tatistik und Volkswi tigten Hoff nu Kreditleistungen der zentralen Kreditanstalt J Lohnerhöhung fordern. In einigen Gruben der Distrikte von Char⸗ 2 ; . e,, . . 3 , Leroi sind bereits kleine Ausstände ausgebrochen. Die Führer suchen Die * tispreise der wichtigsten Lebens, und stalt auf die Entwicklun der Gencssen schaftegruündungen gehabt; es kann vom Streik jurücksuhalten, da die Strrikkaffen fast leer und der Zaflus gering uttermittel im Kalenderjahr 1805 nicht jufãlli ie 3 das rasche Anmaqhsen zeitlich mit der Er auswärtiger Koblen sehr beträchtlich ist.
. ; p 6 1 — P 5ffnung die er taatsanstalt zusammenfãllt. Der internationale Geiablter Preis für 1 Doppelientner ö 9 ; F D iar , er, zu Lättich bat im vorigen Jahre uit über- Land⸗ und Forstwirtschaft. 2 * Doppe nied . dõcster . 9 66 in n
bern ĩ jori nur mit ergänzender Staats hilfe 26. ; ; en tne en , in . . 1 Das Söniglich greußische San des ste nom ict al Llc3 iu n erreschen ist. Stellt man die wicht gsten Genoffenschaften, unterschleden ist zur II. Tagung der Sun gagerig de vom 1-3. Februar d. J. — iich nach dem Gegcnslande es Unternehmens, nebeneinander, so betrug die nach en Predtnftallandes baue . Berlin Snbernfen Torden. Fei Zunahme in Jundertteilen: Auf der Tagesordnung steben folgende Segenstände: Noch: Roggen n den 1 bei bei bei LGeschäftliche Angelegenheiten; . . ; S* —⸗ Zeitabschnitten: Kredit. Rohstoff. Produktin Konfum. Wohnungs— IL Vorlagen des Ministers für Sandwirtschaft, Da= J 17,00 1750 ; Genoffenfchaften män en und Forste n . Welche Maßnahmen empfehlen sich im . . ö. 1530 2 1890 bis 1895 71 1 07 65 81 313 Hinblick auf die jüngsten Vorgänge auf dem Gebiete der Fleisck= Waren . . 1379 ; * fr 1895 bis 18965 103 42 h 266 versorgung, um eine tunlichst gleichmäßige und ausreichende Ver⸗ Braunschweig. . kJ — 1339 fir Durch sten Breifen aller 1806 bis 1365 33 35 36 65 sorgung der Bevölkerung mit im Inlande erjeugtem Fleisch ju an= k ö . 1689 ; ; ; ; die n,, n ,, feinste 6 gemessenen Preisen sicherjustellen? a. Sind besondere Maßnahmen Arnstat - k . 29 36 . . schlechte Ware ausgenommen, zu Grunde. einzelnen angezeigt, um die Landwirte zu einer noch beschleunigteren Ausdehnung Bie Durchschnittspreise des Jahres 1905 zeigten im Vergleich ; der Viebzucht und Haltung anzuhalten? — Nach welchen Richtungen Ger st e. uit denen Tes Jabres 1864 bei allen Verxflegungemitteln., mit Aus 13 (Guttergem innung, Aufjucht, terung and Saltung und dergleichen 3 14 35 6 . nabme der Cökartoffeln und dez Weijenmebls, in der Mebriahl er 13 mebr) wärden, sich die in schlägigen Arbeiten . dandwirtschafts.· J ; ö 31 ; e dhe Fre erk hungen. Die Preise für Roggen, Gerffe und Hafer 10 kammern zu bewegen baben? b. Wie können Viebproduzenten und 1 ; . fad auf allen Märkten, augen gmmen Aachen bei der Gerfse, um 8 Fleiscdtontamenten ehander näber ebracht werden? , , können 1 . ö ; ᷣ ; L recht erbeblich zestiegen, während fär Weizen baupt aͤchlich nur 11 die Landwirtschaftetammern und Landwirtschaftli ben Jengsserschaften Brandenburg 4. 5. J — ; ; n Westen böhere Preise zu zahlen waren, wogegen in den öfflichen 16 tun, um den Zwischenhandel, soweit wie er entbehrlich ift, Ju dem ö ö ö . . — . . 2 auch mehrfach' Preisräcktänge zu berzeichnen find. Jen i Vieh- und Fleischmarkt auszuschalten und inebesondere dem Landwirt n J /- K ] 10 6 5 14 4 2 2
ð iweot⸗= — 1
C — m e d G = O reo CM— N ,.
. 4 if ch orfen erfuhr das weinefleif ö den direkten Absatz seiner Produkte auf den Schlacht viebmärkten zu er⸗ Stettin. — 3 ö ; ĩ ,, Sie . 6 3 3 16 leichtern? Berichterstatter. Zan des õkonomerat Min g. Gbarlottenburg. , . e Kiel Ii. in Roblenz 36, in Sanzig und Halle a. S. 28, z 14 Fenügt die iezige Organisation der landwirtschaftlichen Verfucks . J . ; ; in Hanau 27, in Hannover und Aachen 265, in Köslin. Bromberg, 3 . i. Páumm.. . . ĩ Fraatfurt a. O. und Neuß 25, in Königsberg i. Dr. und Berlin 23, 190. 20 1 ; in Posen und Stettin 22, in Cassel 20, in Gleiwitz 19, in Stral⸗ ) n 15 darum gen 1 Am emden W i n. Köslin . — J ⸗ ; und 18, in Dẽnabrück 17, in Magdeburg 16, in Paderborn 13 und 17 vwirtsch⸗ lichen Verfuchsstationen im Deutschen Reich binsichtlich der Tebis i. Schl. 636 aft ; ; ; ; . in Trier 12 J. Eine Uebersicht der Preisbewegung der verschiedenen 160 ? II. Qanttolltãtigtei beim Bande mit Futter- und Düngemitteln sowie Breslawn.. SBraugerste . . ; . Fleischforten in den letzten 10 Jabren zeigt, daß im Durchschnitt 1169 Nicht alle dieser Genossenschaftgarten stehen mit der staatlichen i . , ö. . . . . . ö. . 1 V . . im Rindfleisch Schweine⸗ Kalb ⸗ Hammel inl gerãuch. Kreditanstalt in Verbindung; manche weisen die Staatshilfe grund⸗ . , e r , , ee kd, . Wee icbre n gfule e fe, , m, dn, nn, döreii seecs, e wen eien , n , , r, ,, , ,. , . 6 . H ö . ; . . 1 129 156 153 148 171 billigen Bedingungen gewährt werden, und obwobl die Selbfthilfe und rstatter Bro effor , . z . — J s 154 ; ü . K 121 132 14 141 161 die Selbstverwaltung der genossenschaftlichen Organisationen don der J n ö . Gd , n n n . , g, r,, ,,, ; . . ; ö 5 ; fürchtet wurde, nicht nur n n a 66 ,. w—ö— * e nac 2 J . . ; 15 141 133 11 166 ere rer merh. ö Dr. von Marck⸗Greifswald. Der Entwurf einer
—
stationen für die an sie ju stellenden Anforderungen auf dem Gebiete der Kontroll- und auf dem der Versuchstätigkeit, und welche Ver einbarungen sind an zustteben, um ein einbeitliches Vorgeben der land⸗
— — —
; =. . g Stare nf lizeiverordnung für bewegliche Kraftmaschinen. Berichterstatter: 2 ü ; wd 116 132 133 130 192 Der öfter erbobene Vorwurf, daß das Bestehen der Staatshilfe al. r ; Sr a. n,, 2 d 1. w 115, 139 133 128 158 eine streibbausmäßige', ungesunde Gntfaltung der Genossensckaften 4 3 , , . Del berstadt . ö . . , 116 139 131 127 160 gefördert und zur Gründung vieler nicht lebensfähiger Genossenschaften 3 r , Mltberichternaiter: . , , . Mes Rilenburz ?.. — t . iz iiz iz iz is; (ss Kfuübrt babe, ist siaristisch nicht zu begründen, denn es betrug in In d Werichtet etz eee mr m mieden gere, K ./ ; ; . w le 126 12 147 Preußen: D e, cke. . . des mee, . ; w ? ⸗ ! g. ö fennige kostete. Hiernach zeigen die Preise für Schweinefleisch und Geldmarktes. Berichterstatter: Prãsident der preuß. entral / Genossen. k ⸗ . . ; . inländischen geräucherten Sped' eine ziemlich große Ungleichmäßigkeit 6 schaftẽkaffe Dr. Se il igen stadt⸗ Berlin. — Smn fiehlt fich der Erlaß i ; ⸗ ; der Preisbewegung, während sich die Rinde, Kalb. und Hammelfleisch= im Zäbljabr biw. in eines Gesetzes zun Bekãmp fung der Dasselfllege?ꝰ Berichterstatter: k . vreise in dem ganzen Zeitraum im allgemeinen ununterbrochen aufwärts der Zãhlperiode Profesfor 2 Ost erstag⸗Berlin. — Die Entwürfe zu landwirt⸗
1 ö ; ; ĩ 3 3
1 kö ; . ;
eutlingen. ; Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. ö Offenburg Bruchsal . Rostockł Waren Altenburg Arnstadt..
inn des ljahret flösungen
1
Zahl der Auflösungen
die Zahl der
Neugründungen
ö
chaftsstand bel q
Be 3
der Genoss .
schaftlichen Unfall verbütungsvorschriften, betreffend II. Geräte und Sprengmittel, II. Vieb⸗ und = , , ,. LIV. Bauhaltung. , , ; w Mit · richterstatter: Generalseketãr Dr. Neum ann⸗Stettin. IX. Die Jabresberichte der Land wirtschaftskam mern für 1204: Pferdezucht. Berichterstatter: Graf von Bernstorff⸗ Wehningen. — Viebzucht. Berichterstalter: Hofbesitzer En gelbrecht . Qbendeich. Ackerbau. Berichterftatter: Detonomierat St ein me yer⸗ Dansig. — Wein, Obst. und Gartenbau. Berichterstatter: , per fer ze . . * oe, erichterstatter:; Professor Dr. Sering⸗Berlin. — Forstwirt⸗- schaft. a. Die Tätigkeit der Staatsforstverwaltung. Bericht⸗ ! erstatter: Oberforstmeister Riebel · Eberswalde. — b. Die Tätigkeit 1012 ö der Forstausschüsse der Landwirtschaftẽkammern. Serichterstatter. ö gie e mne, 3. — 2 a . z . , 6 — , . 8 83 enossen en nicht zwei Hun ile des Durchschni andes ter 4. D. Dr. Bertog⸗Berlin. — Schulwesen. Berichterst : aus, was nicht auf eine ungesunde Entwicklung, sondern auf ganz GSutsoͤbesitzer Paul i⸗Cöln. ir ,,. , . . e. 9 in 3. a2 mézeit einige verbrauchte Blätter und Zweige ab, und manche S . i del i änien. 1891: verliert er durch Stürme. So ist es auch im Genossenschaftsleben. k se, ee de r, ,, , ö 1892: Ueberdies betreffen die Auflösungen nicht bloß Gründungen der juüngsten , Ter Dran, n, ee 4 6 ᷓ . 13. d. M.: Der Monat Dezember brachte Frost, aber keinen Schnee. 1893: 65. Jahre, obwohl es 6 Jahr vorkommt, daß neugegründete Genossen⸗ . S* ‚ 1894: schaften wegen überschätzten Bedürfnisses oder wegen mangelnder Kapital- r lee '. i 8 Henn . 8 6 2 — 13 * Von den der mündlichen Prüfung unterzogenen 65 Examinanden kraft, fehlender leitenden Persönlichkeiten usw. ihre Tätigkeit überhaupt — * m 2 ga mn. 566 11 Schutz⸗ baben 13 nicht bestanden. Von inen wurden 10 auf die Dauer nicht erst eröffnen. Von den Auflösungen der Jahre 1803 und 1384 de 1 Schiffahrt ist geschloffen. Das Getreidegeschäft rubt don sechs Monalen zur befferen Vorbereitung zurückgewsesen; (205 biw. 2635) betrafen 37 biw. 36, das sind 18 biw. 14 v. S.. Nur e e ,. ae 38 8 t Getreide, und m. toten tells 3 Referendare wurden nach der wiederholt nicht beftandenen solche Genossenschaften, die vor 1896 gegründet waren, zu einer Zeit . err, 76 aten. Verladun gen t X rõßere Rändlichen Prüfung bom böteren Verrwaltunggdienft ausgeschlofsen. Ae, wo die Scarf ung der Staats hilf, auf die Gtreihktkansmäßige⸗ i dafl, Men, fuel e mne, enim, pr Dagegen haben J Referendare mit dem Prädikat zuf? und Gründung bon Genossenschaften nicht eingewirkt haben konnte, ö *. R . die Verkãufer höhere Pre ise ö. notierten R Feeser ndar mit em Bräditet. dug relche d, n dic l hrüfun Aehnliches beweisen die nach Genossenschaftsarten unterschiedenen r eh * k — bestanden. Auflösungen. Bei Fortlassung der Gruppen, in denen nur ganz kleine Iur 6 * Weißen (475 ka) A 120 - 198 Neben der mündlichen Prüfung von 66 Referendaren ist im Zablen vorkommen, wurden don je 100 des Bestandes am Jahres- . , Jahre 1935 kei der Präfungekommiffion die Beurtellurg von anfang aufgelsst: k 154 schriftlichen Prüfungsarbeiten (gegen 138 im Vorjahre) zum Ab⸗ ; . 1804 1 316 luß gelangt. Kreditgenossenschaften 71 ö — e,, des Jahres 1805 waren 76 der Kommission über⸗ w J, 3 Rotmais K iesene üf j schloff 1 ssenf ge . 8,47 ; e ,, ⸗ Ei, , , de, we, en,, , , , , , , , Vrůfun andi erkgenossenschaften, gewerbl. . erladungen Lich l e ö 8 alu 4 9 ö 89 3 . . fee e ( caffl L 2563 bahnen für die Zukunft durch Beschaffung neuen Materials abjubelfen. Oblau n m 30 n, , , 3 , , e. Magazingenoffenschaften, gewerbl.. 714 Die Schiffsfrachten sind still. Während man in Galatz vor Srie ; ; während dies bei 15, d. h. 22,4 v. H, nicht der Fall gewesen ist. Der gadng cHhasten, g . ⸗ . j ; n 2 . r . ; . 82 n Prose ntsatz derjenigen, die die Prüfung nicht bestanden haben, war? Nagazingenossenschaften, landwirischaftl. . . 186 kuriem noch 1 — bis 16 notierte, werden Frachten in Sulina 5 * 1 2 z . 265 z 1 . im Jahre 1884: 2 imm Jahre 1895: 86 Produktipgenossenschaften, gewerbl. 6 6, 14 gegenwãrtig mit A6 — ausgeboten. . 536 . . J 31. 1 3 3985 2723 Produktivgenossenschaften, landwirtschaftl. 23 3,37 Ueber die Sulina⸗Mündung wurden im Dezember v. J. aus⸗ 0 erg 1. Sch . d . = * ' 1885: ; * * 1896 — 2227 . jerein ss f 2 e führt: 2 — j ; ö. 1357 3311 darunter Meiereigenossenschaften .. 3,23 9 ö ; . k - 2 2 834 . 66 36 3 Tonlumereine 2 3.31 123 555 t Weizen, 10787 6 Hafer, Done s werda w , ‚ 1337 33 Wohnungẽ. u. Baugenossenschaften, eigentl. 3,16. 18167 . Roggen, 19131. Mais. deo h schüß 1388 165.580 . * . 25 514 . Gerste, 2 307 . Rape samen, . 15859: 1500: 1875 Wr, . * denen die re, , . keine * eine fag t Bohnen Zelberstadt . 1530: 1891: 29 , mee n, tan a, magen fust aut m Dezember v. J. liefen in Den Hafen von Sulina ein:
5 8 gingen aus: . Fiel 1893: 1904: 1324 120 Schiffe mit 195 398 t Raumgehalt.
der Prozentsatz
j der
der Prozentsatz . der Neugründungen
Co C Q 0. — DC MO , O do -o,
10 die
Aus der Prüfungskommission für böbere Verwaltungsbeamte.
Bei Beginn des Jahres 1995 hatten 80 von den der Kommission überwiesenen Referendaren die Prüfung noch nicht vollendet; unter Hinjmnrechnung der im Jahre 18905 neu überwiesenen 9g5 Referendare waren insgesamt 145 Examinanden der Prüfung zu unterziehen. ; .
Die Zabi der Fteferendare, welche die mündliche Prufung abgelegt O3 is k. 1 8 daben, befrug O4 bis 31. 12. O4 im Jahre 1883: im Jahre 1885: Insgesamt biw.
97 bis 30. 6. 98 g8 bis 30. 6. 99 99 bis 30. 6. 00 Od bis 31. 12. Ol bis 31. 12. O O bis 31. 12. 02
— D — 4
— de
.
— 8 .
—
—
—
O —
— —
9 — 0 0 io n
COO O Oο 2 8
— —
— —
38
*
=
x C — C = — — 23 — 8 &? ——— w — — — — — R Q.
3
— —
— 80 2 22
a , nm w ,,,, ö ,, nm, n, n n , , , , ,,
— * 6 — — — 61 — — — ö
ö 1884: ? 2 = ö 1855: ; durchschnittlich
1886: r
1887:
1888:
1889:
1890:
— w *
Tilsit. Insterburg .
Ey * Elbing Luckenwalde. Potsdam Brandenburg a. S.. Frankfurt a. D. Anklam... 1 1. . 1 Stargard i. Podooam.. Schivelbein. . w 1 Schlawe i. Poꝛmm. .. Rummelsburg i. PoMmm. Stolv i. P0ᷓꝗqm.. Lauenburg i. Pomm. Bromberg Namsslan Trebnitz i. Schl. Breslau. .
ö
* * . * * . * 1 2 . — 2 a e ,. —— — 8 n,, a
—
385
23 88
11111 — 11
S
—
888
— — — C O0 ee . —
—=—
2 8 *
— E 1 82 — *. 21 — 16 1 — — 2 8 — 4 1 9 — —
—* . 2
—
—
88 2 8885
—
. ĩ ; 1894: 1808: 224. Zur Arbeiterbewegung. J 2236 ** * ;
ö ? ; Eine Vertrauensmännerrersammlung der Droschkenkutscher
leve.
Ernteaussichten in Australien.
20.
Neuß München Straubing.
1 . n . . K Pirna. K Plauen i. V. Bautzen Reutlingen. Rottweil Urach ; Seidenbeim Ravensburg. Saul gau.
Im
, m.
15,63 15,46 15,86 15, 92 16,66 15 92 15,20 1480 16,32 16,15 1555 1535 15,80 15,651
16.38 16,07 Offenburg 16,80 1600 Bruchsal.
J 36 ü 1558 15, 3o 1 35.560 —ĩ 15,50 15,82 J — — ‚ ö ö ö ö =
Altenburg ) w 1600 16 00 50 ; ; = 1303 3 . gene, e,,
erfolgreich vorgegangen ist.
. . 2 —
Rehrt hab
1 . — S 5 1 — 1 2 1 1 * * * 14 — — — — . ö
Die Entwicklung der eingetragenen Genossenschaften in teußen während des ersten Jahrzehnts des Bestehens . der preußischen Zentralgenossenschaftskasse ist der Gegenstand einer größeren Arbeit, die in dem kürzlich ausge⸗ Henn Xl. Ergãnzungshefste zur. Zeitschrift des Königlich preußischen Statistischen Lan degamts / veröffentlicht ist. Die Abhandlung ist eine ein ˖ ende Statistik des preußischen Genossenschaftswesens unde rortert an ver schie denen Stellen auch die Frage, wiewelt das Bestehen der Zentral- e Jen Kaftztasse auf die Entwicklung der preußischen Genossen⸗ Haften Ginfluß gehabt bat. Freunde und Gegner der genossenschaft⸗ * Staatehilfe nehmen in dieser Frage bekanntlich einen gegensätz= ichen Stan dyur kt ein; die einen wie die anderen sind aber darin eing. daß die geschäftliche Leitung der Anstalt durchaus sachlich und
s In Preußen kestanden 1890 2912 Senossenschaften; diese hatten
83 is 1594 auf 4402 vermehrt; das Jahr 1895. das am J. Oltober
e Gräff aung der Pieußsschen Jentral gene ssen chaftata sse brachte, weist
8 Genossenschaften auf, Lie sich Jsg6ß auf S362. 1897 auf 7468 ver-
. Lenlt baben Vom Jahre 1898 ab wird die Zunghme langsamer. Der 200 2 zregzuwachs betrug von 1890 bis 1894 zwischen 10 und 12 v. S, 3 12, 15396 3, 897 19. i898 15. 18655 und 1900 7, 1803 i,
6 1904 und 1909 6 v. H. Am J. Januar 1905 waren in Preußen 1639 16,50 . 17,05 17, 00 1. . Il Gen ossenschaften vorbande n. Die langfamere Aufwärts bewegung
. J seit zg wird ich te . ĩ j ls dad klüren, daß durch die vorhergehende Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Deppelientner und der Verkaufgzwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechtz⸗ reichliche , n, . ; Ser. ö. n
in liegender Strich ( in den Spalten far Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ger icht feblt ingetteken wal, leilg dar urch, aß fich bie sberkriekenen and unbe
Berlins und der Umgegend, die in voriger Woche tagte, beschloß, der ‚Voss. Ztg. zufolge, in der Lohnftage eine abwartende Stellung einzunehmen und alle Verhandlungen mit den Fuhrberren abzu⸗ brechen. Nur wenn diese selbst Verhandlungen wünschen, sollen diese auf Grundlage der von den Kutschern zuerst aufgestellten For⸗ derungen, nämlich bei 19 Cinnahme 25 v. 5. und 2 Æ Grund- lobn (oder die Wagen waschen zu lassen) und bei einer Einnahme von 12 6 2 66 Grundlohn, geführt werden. .
In Landsberg a. W. haben nach demselben Blatte sämtliche 2000 Arbeiter der dortigen Tertilfabrik Bahr, Attien⸗ gesellschaft, am 18. d. M. die Arbeit niedergelegt.
Aus Altenbeken wird dem . W. T. B. telegraphiert: Etwa 35 italienische Arbeiter haben alsbald nach dem Bauun fall, bei dem zwei Italiener umkamen, die Arbeit niedergelegt und Alten⸗ beken verlassen. Etwa 60-70 der übrigen 209 Arbeiter haben am Sonnabendmorgen mit der Forderung auf Lohnerhöhung und Arbeits verkürzung die Arbeit niedergelegt; der Unternehmer verhandelt mit ihnen, wie es scheint, mit Erfelg, wenigstens war Abend? die Nachtschlckt in Arbeit. Ersatz für die Italiener hat der Unternehmer bereits einberufen.
Die 260090 Mann zählende Belegschaft des Trifailer Kohlenwerkg ist, wie dem W. T. B.“ aus Cilli in Steiermark gemeldet wird, wegen Ablebnung verschiedener Forderungen, insbesondere der Forderung einer 20 0 igen i ,,, morgen in den Ausstand getreten. Die Arbeiter verhalten rubi
Unter den belgischen rn nn, gãrt es, wie die Frkf. Ztg. berichtet, seit einiger Zeit, da die Minenarbelter
Der Kaiserliche Generalkonsul in Sydney berichtet unterm 9. Dezember L. J.: Trotz der zu Anfang des Jahres herrschenden ungünstigen Witterungsveihältnifse hoffte man in Südaustralien noch im September d. J. auf eine Weizenernte, wie sie dort noch nie erzielt worden wäre, und man veranschlagte damals ihr Ergebnis auf 20 Millionen Buskel. Da aber die Sertemberregen autblieben und im Oktober überreichlich Regen fiel, sind die Aussichten jetzt, wo man unmittelbar vor dem Einbringen der Ernte selbst steht, nicht so glänzend, als man erwartet batte. Die Ernte wird aber nach der jüngsten Schätzung immerbin noch auf 14 850 000 Bushel gegen einen Eitrag von 13717 500 Busbel im Vorjahre veranschlagt. Es ist im Jahre 1905 in Südaustralien mindestens ebensobiel, wenn nicht mehr, Land mit Weizen bestellt worden, als im Vorjahre und es dürften nach Abrechnung der für Futterjwecke benötigten Fläche noch 1 800 000 Acker für die Körnerernte verblelben, die einen Durchschnittsertrag von 86 Busbel für den Acker ergeben sollten. Mit 14 850 9000 Busbel würde die kommende Ernte dennoch die beste seit vielen Jahren sein und es könnten davon etwa 305 600 Tonnen zur Autzfuhr gelangen gegen 25 290 Tonnen im Vorjahre. Wenn wan den Durchschnittspreis des Bushels Weijen mit — 3,3 Pfd. Sterl. annimmt, so würde sich der Wert dieses für die Auefuhr zu erwartenden Ueberschusses auf rund 1854200 Pfd. Sterl. belaufen.