1906 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

a, . Preozeßkosten zur Last zu legen. Die

erin ladet den i,, . zur mündlichen Ver⸗ 2 des Rechtsstreltc vor die 1. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den G. März 19606. Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 16. Januar 1801.

Die Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts.

180177 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Belufa, geborene Wieder, zu Posen, Blücherstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kämpfer zu Pofen, klagt gegen den früheren Buchhalter Karl Belusa, mann, zuletzt in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen hat, daß er einen unsittlichen und ehrlosen Lebengwandel geführt, sie wiederholt bedroht und . habe, mit dem Antrage, die Ghe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land.

gerichts in Posen auf den 19. März 1906,

Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 16. Januar 1906.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

180178] Oeffentliche Zuftellung. R. 84. 0g. Der Eigentümer Friedrich Wendt in Alt Glietzen, Pele evellus chtigter. Rechtsanwalt Justizrat etrich in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Wendt, geb. Potkowa, früher in Wilmerg⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 4. April L906, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brenzlau, den 15. Januar 19606.

Pfuhl, Gerichtsschreiber des Könjsalichen Landgerichts.

18082] Oeffentliche Zuftellung. Die Aꝛrbeiterfrau Johanna Steffen, geb. Fuhr⸗ mann, in Stolzenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richter zu Stettin, klagt gegen ihren hemann, Arbeiter Otto Steffen, zuletzt in Stol jen⸗ bagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, änter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 8 Jahren verlassen und seildem sich um feine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung auf Grund des § 1567 Ifffer ? B. GS-⸗B: die Ehe zu scheiden und den Be⸗ Aagten für den schuldigen Teil iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ndlung des Rechtsstreik; vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Siettin, Zimmer 23, auf den 11. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 15. Januar 1906.

. Fiebing, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

180357 Oeffentliche Zustellunga.

Die Ehefrau Hermann Henschel, Wilhelmine ge— borene Moritz, in Alt⸗ Drewitz bei Küstrin, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fischer j., Cöln, klagt gegen den Hermann Senschel, früher Barbier, zuletzt Kellner, ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ baltbort, früher in Cöln, mit dem Antrage, Könjg= liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Küftrin am 17. Januar 1898 geschlosene Ebe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, wolle eventuell den Beklagten verurtzilen, das eheliche Leben und die bhãus liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her= zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. März 1966, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gekachten Ge richte 1ugel assenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cõln, den 4. Januar 1906.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18174 Oeffentliche Zustellung. 41. O0. 7 06.1. ie minderjährigen Geschwister Gottfried und Ema Mer ner zu Berlin, vertreten durch ihren Pflaer. Mechaniker Alfr-d Doffing in Berlin, Elisabethftraßhe 62, Projet bevoll mächtigter: Rechts; anwalt Th. Liebknecht in Berlin, Kaiser Wilbesm⸗ straße 45, klagen gegen Ihren Vater, den Kauf⸗ mann Hermann Metzner, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Be⸗ bauptung. daß der Beklagte seine Kinder im Mai 1200, nachdem seine Ghe mit seiner Ehefrau getrennt und er für den schaldigen Teil erklärt worden ist, derlasfen bat, jezt unbekannten Aufenthalts ist und auch seit dieser Zeit für die Kinder nicht mehr ge⸗ Brgt hat, mit dem Antrage, den Bellagten kosten. pflichtig und vorlaufig voll streckbar zur Zahlung eines monatlichen Unter haltsbeitrages von je 30 MS vom L. Januar 1805 ab, zahlbar in dierte ljãhrlichen uerablungen, zu verurteilen. Die Kläger laben den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des NRechts streit⸗ dor die 24 Zivilkammer de Hen lichen Landgerichts J in Berlin. Grunerstraße, Neues Serickt gekãude. JI. Stock. Zimmer 30, auf den 18. März 18908, Vormittags 11 uhr, mit er Aurforterung, inen Hes dem gedachten Gerichte 6 Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

and Ladang bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Jangar 1998.

ihren CEhe⸗

180171] Oeffentliche Zustellung.

Die unberehelichte Anng z . 1 Halle a. S., , Rechtganwalt Dr. Reiche zu

erlin, Krausenstraße 4 45, fiagt gegen den Kauf⸗ mann . Adler, früher zu gr in, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be uplung, daß der Beklagte der Vater ihres gußerechelich am 11. Sep. tember 1995 geborenen Kindeg und daher gemäß §z 1718 Bürgerlichen Gesegbuchg zur Zahlung der Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten im angemessenen n . von 100 46 verpflichtet fei, mit dem

ntrage: J

I) den Beklagten vin, zu verurteilen, an die Klägerin 100 M nebst 405 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen,

W das Urteil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16, 1L Treppe, Zimmer 220 222, auf den 23. pril 1908, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 1 C 246005.

Berlin, Xa n, .

midt, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts ö Abteilung 1.

1803990 Oeffentliche Zustellung.

1) 9 Ehefrau des Schacht me isterg Karl Stolz Anna geb. Hacksplel, früher bel Kaufmann Johann Brügge⸗ mann in St, Johann, Marktstraße Rr Il, jetzt in Göttelborn bei Witwe Hackspier,

2) Friseur Nicolaus Hacffpiesf in Göttelborn, in seiner Cigenschaft als VMlieger der minderjährigen Kinder Katharina und Berta Stolz, zum Armen⸗ recht zugelassen, ,.

hre d dine gter: Rechtganwalt Justizrat Dr. 8 in . 1

agen gegen den Karl Stolz. Schachtmeister, früher in Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, Beklagten,

mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger monatlich, beginnend mit dem 1. Januar 1906, einen Betrag von 46 S zu beiahlen, und das Urteil für ber gu vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zbil⸗ kammer des Königlichen Landgericht, in Saarbrücken auf den 2. April I906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ferichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tan,, den 12. Januar 1906.

(L. S. nzig, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

0385) Oeffentliche Zustellung. Der Anton Schaffner, Sägewerkbe tzer und Holz⸗ händler zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler in Zabern, klagt gegen den Johann Langenberger, früher Bahnangestellter in Barr, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 06 35 M nebst 487) Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage an kostenfällig zu ber⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den B agten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Montag, den 2. April 19058, Nachmittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19450] Deffentliche Zustellung. 33. 0. 337/05. 4. Der Direktor des Residenztheaters, Richard Alexander in Berlin, Blumenstr. 9, Prozeßbedoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Justizrat' Sr. Richard Wolff zu Berlin, , . 138, klagt gegen die Schauspielerin Nelly Roland, früher Rin Berlin, Alexander Ufer 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf Gruͤnd des mit der Beklagten abgeschlossenen Engagemente vertragt infolge Vertragebuchs seitens der Beklagten die im Vertrage vereinbarte Vertragsstrafe von 20600 zustehe und aus, dem dieserhalb gegen die Beklagte eilassenen und ihr öffentlich zugeftellten Arrestbefehl die Pfändung der Möbel der Beklagten bei dem Spediteur Gustav Knauer erfolgt sei, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2000 M nebst 4 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, und das Urteil gegen Sicherheitsle stung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg bor Kir 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. Zimmer 16/18, II. Stock, auf den 16, März 1006, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen' Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1906

Ja c obi, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 16.

S0562] Oeffentliche Zustellung. Der Geschättsführer Gustab Loth zu Berlin, Pflugstr. 10, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Ballhorn hier, Chausseestraße 22, klagt gegen LI den Baron J. von Hirschfeld zu Motkau, Ilienka Ob. Handelereihe X. 201, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Louig Schaurte ier, Friedrich- straße 1099, auf Grund des Wechsels vom I. Sep⸗ tember 1905 über 1000 6, im Wechselprozesse, mit dem Antrage: die Beklagten gesamtschuldnerisch zur Zahlung von 1000 M nebst o / Zinsen seit 4. Sep⸗ tember 1905 und 8 M 70 3 Wechselunkosten ju verurtellen. Der Kläger lader den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die . Kammer für Handels sachen den Königlichen dandgerichts L, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/7, Portal 3, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 2. April 1908, Vormittags 10 ü r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird diefer Auszug ber Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 51. P 436. 05.) Berlin, den 18. Januar 1906.

Klint, Gerichtsschreiber

lol 70]

als Sachwalter in Pr

Antrage:

2656 79 M zu zahlen, Der Kläger ladet

Vormittags 10 Uhr.

macht. 69 C. 2243.

Der auf 8. März aufgehoben und auf 10 Uhr, verlegt.

e r gr effentliche Zufte Die Firma Neuer

Hie den Uhrmacher erlin,

lexikon“, 14. Auflage

nebst 4 0/0

Rechtsstreits vor das teilung 4, in Berlin

Zustellung wird diese gemacht.

ohne

dahl, jetzt

dem Antrage:

Zinsen seit dem 1 Zahlung von 3,40 S0 urteilen, wolle ihn fer

von Laupendahl Band

vorläufig vollstreckbar den Beklagten zur

19089, Vormittags einen bei dem gedachte zu bestellen. Zum

(S055 2 Der O den Magistrat

Behauptung, da Unterstũtzungspflicht

an den Kläger 300 streckbar zu erklären. Königliche Amtsgericht 1908, Vormittags

offentlichen Zustellung kannt gemacht.

[79796 Main · Bockenheim, am 9. M., klagt gegen früher zu Frankfurt

6a. 11, Behauptung,

an den Kläger zinsen ju zahlen,

gegenüber zu erklären,

. als Gerichteschreiber des Roniglichen Landgerichts I.

des Königlichen Landgerichtz J. Abt. 51.

tellen unter der Firm Bieler u. Kral betrieb

Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Arthur Rosenfeid Jerusalemerstr. 25, klagt gegen den Kaufmann Edgar Tavoukdji, früher zu Berlln, Neue Wilheimstr. ob, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für die Vertretung

heiten zusammen 2h67 M verschulde, IL). den Beklagten zu verurteilen, N das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären.

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 —16, Treppen, Zimmer 165 / 169, auf den 8. März 1906,

Zustellung wird n,. der Klage bekannt ge⸗

Berlin, den 5. Januar 1906. (. S.) Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 69.

Berlin, den 13. Januar 1906. Königliches . I. Abt. 69. ez.

Ausgefertigt: geln, den 15. Januar 1906. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 69.

A. Bolm bier, 8W. 61, Bellealliance Platz 22, klagt

P 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Be Jahre 1899 das Werk . M

von 13 60 pro Band käuflich geliefert zu Faben unter Vereinbarung einer Ratenzahlung von 5 M, beginnend mit dem 1. Juli 1899, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 199 ½, in Buchstaben: neunzig Mark, Restkaufgeld und 1 0 Portoauslagen Zinsen von 200 S Berlin sei vereinbarter Erfüllungtort. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 267 - 249 Ii.

Berlin, den 13. Januar 1906. Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 54.

Solo] Oeffentliche Zustellung. 1. O. 1406.2. 1.

Die Sparkasse der Stadt Billerbeck in Billerbeck i. W., Klägerin, Prozeßbevoll mãchtigter: anwalt Dr. Levison in Düsseldorf, den Gärtner Heinrich Dersch, bekannten Wohn⸗ enthaltgort, Beklagten, wegen Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Soo SJ fünftausendeinhundert Mark

träge die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch

unter Nr. 1 bis mit 8 eingetragenen Grundstücke zu dulden, wolle das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 8.

e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 13. Januar 1906.

Kurz , Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

itegrmen verband zu Werder, bertreten durch daselbst,

Rechtsanwalt Justizrat Dr. klagt gegen den Obstzüchter Gustav Friedrich, früher zu Genthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 5 ihm der Beklagte, der sich der j gegen seine Familie entzogen abe, für Armenunterstützungen und Kurkosten, die der Familse des Beklagten auf Grund der öffentlichen Fürsorgepflicht vom Kläger in den Jahren i961 bis 1905 gewahrt und für si⸗ bezahlt sind, noch 300, 96 4 schulde, wovon z. 3 nur 505 A eingeklagt werden sollen, mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurteilen,

zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorlãufig voll⸗ J Der Klãäger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Genthin, den 15. Januar 1906. chnering, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. 6 0. 8/06. 2. Der Kaufmann Wilhesm Kral zu Frankfurt am

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kiljer zu Frankfurt den Buchdrucker Karl Bieler, a. M. Bockenheim, Clemens jetzt unbekannt wo abwesend, unter der daß der zwischen den Parteien am 10. Juli 1505 geschlossene Gesellschafte vertrag durch das mit Genehmigung des Beklagten erfolgte Austreten des Klägers gufgelöst und diefer seiner Bareinlage berechtigt sei, den Beklagten zu verurteilen:

2) dem Königlichen Amtsgericht zu Frankfurt am Main, Abteilung für Führung des Handelgregistert,

in Berlin,

ozeßsachen und Rechtsangelegen⸗ mit dem

an Kläger

den Betlagten zur mündlichen

Zum Zwecke der öffentlichen

eschluß. 1906 anberaumte Termin wird den 3. April E906, um

esse r.

Hung. 54 C 2339 / O5. zu 2. Verein für deutsche Literatur

Wilhelm Radeisen, früher in dem Beklagten im

evers Konversations⸗ in 18 Bänden, zum Kauspreise

auptung,

Einhundert neun und seit Klagezustellung.

Königliche ,, . 1, Ab⸗ auf den 16. März 18906,

ih Zwecke der offentlichen

r Auszug der Klage bekannt

Rechts⸗ klagt gegen früher zu Laupen⸗ und Auf⸗ Forderung, mit

nebst 4 O/ Januar 1905 sowie zur drei Mark 40 5 ver ner verurteilen, für obige Be⸗=

1 Artikel 3 in Abteilung 1

erklären. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des

April

9 Uhr, mit der Aufforderung, n Gerichte zugelassenen Anwalt

Proe ßbevollmãchtigter: Legeler in Potsdam,

nebst 40;0 Zinsen seit Klage

zu Genthin auf den 8. Mai 9 Uhr. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

Weingarten 5, Profe ßbevoll⸗

zur Rückforderung mit dem Antrage,

S500 nebst o/ Prozeß⸗

daß die zwischen den Streit- a Frankfurter Verlagganftait

unter dem 18. Oftober 1905 aufgelsst w und daß er in die köschung dieser n n,. ö ö 1 gi e ifi Ger egen zu . ären un em Beklagten die Kosten deg r, , 2. K Rech. er ger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstrelts vor bie⸗ erste lie für Handelsfachen des Königlichen Landgerichtz ö Frankfurt a. M. auf den 26. März 1800 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elne hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ʒu . stelen i um Zwechg der zffentischen Inftellungü; dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Ka. Landgerichtz.

S066 Oeffentliche Zustellung.

Der Gehren er Varlehntkaffen. Frein. e. G n u. H. zu Gehren, vertreten durch R. Böttger zo, selbst, klagt im Urkunden prozeffe gegen den Maurer Karl Bergner aus Gehren (3. Zt. unbekannten Aufenthalts) und Genossen wegen einer Darlehn, restforderung, mit dem Äntrage?

die Beklagten zu verurteilen, an Kläger ak Gesamtschuldner g3, 2 A, wörtlich: Dreiundneunj Mark 27 Pf, nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. Janunm . zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreite 3 ragen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklã und ladet den obengenannten Beflagten 9 . lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bag Fůͤrst⸗ liche Amtsgericht zu Gehren auf den 23. Februar 1900s, Vormittags io ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinemann, als Gerichtsschrelber des Fürs̃tl. Amtsgerichts. IlSo 167] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Bruno 1 klagt im Wechselprojesse gegen den Lehrer Kur Fiedler aus Oelze (z. Zt. unbekannten Aufenthalt wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 85 M0 70 Z nebst 6c Zinsen seit 1. Januar 1506 sowie 8 So 0 Wechsel. unkosten zu zahlen, und das Urtell für vorlãufig voll. streckbar zu erklären, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreits bor dat Fürstliche Amtagericht zu Gehren auf den 23. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aut zug der Klage bekannt gemacht.

. Heinemann, als Gerichtsschreiber des Fůstlichen Amtegerichtk.

180169

Der Hotelbesitzer Albert Stor in Görlitz, Berliner Straße Nr. 35, Prozeßbepollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Sadler in Görlitz, klagt gegen den Reisenden Oskar Schwarz, jetzt unbekannten Aufenthaltt, früher in Kottbus, Münzstraße 31, auf Grund der Behauptung, daß dieser in der Zeit vom 32. biz 27. August 1905 in seinem des Klägers Hotel gewohnt und dafür sowie für Kost, Bier, Zigarren usw. einschließlich einiger kleiner Bar⸗ auslagen den Belrag von' 43 25 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 43 29 S nebst 400 Zinsen fei 27. August 1905 zu verurteilen. Der läger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer 44, auf den 1. März 1906, Vormittags 9 uhr. Zum Zweqche der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Görlitz den 12. Januar 1906. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte.

I180383] Oeffentliche Zuftellung. Der Vorschuß Spar, und Creditveresn in Dieburs, Preh ber imnchtigter Rechtsanwalt Luft in leburg, klagt gegen den Sito August Peters, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dieburg. auf Grund Singzahlungsbersprecheng und unter der Behauptung, daß die sachliche Zustãndigkejt des angerufenen Gericht? auf Vereinbarung beruhe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen? I) an Kläger die Summe von 630 M zu zahlen, 2) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Mittwoch, den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Dieburg, den 15. Januar 1906. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht. 180386 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jean Nile laug zu Hanfurt a. M., Frankfurterstraße, Proeßbevollmãchtigte: Rechtẽ⸗ anwälte Justijrat Br. Burgheim und Hlrschler jn . a. M., klagt gegen den Benno Eichhorn, müher zu Frankfurt a. M. Adalbertstraße, zuletzt in St, Ludwig, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt“ ab. wesend, auf Grund läuflicher Lieferung von Waren am 31. Januar 1905. Der Kläger beantragt, den Beklagten vollstreckbar zur Zahlung von 64 6 30 3 nebst dM Zinsen selt 31. Januar 1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreltes vor das Kzñ liche Amtt⸗ gericht, 35, zu Frankfurt a. M. Bocken deim auf den 12. März 1806, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auß⸗ zug der Klage belannt gemacht. (35 0 724 / 05 5.) Frankfurt a. M., den 17. Januar 19665. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 35 (Bockenheim). (80550 Oeffentliche Justellung. Die Firma Oskar Heinze n zu Gera, vertreten durch den Rechtganwalt Nitzsche in Gera. Weida, klagt gegen die Oe e feng Ernestine Pscherer ju Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waren forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 90 M und 23 M 66 33 Kosten des Arrefsverfahreng durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streitz vor das Großberzogl. Sächsische Amtsgerlcht zu Weida auf Donnerstag, den 22. März 1908. Vormittags 9 ühr. Ein Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weida, den 15. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber

ene Offene Handelsge ellschaft

des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

Fischer zu Oel!

Il8olbö] Der

Nauwalde, Projeßbevollmächtigte: . er und Saupe in Großenhain, Jutura , Karl Gottlieb Kunad, ĩ̃ Dresden, an,, ,,, daß auf dem ihm gehörigen Grundstück Blatt 35 des Grundbuchs für Nauwalde fr den verstorbenen Gutsbesitzer Johann Christlan Herrmann in 350 Talern nebst Zinsen und Kosten

ut bes . Ehefrau des Beklagten Kunad als Miterbin am Nachlasse Herrmanns die Löschung der ,, ; migung noch n n ö r , ne, Königlichen Amtsgerichts

klagt gegen

hafte,

daß die 3

in na 25 der n , Beklagten zu verurteilen, als Ghemann der Auguste Wilhelmine Kunad, verw. gew. Weber, geb. Lehmann, zu genehmigen, daß die auf Blatt 35 des Grundbuchs für Nauwalde für den verstorbenen Gutsbesitzer Johann Christian rmann in Nauwalde no e, von 350 Talern nebst Zinsen und Kosten geloscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 8. März 19096, Vormittags O Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Großenhain, am 16. Januar 1906.

Oeffentliche Zustellung.

ol ss]

Der Kaufmann Anton 1 Y hannisbollwerk 17 1. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Alfred Reunert zu Ham burg, klagt gegen den Obersteward Gustav Gerkens, fruher zu Ham⸗ burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit

dem Antrage,

160 509 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte restliche 158, M für käuflich erhaltene Waren sowie einen auftragsgemäß für ihn verlegten Betrag schulde, Be⸗ klagter auch Æ O25 an Kosten für versuchte Er⸗ miitlung seiner Adresse und M 2,25 an Kosten für einen nicht zugestellten Zahlungsbefehl zu ersetzen babe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung

mburg, Zivilabteilung V, Ziviljustizge bäude vor . Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer

Nr. 104, auf Vormittags

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗

kannt gemacht

Hamburg, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

or sq)

50 S 10 9 lostenpflichtig,

unter der Begründung, daß der Beklagte 49 M für käuflich erhaltene Waren schulde und ferner 1 6 0 3 an aufgewendeten Kosten für versuchte Er⸗ mittlung seiner Adresse zu ersetzen habe. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Hamburg, Zivilabteilung V. Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104 auf Dienstag, den 3. Aprit Coo, Vormit⸗ tags 10 Uhr. la, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Hamburg, den 6. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

l8ols8]

durch die Dr. Freytag

J. W. Saas, früher in Leipzig, Südstraße 47. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem An—= trage, den Beklagten zur Zahlung von d Æ 40 nebst Zinsen zu 8 seit dem 1. Dezember 1905 zu verurteilen, daß Urteil auch für ann,, vollstreck⸗ bar zu erklären. Kläger ladet den Be

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersfteinweg 8],

Zimmer 665, mittags 9

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Leipzig, am 12. Januar 1996, . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l972) Oeffentliche Zustellung. 1 0g. 207106. Die Firma Finder C Go., 1 g.

Schützenstraße 16, vertreten durch ihren Bevollmäch⸗

ligten Ls. Walter Witt ebendafeibst, klagt gegen den

Reisenden S. Dertz, früher in Sresden, jeßt unbe—

kannten Aufenthalts, wegen Forderung“ aus Liefe—

rungs vertrag,

kostenpflichtig zu verurteilen: an' die Klägern 55 0 3 nebst 460 Jinsen feit dem I6. Zuni 1903 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu sᷣiklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amt gericht

. ere, 6 ,,. 9 Uhr. eipzig, den 13. Januar ö Der Her sztofhro her des Königlichen Amtsgerichts.

lege 39)

Die Firma A. Wolff K Co. in Gera, vertreten zurch den Rechtsanwalt Schlefinger in Leipzig als Prozeß beoslmãchtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Johann Jacob Piele, zu Leipzig Lindenau, aus drei Wechseln vom 29. April 1803, 18. Juni

. 3. und 410 4, Be 60 /

z

dandgerschtg

utliche Zuftellung. C wert! . Eduard Theodor Roßberg in

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Haye zu Hamburg, Jo⸗ bannie bollwerk 17, Prozeßbevollmächligter: Rechts⸗ anwalt Dr Alfred Reunert zu den Maschinenbauer Kurt früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

Oeffentliche Zusftellung. 9. Cg. 34/06.

Der Inhaber einer Weingroßhandlung J. Bocken⸗

heimer , . a. Main, Langestr. 59, vertreten e

ahregzinsen feit dem 18. Jull 1903, 300 nebst o/o 3e wn, ift selt dem 3. Septem ber 1903 und 419 M nebst 6 o6o Jahregzinfen felt dem 3. Ok a. ö an die Klägerin, . ö, e n n. ur mündlichen Verhandlung de; Rechtestrei

die sechste Kammer . n ef ben des Königlichen

g zur Zahlung von 267 M 70 nebst 9 t

Recht anwälte

jetzt unbekannten Aufenthalts,

Nauwalde noch eine Kaufgeld⸗

3. P. -O. begründet fei,

eingetragene Kaufgeld⸗

aye zu Hamburg, Jo⸗

den Beklagten zur Zahlung von

des Rechtsstreits vor das Amtsgericht

Dienstag, den 3. April 1906, 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

den 6. Januar 1906. Zivilabteilung V.

amburg, klaat gegen ilhelm Goldschad,

nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Zivilabteilung V.

tsanwälte O. E. Freytag, Schatz und n Leivzig, klagt gegen den Kaufmann

agten zur

auf den 2. März 1906, Vor⸗ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

abrik ju Leipzig,

mit dem Antrage: den Beklagten

zu Leipzig, Zimmer 109, auf den

fruher jetzt unbekannten Aufenthalts,

ull 1903 über 267 ½ 70 , 300 . 2 dem Antrage, auf Verurteilung des

Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 15. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(808 1]

Die Anna verw. Struve, der Kaufmann Adolf Gustav Struve, die ledige Anna Struve und die ledige Elisabeth Magdalene Alexa Struve, sämtlich in Hohe vertreten durch den Grundstücks yerwalter Anton Berndt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. List in Leipzig, klagen gegen den Kaufmann Emil Wilhelm Baumann, fruher in r n, . jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mietbertrags, mit dem Antrage: t I) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger

1. April 1905, von 41875 M seit 1. Juli 1905

und von weiteren 418 ½p 78 3 seit J. Oktober

1905 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufjuerlegen, ; ö

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. .

Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivi.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 22. März 1906, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bel diefem Gerichte zu=

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 16. Januar 1906.

79782 Oeffentliche Zustellung. C 9/06. 1. Der Vieh händler Hermann Seliger in Altstadt, Kr. Lüben, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Sucker in Luͤben, klagt gegen den Lohngãrtner Williger, früher in Nieder Mittel. Gläsersdorf Kreis Lüben, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der letztere von ibm im Februar 1904 2 Stück Schweine jum verein- barten und angemessenen Prelse von 41 M gekauft und übergeben erhalien habe, worauf erst 22 M6 ge⸗ zahlt seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 22 0 nebst 400 Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Läben auf den 9. März 1906. Vormittags 10 uhr. ö Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Lüben, den 11. Januar 1906.

Gellrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79496 Oeffentliche 8a rng, I) Die Witwe Schnelder Carl Köhler, Lina geb. Borbeck, zu Niedervah lefeld bei Halver, . die Che= frau Schreiner Wilhelm Schmidt, Augufte geb. Köhler, dortselbst wohnhaft, in Assisten; ihres ge= nannten Ehemanns, rotz ßbehollmachtigter: Justizrat Pieper in Lüdenscheld, klagen gegen den Schreiner eter Piepenstock, früher zu Riedervahlefeld bei lver, spaͤter zu Wattenscheid wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin ju 1 Eigentümerin der im Grund— buche von Kamscheid Band 1 Blatt 101 vermerkten Realitäten ist, während der Klägerin zu 2 die im Grundbuche von Halver Band Y Artikel 28 ver- merkten Realitäten eigentümlich gehören, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Koften durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in den F 2, 3 Pb, 4, &, 6 und 7 des notariellen Vertrages vom 21. August 1865 den Eheleuten Christian Lademacher resp. ben Kindern der Ehefrau Lademacher erster und weiter Ehe zustehenden und im Grundbuche von Kamscheid Band 1 Blatt 101 Abteilung III Nr. 15 und im Grundbuche von Halver Band 5 Artikel 28 Ab- teilung II Nr. 6 eingetragenen Rechte überall im Grundbuche gelöscht werden. Die Klägerinnen laden den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 6. März 1906, Vormittags 95 Uhr. im Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdenscheid, den 10. Januar 1906. Mantel, Justizanwärter, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79782) Oeffentliche Zustellung. zu 29. 3106. 2.

Der Aqerbürger Chrisiof Christian Lüderitz zu Burg bei Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Lichen heim und Bernard zu Magdeburg, klagt egen die ledige Kassiererin Elise Krocker, früher ju

harlottenburg, jetzt unbelann ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Witwe deg Acker bürgers Christof Lüderitz, Emilie Amalie geb. Lüderitz, im Grundbuche von Burg Nr. 4435 und ÄÜrtiket 876 Abteilung III unter Nr. 9 beziehentlich 5 eine Sypo thek von 5100 Æ mit Zinsen eingetragen sei, daß die ꝛc. Lüderitz verstorben sei und zu ihren alleinigen Erben die Witwe Riebold, die Frau Titsch und die Kinder der Frau Kroker, nämlich Pant Krocker, Elise Krocker und Wilhelm Krocker binterlassen habe, don denen Frau Titsch und die Witwe Rleboid J, Paul, Elise und Wilhelm Krocker i, erben, daß die Hypothek bon 5Ico M mit Zinsen längst schon zu Lebzeiten der Frau Krocker, der Mutter der Beklagten, bezahlt sei und die Erben der Witwe Lüderitz bis auf die ö Beklagte löschungsfählg quittiert hätten, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bekfagien darin ju willigen, 6 die im Grundbuche hon Burg Nr. 416 und Artikek 870 jn Abteilung III unter Nr. 9 beiehentlich Nr. 5 für die Witwe des Aqher— hürgers Christof Lüderitz, Emilie Amalie geborene Lüderitz, eingetragene Hypothek von 5100 M mit Zinsen gelöͤscht werden. Der Kläger ladet die Be— klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die jweite Zivilkammer deg Königlichen Land- gerichts zu Magdeburg, Halberstãdterstraße Nr. 131, auf den 20. April io, Vormittags 8; uhr,; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 13. Januar 19606.

LSwenthal. Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lolo] ) Heffentliche Zustellung. C5667 sob.

1231,25 M nebst 40so0 Jinfen von hz, 75 M feit 9

Memelgdorff zu Limburg, klagt gegen den Kaufmann

Adolf Baum, früher zu Darmstadt, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Barleheng⸗ forderung folgende Beträge von .

1) 126,82 M0 nebst 5 0 /M Zins. seit 2. November 1903, dd k 22. 3 1993, 2 13 schulde, mit dem Antrage auf Herausgabe der im Grundbuche von Stahlhofen Band 5 Blatt Nr. 271 eingetragenen Grundstücke: Flur 18 Parzelle 1332; 20, 1548; 22, 1664; 25, 1775; 18, 1333, und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Montabaur auf den 13. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. Mantabaur, den 15. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[797778 Oeffentliche Zustellung. 2 OCg 9sos. Der Kaufmann Albert Göpel in Plauen, . bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Pfeiffer daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Carl Feuftel, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die in der Klag— technung aufgeführten Waren zu den angegebenen elten und zu den vereinbarten und angemessenen eisen gegen ein einmonatiges Zahlungsziel kãuflich geliefert und daß der Beklagte seine Schuld mündlich und schriftlich anerkannt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreck⸗ barer Form zur Zahlung von 226 M 45 3 nebst 5 oo Zinsen von 71 ½Æ 30 3 seit dem 25. April 1904, von 21 M 65 3 seit dem 16. Oktober 1901 und von 119 Æ 70 3 seit dem 25. Novemher 1994. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Schloßberg 1, Zimmer 6, auf den 2. März 1966, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Plauen, am 15. Januar 1906.

79779] Oeffentliche . 2 0g 2083) 06. Der Baumeister Hermann Oberst in Plauen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuricht da⸗ elbst, klagt gegen den Schmiedemeister Richard Hedrich, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines Miete vertrags über eine Wohnung und eine Werkstatt in dem Hause Oelsnitzer⸗ straße 74 zu Plauen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten in vorläufig vollstrecbarer Form zur Zahlung don 258 66 40 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Schloßberg 1, Zimmer 6, auf den Z. März E906, Vormittags 9 Uhr. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 15. Januar 1906.

S004 1] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Dickhaus & Comp. zu Cöln, Due , , 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Antonetty in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Johann Plichta, zu Remscheid wohnhaft ewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent—

Itsort, auf Grund der Behauptung, daß der Be= klagte der Klägerin für im Jahre 1994 läuflich ge⸗ lieferte Waren 253573 Sn nebst 5 / g Zinsen seit dem 1. Juni 1994 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin oder zu Händen ihres Prozeßbevollmãchtigten 253,73 S zweihundertdreiundfünfzig Mark 75 nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Juni 1994 zu zahlen, und das Urteil! eventuell gegen Sicher⸗ heltsleistung n. vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 12. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Remscheid, den 12. Januar 1906.

Poznans ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80384 Oeffentliche Zustellung. . Der Anstreichergehilfe Wilhelm Hassenpflug in Schwerte, klagt gegen den Anstreichermeister Wilhelm Brune, früher in Schwerte, jetzt unbe · kannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung, mit dem Antrage auf Zablung von 2145 Ae nebst 400 insen vom 28. Oktober 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht in Schwerte auf den L. März 1906, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerte, den 11. Januar 1906.

Pfingsten, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79477] Oeffentliche Zustellung. 3 C. 11193105. 2.

Der Kaufmann Paul Berndt zu Stargard i PñnJxm. Schuhstraße Nr. 72, klagt gegen den Bäcker Otto Neuendorf, früher in Stargard i. PoerCìe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1903 Waren zu ver—⸗ einbarten, auch angemessenen Preisen von zusammen 208 M von ihm geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 203 S0 nebst 4 0/0 Zinsen selt dem 1. Januar 1904 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 15. März 1906, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Stargard i. BVomm., den 11. Januar 1906.

Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

7 97S8o] Oeffentliche Zustellung. O IVI os.

Die Anna Schaul, Kunsthandlung in Straßburg i. E., Projeßbedollmẽchtigte: Rechtsanwälte Fleischer & Burger, klagt gegen den Franz von Pryhoda, Gutebesitzer, früher in Straßburg, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für Lieferung von Bildern aus dem Jahre 1904 den Betrag von 133,50 Einhundertdreiunddreißig Mark 50 Pfg. schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung obigen Betrageg. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

zu Leipzig auf den 9. März 1906,

Der Handelsmann Samuel Rosenthal zu Holz⸗ appel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat

das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf rde en der. 3 März 1906, Vormittags

9 utze, Saal 46. Zam Zwede der öffentlich 2 wird dieser Ausjug der Klage bekannt Eeémacht.

; Straßburg, den 15. Januar 1905.

Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9) unfall. und Inbaliditatz . c Versicherung.

steine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.

Die Lieferung von 4 Magazinjelten 86 soll im Wege des öffentlichen Ausbietungs verfahrens vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf den 29. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts zimmer des unterzeichneten Proviantamts anberaumt, wo die Lieferungsbedingungen ausliegen. Preisangebote in Zahlen und Worten für ein Magazinzelt 985 frei Eisenbahnwagen des Fabrikations ortes siad bis zur Stunde des Termins abzugeben oder verschlossen und portofrei mit der Ausschrift Angebot. bet teff end Lieferung von Mazazinzelten 95. vor dem Termin einiusenden. Lieserungsbedingungen können gegen ee, . einer Schreibgebhr von 1 4 bejogen werden.

önigliches Proviantamt Berlin S0. 33, Köpenickerstraße 16.17.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

lSog23] Bekanntmachung. J

Bei der in Gemãßheit des Aller böchsten Privilegiumẽs vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus losung von Kreisauleihescheinen des hiefigen Kreises sind die Appoints .

Lit. 2 Rr. 45 53 70 über je sooo,

Lit. A Nr. 1 18 42 46 114 127 äber je 2000 ,

Lit. C Nr. 35 91 144 167 197 211 221 257 262 281 311 333 337 über je 1000

gezogen worden. .

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am L. April 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe scheine aufbört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe.

Breslau, den 12. September 1905.

Kreis aus schuß. Dr. Wichel haus.

0422] Bekanntmachung.

In der am 11. Dezember 1905 stattgehabten 19. Auslosung der in Gemäßheit des landes herr · lichen Privilegiums vom 27. Dezember 1886 emit- tierten Ottensener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: .

Buchstabe A 15 53 82 35000. ½ 15 000,

Buchstabe E 16 25 46 129 193 198 205 219 236 249 10 2000, —.

Buchstabe C 4 38 60 131 137 174 179 218 242 259 272 285 286 a

Buchstabe D 16 62 84 111 113 122 123 154 220 264 10500

Buch stabe E 26 37 39 51 110 119 131 176 182 183 225 243 275 290 302 334 335 411 416 448 506 535 ;

580 581 590 25, 200. w 5 000, zusammen n 8 GM,

Die Verlinsung der beute gejogenen Ssücke bört mit Ende Juni 1905 auf und die Auszahlung der selben erfolgt vom 1. Juli 1906 ab durch die Altonaer Stadtkasse und die Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filiale gegen Rückgabe der bezüglichen Anleihescheine nebst Erneuerungsschein und den Zinsscheinen 8 10. .

Aus früheren Verlosungen sind noch rückstãndig:

Buchstabe B 1093 211 2 2000, M 4000, —,

Buchstabe C 120 166 263 3/1000 M 3000. —.

Altona, den 22. Dezember 1905.

Der Magistrat.

6) Kommanditgesessshaften 4 Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Ehbenishe. Werke Altiengeselsshast Mannheim, in Liquidation.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Herren Aktlonäre, daß der Vorsitzende des Aufsichtsrats Herr Rechtsanwalt Alberf Mayer in Ludwigshafen a. Rh. am 27. Dezember v. J ausgeschieden ist. Chemische Wer ke Aktiengesellschaft Mannheim

in Liquidation. S. Fei itler.

175138 ; Chemische Merke Ahtiengesellschast Mannheim.

In der am 27. d8. Mts. stattgefundenen General⸗ versammlung wurde die Liquidation unserer Ge⸗ sellschaft beschlossen. Wir fordern daher alle Gläubiger hlermit auf, etwaige Forderungen ein⸗

ichen. 1 den 30. Dezember 1905.

Werke Akttiengesellschaft i. Liquid. ,

K r n r

.