. 4 * 9 4 * * 9 * . . * . * ** ö * . '.
K
Im Königlichen Schauspielbause wird m 4 Schauspiel Das große Licht mit den Herren Matkowèe ly, Boettcher, Pohl und Fräulein Lindner in den Hauptrollen aufgefübrt.
Im Schill ertbeater wird jetzt Kaiser und Galiläer“, welt- biftorisches Schauspiel von Henrik Ibsen, in der deutschen Ueber tragung von Ernst Brausewetter, vor t. Die erste Aufführung ist für den Februar in Autsicht genommen. — Am Mittwoch, den 24. Januar, findet im Schillertheater 0. (Wallnertheater) die erste Aufführung des biblischen Dramag Königsglaube“ von Hermann Stodte statt. —
Am Donnerstagabend findet im Architektenhause ein Konzert zum Besten des deutschen Tierschutzvereins statt, in dem außer der Rezitatorin Martha Kempner ⸗Hochstädt die Konzert ⸗ sängerin Ella Sarsen, der Königliche Kammerrirtuose Adalbert Güljow und der Pianist Alfred Simon mitwirken.
In der neuesten Nummer (Nr. 3) der im Verlage von C. F. Kahnt Nachf. in Leirzig erscheinenden, 1834 von Robert Schumann begründeten. Neuen Zeitschrift für Musik ! macht Dr. W. Niemann in einem Aufsatz auf die Einheitspartitur Stephani. Capellen aufmerksam, die auch den Laien durch sinnreiche Vereinfachungen in der Aufzeichnung die vorberige Unmöglichkeit des Partiturstudiums zur Möglichkeit machen will. In derselben Nummer befindet sich eine ästhetische Studie Wolfgang Kirchbachs: ‚Gesang und Wort“. in der an der Hand Wagnerscher Werke Untersuchungen über die Vereinbarkeit von Drama,. Poesie und Musit mit Berüũcksichtigung Weltrich· scher und Feuerbachscher Ideen angestellt werden. Im übrigen weist die Nummer eine Fülle don Musikalien., Bucher. und Konzertbesprechungen auf. sowie eine das gesamte europäische Musilleben berüdsichtigende, reichhaltige Chronik. = (Abonnement 8 M jährlich, Einzelheft 50 8) Probenummern sind frei durch den genannten Verlag zu beziehen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Januar 1906.
Am Sonnabendnachmittag um 3 Uhr fand in der hiesigen Drei⸗ faltigkeitskirche die Trauerfeier für den verstorbenen Staats— minister, Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Freiberrn von Richtbofen statt. Der schwarze Sarg war vor dem Altar unter einem Hügel von Kränzen aufgebahrt, darunter solche von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin, Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Seiner Königlichen . dem Prinzen Eitel Friedrich, vielen anderen Fürftlich- eiten, dem Bundesrat, dem Auswärtigen Amt usw.; Palmen gruppen und Kandelaber standen zur Seite des Sarges. Die Kirche war 6 der beiden Galerien bis zum letzten Platz gefüllt. Mit den Geschwistern und Sohnen des Verstorbenen waren, nach dem Bericht des W. T. B“, eischienen Seine Kaiserliche und Königliche
obeit der Kronprinz und Seine Hoheit der Herzog Johann recht zu Mecklenburg. Vom Hofstaat Seiner Majestäͤt des Kaisers waren u. A. zugegen der Sberhofmarschall Graf zu Eulen burg, der Minister des Königlichen Hauses von Wedel, die Chefs des Militär- und Zivilkabinetts. Ihre Majestät die Kaiserin vertraten die Oberhofmeifterin Gräfin von Brockdorff und der Vize⸗ oberieremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck. Ferner waren anwesend der Reichskaniler Fürst von Bülow, der Unter- staatssekretär im Auswärtigen Amt von Mühlberg mit den ge⸗ samten Herren des Auswärtigen Amts, die Staatsminister und Staate sektetãre Dr. Graf von Posadowsky. Wehner, Freiherr von Rbeinbaben, Schoenstedt, von Einem, von . von Tirpitz, Dr. Beseler, Dr. Nieberding, Freiberr von Stengel, Kraetke. Dag divlomatische Korps war außerordentlich zahlreich vertreten. Von der Generalität und Admiralitãt seien nur der Generalfeldmarschall von Hahnke und der Admiral Büchsel genannt. Vom Reichs- tag waren mit dem Präsidenten Grafen von Ballesttem und dem Ersten Vijepräsidenten Dr. Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode sehr zahlreiche Mitglieder fast aller Parteien erschienen, ebenso Ver ˖ treter wissenschaftlicher, künftlerischer, finanzieller Kreise, endlich eine Abordnung des Grenadierregiments König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11 und eine solche des Berliner Vereins ehemaliger Kameraden dieses Regiments mit der Fahne. Die Gedächtnisrede hielt der Konsistorialrat Lahusen über Lucas XII, 42: Der Herr sprach: Wie ein großes Ding ist es um einen treuen und klugen Hausbalter.“ Chorgesang leitete die Feier ein. Gemeindegesang ging der Rede voraus und schloß die Feier. — Der Sarg wurde darauf in feierlichem Zuge, dem auch ein Töniglicher Galawagen sich anschloß, nach dem An⸗ halter Bahnbof gebracht, von wo er nach Baden. Baden über⸗ geführt werden sollte.
Neue 1 . vom Roten Kreuz. Nach dem Vorbilde des Vaterlãndischen Frauenvereins Charlottenburg sind im Norden Berlins, zwischen der Prenzlauer Chaussee und dem Heinersdorf Weg — gegenüber der Einmündung der Bin aße —, etwa 350 Gartenparjellen eingeteilt worden. Jeder Garten umfaßt 260-280 qm. Der jährliche Pachtzins von 85 Æ wird in wöchentlichen 2 von 20 3 an die von den Gartenbesi gewãblten Patronatevorsteher entrichlet. Laubenholz kann durch Ver⸗ mittel ung des Vereins zu einem im Veilosungstermine bekanntzugebenden Preise gegen wöchentliche Abjahlung bezogen werden. Zu den Kosten der ersten ye, (Sãmereien und — 26 wird ein Zuschuß von 5 M denjenigen gewährt, die sich an den Ar von allgemeinem In e (Zaun., Wege, Brunnenbau usw.) wirksam beteiligt haben. Auf den durch Drahtzaun abgeschlossenen Gartenfeldern sind in schönster, esunder Lage drei große Kinderspielvlãtze mit Turneinrichtungen und Milch⸗ e vorgesehen. Alle sonstigen Vereins vergũnstigungen kommen den Gartenbesitzern zugute. Die Bedingungen für den Gartenbesitzer sind folgende: 1 Jeder Sartenbesitzer muß das ibm überwiesene Land ordnungs.˖ mäßig beflellen und unterhalten. 2) Allwöchentlich am Sonnabend hat jeder G vom April bis September 20 4, ins gesamt jährlich 5 Æ in die jum allgemeinen Nutzen zu verwendende Garten⸗ kasse zu zahlen. 3) Für jedes zusammenhängende Gartenfeld und für jedes Patronat wird aus gewählten Gartenbesitzern und Vereins ver⸗ tretern ein Vorstand gebildet, der für Ruhe und Ordnung zu sorgen hat. 4) Den Anordnungen des Vorstandes ist unbedingt Folge zu leisten. Er kann bei eblungen Verweise und Landentziehung aus sprechen. 5) Gegen die Entscheidungen des Patronatsvorstandes ist die Beschwerde an den Vorstand des Gartenfeldes zulässig. 6) Bei Entziehung oder freiwilliger Aufgabe des Gartenlandes dürfen Laube, Früchte und andere dem Gartenbesitzer gehörende Dinge an den Nachfolger nur ju dem Preise verkauft werden, der von jwei Patronatsvorstehern für angemessen erachtet wird. — Bewerbungen um Gartenland sind an den Schriftführer, Geheimen Regierungsrat Bielefeldt, Charlotten⸗ burg, Mommsenstraße 88, ju richten. Dabei sind Vor. und Zuname, Beschãftigungsart (Stand), Zahl der Kinder und genaue Wohnungs⸗ adrteffe anzugeben. Kinderreiche und erholungsbedürftige Familien finden an erster Stelle Berücksichtigung.
Zu dem am Mittwoch, Abends 8 Uhr, im Kolonialbeim statt. findenden Herrenabend der Abteilung Berlin der Deutschen Koloniglgesellschaft hat Dr. Karl Peters sein Erscheinen m gesagt. Durch Mitglieder eingeführte Gäste sind willkommen.
Den jweiten der aus Anlaß der Deutschen Heimarbeit ausstellung veranstalteten Vorträge hat Profeffor Schmoller übernommen, der über die Geschichte der Hausindustrie und Heim—⸗ arbeit in Deutschland sprechen wird. Der Vortrag findet morgen, Abends 8 Uhr, in der Aulg des Friedrichs. Werderschen Symnasiums (Dorotheenstraße) statt. Der Eintmitt kostet 25 3, für Gewerk- ort und Vereinsmitglieder 10 4. Karten sind an der Abendkasse zu haben.
Praktische Heimatpflege übt das Dorf Burgau, das vor den Toren Jenas liegt, nach dem Land“, Organ des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrté und Heimatspflege. Jena breitet sich immer mehr aus, und da in kurjer Zeit eine Bahn mit elek. trischem Betrieb hinaus nach Burgau geben wird, steht dort eine rege Bautätigkeit bevor. Diese Bautätigkeit würde in kürzester Zeit die Eigenart des reizend gelegenen Dorfes vernichten. Beispiele traurigster Art davon gibt eg in Deutschland leider in Hülle und Fülle. Die Gemeindebebörden von Burgau wissen aber ihre Heimat zu schätzen und zu schützen. Sie erließen ein Ortsstatut über die Bauweise im Gemeindebezirk und forderten u. a., daß die Bauart samtlicher Nen⸗, Erweiterungs. und Umbauten im Gemeindebezirk mit der allgemeinen dörflichen Eigenart im Einklange stehen muß!. Die Bauherren und Baumeifter werden sich nun vor Anfertigung ibrer Pläne nach Burgau bemühen und die allgemeine dörfliche Eigenart studieren müssen und lernen vielleicht auf diese Weise auch die echt ländliche Bauweise wieder schätzen. Das Ortestatut sichert auch für die Zukunft die offene Bauweise“, d. b. jedes Wohn⸗ haus steht frei, umgeben von Hof und Garten. So ist es möglich, auch auf neue Benrke im Ortsbauplan die schmalen , . des Altdorfs zu übertragen. Das Ortsstatut ist der . ebõrde zur Genehmigung unterbreitet worden. Daß es die Genehmigung finden wird, gilt als zweifellos. Burgau ist dann das erste Dorf in Thüringen, das Heimatschutz und Heimatrflege wirksam übt. Mögen recht viele Dörfer dem Beispiel Burgaus folgen!
iner Presse ö. , . al.
w Fest seinen Höhepunkt erreicht. Außer zahlreichen stellern, Gelehrten, Künstlern, war auch diesmal in dem . Gesellschaftsbilde die gfftzielle Welt zahlreich vertreten. Von Miniften waren anwesend die Staatsminister Dr. Studt und von Bethmann, Hol weg ferner der General · Feldmarschall von 6 de bef Marinekabinetts Frei von Senden Bibran.; der Gouverneur von Samoa Dr. Solf, der Zweite Vireprãsiden des Reichstags Dr. Paasche, der Oberburgermeister Kirschner, , Polizeiprasident von Borries und viele andere. Die große Vol onais wurde sehr wirkunge voll durch Fanfaren des auf der Tribüne auf. gestellten Musilkorps der Gardekürgssiere eingeleitet. Die Tombohh war wiederum mit reichen künstlerischen und literarischen Gabe: bedacht, die auf dem Podium in geschmackvoller Weise aufgestelst Manchen reizten, sein Glück zu versuchen.
Marienwerder, 22. Januar. (WB. T. B) Wie die Neun Wesipreußischen Mitteilungen. melden, sind guf dem Eise ra Dorfsees in Wentsin, Kreis Sckwetz, 8 Personen einge— brochen. Vier von ihnen sind gerettet worden, eine Frau und 3 Kinder sind ertrunken.
Kiel, 21. Januar. (W. T. B) Der Dampfer . John Brink. mann! ist infolge eines Zusammenstoßes bei km 12 im Faifer Wilbelm⸗ Kanal gesun ken. Das Passieren der Unfallftelle durch Dampfer ist mit Hilfe von Kanalschleppern möglich. Bis an weiteres können aber nur Schiffe bis zu ib m Breite und bis 6,5 m Tiefgang durchfahren. Bergungẽarbeiten sind im Gange.
oltengu, 22. Januar. (B. T. B) Vor der Mund des Felten Wilhelm⸗Kanals sank die Hamburger 82 21 schute Elsbeth, die mit Mebl von Neumühlen nach Ham nutz unterwegs war. Die Mannschaft wurde gerettet.
Bochum, 22. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht entstand in dem Förder turm der zum Beochumer Verein gehörenden Kohlenjeche Engelsburg‘ ein Brand, der nach einigen Stunden gelöscht werden konnte. Menschen sind nicht in Schaden gekommen. Der Schacht und die Nebenanlagen sird nich beschädigt. Man bofft, in kurzem den regelmäßigen Betrieb wiede: aufnehmen zu können.
Brüssel, 20. Januar. (W. T. B.) Dem Patriote zufolge enthielt der bei dem gestrigen Eisenbabnunglüͤck in Brand geratene Postwagen (vgl. Nr. 17 8. Bl) die Post für Indien, darunter fünf Millionen Frangg durch Versicherung gedeckte Werte in 42 Säden. Entgegen dieser Meldung wurde indessen festgestellt, daz der verbrannte Postwagen zu dem internationalen Zuge . Cöln gehörte und nicht die indische Po enthie
Philadelpbia, 22. Januar. (W. T. B.) Bei einer duch falschen Feuerlärm in der Sankt Paulskirche der Bap— tisten Negergemeinde hervorgerufenen Panik sind 18 Per— sonen getötet und 40 verletzt worden. Die große Menge der zu Schaden gekommenen Personen erklärt sich daraus, daß bein Hinausdrängen der Menge von oben ein Treppengeländer brach und viele Personen die Treppe hinunterstũrzten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Warschau, 2. Januar. (W. T. B) Die Sozialisten feiern den heutigen Jahrestag der St. Petersburger Ereignisse dadurch, daß sie nicht arb ei ten. Die Kaufleute sind in kritischer Lage, die Terroristen zwingen sie, ihre . zu schließen, die Polizei dagegen, sie offen zu alten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Koͤnigliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 22. Abonnementsvorstellung. Mozart⸗ Zyklus. * Erinnerung an den 150 Geburtstag W A. Mozarts.
ritter Abend Don Juan. (17587) Dyer in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.
Schau spielhaus. 23. Abonnements vorstellung. Das
oße Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix
bibivpi. Die jur Handlung gebörende Musik von erdinand Hummel. Regie: Herr Regisseur Keßler. nfang 74 Uhr.
Mittwoch: Dyernhaus. 25. Abonnemente vorstellung. Der schwarze Domins. Komische Dyer in 3 Akten. Tert von Eugene Scribe, deutsche 6 von . von Lichtenstein. Musik von D. F. G. Auber.
nfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 24. Abonnements vorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 71 Uhr.
Neues Dyerntheater. Sonntag: 6. Billettreserve⸗ satz. Torquato Tafso. Schauspiel in 5 Auftügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 74 Uhr. — Der Billettvorverkauf bierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspiel⸗ hauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.
Denutsches Theater. Dienstag: Der auf- mann von Venedig.
Mittwoch: Das Käthchen von Heilbronn. Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig. tag: Der Kaufmann von Venedig.
abend: Der Kaufmann von Venedig.
Berliner Theater. Dienstag: Der Wider⸗
. 2 Gl erspen tige Zãhmung.
Lesstngtheater. Dienstag. Abends 8 Uhr: Und P tanzt.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Donner tag, Abends 8 Uhr;: Und Pippa tanzt.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. (L. Teil) Schauspiel in 4 Akten von Björnstjerne Bijörnson.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: sönigsglaube.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Königsglaube.
X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hans. Drama in 3 Auf⸗ zügen von Max Dreyer.
Mittwoch, Abends 3 Uhr: Cyprienne.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder.
Theater des Mestens. Station Zoologischer Garten. Kantstraße 13) Dienstag (bei aufgebhobenem Abonnement): Gastspiel von Isadora Duncan. Tanzidyllen. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Undine. Anfang 71 Ubr.
Donnerstag: Zum 1. Male: Der Herr der Hann.
Freitag (15. Vorstellung im Freitagsabonnement): Die Zauberflöte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen 2 Der Kurprinz von Brandenburg. —
* 73 Ubr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als ast. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: ar und Zimmermann. — Abends 7 Uhr: enliesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Komische Oper. Dienstag: Die Boheme.
Mitt Der Corregidor.
. Tome. Erzãhlungen. reitag: Hoffmanns Erzählungen. onnabend: Die Boheme.
Neunes Theater. Dienstag: Lievesleute.
8 Custspielhaus. (Friedrichstraße 234) Diene ;
Abends 8 Uhr: Der Oõöslle. ittwoch bis , zur Oõlle.
Dienstag, Abends 8 Ubr: Der Prinzgemahl.
Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Tanrof
und Jules Chancel. Deutsch von Wilbelm Thal. Mittwoch und folgende Tage: Der Prinzgemahl. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.
Thaliatheater. (Dree dener Straße 7273) Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends S8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten bon Jean Kren und Arthur Lipvschitz. Musik von Paul Lincke.
. und folgende Tage: Bis früh um e
n m Nachmittags 4 Uhr: Häansel und e 1
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle)
Zentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Karl Zeller. (Mit Mia Werber und Karl uli. Mittwoch: Bei balben Preisen lin 26 . y Die Glocken von Corneville. (Mit a Werber und Oskar Braun.) Donnerstag: Bruder Straubinger. m nn,, n, m. onnabend, Nachm : Goldtraut. = Abends gan Die Fledermaus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das süße Mädel. — Abends 7 Uhr: Der Zigeunerbaron.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnbof . Dienstag, Abends 8 Uhr: Die
ahne. k folgende Tage: Die Wetterfahne. Konzerte. Singakademie, Saal rechts. Dienstag. Abende S Uhr: II. Liederabend von Anton Sistermans.
Philharmonie, Ovberlichtsaal. Dienstag, Abends S Ebr: Liederabend von Ida gopetschai.
Saal Sechstein. Dienstag, Abende 76 nhr:
nlavierabend von Klara Kuste.
Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von
Beethoven · Sonatenabend von Edouard Risler.
Hötel de Rome, Unter den Linden 389. Dient ann S Uhr: Konzert von Elisabeih Halter
Zirkus Albert Schumann. Dienstag, Abendt vräzise 7. Uhr: Extragalavorsftellung. U. 4. Novitãt. Amr en 2 Ren, kö und ihren 20 r Tenn essee · Etudenten. Ferner: Die phãnomenale Mirza Golem Truppe, Personen. Los Queirolos, spanische Trurpe 8 sonen, sämtliche Spezialitäten, Clowns und Augußste mit ihren neuesten Spã sten und e e, , wre, ,, Zum Schluß: 24
ge gr anegen ück: Femina, neue Frauenreich.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth von Meibom mit Hr. , . Rudolf Schwarz Neustreliz -
eh.
Verehelicht! Hr. Oberleutnant Hellmuth ven Seeler mit Frl. Hedwig Körte , Hr. Kaiserlicher Bankvorstand Richard Pobl Frl. Helene Doeleke (Ober ˖ Langenbielau).
Geboren? Eine Tochter: Reg affessor Frbrn. von Heintze (Rotkenburg O. X). Gestorben: Hr. Majorgteherr Dr. Fran Ber
bard von Lepel (Wieck bei Gützkow). — * Geheimer Sanitãtsrat Dr. med. metz Jace Bromberg. = Fr. Suxerintendent Gmmelte Röhricht, geb. Uphoff (Frankfurt a. O.).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verla der Ervedition (3. B. Heidrich in Berl ir
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ g elt G r e, D .
Acht Beilagen
leinschlleßlich Borsen. Beilage. (11
Er st e Seilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 22. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
mittel
Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
1
6. .
niedrigster höchster
*
6.
niedrigster *
höchster 1
Doppel jentner
Verkaufs⸗
*
Außerdem wurden am Markttage
((Spyxalte ö. nach aberschlãglicher Schãtzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)
8 1
e 8
22
Insterburg
Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen n. J VJ Köslin. ⸗ Bromberg Trebnitz i. Schl. . kd Oblau Brieg Sagan . BunzlaEu. Goldberg i. Schl. . ,, obschũtz Nen; Halberstadt. Fllendurg Erfurt Kiel Goslar Paderborn Fulda Rleve Neuß .. München. Straubing. Meißen . Plauen i. V.. Rottweil.. Heidenheim ,,
m. Offenburg Brucsal . Rostock Waren Altenburg Arnstadt.
Nördlingen. Mindelheim DVeidenheim. Ravensburg
Bruchsal z
Tilsit . ; Insterburg k Luckenwalde. . Brandenburg a. H. . Frankfurt a. OD... Anklam. . Stettin Greifen hagen Pyrit v 6 Stargard i. Pomm. Schivelbein. 4 Kolberg. Köslin ö Schlawe i. Pmm. . Rummels hurg i. Pomm. Stolpy i. PMõvoddnadiae.⸗a. Lauenburg i. Pomm. Bromberg. Trebnitz i. Schl. . . Oblau Brieg. k 27 ö 341 1 22 Soldberg i. Schl. k Voꝝerswerda deobschũtz k elbe tadt .
Ravensburg me,, Dffenburg
1
Brandenburg a. 5. ö
1
888
— — — 6 . 888
DDI! 82
— — — — Sr . . 83818
—
38331118
—
e
88883
— — S S888 S
—
— — 85 S8
= 2 88
5
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
18.29.
1780 18.00 17.59 18,50 17,40 18,50
14,60 15, 10 15,70 15,07
15,80 15,70
1665
1705 16 85 16535
16 80
1650 16559 1680 18380 1706
1730 1635
16 10
1680 1725 17.50 1750 17,20
1775 1743 1657 1900
16 o 1635 1566
150 18,11 1829
1850
18,37 1780 18490 17,557 18.30 1760 18,50
Weizen. 5
1656 1766 17 25 1756 1656 1726 17566 16 16 1726 17416
1
.
1
18,40 18,00 18.50 17,70 18,80 17.890 18, 00
Roggen.
1499 15, l0
15,90 15,00 15.80 15,70
178 1t 6
15,00 1409 15,30 1480
14850 15,30 15,40 15 30
T . . ., e , e. e,
1490 15,50 1530 1600 16,00 15,10
15, 90 15.86 1456 15326 15.50 18, 16 15,26
15 10
1530 14135 13 15
15,50 15 48 15,20 15,90 19.90 16,09 16.19 15,40 15,00 1690 1650 1780 1680 16,89 16,80 17.00 16,25 15.90 1640 1617 16.090 16,30 16, I0 15.20 15,80 17.20
16,75
1700 17,00 1725 17,50 16,60 17220 1729 16,0 17560 1740 17,650 1700 1740 1720 1720 1735, 1770 1750 1750 17,00 1680 1700 17220 17,75 18,00 1780 18.00 17,330 18,90 1771 1750 20.00 1741 17100 1757 18090 18.60
18, 40 19,20 18,00 18.80 1740 1740 1700 17,40
18,50 18,00 19.20 18,00 18,80 18.20 1900
15,25 15,350 15.30 16,00 16.20 15, 10
15,90 1600 15,00 15 49 15 09 15,50 15,20
1510
1830 15 16 16 5
15,70 15, 48 15 40 15.90 15.90 16,00 16,40 15 50 1550 17.20 17, 10 1800 1680 17400 17200 1709 1625 150
551 12
k 5. *