T7 97 ol]
Zuckerfabrik Kost
e n.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 5. Februar 1906, Vormittags 117
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: ö I) Abänderung des 8 27 des Statuts, dahin lautend: Das Rechnungsjahr beginnt am 1L, (eisten) Juni und endet am 31. (einunddreißigsten) Mai des folgenden Jahres. 2) Bericht und Beschlußfassung bezüglich Einrichtung des Steffensschen Brühverfahrens.
Zu 1 der Tagesordnung wir
Umständen beschlußfähig ist und
ann, n,, . vertretenen Gesamtkapitals dafür ist. e
Kosten, den 16. Januar 1906.
hr, im Speisesaal des Kasernengebäudes
d darauf aufmerksam gemacht, daß die Versammlung unter allen unkt 1 als angenommen gilt, wenn eine Mehrheit von 3. des in der
Zuckerfabrik sosten. Der Aufsichtsrat. von Guenther, Vorsitzender.
79403
Sch lußrechnung der
Oldenburgischen Markthallen⸗Gesellschaft i. L.
am 1. Juli 1905. Schluß konto.
* i An Kassabehalt 263 ; Immobilienkonto .... 122 O09 — Mobilienkonto 87 — Gesetzlicher Reservefonds⸗ konto 454512
2 655 47]
D ũ 56 .
33 53 37
Juli 1.
. .
Per Hypothekenkonto ..
Per Kassa an die Aktionäre
70 000
39
Sporteln⸗ und Abgaben⸗ konto ; 84 Unkostenkonto 37 Kassakonto 6 308
128 703 56 160
Gesetzlicher Fefervefonds: konto
1b krien à Si0 M,, Kassabehalt für noch ent⸗
stehende Unkosten ... 148
3d 7s 3p
. WVorstehende Bilanz und Schlußrechnung ist in der Generalbersammlung vom 23. November 18905 genehmigt, die Liquidation für beendigt erklärt und bestimmt worden, daß ein etwa verbleibender Rest dem evangelischen Krankenhause hiers. überwiesen werden soll.
Die Liquidatoren:
Joh. Heinr. Popken.
W. Gramberg.
Der Aufsichtsrat.
Friedrich Krüger.
G. Krüger.
W. Haase.
(79683 In der am 20. November 1905 stattgehabten Ge⸗ neralrersammlung ist die Liquidation unserer Ge⸗ sellschaft beschlossen worden. Wir fordern daher die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin, den 16. Januar 1906. Moabiter Elertricitüts werke in Liquidation. Vogel.
Sons] Artien Gesellschaft für Handel und
Schiffahrt J. A. Disch, Mainz. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß in der
am 16. Januar stattgehabten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Attionäre unserer Gesellschaft die Herren
Rudolf Andreae,
Carl von Neufville,
Eduard von Grunelius,
Dr. Philipp Pauli,
Konsul Dr. Brosien,
Generalkonsul Kommerzienrat Reiß und
Hermann Wachendorff aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden sind und an deren Stelle die Herren
Kommerzienrat Gerhard Küchen,
Gustav Stinnes,
Leo Stinnes und
Kommerzienrat Peter Melchers als Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt wurden.
Mainz, den 17. Januar 1906. Der Vorstand. P. Melchers, Kommerzienrat.
78973 Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck. Bilanz pro 30. Seytember 1905.
Passiva. 160
3 Liegenschafts⸗ und Wald⸗ bestandkonto... Gebãudekonto . Wasserbaukautions konto Eisenbahnanlagekonto. Maschinen⸗ und Ein⸗ richtungskonto.. Wasserbaukonto Kassakonto Materialienkonto .. Aktienkapitalkonto. . Partialobligationenkonto und nicht erhobene Coupons Annuitãtenkonto u. Teil⸗ Ke Kontokorrentkonto ein⸗ schließlich voraus be⸗ jahlten Pachtes. Amortisations konto vro 1903 01 M 114637, 96 Amortisa⸗ tions- konto pro 1909405.
398 405 81 18 260 — 20 135 08
hig agi ; lh zo 8213 ti 5? 1,100 oo - 135 855 —
90 425 26
113 256 -
164 827 15 1604363 41 165043563 41
Gewinn ⸗ und Verluftkonto vro 30. September 1905.
30 182.19
Haben. 3 4660 3 75 õoo -
14 842 265 191141 50 18919 75 000 —-— 175 000 — Von den 41 Y½ Partialobligationen der früheren Holzindustrie Lechbruck wurden die Nummern 8 19 21 37 48 78 i16 127 zur Heim- zablung rer 1. April 1906 ausgelost, mit welchem Tage die Vernnsung aufbört. Die aus⸗ geloften Stade werden bei der Bayerischen Dis conto & Wechselbank, Augsburg, eingelõöst. Augsburg, 12. Januar 1995. Der Vorstand. Erhard Bock.
Sxesenkonte
Zinsenkonto
Nexaraturenkonto Amortisations konto Uebertrag
lsoM 2] Radeyormwalder Volksbank Garschagen C Comp. Commandit
Gesellschaft auf Actien Radevormmald.
Ordentliche Generalversammlung Freitag, den 9. Februar dieses Jahres, Abends 7 Uhr, im Lokale der Wirtin Frau Witwe Richard Büchsen⸗ schütz hierselbst.
1) Bericht, Rechnungsvorlage 1904 und Entlastung.
2) Gewinnverteilung.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
4 Uebertragung von Anteilen.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab im Kassen⸗ lokale zur Einsicht offen.
Radevo Der
Tagesordnung:
rmwald, den 18. Januar 1906. Vorsitzende des Aufsichtsrats: Walther Meskendahl.
78560]
Kaiser⸗Brauerei Aktien Gesellschaft
Brünninghausen bei Dortmund. Bilanz vro 30. September 1998.
An Grund Gebãu
Abschreibung ...
Masch
Abschreibung .. Faßkonto.... Abschreibung .. Fuhrwerkkonto ..
Zug
Abschreibung .. Mobilienkonto .. Abschreibung .. Utensilienkonto .. Abschreibung ... Warn nde Kontokorrentkonto (Debitoren). Kassakonto
Pa Per Aktienkapitalkonto Sypothekenkonto Darlehnkonto
Rücklagekonto Delkrederekonto
Aktiva. stückekonto . 0 26 730. dekonto . . 0 145 000, — 21 363673 S6 166 526,73 65335735 S 46 000, — 6 000, — D -= 1200. — 6 300, — 1793,31 8 095,31 109331 3 000, — 500. — 1700, — 500. —
16 26730
160 000
inenkonto. 40 000
6 800 K 7000 2500 1200 — 20073
I8 215 20 4 6
TI DI 7õ
ssiva.
; 108 000
134750
15 000
33 654
12 800
7095
2000
513 299 Gewinn⸗ und Verluftkonto.
FI SI 8111
1 3
An Abschreibungen auf:
Geb Maschinen Fässer
Utensilien
Rücklage
ãude
15 820 04
D Erwerbs. und Wirtschaftz⸗
800999
genossenschaften.
National · Sypotheken · Credit · Gesellschaft.
eingetrag
ene Genossenschaft mit unbeschränkter
. Daft fich. Gemäß 5 41 ff. des g er scaftegese es vom 1. Mai 1889, 12. August 1896 und 26. Mai 1898
NReichsges geehrten
bl. Nr. 25 für 1898) laden wir die enossen ju einer auf Dienstag, den
13. Februar 1906, Bormittags 10 Uhr, im Englischen Hause, A. Huster, Berlin W., Mohren⸗ strahe 49, anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Vollmachten sind spätestens bis zum 12. Fe⸗ bruar d. J., Abends 6 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale, Berlin SV.. Belleallian cestraße 10, zur Prüfung vorzulegen. Die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vollmachtgebers muß von einer ein Amts⸗ siegel führenden Person beglaubigt sein. Ebenda⸗ selbst sind die Einlaßkarten zur Generalversammlung bis eine Stunde vor Eröffnung derselben in Empfang zu nehmen. Auf besonderen Antrag werden den Genossen die Eintrittskarten vorher durch die Pet zugesandt. Die dem Vorstand nicht persönlich
kannten Genossen werden ersucht, erforderliche Legitimation mitzubringen.
Die Jahresbilanz, die Gewinn- und Verlust—⸗ rechnung sowie Gewinnverteilung liegen von heute ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Ge⸗ nossen aus.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht der Prüfungekommission. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1905 sowie Gewinnvertellung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) k für cin verstorbenes Aufsichtsrats⸗ mitglie
Berlin SW. , Bellealliancestraße 1061, den 17. Ja⸗
nuar 1906. Der Vorstand. P. Manger. Schulte.
8) Niederlassung ꝛc. bon . Rechtsanwalten.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtganwälte ist der bisherige Referendar Paul Franz Oskar Sammet in Leipzig eingetragen worden.
Leipzig, den 16. Januar 1906.
Königliches Landgericht.
180431 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Land⸗ und Amtsgerichte in Danzig zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Josef von Paledzki heute gelöscht worden.
Danzig, den 165. Januar 1906.
Königliches Landgericht.
Dietrich.
804331 Der Rechtsanwalt Dr. Zweck ist auf, seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stettin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsaericht.
80432] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Hans Zweck in Stettin ist auf seinen Antrag in der Liste der beim unter— zeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Stettin, den 16. Januar 1906.
Königliches Landgericht.
9 Bankausweise.
80427] am, , . er
Bayerischen Notenbank
vom 115. Januar 1906.
Attiva. Mesnsbestandꝛ Bestand an Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken. ö Lombardforderungen . ö sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital ..
4 servefond;;;! . Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver 11: ęw m m Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten .... — Die sonstigen Passiva . . . 4299 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselin! . . 6 66675638. München, den 17. Januar 1906. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
(80429 Uebersicht
der Sächsischen Bank zu Dresden
am 15. Januar E906. ö Attiva.
Kurgfähigeg deutsches Geld. . MÆ 22 149 562. Reichskassenscheine« 473 240.
Noten anderer deutscher Banken.. . 11 507 400. ,, Kassenbestãnde 1545057. Wechselbestãnde . . 39 449 190. 31740125. 8 493791.
M600. 32 436 000 117000 4562 000 43 780 000 3 613 000 2 55 000 2 2 097 000 7500 000 3161000 63 546 00
8 154 000
Effektenbestãnde.
Lombardbestände . Debitoren und sonstige Aktiva. * 16363 432.
Eingezahltes Aktienkap „ 30 900 0090. Reservefondd .. —. 6h39 764. = Banknoten im Umlauf. —— 45 932 165. 24 fällige Verbindlich⸗
J 668383 An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. ö 21 068 5765. = Sonstige Passi va... 2 153 081. —
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fallig Wechseln sind weiter begeben worden
4 27 667. 12 Die Direktion.
180428
Ei nnd der Badischen Bank
am I5. Januar 1906. Attiva.
—
9 514 451 27355 41418 800 20 452 173 10 070 495 1112322 2816 555
48 142155
Metallbestand ... Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen. Effekten..
Sonstige Aktiva
460
Passiva.
9 000 009 2991778 80 Lz3 643 ho -
2 209 63802
Grundkapital Reservefonds .... 2 Umlaufende Noten... K täglich fällige Verbindlich⸗ J An eine , ,, gebundene Verbhindlichkeiten ö . Sonstige Passivan. 119713630
ISS TT id
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 40 625,26.
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
Die Firma Ringofenwerke Winand Nelissen E Cie. G. m. b. SH. in Leuth ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Winand Nelissen und Franz Heinrich Nelissen, beide Ackerer zu Leuth. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei denselben zu melden.
Leuth bei Kaldenkirchen, 26. Dejember 1905.
Winand Nelissen. Fr. Heinr. Nelissen.
79698
Die Dampfkulturgesellschaft Rügen mit beschränkter Haftung in Bergen hat sich durch r h f der Ge⸗ sellschafter aufgelöst, und ist die Auflösung zum Handelsregister angemeldet und eingetragen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert, sich bei derselben unter der Adresse des Herrn Rittergutsbesitzers Friedrich Stuth in Gustow bei Altefähr (Rügen) als des Geschäfts— führers bez Liquidators zu melden.
Die Dampfkulturgesellschaft Rügen mit beschränkter Haftung in Liquidation. Friedrich Stuth.
79684 Die Gläubiger der Firma Wicky C Ce G. m. b. H. wollen sich melden.
Wicky & Coe G. m. b. 8.
Michael Wicky, Liquidator, Steglitz, Albrechtstr. 7. 79404 Die evtl. Gläubiger der aufgelösten Firma „Deutsches Konversations Lexikon G. m. b. H.“ werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 15. Januar 1906. Der Liquidator: von Rosll.
Sooꝛo] Laut Beschluß vom 15. März 1905 ist die Firma
Frey & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Liguidation getreten und die Auflösung be⸗
schlossen. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert,
sich zu melden.
Frey Æ Co., G. ö.. . H. In Liquidation.
eiser.
lsoiool Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank
33zu Sondershausen per 31. Dem er 1905.
Aktiva. Kassenbestand . MS 214 639. Wechsel .
. 7566 685. ld boo 336. 72. Kontokorrentsaldo 2 915 932. 59. Lombarddarlehen.. 1237273. * Bankgebäude und Mobilien .. 69 633. 6k. Nicht eingeforderte 60 0/0 des
Aktienkapitals. w 1 ,
i . T . Passi va. Aktienkapital... . 0 2 500 000. — ,,, 1 . 242. 80. Reserypefonds. J S7 187.
Deer, /,. ;;,
16 193 749. do
z. 5.
dor 7s Der Magistrat hier beantragt,
Bekanntmachung.
Nominal 4 Millionen Mark 3 Y ige Schuldverschreibungen der Stadt Breslau von 1900 (VꝰII. Ausgabe), eingeteilt in: 175 Abschnitte 2 50039 M Buchstabe A Nr. 1069 — 1246,
5böh é 2000 . 1411 1 889 ö 566 z. 333 ö
100
14 4 1,
B . 4931 — 5485, C 15067 - 16477, D . 24635 — 25523, E 30637 - 31192,
34299 - 34631
à . F (die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind seitens der Gläubiger unkündbar)
zum Handel und jur Notierung an der hiesigen Börf Breslau, den 17. Januar 19065.
e zuzulassen.
Die JZulassungsstelle für Wertpapiere.
von Wallenberg ⸗Pachalvy.
M 16.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre
1906.
ts⸗Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen registern, der Urheberrechts ein tragsrolle iber Varen
ichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich. c. 164
Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗ , für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
lbstabholer auch durch die Kön . SW. Wilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 16A., 16B., 160. und 16. ausgegeben.
gliche , . des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Bezugspreis
trägt UL M 50 3 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 4. —
Insertionspreis fär den Raum einer Drucheile 30 .
Warenzeichen.
(Gs bedeuten: daz Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Gintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
84101. S. II 368.
32.
Kronjumel
24s5 1905. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 285125 1905. G.: Vertrieb von Papier aller Art und Papierwaren. W.: Lichtpauspapier, Verviel⸗ fältigungsapparate. 241.
L. 68932.
30/10 1905. Aug. Luhn E Co., Ges, m. b. S., Barmen. 28/12 1965. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Harte, weiche, kia. und ge⸗ pulverte Seifen⸗, Wasch⸗, . Bleichmittel; Chlor und Chlorfabrikate; Stärke und. Stärke⸗
räparate für Nahrungs., Wasch., Plätt. und
ppreturzwecke; Waschblau, Wäschetinte, en h für die Wäsche; Wachs, auch Bügel wachs und ähnliche r r zur Appretur der Wäsche; Stearin,
zraffin, Ceresin; Kerzen, Nachtlichte; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilettemittel, kogmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerin⸗ präparate für hbygienische und technische Zwecke, für Brauerei,, Nähr. und Konservierungszwecke; natur reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizi- niche kosmetische und Speiseöle und fette; Schmier mittel; Rostschutz, und Desinfektionsmittel; Fleck stifte, Fleckwasser, Fleqkpasta; Benzin; Wichse, Schuhcreme, Schuhlack; Zündhölzer. Möbelvolitur; Salze; Kisten, Fässer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, Blechemballagen, Tuben; Reklame schilder. — Beschr.
28. J. 275 1.
S 4AIO3.
UJIIIISV9ID) CO
W 10 C1 6ARETITER .
2 31
1810 1905. Georg A. Jasmatzi, Akt. Ges., Dresden. A. 28 12 189655. G.: Zigarren, und Ziga⸗ rettenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kan, und Schnupftabak, Zigareitenpapier und Ziga—
rettenhülsen. 28. SX EOX. Sch. 8000.
MMS TIER DEI BRUek
1411 1865. Fa. C. FJ. G. Schmidt, Altona. 2612 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.; Rauch,, Kau, und Schnupf⸗ ö. Zigarren und Zigaretten. — Beschr.
8. 84105. V. 2518. Marquis
von Płriola
dio 1905. Vereinigte Ciggretten Fabriken, Stuttgart. 28/12 1366 G.: Tabak⸗ und Ziga⸗ relienfabrik. W.: Jigaretten und Rauchtabak. 12. Sa Eos. A. S282.
LORD
318 1905. Actiengesellschaft der k. H. priv. Roth. Kosteletzer * Erlacher Spinnerei und eberei, Wien; Vertr.: Bernhard Siecke, Leipzig Packhofftr. J. 28 / sz I965. G.: Baumwollspin nere
und mechanische Weberei. W.: Baumwollene Ge⸗ webe insbesondere Zephir.
42. 8IᷓIO7. O. 2277.
Whll r E MOUNTAlM
1879 1900. Fa. Paul W. Ornstein, Hamburg, ohe Bleichen 20. 28 12 1905. G.: Export und mport, Geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, r Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebein, Treib⸗ leime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schaf- wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch= haut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse. Meng⸗ gerietiere, Schildyatt. Chemisch⸗pharmazeutische Prã⸗ parate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ tran, Fieberheil mittel Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarherwurzeln, China rinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelsõl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galaagal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln. Insektenpulver, et en,, vertilgungsmittel, Mittel gegen die laus und andere Pflanzenschädlinge; Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotsl, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ büte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strũmpfe; . und gewirkte Unter⸗ kleider, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läafer, Teppiche, Leib⸗ isch und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpfhalter, Handschuhe. Lampen und Lampen teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde. laternen, Bogen und Glühlichtlampen; Gläh— strümpfe, Selbstzünder, Illuminationslampen, Petro- leumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schein werfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbaumschmuck, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheinkörper, elek⸗ trische Heisapparate; Kochherde, Backöfen, Brut— apparate, Obst. und Maljdarren, Yetroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations appatate. erh, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, FKämme, Schwämme, Brennscheren, . apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopswalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kepfwasser, Mundwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwmichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai. chisseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten. Phospbor, Schwefel, Alaun. Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz Salmiak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz- geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte und Gerbefette; Kollodtum, en re. salpetersaures Silberoxvd; unter⸗ chwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Sxalsaure. Nalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff · superoryd. Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwe fel⸗ säure, Salzsäure. Graphlt, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salxeter, Kochsal;j, Soda, Glaubersali, Calctumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pkrinsäure, PYinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselstein ˖ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalj. Tonerde, Bimsstein, Djokerit, Marienglag, Asphalt. Dichtungsringe und Dicht angsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbůchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Kork⸗ schalen, Fieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas—⸗ wolle, Flaschen. und Büch senverschlusfe; Asbest, Asbest ˖ pulber, Asbestpappen, Asbestfaͤden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, e ,. Hartgummi⸗⸗ Isoliermittel für elek⸗ trische Leitungen. Dünger, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmebl, Fisch. guano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Elsen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil weise bear⸗ beitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln,
Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin- draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht; Zug ⸗ und Lastketten; Anker, Gisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel. Tiresonds, Unterlags- platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kande⸗ laber, FKonsole, Balluster, Trepventeile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben und Spanten; Bol jen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eh⸗— bestecke, Messer, Scheren, Heu ⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Lexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Kork⸗ zie ber, Schaufeln, Blasebãlge und andere Werk euge aus Vol oder Metall; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtlörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschigen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln sür chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischfästen, ufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Koch essel; emaillierte, ver innte, geschliffene Koch, und aushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, ckel, Argentan oder Aluminium; Beitstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Weing⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Baager, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũůtze, Handfeuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagensedern, Roststãbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügelreisen, Sporen, Steig⸗ bügel. Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln. Flaschenkapseln, Draht. seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock. zwingen; gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel. haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen, einschließlich Kinder., und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen; Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk. stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzub⸗hör teile. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ ertrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Möbel bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futte rale, Patronentaschen und Aktenmappen; Schuh⸗ elastikß. Pele, Peljzmützen, Peljmäntel, Mäffs, 1 Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, eim, Kitte, Wichse, Lede rappretur, Lederkonservie- rungömittel., Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere. Schneider⸗ kreide. Garne, Zwirne. Bindfaden, Wäscheleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz Haarfilz. Pferde haare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel. fasern, Robseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter Ale, Malzextratt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spiritugsen, Saucen, . Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe. Gold und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen. Brotkörbe, Teebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chlrurgische Hart. gummiwaren, Radiergummi, Gum mit eibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi—⸗ bandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschut, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie ⸗ Albums, Klappstühle. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleum äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, n g, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen irn Stiefel hölzer, Boortsriemen, Werkzeug⸗ este, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kortsohlen, Korkbilder. Korkplatten. Rettangs ; 7 Korkmehl, Strobgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspißen, Stockgriffe, Tür klinken. Schil dyatt: Haarpfeile und Messerschalen; Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ schaumpfeifen, Zelluloidbaͤlle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗ soidbroschen, e en en, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantel . penköpfe; gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel,. Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr gehäuse; Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Gips. Aerztliche und jahnärztliche, pharmazeutische,
orthopãdische, aymnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, vbotographische Instrumente und Axrparate. Verkauft automaten, Desinfektion sapparate, Meßinstrumente, ãge⸗ apparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Söpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen ein schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis- maschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen; Maschinenteile, Caminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Erotschneidem aschinen, landwirtschait⸗ liche Maschinen, Kasserollen, Bratrfannen, Eisschranke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Paxierkõche, Matten, Klingelzüge. Maschinen und Apparate zur Zu⸗ bereitung von Speise⸗Eis. Orgeln, Klaviere, Dreb—⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ vulte, Spieldosen, Musikautomaten, mechanische Musikwerke. Austern., Hammer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pakel leisch, gerãucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebräste; Fisch=, Fleisch⸗ Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse. Schmal, Kunst⸗ butter, Speisefette, Syeiseole, Kaff ee, Kaffee furrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, I', n. Kakao, Schokolade, Bonbons. Zuckerstangen, Gewürze, Supypentafeln, Essig, Sirup, Biskuits. Brot, Zwiebäcke, Hafer= vräparate, Backpulver, Malj, Honig, Reisfutter mehl, Erdnußkuchenmehl. Traubenzucker; Tierfutter, Mast⸗ pulver. Schreib, Pack. Druck, Seiden . Pergament, Schmirgel⸗, Luxus-, Baͤnt⸗, Ton und Zigaretten papier; Pappe, Karton, Kartonnagen Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Papierserdietten, Brillenfutterale. Spiel ⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol jtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Pre van. Zellstoff, Holj⸗ schliff. Photographien. photographische Drucker zeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Böcher, Broschüren, Zeitungen, Prospette, Diaphanien. Ez, Trink,, Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porijellan, Steingut, Glas und Ton; RKonserven⸗ läser, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser,
ampenzvylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas,
Hohlglas, farbiges Glas, optiiches Glas, Brillen, Tonrshren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mofsaik= platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Sxiegel, Glasuren, Sparbäüchsen. Tonpfeifen. Posamenten, Verlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern. Federbalter, Füll⸗ federhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummiglaäser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Kopiermaschinen, Lineale, Winkel, Reißjeuge, Hefiklammern, Heftjwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anichauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmarpen, Federkästen, . Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eienhefte, Bleistiftspitzer Radiermesser. Zünd⸗
hũtchen, Gewehrpatronen. Dutzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher. Polierrot, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpul ver. Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringel spie le, Pay ppen, Schaukelpferde, Puppen- theater. Sprengstoffe, Zundhöl zer, Amorces, Schwefel. fäden, Zündschnüre, Feuerwerkekörper, Knallsignale. Lithographiesteine, lithograpbische Kreide, Mäbl⸗ steine, Schleitsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachvar pe, Kunststeinfabetkate, Stuck⸗ rosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, Ziga—= retten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren. mechanische Uhr⸗ werke, Uhrteile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene halb- leinene, baumwollens, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bernstem, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambꝛioidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsverlen. — Beschr. SEIGS R. oz s.
7/10 1904. Remscheider Sägen ⸗ und Werk⸗ zeugfabrik J. D. Dominicus E Söhne, Remscheid Vieringhausen. 28,12 1905. G.: Sã gen= und Werkzeugfabrik, Kommissions. und Ausfuhr geschäft. W.: AckerbauK. Forstkultur,, Gärtnerei nd Eiermcht. Srieugn e, sowie Ausbeute von ischfang und Jagd, Arzneimittel und Verband i für Menschen und Tiere, Tier- und Pflanzen- dertilgungẽmittel, Kon servierungsmittel für Nahrunge. mittel sowie für organisch-technische Präparate und für Bauftoffe, Desinfektions mittel. Bekleidun gegenstände nämlich: Hüte, Mützen, Kappen, Hauben