jährungsfrist eines Gewinnanteilscheines nach— gaablt werden, heyor ein Gewinnanteil auf die Stammaktien entfällt, und werden bei Auflõsung der Gesellschaft vorab zum vollen Nennbetrage zu⸗ züglich 5 vom Hundert Zinsen des Kapitals von der leßten Bilanniehung vor den Stammaktien eingelöst. der Vorstand die Direktion) bestebt nach Be—⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle iu wählenden Personen (Direktoren); dem Aufsichts. rate fteht es zu, über die Art der Zusammensetzung und die Befugnisse der einzelnen Direktoren zu entscheiden, auch für behinderte Direktoren Stell vertreter zu ernennen. Der Aussichtsrat besteht aus mindestens drei Personen. Die von der Gefellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden je einmal, sofern nicht jonst eine häufigere Veröffentlichung vor- geschrieben ist, in den Deutschen Reichsanzeig er eingerückt, die des Vorstands in der für die Firmen- zeichnung vorgeschriebenen Form, die des Aufnchtsratz müssen unter den Worten - Aufsichtsrat der Deutfschen Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft die Unter- schrift des Vorsttzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Aussichtsrat kann auch noch andere Blatter hierfür bestimmen, jedoch obne daß hierdurch die Rechtsgültigkeit der Veröffentlichung beeinflußt wird. Die Generalversammlungen werden von dem Auffichtsrat oder dem Vorstand oder von Ter bierjn durch das Handelsregistergericht ermãchtigten Personen durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte unter Mitteilung der Tagegordnung sowie der gerichtlichen Ermächti ung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die samt liche Aktien übernommen haben, sind:
1 FTabrikdirektor Karl Weber zu Würzburg,
2 , Conrad Vetter zu Tretzen.˖
orf,
3) Steinbruchsbesitzer Hans Vetter zu Eltmann,
) Bankdirektor Benno Dotterweich zu Bamberg,
8) Ingenieur Fran Jurschina zu Wärzburg,
6) Bankier Max Joserb Abel ju Berlin,
zu 2 und 3 als alleinige Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft in Firma: C. Vetter zu Eltmann, zu 6 als alleiniger Inbaber der Firma: Abel u. Co. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 6, Lund 4 benannten Personen, Mar Joseph Abel, Karl Weber. Benno Dotterweich, und zwar Abel als dessen Voißsitzender, Weber als sein Stell ver⸗ treter. Nach räherer Bestimmung des Geselsschafts. vertrags Titel V (8 32— 33) werden als Einlagen auf das Grundkaxital in die Gesellschaft eingebracht: 1) von den Gründern und Aktionären Conrad Vetter und Hans Vetter das von ibnen unter der Firma C. Vetter als offene Handelsgesellschaft betriebene Handels geschäft mit dem gesamten Steinbruch⸗ und Steinmetzbetrieb, insbesondere auch die Stein— bruch und Steinmetzbetriebe in Eltmann, dorf, Trossenfurt, Cbelasbach, Unterschleichach, Schõnbach,
cundstũcken und Gebäuden, welche der Verwaltung und Tem Betriebe die nen und der einbringenden Firma eigen. tümlich gebõren, sowie allen Ausbeutungsreck ten, wie solche an der Hand der Verträge besteben. 2) von dem Gründer und Aktiorar Karl Weber das Ver⸗ fahren für Herstellung von künstlichen Steinen, Ornamenten, Figuren und dergleichen aus Sand, Stein pulver oder dergleichen, Ton und Wasserglas mittels Brennens, dadurch gekennzeichnet, daß plaftischer Ton oder dergleichen plasti hes Mineral zuvor in innige Mischung mit dem Wasserglas ge— bracht und dann erst diese Flässigkeit mit dem übrigen feften Material innigst vermengt, worauf die Sesamt⸗ mischung nach dem Trocknen gebrannt wird, nach dem Syftem des Herrn Franz Jurschina zu Wärjburg mit der Berechtigung, dasselbe in Deutschlan? allein ju verwerten mit Ausnahme der Stadt Hamburg und der rvreußischen Provinz Schleswig— Holstein, ausschließlich Wandsbeek. Insbesondere bringen Conrad und Hans Vetter ein alle Eisenbahnanschlũsse, Rollbahngleise und Wagen, Kranen, Maschinen, Werkzreuge, Mobilien und Ulen⸗ silien jeder Art, die sämtlichen Materialien, die balb⸗ fertigen und fertigen Warenvorräte auch die Geschäfte der gesamten Zweiggeschäfte in Berlin, Mannbeim und Frankfurt a M., wie duch das ganje laufende Geschäft nebst allen vorhandenen Abschlüssen mit dem Recht, die bisberige Firma zi be w. deren Löschung zu verlangen. Die ges ing erfolgt nach dem Stand vom 1. Oftober 1904, so— daß von diesem Zeitvunkt ab der Betrieb des Ge— schaͤfts und der saͤmtlichen eingebrachten Sezenstände als für Rechnung der neuen Aktiengesellschaft ge⸗ schehen gilt. Ausgeschlofsen von der Embtingung sind: 1) die sämtlichen Außenstände und der bare Kassenbestand sowie die Werwaxiere und die als Sicherbeit hinterlegten baren Gelder und Srar— kafsenbüch er und sorstigen Kautionen, 2) die sämt— lichen Passwen des eingebrachien Geschäftz. Diese sind von Conrad Vetter und Hans Vetter selbst zu tilgen, eine Haftung dafür seitens der neuen Gesell⸗ schaft ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Zur Aufklärung ift bemerkt, daß die auf den Namen des Hans Vetter eingetragenen Grundstücke und Baulichteiten in Würjburg ven der Einbringung ausgeschlossen sind.
Die Grundstucke werden ohne Belastung mit Hypotheken und sonftigen Lasten, die ju Geld—⸗ leiftungen verpflichten, eingebracht; Conrad und Hans Vetter sind gehalten, eiwa noch eingetragene Syro— theken bejw. Lasten binren 3 Monaten nach Um⸗ schreibung der Grundstücke auf die Attiengesellschaft zur Löschung zu bringen; die Srundfstücke sind nach Eintragung der Aktiengesellichaft in das Handels regifter au zulafsen. Betreffs der Karl Weberschen Einlage ist noch im Vertrage bemerkt: das hin⸗— sichtlich der genannten Ausnahme Lizenzverträge be⸗ stehen jzwischen der Firma H. L. Norden u. Sohn in Hamburg vom 21. Juni 1902 bezüglich der Ge⸗ nehmigung fũr die Städte Hamburg und Altona, sowie zwischen der Firma J YP. Maßmann zu Heiligenhafen und der Firma Amandus Kahl in Damburg vom 15.18. August 1802 für die Provinz Schleewig⸗Holstein mit Ausnabme der Städte Altona und Wandsbek. Durch diese Verträge ist nur das Recht eingeräumt, Gegenstände nach dem in Rede stehenden Gieß⸗ bejw. Gieß⸗ und Preßverfahren in den genannten Bejicken berzuftellen und in diesen Bezirken in Handel zu bringen. Karl Weber hat alle Rechte hinsichtlich des in Rede stehenden Ver⸗ fahrens zur Herftellung von känstlichen Steinen ꝛc.
. 2 —
dafür ein, daß anderweite Lijenzvertrãge nicht abgeschlofsen sind und andere Ausnahmen, soweit die⸗ selben vorstebend nicht hervorgehoben find, nicht in Frage kommen dürfen. Es wird schließlich hervor- gehoben und ausdrücklich von Karl Weber zugesichert, daß die Firma Amandus Kahl in Hamburg früher Vertreter des Berechtigten binsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens war, diese Vertretung beendet ist und das alleinige Verfügungsrecht ihm zusteht. Hinsichtlich deg genannten Verfahrens sind bereitz in folgenden Ländern Patente erteilt: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Vereinigte Staaten don Nordamerika, Ungarv, Belgien, Schweden, Norwegen, Finnland, England und deffen Kolonien. Für Deutschland, Oesterreich und Rußland ift eben⸗ falls das in Rede stebende Verfahren zum Patent angemeldet; diese Patente aber sind bisher noch nicht erteilt. Das Verfahren in der gedachten Richtung schwebt zur Zeit noch. Karl Weber tritt demgemäß alle Rechte, welche ihm aus der Patentanmeldung des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künftlichen Steinen für Deutschland zustehen, an die neue Gesellschaft ab, sodaß auch das für Deutsch⸗ land zu erteilende Patent auf die neue Gesellschaft übergeht, wobei die vorgenannten Lizenzverträge jedoch zu berüchichtigen sind. Er verpflichtet sich, asse diesbejüglichen, von der Gesellschaft erforderten Er- klärungen abzugeben, etwaige Zusatzpatente und Fabrikations gehzimnisse für die Herstellung der in Rede stebenden kũnstlichen Steine ꝛc. der Gesellschaft auszuantwerten, auch alle Rechte auf gewerblichen Schutz binsichtlich des in Rede stehenden Verfahren jur Herstellung von känstlichen Steinen 2c. für Deutschland sowie ferner auch alle Verbesserungen, Ergänzungen, Vervollkommnungen sowie Neuerfin. dungen in bezug auf das in Rede stehende Ver— fabren der Gefellichaft unentgeltlich zujufũhren, ebenso die bestebende Versuchsstation der neuen Ge— sellschaft zu gewähren und zu übereignen. Ferner räumt Karl Weber der neuen Gesellschaft das Recht ein, die bereits erteilten Patente, ausgenommen England und dessen Kolonien, für das vorgedachte Verfahren, und jwar für einen Kaufpreis pon 00 0900 — Jũnfbun xerttausend — Mark ron ihm ju erwerben. Dieses Oxtionsrecht soll der neuen Ge⸗ sellichaft auch einzeln auszuüben zu den folgenden festgesetzten Preisen für die Zeit bis zum Ablauf von 3 Jahren nach der Eröffnung des Betriebes der Gesellschaft, mindestens jedoch bis zum 31. De— jember 1911, jederzeit zusteben, nämlich:
1 Fär Frankreich zum Preise von 50 0o0 0
2) Tür Italien zum Preise von 40 000 4
3) Sxanien und Portugal zum Preise ven 30 000
4 Vereinigte Staaten von Nordamerika zum Preise von 2060 000 4
5) Rußland 1c oo .
) Desterreich und Ungarn zum Preise von 50 009 4
Holland und Belgien zum Preise von 20 000 M
Schweden und Norwegen zum Preise von 66
Finnland zum Preise von
7
lte die Gesellschaft aus der weiteren Veräuße⸗ eines oder mehrerer der einzeln erworbenen einen Nettebarerlöß von 6 500 0090 — er⸗ zielt haben, so ist sie verpflichtet, auch die übrigen, noch nicht erworbenen Patente von Karl Weber zu
Einb aäfts und der Werke sowie der sonstigen Gin⸗ lagen mit diesem Tage für Rechnung der neuen Ge. sellschat als gefübrt und gescheben gilt. Für den seit ber 1904 erzielten Gewinn wird fein be⸗ sonderes Entgelt gewährt.
noch bestehenden Labo bis
— * 2 *
2onrad
uck
141
sämtliche Attien
ciner bt, von dieser oder von sofern der Vorstand aus (Direktoren) besteht, von jwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Stellvertretende Direktoren haben mit ordentlichen gleicke BVertretun ze befugnis. Zu Vorstande mit. gliedern sind bestellt: Conrad Vetter, Steinbruchs⸗ bestzer zu Tretzendorf, Hans Vetter, Steinbruchs. kesißer ju Elimann. Den Architekten Albrecht Söller ju Eltmann, dem Faufmann Franz Scheide zu Eltmann, dem Kaufmann Peter Schreyer ju Sltmann dem Architekten Christian Ritter ju Frank furt a. M. und dem Steinmeßmeister Georg Haber. korn zu Berlin ist Gesamtyrokura derart erteilt, daß ein jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mi einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen bestebt, auch in Semeinschaft . einem Vorstands mitglied die Gesellschaft zu ver- treten. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frank gart, Main. 51014 Veröffentlichung aus dem Oandelsregister: A. Drei igacker, Gesellschaft mit beschrãn ter DSaftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frantfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsdertrag ist am 6. Januar 1805 festgestellt. Gegenstand des Ünter⸗ nebmens ist die Ucbernahme und Fortführung des von dem Kaufmann Adam Dreißigader bisher unter der Firma: . A. Dreißigacker dahier betriebenen Fabrikgeschäfts zur Herstellung von Lack und Farben
treten a sofern der nur Person (Direktor) besteht, zwei Prokuristen, b. mehreren Personen
erworben und sichert ausdrẽclich zu und tritt
anderweiten Geschãften, welche mit dem vorgenannten Hauptjweck der Gesellschaft in direktem oder in. direktem Zusammenhang steben. Das Stammkapital betragt 76 9000 . Geschäfts führer sind die Kauf leute Ludwig Wagner und Heinrich Bechtel, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, bon denen der berechtigt ift, die Gesellschaft allein zu vertreten. Frankfurt a. M., den 13. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen. 81339 Auf Blatt 664 des Handeleregisters ist heute die Firma Jonaß * Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Freiberg — Zweignieder⸗ lafsung der unter derselben Firma in Berlin be— stehenden Hauptniederlassung — gelöscht worden. Freiberg, am 19. Januar 19905. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. 81340] Auf Blatt 847 des Handelsregisters ist heute die Firma; Artur Hüller, Fabrit für fugenlosen Funuftgolz⸗Fußboden „Norgelith“ und Kunst⸗ stein Marmor in Freiberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Artur Hüller in Freiberg ein- getragen worden. Freiberg, am 20. Januar 18065. Königliches Amtsgericht. Fries oꝝ the. Amts gericht Friesoythe. 31341] In das Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen: Nr. 67. Firma Bernhard Schürmann, Sis, Scharrel, Inhaber Kaufmann Bernhard Schürmann in Schartel. Kolonial- und Manu— fakturwarengeschãft 1906, Januar 16.
Giessem. Bekanntmachung. 83342
In unser Handelsregister wurde eingetragen: . in Abt. A, bezũglich der Firma S. Joseph in Gießen: Der Kaufmann Salsmon gen. Sally Joseyh zu Gießen ist als Teilhaber in das Geschärt eingetreten, das von legzterem und dem seit berigen Inhaber unter der alten Firma als offene Handelegefellschaft it Beginn 1. Jannar 1806 weisergeführt wird. II. in Abt. B. bezüglich der Firma Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Gießen: Die Prokura des 1) Friedrich Hoff. 2) Emil Eike], 3 Paul Seiler, 4 Hermann Lüders, sämtlich zu zerlin; 5) Ludwig Neu, 6) Louis Sohl, beide von Darmstadt; 7) Ferdinand Drescher und 8) J. J. Lemmẽ, beide ju Frankfurt a. Main, ist auf die Nieder⸗ laffungen Tarmstadt, Berlin und Frankfurt a. Main beschrãnkt.
Gießen, den 15. Januar 19065.
Großherzogliches Amisgericht. Gleiwitꝝ. 81343 Im Handelsregister ist heut unter Nr. 57 die Firma Robert Sperling, Gleiwitz, Inbaber Kaufmann Robert Sperling in Gleiwitz, ein getragen worden.
Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Januar 1906. Gõrlitꝝ. 81344
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. IJ537 kei der Firma Wilhelm Ruschke in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jeßt: Wilhelm Ruschte Nachf. Inh. Louis Rothschild. Inhaber Ter— selben ist der Kaufmann Louls Rothschiid zu Görlitz. Görlitz, den 12. Januar 19905.
Königliches Amtagericht.
Göõrxlitꝝ. 81345 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. I65 bei der Firma: Adolf Salberg in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die Prokura der Frau Kaufmann Etti Salberg, geb. Sommer, ist erloschen. Inhaber der Firma ist jetzt: Meyer zu Görlitz.
Görlitz, den 12. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
der Kaufmann Paul
Cõrxlitꝝꝶ.
In unserm Handelsregister Abteilung B ist die unter Nr. 24 eingetragene Gesellschaft in Firma: Gesellschafts haus für die Oberlausitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz gelöscht worden.
Görlitz, den 13. Januar 1906.
Könialiches Amtegericht. Greifswald. 851347 Im Handelsregister Abteilung Nr. 128 ist zu der Firma Carl Juhl mit dem Sitze Greifswald eingetragen worden, daz das Geschäft als offene Handelsgesellschaft auf die Kaufleute Paul Juhl und Georg Jubl ju Pankow übergegangen ist und daß die Gesellschazt am 6. Noxember 1965 begonnen hat. Greifswald, den 19. Januar 18906.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. (S348 Auf Blatt 157 des Handelsregisters Abt. X ist heute die am 1. d. Mig. gegründele offene Handels. gesellichaft in Füuma Rosenkranz Bauch mit dem Sitze in Greiz und als deren Gesellschafter der Deftillateur Karl Reinhold Rosenkranz in Grei; und der Kaufmann Arno Eduard Bauch in Irchwitz ein⸗ getragen worden.
Greiz., 16. Januar 1966.
Fürstliches Amtsgericht. Hanau. Handelsregifter. 81349 Firma Bechtel Ce in Hangu. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. LSiqaidatoren sind;
1) der bisherige persöalich haftende Gesellschafter Kaufmann Philipp Bechtel,
2) Kaufmann Otto Fues jr., beide in Hanau, und rar derart, daß jeder einzeln zu handeln be— fugt ist.
Hanau, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtegericht. 5. Hannover. Befanutmachung. 81350] Es wird beabsichtigt, folgende Firmen von Amts wegen im Handelstegister zu löschen:
1) Haaff Æ Ce, Hannover, H. R. A Nr. 2277. . . Kuhlmann, Hannover, S. R. Nr. .
3) S. Goldschmidt C Comp., Hannov S-. 8 Rr. 14). . . 3) C. A. Gries, Haunover, S- R. A 1947. 69 Georg Leineweber, Haundver, H.-R. A
293.
6 Wilhelm Ahlborn Nachfolger, Linden S- R. A IIS. ö i . ; 7 Julius Schneemann Æ Co., S- R. A 294. !.
8) Warenhaus Adolf Cohn H⸗R. A 2465.
Hannover,
in Linden,
scwie ähnlichen Artikeln, ferner der Abschluß von
109 Robert Grete in Haunover, H. R. 1937 Hh) Joseyh Weinberg. Dann over. S. R 453 12 M. Osterhuber, Hannover, . R. 1454 . Max Fäppler, Sannover, -R. 1915 . n,, ,, * HDaster, Dannover, . 16] Otto Reich in Daunover S⸗R. 18.
Widerspruch gegen die beabsichtigte . bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 15. M. L906 geltend zu machen.
Hannover, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 4X. Hechingen. S352
In das hiesige Handelsregister Abteilung nh heute zu der Firma J. Stingel * Eie. in Bur⸗ ladiugen (Nr. 77 des Registers) folgendes en. getragen worden: .
Das Konkursverfahren Firma ist erloschen.“
Hechingen, den 13. Januar 1906
Könialiches Amtsgericht. Hermsdorf, Rynast. 81353
In das Handelsregister ist beute die offene Sandele gesellschaft Schulz Æ Liebig, Peters dorf i R. und als deren Jababer der Gartenbesitzer Nickarz Liebig und der Geschäftsführer Wilhelm Schuli, beide in Petersdorf i. R, eingetragen. Die Gesen⸗ schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Hermsdorf u. K.,. 12. Janrar 1995.
Königl. Amtsgericht. Hildesheim.
Beute ist im Handelsregister eingetragen:
. A 586 zu Firma Gebr. Temme Nachf. Hildesheim: Ver Kaufmann Richard Timmae;' mann in Hildesbenn ist in die Gesellschaft alz persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dieser und der Gesellschafter Steding sind nur in Gemein. schaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Kaufmann August Forcke hier, welchem Prokura er- teilt ist mit der Maßgabe, daß er nur in Gemein, schaft des Gesellschafters Steding oder des Gefell. schafters Richard Timmermann rechts verbindlich zeichnen kann, zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mãchtigt.
2 Se R. A 53 ur Firma Albert Dildesheim: Dem Faufmann Karl in Hildesheim ist Prokura erteilt.
8] BR. A 479 zur Firma Mölders Æ Co, Dildesheim: Kommanditist: Kaufmann Karl Geer! in Hildes beim, ihm ift Prokura erteilt.
4 S8. R A583 zur Firma Conrad Tack & Co, Hildesheim: Gesellschafter Ernst Tack in Burg Magdeburg) ist aus der Gesellschaft ausgeschieden
dr ü 4 iur Firma Auton Marheineke, Hildesheim:; Dem Buchkalter Martin Bauer in Hildes beim ist Prokura erteilt.
6 De R. . 471 zur Firma Eduard Menerhof, Sildesheim: Bankier Friedrich Wilbelm Pierer hof in Hildesheim ist in die jeit J. Januar 196 begonnene offene Handelsgesellschaft einge reten. Seine und der Ehefrau Meyerhof hier erteilte Prokura in erloschen.
H De. 659 zur Firma Sarstedter Dach— steinfabeit Otto Thomas, Sarstedt ist geärdent in: Sarftedter Dachsteinfabrik W. Kattrentidt, Sarst edt, als neuer Indaber Ziegeleibesigzer Wil beim Kattentidt in Goslar und als Peokurist Kaufmann August Schulje in Hildes heim.
83) Sade X 30 zur Firma F. Kirn, Hildes⸗ heim: Offene Handelsgesellschaft seit J. Januar 1506. Weinhändler Hermann Yteiche in Hildesbeim ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesell. schafter eingetreten.
2 SR 660 die Firma: Louis Manasse, Hildesheim, als deren Inhaber Taufmann Tonis Manasse in Hildesheim.
10) S. Y. B 4 die Firma: Automobilverkehrs⸗ aktiengeellschaft, Hildesheim. Der Geselsschaftè⸗ vertrag ist am 12. September 1905 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die ge— werbemaßige Beförderung von Personen und Saen in Hildesheim und Umgegend, sowie der Erwerb von Grundstücken zu diesem Zweck. Das Grund⸗ kapital betrãgt 120 000 M und ist in 60 Stamm⸗ wertaktien zu je 200 M zerlegt. Der Vorstand wird vom Außssichtsrate gewählt und kesteht aus einem Mitgliede. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellichaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann und Bärgervorsteher Josef Bettels, 2) Kaufmann Karl Ernst,
3) Kaufmann Karl Hake,
) Kaufmann und Bürgervorsteber Georg Steinboff, ) Fabrikant Wilhelm Utermöhle,
: sämtlich in Hildesheim.
Die Gründer kaben nicht sämtliche Aktien über- nommen. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand, den Kaufmann Karl Hake in Hildesheim, gerichtlich und außergerichtlich vermieten. Mitglieder des Anf sichts ratz sind:
1) Stadtsyndikus Götting, Hildesheim,
2) Assessor Schneidler, Hildesheim,
3) Kaufmann J. Bettels, Hildesheim,
4) Kaufmann G. Ste nheff, Hildesheim,
) Bankier Aug. Forcke, Hildesheim,
6) Kaufmann C. Ernst, Hildesheim,
7) Dr. med. Miehe, Schellerten,
8) Pastor Rensche, Bettrum,
) Guts besiger Brandes, Kemme,
19 Gutsbesitzer Wittneben, Achtum,
I) Ziegeleibesitzer L. Heicke, Gr. Lafferde.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstäce, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichte schreiberei eingefeben werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Ginsicht ge⸗ nommen werden.
Hildesheim, 19. Januar 19035.
Königliches Amtsgericht. J. Hochheim, Hain. — 81355 Das Erlöschen der Firma TW. Schmidt Ce in Hochheim a. M. ist heut im Handelsregister ein⸗ getragen worden.
Hochheim a. M., den 16. Januar 1905. Königl. Amisgericht. S -R. A. 5.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
ist aufgehoben. Di
19122 JSl35 g
Dornthal, Schlesinger
) Stiel & Heynen in Saunover, H.R. A 657.
Anstalt Berlin SM., Wilhelmftraße Nr. 32.
*
Mn 20.
F Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die K , der Urheb peichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutfsche Reich. a. 20
Neunte Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag,
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des
Staatẽanzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
ensalra. . 38136 . Handelsregister B Nr. 17 ist bezũglich der Arntengefellschaft Bromberger Bank für Handel und Gewerke==— Sromberg. Zweig nie derlassung in Hohensalza, folgendes eingetragen: Darch Beschlu des Aufsichtsrats vom 23. Nobem ber ö, bestebrt der Vorstand seit dem 1. Januar 1906 aus 2 Mitgliedern. Bankdirektor Martin Fried- köendẽet in Bromberg ist aus dem Vorftande aus- geschieden, an seiner Stelle sind die Banhdirektoren Fart Michalowaky und Hermann zur Megede in 1 iu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die
rekura des Paul Michalowèky ist erloschen. Hohensalza., den 15. Januar 1906. Königliches Amtẽgericht.
erlohn. Bekanntmachung. 81357 . unser Handelsregister Abt. A Nr. 309 ist en, die Firma Carl Hilpke mit dem Sitze in Riederhemer eingetragen. Inhaber ist der Fa— brikant Carl Hilpke in Niederhemer. Der unver⸗ ebelichten Wilbelmine Lodewig in Niederhemer ist Prolurn erteilt. ;
Iserlohn, den 153. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
81356
Kaiserslautern. ,, S308 I Die offene Handelsgesellschast unter der Firma „Heisfter Söhne“ mit dem Sitze zu Kaisers—⸗ lautern hat sich aufgelöst. Das Geschäft — Gold. leisten und Pbotographierahmengeschäft en gros — ist auf den Gesellschafter Karl Georg Heister senior, Faufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der bigherigen Firma am gleichen Site weiterführt. Der Eintrag im Gesellschafts regifter wurde gelöscht. — 4.
2) Die Firma 33 Braun“ mit dem Sitze
u Wolfstein ist erloschen. 3] Betreff: Die Firma „Joseph Wertheimer“ wit dem Sitze zu Kaisersiautern: Der bisherige Fitmeninbabẽr Joseyh Wertheimer, Zigarrenfabrikant, mn Kaiserelautern ist gestorben; das Handelsgeschäft Zigarrenfabrik — ist am 234. November 1805 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die das selbe am gleichen Sitze unter der bisherigen Firma weiterführt. Gesellschafter sind? I) Fanny geb. Gõtz, Vitwe des obgenannten Josepb Wertheimer 2) Gustad Wertheimer, Zigarrenfabrikant, 3) Karl Wertheimer, Zigarrenfabrikant, alle in Kaiserslautern wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister wurde gelöscht.
4) Das von dem Kaufmann Simon Schwarz, in Maxienthal wohnhait, mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Simon Schwarz“ betriebene Handel? geschätt — Spezerei. und Kurzwaren, Mehl und Landes produktenhandlung — ist unter Auöschluß allet im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Berbindlichkeiten an dessen Sohn Salomon Schwarz, Kaufmann, in Marienthal wohnhaft, übergegangen, der dasselbe am gleichen Sitze unter der büäherigen Firma weiterführt. Der Eintrag kejüglich des genannten Simon Schwarz als Firmeninbaber wurde gelöscht. .
53) Das von Maria geb. Eymann, Witwe des Kaufmanns Friedrich Postius, in Ftaiserslautern, mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Friedrich Poftius Ww.“ betriebene Drogen, Kolonial! und Farbwarengeschäft ist am 15. Januar 1906 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiter fübrt. Gesellschafter sind: ö Josepyh Bader, Kauf⸗ wann, 2) Karl Bühler, Kaufmann, beide in Kaisere⸗ lautern wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister wurde gelöscht.
staiserslautern, den 17. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. Kats cher. 51626 In unserem Dandelgsregister AWteilung Nr. 66 it keut bei der Firma Johann Marker in Piltsch sol gendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Paul Marker, Piltsch. . Katscher, dea 15. Januar 1996. Amtsgericht.
Kempen, Rnein. 1360 In dem Gesellschaftsregister ist heute zu H-⸗R. B At. s eingetragen worden, daß an Stelle der bis. berigen zwei Geschafte führer Heinrich Fervers und dudwig Bönniger letzterer als alleiniger Geschäfte⸗ übrer der Fempener⸗ Ringofen Gesellschaft m. b. H. belaffen worden sst. nempen Rh.. 16. Januar 19066. Kenz amn gelber. Kempen, Rhein. 51359 Bei Nr. 960 des Handelsregisters A, woselbst die Nene Handels gesellschaft Firma A. Wefers ' sche Zrucerei L. A J. Wefers mit dem Site in Empen eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Der Nit gesellchafter, Kaufmann Leopold Weferg in men ist am 19. Januar 1905 aus der Gesellschaft rein barungsgemãß ausgetreten und ist die Gesell lt am selhen Tage aufgelöst. . De ria r , , en Je. ö en se 5 ndelsge unter unver⸗ ndertet Firma „2A. Weserarsch Druckerei 8. *. Wefers / vort. ö. empen, Rh., den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. ne ten. e,. lsis6n andelsregistereintrag. 3333 don der Witwe . Eg zer unter der en Foses Schädler Wm. in Weißach be. ne Kunstmühlengeschäft ist auf deren Sohn, den
Schädler daselbst, Josef Schädler weiter betreibt, übergegangen
den 23. Januar
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Deutschen Reichs anzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne rr
ind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
rechtseintrags rolle, über Waren
— 1
Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 5.
welcher es unter der Firma Derselbe hat Aktiva und Passiva vom 1. August 1993 ab übernommen. Kempten, den 20. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. KKoblenꝝx. 81362 In das Firmenregister wurde unter Nr. 179 bei der Firma S. Meister in Koblenz beute ein getragen: (. Der Firmeninbaber, Kaufmann Sebastian Meister ist am 15. Dejemhber 18905 gestorben. Das Handels geschäft ist durch Erbgang auf seine drei Söhne: I) Johann Meister. Glasermeister, 2) Josef Meister, Schreiner, 3) Adolf Meister, Kunstglaser, alle drei in Koblenz, übergegangen, und wird von ibnen unter derselben Firma S. Meister als offene Handelsgesellschaft weitergefũbrt. Die Gesellschaft hat am 15. Dejember 1905 be⸗ gonnen. Nebertragen Handelsregister A 377. Koblenz, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregifter S1I3583) des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Vr. Am 18. Januar 1906 ist eingetragen Abteilung A: unter Nr. 1512 die Firma Martin Aschkanasy zu Königsberg i. Pr. und als deren Inbaber der Kaufmann Martin Aschkanasy ebendort. Königsee, Thür. 6
In das Handels regifter Abt. A Nr. 165 ist beute die offene Handelsgesellschaft Stüber Æ Finn in Böhlen eingetragen worden.
Die versõnlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Lagerhalter Robert Stüber in Söblen, 2) Handelsmann Arno Finn daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1996 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Fönigsee, den 18. Januar 1806.
Fürstlich Schwar zb. Amtsgericht. Königslutter. . 181364
Im biesigen Handelsregifter A ist beute die U Braunschweiger Konservenfabrik Dr C. O. E. Lippold, als deren Sitz: Königslutter, als In⸗ haber: Dr. phil. Erich Lippold zu Königslutter, als Beschaäͤfts weig: die Anfertigung und der Vertrieb von Konserven, neu eingetragen.
Fönigslutter, den 8. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann. Kosten, By. Posen. 81365 In das Handelsregister W ist unter Nr. 140 die offene Handel igesellschaft W. Æ S. Wloszkiewicz und als deren Inhaber .
a. Wlosjkiewicz, Witold, Baugewerksmeister,
b. Wlosjkiewict, Stanislaus, Architekt, beide in Kosten, eingetragen worden.
Kosten, den 15. Januar 1906.
Königlich⸗s Amtsgericht. Landau, Pfalx. 81367]
Die Firma M. Runkel, Weinhandlung in Landau, ist erloschen.
Landau, ar,. 20. Januar 18906.
gl. Amtsgericht. Langensehwalbach. ISl366
In das Handelsregister A ist bei der Firma Karl Max Sänger, Serrnmühle⸗Hohenstein (Nr. 61 des Registers) heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Langenschwalbach, den 16. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. II. Leipnig. ; J 1365
In das Handelgregister ist beute eingetragen worden:
I auf Blatt 12767 die Firma: Leiyziger Cakes Fabrik Hänsel Helmke in Raschwitz, Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Emil Hänsel und Otto Heinrich Helmke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 185. Januar 1906 errichtet;
2) auf Blatt 7317, betr. die Firma Blanke Rast in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Ephraim Hermann Richard Ritter in Leipzig.
Leipzig, am 19. Januar 19065.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leisnig. 81369 Auf Blatt 296 des biesigen Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma A. P. Heinß in Leisnig eingetragen worden. Leisnig, 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Lengefeld, Erzgeb. S8l370] Auf Blatt 66 des Handelsregisters für den Amts⸗ erichtsbezirk Lengefeld ist heute das Erlsschen der irma Johann Friedrich Baldauf in Lenge⸗ feld eingetragen worden. Lengefeld, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Lengenteld, Vogt]. 81371 Auf Blatt 223 des hiesigen Handelsregisters ist heute 'r, ee, daß die Firma M. Schar⸗ schmidt in genfeld i. V. ihren Sitz nach Eich bei Treuen verlegt bat. Lengenfeld i. V., am 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Lennep. 81372
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 52 ist bei der Firma Heinrich v. d. Emde zu Lenney beute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Albert Dörrenberg ju Lennep.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. 31373 Im Register für Einzelfirmen Bd. I S. 99 ist heute bei der Firma Otto Haisch in Weilderstadt eingetragen worden. ie Einzelfirma ist infolge Uebergangs auf eine offene Handelagesellscaft erloschen. Im Register für Gesellschafts firmen Band 1 B1. 53 wurde als neue Firma eingetragen: Otto Haisch in Weilderftadt, offene Handels gesellschaft zum Betrieb einer Zigarrenfabrik seit 12. Januar 1906. Gesellschafter sind: Gesrg Eußlen, Kaufmann in Weilderstadt, Wilbelm Maurer, Kaufmann daselbst. Den 19. Januar 1906. Stv. Amtẽrichter Gͤz. Liebau, Schles. 81374 In unser Handelsregister A Nr. 73 ist das Er— löschen der Firma Berthold C Boser Liebau beute eingetragen worden. Liebau i. Schl, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝꝶ. 51375 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 101 ist beute bei der Firma „L. Wunder, Liegnitz“ eingetragen worden: . Dem Kaufmann Hermann Wende zu Liegnitz ist Prokura erteilt. Liegnitz, den 185. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Lingen. Bekanntmachung. 81376 Zu Nr. 4 unseres Handelsregisters B, Tampf⸗ sägewerk Wilhelm Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lingen, ist beute ein= getragen: . Das Stammkapital ist von 50 000 M auf od 000 4 erhöbt; die Vertretungsbefugnis des Kauf- manns Boldewin Lenders in Nordborn ist erloschen. Geschäfts führer der Gesellschaft sind Kaufmann Karl Niemann in Lingen und Kaufmann Johann Budde in Lingen. Willenserklärungen namens der Gesell— schaft und die Zeichnung der Firma gescheben gültig durch die beiden Geschäftsfübrer oder durch einen derselben und den stellvertretenden Geschäftsfübrer. Lingen, den 16. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abtl. 2.
Loburg. . 31377
In das Handelsregifter A ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Emil Wagner in Wüstenjerichow eingetragen ;
Die Firma ist erloschen.
Loburg, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Lũneburs. 613821
Unter Nr. 303 ist in das Handelsregister A ein⸗ etragen: Seifert u. Ce; in Hamburg mit
weigniederlassung ju Lüneburg. Inbaber ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Seifert ju Hamburg. ö. ö.
Lüneburg, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Masdeburg. . L13583
1) In das Handelsregister B Nr. 42, betreffend „Immobilien- Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist eingetragen: Die Vertretung befugnis des Albert Favreau ist beendet. Regierung e ner ter Jobann August Duvigneanu ist jetzt zum Geschäfts— führer und Kaufmann Kurt Mielsch in Magdeburg zum Stellvertreter des Geschäftsfübrers bestellt Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Januar 1906 ist 5 15 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben.
2) Die Firma „A. Theuerkauf Nachf.“ unter Nr. 383 des Handelsregisters X ist erloschen.
3) Die Firma „Siegfried Ruppin“ zu Mag de⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Rupxin daselbst ist unter Nr. 2144 desselben Registers eingetragen.
4 Die Firma „Wallner Kalbaum“ zu Magdeburg und als deren vpersönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Karl Wallner dasel bit und Max Kalbaum zu Berlin sind unter Nr. 2145 desselben Registers eingetragen. Die offene Handels- gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
5) Die Firma „Georg von Cölln, Verkaufs—⸗ kontor Magdeburg“ zu Magdeburg, Zweig niederlassung der zu Hannover bestebenden Haupt- niederlafsung und als deren Inhaber der Kaufmann und Kommerzienrat Georg von Cölln zu Hannover ist unter Nr. 2146 desselben Registers eingetragen.
Magdeburg, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Nainꝝ. 851384
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
I Alfred Höxter. Unter dieser Firma berreibt der Kaufmann Alfred Höxter in Mainz allda ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3
2) Laue, Funk R Cie. Zweigniederlassung Mainz. Die dem Oekar Josef Büttner zu Mainz für die Zweigniederlassung erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Sl linz den 18. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Sandelsregifter. 13851 Zum Handelsregister B Band T, O3. 43, Firma „Ehemische Lack. und Farb Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ladenburg wurde beute eingetragen: ö . Dr. Paul Becker ist als Geschäftsführer aus- eschieden. Anton Peter ist alleiniger Geschäfts führer. nton Peter Ehefrau. Clara geb. Schweizer, in Laden⸗ burg ist als Prokurist bestellt. öh Burch den Beschluß der Gesellschafter vom 10. Ja⸗
gehoben und neu gefaßt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer dertr Sind mehrere Geschäftsfährer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma ju zeichnen.
Mannheim, 16. Januar 19393.
Großh. Amte gericht. J. Mannheim. Sandeisreginter. 11333] Zum Handelsregister B. Bo. Y. O. 3. 253. Firma: „Unionwerke Aktiengesellschaft, Fabriken für Brauereieinrichtungen vorm. Heinrich Stock · heim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke E Comp.“ in Mannheim wurde heute eingetragen: .
Gustav Katzenstein ist aus dem Vorstande de sellschaft ausgeschieden. Die Prokura der Eugenie Brögelmann ist erloschen. Vo Berlin, und Max Obst, Berlin, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten die Firma zu zeichnen. 366
Mannheim 16. Januar 13056
Großh. Amtsgericht. J.
Mannheim. Handelsregifter. 81387]
Zum Handelsregister B, Band IJ, O. ⸗-3. 34, Firma: Etablissement Hutchinson (Compagnie Nationale de Caoutchouc souple) in Mann heim als Zweigniederlassung mit dem Haupitsitze in Paris wurde heute eingetragen: .
A. Diebl in Antwerpen ist Conseil d' Administration ausgeschteden.
Baron de Senedas, Paris, ist zum Mitgliede des Conseil d'Administration (Vorstandes) gewablt.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Mai 1805 soll das Grundkapital 999 900 Fres. erhöht werden. Diese Erböhung stattgefunden, das Grundkapital beträg o O 1960 Sies. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1905 wurde 5 6 der Starten be⸗
Aren: Eoien;
aus dem
(. — . 9 — 2 — . bin erganzt
züglich der Hähe des Durch Beschluß der
16667 Aktien zu 300 FSres. ck, worunter 1463 Vorzugsaktien und 15 204 gewöhnliche Aktien.
Die Aueëgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nenn—⸗ werte.
Mannheim, 17. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht. J.
Mannheim. Handelsregister. 9
Zum Handelsregister Abt. B, Band 1, O3 16. Firma Elettrizitätswerk Ladenburg in Laden— burg als Zweigniederlassung der Firma „Sud⸗ deutsche Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Ludwigshafen a. Rh. wurde heute eingetragen:“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 905 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Die Gesell— schaft wird durch einen Liquidator vertreten.
Mannheim, 158. Januar 19305.
Gr. Amtsgericht. JI.
Mannheim. Handelagregifster. 81399
Zum Handelsregister Abt. B, Band II. O.-3. 25 Firma „Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft“ in Mannheim wurde beute eingetragen: 5
Johannes Joerg, Mannheim, und Heinrich Vollmer, Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem andern hierzu Er— mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 18. Januar 1905.
Gr. Amtsgericht. JI. Mannheim. Handelsregister. 181381
Zum Handelsregister B Bd. Y., O.⸗Z. 10 Firma „Wasserwerks⸗ und Kanalisations bauten O. Smrekfer, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ in Mannheim wurde beute eingetragen:
Erwin Luther in Beilin ist als Prokurist bestellt und berechtigt in Gemeinschast mit einem Geschäfts— führer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 15. Januar 1306.
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Sandeleregister. Zum Handelsregister , Band VI, O.“ heute eingetragen: . . ; Firma „Chemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unternebmens ist die Fabrikation und der Verkauf chemisch-technischer Artikel sowie der Handel mit diesen Artikeln. - Das Stammkapital beträgt 50 0900 J.. Sigmund Feitler, Kaufmann, in Mannbeim ist als Geschãfte fũbrer bestellt. . Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. ; Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Januar 1995 festgestellt. ; . . er Gesellschafter Louis Rueft. Chemiker, in Basel bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in zie Gesellschaft ein und diese übernimmt von demselben 1) Verfahren zur Herstellung eines Konservierungs⸗ mittels, . ) Verfahren zur Herstellung eines schnelltrock enden lenischen Fußbodenöls, ; . bog rn. zur Herstellung einer hochglänzenden rkettbodenwichse . . 8 ur Herstellung eines Desinfektione⸗ mittels, . 5) Verfabren zur Herstellung eines Produktes zu oliturzwecken, . . . ph Verfahren zur Herstellung eines Antiseptiku ns
81333
Lennep, den 17. Januar 1906.
mann und Kunstmühlbestzer Josef Anton
Königliches Amtsgericht.
nuar 1906 ist 5 4 des Gesellschaftsvertrags auf⸗
und ;
w 22 *