und Helme, Putz, Schuhwaren, gestrickte Stoffe J waren, Lederwaren, Albums Bilderständer; Schreib, Krebse, Fischkonserven, Krebskonserven, Kr ! ũ i Seiden ; Schles . edlen, Str al . ; . . en, ö ; , ⸗ ; Krebgextrakte, ] zinische, kosmetische ö ö. J. me rien, ] kuchenmehl, Schreib Pad, Drug ⸗, Seiden⸗, Perga⸗ Marmor, Schile ser, Kohlen, Stein al. Tenerde, Bims=
, ,,, I effet , rr, n , , ie. , . . ,, nn . , . e 2 , . enn rer, 7a une Vervielfaltigungsapparate, , ir r. Toiletteseifen sowie auf die en,, e n . 33 . . — . und 1 tetgli, Ton, . ; er, Federhalter, Federn, Vanille. Vanillin, Fruchtarom natürliche und und Hei ü * ĩ ĩ Kaolin, roh un . Brieftuverts, Papierlaternen, Papier rialien, näm lich, Smmir l atten, gewellte Eier ,, eee, e mr, , , , . it e fn n fe, . 28. . . dos. , , n me fende, ge, e , le, d, ,, , d, ,,, ,, ö . SFederschalen, Schreibieuge, Konservierunge pulver, er, erkonserven, z f ; ünffl ch! Rr. Vel⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, alte u6ß mittel, nam lich Tort tene, 2mtl qalen, iesed-=
g erven, Hefe, kaufsautomaten Gunststein fahr ate, fin stliche lune 34. s81130. E. 4473. i, die ee, Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ , . Schladen wolle, Glazwolle, Astest-˖
BDesen. Schrubber, Pinselh, Fristergeräte, nämlich; Schreibmappen, Tinte, Qusche und Malfarben, Ge/; Ammoniak, Weinstein saure ĩ ] Tämme, Schwämme, Hrennscheren, Rasiermesser, schaͤftsbücher, Schulgeräte ö.. . nämlich Schwefel e n fn 2 ale g, 9 ere ,. 6 36 44 Kupfer, Messtn, 0 — chliff, Photographien, photographische Drudterieugnisse, feuerschuß masse. Asbestschi⸗ fer, Abestfarbe, ben⸗ Wesierrin et bähetzhästt, Str shriem; Ke. Wardiaselh, m öhlgben, Recht aneschlen, Mlle, Pater, eschbichs Gba, Holl he wle, e, g, , , Palten. Frisiztmäntel, Lodkenwigller, Haarpfeile, Tarken und Modesse für den Anschauungzunferricht, Hllaun, Vasefine, Wäche KBachgl ichle Eb rief, K ; NRabierungti;. Dächer, Froschtren, Zäitan gen, sfoliersch nt, Hes teres siesdhe, , de ee. n n, , . Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ Schulmappen, Schiefertafeln, Griffel, Schulbänke Leim, Lack. Firniffe Farben Wichse Pu pom che 40. S4 ERL. i Yrospelte Biay fene ., Cf Ir int. Koch Basch⸗ verschluff⸗ Asben Ife sspulrer, Aber en, ärbemittel, Mittel zur Pflege des Hggreö; Gre, und iche; Schußwaffen, Geschosfse; Wesch, Seifen. Zünzbölzer, Sirup. Pilze, Salze, hatfiutlize man V9. . und Star dzefäß? dus Porteilan, Stesr gut, Abet äaze', Afbestgeflect, Ateittucke, best- Tiere, Dichtunße an Ten gematzrialien. Wärnescknz,. Putz, Mnd, Päitermnitel, ne niich Heisenpultber Joi, Rin tiiche Verf ge itte, Wb nbrliess mn ae,. Ich. Clust. Heilbronn. a. N Blas und Ten, Relortzn, Hteazentgiäfer, Tamᷓpen, Ajbestschnäre, Putte, Papbang cle
i , wl le öl n nnen n ee e er , rn g. hen , her gi nm , . Tler/ und Planie g, 13/10 1806. ; . ) 1g , , e gertrid ,, ene, ,,, zylinder, Fensterglas, . farbiges w, ,
. 577 ; ; . Nuß leder, e. Parfümerien, Hundekuchen elkuchen, Zigarren, Zigaretten Fa. L. Loeske, Berlin, Gert zschrãnk W.: Et schrãnke. . . ʒ Glag, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, mehl, Fischguano, Pflanzennährsalje, Robeisen: Eisen ünger, Gisen, Stahl, Kupfer, Quecksilber, Mag. Mittel zur Pflege de ⸗ ; . z ; ⸗ n; Gertraudten, von Cisschränken. der Pferdepost von Ferd. Mülheuns. Cöln ; 9 i 2 e. 59 11 nestum, Palladium, Wismut, r rel, r n en n, 2. . e nf, 9 . 13 n . ns nl ian n 1 pig Ha 23. . B. 72. S och. ois iss. G.. Parfümerien, ,; . e, n. 3 ö. e . re . 2 n , , ,,,, . . Gan e Ceiegnee harren eri, kamntnsche b äh une di me ihne c em ei, , , er ge, , ,, Silber, Kadgmium, Antimon, Tellur, Arsen, Alu. Zement, Gips, Kait. Kies, Asphalt, Weer, Pech Pickungen. Jellulolbpackun ag n. (ene, ol. kern, R e teil 8664 n zung ten, X. und Seifen einschl. medizinische Seifen, Zahnseifen, , , ehr mne , . . fue! 11 e, . ö n , , jane eg en und Bu s er , ,, mn, ,,, d, d, gn n. Pronze, Gelbguß, Rotguß, Weiß metall, Deltametall, Korkmatten, Fasermalken, iar, Bettdeden, gia lat⸗ irlbnr h eh Zelluloid ier, gt ch 8 t 12 s 4132 A. 4772 . . . 96 ge n, e, 6 Ge Barren. Rosctten, Rondeelen Vlanen Stange n, , ,, ,, ö c , den zoas. Za. mn. ; — i e ener e, e , , , n, n, m ,, ,,.
. . . inene, seidene, wollen . f ! 3464 . . 2 / ) / 2 . . ; . Pulver, Blechen, Kugeln, Röhren, Dräbten, Ketten, stoffe, Bänder, Samte . Ha fn len ß: pier d nee , , fie n, ,. Rosenthal. Berlin, Luisen⸗ 2 1110 1905. Otto Poppe, Kirchberg i. Sa. Narberg Co., Berlin, . 3 ieten, . , ö. seidene, wollene und baumwolle ne Wäsche⸗ Mandeln, MRũhlen fabrilale e,, 7 , He ö. . G. ; 6 29/12 1905. i s, rg n,, 5 , . . =. a, en en, en as und Papier; = ü ; ; ö eb von Gicht ᷣ en zur Asche⸗ Ke ; . ü ö . ö — ; Laien fram, Platin ern er, me Li tn. 2 ffn Bahre; . . S320 , enn, F. . Art, Kolonialwaren, Bãäckerei⸗ , nn, tmn ? 3 Apparate zur Äsche⸗· und Müllabfuhr geschäst. W.; Getreide, 33 den Anschauungs unterricht und Zeichenunterricht, Magnesium, Jalladium 6 26 2 Dlar⸗ sowie Anker für Sch ffebedarf, Gisen bahn schlnen. XX. = n anf! . ber Feueranzün zer, Säcke g5.: Heilmittel fur Gicht und * 269) fan. gr setts aller Art. Hülsenfrüchte Samereien, f , , pie. 57 fan me rant, Schwellen, Laschen, Nägel. Unterlagsplatten, Unter⸗ 4 ö . trohhülsen, Well ua pre, chen hatta? g ö S1 Ez. T. Io Sz. getrocknetes Obst, Dörr a Schcfertaf gn. Sriffg Zeichen eite, ind! Vieh, Schitte. nd Tteib fetten, Antft, Cie et laggringe, Drahtstifte; Fassonstũcke aus Schmiede⸗ P U * 8a . T . berg Papp artonagen, Gläser, Koffer, 2 . ; * emüse, Pilje, Küchen⸗ 6 bũtchen, Patronen Dutleder Rostschgtz mittel, Hienen, Schwellen, Easchen, igel, Tr onde, elsen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Meffing. und 79 fr e, Ta fu 5 laschen, WUten, Porzellan, Bind⸗ 2. S415. . — b — räuter, Hopfen, Roh⸗ Brettspie le, Stereo kope, Spielkarten. Roulette Unterlagerlatten, Unterlagsringe, Drabtftifte; Faffon· Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Hur lh Kon⸗ 229 1905. 8 dee, denn, 3 Bast, Gummi, Radier⸗ e,. ö. baumwolle, Flachs, 7 Rasenspie le, Würfelspiele, Turngerãte, ; Blech⸗ stũcke an, Schmieder isen, Stall, schmniet karte Eisen⸗ ole, Balluster, Kransaäulen, Telegraphenstangen, (casts id frucr a pez. Milch gesen ichaft . . 4 , Gummidich⸗ . r Zuckerrohr, Nutzholz, D, Vielwaren, Ringel spiele, . Scanner guß, Messing a und Rot uß; Säulen, Trier, Schiff sschrauben, Spanten, Haken, Klammern, Eß⸗ 8 Al 8) es Alpes Geruoifes, Enge 257 f eistifte, Federhalter, Gabeln, Löffel, . . 2 Gerberl ohe Fork Baum QNuppentheater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefel Vandelaher, Teansole, Ball after, r emtzle, , n, , , ,, dn led , ,d, g, e , e,. 56 J . , rahtkörbe, Nãä ã inen . . R. Wirth, * ö . 5 ö : . . rohr, Rotang, Seegras, * s rap! ; . Spanten, Holien. Niete, Stifte. Schrauben, gelbaugg ähm adeln, Nähmagschinen⸗ s. el e, Dr. H. Well, Frankfurt a. M. J, u. Steingut, Emaille ai Saft W 105. Bruno — j —ͤ 4 Kopra, Ir f, . Schleifsteine, Teer, Pech, Robrgewebe, Dachwavven, Muttern Splinte, Haken Klammern, Amhesse Srerr⸗= i
2418 1901. Arnhold ; . ,, . ar. : . flammern, Hheftzwecken, Malleinewand, Siegel lack, blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, QAblaten, Paletten, Malhretter, Wandtafeln, Globen, Stahl spane, Stanniol, Bronzexulver, Blattmetall,
Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon,
nadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln KB . und Papiermachs, Wegner, Berli a z ; NR . . ; ᷓ ; ; ; 3 n. nel — utnadeln, Stri ; = VDame, Berlin 8W. 15. 237 1955. G.: pressen, Kistenbeschläge, tenverschlüsse. Blech⸗ gur, Herlin, 14 J !. . 8 Rosenstãmme, Treib- 2 Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten Rohtabak, Rauch⸗ börner, Steintammen, Sen sen Sicheln, Strobm fer, 2 e e , . Herstellung beiw. Vertrieb von Milch und Milch. Pfannen, Drahtpfannen, Brecheisen, pi s, . 6. 1891 . . rn Treibkeime, 8 * 352 tabak, Zigaretten, . Kautabak. Schnupf ⸗ Eöbestecke Messer, Scheren, Heu ⸗ und Dunggabeln, schaften, fän stische Köter, Rete, Harn . . Hrodukten, Eßwaren und Getränken, Photographien, Plembenangen, Zylinder, Dochte, Putztũcher, stellung e. . . ö . Treibhausfrüchte; Vogel. tabal. Linoleum, Rollschutznände, Zelte, Uhren, Hauer, Plantagen messer, Pieb⸗ und Stichwaffen, glschlaften, Husessen, Hafnehek, aur isetne Ce, Papier, Glas, Parzellan, Ton. und Blechwaren, Scheuertücher, Strohmatten, Abtreter, Holischuhe, pharmazeunjf 26 ; . ̃ö ⸗ s ] federn, gefrorenes Fleisch; . Webstoffe und Wirkstoffe gus Seide, Kunst. Maschinenmesser, Aexie, Beile, Sägen, Pflagschare, emaillterte, verzinnte, geschliffen? Roch. und Haug Hücher, Möbel, Phonographen, Musikinftrumente, Stiefel, Pantoffel, Stiefeletten, Filzfchuhe, Gurnmi— prun e m a benn 53 s. 3. . = ; Talg; rohe und gewaschene 35 — — seide und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Korküieber, Schaufeln, Blasebälge und andere Derk= haltungsgeschirte aus Cisen, Kupfer, Mesfing, Rrtes Uhren, Spielwaren, S reibmaterlalien, Kechuten. . Phonographen, Phonographenwal en, eßbare mnittel gege 606 ᷣ 6. . 3 — Schafwolle, Klauen, i d h ms, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundftücke, zuge aus Gisen und Stabl; Stachel aundrast, Argentan oder Aluminium. Badewannen Waffer⸗ silen, Sportapparaten, Kleidungsstücken, Werkzeugen, uscheln, Arfneimittel für Menschen und Tiere, d R gegen ch . 4 N * — * Hörner, Knochen, Felle, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Debr. und klofettz, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waͤsche⸗ Fahrzeugen, Erzeugnifsen der Spinnerei und Weberei, Perubalfam, Detzinfekt sons mittel, Vungemittel, Gere. und Reißen. 3 ö ; . * 8 Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fisch⸗ künstliche Blumen, Masken. nder? Nazeln, Fischangeln, Angel gerätscka ten, mangeln, Nadreifen gus Gifen. aus Stahl err ars Rklamegrtikel, Maschlnen, und Maschinenbesiand., Sxtralte. Stein koblen, Flaschen, und Hüchsenderschlü fe, kö . bein, Kaviar. Hau senblafe, Korallen, Bernstein; 12 81133 aG. N künftliche Köder; Netz, Sarpunen, Rensen, ick Bummi, Achsen. Schlittschuhe, gelccht? Bleche. Kilt, Pruchsachen, blldlichen Darstelsungen. ä.: Magnefium, Schmirgellelnen, Sandpahler, Schre b= a , 6. ö Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt, natürliche ö ; 8. kästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiferne Scäße; Sprungfedern, Wagen federn, Noststäbe, Möbel. und Milch ssterilisierte, eingedickte, kondensierte, kon. Papier, Padwapier, Drukpapier Seiden papier, m- sinkfur 3 und künstliche Mineralwässer, Gummistrümpfe, Eis⸗ metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, Baubeschläge, Sq lösfer, Geldschranke, Kaffetten ,. r r e m, mn sterllisierte , , ,. ; . beutel, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation. HEMCkKELI. — gecchliffene 54 und , rer,. S J z z mehl, i =. . Fackeln, ö . 9 è iko⸗ ĩ r ünstli s Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oꝛe Drnamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, milch Kindern dl. e free, 3 . , n,. gehn e , nf, S812 1IXS. S. S7. . ᷣ ö i me 5 1 . . . ö 2 ö mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗
4. Desen, Karabinerhaken, Bügeleifen, Sporen, Steig⸗ 9j f bügel, Blechdosen, Leuchter, ! lade, Kakao, Möilchschotolade sfefte oder sisfize, Baumwollstofs, Samt, Rohfeide und Seidenftoffe, Strohhüte, Basthüte, Sparterlehüte, Mützen, Helme, 26 19905. Carl. Henckell, Hamburg, Erxxen— weer, red,, ine, Far * 1 , w , Herb, ee, lere, l. Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, drr eh r. dor fene II. 28 17 1853. 8 Grote, Im ort, mangeln, Wringmaschinen, Filter. Kräne, Aaschen⸗
Fingerhüte, gedrehte, ge Kakao frafte, gebobrte und geflanzte Faffoh meta lltelle, Kakaobutter Backwerk, Konditgreiprodukte, Suppen. Seidengarn, Seidenzwirn, Nessel, Schirtlng, Kattun, kw ö sahe, lonserpen. Milch (natürliche, sterilisterse, ein ger ict, Sardinen. Spißen. Schnüre, Män elbests ' ehn, Saale). 291 é. G.:, Nähmaschine und Gummistiefel. Pantoffel, Sandalen, Borsten, geschäft. W.. Getreide, Hülsenfrüchte Sämereien, züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjäge; ö gien mg s fils e dale, kenden terte Kon en krlerte ng ein gelle ae mf e, Fiche, . Kleiderstoffe, 66 Hrn., W.: Nähmaschinen. Nähmaschinenteile. Bůrsten, tf Ha eff Hin Quãste, Plassava⸗ . Obst; ö , ic Kãchenkrãuter, Rar reifen a. Eisen, auäs Stahl. und . aus
Spicknadeln, Sprachrohre, Stock; wingen, gestan te h ̃ fi ff r; J . [ 2 * indun mit K. ö 4 ü * B ckski / T d ck — ö * * . 81 124. M. 88O6. 1 7 . R —— * 1 1 s S ö 46 57. e — 182 Oand⸗ , ,, e, e,, ,,, , , , , m rer, ers g er, . . , , ,, e , , , r, Ranchheĩm⸗ , d,, , e r ren er, Pepler, Glas⸗, Porjellan , Ton. und Blect waren, Strick, Steck, und Näbnadeln, Rlopfpestschen, straße MI0. 29/12 1965. G.: Metallwarenfabti . *r snsel . Streichrlemen Foy fwaljen, . Hamk * eh! Rotang, Rorra, Maigõf, Palmen, federn, Wagen federn Fe n stãbe b 1: ; ] zarlüdrt. Behälter aller Gattungen, Bücher, Möbel, Pbono., Flachs, Sede, Hanf, Panamaspäne, Ghlnarin de 3. . und Taschenfeuerzeuge mit Jie, 3 Bartbinden, Refraichtffeurg, Meen schenha re, Perücken, Ftofen flämme, Treib wie ben, Treibkeime, Treibbaus. Baubeschlãze, Schläfer, Sele schrärie, Gäsfetten,
stäbe, Feld schmieden, Faßhähne, Emaille, emaillierte 1 n e ] — ̃ — ; derzinnte Gefaße, berzinntes ver Biß ar hen, Musikinstrumente, Musstwerke, Uhren, Nhabarberwurzeln, Felle, Häute, Fische, Fischbein, cht verdunstender Flüffigteit, z R. lechten, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ früchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch; Ornamente aus Meiallzuß; Schnallen, Agraffen, aß antes nd berzinktes Blech Spielwaren, Schreibmaterialsen. Kochutensilien, Schildpatt, Knöpfe, Haken, Sesen, RNoserten) iatten. Methvlaleobol. . pbotographische . ö e 2 . gere sche⸗ S ner ge k. . , Doren Ster 6 Marmor, Schlefer, Kohlen, imsstein, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischeier; bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger büte, ge—
n Tei Se 5 8 l K Ilie . Sportapparate, Kleidungsstücke, Werlzeuge, Fahr. gift, starbolineum. Mennige. Nachtlichte, Haarfarbe. Sa 17. 3 · S dat Fahrräder, Wafferfabrzeuge; Felle, Häute, Leder, uge, Grzeugn fe der Spinnerei und Weberei, Ne. mittel, Bleigryd, Salmiah, Ashest, Linoleum, Deltuch, zokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Dausen., drehte, gefräste, gebohrte und geftanzte Fassonmetall= Vel e, Pelzwaren, nämlich Beklesbungsgegen tan de , , . Maschinen und. Maschinenbeslandteile, Wachs tuch, Ledertuch, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Packung materialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild teile; Metallkarseln, Flaichenkapfeln, Drabtseile, Decken, Fuß säcke, Muffe und Behälter mit Se jvor⸗ rucksachen, bildliche Darstellungen. n, . Sandalen, Strümpfe, Unterzeuge, Schals, 311 1905. Ch. Meßmer & Co.. Trossingen wellte Kupferringe,.Stopfbüchsenschnur, Han packungen; patt; chemisch ⸗harmazeutische Präparate und Pro. Schirmgestelle, Maßstäbe, Sxicknadeln, Sprachtobre, richtungen; Firnisse, Lacke, Hare, Klebstoffe; Garne 84 EIX. V. 2071. deibbinden. Glatchtift bumschmug, Pap eichtisthaum ö ; 29 ö. 1385. G.. Fabrikation und Vertrieb don Wärmeschugzmittel, nämlich: Korkneine, Korkschalen, dutte; Abführmittel, Wurm kuchen, Wbertran, Fie ber⸗ Stockimwingen, gestan te Papier. und Ylechsuch taben; und Zwirne, Bindsäden, Seile aus Faferstoffen und mug. Lametta, Briestaschen. Jiotishächer, Körhe, . 2. fftinstru menten. W.; Mufikinstrumen ie Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Schablonen, Schmierbäch en, Buchdrucklettern, Dinkel⸗ Metalldräbten; Gespinstfasern, Wolle, Baumwolle ö Federkasten, Zeichenkreide, Hiadierme er. Schreib 66 7 . K * ; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗· Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür⸗ baken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherarrarate, . ö stahl federn, Federhalter, Bleistifte, Schreibkästen, 2 2 ö . 26 a. 81125. G. 62288. Ind ere n f. Asbest pulver, Albestpappen, liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Fasbäbne, echt, Asbesttuche, Asbestpapiere, Badesalze; Pflaster, Berbandstoffe, Scharpie, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder. und
und in Garnen bezw. Zwirnen, Ausstopfunga material , DTierbaar. Pflanzenfaser, Beitfedern; Gern g, — — ö. n, , . Vlumin lum. ,, ,,,, 353 r n e nerds , Gern m , gen, , n —— — = Ler⸗ en- und Badesalze; Gold, und n ? ; J ⸗ 2 ; Silberwaren, echte und unechte Schmuckfachen, r Blöcken, Stangen; Floschenkapseln, Bohnermaffe, Farbenfabriken vorm. FIrledr. titel Großhandlung. W.: Fleisch. und Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber, radständer, Farben, Farbsteffe, Bronzefarben, Farb= Honische Waren, Alfenide,, Neusilber⸗ Britannia. 5d gunncsfsen, e, . . Stempel und , , 6 . i , nl en, . . . Möbelbezüg, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr wurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum; holiextrakte; Leder, Sättel, Klopfveitschen, Zum Nickl ⸗ und Alumintumwaren für den Haushalt, 8 . . ort, , ,. Beizen, Kerzen, jeutischen Präparaten unh sonfft arbfto 2 phammt· 262 Ii zs 3 X*7san. futterale, Attenmappen, Schuhelastiks, Pelze. Pelz Quassig. Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algaro. jeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel- Tischgebrauch, für Rauch,, Beleuchtung. und Ver⸗ 86 mam Sl i, i, e Schiefer, Braunkohle, Torf, mn. WB, d fee r st . 3 , chen Mr . ⸗ ; waren, Firnifse, Lacke, Harze. Klebfloffe, Dertrin, bille, Ale, Ambra, Antimerulion, Caragben Moos, bejüge; Feuereimer, eder. und Summischs te, Soblen, lierungẽ zwecke; Gum miarabicum und Ersatzstoffe : 7 . 9h onerde, n, . Bimestein, Asphalt, und Tiert Der in ird, wit hem . re ! Leim, Wichse, Fledwasser, Bohnermasse, Degras, Condurangorinde, Angosturgrinde, Curare, Curanna, SGewebrfutterale Patronentaschen. Aktenmarven, dafür, Rohgummi, Paragummi und Ersaßstoffe 6 . ö, . nm nee Geld. photograhhische Harlem 5 5 3j , n, m,. Wagenschmiere, Schneiderkreide, Tauwerk, Pferde. Enzianwurzel, Fenchelöl., Sternanis, Caffia, Cassia. Schuhelastiks; Pelze. Pelibesas, hals, mu Fen und dafũr, Kautschuk, Guttapercha und daraus hergẽstellte = de. rn en, 9 ilder, Bilderrahmen, Photo- Haberer pr r, emische Prãparate fir haare, Kameelhaare, Hanf, Jute,. Seegras, Nessel, bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ stiefel, Firnifse, Kacke, Harze, Llebstoffe. Dertrin, Daren für technische, medizinische und chirurgische r. in ᷣ 7 iestãnder Album Ofenschwãrze, 15 86 fasern, Rohseide. Bettfedern, Weln, Schaumwein, balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Leim, Kitte, Wichse, Bobrermasse, Tähwachs, rege; Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen, . aischbot . Eismaschinen, Mischmaschinen, ? S4 118. P. 4657. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzweln, Frucht. Dele; Lavendelöl, Rosensl, Terpentigöl, Hol. Schusterwachs, Degras. Wagenschmwier, Schneider⸗ Radiergummi, Gummispielwaren, Gummipfropfen, i ea,, h alzwerke, Kollergange, Mohn ö wein, Fruchtsäfte, Kumys. Limonaden, Spiritus sen, essig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, kreide; Garne, Zwil ne Bindfaden, Vaschleinen. Tau⸗ Schläuche. Luftreifen, Dosen. Büchsen, Zigarren? e irn wa. a n ug, müblen, Pochmühlen, Stampfmühlen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch Pi Dulllajarinde, Sennenblumensl, Tonka. werk, Gurte, Watte, Woll fil. Saar ili, Pferdebaare, Pißzen, Serviettenringe aus Gummi und Kautschnk; . * i nn,, n, ., Ohlatenofen, Waffel extrakte, Punschextrakte, Rum, Kegnal, Fruchtäther, bohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassaparille, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfaier, Dand. und. Reisegerate, näallich Schirme, Stöcke 1 2 reid rr , uspießmaschinen, Rollhöͤhzer, Rohspirirus, Sprit. Preßhefe, echte Schmuckperlen, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten pulver, Ratten. Robseide, Bettfedern; Bier, P'rter, Ale, Mal Koffer, Reisetaschen; Hei und Leuchtstoff, Schmier! 8 1 . , n Töten, St. 218 1808 Teel. und Salbedelsteine, Tafel ⸗ Beschlãge aus 6. Parasstenvertilgzungsmittel, Mittel gegen die ertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsätte, ums, mittel, Kohlen, Torf, Koks, Briketts, Kohlen- 223 m . . 1 len, blatenstanzen, Bon . Ulf „ 3 W Eifter, Straßburg Ruprecht ka⸗ Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, eblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Limonaden. Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ anzünder; tigrische, pflanzliche und mineralische Feite 11 . in er n , „ Bonkonwalzen, Honigschleuder, wa fabrit ⸗ B 18853. S.. Wichse⸗ und Fenn Schilder aus Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Hausschwamm; Kreosotöõl, Karbolineum, Salveter, extrakte, Punschextrakte, Fruchtätber, Rob Piritus, . 9 n, Wache pressen, ,, Kochkessel warenfabrik. W.: Wichse, Lederfett, Lederöl, Schul, 149 1905. Karl Joos Co., München, Regenröcke, Zummischläuche, Hanfschläuche, Gummi. Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filibuüͤte, Seiden. Sprit, Preßbefe; Geld, und Silberschmuack, echte
und Oele für den Bedarf der chemischen, mecha— it Rü schen, mit Rührwerke dazu. Hefepreffen, Heseschneide. Und ereme. i spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische hüte, Strohhüte, Basthäte, S iebũ ü Hal gedelftg ne; 1 z aren z e ͤ Basthüte, Sparteriebüte, Mützen, Schmuckkberlen, Edel, und A bedelsteine; Schwanthalerstt. S3. 28 12 1803. C.. Ghemische , . ; er . , ng ben, Schuhe . l'on iche Waren; Sold. und Silberdräbte,
Ricken und Beleuchtun gztechnik, Kerzen, Rachtlichte n ,, ; e Dabte; Holt. ond war N,, Brenn, and Farbbslt . . Datetiermaschinen, Ftartonschneidemzschinen, Kisten. 13. SLI ENS. 63 16. ̃ ᷣ ürzen, S Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummi. Helme, Damenhüte, Hauben,
5 i k nagelmaschinen, Anleimmaschinen, Beklebemaschinen, 68 e , , , , e, , waren, einschließlich Cen ur fe , Dosen, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge. Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke,
ö ĩ j Büch Feder ⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus
Celluloid; Kork, Horn., Schildpatt⸗, Elfenbein. und Gummi masch E m — . : ammier, und LackiAermaschinen, Etskettiermaschinen, j en, Zigarrenspitzen, iettenringe, ber Hhnitz waren; Mar 8 Dr Oger 8 26e. 81127. u. 806. . 61 n ten, e n Gummi · für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder⸗ Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium;
äritliche und zabnärztliche Instrumente und Mhöyarate, Senfmihblen, Teigteilmasck nen, Baum kuchenmaschi⸗ nen, Milchentrahmungemaschinen, Zwiebackschneide⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Por
pharmazeutische, ort hopãdische, aymnastische Ban. ; * — 6. Mf . — ; dagen. Desin e ktionsc vparate, pbrfttalische, Gemische, 21 1804. Vereinigte Benzinfabriten Gesell— hen ö . . . ] . . ; , ummi, Kautschuk, Guttaverchan, Balata, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, zellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regentöcke, Gummi—⸗ optische, geodãtische und nautische Insttumente, schaft mit beschräutter Saftung, Bremen. Surstma cinen, Quetschmaschlnen, Dreh bar ke, Slafe⸗ 9 . . 9. 9. Er mn Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Krawatten, Gürtel, Korsettgz, Strumpf halter, Hand schläuche, Hanfschläuche, Gummisvielwaren, Schweiß Meßinstrumente, Wagen, Kontroslappatate, photo? 2712 1905. G: Herstellung und Vertriek don 6. Dh, ur wie darren, Detraleumfocher Gas. J . — L 6, — 6. 2 Torniste, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, graphische Apparate; Maschinen und Geräte fur Fetten und Oelen. W.: Tech nische Fette und Oele, , . Yumyen, Kartoffelreibemaschlnen, r ; . hotographiealbums, Klaypstühle, Bergstöcke, Hut⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt e gg a 9 Höhen; 39 festen . 2 fn et oba fũr Abe r e , ne,, ö ,, ; nnn utterale, ee mn. Brillen, Feldflaschen, Taschen· Iampen, d, . r nat g ,. von 6 82 6 Kugeln. Beuteln tien a ssen, Kraftmaschinen, landwirtschaftliche . ngen, Krafterzeugungs⸗ und Heiz⸗ * . ö ; ndlagen, Bohr- . cher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, echfackeln, und Riemen; osen, Büchsen, Serviettenringe; Naschinen, Nãhmaschinen, Schreibmaschinen, Strick. iwecke. hein . Poliermaschinen, Gatter. und Handsägen, . . raffiniertes ran nt Ihr ale m Ning, Scheinwerfer, Hhiuhn * e Kerzen, Wachestöcke, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi— und Stidmmaschinen, Pumpen, Lokomotiven, is.! 42. s41 IG. T. 3687 e aufteftn e gen elm ihgaschinen, Gewůrz⸗ , 188 1906. Max Ulmer, Leipzig, Goblis, Arcußerg Nnochenöl, Möbel aus Folj. Rohr und Eifen; Nachtlichte; Sefen, Waärmflaschen, Falorieren, schnürc, summihbandschube, Gummnin frozen. Roh- masch gen. Buch druckereimaschin en, Preffen, Maschmnen 3118 1805. Harry Ir, ; Fruchtsafstvressen, Messer. und Gabel . = dalleschestt 89. 29,12 1805. G.;. Chemische Fabri Strandkörbe, Leitern, Stlefelknechte, Garnwinden, Ripbenheinkärper, elcktrische Heijapbarate; Kochberde, gimmi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schlrme, Ind Geräte zur Licht- und Krafter zeugung, zum Trüller, Celle. Ig, 13 2 , , nen, er, , , , . Dampfkocher, Reis. und Export von landwirtschaftlichen und Molkerei⸗- Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Kochkesfel, Backöfen, Brutarbarate, bft. und Htals. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakbeutel, Tornister, Tran ori den Waren, nãc i; ee, gf mn, wllerg gige h 21 6. 6. Teemaschinen, Hobelbänke, We hr osolss produkten. W.: Viehnährmittel. Pol jspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. Geldtaschen, Brleftaschen., Zeitungsmappen, Photo- Hebeteuge, Transpoririemen, änder und „ schnecken, mittelfabriken, Versand⸗ Fin eifsteine, t 1e, . Nudelschneidemaschinen, nee eren, ee nen 25. SIIzS. Sch. 7931. Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, graphie lbums, Klappstühle, Bergftöcke, Huifuiterale, Ira alien ler zoten, Sta ah gu ger und n- ,, ,, Mandelschãlmaschlnen Mandel · mu. 4 ; 16/10 1808 Schott & Gen Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkjeugbefte, Flaschen· Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassabafasern, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Varenbe or erungzaxparate, Haschinenteil; Hus. Bagmwaten * e , dit Si; 5 , , n, , . Schmeltiegel, & Jenn I 29M 155 ¶ glas: Sf fe korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork. Kratzbürsten, Weberkärden, Teppichreinigungsapparate, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, . Fächengerãte aus Holi, Metall, Glas, Porzellan, waren, Teigwaren, Pasteten, 31 ,, 3 Schneeruten, Bolzen, — dert. * Sptisches Glas, Glas. M CQ platten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, raffiniertes Petroleum; Petroleumather, Brennöl, — ö und Part Möbel. und Poisterwaren, Mfufit. Donbong und 3. err. Irie eg uttern, Nieten, Klammern, Ambosse, Cmil Mehr Worm 8 gerate Glasinfitum ente Glasr ohren, (G Ma] [ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl. Dochte; instrumente; Nahrungs. und Genußmittel, nämlich Kindernährpulder, Kaschu, S4 im eln wen Gem n, Zangen, Sägen, Beile, nur Markt 27 ö Glasftabe Glasplatten, Gefãße aus 15 S/ Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfen bein, Rasierpinsel, Puder quäste, Streichtiemen, Kopfwal en, Knöpfe; Matratzen, Possterwaren; Möbel aus z oli, Jleischwaren, Fleischertrakte, Konferven, Fruchtfäfte Lakritzen, Marzipan, Mar⸗ ; e GSHFeugnbetn, M i der, i Sccheln, Harten, W, War Telephon 63 Gias Lan pen aus Glas Lampen. No 5 Billardbälle, Klaviertasten platten, Falzbeine, Elfen⸗ * ermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel
Maßstäbe, Drahtsi be, Schraubenschlüffel, are. ⸗ Ne NP 1 beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfelfen, Jllulold· Bartbinden, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn. knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer,
Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunffbutter, anf S . utter, zivansurrogat, Sukkade, VBinkelmaße, Bohrer, Bohrwin den, Feilen, obel, „2518 1805. Fmil Wehr, Worms, Marlt 37 elaser. bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren. pulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart. Wäscheklammern, Mulden, Holjspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben,
Speisefette und Speiseõle; Koloniaijmwaren, nämlich Kant is. Seleniakfän! . 2 —⸗ ĩ . . pastillen, Traubenzuck de S gacf - f ; ; ᷣ j ö ᷣ w. ö ö uben zucker, Schokolade Schraubenzieher, Bgeleien, Stemmeisen, ccher, 29112 1905. G.: Fabrskarion von Lacken aller Ant 31. 8X20. . 10 810. spitzen, Jetuhrfetten, Siahlschmuck, Mandel besatze, wichfe, e fn itte Parfümerien, n, . ꝛ . t t x Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; bölzerne
Taffee und Kaffersurrogate, Zucker, Mehl Gewürze, und Kakao, Kon fitü i chen Sig, Kata. Schelclzt. gene, orden, lan Cen fikten, Maden, Häakkaigh Käfer, rler. Schtänbffek? Häauteze me pace, lnb chem ich, lchrzfäe ts d, ,d eülh,n, * . wie Back. Zichorien und andere Kaffeefurrsgate, frische, lon⸗ Feldschmieden, Riemen schelben, Treibriemen, Roll. erhaltungs. und Putzmittel, Leberlacke, Feder ⸗ . , en ü Ir deen Tächengerate; Stiefelbölser, Bootsriemen, Särge, OF 0 Bleijuger. Bintiaugensafz. Spi might. fläsfsig, Kobin Werkieughefte, Flaichen erke, Fia chen bälsss, Ror=
ischzuano, Pflanzen. Suspensorien, Wasserbetten, Stechbedgen, In ritzen, Schlitten, Karren, Wagenräter, Speichen, ãttel, Klopfpeinschen, halationgapparate, mediko ⸗mechanische Maschinen; Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fabr⸗
Flachs, nf, t d ri W, u t Hanf, Jute und zwar in rohem Zustande Se,, trkel, Pen nale, Tinten öscher, Reißfedern, Löschpapier. — — 14 l . 1 r AI bestfãden, Ashestge wa ũ sserf 7 ; wear arlos Asbestschnüre, Putzwolle, ö Knochen · GSummistrümpfe, Gisbeutel, Bandagen, Pessarien, Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrjeuge. Feuer⸗ 8
15/11 1905. Carl Goldmann Æ Co., Ham⸗ mehl. Thomacschlackenmehl, bur . Große Reichenstr. 7.9. 29/12 1905. G.: nährsalje, Roheisen, Leder,
Wehrosol
und Konditorwaren, Hefe und Backpulver, näatar- servierte und ei ĩ liches und kunstliches Eis; Paxier, Parrpe, Karton, . id. ein gemachte Frächte, Mehl, Kartoffel Tn ren, Oeltannen, Sackkarren, Teig pritzen, Aus. apbpreturen, Lederschwärzen, Wichse, Lacke. Firnsffe ; ; ; ; r 2 i e , e , ,. 833 stecher Spritztüllen, Bagffermen, Kuchen klehe, Wagen, Holz Polituren, Beizen, Leinöl. WMöincralzfe, Kowas. , säure, flüssiger Sauerst off; Aether, Alkohol. Schwefel westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkylatten, Rettungs ⸗ eder gerreßte Segenstände, Luxuepatzierwaren, Papp. mehl, Senfmehl deguminosen. Sun y: er chel . Wẽgen, gelochte Bleche, Litermaße, Zuckerstreu. lack, Bernstein - Fußbodenlack, Schmiermittel. Dele bol Eisen, und Ghz, ortho ar ische. gymnastische, kobiensfoff. Hol geisttestillationzptodufte, innchlstid, rin ge, Kortrmehl; Heizspäng; Strabgeflecht Buber. ö. ö 3. Ii ener e n , de, wel e e. * * h . e er l,, miei, Kuchengestesse, . . zum Anstreichen von Fußböden, Treppen 23/ 10 1905. Keßler Æ Co., Berlin, Mark., geodäͤtische, vhysikalische, chemische, gel i e g. HVärtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, börner, Schuhanzteber, Pfeifenspitzen, Stog griffe, . ö k . . 1 i en n, . , , , . . 1 ue fluren. ö ö 2 8. 99 29 12 1905. G.: Vertrieb von Seifen, ,, ö . . ue fn k en, nn n enter , r n r. r, . ö , , , n ichte, 1 ern, Kammin ; = . ö ö . 8587.7 W.: ifen. S ngelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich ⸗ oryd, unterschwefligsaurez atron; o orid, alen, enbein, illar n. . ein, Traubenwein, Fruchtwein, nägel, Drahtnägel, Schluͤffel, Schlösser, Haspen, 5 . ,, . . 1 n nn, Zieh⸗ und e, g,. isenoxalat, W nere, Iitronensäure, Oxal⸗ vlatten, Würfel, Falibeine, Elfenbeinschmuck,
nisse sonstiger berpiel faältigender Künste und der Frau terwein Schaumwein, Kuns wein, Li bã 9 . 1 1 1, X 7, 7 * 2 2 7 9. * n im onaden, Krampen, Markenanfeuchter, Grärlerstempel Per⸗ Schlaginstrumente, Darmfaiten, Spleldosen, Musik. saure, Kaliumbichromat, Quecksil berorvd, Wasserglaz, Meerschaum, mig fn, —ᷣ 2 r elluloi .
Druckerei; Porzellan, Tõrter. und andere Tonwarer, Eimonadeneff⸗ 5 ssigesf s ü ü ü W upe Yias und Sia 341 4 mare,, Qmongdenessenzen, Essig, Gssigessen en, Sel terwasfer, forierpreffen, Glaserdi ten, & . gestellte Ingredenzien für Bäder als Ersatz für ü und Glaz waren, nämlich Gläser, Jtergeräte, Sauerbrunnen, Schmiersl, Terpentinöl, Vafelin sl, ftoffe, dle g n g e ger . 3 T. 6675 3 ,,, , . i e erg r e , rn, n rg e, Mantelbesãtze, Puppen⸗ 1 J . . 1 . * ö — J ) r ö — köpfe, gevreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn
Gefäße aus Glas, Glasscheiben Spiegel, Glas. Gidöl, Gewärs. K a, .
whren, aus Glas gepreßt? oder gegossene Teil, Srieitus 2 rei nochen öl, Benzin, Petroleum, Zylinder, Abbrennbarrichturgen für Glüähstrümpfe 24. sà132. ische, Gaͤ üste, Fisch,, Flei cht⸗ und Ge ⸗ Brom, Jod, Flußsä Kochsalz, Glaubersal
Gas fasern, Glas mosatten, Slafu rer Josarmer n', S ) pe ie t, Premier jus, Fleischwaren, Gewindekurpeln. Torntster, Tabakspfeifen Und e en sebt an, n, n, , dn, n, . , , , aer e, traillen, Schachfiguren, Kegel. . Posamentigr. Pflanzenfett, Tierfett, Butter, Margarine, Wurst· Tabakabeutes, Entwickler und chemische Präparate CuPlDo , ge. ö 89 Ire , eie nn, n,. d , . ,,, dn, . 8.
d Taxi 1 ĩ ö / * ili Bã⸗ e / R = n, wa en, Flei ext kt / 2 9 eischprãparate 1 ph 9 ph ch . T, rrad⸗ * * * ö. ch d I f 6 ö 1 en .
Litzen, Befatzartilel, Knorfwaren gejeichnete, an· Gemüse Fräuter, Gewãchf ü ẽ * Irie Krerfkaren. 9. tte, an. Gemüse, ãuter, ler und. Gewürze, stander, Fahrrad ubebditei en, , ewã — ; der. Fahrtadiubebör eile, Feuerspritzetn, Chemi⸗ straße 27/27 a. 2 1905. G.: Chemische Fabrik. Bonbons, Zuckerst ũĩ tafeln, Trockenplatten tograyhis iere; Kesselstein. Holz, Ge , ne Lal im, me n ,, aer. ae,. ar g . e deln , ö wissenschafilicke und ahn 2111 1905. Heinrich Herter, Hannover, Cich— ee g nn ö Metalle, Glas, Leder, Holz in Essig, Guß er lg ger. ** k 3 r rr . Birne, 3 aͤritliche, pharma ꝛeutische, orthopadische, zoymnastische, ; e, Wärmeschutz und Isoliermittel, mebi⸗ straße 24. 2912 1905. G.: Heiscs kohlen · fester, wescher und flüssiger Form (ohne Aus] Backpulver, Mals, Honig, Relsfuttermehl, Erdnuß⸗ Beizen, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, geodätische, phystkalische, chemische, elektrotechnische,