auf 209 Reis, diejenige von Likören auf 100 Reis erhöht, während Biere, brausende Getränke, Mineralwässer nsw, die aus anderen Staaten der brasi⸗ Ilanischen Union stammen, einer Verbrauchsabgabe von 15 Reis für die Flasche unterliegen. Die Verbrauchssteuer von Brennholz wird auf 1 Milreis für 1 cbm erhöht, wobei jedoch das Brennholz für den Hausbedaif, für Bäckereien, Ziegeleten, Kalköfen und Glashütten sowie für Gewerbebetriebe, die 5 km von Bahnstationen oder Fluß= häfen entfernt liegen, steuerfrei bleiben. Ferner ist die Regierung ermächtigt, auf augländische Einfuhrwaren, welche denen von Rio⸗ grandenser Erzeugung ähniich sind, Steuern his ju 8 v. S. zu legen, ausgenommen auf Reis, Luzerne, Zwiebeln, Kartoffeln, Weijenmehl, Bohnen, Mais, Stärke, Seife, Talg, und Stearinkerzen, die nicht über die Zollaͤmter von Rio Grande, Porto Alegre und Pelotas ein⸗ geführt werden. (Deutsche Zeitung Porto Alegre.)

Entdeckung von Kupferlagern im Congostaat.

Der „Economista Portuguez“ bringt in seiner Nummer vom 3. Dejember v. J. die Nachricht, daß am Tanganikasee und im Katangagebiet bedeutende Kupferlager entdeckt seien. Ihre Ausbeutung werde aber erst beginnen können, nachdem die LobitoEisenbahn, deren Bau rüstig fortschreite, fertiggestellt sein werde.

Ausschreibungen.

Bau von Wasserleitugen in Oesterreich⸗ Ungarn. Der Gemeindeausschuß in Brirleg (Tirol) hat den. Bau einer neuen Wasserleitung beschlossen und für die Vorarbeiten und zur Einleitung von Unterhandlungen ein Komitee aus vier Ausschußmit⸗ mitgliedern gebildet. Dieses nimmt Anmeldungen auf Uebernahme der Ausführungen entgegen.

Die Stadtvertretung in Leskau (Böhmen) hat den Beschluß efaßt, eine Wasserleitung zu bauen. (Oesterreichischer Zentral Anzeiger ff das öffentliche Lieferungswesen.)

Frankreich. Eine Lieferung von Werkzeugmaschinen und Geräten zur Einrichtung einer Reparaturwerlstätte der Oöte- d' Ivoire-Eisenbahn soll am 13. Februar 1906 in Paris beim Office Colonial, Galerie d(Orléans, Palais Royal, vergeben werden. Vor⸗ läufige Kaution: 1000 Fr. Das cahisr des charges ist beim Ministre des Colonies (3. Direction, 2. Bureau) erhältlich; es liegt wochentags von 19-12 und 2-5 Uhr im Offles national du Commerce extérieur, Paris, rue Feydeau 3, zur Einsicht aus. (Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce extòrisur.)

reisausschreiben der französischen Regierung, be— treffend Gewinnung eines Alkohol⸗Denaturierungs⸗ mittels sowie die Verwendung von Alkohol zu Beleuch— tungszwecken. Seitens der französischen Regierung sind nach einer Veröffentlichung im „Journal Officiel! vom 1. Dezember 1905 folgende Preise zum öffentlichen Wettbewerb festgesetzt worden:

I ein Preis von 20 009 Franken für ein Alkohol⸗Denaturierungs⸗

mittel, das vorteilhafter ist, als das gegenwärtig in Frankreich im 8 befindliche, und das die Steuerhinterziehung vollständig verhindert,

2) ein Preis von 50 000 Franken für ein System, das die Ver⸗ wendung von Alkohol zu Beleuchtungszwecken unter denselben Be—⸗ dingungen wie von Petroleum gestattet.

Die näheren Bedingungen und das Programm für die Wett⸗ bewerbe sollen von der im französischen Finanzministerium bestehenden Kommission für die Methoden zur Untersuchung und Denaturierung des Alkohols. festgesetzt werden. Die Entscheidung über die Preis- verteilung soll derselben Kommission zustehen. Drucksachen mit den Bedingungen usw. dürften indessen nicht vor dem April d. J. zur Dee n gelangen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats n Paris.

Absatzgelegenheit für Waffen, Munition und anderes Kriegsmaterial nach Spanien. Nach dem von den Cortes soeben bewilligten Staatshaushalte für 1906 sind die Minister des Krieges und der Marine ermächtigt worden, Liegenschaften, Inventar und Material unter ihrer Obhut . Anstalten zu veräußern und die erzielten Erlöse zu veiwenden zum Ankauf oder zur Herstellung von moderner Bewaffnung, Pulver, Munition, festen und bewealichen Torpedos, Telefunkenapparaten und anderem Kriegsmaterial. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Der Bau einer Tabakfabrik in Valeneia (Spanien) soll am 16 Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vergeben werden. Anschlag: 1379 876, 01 PVesetas. Kaution: 68 993,80 Pesetas. An⸗ gebote (auf spanischem Stempelpapier) sind bis zum 9. Februar 1906 an die Representacisn del Estado en el Arrendamiento de Tabacos in Madrid, plaza del Rey 4, oder an die Delegacisn de Hacienda de la provincia de Valencia einzusenden. Pläne und Bedingungsheft liegen bei den genannten Amtsstellen zur Einsicht aut. (Gaceta de Madrid.)

Gründung einer Fabrik chemischer Produkte in Cadiz (Spanien). Zeitungsnachrichten zufolge soll sich in Cadiz eine Ge⸗ sellschaft Compania Espaßola de Prusiatos“ gebildet haben, um Schwefelsaure, Ammoniak, blausaures Sal, Cyanür, , ,. und andere Farben herjustellen. Das Kapital in Höhe von 400 000 Pesetas soll durch Serienanteile zu 50) Pesetas zusammengebracht werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Die elektrische Beleuchtung der Stadt Salamanca (Spanien) wird erneut ausgeschrieben. Verhandlungetermin: 9. Februar 1906, Vormittags 11 Ubr. Anschlag: 52 000 Pesetas. Kaution: 2600 Pesetas Näheres durch das Sekretariat der Alcaldia constitucional de Salamanca. Angebote sind auf spanischem Stempelpapier einzureichen.

Die Lieferung der für die spanischen Telegraphen⸗ stationen während der Jahre 1906 bis 1910 erforderlichen Rollen Papierband wird erneut ausgeschrieben. Näheres durch die Direcci6n general de Correos y Telégrafos (Seccion 46 Telé- grafos) in Madrid. (Gaceta de Madrid.)

Die Lieferung von 15 Drehscheiben (von 185m Durch- messer) für die belgischen Staatsbahnen soll demnaäͤchst in

5. gleichen Losen vergeben werden. (Moniteur des Intérèts Matèériels.)

Die elektrische Beleuchtung der Stadt Giurgevo (Rumänien) wird dem vom Ingenleur Popescu ausgearbeiteten Projekte zufolge 960 9000 Fr. kosten. Der oberste technische Rat wird demnächst sein Gutachten über das Projekt abgeben.

Lieferung von Dampfern nach Rumänien. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest hat beschlossen, zwei große Dampfer für die Linie Konstanza Alexandrien und zwei Kargoboote von 650 t für die Linie Donau Rotterdam im Auslande bauen zu lassen. ( Bukarester Tagblatt)

Eisenbahnbau in Mexiko. A. C. Spencer“) hat von der Regierung det Staates Querétaro die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von El Pueblito nach San Isidro erhalten. Die Länge der Strecke beträgt etwa 30 km. ( EI Economista Mexicano.)

Lieferung der zum Bau von 20 Eisenbahnpersonen⸗ wagen und 200 Waggons (Typus 1902) erforderlichen Materialien nach Französisch- Indochina, und jwar- Achsen svollständig montiert), Kupplungen, Puffer, Bremsvorrichtungen, Schmier⸗ büchsen usw. Die Suhmissionsverhandlung wird am dritten Tage nach der Ankunft des am 4. Februar 1906 von Marseille abgehenden Paketboots der Messageries maritimes in Haiphong bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Hanoi stattfinden. Näheres täglich außer an Sonn und Feiertagen: 1) im Bureau des Ingénieur en chef de la Circonscription exploitation des chemins de fer, get de Hanoi, in der Zeit von 8 11 Uhr Vormittags und. 3 65 Uhr Nach mittags; 2) im Bureau des Kolonial ministeriums in Paris (Inspection gönsrale des Dravaux publics des colonies) (Journal Officiel de LIndochine Frangaige.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 21 770, nicht recht- zeitig gestellt 454 Wagen. In Oberschleslen sind am 17. d. M. gestellt 8516, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Anläßlich des 40 jährigen Regierung jubiläums des Königs Karl von Rumänien findet in diesem Jahre in Bukaxrest eine große Nationale Jubiläumsausstellung statt. Die Ausstellung, deren Eröffnung für Ende Mai bevorsteht, wird in weitem Rahmen die geschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des jungen Königreichs zeigen. Auch für die Beteiligung des Aus— landes ist Raum vorgesehen worden, und jwar sind als Aug stellungsobjekte erwünscht; Alle Instrumente und Maschinen für die Land, Garten und Milchwirtschaft sowie für die Zucht der Seidenraupen, ferner jene fuͤr die häuslichen. Industrten und den Haushalt nötigen Instrumente und Maschinen, besonders solche, die auf die Küche, Näherei, Weberei, Stickerei und Klöppel⸗ arbeiten Bezug haben; Apparate und Herde zum Trocknen der Früchte und zum Backen von Brot; Heiz- und Beleuchtungs— apparate mit Petroleum oder Alkohol; Apparate zum Destillieren des Alkobols sowie für die rationelle Umarbeitung des Weines; saͤmtliche Arten von Fallen zum Vertilgen von schädlichen Tieren; dann Bäume,. Reben, Gemüse und Blumen als Samen oder in natura, die sich zur Anpflanzung in Rumänien eignen und deren Qualität den inlaͤndischen superior sind. Besonderes Gewicht wird auf die Augstellung von Cerealien und Mais von besserer Qualität sowie auf jene von künstlichen Futterstoffen gelegt. Eine moglichf baldige Anmeldung ist empfehlenswert und zwar an das General- kommissariat der Nationalen Jubiläumsausstellung in Bukarest, Generalkommissar Dr. Istrati.

Vom Kolonial- Handels ⸗Adreßbuch“ erschien soeben die Ausgabe 1906. Das Adreßbuch, das auch diesmal wieder wesentlich inhaltsreicher als seine Vorgänger ist, wird vom Kolonialwirtschaft⸗ lichen Komitee in Berlin W., Unter den Linden 40, herausgegeben; sein Bezugspreis beträgt einschließlich von Porto 1,ůzO M Es bietet Kaufleuten, Fabrikanten und allen Freunden der kolonialen Sache ein übersichtliches Bild von der heutigen wirtschaftlichen Lage unserer Schutzgebiete. Neben den Adressen und Mitteilungen über die in den Kolonien tätigen Gesellschaften, Firmen und Farmer enthält das Buch Adressen von Exporteuren und Importeuren, Fabrikanten und Ver⸗ triebe stellen deutscher Kolonialerzeugnisse sowie Mitteilungen über Kolonialbehörden in Deutschland und in den Kolonien, über deutsche Gesellschaften in fremden Kolonien mit dem 3 in Deutschland, Missionsgesellschaften, koloniale Institute und Vereine, Schiffs⸗ verbindungen (Fahrpläne, Passage⸗ und Frachttarife), Verbindungen in den Kolonien (Dampfschiffe, Cisenbahnen, Ochsenwagen ꝛc), Post⸗ stationen und Portosätze, Zölle und Statistiken des Handels der Kolonien. Die dem Adreßbuch beigefügten Karten der deutschen Schutzgebiete in Afrika, China und der Südsee erleichtern die Ueber⸗ sicht wesentlich.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Deiember 1905: 19182 (00 M. 3 0ουη.ige, 21 975 900 M 4 0 ige, 5 981 900 6 40/‚0ĩ9ge, 9 846 600 M 5 Gige alte Berliner Pfandbriefe und 17 671 500 4M 30̃0ige, 129 243 700 S 3 00½ ige, 37 493 900 40 ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 251 595 500 A Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6 528 (00 66 3 oi ige, 5 451 300 M 400 ige, 4 761 600 S 4906ο, ige, 1 073 700 66 5 οᷣↄige alte Berliner Pfandbriefe und 14 026 000 6 30 ige, 123 023 600 M 30 / gige, 21 459 590 46 40s0ige neue Berliner Mandbriefe, zusammen 176 363 700 M Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. In der Zeit vom 1. Januar 1904 bis 31. Dezember 1805 sind 460 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 82 479 125 S zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Jusicherungen 39 576 300 ƽ noch nicht abgehoben worden.

Der Aufsichtsrat der Commerz⸗Bank in Lübeck hat, laut Meldung des W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung be—⸗ schlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 oo vorzuschlagen.

Konstantinopel, 18. Januar. (W. T B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabaks-Regie⸗Gesellschaft in Konstantinopel betrugen im Dezember 1905: is 800 009 Piaster gegen 18 600 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

Stockholm, 18. Januar. (W. T. B) Die schwedische Reichsbank setzte den Diskont von 5 auf 5. oso herab.

Wien 17. Januar. (W. T. B.) Augweis der Qester⸗ reichisch⸗Ungarisschen Bank vom 15. Januar (in Kronen) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar: Notenu 1673 371 000 (Abn. 82 383 000), Silberkurant 295 056 000 (Zun. 5 130 09090), Goldbarren 1 085 012 000 (3un. S O23 000). in Gold zahlb. Wechsel S0 O90 000 (unverändert), Portefeuille 567 947 000 Abn. si j L bo). Lombard 48 935 0 (Ibn. i 638 9), Hypotheren. darlehne 284 683 500 (gun. 697 00, Pfandbriefe im Umlanf 765 173 00 (Zun. 1 170 060, steuerpflichtige Notenreserve 161 087 000 (Zun. 95 4h 600).

London, 18. Januar. (W. T. B.) Bankausweigs. Total

reserve 21011 000 (Zun. 2 195 000 Pfd. Sterl., Noten umlauf 28 414 000 (Äbn. 1018 00 Pfd. Ster, Barvorrat 2 4. 6. 6 990 Mo) Pfd. Sterl,, Portefeuille 35 198 000 n. ö Abn. 6 S836 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 7733 000 Abn. 357 00 Pfd. Ster, Rotenreserhe 19 6 15 o un. 2 O98 o) fd. Sterl.,, Reglerungssicherheit 12 835 500 (bn. 3 oo 00) Pt. terl. der 8 ju den Passspen 421 gegen 33 n der Vorwoche. Clearinghoufeumsaß 288 Mill., gegen die ent sprechende Woche des Vorjahres 34 Mill. mehr.

) Wohnsitz nicht genannt.

Sterl., Guthaben der Privaten 41 137 000

aris, 18. Januar. (W. T. B. Bankausweig. Barvorrat in 44 3 863 570 000 (Abn. 5 477 000) Fri, do. in Silber 1662 341 099 (bn. 2 257 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 63 os os Jun. 7 858 go Fr, Rotenumläuf 753 385 Bos Zun. 28 1659 O06 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 601 399 000 (Ahn. Föss C6 Fr., Guthaben degz Staateschatzes 192073 0090 (Abn. 41 974 000) Fr., Gesamtvorschüsse sos 562 000 Ahn. 1053 000 S e, n, Dekonterträgnis 355 600 (Jun. 585 066) Fr. Ver— ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 82, 08.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

,, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89 25 B., 83 75 G.

Wien, 19. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 0s0 Rente MN. p. Arr. 100, 09, Oesterr. 400 Rent in Kr. W. per ult. 100,05, Ungar. 4 0,9 Goldrente 114 40, Ungar. go /g Rente in Kr. W. 96,25, Türkische Lose per M. d. M. 148,00, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1150, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 446 90, Qesterr. Staatsbahn per ult. 667,69, Südbahn. gefellschaft 1975, Wiener Bankverein 564. 50, Kreditanstalt, Oesterr. er ult. 674,56, Kreditbank, Ung. allg. 791, 90, Länderbank 442350, Hirn Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oefterr. Alp. 527, Oo, Deutsche Reichsbanknoten Per ult. 117,52.

London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0οο Englische Kons. 90, Platzdiskont 37 /, Silber 303si.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 ,o Franz. Rente 99, 0, Suezkanalaktien 4300.

Madrid, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,45.

Lgissabon, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 4.

New Jork, 18. Januar, (Schluß) (W. T. B) Die Börse jeigte heute trotz weiterer Reglisierungen eine feste Haltung. Reading⸗ werte stiegen um 353 / Lawson fuhr fort, Vorstöße gegen das Kursniveau der Amalgamated Copper ⸗Aktien zu unternehmen. Diese gaben nach erfolgter Dividendenerklärung auf Positionslösungen nach. In der letzten Börsenstunde verursachten umfangreiche Realisierungen elne Abschwächung. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1480 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.“Zinsrate 42 /s, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83,55, Cable Transfers 487, 5, Silber, Commercial Bars 655. Tendenz für Geld: Leichter.

Rio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 17532.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7, 90 8, 073. Nachprodukte 75 Grad o. S. b, 20 - 6,40. Stimmung: Ruhlg. Brotraffinade J o. F. 17,75. Kristallzucker L mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 17, 62 4 —– 17,75. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 17,39. Stimmung: Ruhig.

Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16,46 Gd., 16.55 Br., bez., Februar 16,65 Gd., 16,76 Br., bej.,, März 1675 Gd., 16,8389 Br.,, bez., Mai 17,10 Gd., 17,15 Br., bez, August 17,50 Gd, 17,55 Br., bez. Ruhig. Wochenumsatz 522 000 Zentner. Cöln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per Mai h6. 60. Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) de, , , Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firklns 403, oppeleimer 415. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Dffizielle

Baumwolle. Sehr still. Upland (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 381 Gd., Mai 385 Gd., September 391 Gd., Dezember 40 Gd. Ruhig. Zucker markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 16,45, Mär; 16,75, Mai 17,065, August 17, 45, Oktober 17, 60, Dezember 17,70.

Ruhig. Budapest, 18. Januar. (W. T. B.) Raps per August

28,00 Gd., 28,20 Br. London, 18. Januar. (W. T. B.) 96 0,½ FJavazucker loko . 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 24 d. er

London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer flau, 774, für 3 Monate 76. ;

Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz:

Notierungen der Baumwollbörse.

loko middl. 60 8. Hamburg, 18. Januar.

Standard white loko 7,30.

1. Untersuchungssachen.

2. feht. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Ruhig. Januar 6.05, Janugr, Februar 6, 0b, Februar, März 6, 93, März April 6,09, April Mai 6,12, Mai⸗Juni 6,14, Juni⸗Juli 6,15, Juli⸗August 6, 1tz, August⸗ September 609, September⸗ Oktober 5, 83.

Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß). Roheissen Middlesborough warrants flau, 53 / 83.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig, 88 oso neue Kondition 20 204. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 1900 kg Januar 242s, Februar 245ss, Märj⸗April 251, Mai-

August 25*/e. Am sterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.)

ordinary 31. Bankazinn 100.

Antwerpen, 18. Januar.

Raffiniertes Type weiß loko . Br., do. Januar 191 Br., do. Februar 195 Br., do. März ⸗April 20 Br. Ruhig. Schmalz. Januar 96.

New York, 18. Fanuar. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 12,725, do. für Lieferung März 1131, do. für Lieferung Mai 11,91, Baum wollepreis in New Orleans 114, Petroleum Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadelphia F, oh, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil City l, 58, Schmalz Western steam 7, 90, do. Rohe u Brothers 8 05, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 dꝛz do. Rio Nr. 7 Februar 6,85, do. do. April 7, 0, Zucker Il /, Zinn 36,25 36,50, Kupfer 18, 25 18 623.

Petroleum.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

9. Februar 1906, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 1, Plack de Broncat in Lüttich: Ausführung von Straßenbauten. 192916 Fr. Sicherheitsleistung 18 000 Fr. Cahier des charges Nr. 150 und der Plan für 35 Cts. bezw. 3,50 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 5. Februar.

10. Februar, 11 Uhr. Direction des ponts et chausssées, 7. Rue des Briqueteries in Namur: Austführung von Straßen⸗ bauten. 1. Los: 45 09090 Fr., Sicherheitsleistung 4500 Fr. 2. Los: 27149 Fr., Sicherheitsleistung 2509 Fr. Cahier dss charges Nrn. 155 und 1655 und der Plan für 20, 30 Cts. bezw. 3,20 Fr. 3 fen, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum

Februar.

24. Februar 1906, 11 Uhr. Direction du service spécial des canaux houillers, 4, Rue de Lausanne in St. Gilles bei Brüssel: Ausbaggerung einer Strecke des Kanals von Charleroi nach Brüssel. 80 000 Fr. Sicherheitsleistung 80909 Fr. Cahier des charges Nr. 165 und die Pläne für 20 Cts. bezw. 7,40 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 20. .

Demnächst. Börse in Brüssel: Bau einer Unterführung auf

6 . Gand ⸗Saint⸗ Pierre. 10 820 Fr. Sicherheitsleistung r. Demnächst. Chef de service, Avenue des Voyageurs in

Arlon: Lieferung gußeiserner Röhren, Boljen, Blei, Verbindungs- stücken aus Kautschuk usw. auf Station Bastogne⸗Süd. 1790 Fr. Sicherheitsleistung 180 Fr.

Theater und Musik.

Konzerte.

Am Sonntag erfreute Fräulein Stella Godwin in einem von ihr im Saal Bechstein veranstalteten Konzert durch ihre wohl⸗ lautende, gut geschulte Stimme. Wenn diese auch keinen besonders großen Umfang zeigt, so bekundet ihr Vortrag doch viel musikalisches Empfinden, überlegene Ruhe und Sicherheit. Die Mitwirkenden, Fräulein Mila Stoltz (Harfe) und Walter Lewy (Violon cello, taten gleichfalls das ihrige, um den Abend recht anregend zu gestalten. Die Harfenistin verfügt namentlich über ein sehr zartes Pigno, und es war, in Anbetracht der Seltenheit von Harfenvorträgen, nur zu bedauern, daß für ihre Dar- bietungen nur zwei Nummern im Programm vorgesehen waren. Auch der Cellist zeigte ziemlich weit vorgeschrittene Technik und verfügt über einen reinen klangreichen Ton. Dag i . Haus spendete sämtlichen Mitwirkenden freundlichen Beifall. In der Sing⸗ akademie veranstaltete die Kammersängerin Helene Staegemann gleichzeitig einen Liederabend, an dem wiederum ihre anmutige Art, Lieder vorzutragen, sehr angenehm berährte. Besonders war das bei den französischen Gesängen der Fall, mit denen ihr Programm schloß. An Beifall und Zugaben fehlte es darauf nicht. Unter den Kirchen konzerten, die hei freiem Eintritt den Freunden geistlicher Musik erlesene Genüsse bieten, haben sich diejenigen, die der Organist Walter Fischer in der Neuen evangelischen Garnisonkirche Sonntags veranstaltet, mit Recht einen ehrenvollen Platz erobert. Am 14. 3, M. wirkten dort Frau Anng von Pilgrim, die, als treffliche Geigerin schon bekannt, jetzt als Sängerin durch ihre schlanke, ausgiebige, . net geschulte Sopran stimme überrgschte, und Herr Walter Belling, ein vielversprechender junger Cellist, mit.

Sffentlicher Anzeiger.

Toni Kunz sang am Montag im Beethoven⸗Saal zwar mit angenehmer und genügend geschulter Stimme, aber auch mit einer Einförmigkeit des Ausdrucks, die ermüdete. Nirgends klang ein hellerer Ton oder eine lebendigere Empfindung heraus;

alles blieb unverändert, leise klagend, schwermuütig und schattenhaft. Bei so wenig anregender Gesangsweise konnte auch der Beifall zu keiner Lebhaftigkeit aufraffen.

In der Singakademie fand der jweite ‚Kammermusik-⸗Brahms⸗ Abend! von Donald Francis Tovey unter freundlicher Mit- wirkung der Herren Professoren Joseph Joachim, Emanuel run und Robert Hausmann, ebenfalls am Montag, die gleiche lebhafte Anteilnahme wie das erste Konzert. Der junge Pianist fügte sich seinen meisterlichen Mitspielern wieder mit vollkommenem Geschmack ein, sodaß sich die Hörer an einer tadellosen Wiedergabe der schwierigen Brahmsschen Tondichtungen erfreuen konnten.

Die Herren Dessau, Gehwald, Könecke und Espenhahn hatten ihren zweiten Quatrettabend, der am Dienstag im Saale der Singakademie stattfand, zu einer Feier des bevorstehenden 160. Geburtstages Mozarts gestaltet. Vor einem Hintergrunde von Blattpflanzen stand die Buüste des Meisters, und das Programm enthielt drei seiner schönsten Werke auf dem Gebiete der Kammer⸗ musik: daz Quartett in G-Dur, das Streichquintett (zweite Braische: Herr Söndlin) in G⸗Moll und das Divertimento in D-Dur für vier Streichinstrumente und zwei Hörner. Die beiden Hörner waren durch Herin Viek und einem nicht genannten Herrn, der den angekündigten Herrn Rüdel ersetzte, vertreten, Herr Poike strich den Kontrabaß, der durch das unisono mitgebende Cello ver— stärkt wurde. Es war von vornherein zu erwarten, daß es eine würdige und stimmungsvolle Mozart Feier werden wurde, und in dieser Erwartung wurde wohl niemand getäuscht. Eine Freude war es, zu beobachten, wie der ausgezeichnete und temperament⸗ volle Primgeiger durch sein Beispiel das kleine Ensemble anzufeuern und den Vortrag zu beleben wußte. Es wurde nichts versäͤumt, was zu einer lebendigen Wiedergabe gehört; ja, man kann sagen, daß eine weitere Verfeinerung durch Vortragsnuancen kaum wünschenswert wäre; das B⸗Dur⸗ Thema des sonst so herrlich gespielten Adagios (Es. Dur) in dem Quintett klang beinahe etwas kokett. Einen ganz besonderen Genuß gewährte das Divertimento; welch eine Fülle kräftiger, lebensfroher Musik, die frisch vom 1 strömt, und sicher den Weg jum Herjen findet! Um dieselbe Zeit fand im Saal Bechstein ein Kompositionsabend don Heinrich G. Noren unter Mitwirkung von Frau Gertrud 9. er (Gesang), Fräulein Vera Maurina (Klavier), der Herren

oseph M. van Veen Violine), Fa eques van Lier (Violor cell und Karl Kämpf (Klavier und Harmonium) statt. Die erste Nummer, das „Große Trio in D⸗Moll“ für Klavier und Streichinstrumente, begann mit einem ungewöhnlich langen Satz, der weder Eigenes in der Erfindung noch melodischen Fluß aufwies. Die folgenden Teile gefielen schon eher, nicht nur durch ihre Kürze, sondern auch durch ganz hübsche rhyth— mische und harmonische Gedanken. Im großen und ganzen aber wirkte das Trio mehr seltsam als ansprechend. Am gefälligsten gaben sich die kleinen ‚Pastoralen Skinen‘, die wenigstens Stimmung und z. B: im Reigen“ und in der „‚Kirmeß“ einen ausgeprägt dolks⸗ tümlichen Charakter trugen. Den Liedern konnte recht wenig Ge⸗ schmack abgewonnen werden; die leidenschaftlichen Nuancen erschienen langatmig, und in den heiteren Momenten wurden zu oft abgerissene melodische Einfälle bevorzugt. Der erste der angekündigten drei Beethoven, Sonatenabende des Herrn Edouard Rlsler fand an demselben Dienstag im Beethobden⸗Saal statt. Mit seiner be—= kannten meisterlichen Technik und seiner fein abgetönten Vortragsweise spielte der Konzertgeber vier der ersten Sonaten Beethovens. Er derstand es, wie immer, den ganzen sinnigen, anmutigen Seist, der diesen Tondichtungen innewohnt, in seinem Spiel hervortreten zu lassen. In der B⸗Dur⸗Sonate (Op. 10 Nr. 3), die schon den' späͤteren Beethoven ahnen läßt, brachte er die tiefe Melancholie in dem „Largo e mesto“ wunderbar schön zum Ausdruck; ebenso ergreifend spielte er auch das Adagio“ in der B⸗Dur-Sonate (Op. 23) mit breitem, ien, Ton. Das zahlreiche Auditorium lauschte andächtig einen Vorträgen und dankte ibm mit rauschendem Beifall.

Julia Culp gab am Mittwoch in der Singakademie einen Schumann Brahms Abend, an dem die Wogen der Begeisterung boch gingen. Die Stimme der Sängerin gab sich so doll und weich, so schoͤn und kraftvoll, wie kaum je juvor. Alle Lieder traten lebendig und charakte⸗ ristisch heraus, und manches unter ihnen gewann einen neuen, kaum ee en Reiz durch die künstlerische Stimmung, die darin lebendig chaffte. Das konnte in auffallend hohem Maße sowohl in R. Schumanns Frauenliebe und Leben. wie in Brahms Zigeunerliedern beobachtet werden. Der Pianist Pæaul Goldschmidt entfaltete in seinem gleich⸗ zeitig im Saal Bechstein gegebenen Klavierabend eine bervorragende Begahung. Mit einer glänzenden Technik verband sich ein derständiger, folgerichtiger Ausdruck, der freilich zu starker Wirkung noch der Ver⸗ tiefung bedarf. Erfrischend wirkte die gewaltige Energie, mit der der Künstler an seine Aufgaben heranging, und die sich öfters in einem stürmischen Forte auslebte. Besonders gut gelangen Beethovens Variationen; aber auch die anderen Nummern ließen kaum etwas zu wünschen übrig.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wir gte enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von a fn

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

lsoalb)

Der unterm 3. März 1899 hinter den Zigarren händler Max Dulitz aus Rathenow in den Akten 3. V. U. 36/98 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 11. Januar 1906.

Königl. Staatsanwaltschaft. 79610]

Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 15. Januar 1906. Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

Graf von Moltke, Kontreadmiral. Mörder, Marinekriegsgerichtsrat.

odo] Ver

Stettin, den 135. Januar 1906.

ung. sein im Deutschen * der untersuch nner fi! gegen den Rekruten Arbeiter Jakob Fran Blaskowitz vom Land⸗ wehrbezirk Stralsund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Der Gerichtsherr: f 356, 369 der Militärstrafgerichks ordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Gericht der 3. Division. St. P. 2. IIIb 87/05.

4) Johann Karl Deinzmann, geboren 29. August 18583 zu Ernsbach, O. A. Oehringen, Pferdebauer, 6 Jakob Friedrich Jung, geboren 3. Januar 1883 zu Oppelsbohm, O-. Waiblingen, 6 Paul Gottlieb Kaiser, geboren 18. Mai 1885 zu Sillenbuch, O. A. Cannstatt, Taglöhner, Albert Wilhelm Klein, geboren 35. Mai 1883 zu Sillenbuch, O. A. Cannstatt, Bäcker, 8 Albert Richard Lorenz, geboren 16. März 1885

D Fahnen fluchtserklãrung Der Gerichtsherr: zu Stuttgart, Schlosser, , ,, da. ö und Geschlagnahmeverfügkng. Frhr. v. Viet inghoff, Martins, 3) Johann Jakob Maier, geboren 3. November den am 29 rler Sog * in? Nein dorf (Braun. EIn, der Unterfuchungssache gegen den Musketier Senerallutnant Kriegsgerichtsrat. 1834 zu Merklingen, O. A. Leonberg, Bäcker, schweig) geborenen Loterlck'lekteur Chriftian Lages, Albert Karl Schäfer der 1. Fan pagnie Infanterse, und Divistons kommandeur. 19) Karl Hermann Schäfer, geboren 24. Juli 1883 rCegiments Prinz Friedrich der Niederlande L. Westf) 80414] Verfugung. zu Nellmersbach, O.. . Waiblingen, Schlosser, In der Untersuchungssache gegen den Pionier August

egen den wegen unerlaubten Losvertriebs eine ö von zusammen zwanzig Tagen zu voll- Ur. Ih. wegen recken ist.

Ellingen, 16. Januar 1906.

Amtẽ richter Wolpert.

,, 6 * ö belegt. no der Untersuchungßsache gegen den zum 13. Infanterieregiment zl 178 ausgehobenen Rekruten Ernst Otto Spindler, in Kontrolle des Bezirks, kammandog Plrna, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militärstra gesetzbuchs sowie der on s, ag Gr linen n gn, , Verbindung mit 5 6b Pkt. 3 des Neichsmilitärge 1 bom 2. Mal 1854 der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erkiãrt. Dresden⸗N., 15. Januar 1996. Kgl. Sächs. Gericht der 3. Division Nr. 32.

l8oalz] Fahnenfluücht erklärung und

Be , , en,

In der Unter fuchungfache gegen den Helier Eduard

Bernhard August Axen, . Komp. J. Werftdiwiston,

zuletzs an Bord S. Pi. S. Falke, geboren am

8. Seytember 1587 in Ellerbeck, Kreis Plön, kee, ahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. bes illtaͤrstrafgesetzwuchs sowie der S5 öb6, 360 der

ahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S5 zö6, 560 der g ilteren el

bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und . Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

.

Münster i. W., den 19. Dezember 1905. Gericht der 13. Division.

100377 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. n In der Untersuchungssache gegen den Einjährig ( reiwilligen Edwin Seligmann der 6. Kompagnse ur chlesw.-Holsteinschen Infanterleregiments Nr. I63, geboren am 21. 10. I882 zu . wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der Sg 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der n d 369 der Nilitãrstrafger ichtsordnung der Beschu 6 . ö , cha eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1 96 . 5 . ericht der 17. Division. ö Der Gerichtsherr: tt Graf v. Kirchbach, Generalleutnant.

tsordnung der , ,. m

Bes traßburg, den 16.

Der Gerichtsherr: von Moßner, General der Kavallerie und Gouverneur.

hemni

igte hierdurch abwesender Wehrpflichtigen:

ein im Deutschen

Januar 1906. 2) Wilhelm Gottlie Taglöhner,

Dr. Thielo, Kriegsgerichtsrat.

Mathis der 3. Kompagnie 1. Elsäßsschen Pionier. bataillons Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstraf eschlag der * 356, 360 der Militärstrafger er,. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Januar 1906. Kaiserliches Goubernementsgericht.

esetzbuchs sowie chtsordnung der

Burger, Kriegsgerichtsrat.

S046] &. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagn ahme.

S., Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗

6 Stuttgart vom 29. Dezember 1905 ist das

m Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender

1) Albert Dieterle, geboren 7. März 1885 zu Eltingen, O. A. Leonberg, Schneider, Eberspächer, Dejember 1883 zu Obereßlingen, O. A. Eßlingen,

3X Albert Hau mann, geboren 19. Januar 1883 zu Oberboihingen, O. A. Nürtingen, Schreiner,

11) Georg David Schluchter, geboren 28. Sep- tember 1885 zu Büttelbronn, S.. A. Kellner

12) Theodor Friedrich Schwarz, geboren 28. Mai 1883 zu Eßlingen, Kaufmann,

13) Hermann Otto Vogel, geboren 21. Juli 1884 zu n . Kaufmann,

19 Wilhelm Ernst Vogel, geboren 3. Juni 1882 zu Benningen, O.. A. Ludwigsburg, Bauarbeiter,

15) Eugen August Westphal, geboren 11. April 1883 zu Stuttgart, Bäcker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzun der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5 149 Abs. Str. G. B. und §S§ 326 und 480 Str. P.-O. je bis zum Betrage von 860 M mit Beschlag belegt worden.

Den 13. Januar 1806.

Staatsanwalt NYelin.

, 1 a n n der Strafsache gegen ID August Adolf Hauser, geb. 8. Juni 1884 zu

rach,

gpbnugust Lehr, geb. 20. August 1884 zu Neu⸗ haufen, O. A. Urgch,

3) Gotthold Martin Etter, geb. 23. Novmbr. 1884 zu Grüningen, O. A. Tübingen,

Oehringen,

eboren

,

erm , , . . ? . .

ö