1906 / 17 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. .

2

Kaufmann Georg Stein, beide in Oberschöneweide, ist Gesamtvrokura erteilt. stöpenick, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. KHõpeni ek. 8S06632 In unser Handelsregister Aist beute unter Nr. 357 die Firma: Deutsche Messingwerke Flunkert, sretzer Eveking Niederschöneweide ein. worden. Inhaber ist der Kaufmann Carl king zu Ni⸗derschöneweide. Dem Kaufmann Rudolf Eick in Niederschöneweide ist Prokura erteilt. Köpenick, den 12. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Kremmen. 80634 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelegesellschaft D. Schulze Æ Ce, Vehlefanz, heute folgendes in Spalte 6 eingetragen worden: Carl Krause ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Wilhelm Thüringer und Hermann Stämmerling sind als

pPersönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur

Vertretung der Handelsgesellschaft sind nur Hermann Schulze und Wilhelm Liepe berechtigt. stremmen, den 11. Januar 19296. Königliches Amtsgericht.

Lähn. . 10796

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 16 eingetragen worden:

Die Firma ist in, Wilhelm Dittmann vorm. G. Kettner u. Ce“ geändert. Der Gesellschafter Gotthard Kettner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist durch Vertiag aufgelöst.

Königliches Amtsgericht Lahn. 13. Januar 1906. Lang ens chwalbach. 80797]

Vekanntmachung.

Die Firma Ernst Grebert in Langenschwal⸗ . Nr. 29 des Handelsregisters à ist er⸗ oschen.

Langenschwalbach, den 13. Januar 1966.

Königliches Amtsgericht. 2.

Lennep. . S0635] In un serm Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 147 die Firma Carl Berghaus zu Pixwaag bei Hückeswagen und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Berghaus daselbst eingetragen worden. Lennep, den 13. Januar 1966. Königliches Amtsgericht.

Lennep. S0 636

In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma Jacob Bäuerle c Comp. zu Lennep heute eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Sodann ist unter Nr. 22 des Handelsregisters Abt. B beute die Firma „Jacob Bäuerle 4 Comp. Gesellschaft mit beschräãnkter Haftung“ mit dem Stze zu Lennep eingetragen worden.

Der Gesellschaftsrertrag ist am 5. Januar 1906 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Holjihandlung und der Abschluß von Geschäften aller Art, welche mit diesem Betriebe unmittelbar oder mittelbar zusammenbhängen.

Das Stammkapital beträgt 60 000 4 Die Dauer der Gesellschaft ist auf den Zeitraum von 10 Jahren, beginnend mit dem 1. Januar 1906, vereinbart. Erfolgt bis jum 1. Januar 1915 von keiner Seite eine FKtündigung, so gilt die Vertragszeit als um ein Jahr verlängert, und so weiter, jedesmal um ein Jabr, wenn nicht ein Jahr vorher von einem der Gesellschafter gekündigt wird.

Geschãfts fũbrer sind: 1) Jacob Bäuerle, 2) Martin Weber, beide Kaufleute zu Lennep. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur beide Geschäftsführer zusammen berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß beide Ge— schãftẽfũhrer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifũgen.

Der Gesellschafter, Kaufmann Jacob Bäuerle bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 30 000 4 in die Gesellschaft ein, das ihm nach Abfindung des Kommanditisten allein zugebörige Vermögen der bisherigen Kommanditgesellschaft unter der Firma Jacob Bäuerle & Comp.“ zu Lennep zum Werte von 20064 92 4.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reich zanzeiger.

Lennep, den 17. Januar 1966.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝæ. 80637 In unser Handelsregister Abt. A ist am 15. Ja⸗ nuar 1906 eingetragen worden, daß die von der unter Nr. 399 registrierten Firma „Scherzer Comp.“ in Neuhof bei Liegnitz dem Otto Saal jeld und Franz Reinhardt in Neuhof erteilte

Kollektivprokura erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Liegnitz.

Linz, Rhein. (0638 Im Handelsregister A wurde bei der Firma .J. Cahn zu Linz am Rhein eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Linz am Rhein, den 13. Januar 1906. Ronialiches Amtsgericht.

Lübbecke. S0639] In unser Handelsregister A ist zu Nr. 19, Firma

Nathan Raben in Lübbecke, eingetragen worden: Die Hauptniederlassung befindet sich in Dam burg.

Das Geschäft ist von einer Koemmanditgefellschaft

mit Aktiven und Passiven seit 1. Januar 1906

übernommen und wird von ihr unter unveränderter

Firma fortgeführt. Persönlich haftender Gesell⸗

schafter ist der Kaufmann Julius Carl Grünhut in

Hamburg. Die Zahl der Kommanditisten beträgt 7.

Die dem Buchhalter Adolf Wolff in Lübbecke er⸗

teilte Prokura bleibt bestehen. Gesamtprokura ist

erteilt an Kaufmann Wilhelm Dirks in Lübbecke,

Kaufmann Friedrich Horstmann in Lübbecke, Kauf⸗

mann Hugo Leon in Hamburg und Fräulein Ida

Lehmann in Hamburg; je zwei der Gesamtprokuristen

sind gemeinschaftlich jur Vertretung der Gesellschaft

berechtigt. Lübbecke, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Luůbbenau. 1808510 In unsetem Handelsregister Abt. A ist bei der

Nr. 12, woselbst die Firma Otto Knoll mit dem

Sitze zu Lübbenau verzeichnet ist, heute eingetragen, I) daß die verwitwete Kaufmann Knoll, Laura

Emilie Emma geb. Jäger, zu Lübbenau jetzt In⸗

haberin des Geschäfts und

; 2) dem 5 Georg Knoll zu Lübbenau Pro⸗

Ura

Lübbenau, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt 2.

MNãrk. Erie d land. 80642] In unser —— ist beute unter Nr. 26 die offene Handelsgeschaft Frey und Schulz in d, . eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind die Baugewerksmeister Hans Frey und Alexander Schul in Maärkisch⸗ Friedland. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen. Märk. Friedland, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Mainn. S06 490]

ĩ

Jacob Witzel, Mainz. Diese Firma soll gemãß § 31, Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs bon Amts wegen gelöscht werden. Der In dieser Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis längstens 30. April 1906 zu erheben.

Mainz, den 15. Januar 1906.

Großherzogl. Amtsgericht.

Wa lnꝝ. 80641]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

L „Mainzer Betonbau ˖ Gesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Mainz durch Gesell⸗ schaftsvertraz vom 11. Januar 19066 eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme von Betonbauten und Betonausführungen aller Art, Erwerbung und gewerbliche Verwertung von in das Fach einschlagenden Patenten und sonstigen Schutz- rechten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 0 0900 A Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Slegmund Friedberg in Mainz und Karl DOttnad, Ingenieur in Wiesbaden. Die Gesellschaft wird rechtegültig durch zwei Geschäftssührer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

2) Georg Karl Zimmer mit beschränkter Daftung zu Mannheim. Zweigniederlassung Amöneburg. Der Kaufmann Wilhelm Paul in Biebrich a. Rb. ist zum Prokuristen bestellt und be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen oder Handlungs- bevollmächtigten der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mainz, den 16. Januar 1906.

Großb. Amtsgericht. Meerane, Sachsen. 180643

Auf Blatt 713 des hiesigen Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma Paul Ktönig, Emil König Nachf. in Meerane eingetragen worden.

Meerane, den 1. Januar 19606.

Königliches Amtsgericht. MNetꝝ. Handelsregister Metz. 180644

In das Gesellschaftsregister Sand X Nr. 138 wurde bei der offenen Handelẽgesellschaft Rohmann c Beck in Metz heute eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann

Viktor Beck in Metz ist am 30. Dezember 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten und wurde diese am gleichen Tage in eine Kommanditgesellschaft um, gewandelt. ; BPersönlich haftender Gesellschafter derselben ist der Kaufmann Max Rohmann in Metz, welcher die bis⸗ berige Firma der Gesellschaft, deren Attiven und Passiven übernommen hat. .

Ein Kommanditist ist in die neue Gesellschaft ein⸗ getreten.

Dem Kaufmann Viktor Beck in Metz und der Ebefrau des Kaufmanns Max Rohmann, Marie geb. Werner, in Metz ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß dieselben die Firma nur in Ge⸗ meinschaft vertreten und zeichnen können.

Metz, den 15. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht. Mõrs. Bekanntmachung. 80645

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei Nr. 170 der Abteilung A die Firma Gerson R Strauß mit Sis in Hochheide und als deren Inhaber die Kaufleute Isak Strauß in Hochheide und Julius Gerson in Düren eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschast seit 6. Januar 1906. Der Gesellschafter Julius Gerson ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Mörs, den 11. Januar 1905.

önigliches Amtsgericht. MHünchen. Haudelsregister. 180798 L. Neu eingetragene Firmen.

1) Gürtel und Lederfabrik München J. Kahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sis: München. Errichtet durch Vertrag vom 11. Januar 1906 Urkunde des K. Notariats München II G. R. Nr. 180 —, eingetragen am 16. Januar 1806. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von und Handel mit Gürteln, Leder, Handschuben, Porteseuillewaren, Handel mit Fellen und verwandten Warengattungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital. 26 0090 M SBSeschafts führer: Kaufmann Max Kahn in München. Sach⸗ einlage: Gesellschafter Kaufmannsehesrau Ida Kahn in München legt nach näherer Maßgabe des Gesell⸗ schafts vertrags und des demselben beigefügten Außen⸗ ständeverzeichnisses in die Gesellschaft das ihr ge⸗ börige Gürtel⸗ und Lederfabrikationsgeschäft in München ein, und zwar: a. an Aktiven 44 506 13, nämlich: 1) Fell⸗ und Lederlager 18 271 70 , 2) Handschuhlager 1246 M 30 8, 37) Porte⸗ feuillebestände 860 M S0 , 4) Gürtellager 4858 6 92 4, 5) Schließen, Seide und Knöpfe 1317 1 39 3, 6) Schließenlager 1986 S 30 , 7) Modelle jäür Gürtel und Taschen 1009 4M, 8) Außenstãnde 16535 M 62 , 9) Mokßilien 3302 6 50 4, 10 Bankguthaben 1109 42 , 1 Kassenbestand 17.9 6 4. b. An Passiven 18785 67 3, nämlich: 1) Offene Buchschuld 8135 M 7 4, 2) laufende Akzepte 19 650 1 60 3. Der Reinwert der Sacheinlage beträgt sonach 28 720 4 34 und wird auf die 25 009 M betragende Stammeinlage des Gesellschafters Ida Kahn mit dem gleichen Be- trag unter Verzicht auf den Mehrwert verrechnet.

2) Max Fertig, Vappenfabrikation, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Gräfl⸗ sing, AG. München II. Grrichtet durch Vertrag vom 11. Januar 190906 Urkunde des K. Notariats München Tl? G. R. Nr. 34 eingetragen am I8§. Januar 19066. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Pappen und

Packpapier. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, alle

Geschäfte zu betreiben, welche geeignet sind, die Zwecke des Unternehmens zu fördern. Stammkapital: 35 000. Geschäftsfübrer: Max Fertig, Kaufmann in Grãflfing. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs anze iger. Sacheinlage: Der Gesellschafter Max Fertig, Kaufmann in Gräflfing, legt nach nãherer Maßgabe des Gesellschafte vertreges und der diesem beigefügten Beilagen in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm unter seinem Namen Max Fertig in Gräflfing betriebene Pappenfabrikations⸗ geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, und jwar im wesentlichen a. an Aktiven: 1) Ma—⸗ schinen, Gerätschaften, Utensilien im Werte von 28 412 Æ 15 3, 2) Robmaterialien und Waren⸗ vorräte im Werte von 5128 6 24 43, 3) Aus- stebende Forderungen, einschließlich Wechsel und bare Kasse 10 555 Æ 37 3, b. an Passiven: Buch und Bankschulden 189 9895 96 76 16. Die Sacheinlage des ꝛc. Fertig hat sonach einen Reinwert von 24 500 46 und wird in diesem Betrag auf die gleich hohe Stammeinlage desselben verrechnet.

3) Hans Streit. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hans Streit in München, Agentur, Trogerstr. I6 0.

4 Moriz Neustãtter. 6. München. In⸗ baber: Moriz Neustätter, Kgl. Wechsel. und Warensensal in München, Vermsttlung von Börsen⸗ geschãften (Kursmakler), Pilotystr. 41.

) Moritz Wechsler. Sitz: München. In- haber: Moritz Wecht'ler, Kgl. Wechsel⸗ und Warensensal in München. Vermittlung von Börsen⸗ geschäften (Kurt makler), Ottostr. 13171.

6) August Wolff. Sitz: München. Inhaber: August Wolff, Kgl. Wechsel⸗ und Effektensensal in München, Vermutlung von Börsengeschäften (Kurs makler), Arcis fir. 26 III.

7) Adolf Selz. Siß: München. Inhaber: Adolf Seli, Kgl. Wechsel. und Warensensal in München, Vermittlung von Börsengeschäften (Kurs— makler), Kletzenstr. 41.

S) Louise Zerbfst. Sitz München. Inhaher: Pauline Louise Zerbst, Chemikerzehefrau in München, Herstellung und Vertrieb von Essenzen, Pfeuferstr. 40.

8) Max Kahn Rohproduktenhdlg. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Max Kahn in München, Robproduktenhand lung, Westermühl⸗ straße 28 0 R. G.

10 Josef Cassel. Sitz: München. Inhaber: Josef Cassel, Kursmakler in München. Vermittlung von Börsengeschäften, Nußbaumstr. 4 1II.

11) Tavid Weinmann. Sitz: München. In⸗ baber: David Weinmann, Kurs makler in München, Vermittlung von Börser geschäften, Tattenbachstr. 10 1.

12) Marmorwerke Tegernsee Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Tegernsee. Errichtet durch Vertrag vom 10. November 1905 Urkunde des K. No⸗ tariats Augsburg 1 G.⸗R. Nr. 2364 eingetragen am 17. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Abbau und die Veredlung von Marmor, ins- besondere der Abbau des von dem Bayerisch⸗ Schwäbischen Industrie Verein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung! in Augsburg bezw. des Adolf Löwenstein in Augsburg erworbenen Marmorbruches bei Schärfen. Gemeinde Kreuth, unweit Tegernsee. Die Gesellschaft kann, soweit es der in Absas 1 ge⸗ nannte Zweck erfordert, insbesondere auch Grund⸗ stücke erwerben, veräußern, pachten und verpachten, mieten und vermieten, Zweigniederlassungen er- richten, betreiben, aufheben und sich bei anderen den gleichen Zwecken oder einen ähnlichen Zweck ver⸗ folgenden Unternehmungen sowie an irgend wie ge— arteten Verbänden solcher Unternebmungen in irgend welcher Form beteiligen. Das Grundkapital beträgt 750 0090 und ist eingeteilt in 750 zum Nennwert ausgegebene Inhaberaktien zu je 1600 M, welche sämtlich von den Gründern übernommen sind; auf Verlangen können die Aktien auf den Namen gestellt und wieder auf den Inbaber umgeschrieben werden. Die Gründer der Gesellschaft find: 1) der Baverisch- Schwäbische Industrie Verein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Augsburg, 2) Adolf Löwenstein, Kaufmann in Augsburg, 3) Kommenienrat Karl Schwenk. Fabrikant in Um 4) Hans Freiherr von Morsev⸗Picard, Bergrat in Cassel, 5] Dr. Hippolpt Haas. Professor in Kiel, 6 Paul Dirlewanger, Bankprokurist in Um. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Auf— sichtgrats aus einer oder mehreren Personen; der Aufsichterat bestimmt auch, wer in Hinderungsfällen, soweit gesetzlich zulässig, für den Vorstand einzutreten hat. Besteht der Vorstand aug mehreren Personen, so geschieht die Zeichnung der Firma entweder durch 2 Vorstands mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen; der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit- gliedern des Vorstands die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Anton Benninger in Heilbronn u. Kaufmann Karl Uebelen in Stuttgart. Die von der Gesellschaft er⸗ 86 Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand oder den Voisitzen den des Aufsichtsrats bezw. dessen Stelloertreter mittels Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, in der Frankfurter Zeitung und in den Münchener Neuesten Nach— richten; sie gelten mit der einmaligen Einrückung in diese Blätter als gebörig ergangen. Der Auf⸗ sichtzrat ist ermächtigt, die Bekanntmachung auch noch in anderen Zeitungen zu ver⸗ öffentlichen bezw. die Veröffentlichung in denselben anzuordnen, obne daß jedoch von dieser Veröffent- lichung die Wirksamkeit der Bekanntmachung ab⸗

hängen würde. Vie Generalversammlungen werden

vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den vorbezeichneten Gesellschafts blättern berufen, wobei der Zweck der Generalversammlung durch Angabe der Tagesordnung bekannt zu geben, im Falle der Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesentlichen Inhalt erkennbar zu machen ist; die Berufungsfrist beträgt 2 Wochen der— gestalt, daß bei der Berechnung der Frist der ErscheinungKßtag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der General- versammlung außer Betracht bleiben. Die Mit⸗ lieder des ersten Aufsichtzrats sind: 1) Christof zanssen, Kaufmann in Augsburg, 2) Kommerzienrat Karl Schwenk, Fabrikant in Um, 3) Hans Frhr. von Morsey Picard, Bergrat in Cassel, ) Dr. Dippolyt Haas, Professor in Kiel, 5) Paul Dirle⸗ wanger, Bankprokurist in Um.

Sacheinlagen: die Artionäre und Gründer Kauf⸗ mann . Löwensteln in Augsburg und der Baverisch· Schwäbische Induftrie Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit

dem Sitz in Augsburg Maßgabe des Grüũndungs schaft ihren in der Steuergeme Tegernsee, R. A. Miesbach, 9 samt allen ihnen zustebenden Rechten ein, und jwa 1m besonderen: 5 Arolf Löwen gein bas in! Steuergemeinde Kreuth gelegene Grundstũdd Pin Nr. 1180 Stadlerin mit Lausftadel, Wald h L625 ha, vorgetragen im Srundbuch des A. Tegernsee für Kreuth Bd. V S. 388. 2) Da Baverisch⸗Schwãbische Industrie · Verein Gesellschnn mit beschränkter Haftung die in der Steuergemesnz⸗ Kreuth, gelegenen Grundstũcke, nämlich Y) Nr. 1175, Herbertebichl, Wald mit Wiese u Eggart zu 1,B319 ha; * Nr. 1216 unte Au, Wald zu 0, 337 ha; Pl. vorder Au, Wald zu 0.341 ha; Pl. 119 Angerl, Wiese zu 1I8 ha; VI. Nr. 1149 Zohwies zu O221 ha; PI. Nr. 1152 deegleichen zu O 440 ka, PI. Nr 1151 desgleichen, zu 0, 201 ha; PI. Nr. Iz desgleichen, zu G 070 ha; sämtliche vorbereq. neten Grundstäcke eingetragen im Grundbuch de K. A⸗G. Tegernsee für Kreuth Bd. II S. 287. Ferner Pl. Nr. 124837 Wald, zu O41 ha, dorge, tragen im gleichen Grundbuch Bd. V S. 463. Dien Grundstücke sind laut Gründungsvertrags weder mi Sypotheken, Grundschulden oder Rentenschul den non mit anderen als den im Gründungs vertrag nähe bezeichneten Dienstbarleiten und Bodenzinsen hem. Rechten Dritter belaftet. Der Bayerisch⸗Schwi, bische Industrie⸗ Verein Gesellschaft mit K. schrãnkter 6 in Augshurg überträgt de weiteren auf die neue Gesellschaft alle Recht und Ansprüche, welche ihm aus der mit den Besitzer der Pl. Nr. 1181 große Wiese, Wiese mit Wald und Laubftadel, zu 14537 ha vorgetragen im Grundbuch des K. A. G. Tegernsee für Kreutz Bd. IT S. N zu Urkunde des K. Notarsatz Tegernsee vem 15. November 1805 G. R. Nr. 7 getroffenen Vereinbarung erwachsen; des näheren wird biewegen auf den Gründungs vertrag verwiesen. Die Sacheinlage des Gründers Adolf Löwensten wird auf 80 000.46, jene des Bayerisch ˖ Schwäbische Industrie Vereins. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf 520 000 S6 gewertet und festgesezz, und 3 Adolf Löowenftein 89, der Baverisch⸗ Schwäbische Industrie⸗ Verein Gesellschafst mit be, schränkter Haftung 520 Aktien. Die Einlagen werden also in der . verrechnet, daß Adolf Löwenstein durch dieselben seine 80 000 Æ betragende Aktien. schuldigkeit ausweist und der Bayerisch⸗Schwäbisch Industrie⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Hef tung, von seiner 624 0090 S betragenden Aktien. 1. hierdurch einen Teilbetrag von 520 004 tilgt.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein, ge reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Pm. fungsbericht des Vorstands und Aufsichts rats und der bestellten Revisoren, kann beim Registergerich während der üblichen Dienststunden Einsicht ge nommen werden. .

Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handels. und Gewerbekammer für Oberbapem zur Einsicht auf.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1 Anton Boeck. Sitz: Fasangarten, Gde. Perlach, A⸗G. München II. Sitzverlegung nach München. Seit 15. Januar 1806 offene Handel gesellschaft unter der geänderten Firma: Boeck Schedel. Gesellschafter: Anton Boeck, Allein inhaber der bisberigen Firma, und Joseph Schedel, beide 2 in München. Prokura des letztern gelöscht.

Y) Stuh ler & Stoeckl. Sitz: München. Se. sellschafter Karl Albert Stuhler ausgeschieden. Nen eingetretener Gesellschafter: Adolf Hild, Photograrh in München.

3) Gebrüder Regeusteiner. Sitz: München. Geänderte Firma: Schuhfabrik Monachia Ge⸗ bruder Regensteiner.

4) S. Eichengrün E Co. Sitz: München. Prokurist: Julie Eichengrũn in München. .

5) L. Ktielleuthner. Sitz: München. Weiterer Einzelvrokurist: Emil Kielleuthner in München.

6 Azol Industrie München Gustav Huber. Sitz: Nünchen. Gustav Huber als Inhaber gelöscht Nunmehrige Inhaberin: Marie Schulze, Kaufmannt⸗ ebef rau in Můnchen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Hermann Schule in Mönchen. 5 7) Ofenfabrik Anmphenburg mit beschrãnkter Haftung. Sitz- München. Aenderung dez Ge. sellschaftẽ ver trags durch Gesellschafterversammlung? beschluß vom 29. Dejemker 1905 Urkunde der K. Notariats München 11 G.⸗R. Nr. 5384 ein getragen am 17. Januar 1906. .

8) Jakob Schinners Witwe. Sitz: Můnchen. Offene Handelegesellschaft aufgelõst. Nunmehrize Alleininbaberin: Helene Schinner, Buchbinder? witwe in München.

III. Lâschungen eingetragener Firmen.

I) Louise Glinkt. Sitz: München.

2) vermann Lindner. Sitz: München.

35 Dugo Dostert Nachf. Theodor Ruch deschel. Sitz; Munchen.

) Alexander Bernstein Eier handlung. Qauht⸗ niederlassang: Podgorze bei Kratau., Zweignieder⸗ lassung: München. Letztere aufgegeben.

München, den 17. Januar 1966.

K. Amtsgericht München I. M. Gladpach. loc In das Handelsregister A SI7 ist bei der Firm „Kampf C Co.“ ju M. Gladbach nene, Den Kaufleuten Peter Sieben zu Grey 2 Menden zu Crcfeld ist Gesamwrolut erteilt.

M.⸗Gladbach, den 11. Januar 1806.

Königl. Amtagericht. 51 Teuenhans, Hann. z

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 30 heute zur Firma Gebrüder Linde in Rordhon eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und dem Augscheiden der Witwe Linde, Johanna s Baurichter, in Nordhorn der Kaufmann Carl ö. helm Linde daselbst alleiniger Inhaber der Firma!

Neuenhaus, 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlit

,

Verlag ö

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Januar

M* 12.

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

onkurse sowie die Tarif⸗ und F

rplanbekanntmachungen der Eisen

nen enthalten

1906.

——QQQQ—QKiKi—r ꝝ—H D —— i i i i e 6G Vereins-, Genossenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Der Inhalt dieser Heile in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre 33 e et, ar 5 ö Lee. r 9

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 1k)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral ⸗Handel zregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis Staatzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handelsregister.

arkt, Schles. S065 . Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Rr. 4 eingetragenen Zuckerfabrik Die tzdorf, Geselschaft mit beschrãnkter Haftung, hene ein. getragen worden. Der Fabrikd rektor Alfred Prange aus Dietzdorf 6 , . .

artt i. „den 12. Januar (

. Kgl. Amtsgericht. enss. Handelsregister zu Neuß. S0649 amg. wurde die Firma „Frau S. Hubert Drath · Leuffen / ( Tiefbauunternehmungsgeschãft) in

1. Inbaberin der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanng Heinrich Hubert Drath, Maria geb. deuffen, Kauffrau, zu Neuß. ,

Dem Ehemann der Firmeninhaberin ist für die Firma Prokura erteilt.

Neuß, den 13. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 3.

Nienburg, Weser. S80660]

In das hiesige Handel sregister A Nr. 51 ist heute zu der Firma Julius Marcus in Nienburg ein. getragen, daß die Firma jetzt lautet: Julius Marcus Nienburger Möbelfabrik Inhaber Louis Marcus und daß jetziger Inhaber der Möbelfabrikant Louis Marcus in Nienburg ist.

Nienburg, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtegericht.

Nordhausen. . S051]

In das Handelsregister Aist heute bei Nr. 82 offene Handelesgesellschaft J. Goldstein zu Nord⸗ hausen eingetragen: Fräulein Amalie Goldstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nordhausen, den 13. Januar 1306.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oberhausen, Rheinl. ðS0652] . Bekanntmachung.

In unser Handelsregister iit heute unter Nr. 3289 die Firma Jacob Luckas in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Luckas in Ober- bausen eingetragen. Der Ehefrau des Kaufmanns Jacob Luckas ist Prokura erteilt.

Oberhausen, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 0653] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 350 die Firma Kleine⸗Hülsewische Wolter in Oberhausen eingetragen. Inhaber sind die Schreiner · meister Wilhelm Kleine ⸗Hülsewische und Jobann Wolter in Oberhausen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.

Oberhausen, den 15. Januar 1906.

Kön el che Aut geri än Ogenbach, Main. Sefanntmachung. S054]

In unser Handelsregister unter A405 wurde ein- getragen zur Firma Eduard Assenheim zu Offen ˖ bach a. M.:

Vom 15. 2. Mts. an ist Kaufmann Edmund Loewen⸗ stein zu Offenbach a. M. als persönlich baftender vertretungsberechtigter Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma wurde nicht geändert.

Offenbach a. M., 16. Januar 1906.

Großher joaliches Amtsgericht. Oldenburg, Holstein. ełkauntmachung.

In das bier geführte Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 57 (Firma Earl Westensee, Qlden burg i S.) beule eingetragen Spalte 3: Gustav Emil Carl Walkhoff, Kaufmann, Kiel, und Georg Adolf Conrad Taubmann, Kaufmann, Kiel, Spalte 6: Sfene Dandelsgesellichafi. Die Gefeüschaft hat am 8. Januar 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich. leiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wallhoff und Taubmann auggeschlossen.

Oldenburg i. H., den 15. Januar 1906

Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. Sos56 Die zu Rierstein unter der Firma Wolff * stahn bestehende offene Handelegesellschaft, welche mit dem 1. Januar 1906 begonnen bat und deren Gesellschafter Adolf Kahn, Handelsmann, und Karl Wolff, Kaufmann, beide in Fierstein wohnhaft, sind,

sst in unserem Handelregister eingetragen worden.

Oppenheim,. II. Januar 1906. Großh. Amtsgericht.

So 655]

Eeine. ISoss9] In das Handelsregister B ist zur Firma Aktien getreidedrescherei Peine in Peine heute ein- getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Peine, den 13. Januar 1806 Königliches Amtsgericht. 1. Planen, vog in- lsoso Auf Blatt Ibo des Handels registers ist heute die Firma Feuerungstechnisches Bureau Otto Curt Müller in Plauen und ag Inbaber der Kauf. mann und Ingenieur Otto Curt Müller daselb eingetragen worden. ngegebener Geschäftg i weig:; Schornsteinbau, Dampffeffei: inmauerung, Jiegeleianlagen. lauen, den 18. Januar 1906. Dag Königliche Amtsgericht. 3 pe een neunserm Handelsregister B ist heute r. l, De eld die 2 ellschaft in Firma: . chaaffhausen scher Bankverein“ mlt dem Sitze 1 Eöin a. Rh. mit Zweigniederlassung in Vots- am eingetragen fleht, vermerkt worden: Der Ober ˖

tegierungsrat a. D. Heinrich Schröder ist aus dem Vorstande ausgeschieden; der bisherige Prokurist . Thomas in Berlin ist zum stellvertretenden

orstandsmitglied bestellt; die Prokura des Hugo Heufer und des Paul Thomas ist erloschen.

Potsdam, den 16. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rottweil. &.. Amtsgericht Rotiweil. 0799]

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel- firmen, wurde heute eingetragen; ö

Die Firma Euler u. Burkhardt. Hauptnieder⸗ lassung in Tuttlingen, Zweigniederlassung in Rottweil. Inhaber: Ignaz Burkhardt, Kaufmann in) Tuttlingen.

Rottweil, den 13. Januar 1996.

Kopf, Oberamtsrichter.

Schmalkalden. (So 662 In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 7 bei der Firma Heller Serbst in Schmalkalden am 17. Januar 1906 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schmölln, S.. A. x Im Handelsregister Abt. A Nr. 109 Firma Mechanische Stickerei Anhöck & Ce in Gösznitz ist beute eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Hünerbein in Gößnitz ist Prokura erteilt. Schmölln, den 16. Januar 1906 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Schw ei dnitꝝ. S066 4] In unserem Handelsregister ist die in Abt. A unter Nr. 128 eingetragene Firma Johannes Nimptsch in Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 17. Januar 1906. Rönigliches Amtsgericht. Schwelm. Betanutmachung. 80665 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 60 Firma Garlsberger Stahlwerk Seinrich Dieckerhoff zu Garlsberg folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Heinrich Dieckerhoff jr. in Haspe ist Prokura erteilt. Schwelm, den 8. Januar 19806. Königliches Amtsgericht.

Sinsheim, Elsenn. Sandelsregister. 80800]

Ins biesige Handelsregister B wurde unter O. 3.1 zur Firma „Elettrizitãtswerk Sinsheim, Zweig⸗ niederlaffung der süddeutschen Elektrizitãts. aktiengesellschaft (in Ludwigshafen a. Rh.)“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der seitberige Vorstand Oskar Bübring, Direktor in Mannheim.

Sinsheim, den 18. Januar 1906.

Gr. Amtsaericht.

Soltau, Hann. Bekanntmachung. IS0666)

In das hiesige Handelsregister B ist beute unter Nr. 4 die Firma „Dampfsãgewerk Bispingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bispingen“ mit dem Sitze in Biepingen ein— Ctra. Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb und Betrieb eines Dampfsägewerks zu Bis pingen. Das Stammkapital beträgt 25 000

Geschäftsführer sind: der Landwirt Carl Eggert, der Zimmermeister Hermann Wilkens, der Stell- macher meister Oskar Grumpelt, sämtlich in Bispingen.

Der Gesellschaftẽ vertrag datiert vom 25. November 1905 und 11. Januar 1906.

Auf die Stammeinlagen wird eingebracht das für eine unter den sieben Gesellschaftern bereits bestebende Gesellschaft bestimmte und ihr zustehende Ver⸗ mögen, und jwar: ;

9 das Grundstück Gemarkung Bievingen Karten⸗ blatt 2 Parzellen 523/155. 524 155, groß 60 a 53 dm, Grumpelt gehörig, Wert. 1 800 4

2 Stellmachereiwerk zeuge einschließlich 1 Radmaschine, 1 Bandsäge, Wert. 1600

3) Stellmacherböljer, Wert. 600 .

4 Sägereigebãnde (eine Werkstelle und 2 Lagerschuppen auf dem Grundstüũck zu 1), Wert 5220 6, wovon an 1 der sie errichtet hat, 2220 Æ vergütet werden, bleiben

5) Dampfmaschine

6) ein Vollgatter mit Zubehör..

7) eine Bauholzkreissäge ...

8) eine Lattenkreissãge

9) eine Hobelmaschine ..

10 eine Wasserpumpe. 11) Hol worrate 12) bar

Die Einbringung erfolgt in Anrechnung auf die der einzelnen Gesellschafter in Höhe der inlagen. Soltau, 13. Januar 1906. Königliches Amtegericht. JI. Sonderburs. ͤ 180667 In das biesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 177 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft H. Lyck C Ce in AUuenbüll. Die Gesellschaft hat am 1. Dejember 1905 begonnen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Hans Jessen Hansen in Gravenstein und der Kaufmann Asmus e der gaht rd, cheüct ur Vertretung der e nd ermächtig . e ü, in Gemeinschaft oder jeder von ihnen allein. Sonderburg, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

In

Bezugspreis beträgt L M 80 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. . für den Raum einer Druckzeile 0 .

Stendal.

80668] 2 000000 6 auf 1200 000 beschlossen. Die

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute Herabsetzung ist erfolgt.

unter Nr. A4 die Moden Inh.: Richard Schütte, Stendal, und

in Stendal eingetragen worden. Stendal, den 16. Januar 19035. Königliches Amtsgericht.

Stendal. ö . .

In unser Handeleregister Abteilung ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Deutsche⸗ Herren Moden Inh.: J. Ehristian Graß⸗ mann in Stendal“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Stendal, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. In das hiesige Handelsregister Abteilung B unter Nr. 13 ist heute die Firma „von Asten und Lynen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siße in Stolberg (Rhld.) eingetragen worden. enstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschakt unter der Firma von Asten u. Lynen zu Stolberg gehörigen Messing⸗ und Kupferwalwerke, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an andern verwandten kaufmännischen und industriellen Unter⸗

nehmungen. Das Qlamnlapital betrãgt 500 000 60 ö Die Gesellschafter, Fabrikanten Max von Asten und Robert Lynen in Stolberg haben das von ihnen als offenen Handelsgesellschaftern unter der Firma don Asten u. Lonen! in Stolberg betriebene Ge— schäft mit Aktiven und Passiven und namentlich auch die zum Geschäft gehörigen Grundstücke ein⸗ gebracht, worauf ihre Stammeinlagen von je 00 000 M verrechnet worden sind. Auf die Stamm einlagen der Gesellschafter, Kaufleute Eduard von Asten und Oskar Lonen in Stolberg von je 50 000 Mt sind ihre Guthaben bei der bisherigen Firma von Asten und Lynen verrechnet worden. di Geschaͤfteführern der Gesellschaft sind die * rikanten Max von Asten und Robert Lynen in tolberg bestellt. . Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Stolberg (Rhld.). den 11. Januar 18065. Kaͤnigliches Amtegericht. I.

Stuttgart- Cannstatt. 80671 s. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde eingetragen: a. in das Rezister für Einzelfirmen:

1) Am 4. Januar zu der Firma „Paul Erfle“, Schuhwarenhandlung in Cannstatt: ö

Das Geschäst ist am 2. Januar 1906 durch Kauf auf den Schuhmacher Johannes Henßler in Cannstatt übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Johannes Henßler vormals Paul Erfle“ weiterbetrieben. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten des früberen Inbabers sind nicht auf den Erwerber übergegangen. Die Firma „Paul Erfle“ ist erloschen. .

2) Am 4. Januar 1906 die Firma „Johannes Henßler vormals Paul Erfle“, Schuhwaren⸗ handlung in Stuttgart Caunftatt. Inhaber ist Johannes Henßler, Schuhmacher in Cannstatt.

b. in das Register für Gesellschaftsfirmen und

für Firmen juristischer Personen: am 4. Januar 1906:

I Zu der Firma „Rößler Weißenberger“, Solzgalanteriewarenfabrik in Cannstatt:

Am 1. Januar 196 ist als weiterer Gesellschafter eingetreten: Herr Arthur Vetter, Kaufmann in Stuttgart.

2) Zu der Firma: „Hartenstein C Cie., Banktommandite“ in Cannstatt:

Der persönlich haftende Gesellschafter 3 Hartenstein, Kaufmann in Cannstatt, ist am 31. De- jember 1905 aus dem Geschäft ausgetreten. .

3) Zu der Firma: „Straus * Cie.“, 21 in Cannstatt, Zweigniederlassungen in Untertürk⸗ heim, Charlottenburg und Paris: .

Der Gesellschafter Adolf Gutmann, Fabrikant in Stuttgart, ist am 15. Dezember 18905 aus der Ge sellschaft ausgetreten.

Die Prokura des Ernst Gutmann, Kaufmanns in Stuttgart, ist erloschen.

Am 123. November 1905 wurde in Moskau r, n eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

4 Am 9. Januar 1906 zu der Firma: „C. Terrot Söhne“, Maschinenfabrik und Metallgießerei, 23 in Cannstatt:

en Herren Ernst Fleiner, Kaufmann in Cann- statt, und Ernst Huber, Kaufmann in Cannstatt, ist Gesamtprokurg erteilt. . ö

Der Gesellschafter Karl Terrot, Techniker in Cannstatt, ist am 3. September 1905 gestorben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsrichter Göͤz. Suhl. Betrtauntmachung. S067 3]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Arnold Lahaye in Suhl einge⸗

tragen:

. Firma ist erloschen.

Suhl, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Tancha, Erz. Leipnig. (S067 4

Auf Blatt 108 des (r,, . Firma Attiengesellschaft Aristophot in Taucha, ist heute eingetragen worden:

Die Generalpersammlung vom 18. November 1905 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von

0670]

irma: Deutsche⸗Herren⸗

.

als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schütte horn.

18os6g] Thorn Inhaber der Firma ist.

Taucha, den 16. Januar 1906. Königliches Amisgericht. ö S096 75] In das Handelsregister A unter Nr. 287 ist bei der Firma M. Radt in Thorn heute eingetragen worden, daß jetzt der Kaufmann Arthur Fabisch in

Thorn, den 15. Januar 1806. Königliches Amtsgericht. LChorn. S067 6] In das Handelsregister A unter Nr. 407 ist beute die Firma „Zigarettenfabrik Moskow“ Ifidor Kalitzli in Thorn und als Inhaber der Kaufmann Isidor Kalitzti in Thorn eingetragen worden. Thorn, den 16. Januar 19606. Königliches Amtegericht.

Tilsit. sos 77

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 26 bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Sandel und Gewerbe Zweigniederlaffung in Tilsit und dem Haurtsiß in Posen eingetragen worden, daß der Bankdirektor Gustav Schöning in Posen jum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt und die ihm erteilte Prokura dadurch erloschen ist.

Tilsit, den 15. Januar 1306.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Traunstein. Bekanntmachung. 80678

Firma: „Carl Sachs“ Eisen⸗ Kolonial⸗ und Materialienhandlung in Traunstein. Allein⸗ inh. ist nun: Franz Frischeisen, Kaufmann in Traunstein.

Traunstein. 18. Januar 1995.

K. Amtsgericht Registergericht.

Triberg. 80679

In das Handelsregister A ju der Firma Erhard HSepting Furtwangen wurde heute eingetragen:

Der Inhaber der Firma ist am 25. Oktober 1804 gestorben; nunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Emil Hepting in Furtwangen, der das Geschäft unter der gleichen Firma weiterführt.

Triberg, 13. Januar 1906.

ö Gr. Amtsgericht. Trier. . Soso]

In unser Handelsregister A ist am 12. Januar unter Nr. 844 die Firma „Trierer Tiefbaugeschäft von Frau Joseßf July“ zu Trier und als deren Inhaberin die Ehefrau Bauunternehmer und In—⸗ genleur Josef July, Elisabeth geb. Thull, zu Trier eingetragen worden. ;

Dem Bauunternehmer und Ingenieur Josef July zu Trier ist für diese Firma Prokura erteilt.

Trier, den 12. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Vacha. Bekanntmachung. loss 1]

In unser Handelsregister Abt. A ist beute ein⸗ getragen worden:

I) unter Nr. 77 bei der Firma Anna Elisa⸗ bethe Hüther, Tiefenort:

Die Firma ist erloschen.

2) unter Nr. S5 die Firma: ; „Nikolaus Æ Wilhelm Hüther in Tiefenort.“

Personlich haftende Gesellschafter sindd

a. der Zimmermann Johann Nikolaus Hüther,

b. der Maurer Friedrich Wilbelm Hüther,

beide in Tiefenort.

Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Vacha, den 15. Januar 1806. Großherjogl. S. Amtsgericht. Velbert, Rheini. Sandelsregister. S062] In unser Handelsregister A unter Nr. 202 wurde bei der Firma „Bergisches Waren. Credithaus G. stralick C Ce zu Velbert folgendes einge⸗

tragen:

3 offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Franke in Velbert führt das Ge- schäft unter der bisherigen Firma fort.

Velbert, den 15. Januar 1966.

Könlgliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. Soso] In unser Handelsregister A ist beute Nr. 372 die Firma „Paul Ruhnke“,. Dittersbach, und als deren alleiniger Inhaber der Spediteur Paul Ruhnke in Dittersbach eingetragen. Waldenburg i. Schl., den 15. Januar 1806. Königliches Amtsgericht.

Wan dabeꝶ. 1 S063]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 4: Kakag⸗ stompagnie Theodor Reichardt. G. m. b. S. in Wandsbek, am 16. Januar 19606 folgendes ein-

getragen: ; . Als weitere Geschãfts führer sind die en Luitpold Zimmermann und Fritz John beide in Wands-⸗ bek bestellt. Wandsbek, 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht Abteilung 4. ; Warin, MecklIb. So3385] Im hiesigen Handelsregister ist beute zur Firma:

Gebr. Her bst eingetragen: . Dem 6 Christeyb Theodor Friedrich

Wilhelm Carl Herbst ju Warin ist Prokura erteilt. Warin, den 16. Januar 1906. Großherjogliches Amtsgericht. 1 issen gels. * unferm Handelsregister Abteilung A ist die uner Rr. 134 eingetragene Firma Paul Heiland in Weißenfels am 16. Jannar 1806 gelöscht. Königliches Amtegericht Weißenfels.

2 .

e, m, m , ,.

4 0 . ; ?