Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ueber die Witterung und den Stand der Landwirt schaft in der n enn um Mitte Januar wird der Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift geschrieben: War der Vorwinter zur Ausführung und Vollendung der landwittschaftlichen Arbeiten, die im Spätherbst stark in Rückstand gekommen waren, punkto Witterung sehr ungünstig, so machten sich der Dezember und die erste Hälfte des Januar besser; die letzten Tage brachten uns rechte Frühlingstemperatur. Die Düngung der Wiesen ist in den . sechs Wochen nachgebracht worden, ja nicht selten ist schon seit Neujahr produzierter Mist auf die schneefreien Matten geführt und als schützende Rasendecke verzettelt worden. Im Ackerfelde sahen wir den Pflug arbeiten. Zu den Straßenverbesserungen und den Drainagearbeiten war das Wetter besonders günstig und für die Arbeiten im Welde wie gewünscht, ausgenommen das Transportwesen mittels Schlitten aus den Hochwäldern. Kurz alle andern Winterarbeiten sind aufs laufende gebracht worden. Den Saaten fehlt allerdings die schützende Schneedecke, und die Heustöcke haben etwas zu stark herhalten müssen, da , haben wir gute Aussichten auf Fortbestand der hohen Milch, und Viehpreise, flotte Preise für Nutz⸗ und Brennholz und andere land⸗ wirtschaftliche Pꝛ(odukte. Es ist auch nicht gerade sicher, daß wir der milden Januarwitterung wegen einen kalten, langedauernden Nachwinter erleben müssen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, als vierte Vorstellung im Mozart⸗Zyklus Cosi fan tutte“, komische Oper in zwei Akten, aufgeführt. Die Damen Herzog, Rothauser, Dietrich, die Herren Naval, Hoffmann und Knüpfer sind Träger der
rau Butze. enrik Ibsens . Rosmers⸗
In der Kaiser Wilhelm-⸗Gedächtniskirche findet . 1L. Februar, Abends 74 Uhr, ein Wohltätigkeitskonjert statt. Mitwirkende sind: Fräulein Hertha Dehmlow (Alt), Anton Sister⸗ mans (Bariton), der Königliche Kammermusiker Max Salzwedel Violine), Professor Dr. H. Reimann (Orgel), der Kirchenchor , Freudenberg) und die Konzertvereinigung des Kirchenchors eßlich). Der Erlös des Konzerts wird für gute Zwecke verwandt. — Billette zu 1—5 4M sind in den Musikalienhandlungen von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) und Bernhard Siegel (Tauenzienstr. 9) sowie bei dem Küster, Achenbachstr. 18, zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Januar 1906.
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Branden burg des Deutschen Flottenvereins hat auch in diesem Jahre wiederum drei Freistellen auf dem Schul schiff . Groß- herzogin Elisabeth“ des Deutschen Schulschiff vereins für Söhne seiner Mitglieder gestiftet. Bewerbungen sind bis zum 6. Februar d. J. an das Geschäftszimmer des Hauptausschusses (Beinburger 2 I zu richten. Dortselbst sind auch die Aufnahmebedingungen zu erfahren.
Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten hält seine nächste Monatsversammlung morgen, Donnerstag, Abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hoch⸗ schule, Invalidenstraße 42, ab. Der Gärtnereibesitzer H. Mehl Weißenseg wird über die Haselnußkultur in Norddeutschland einen Vortrag halten. Hierauf wird ein Bericht des vorbereitenden Aus— schusses über eine große Gartenbauausstellung im Jahre 1907 folgen. ?
Im nächsten (8) Vortragsabend des Vereins für Kunst
Schriftstellerin El se Lasker⸗Schüler aus ihren Dichtungen Veise,
33 arabische Novellen und eine Auswahl aus ihrem „Peter
Hille Buch (Manufkript) vor. , von Herwarth Walden
zu ihren Dichtungen werden von Betsy Schot vorgetragen. Karten
. Nichtmitglieder sind bei Amelang (Kantstraße), im Warenhaus ertheim und Abends an der Kasse zu kaufen.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird am Dienstag, den 30. Januar, Abends 8 Uhr, Herr Rudolf Zabel einen einmaligen Vortrag über Marokko mit farbigen Lichtbildern halten, zu dem von heute ab bereits die Billette an der Kasse des Instituts erhältlich sind.
Das alljährlich stattfindende Alpenfest der „Berliner Liedertafel ist diesmal auf den 4. Februar 1906 in den Gesamt- räumen des Neuen Königlichen Operntheaters festgesetzt worden. Der Anfang ist auf 8s Uhr anberaumt; die Einladung des Festausschusses lautet: „Zur Enthüllung eines Kriegerdenkmals im Stubaithal'. Die Berliner Liedertafel ist in diesem Jahre der einzige Verein, der seinen Gästen die prächtige Originaldekoration des Deutsch österreichischen Alpenvereins bieten kann, außer dem letzteren selbst, dessen Festlichkeit am Tage vorher stattfindet. Die Nachfrage nach Einlaßkarten ist daher so stark (die Berliner Lieder- tafel zählt allein gegen 600 Mitglieder, daß nur ein kleiner Teil der eingegangenen Meldungen berücksichtigt werden kann. Es ist außerdem strengster Kostümzwang (Gebirgstrachten) an⸗
eordnet; Gäste können nur durch Mitglieder eingeführt werden. Der
intrittspreis ist auf 5 „MS festgesetzt. Die Mitglieder werden ersucht, die für sie reservierten Karten bis zum 27. d. M. abzuheben; die bis dahin nicht abgehobenen Karten werden anderweitig vergeben. Dies⸗ bezügliche Meldungen sind an die Mitglieder des Festausschusses, die Herren R. Neufeind, W. Friedrichstraße 67, P. Schmidt, N. Prenz⸗ lauer Allee 22, und C. Zwiener, SW. Enckeplatz 2, zu richten.
Der Festkymmers der Turnerschaften des -C. im Zoologischen Garten, der alljährlich zur Feier der Wieder⸗ geburt des Deutschen Reiches abgehalten wird, war diesmal überaus stark besucht. Das Präsidium lag in den Händen des Vorsitzenden des „Verbandes Alter Turnerschafter Dr. Gelder mann⸗Germaniae, der den Kommers mit dem Kaisersalamander eröffnete. In der Festrede betonte der Pfarrer Währlich⸗Saliae, daß in der ernsten Zeit der Gegenwart das Vaterland volle und ganze Männer verlange und daß gerade der V.-C. mit seinem Prinzip der Körper⸗ und Geisteszucht derartige gefestigte Charaktere heranbilde. Der Landtagsabgeordnete von Schenckendorff, Ehrenmitglied der Borussia“ Berlin, hob die erfreulichen Beziehungen zwischen dem von ihm begründeten. Zentral⸗ ausschuß für Volké⸗ und Jugendspiele in Deutschland und dem V. -C. hervor und forderte insbesondere die jungen Turnerschafter zu weiterer kräftiger Mitarbeit an den gäemeinsamen Zielen auf. An Seine ,. den Kaiser wurde ein HulLdigungstelegramm ab— gesandt.
Das Kartell deutscher und österreichischer Rad und Motorfahrerverbände ist durch den Beitritt des Kärntner Automobilklubs, Klagenfurt, auf 20 Kartellverbände (mit rund 3000 Korporationen und ungefähr 65 000 Mitgliedern) an⸗ gewachsen. Der Bund deutscher Herrenfahrerverbände Dester⸗ reichs (bisher Kartellverband?ꝰ hat sich aufgelöst; dessen Steirischer Radfahrergauverband, Graz, und Kärntner Rad⸗ fahrergauverband, Klagenfurt, haben sich dem Kartell unmittelbar an⸗ geschlossen. — Das Generalsekretariat des Kartells befindet sich seit dem 1. Januar 1906 in München, Schwanthaler Passage, gegenüber dem früheren Bureau; daneben ist ein Lesezimmer mst Bibliothek. Die Broschüren Ratgeber für Rad⸗ und Motorfahrer“, J. und II. Teil, sind im Generalsekretariat zu kaufen, desgleichen der Jahres bericht des Kartells für 1905.
Salzkotten, 24. Januar. meldet: Gestern abend überfuhr der Güterzug 6462 Teil 2 auf Bahnhof Salzkotten das auf Halt stehende Einfahrtesignal und lief auf den im Gleis 2 stehenden Güterzug 8580 auf. Der Materialschaden ist erheblich. Ein Bremser ist leicht verletzt. Entgleist sind die Lokomotive des Güterzuges 6462 und 10 Güterwagen, die meisten stark beschädigt. Die Hauptgleise sind 6 Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Unfall⸗ stelle aufrecht erhalten. Dag südliche Hauptgleis wird vorauktsichtlich in 9, das nördliche Hauptgleis in 24 Stunden frei.
(W. T. B.) Amtlich wird ge⸗
Darmstadt, 23. Januar. (W. T. B.) Wie amtlich gemeldet wird, ist gestern abend um 6 Uhr 15 Minuten auf dem Bahn f Kranjchstein ein mit Kies beladener Arbeits zug infolge Uebs! fahreng des ,, einer Rangierabteilung in di Flanke gefahren, wobei fünf Waggons entgleist sind. Der Betrieh wurde auf der Strecke eingleisig aufrechterhalten. Personen find nicht verletzt worden.
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Die hier wei Offiziers deputationen des Königlich fag fle Ulanenregiments Nr. 17 unter Führung des Oberstleutnantz Freiherrn von Milkau und des Königlich ba verischen „Schweren Reiterreg im en tg unter Führung des Yberftleuinantz Scheette wurden heute vormittag von Selner Majestät dem Kaiser Franz Joseph und später von dem Erzherzog Fran Ferdinand in besonderer Audienz empfangen. ĩ
London, 24 Januar. (W. T. B.). Nach einer Meldung aus Victoria (Britisch⸗Columbien) vom 31. d. M. ist der a mer kanische Dampfer „Valencia, der zwischen San Francis und Pugetsound verkehrt, bel Kap Beale auf Grund geraten Sechzig Personen sind ertrunken, hundert befinden sich noch an Bord, und zwar in gefährlicher Lage. Hilfe ist abgesandt.
Tokio, 23. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung „Reuterschen Bureaus' hat die Hungersnot eine erschreckende 5
des erreicht, es sterben täglich Hunderte vor Hunger und Kälte ö
—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Ber lin, 24. Januar. (W. T. B. Ein Telegramm aus Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrika meldet:
Am 17. Januar sind an Typhus gestorben: Reiter Theodor Scholten, geboren am 18. 8. 1877 zu Wesel, früher im Feldartillerieregiment Nr. 34, in Deichabis bei Hasuur; Reiter Josef Vetter, geboren am 17. 4. 1883 zu Iltzen⸗ bach, früher im Feldartillerieregiment Nr. 4, im Fed lazarett zu Hasuur; Reiter Franz Gö5r J geboren am 25. 10. 1883 zu Mülheim (Ruhr), fruher im önigin Elisabeth⸗Garde⸗ grenadierregiment Nr. 3, im Lajarett zu Warmbad. — Außerdem ist Gefreiter Richard Angermann, geboren am 22. 9. 1879 zu Dresden, früher in der I. Trangport. kompagnie der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, am 20. Januar im Lajarett zu Kuh an Malaria gestorben. Santtatõunter sisc? Wilhelm Witt, geboren am 15. 1. 1882 zu Sandberg, früher im Infanterieregiment Nr. 128, ist am 20. Januar bel Schlangen, kopf im Fischfluß ertrunken. Reiter Wilhelm angler, geboren am 5. 7. 1882 zu Loffenau, früher im Infanterie regiment Nr. 112, ist am 110. Januar an Herzlähmung gestorben. Gefreiter Thomas Rihm, geboren am 17. 12. 1878 in Berg, früher im Königlich bayerischen 18. Infanterieregiment, ist am 9. Januar in der Gegend von Alurisfontein verwundet worden (Fleischschuß in linken Fuß). — Nachträglich wird gemeldet: Rester Karl Broer, geboren am 4. 7. 1881 zu Ottenberg, früher im In— fanterieregiment Nr. 81, ist am 13. November bei Deutsche Crde leicht verwundet worden n,, in beide Oberschenkel, seit dem 23. November aber wieder dienstfähig bei der Kompagnie.
Wen den (Gouvernement Livland), 4 Januar. (W. T. B) Die Ankunft der Truppen des Generals Orlow in Walk hat der revolutionären Bewegung in den Kreisen Walk und Werro ein Ende gemacht. Auch das Vorrücken der Truppen nach Pernau und Riga hatte guten Erfolg.
Tiflis, 24. Januar. (W. T. B) Der zur Säuberung des Tunnels bei Suram abgelassene Militärzug fuhr bis zur Bahnstation Rion, etwa 10 Kilometer von Kutais. ei Kwirily Aufständischen statt, wobei viele getötet wurden. Kwirily
steht in Flamm en. Die Wiederherstellung des Verkehrs
mit Batum ist bald zu erwarten. In Sotschi haben die Aufständischen ihre Waffen ausgeliefert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
(26. Januar, Abends 8 Uhr, im Architektenhaus) liest die
fand ein Zusammenstoß von Truppen und
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 24. Abonnementsvorstellung. Mozart⸗Zyklus. Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag W. A. Mozarts. Vierter Abend: Cosi fan tutte. (So machen es Alle.) 1790.) Komische Oper in 2 Akten von Wolf⸗ gung Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient und Karl Niese von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 25. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 25. Abonnementsvorstell ung. Der Evangelimaun. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Anfang 74 Uhr.
Schauspielh ꝛus. 26. Abonnementsvorstellung Gold- sische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. (Benzberg: Herr Fil le! vom Schillertheater, als Gast.) Anfang
r.
Neues Operntheater. Sonntag: 6. Billettreserve⸗ satz. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 75 Uhr. — Der Billetivoroerkauf bierzu findet an der Tages kasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden Sitzplatz stati.
Dentsches Theater. Donnerstag: Der Kauf⸗
mann von Venedig. Freitag: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Berliner Theater. Donnerstag: Kean. Freitag: Wilhelm Tell.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.
Freitag, Abends 8 Uhr: Nora.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Königsglaube. Ein biblisches Drama in 5 Aufjügen von Hermann Stodte.
Freitag. Abends 8 Uhr: Cyprienne.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Königsglaube.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von Karl Laufs und Kurt Kraatz. 9 R Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.
Teil.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Cyprienne.
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Schützen liefel. (Fritz Werner, als Gast) Anfang 74 Uhr.
Freitag (15. Vorstellung im Freitagsabonnementh: Die Zauberflöte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen
reisen: Der KWurprinz von Brandenburg. — 3 76 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als
ast.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Zar und Zimmermann. — Abends 74 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)
Komische Oper. Erzãhlungen. . HSoffmauns Erzählungen. onnabend: Die Boheme. ᷣ
Donnerstag: Hoffmanns
Neues Theater. Donnerstag: Ein Sommer- nachtstraum. Anfang 795 Uhr. eg. Liebesleute. onnabend: Ein Sommernachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2316) Donnere⸗ tag. Abends 8 Ubr? Der Weg zur Hölle.
eg. Der Weg zur Hölle.
Sonnabend: Der Weg zur Hölle.
Residenzthenter. ¶ Direktion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Der Prinzgemahl. Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Fanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
kö, und folgende Tage: Der Prinzgemahl.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnergtag, Abends s Uhr; Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten bon Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul LÄncke. gilt und folgende Tage: Bis früh um
nfe
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Sonntag, Nachmlttags 3 Ubr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)
Zentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bruder Straubinger. (Mit Mia Werber und Karl Schul.)
Freitag: Das süße Mädel.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Prinzeßchen Goldtraut. — Abends 8 Uhr: Die Fledermaus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das süße Mädel. — Abends 75 Uhr: Der Zigeunerbaron.
Trianontheater. (HGeorgenstraße, nahe Bahnhof
Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Wetter fahne.
Sonntag Nachmittags: Die herbe Frucht.
In Vorbereitung: Loulou.
Konzerte.
Singakademie, Saal rechts. Donnerstag,
Abends 75 Ubr: II. Konzert von Charles Williams (Dirigent) mit dem Philharmonischen Orchester.
Philharmonie, Oberlichtsaal. Donnerstag,
Abends 8 Uhr: IV. Populärer Musikabend des Vhilharmonischen Trios: Vita Gerhardt, Anton Witek, Joseph Malkin.
Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
EI. Soiree des Brüsseler Streichquartetts: Franz Schörg, Hans Daucher, Paul Miry, Jaques Gaillard.
Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 7 Uhr: II. Klavierabend von Marcian Thalberg.
Künstlerhaus, Saal, Bellevuestraße 3. Don⸗ hifehe Abends 8 Uhr: Liederabend von Elsa e *
Zirkus Albert Schumann. Donnerstag, Abends präzise 77 Uhr: Gliteabend. Gala⸗ programm. U. a.: Eine wirklich sebhenswerte Novitãt: Miß Alice Mitchell und ihre 20 , , Studenten, einschließlich Topsy, Senrn illiems, Billy Yeger, die aus— gezeichneten Sandtänzer. Ferner: Die phäno⸗ menale Mirza Golem ⸗ Truppe und die groß⸗ artigen neuen Spezialitäten. Zum Schluß: Die diesjährige große Ausstattungspantomime: Femina,“ das neue Frauenreich.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Richnow mit Hrn. Ernst Frhrn. von Wrangel Berlin. Schöneberg = Danzig Frl. Elisabeth Rahn mit Hrn. Leutnant Ersc *) ff . bei Priment — Rawitsch PosenJ. ;
Verehelicht: Hr. Landrat Werner von Bülow mit Frl. Ing von Brasch (Berlin).
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Landrat Her⸗ mann von Somnitz . Goddentow (Gobdentow).
Gestorben: Hr. Werner Frhr. von Brandenstein (Niendorf bei Kleinen, Meckl.). — Hr. Professor Dr. Johannes Kolacjek (Breslau). — ö. Ge⸗ helmer Sanisätsrat Dr. Hermann Tuchen (Berlin — e. Freifr. von Knobelsdorff, geb. Freihn von Wackerbarth gen. von Bomsdorf (Buchel
dorf). = Melanie Gräfin Schlippenbach (Sulam).
— Hrn. Landrat von Asseburg Reindorf Tochter
Ilse (Schloß Neindorf bei Oschersleben).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (JF. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
M* 21.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlt
er Preit für 1 Doppeljientner
niedrigster
höchster
niedrigster 46
hõchster *
niedrigster 60
höchster 66
Doppel jentner
Verkaufs⸗
wert
19006.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
**
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 3. nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preig unbekannt)
Allenstein
Thorn Schneidemuhl . nn . Breslau .. ö. Frelburg i. Schl. . Glet⸗ Glogau. See nt O. ⸗S. Hannover Emden Hagen i. W. Geh, Neuß; Schwabmünchen Pfullendorf Schwerin i. M. Mülhausen i. E. . Saargemünd
Günzburg Memmingen Schwabmünchen Giengen a. Brenz. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. . Villingen.
Allenstein . i k neidemũhl . ü Breslau.. e n i. Schl. . latz. 4 Glogau... Neustadt O. S. Hannover ö Emden Hagen i. W Goch... 222 Giengen a. Brenz Pfullendorf... Schwerin i. M.. Saargemüůnd
12 —
Allenstein Th, Schneidemühl 3 ö 1 Freiburg i. Schl. .
,
Neustadt O.⸗S.
Hannover
Hagen i. W...
Giengen a. Brenz
Pfullendorf... Mülhausen i. E. .
= *
Allenstein . Filehne .. 6 ? . a Freiburg i. Schl. . . Glogau... Neustadt O. S. Hannover Gnmden⸗ Hagen i. W. Goch ..
Neuß .
Trier. . Schwabmünchen Giengen a. Brenz. . Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. Schwerin i. M.. Mülhausen i. E.. Saargemũndd .
Bemerkungen. Die verkaufte Men
, , ,, r n , n
Braugerstẽ
ge wird auf volle Doppeljentner und der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorge
12,90 13,20 15, 90 14,80
13,50 15336 15 56 14, 16 14.36 1556 1746
1400
14,00 14,60 1440 14,80 14,50 14,40 13,20 16,20 1420 16,50
1660 160 26 1780 1670
1590 10 6
16,50 1680 16.80 18,20 16, 10 16,ů70 16,20 17,30 16, S0 17.00 16,40 18,50 17,78 16,50 18,40 18,00 16,50 19,00 18, 40
18,00 18,60 17, 80 18,00 18,20 18,00 18,96
15,13 15,20
15,20 15,090 15, 10 15,30 15,00
165,00 16, 69 16, 65 16,50 16,93 14,90
1560 156665
16, 40
13,95 13,50 15,20 15,090 15,00 13,60 15,20 16,09 14,80 195. 00 16, 00 17.60 16,40 15, 00
1440 14,90
14,60 15.00 1460 14,50 13,20 15,40 1440 17,00 15,39 16,090 15,50 14,50
17.20 15,60 15,92 15, 60 15,50 16,00
16,00
Weizen.
1650 17,10 16.80 18,40 1650 16,99 16,70 17,30 16, 90 17.20 1649 1900 1778 16,50
1840
18.70 16,50 198090 18.50
Kernen (enthülster Spelz,
18,90 18,89 17.80 18,090 18.20 18,80
1200 1736 1 66 18. 46 18. 56 17606 1676 1756 1716 17416 1735 19. 6 12853 17.55 16 66
1790 1870
18,20 18,80 18,00 18,20 18,70
19 10
9 ggen. 15,50 15,70 15, 09 15,40 15,20 15,40 15,50 15,50 18,80 15.30 17.00 16,80 1700 16.99 15,90 15, 00
16 0 16.
Ger st e.
15,00 14,00 15,40 15,20 15,60 14, 10 15.60 15,50 15,30 17200 16.50 18,00
Safer. 14 80 15,50 13,60 14,860 15.20 15,10 14.80 13,70 15, 60 14,80 18,00 16,00 16,50 15,759 165,00 16,60 17,40 16, 00 16, 16
16 oo 16 80
17,00 1750 17,00 18,50 1740 17,40 1720 1750 17420 17.60 17,35 19350 17,92 1750 18, b0
1720 1870
Dinkel, Fesen).
18,26 1856 18 66 18. 16 1876
19410
15,50 1600 15, 25 165,40 15,40 16.90 1600 16, 990 15,80 15.40 1720 17400 17150 16,09 15, 90 15,20
1620 1 56
15, 00 1400 15,40 15,40 16,00 14560 16, 00
14,80 15,50 1400 214,80 15 40 15,50 15,20 1420 15,60 16, 090 18,50 1649 17,00 15,76 15, 00 16,50 1740 16,00 16, 10
16 50 16,80
25 56
560 150 586 36 91
5 2706
55 56 1000 300 86 45 15 111 157 9
1800
15.40 14. 565
1600 15,50 14.75
17,20 15,97 16,00 15,77
165,44 1653
1713 16.86
17,10 16, 6 1720
17.73 17,00 18,00 18,49
1825
18,67
17.82
18,40 17.80
17.81 18,9 18,91 19,20
1520 14365
1600
1625 14571
17,00 165,83; 195,79 15,56
1545 16,52
KD. . .
. * * — 6 — . ö. 8 * — 2 2 29 2. 2 *. 6 — — — 9 — — — — — — — x — ö . * 1 363
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnes. kommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech Spalten, daß entsprechender Ber icht fehlt.