1906 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

und Ti iten und Gesundheitswesen, e , gg Absperrungs⸗

Tůr kei.

Der internationale Sefundheitsrat in Konstantinopel bat die für Herkünfte von Makalla und Alexandrien angeordneten Quarantäãnemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 30. Nobember v. J. Nr. 282 und vom 18. Dejember v. J. Nr. 297.)

Ch ina.

Der Kaiserliche Konsul in Tichifu hat unterm 11. Dejember v. J. angeordnet, daß die aus Kobe und Osaka kommenden, den Hafen von Tschifu anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesundheitspolijzeilichen Kontrolle unterliegen.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

27. Januar 1906, 109 Ubr. Gouvernement provineial in Brügge: Ausbefserung der Straße von Brügge nach Thouront. 44135 Fr., Sicher heitsleistung 800 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 23. Januar zur Poft gegeben werden. ; .

2. Februar 189056, 1 Ühr: Hstel de ville in Brüssel: Lieferung gußeiserner Röhren für die Gatanstalt. 1. Los 216 Röhren im Gewicht don 37 000 kg und 28 Säulen im Gewichte von 3509 Eg. Sicherheits leistung 500 3 2. Los Lieferung von 8 Gasschützen. Sicherbeitsleistung 100 Fr. Angebote zum genannten Tage, Vor⸗

mittags.

3 Stadt Srüssel verkauft ihre durch die Einführung der elektrischen Kraft außer Gebrauch gestellten Sasmotore und Dynamos. Angebote sind in geschlofsenem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offre pour la reprise de moteurs et dynamos“ dem Collège des bourgmestre et échevins einzusenden. .

8

Verkehrsanftalten.

Die Posthilfstelle mit Fernsprechbetrieb in Dorf Marien felde bei Berlin wird am 31. Januar aufgehoben werden.

Auf der im Dezember v. J. von dem Verein Berliner Buchdruck maschinenmeister in den Industrie⸗Feftsälen, Beuthstraße, ver- anftalteten internationalen Zeitungkausstellung erregte eine auf hoher See gedruckte und herausgegebene Tages. zeitung besonderes Interesse, die die Hamburg Amerika, Linie an Bord ihres neuen Riesendampfers Amerika“ in einer deutschen und englischen Ausgabe mit dem Titel Atlantisches Tageblatt und The Atlantic Daily News- für ihre Passagiere herausgibt. Das Blatt ent- hält die tglich vom Festland durch Funkspruchapparate übermittelten Deveschen und unterrichtet über alle wichtigen Vorkommnisse der Welt. Das in Großquart jeden Morgen erscheinende und unentgeltlich zur Verteilung gelangende Blatt ist in modernen Typen auf kräftigem

vier gedruckt. Zu seiner Herftellung ist ein eigenes Redaktions. ureau und eine, wie der Zeitungssatz zeigt, gut eingerichtete Druckerei an Bord des Dampfer, die es sich angelegen sein lassen, die Zeitung inhaltlich wie tyvographisch auf das beste ausjustatten. Sowohl der Redakteur an seinem Schreibtisch wie der Setzer am Kasten arbeiten ohne jede Erschütterung' und Störung. Schon die gewaltige, bis dahin noch nicht erreichte Größe und Ladefähigkeit des Schiffes machen es widerstande fähig gegenüber dem Anprall der Wogen. Die minutiöse Ausbalancierung der Maschinen bebt das Stoßen und ittern auf, auch haben sich die neuen Bilge⸗Schlingerkiele vorjüglich währt. Die Einrichtung dieser Tageszeitung ist nur dadurch möglich geworden, daß die täglichen, alle wichtigften politischen, wirtschaftlichen, künftlerischen, gesellschaftlichen, sportlichen usw. Greignifse umfafsenden Nachrichten der beiden Marconistationen zu Poldhu an der englischen und Cape Cod an der amerikanischen Kuüste von der Marconistation des Dampfers Amerika“ infolge einer Abmachung der Hamburg. Amerika Linie mit der Com- agnie de Tèlègraphie sans Fils in Brüssel an jeder Stelle des tlantischen Oieans aufgenommen werden können. Wenn auch die an Bord befindlichen Stationen für den wechselseitigen Verkehr der Land. und Bord ⸗Marconistationen nur für eine Reichweite von 200 Em eingerichtet sind, so sind ihnen doch täglich dadurch mehrere Verbindungen gesichert, daß gewöhnlich irgend einer der vielen grõß eren nordatlantischen Dampfer, die mit Marconistationen versehen find die Hamburg Amerika / Linie allein hat heute schon fünf ihrer größten Passagierschiffe mit Marconistationen ausgerũstet —, ich im Verbindungs bereich befindet. Während unter dem Schiffe auf em Meeresboden der transatlantische Kabel die neuesten Nachrichten den Zeitungen der neuen und alten Welt zuträgt, bringt jenes ge⸗ heimnievolle Fluidum des Aetbers meilenweit vom Festland die Dexeschen von Schiff zu Schiff. Das feine Drahinetz in den Masten saugt sie auf und führt sie dem Marconiapparat an Bord ju, an dem ftets ein Beamter Wache hat. Der Niederschlag solcher Marconigramme ist das neue Atlantische Tageblatt. Besonders wichtige Telegramme werden von diesem sofort durch Extra⸗ blätter bekannt gegeben. Schiffsboys tragen die Extrablätter von Haus zu Haus, von Kajüte zu Kajüte, von den Speisesälen durch die dielen Restaurationg . Rauch · und Lesesalens, durch alle Räume dieses erãumigen Leviathans', fünf Decks herauf, fünf Decks zerunter. Den neuesten Spezial ⸗Marconigramms, mit denen das Atlantische Tageblatt jede Tagesausgabe einleitet, schließt sich der alle Vorgänge auf hoher See behandelnde lokale Teil an. Ein anregendes Fenilleton bildet die tägliche Ergänzung der Schiffslektüre, für die außerdem eine Bibliothek reichlich Sorge trägt. Durch die regelmäßigen Schiff snachrichten und Ankündigungen im lokalen Teil ist der Passagier nicht allein an Bord gut orientlert, sondern er findet auch hier wie im Annoncenteil einen zuverlässigen Wegweiser für die weitere Reise bezw. für seinen Aufenthalt im fremden Lande. Das Milieu dieser neuen Zeitung bringt es mit sich, daß das Blatt einen durchaus originalen und originellen Charakter bat, entsprechend den Bedürfnissen seiner Leser. Seine Aktualität und Viel seitigkeit läßt trotz der gebotenen Einschränkung das Feblen einer großen Tageszeitung selbst auf einer längeren Reise nicht alljuschwer empfinden, so daß die Passagiere selbst auf hoher See der liebgewordenen Gewohnheit, zum Frübkaffee oder nach Tisch das Neueste aus aller Welt und insonderbeit aus der kleinen Welt, in der man just steckt, und in der man sich mit weit größerem Interesse als ju Hause um seinen lieben Nachsten kümmert, zu studieren, durchaus nicht zu entsagen brauchten.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 20. Januar 1906, 8t bis 104 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.... 122 m 500m 1000m 1420 m!

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufftieg vom 21. Januar 1906, 85 bis 97 Uhr Vormittags:

Station 50om 1000 m 1460 m]

12 m 0,4 6 10 . 3,3 100 100 100 V WN WNV.

Temperatur ( 90 Rel. Schtgt. 63 Wind Richtung. SW Geschw. nps 4 8 7 6 Himmel ganz bewölkt, Nebel, Schnee. Drachen und Draht mit Reif belastet.

Wetterbericht vom 21. Januar 1806, Bormittags 8 Uhr.

62 100

d

arometerstand auf Oo Meeresniveau un

Witterung verlauf

der letzten 24 Stunden

Wind. richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtung station

8 ß in 6 tunden

elsius

24

Tenge tr in C

Schwere in 450 Breite

B

Wetterbericht vom 22. Zanuar 1806, Vormittags s uz.

Name der

Beobachtung station

auf u und

d Schwere in ho Brelte

e. Oo Meeren

B

Wind

j

Nieder 24 S

———

Witterung. verlauf

der letzten

24 Stunde

772.7

wolkenl.

vorwiegend ben

773,4

wolkenl.

dorwiegend M

771.7

wolkenl.

Nachm Nieder n

2684

wolkig

anhalt. Niedeng

766,9

bedeckt

meist bew lt

764.5

wolkig

meist bewz ?

763,0

Dunst

Ter m.

768.8

bedeckt

Vorm. Nieder a

771,1

bedeckt

Regen scharet

768,8

beiter

Nach m. Nieder g

7674

Schnee

Nachis mer

I600 SG 3 bededt 5 Nachts Niederschl. To Windff. bedect S Nachm Nie derschl

75rd S J bedeckt 286 8 Nachm Niederschl. 7647 Windst. wolkig ö Nachts Niederschl.

Windst. bedeckt meist bewölkt Windst. bedeckt meist bewölkt W 2 wolkig meist bewõltt SSS Schnee meist bewoltt SW 2 bedeckt Nacht Niederschl. W 2 Regen Nachm. Ntederschl. WS Kw wolkig messt bewõsf V J bededt met bewõstt WBindst. bededt me ist bemõstt

Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ munde Neufahrwasser

764.7 7653 756415 7575 764,9 . 75677

7665 6355 765637 767,4 755 765

Dresden

Breslan Bromberg 2 Frankfurt, M. Karlsruhe, B. NMNuͤnchen..

SWB 3 bedeckt meist bewölkt SW 3 bedeckt meist bewõstt SW 2 bededt meist bewölkt SW 4 wolkenl. Vorm. Niederschl.

(wubesmsbar]) Roo N 3 belb bed. anhalt Niedersch 3 woltig

L Kiel] z halb bed.

0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 1

Stornoway Malin Head Valentia. Scillv.

Aberdeen

772,6 N 2 Nachts Niederschl. Mustros . N) Nachts Niederschl. (Eõnigshbg., Pr.] enschauer (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) NW 4 bedeckt Nachm . Niederschl. / ( Grũnberg Schl) 766,93 N Nachts Niederschl. dũlhaus.. Els.]

As. 7 N

5 wolkig

T2095 N RM W 2 heiter

766 8

Shields Holvbead Isle dAirr

17640

7 wolkig

770,7

76438

Schnee

Nach ie, n,

72660

weiter

Nachts icke n

770,7

Schnee

Vorm. Nieder

767. 6

bedeckt

meist ber nss

Karlsruhe, B.

766,7

Schnee

ziemlich ct

München

766,1

2 bedeckt

vorwiegend Ker

Stornoway

775,1

heiter

ͤ O 0 N - = - . m Q o .

Milbelmskba] Vorm. Nieder gl

Malin Head

76.9

bedeckt

(Ciel meist bewẽll

Valentia.

777.2

wolkenl.

Wustrox Mn meist ber slt

Scilly .

7745

wolkig

( Kõnigsbpg. F Nachts .

76,5

wolkig

( Cassel] anhalt. Nieder dl

Shields

776.4

wolkig

Magdeburg meist bewolt

Solvhead

7773

wolkig

( GrũnbergScci anhalt. Nieder g

Isle d' Aix

764 8

wolkig

¶Müũlhaus. M] ziemlich heite

St. Mathieu

771,7

3 bedect

Friedrichs ziemlich beine

Grisne;

7712 NNO

5 halb bed.

(Bamberg) Nachts Nieder el

Paris

684 ND

3 bedeckt

.

72.5 NO

J wolfenl.

772.5 Ono

3 wolnig

331 B

4 wolkig

77a o SB

3 bedeckt

Skudesnes

53 Wmndnt

beiter

Skagen

733 N88

3 beiter

Vestervig

Kopenhagen

io N

J walten

KN W bedect meist bewölkt cErisdriehshaf] vorwiegend beiter

(Bamberg) meist bewölkt

St. Mathieu 7872 W b Regen I627 NB. 4 bededt Hern ,, , re, Vlissingen . 761,6 W 2 halb bed. Helder. 759,4 W I bedeckt Bodoe 76238 O 1 bedect CGhriftlanfund 7665 WMW 4 bedeckt Srudesnes 76563 No 2 beiter Stagen— Vestewig - Towenhagen Ss SS WI bededt Karlstad. 7657 NW 2 wolken. Stodbolm 7622 SW beter Wied; 63 W W L wolens. DVernösand 7508 Windst. bedeckt = 8 Dararanda d . J beet IG S6 Niga d R J wolfenl. 5 Wilna 666 R J wollen. = 3 Pins; För s We wi bededk 7 Veierẽburg d W NY bededt 75 Wien JI6ds 2 B A wollenl. Ji Prag 7686 W 1 bedeckt 1.2 Rom.. 757,35 ND 4 Regen 5D Floreniĩ D D JG bededt Is

Grisne⸗

. 57

Cagliari Ds s NNW I hester 35 Cherbourg 75652 NWB 6 Regen 8, 5 Clermont Ti R J beiter 35 Biarritz 7750 DSO 3 beiter 25 Nin di S Vbalbbed. JZ Rratau 5880 N 1Lkedeckt 0, 6 Lemberg 837 BR heiter I YVermanstadt 76s. I IS 1 Nebel = 04 Triefsf⸗ 75643 SMC J bedegt 235 Brin dist D 8 J Regen 57 gworno old R NM bededt Belgrad T6823 NW 1 Schnecr J X2 Delsingfors ds, W JX wolken = J 5 , Zãrich G6 NG J heiter

Genf 75s s ND J balb bed. Tugano . 7667 NR IL wolkenl. Santis dos s R W L bester

Wi Jö68 5 N 3 bededt

de

Rel. Ichtgk. C / ) 83 86 90 40 Bind RKicktung. w dn, m, m, SGeschw. ps 4 bis 5 ö .

Untere Grenze der Stratocumuluswolken bei 730, obere an⸗ scheinend bei 1900 m Höhe, darüber Temxperaturzunahme bis 5,50 4 ö m. In den Wolken wurde der Draht schwer mit Rauhreif

elastet.

l Temperatur (C 05 —27 53 5]

Vara , D derem Portland Bill 7652 NNW 5 wolkig 7

Ein Maximum über 77? mm befindet sich westlich von Irland, ein Minimum unter 760 mm über der südlichen Nordsee, ein solches unter 750 mm über Nordrußland. In Deutschland ist das Wetter trübe und durchschnittlich ziemlich mild; außer im Süden fanden vielfach r e r fuatt Meift trübes Wetter mit Niederschlãgen ift wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Karlstad

3 BR

2 wolkenl.

Stedhomm

768.0 NNW

L Fededt

Wisby.

7668 N

G bedeckt

Hernösand

769,0 N

4 wolkenl.

Savaranda

7664 N

2 deter

Riga

7634 Windst.

Schnee

Wilna

762 4 S

1 bededt

Pint

63 8 SSW

L bedeckt

Petersburg

7öo,3 WNW

18nee

Wien

6 dörß

2 Nebel

Drag

Rom

Isi NR

4 bedeckt

Florenz

Dös NWS

6 bedeckt

Cagliari

755,5 NNW

5 Regen

Cherbourg

77235 MMS

7 bedect

Clermont

6 i

woltig

Biarritz

66 3 N

5 wosfig

Nizza

751,4 Windst.

Krakau.

635 R

vwolfen. Schnee

Lemberg

76338 S

bedeckt

Sermanfladt

75957 S

bedeckt

Triest

363 868

est

Brindĩst

4751.72

8W

Regen

Zivorno

7547 NO

wolkig

Belgrad

7588 SD

1 1 5 7 3 3 6 1

Schnee

Helsingforg

7563.0 NW

bedeckt

Ruopio

ü

7662 O

763, 1

2 wolkenl.

wd ü wen

Lugano

7588 N

1 wolter

5

Säntis

d55,3 NO

8 wolten 5d

Genf .

m

748 NW

I bedect

3.3

Warschau

763, 1 N

2 Schnee 7

; Portland Bm

774,3 NMMO

3 hester

17

Ein Maximum über 777 mm liegt über Irland, ein Mints unter 751 mm über Italien, ein solches unter 757 mm über Not rußland. In Deunschland herrscht, bei schwachen nördlichen Bízte meist trubes Frostwetter. Ruhiges, viel sach heiteres, t Frostwetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewar te.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 19.

Literatur. Das eben erschienene Heft 8 dez 19 Jahrgangs des Kun st=

(Verlag von Callwer in München) entbäll u. a. eine Smindie ͤ über Mojart sowie unter Lose Blätter Stimmen

Echmidbammer die allerliebste Szene Eine kleine Na hrmusik' vor.

führt. Dekar Graf ift mit den beiten. Zeichnungen Der junge

Pöosart: und Daz Saljburger Glockenspiel, vertreten. ESbenso wie

Fieset reichhaltige Bilderschmuck nehmen auch die in dem Hst ent⸗ slenen Gedichte und Prosaftücke z. T. auf Mozart Bezug.

Sandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Serbien. Stewan Golubowitch, Elektrotechniker in Belgrad. An⸗ meldetermin: 28. Januar / 109. Februer 1966. Verhandlungstermin: 1. Januar / 13. Februar 1906.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Keks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 23 196, nicht recht⸗ zeitig gestellt 878 Wagen.

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 8515, nickt re Ht⸗

zeitig gestellt keine Tagen.

Nachwelisung über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den Cie, ba bnd irettionzbettr en Magdebu Halle und Erfurt belege nen Kohleng

Es wurden Wagen, auf 19

1806 berechnet,

nicht gestellt

Nenat Tag

Januar

*

N ν .

10 11 12 13 14 15

2 * 2 n w * * * * .

. D C 64

iusammen Durchschnittlich für 1906 den Arbeitstag 11905

Die Lieferung von Kohlenstiften (Bogenlicht?ohlen der Königlichen Eifenbabndirektlon in Könis— am 14 Februar 1806 vergeben. Die Vedingungen lie

erg i Pr.

im Ver⸗

Friedrichstraße 54 J, zur Einsichtnabme aus.

Eöangen. Interessenten erfahren näherer im Verkehrs bureau der

Dandele kammer. Dorotheenstr. 78.

X Nach den Ermittlungen des Vereins deutsHer Eisen⸗ 9 1 79 bis 83 e; 3) geringe Saugkälber 61 bis 71 Æ; 4) ältere zering 3 Monat De zem ber 1929083 t gegen 88 000 t im Novermber und 371191t im Deien ter 1903 Die Zune hme gegen den Vormongt er reckt sich Sichere 6 8 eisen 433 t 62 133 t. Tkomas coheifen 53 333 S342 663. Star. und

und. Stahl. Industrieller betrug die Sesamter ze

n . 1. u gung an dheisen in Deutschland und Luxemburg im

auf alle Sorten.

264 Es warden im Dezember 1905 erzeugt: oheisen

176 833 t (Dezember 1904: 171 212 t), Se sfemetroh

Ey eʒeleis· 77 vo t id za t) und Puddelrohe sen 82 375 t (6d at).

Ta ie Gesamterzeugung an Reheisen im Jahre 1965 beirug

t gegen 10 103 941 t im Jahre 1904 und 5788 798 t im Von den einzelnen Sorten wurden 1905 und 1804 71IIS885 t t), Stabl. und Spiegeleisen 714 335 1 (636 350 t) und Demgegenüber betrug 18895

10387 523 Jahre 1855. erkugt: Gießereiroheisen 10 668 t (304: 1865 599 t), Bessemer⸗= 5 43527 t (332 706 t), Thomesroheisen

50 og? Drzdelrobeisen 27 3s t (19 335 9) e Erieugung von Gießereirobeisen 21 1935 * (fs55 mebr: 88] 175 6, merrobeisen 44 495 t (1905 weniger: 19 258 t]. Themas.

rebeisen 2 Sg3 473 * (1905 mebr: 4216 403 t. Stahl.. Spiegel und Die starke Ver erschi'bung in der 12. Lartaffeimehßl 18-155 6. II. Rartoffelmehi.— 6, Huch e Taz toffelstãrke Frachtparitãt Berlin 10 C60 M, gelber Sirup 21 bi

idelroh ien i424 33 6 (103 mehr: 17 459 3. Hhrung der deutschen Eisenerzeugung wie die

1. tie nsrichtung während des letzten Jahrzehnts tritt in diesen ahlen cheraklerist sch in die Erscheinnng.

ah! unf

ĩ Rohl

absatz en Berict,

1995 den Ver⸗

bei 23 1s des Vorjahres

Arbeitstagen gegen ö 4 221 557 t 336 um

jean znr, und egen November vorigen Jahres um nei ich 2444 t we, . Von dem Gefamtabfatz entfallen Lan Sebstyerbrauch für Koferelen, Brikettanlagen ufw. J 425 763 t., wenn sür Rechnung der Zechen und Deputatktoblen 133 393 t,

rung auf alte Verträge l 75 t, Verfand für Rechnung des

Sebrꝛ. Gause.

für llektrisch' Beleuchtung) und 50560 Stück Glühlampen nwüd von J = 2 gern, * * keuchtuag) und , , , nn,. 4 * jüngere und gut genährte älter- 66 bis 70 M6; 3) gering genãhrte 57 dis 60 6 3 kebröbureau der Korporation der Kaufmannschaf von in, Reue Färlen böchsten Schlachtwerts big 6; b. vollfleischige, aue ] poratien der Kaufmansckaft von Derlin, Neue zemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, böchstens? Jahrt alt, 52 bis

; . 64 1; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut enmicke lle . Ueber den Absatz von Kraftwagen nach Antwerpen i . . tit der Berliner Handelskammer eine vertrauliche TRitteilung ju

4M bis 435

ucker coꝛleur 33 —- 34 M. Biercouleur 83 –- 335 4. Dertrin gelb und weiß Ia. S 254 16, do. sekunda 23— 24 M. 31839 *, Reisstãrl. (Strablen.) 47 45 .

Zweite Beilage

Berlin. Mantz den

Syndilats 3 255 840 t. Dazu kommen noch an Selbstverbrauch für Betriebe zwecke der Zechen N3 008 t, Se lbftverbrauch für eigene Tüttenwerte 681 6oßt Der Versand einschließlich Larddebit, Deputat und Lieferungen der Hättenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug im an Kohlen, Koks und Briketts 5 zoz 340 t arbeitstäglich 29 333 t. Im ganzen Jabre 18065, bat der rechnungemäßige bsatz bei 2381 Arbeitstagen 55 638 943 t betragen. gegen 56 1 809 t bei 3012. Arberts tagen in 19094, mithin 792 865sß t weniger. Die Beteiligung bezifferte sich in 15095 auf 75 704219 t gegen 73 367 334 * in 1804. Die Förderung stellte sich in 1905 insgesamt auf 65 382 522 t gegen 67 255 801 t in 1804 oder, auf den Arbeitstag gegen 1904 um 4676 t geringer.

Der Aufsichtsrat der Hildesheimer Bank beschloß, laut Meldung des W. T. B., der am . Februar statifindenden Seneral · versammlung die Verteilung von 71 do Dividende (gegen 70 im Vorjahre) vorzuschlagen.

Wien, 20. Januar, (B. T. B.) Nach dem Ausweis über den Handel des ö sterreichisch ungarischen Zollgebiets mit dem Auslande betrug die Einfuhr im Jahre 19065 2157, 9 Millicnen Kronen, das ist eine Zunahme von 110 Millionen. Die Ausfuhr im Jahre 1305 bettug 2168, 1 Millionen Kronen, daz ist eine Zunahme von 79, 20 Millionen.

St. Pet ers burg, 20. Januar. (W. T. B.) Die Reichsbank erböhte beute den Diskont von 7 auf 8 oo.

New Jork, 20. Januar. (BW. T. B.) In de gan

22. Januar

x der Boche wurden 2000 Dollars Gold und 1507 005 Dollars Sil e⸗ ausgeführt; eingeführt wurden 58 009 Dollars Go 124 600 Dollars Silber.

New York, 20. Januar. (B. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 560 0 Doll egen 14710 0900 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 279 0 Doll. gegen 3110 000 Doll. in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sewie ir vom Königlichen Polijeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

20. Januar. Bericht über Spetfefett rer r Butter: In der Marktlage bat sich wenig verändert. Trotz der br flauen Berichte von den Exportplätzen konnten sichk hier die Yreise behaupten. Von russischer Meierelbutter trafen keine Za— fuhren ein. die Preise dafür sind andauernd sehr hech. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Senoffenschafts butt? Ja Qualitat 115 bis 118 * Ha Qualität 113 bis 116 Æ Schmalz: Tie amerikanschea Börsen verliefen in ruhiger, aber fester Tendenz ohne wesentliche Preis veränderungen. Die Konsumnachfrage ist lebbafter

Berlin,

als senst in dier er Jahreszeit, auch waren die am 1 Mär möglicher weile eintretenden höheren Zölle Anlaß zu Käufen, besonders von der DVreovinz kund schaĩt. Stern 466 163 A, amerilaaisches Tafelschmal; Zorufssia) 435 . BBerkiner Stadtschmali (Krone) 47 , Berliner Bratenschmal; (Forn-

sind: Gholce Western

Die heutigen Notierungen

lame] 50 * in Tierees bis 57 Æ Speck: Der Bedarf ist, be—

sonders wenn die jetzt stattfindenden Hausschlachtungen in Betracht gezogen werden, gut zu nennen.

*

genã

böcksten Schlachtwerts 71 bi? 75 16; Y maßtg gend rt;

ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete

lünger übe und Färsen 56 bis 58 M; 3) mäßtg genährte Färsen nd Kühe 50 bis 55 Æ; I gering genährte Färsen und Kühe

Kälber: I) feinste Mastkälber (Vellmilchmaft) und beste Saug— ä ker 89 bis 83 S; 2) mittlere Mastlälber und gute Sanskälber

genährte Kälber (Fresser) 54 bis 60 4

Schale; 1 Mastlämmer und jungere Masthammel 78 bis 81 A; r *r, . 8* 7 a 7* 7 36 i 2) ültere Mast sammel 73 bis 78 ; 3) mäßig genäbrte Dasmmei 28 Schafe (Merischafe) 58 bis 63 ; 5 Volsteinmen Niederung? bis S, is * Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) alt 20 90 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feiner? Rassen und deren Kreuzungen, böchstens 16 Jahr alt: 2. im Semlcht don 220 bis 289 Pfund 71 bis Æ; b. über 280 Pfund lebend (Fäser) l S; Y fleischige Schweine 71 bis 73 Æ; gering enticel t-

n; Sauen und Eber 69 bis

für 109 Pfund Lebendgewicht bis

Berlin, 20. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke—⸗ iabrikate und Hülsenfrächte von Max Saheraky. Berlin. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate blieb bei ruhigem Geschäͤftsgang in sester Haltung, besonders für Rohware, wofür starke Deckungen ausgeführt wurden. Es notieren: Ia. Kartoffelstärke 19— 194 M,

213 , Tap -Situvp 211 - 26 M., Cxvortsirup 224-23 6, Kartoffel, gelb 22 - 221 , Rap - Rartoffelzucker 2234 25 6, Rum.

Hallesche und Sclesische Weizenstärke kleinst. 36 38 66. großst. 38 - 40 4, Reisstã é. do. (Stücken) 47 4353 4. Schabestärke 32 —- 3 6, Ja. Maisstärke 34-35 6, Viktoriaerbsen 25 06, Kocherbsen 20 —- 24 16, grüne Erbsen 20-22 6, Futtererbsen 16 171 , inl. weiße Bobnen 30 - 32 6, flache weltze Bohnen 30 - 37 6, ungarische weiße Johnen 32— 33 M6, Jalizisch- russtsche Bohnen 30-31 6, große Linsen 53 h0 S, mittel do. 466 = 50 S, kleine do. 35— 43 M. weiße Hirse 4 55 6, gelber Senf 26 - 36 M, Hanfkörner 26-28 66. Winterrübsen 20-203 4 Winterraps 20 21 , blauer Mobn 50-55 M, weißer Mobn 60 - 66 S, Pferdebohnen 17—18 , Buchweizen 15— 16 4. Nais loko 131 —131 , Wicken 18 198 16, Leinsaat 25 29 1 Tümmel 52 53 S, la. inl. Leinkuchen 16— 34 M, Ja. russ. do. 16H 176 16, Rapekuchen 13 - 15 ÆK, Ia. Marseill. Erdnußkuchen

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

1642165 12. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmebl 509 56 0 / 15. 175 * helle getr. Biertreber 12 - 127 1 getr. Getreide ichlenre 15 - 18 Æ. NMaisschlempe 134 14 14. Malsteime III biz 15 4A, Roggentleie let 114 6, Wenzenkleie 104 - 1 (Alles für 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von minde tens 10 00 kg)

Aar sberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Sam burg, 20. Januar (W. T. B) (Schluß) Geld in en: das Rilogramm 27890 B., As4 G., Silber in Barren: amm 9000) B., 89, 50 G. 22. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginb. 0/0 Rente M. N. p. Arr. 100 05, Oesterr. 40, Rente n Kr. W. ver ult. 100. 20, Ungar. 4 0,9 Goldrente 114. 20, Ungar. g Rente in Kr. W. 96 26, Türkische d. M. 149. 25, Buschtierader Eisenb.-⸗ttien Lit. - —, Nord esftak naftien Sit. ver ult. —— . Desterr. Staatsbahn per ult. 667, 2. Sädbabn gesellsckaft 120,75. Wiener Bankverein 564 00, Kreditanffalt, Desterr. er ult. E74 75, Kreditbank, Ung. allg. 792 50, Länderbank 143 06. Brürer Koblenbergwerk —,. Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 29,50, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117.51. London, 20. Januar. (WB. T. B.) (Schluß) 2 o60 Englis Tons. SSis 16, Platz distont 31, Silber Yol 3. 222 6

Pfd. Sterl. Paris, 20. Januar. (B. T. B.) (Schluß.) Rente g8, 85, Suezkanalaktien 4297. ö.

Eissabon, 20. Januar. (W. T. B) Goldagio ö.

New Jork, 23 Januar. (Schluß) (W. T B) Die Börse nabm einen erregten Verlauf, die Kurse waren keftigen Schwankungen unterworfen. Bei Eröffnung war die Tendenz fest, neigte aber wäter entschieden zur Schwäche, als infolge des ziemlich enttãuschenden Bank- ausweises umjangreiche Blankoabgaben stattfanden und die kleine Srekulation bedeutende Realisierunge⸗ vornahm. Für Rechnung dons wurden im Ergebnis 10 000 Stück Akrien vertauft. Schluß nicht ciabeillich. Altienumsaß 899 000 Stück. Seid auf 23 Stunden

1 tasrat? nom, do. Zinsrate für letztes Darlekn des Nechsel auf London (60 Tage! 483 380 Cable 457,0 Silber, Commercial Bars 6555. Tendenz fr

(WB. T. B.)

3 Franz.

*

8h

Janeiro, 20. Januar. Feiertag.

Fursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Januar. (B. T. im: Brotraffinade 1 o. t Sack —— Sem. Raffinade m. S. 17.6: gelis mit Sack 17.25 17.373. dukt Transito frei an Bord Hamburg: Januar bez, Februar 1655 Gd, 16,66 Br., 16,70 Sd, 1680 Br., ber. Mai Auguft 17,40 Gd., 17,45 Br.,

. bez, (W. T. B.) Rüböl ver (V. T. B) ( Sörsenschluß bericht.) lz. Stetig. Loko, Tubg und Firkins 41, Fest. Kaffee. Behauptet. Off elle Baur wollbörse. Baumwolle. Still. Uplard

(W. T. B.) (W. T. B.)

loko 56,00,

Topveleimer 411. 1 der Petroleum. Matter. Ham burg, 22. Januar.

berich:. Good September 40 Sd.

Kaffee. (Vormittags⸗ average Santos März 383 Sd, Mai 391 Gd. Dejember 40 Gd. Stetiz. Zucker⸗

Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o fg Rendement neue Usence frei an Bord Hamburg Januar 16,45, März 16,75, Mai 17, 5, August 17, 40, Oktober 17,60, Dejember 17,65.

Ruhig. (W. T. B.)

Budapest, 29. 8, 10 Gd., 28,30 Br.

. (B. T. B) 96 060 Javazucker d. Verk, benrohzucker loko stetig, S sh.:

Januar. Raps ver August

London, 20. Januar.

Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: V0 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Tmerikaner willig. 2 Punkte niedriger, Aegypter träge, unverändert, rasillaner? Punkte niedriger. Amertkanische zood ordinary Lieferungen: tetig. Januar 6,18 Januar. Februar 6, 16, Februar Mär 6 17, März 1 6.20, April ⸗Mai 6, 25, Mail- Junk 625, Juni Juli 6,26, August 627, August⸗ September 620, September⸗ ber 5. 94.

Liverpool, 20. Januar. (B. T. B.) Baumwollen⸗ Dochenbe richt. (Die Ziffern in Klammern bezie ben fis auf die Voꝛr⸗ ars Wochenumsaz 62 000 66 O00), do. von amerifanisch. Baum *. o80 006 (55 000), do. fũr Sperulation 3500 (2000), do. fũr Export 1200 (2600, do. fũr wirf. Ron sum 58 000 (61 000), do. abgeliefert an Spinner SI OO (92 900), wirklicher Frport 7000 (S000), Import der Woche 1068 900 (189000), davon amerlkanische 88 000 (138000), Vorrat 1153020 1137 070), dabsn amerikanische 1 026 000 (999 000) und ägyvti de 48 000 (52090), schwimmend nach Großbritannten 316009 (315 000), davon ameritfanische 216 000 (259 000.

Paris, 20. Januar. (B. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig, 88 o o neue Kondition 201 —- 20. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 Kg Jangat 234, Februar 245., Mär Juni 251, Mai-

August 25. 3. Am sterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaf fee good (V. T. B.)

ordinary 31. Bankazinn —.

Antwerpen, 29. Januar.

Raffiniertes Type weiß loko 194 bej. Br., do. Januar do. Februar 198 Br., do. März April 20 Br. Schmalz. Januar 86.

New Jork, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 12,25, do. für Lieferung März 1176, do. für Lieferung Mai 1187, Baumwollepreis in New Orleans 11t, Petroleum Standard white in New Vork 7, 60, do. do. in Pbiladelphia T. 55, do. Nefined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil City l. 58, Schmalz Western steam 7.90, do. Rohe u Brolbens 895, Ge= Hzeidefracht nach Linerpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sa, do. Nio Nr. 7 Februar 6, 90, do. do. Arril 705, Zucker in, Zinn 36,75, Kupfer 1800 18,50.

* .

*

!

(

*

8 3426

ö

.

Petroleum. 193 Br., Ruhig.