lↄcass . Comptoir ] d! Escompto
¶e MNulhouso.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft sind hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, die am Mittwoch, den 7. Februar 1906, im Geschãfte lokal, Havre⸗ Straße, um 10 Uhr, statt⸗ finden wird, eingeladen.
Tagesordnung: I. Bericht der Direktion und des Aufsichts ratz aber das Geschäftsjahr 1305. II. Genehmigung der Rechnungen und Festsetzung der Dividende. III. Partielle Erneuerung des Aufsichtsrats.
Alle Aktionäre sind berechtigt, dieser Versammlung beizuwohnen oder sich in dersel ben vertreten zu lassen. Zu diesem Zwecke sind die Aktien, laut Verfügung des Art. 24 des Statuts, bis spätestens am 2. Februar bei der Gesellschaft oder deren 1 in Colmar i. E. zu hinter⸗ egen.
Allen Aktionären, deren Aktien in den Kassen der Gesellschaft deponiert sind, werden Eintrittskarten zugesandt.
Mülhausen i. E., den 19. Januar 1906.
Der Auffichtsrat.
20 909 M zu 44 υίC nach dem 1. April 1912 halbjährli kündbar, . , n., ö. iu eh rr n a . ( ; 9. onto der otheken au rtschaftsgebäuden setzt iernach wie fol 9 rankfurt a. M. . ö . ic bi Jö flat tusammen. Mainz und Cassel . 1046 90715. zusammen 1370 257, 15 S0 . Die von der Gesellschaft eingegangenen Bürgschaften für on britter Seite an de gewährte Hypothekardarlehen einschließlich der Haftung 1. die auf verkauften Immobilien nne ether Vormittags 11 uhr ir er,, haben sich am 30, September 1905 auf S64 750 S belaufen. Davon haben betroffen . ĩ 3 11 des slhisrn auses · hierselbst elling Mainz 16] Sog „, die Aßiczung Cassel 9 759 „, die Ablelluag Frankfurt ofs h0Fttaffen i , letzteren betreffen 409 h00 M Bürgschaften, welche die Vereinigten Brauereien übernammen hatten e. ergebenst . k folgende Gegenstände zur kee gn entsprechend dem Pachtvertrage vom 25. Juni i565, die Abteilung Frankfurt ihrerseit v5 n. 9. ra fer de e h er eser nen! Laut Generalversammlungsbeschluß der Frankfurter Bürgerbrauerel Aktiengesell aft ) Vorlage der nrg reg ung un , , , , ,, , . t . an jene au ahre verpachtet worden. Bürgerbrauerei hat die Bierdebitoren im Betrage von 204 438,16 M, Vorräte u. dergl. dee n ni , 280 089, 37 M der Vereinigten Brauereien, abzüglich Delkredere im Betrage von 34 630, 64 also . ge ht , von 449 896, 39 S übernommen und den Kaufpreis durch Hingabe von 325“ in ih ie. Besitze befindlichen Aktien der Vereinigten Brauereien Aktiengesellschaft zu je ioo) M zum Kurse 4 120 5g, durch Uebernahme von 56 280 75 ½. Verpflichtungen der Vereinigten Brauereien und bun Barjahlung von 3bl6,14 M getilgt. Die hingegebenen Aktien sind zur Herabsetzung des ursprünglich Aktienkapitals der Vereinigten Brauereien von J 325 600 J auf 909 000 M verwendet worden ö das erste Jahr (1. Oktober 1901 bis 30. September 1905) war kein . zu zahlen, für die ain n beträgt die jährliche Pacht 70 000 M0 Diefe Summe haben die Vereinigten Brauereien vertrag en in der Weise zu verwenden, daß sie nach geen e n Dotierung der Reseryen eine Dividende bon uf auf ihr jeweiliges Grundkapital verteilen; der berbkelbende Rest ift laut Beschluß der Generalversammlu ; vom 28. Junl 1905 zur Einziehung ihrer Aktien zum Preise von 125 osg zwecks Tilgung und 6. 4. setzung deg Grundkapitals zu verwenden. Ausgenommen bon der Einziehung sind 25 Stück Fkt, welche sich im Besitze der . Bürgerhrauerei befinden, und deren Rummern im Enn 2868 der Vexeinigten Brauereien festgelegt sind. Der durch den Rückkauf der Aktien freiwerdend und gh Aktien kapitalkonto abzuschreibende Nominalbetrag der Aktien ist in seinem vollen ett n 2 313 796 zu Abschreibungen auf den Anlagekonten der Vereiniglen Brauereien zu verwenden. Nach . 155 253 Tilgungsplan wird am 30. September 1933 das gesamte Aktienkapital von 00 0560 M bis auf den im 119 Ihs Besitze der Frankfurter Bürgerbrauerei ,, befindlichen Betrag von 25 0600 M0 amortisier 36 88 sein. Die Frankfurter Bürgerbrauerei ist bere tigt, auch schon vorher die gesamten Aktiva und Passib⸗ 1565 355 der Vereinigten Brauereien gegen Zahlung von 126 60 des Nennwerts dez jeweils noch vorhandenen klin. kapitals käuflich zu übernehmen. Die Fusion der Frankfurter Bürgerbrauerei mit zinem anderen Unter, 8 938 45 nehmen löst fraglichen Pachtvertrag nicht auf. Der Absatz der Vereinigten Brauereien hat I90ssoß 369636 72044 hl gegen 70 427 hi in 1903/04 betragen; ihre Dividenden haben sich im Jahre 19921963 auf ho
Die Bilanz und dag Gewinn und Verlustkonto der vormaligen Frankfurter Bürgerbrauerei
vom 30. September 19604 lauten: Attiva. Pilanzkonta per 30. September 1904.
loi Magdeburger hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Lktionäre der Magdeburger Hagelversiche⸗ rungö. Gefellschaft werden hierdurch zu der
ordentlichen (60.) Generalversammlung
auf Donnerstag, den A8. März 1906,
(S0 454 Zu der am Sonnabend, den 160. Februar d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Kontor hierselbst stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.
, m , .
1) , und der Bilanz, sowie Entlastung des Vorstands und es Au Srats.
2 Beschluß üher Verwendung des Gewinnes. .
3 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Rechnunggrevisoren.
Barther Actien⸗Mäöbelfabrik.
Der Auffichtsrat. Franz Schlör, Vorsitzender.
Hoffmann's Stärkefabriken Aktiengesellschaft. Die auf den ersten Februar d. Irs. gekündigten restlichen 27 Partialobligationen unserer Anleihe aus 1886 werden von diesem Tage ab in Salzuflen an unserer Kasse, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co., in Bremen bei der Deutschen Nationalbank, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und dem Herrn G. C. Wenyhausen und in Haunover bei der Filiale der Dresdner Bank 4 gegen Auslieferung der Obligationen und zugehörigen Zinscoupons eingelöst. Unter Hinweis auf den 5 3 der Anleihebedingungen bemerken wir, daß der Zinsschein per L. April d. Irs. nur mit S 13, 33 zur Einlösung kommt. Salzuflen, den 16. Januar 1906. Hoffmann' s Stärkefabriken Aktiengesellschaft.
Sod52] Zucterfabrit Nauen. J Bei der heute im Beisein eines Notars stattgehabten planmäßigen Auslosung unserer Partial⸗ obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: 14 Obligationen A à 1000 M Nr. 12 21 30 33 43 51 59 92 105 109 195 197 215 228. 28 Obligationen R à 500 M Nr. 278 290 291 298 309 317 319 324 376 382 423 433 434 4594 498 529 554 563 584 589 602 617 642 657 676 705 719 746. Die Verzinsung dieser Obligationen endet mit dem 30. Juni 1906, dieselben werden vom L. Juli 1906 ab zum Betrage von 105 o½ bei der KWur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin W., Wilhelmsplatz 6, sowie bei Herrn Th. Kerkow, Nauen, und bei unserer Fabrikkasse gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und den nach dem Rückjahlungstage fälligen Coupons eingelöst. Der Wert fehlender Coupons wird vom Kapital betrage gekürzt. Die früher ausgelosten, seit dem 1. Juli 1904 fälligen Obligationen Nr. 641, 643 sind bisher
Pasftvg.
Aktienkapitalkonto Partialobligationenkonto vpothekenkonto Reservefonds konto... Speʒialreserbefondskonto Delkrederekonto
16. 1ä778 750 207 645 187 291 30 30865 74 607 43 534 101 996 22274 223 961 50 900 598 700 42 613 93 881 14198 533 9765 215 886 412 839
S0os9)] waltungsrats;
Bericht des Verwaltungsrats über die Prü⸗ fung der Jahresrechnung und der Bilanz;
Be hin der Generalversammlung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz und über die dem Ver⸗ waltungsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung. ;
7 Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrats.
Die Jahresrechnung und Bilanz sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs rats werden vom 19. d6. Mts. ab in unserer Hauptkasse hier, Wilhelmahaus“, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die erforder⸗ lichen Eintrittskarten von Donnerstag, den 8. März bis Donnerstag, den 15. März ds. Is., Vormittags 10 Uhr, ausgegeben. Voll⸗ machten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 14. März ds. Is. einzureichen.
Magdeburg, den 18. Januar 1906. ann,, , er swant.
er
ewinnvorkrag 1962 15663 , 2 868, 7 Betriebsgewinn 1903 / 1904 475 600, is
VS d 77] Abschreibungen .. 244 938, 03 Gewinn
233 800 2 4 632 376 27
Haben.
1632 375 Nerlustkonto per 30. September 1904.
80455 Leipziger Baumwollspinnerei. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Freitag, den 16. Februar, Vorm. EI Uhr, im Lokale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig stattfindenden diesjährigen 23. ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts un nungeabschlusses für das Jahr 1905. 2) Beschlußfassung über die in Vorschlag gebrachte Verteilung des Gewinns.
2. 17149 1651 514
48381 326 125
Per Gewinnsaldo vom vorigen Johr. Bier. u. Brauerei⸗ abfallekonto
An Braumaterialienkonto Betriebs kostenkonto
Löhne und Salärkonto Reparaturenkonto Steuernkonto Miete und Zinsenkonto Handlungsunkostenkonto Abschreibungen: o/o Brauereiimmobilienkonto. oO Wirtschaftsimmobilienkonto
eneraldirektor: Dr. Hahn.
sobass Magdeburger
16 o/ Mia cinen. u. Einrichtung , und 1903/1964 auf 40j0 belaufen, für 1904/1905 ist nach dem Uebereinkommen keine Dividende verteilt onto. ö
3 36761
8 289 74
10 88360
25 499 24
5 568 o
55 3020 467
98
9 82210
20 0so Gerätekonto
20 0,0 Wirtschaftsinventarkonto Sb og Flaschenbiergeschäftskon to
Debitoren
93 071. 244 938 03
— 322222 DJ ss 7] .
Die Gesellschaft besitzt in Mainz außer ihren Brauereigrundstücken und Gebäuden in einer Gr don 38 a2 53 4m noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gefamtflächenraum bon 1 ha 36 a 6 In Cassel besitzt die Gesellschaft außer ihrem Brauereianwesen Mombachstraße und Rothenditmold in einer Größe von zusammen 3 ha 235 a 15 4m noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2ha. 2b a 34 dm, In Frankfurt a. M. besitzt die Gefelischaft die Brauerei und Mãlzereigrundstücke und Gebäude Darmstädter Landstraße 149 157 und 2341248 in einer Größe von 2 ha * a16 dm. In Limhurg a. L. besitzt die Gesellschaft eine Mälzerei samt Bierdepot und Giskeller; sie hat hier im letzten ef, e,, . ,,, In Frankfurt a. M. besitzt die Gesell⸗ irtschaftshäuser und außerha rankfurts rtschaftshäuser bezw. . Die Buchwerte stellen sich wie folgt: gan w ufer me,, Cassel Frankfurt Gesamt
Mainz Grundstũcke . 186 526, — 260 654, — 544 370, — us. 981 544. — Brauereigebãude 741 182,76 704 874,43 1230 343,22 . 2676 n Wirtschaftshäuser 1 575 695,56 404 g958, 22 532 807, 06 2513 460, 84
121 780,39 185 310,17 541 410, 83
Maschinen 234 320,27 Der Bierabsatz hat im Geschäftsjahre 1904. 1905 in Mainz, Cassel und Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. 223 873 h
66 664 hl betragen, wovon auf Mainz 84 235 hi, Cassel 8 55 hl und entfallen fen Anleihen h An eihen hat die Gesellschaft im Jahre 1891 eine Anleihe von 750 000 M welche seit der im Jahre 1895 erfolgten Herabsetzung des Zinsfußes mit 40 verzinslich, n. = schuldverschreibungen über je 500 A eingeteilt und durch hypothekarische Eintragung auf den Mainzer Brauereiliegenschaften sichergestellt ist. iese Anleihe ist seit dem Jahre 1894 mit jährlich 10/0 zuzüglich ersparter Zinsen und einem Aufgelde von 3 vom Hundert zurückzuzahlen. Der Gefellfchaft steht das echt zu, nach vorausgegangener sechs monatlicher Kündigung die ganze Anleihe zurückzujahlen. Bie Gefellschaft hat ferner im Jahre 1902 eine weitere Anleihe von 500 00 S aufgenommen, welche zu 490, verzinglich in 1000 eil schuldderschreihungen über je Soo „eingeteilt und durch hypothekarische Eintragung auf den Casseler Brauereianwesen sichergestellt ist. Die Tilgung erfolgt vom Jahre 1565 an durch Auslosung mit jährlich mindestens 20 juzüglich der ersparten Zinsen zu einem Aufgelde von 3 vom Hundert. Vom 22 . ö. . e er, em, Wege n, dir tan erfolgen, oder die ganze n er Frist zur Rückza ündi ; i i 6 . n. ö zahlung aufgekündigt werden. Von beiden Änleihen find zur . ie ehemalige Frankfurter Bürgerbrauerei hat unterm 31. Mai 1895, ine 40 = obligationsanleibe von 750 000 - M, welche zu 195 0ͤ rückzahlbar und auf ben enn ,, , n,, — 3 Nr. . , eingetragen tst, aufgenommen. Der Gefell. haft Recht zu, die Tilgung zu verstärken sowie die t ĩ kündigen. 16. Zeit . . . 678 000 AÆ im , 1 ,,,, 2 uf dem Brauereihppothekenkonto in Mainz sind 6 Hypotheken verbucht, welche auf d Brauereianwesen und auf den beiden im verga ifts ĩ ; une ö , , gangenen Geschäftsjahre hinzugekauften angrenzenden Hãäusern — „ ju 40 verzinslich und vom 1. Dezember 1907 ab fü q ; 3. n. . z für Gläubiger und Schuldner mit . — M ju o verzinslich und in jährlichen Raten von je 6000 , rückzahlbar, 32 500, — 4 2 d unkündbar bis 1. April 1910, dann gegenseitige halbjährliche gung, ; 3 912,50 Æ zu 37 dio verzinslich und 0 Amortisation, gegenseitig unkündbar, . . * fi ö. 13 4 . 2 . gegenseitig unkündbar, ; J o verzinslich, unkündbar bis 1. Apr it ĩ . . . 3. p seitens des Gläubigers, unsererseits , Das Sranereihrpothekenkonto der Frankfurter Abteilung setzt sich wie folgt ; 135 000 — M auf dem Brauereigrun dstüd Darmstãdter Landstrahe , 3 , , August ; jährlich 1 900 räückiaklhar, nach Wunsch der Brauerei jederzeit auch ganz rüctjahlbar; 300 000, — 40 uf dem Mal ereigrundstũck Darmstã dter , 2371248 ju 4 = ' verzinslich, un⸗ „ fkänzhar bis 13. Juni 1809, nach viertelsährlicher Kündigung rüchahkban, ⸗ Auf der Maälzerei in Limburg a. . lasten 32 Po. — 4 zu 5 oso, vierteljährlich kündbar, 9 . 3 , . — ** ju 5 * jährlich 3000 M zu tilgen, der Rest von 22 000 A Deze q Das Brauereihrpothekenkonto stellt 13 demnach wie folgt: e,, In Frankfurt a. I.. 536 400, — A, 3 11 157 467,87 . a, , ; zusammen. 693 867, 87 A ; uf den Wirtschaftsgebäuden der Abteilung Mainz und Cassel lasten it 3 im Gesamtbetrage von 1045 367,15 6 Von diesen pr n r. a mn, ht . n. 18 jwischen 10 060 und 20 000 , 3 zwischen 20 099 und bo 650 M, 4 zwischen 50 009 und 100 000 A n, mehr als 100900 „„Von diesen 58 Hypotheken sind 4 zu 3 os, 11 zu 4 00, 1 zu 41sz oo, 5 zu 46 wo, 1 zu 420, 6 zu 40g, 1 zu 47 70 und 9 ju o/o verzinslich. Ver gesamte Zinsaufwand für diese 35 Hrpothelen betrãgt hol 64,89 S jährlich. Die Kündigunggbestimmun gen sind bei sämtlichen Hypotheken die gleichen, für Gläubiger wie für Schuldner, und zwar sind 16 Hypotbeten mit 361 999, 33 M drei monatlich, 3 Hypotheten mit 397 500 αν sechsmongilich kündbar, 3 Hypotheken mit 183 560 S auf beftimmte Zeit unkundkar. Für 7 Hypotheken mit 153 307,82 ½ besteht die Verpflichtung zur jährlichen Dene,, 6 e m titten e ,. insgesamt 5075, 5ßz M0 e Hyyo n auf Wirtschaftshäuser der ehemaligen furt ü . gesellschaft in Frankfurt a. M. setzen sich wie folgt zufammen: ö Dienen, dener, 4 9 * m 44 *, am 39. September jährlich 10 000 M, der Rest 1910 zu tilgen, dann viertel jahrlich kündbar,
23 300 A ju 5oñg, unkündbar bis 1. Jull 1907, 68 1 zu * o e eic .
000 * ju o, jährlich am 31. Derember mit 1009 6 zu tilgen, dreimonat ü 9 A ju 4 Yi, nach dem 31. Dezember 1995 viertel jahrlich eder. ,,, 13990 4 zu 4 0, nach dem 1. Mal 1905 halbjährlich kündbar,
(04h l]
worden. Die Dividenden der vormaligen Frankfurter Bürgerb s ettn sin Hie e e sonh tr ü f gen Frankf ürgerbrauerei Aktiengesellschaft haben sich in de für 1899700 1 206 000 Æ„ Kapital 40̃‚0 Div. bei 59 215 bl Absatz 121 740 Æ Bruttogewinn und 49 869,62 S6 Abschrelbungen, 190901 1200 000 ö. Oo, bei 6. 6 . 123 596,27 S Brutso⸗ gewinn und 85 610,71 „M Abschreib - I901s02 1200 000 , ö. 200, bei 102 H. ,,. 250 . nge hun gewinn un 342, 96 M Abschrei 1902103 1200 000 . ö 3 0 j 90, bei . 21 hl . 335 . gewinn und 243 965,32 MS Abfchreib 19053604 2 400 000 , ö 60/0 , bei a. k. hl Absatz 478 36 . . gewinn und 264 958, 63 S Abschreibungen. Der Absatz im laufenden Geschäftsjahre hat bisher in st Ri Frankfurt a. M., im Januar 1506. . k . . Sofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag 2 250 000 A neue Aktien (2250 Stück über je 1000 S Nr. Nr. 2751 = 65000) der Frankfurter Bürgerb , . ea 6 rbrauere engese aft zu Frankfurt a. M. zum Handel und zur Nytiz an der Berliner Börfe , ö. J Berlin, im Januar 1906. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Bekanntmachung. . wr a de b m r ger Bank⸗Verein. e außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Magdeb Bank⸗ . , 1. t i fen, ann , , von 9. 7 500 de . . ö „— dur usgabe von ü auf den ü j 200 mit , . ar 3 e r ae . zu ö ö J achdem der Erhöhungsbeschluß sowie seine Durchführung in d ĩ ist, werden die alten Aktionäre hierdurch aufgefordert, das , . ef , . Unterzeichneten übernommene Aktien unter nachstehenden Bedingungen auszuüben: 1) Auf je nom. 6 3600, — alte Aktien kann eine neue Aktie zu 1200, — zum Kurse bon 1300/0 8 , 1. , 1906 ab bezogen werden. des Nennwertes, sowie das Agio von 20 0ο, zusammen 5ß o, sind i . weitere 190010 am 15. März 1906, die restlichen 35 o ö. 12. u n Leb erg n, Stelle, bei der das Bezugsrecht ausgeübt ist, einzuzahlen. Vorzeitige Vollzahlung der Aktien, d. h. gleich, keitig⸗ Leistung sämtlicher jeweils noch rückständiger Einzahlungen, ist den Äktisnären jederzeit gestattet. Bei jeder ihne gf. o/o , , 6 1906 ab bis zum Zahlungstage zu entrichten. usübung de ezugsrechte ß 8. gebrue T gd n e e. 9 at binnen einer Ausschlußfrist vom 26. Januar bis in Berlin bei der Deutschen Bank. in Magdeburg bei der Flrma Zuckschwerdt * Beuchel, n Aisa erat s ö. . , . . eben bei dem Magdeburger Bank. Verein Filiale A l z in Nordhausen bei dem Magdeburger Bank ⸗ Verein Filiale , Rauten⸗ in . . ,. S. .. . . 9 (früher H. Bach),
ö ᷓ M m Magdeburge = ; während 23 hn. . , Ii , e, e , Wer das Bezugsrecht geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine und Talons mit zwei gleichlautenden, von ihm voll A = r 6 . e, . o ö. nmeldeformularen, die bei den Anmeldestellen er
e Mäntel der alten en werden abgestempelt und alsbald zurü ;
2 3 Die Aktionäre haben den halben Sa . nstempel zu K
. . Mee, . n ,,, erteilt, gegen deren Rückgabe nach Voll⸗ en ; j hi r n r, fe gn om 8. Februar 1906 bei derjenigen Stelle erfolgen wird, bei der
Berlin ; Magdeburg im Januar 1906.
Deutsche Bank. [S007 8] Bilanz der Firma
We Brud C Ce. Achten Gefell caft. Cal 16. Eifel.
Zuckschwerdt Beuchel.
Grundgüter und Gebäude — 5
Wasserkraft Aktienkapital
— Banksaldo 56 Kreditoren 34 15 24 Waren.. . Verlustsaldo 03
. 648 181 70 winn⸗ und Verlustkonto.
, 3
Soll.
Per Grundgüterertrag
An Abschreibungen ĩ Fabrikationsertrag
nsen
G., Call, den 1. November 1905.
21 350 AÆ zu 4 090 jahrlich am J. Januar 1600 , der Rest am 1. Januar 1925 zu tilgen,
Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Nachden durch den ungünstigen Verlauf des Ge⸗ e hne 1905 an dem Grundkapital unserer Ge⸗ ellschaft ein Verlust von MS 840 000, — enstanden ist, hat es der Verwaltungsrat für erforderlich ge⸗ halten, in Gemäßheit des § 11 des Gesellschafts⸗ statuts einen Nachschuß von
MS 210, — auf jede Aktie auszuschreiben, und den unterzeichneten Vorstand mit der Einziehung der Nachschüsse beauftragt.
Demgemäß fordern wir die Aktionäre hierdurch auf, den ausgeschriebenen Nachschuß von
M210, — auf jede Aktie bis zum 5. März 1906 bar und kostenfrei an die Hauptkasse der Magdeburger Hagel⸗ , , Gesellschaft in Magdeburg ein⸗ zuzahlen.
In Gemäßheit des angezogenen § 11 des Statuts werden die Aktionäre hierdurch gleichzeitig zum Zwecke, eine Darlegung des Vermögensstandes unserer Gesellschaft entgegenzunehmen, zu einer außerordentlichen (GI.) Generalversam mlung
in unmittelbarem Anschluß an die auf
Donnerstag, den 15. März 1906,
Vormittags 11 Uhr,
in den Sitzungssaal des Wilhelmhauses“ hierselbst einberufene ordentliche Generalversammlung ergebenst eingeladen.
ie erforderlichen Eintrittskarten werden von Donnerstag, den S. März ds. Is. bis Donnerstag, den 15. März do. JIs., Vor⸗ mittags 16 Uhr, in unserer Hauptkasse hier, Wilhelmahaus, ausgegeben. Vollmachten zur Ver⸗ tretung abwesender Aktionäre sind bis zum L4. März d6. Is. einzureichen.
Magdeburg, den 18. Januar 1906. Magdeburger Hagel ver sicherungs⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor:
ö Dr. Hahn. (804751
Trierer Sohllederfabrik Aktiengesellschaft
. vormals A. Pies Söhne.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar c., Nachmittags 6 Uhr, im Hause Saar⸗ straße 143 dahier anberaumten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn ⸗ und Verlust⸗ rechnung, des Geschäftsberichts des Vorstands nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats und des Berichts der Revisoren.
2) Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrato.
) Verteilung des Reingewinns.
Neuwahl der Revisoren ; Nach Art. 22 unseres Statuts sind diejenigen ionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Rummer⸗ verieichnis spätestens 3 Werktage vor obigem ermine auf dem Geschäftsbureau gegen Empfang⸗ nahme einer Cintrittekarte hinterlegt haben. Trier, den 18. Januar 19606. Die Tirektion. M. Jos. Pie g. J. B. Pies. lSõbaszj
Waaren⸗Liquidations⸗Casse in Hamburg.
20. ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 14. Februar 1866, Rach fans 2 Ühr, im Saal Nr. 14 der Börsen=
e.
Tagesordnung: I) Vorlage des n , der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗
. 1905 2 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats. 3 n 9. §z 28 der Statuten (Gesell⸗ a er).
Eintrittskarten und Stimmzettel können bei den Notaren Herren Dres. Bartels, v. Sydow, Rem C und Ratjen, Gr. Bäckerstr. 13/15, gegen . Attien vom 6. bis 13. Februar ; in Empfang genommen werden.
Jahresberichte und Bilanz stehen für die Herren Aktionäre im Bureau der Gesellschaft, Brook 1 1, vom 25. Januar d. J. ab zur Verfügung.
Hamburg, den 15. Januar gos.
Der Auffsichtsrat.
zur Einlösung noch nicht vorgelegt worden.
Nauen, den 11. Januar 1906.
Zuckerfabrik Nauen.
8coꝛ7]
Gaswerk Philippsburg, Aktiengesellschaft, Bremen.
Aktiva. Bilanz ver 20. Seytember 1905. Passiva.
16. 103 079
Gaswerksanlage 942
. Lagervorräte (Kohlen, Koks, eer, Installationsgegen⸗
stände ꝛc.
Vorausbezahlte Assekuranz
An
1618 500 148
7 6 Per Aktienkapital 45 000
56 O00 4726 650 870
Hypothekarische Anleihe
Kreditoren
Vortrag für Unkosten und Zinsen .
Erneuerungs konto
Kautionskonto
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn in 1904/05 1519,16 Verlust pro 1903/04 1504,99
106 290
Debet.
An Betriebsunkosten Zinsenkonto: Anleihezinsen ꝛe Erneuerungẽkonto: Abschreibungen Bilanßkonto: Reingewinn in 1904/05
Bremen
Vhinnpsburg / im November 1905. Der Vorstand. R. Dunkel. C. Reiß. Herr Medizinalrat Dr. Blume, P ausschied, wurde wiedergewählt.
Der Auffichtsrat.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Per Betriebseinnahmen Installationskonto
Tos R Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten
Geschäfts büchern übereinstimmend gefunden. Bremen, den 7. November 1965.
Voß, beeidigter Bücherrevisor. hilippsburg, welcher durch das Los aus dem Aufsichtsrat
Gaswerk Philippsburg Akttiengesellschaft.
80079] Debet.
Bilanzkonto pro 30.
An Patentekonto 10005 Abschreibung
Kassakonto, Bestand Mobilienkonto
Mt06 1399,75 .
227591 S 285 000, — Stamm⸗ aktien 228 000, —
Mt. 1 382, — 13820
Utensilien. und Gerätekonto. . S L I77, — 147.20
100/ Abschreibung 10010 Abschreibung
Kontokorrentkonto: Kreditoren Reservekonto
1243 80 132480
Werkzeug ⸗ und Maschinenkonto MJ ö 127, —
10 3 798, o
2000 Abschreibung
* H oz9g go
Kontokorrentkonto, Debitdrẽñ Warenkonto, Bestand Heratolkonto
Gewminn⸗ und Verlustkonto pyro 20.
14337 52 1614519
36 — 1—
1— 06 o86 7 da 91 gj
. Per Aktienkapitalkonto: 90 000 - Vorzugsaktien
i n uni Igo. Teedir.
60 1186
Per Warenkonto 2081
Heratolkonto Konto Zentralanlagen: Betriebsgewinn der Zentralen M 8 507,60 Ueberschuß aus dem Verkauf 16 907, 47
Hera⸗Prometheus,
25 415
11 125 69 16972
9 , ,, era Prometheus, Wien ffektenkonto
Berlin, den 8. Dezember 1905.
Budapest
Verlust 406 08679
949 . 5451
4260 454 939 32
TD ös R
„Hera⸗Prometheus“ Aktien⸗Gesellschaft für Carbid und Acetylen.
Der Aufsichtsrat. A. Budag irg
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗
Der rn. z. und Verlustberechnung pro 30. Juni 1905 habe ich geprüft
und mit den kaufmännisch ordnungsmaͤßig enn Handelsbüchern der Hera. Prometheus Aktien. Gesell⸗
schaft für Carbid und Acetylen zu Berlin Berlin, den 12. Dezember 19605.
gerichtlicher Bücherrevisor bei den Roniglichẽ
n Uebereinstimmung gefunden.
ulius Doerk, Landgerichten JI und II, Berlin W. 35, Potsdamerstr. 109.
3) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat
und den Vorstand der Gesellschaft.
4 Aufsichtsratswahl. ;
Nach 5 12 unseres Gesellschaftsvertrages sind alle diejenigen zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche sich nicht später als am 2. Werk⸗ tage vor der Versammlung unter Angabe ihrer Aktien bei der Gesellschaft (Leipzig⸗Lindenau, Karlstraße 7) angemeldet haben und sich bei dem Eintritte in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft, oder durch Depositen⸗ scheine, in welchen von der Gesellschaft, von Be⸗ hörden, oder Notaren oder von der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig ie Hinter⸗ legung von Aktien für die Generalversammlung — mit Angabe der Nummern derselben — bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen. — Der Besitz eines solchen Depositenscheines berechtigt jur Vertretung der Inhalts desselben hinterlegten Aktien, obne daß es eines Nachweises der Identität des Vorzeigers mit e . oder einer Vollmacht des letzteren edarf.
Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz liegen vom 31. Januar d. Irs. ab im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig zur Einsicht der Aktionäre auf.
Leipzig ˖ Lindenau, 17. Januar 1906.
Leipziger Baumwollspinnerei. Der Auffichtsrat. L. Offermann, Vors.
soo s Gasanstalt Gaarden.
Bilanz pro 30. September 1905.
Aktiva. 66 q Rbl. K. Gasanstalt Gaarden 148169305 do. Angermünde 265 892 28 do. w Betriebsutensilien und Magazinbestände do. bana. Rohmaterialien d ,, Effekten und Grund⸗ schuldbriefe . Debitores
S57 188 55 133 300 25 49 248 90
42 53151 27 573 76
181 460 64
oñ a6 oh o6 226 ol
ä 8152
— 1 221093 Gasanstalt Libau S 1428 728, 95 Gewinn Libau 130 / 1565 . 125 36495 1554 083 90 3738 94111
Vassiva.
Aktienkapital 1500000 — Kapitalkonto Libau .. 608 949 61 Partialobligationen: 505 000 600 000
200 oo d Al 79 1s 742 62 1560 000 - 20 boo ⸗ 177 005 32 88 oz3g 33
—— 3 738 MI III 685 73156 Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
Debet. M6 8 Rohmaterialien und Ge⸗ neralunkosten.. 292 586 20 do. Li ö 98 643 insen S0 401 56 17700932 58 039 156 682
49 g97 os
Kredit. Saldo vom Vorjahre 2 463 59 Gewinn auf Gas und Nebenprodukte 422 168 54 Gewinn der Gasanstalt 125 364 95 bd 9 997 os
giel . Gaarden, im Dezember 1905. Der Vorstand. C. E. Bichel.
273
Hypothek und Grund⸗ schuld Angermünde. Kreditores do. Reservefonds Obligationszinsen ... Gewinn
Rbl. K.
156 682
156 682