1906 / 21 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

unter Beifügung der etwaigen urkundlichen Beweis⸗ stücke in e gf oder in Abschrift bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus VPflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als ö nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein 6 ergibt. Neustadt a. Hdt., den 18. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht.

181711] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Hauseigentümer August Goetzke zu Berlin am 15. September 19904 errichteten und am 19. Oktober 1905 eröffneten Testament ist das Dienstmädchen Auguste Krüger, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 12. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

SI7121 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Koloristen Hermann Grandke und dessen Ehefrau Mathilde Grandke, geborenen Klähn, zu Berlin am 1. Juni 1891 gerichtlich er⸗ richteten und am 30. November 1905 eröffneten ge⸗ meinschaftlichen Testament sind die Brüder Franz und 3. Klähn, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht J.

81706

Krastlos erklärt wird die der Christiane Wil helmine Kunath in Callnberg am 24. Oktober 1903 erteilte Ausfertigung des nach der am 13. März 1893 in Callnberg verstorbenen Ernestine Pauline Kunath erlassenen Erbscheins vom 23. Oktober 1903.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht Lichtenftein. S0 640] Bekanntmachung. 4 BP. 3 05, 19

Der Kaufmann Josef Schraut in St. Mathias bei Trier ist wegen Verschwendung und Trunksucht entmündigt.

Trier, den 12. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 5.

Abteilung 95.

81708 .

F 904. 4. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1906 ist der verschollene Knecht Johannes Sippel aus Großtöpfer für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der J. Januar 1900, Mittags 12 Uhr 1 Minute, festgestellt.

Dingelstädt (Eichsfeld), den 5. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 817031 ;

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen ehemaligen Mühlen⸗ besitzers Robert Hermann Reichelt aus Namslau hat das Königliche Amtsgericht in Namslau durch den Amtsgerichtsrat Nebelung für Recht erkannt:

Der verschollene ehemalige Mühlenbesitzer Robert Hermann Reichelt aus Namslau wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 18. Ja—⸗ nuar 1890, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 181222 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1906 ist der am 14. Februar 1868 zu Neuenkamp bei Ostinghausen geborene Ackerknecht Josef Rinsche für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Unna, den 10. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. lsi7oꝛ

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die von der Mecklenb. Lebens oersicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin auf den Namen der Kaufleute Eugen Heßling und Ewald Heßling in Berlin aus— gestellten Lebenspersicherungspolicen Nr. 52 775 über 5000 M bezw. Nr. 52 731 über 5000 M für kraftlos erklärt worden.

Schwerin (Mecklb.), 20 Januar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. 81707 3 F. 605 6. Durch Urteil von heute sind:

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Seebhnitz Bd. 1 Blatt 37 in Abteilung III Nr. 233 für Ernst Pallaske eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1800 6. .

2) der Zweighvvothekenbrief über die im Grund. buche von Seebnitz Bd. 1 Blatt 37 in Abteilung 111 Nr. 4 für Ernst Pallaske eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 300 M

für kraftlos erklärt.

Lüben, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. I81729 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Podlech, geborene Hamel, in Magdeburg = Buckau, Wanzlebenstraße 14111, Prozeß⸗˖ bevollmächtigter: Justizrat Seeler zu Berlin, Kur⸗ fürstenstrae 87, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Podlech, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 19. 06 auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die siebente Zivil kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SVW. II, Hallesches Ufer 23 31, auf den 30. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Januar 1906.

; Brandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 31732 Deffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des Zahntechnikers Johann Hinrich HSillerns, Sjambina geb. van Russen, in Groningen, vertreten durch den Rechtsanwalt August Fritze in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: . ̃ .

1) Prinzipaliter: die Ehe der Parteien auf Grund Ss 1568 des B. G. B. und wegen Ehebruchs zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären,

2) eventualiter: den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen,

in beiden Fällen den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits ju verurteilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗

kammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Qber⸗

geschoß, auf Dienstag, den T. Ayril 1906, Vor⸗

mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 22. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Haake, Sekretär.

81735 Oeffentliche Zustellung. 5 R 31/05. 7.

In Sachen der Ehefrau Gustap Schweers, Wil. helmine geborene Vollmer, zu Gellershagen 126, bei Bielefeld, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, gegen den Gustav Schweers, früher zu Cöln, Schaafenstraße 27, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des sd lich Landgerichts in Cöln auf den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ihn wecke der öffentlichen Zustellung wird dieses ekannt gemacht.

Cöln, am 22. Januar 1906.

Dahlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81734 Oeffentliche Zuftellung. KR S705.

Die Heinrich Körmer Ehefrau, Marte geb. Neff, in Darmstadt, Gardistenstraße 20, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Metz III. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Körmer von Zwingenberg a. d. B., zuletzt in New Vork, wegen böslichen Ver⸗ lassens in Gemäßheit des 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Streitteilen zu scheiden, den Beklagten sür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen eventuell den Beklagten für schuldig zu erkennen, die häusliche Gemeinschaft mit Klägerin wiederherzustellen und demgemäß zur Klägerin zurückzukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 9. März 1906, Vormittags 8s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 19. Januar 1906.

Dr. Fricker, Ger.⸗Ass.,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

817331 Oeffentliche Zustellung. 2. R 4 06. 3.1.

Die Ehefrau des Zigarrenmachers Johann Hellesch, Katharing geb. Lax, in Hilden, Prozeßbevollmäch⸗ tigten: Rechtsanwalt, Justizrat Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hilden, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund 5 1568 des Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. inn rn nf des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düñsseldorf, den 19. Januar 1906.

; Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 181722 Deffentliche Zustellung. 3. R. 55 / 05. 5.

In Sachen des Milchtählers Fritz Dalchow in Trebatsch, Prozßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobi in Frankfurt a. O., gegen seine Ehefrau Julianna Dalchow, geb. Swiderck, früher in Berlin, Reinickendorferstraße 14a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf den L4. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 19. Januar 1906.

Serkretär Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81720 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Dorette Sophie Dunker, geb. Westphal, Neukalen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horowitz, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Carl

einrich Dunker, unbekannten Aufenthalis, auf

hescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustügebäude vor dem Holstentor) auf den 19. März 1906, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Januar 1906.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51731] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1357. Die Mechaniker Karl Bauer Ehefrau, Anng geb. Nos, zu Karlsruhe, Hirschstraße 88, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Bender allda, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannt wo, früher zu Karlsruhe, auf Grund der Vorschriften des § 2ß8 B. G. B, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 11. August 1900 zu Karlsruhe ge—⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Tarlsruhe auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20 Januar 1906. Hartmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 81721 Oeffentliche Zustellung. R. 606. Die Ehefrau des früberen Bahnmeisters Heinrich Holtz, Mathilde geb. Schmidt, in Oldenburg, Linden.

straße b, e,, e, e,. ter: Rechtsanwalt Wisser in Oldenburg, klagt gan . genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund bößs— williger Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 26. Oktober 1876 vor dem Königlichen Standesamt in Wilhelmshaven ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 16. Januar 1906. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Ilðl7ꝛ 4] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Friederike Koch, ver⸗ witwet , Müller, geb. Schubotz, in Dessau, Askanischestraße 79, Klägerin Projeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Ulrich in Torgau —, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Koch, früher in He, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurteilung des Beklagten als den allein schuldigen Teil, unter der Behauptung, Beklagter habe durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten die durch die Ehe begründeten

flichten schwer verletzt und dadurch eine so tiefe

errüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu—⸗ gemutet werden kann. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ie. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 15. Januar 1906.

Blanckenburg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ISI 742 Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Franz Schmidt in Nortrup, als Vormund der minderjährigen Ella Maria Gertrude Schmidt, unehelichen Tochter der Louise Schmidt von da, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt gegen den Kommis und Reisenden David Nußbaum aus Burghaun, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der obengenannten Louise Schmidt in der ge— setzlichen Empfängniszeit vom 30. November 1864 bis 31. Märj 1965 beigewohnt und daß die letztere infolge dieses Geschlechtsverkehrs am 28. September 1905 das obengenannte Mündel geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 31.25 M für das erste und jweite Lebensjahr. 25 1 für das dritte bis einschließlich vierzebnte Lebensjahr und 20 40 für das fünfjehnte und sechzehnte Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burghaun auf Montag, den A2. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burghaun, den 19. Januar 1906.

; Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1817171 Oeffentliche Zuftellung. C. 684 05 2.

Die minderjährige Elisabeth Thorhausen, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Robert Schicke zu Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prosch zu Mettmann, klagt gegen den Schweizer Gustav Knöfel, früher zu Oberdüssel, jetzt ohne be— kannten Aufenthalt, auf Grund Unterhalts mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils den Beklagten verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 16. November 1903, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 37,50 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahres, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mettmann auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mettmann, den 19. Januar 1906.

Stratmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ils 739 Oeffentliche Zustellung.

Die Kinder und Erben des in Gottmadingen wohn⸗ haft gewesenen und in St. Gallen verlebten In— . Philip Krämer, als: 1) Rudolf Krämer,

tudent in Bad Dürkheim, 2) Lydia Krämer. ge— werblose Ehefrau von Friedrich Straßer, Kgl. Ober⸗ amtsrichter, beide in Reichenhall wohnhaft, 3) Phi⸗ lippine und Heinrich Straßer, minderjährige Kinder der Eheleute Straßer, vertreten durch ihren vor⸗ genannten Vater Friedrich Straßer als Inhaber der elterlichen Gewalt, Kläzer; vertreten durch den Ge—⸗ schäfteführer Emil Schweitzer in Bad Dürkheim und dieser durch seinen ,,, , . Rechtsanwalt Baumann in Bad Dürkheim; klagen e Wilhelmine Wolf., geb. Grohe, Witwe des Gutsbesitzers Ludwig Wolf, früher in Wachenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihnen zu⸗ stehenden Forderung von 217,13 M, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten Wwe. Wolf zur Zahlung von 217, iz M nebst 40 / 6 seit 31. Dezember 1900 sowie auf vorläufige

ollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kgl. Amtsgericht Dürkheim auf den 31. März 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung bewilligt mittels Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts hier vom 19. Jan. 1906 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Dürkheim, 20. Januar 1996.

Der Gerichtsschreiher des Kgl. Amtsgerichts: Zwick, Kgl. be s krch

(817371 Oeffentliche Zustellung. 67. P. 52

Die Dregdner Fillale der Deutschen He . treten durch ihren Vorstand zu Dresden, Prohe bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Arthur E. Rosen. thal und Br. Paul Schäler zu Berlin, deipniger, straße 33, klagt gegen 1) den ꝛc. 2) den Fabrilan en S. Miltenberg. früher zu Berlin, Jofefstr 7 jetzt unbekannten Aufen zhalt6, auf Grund des nnangelß Zahlung protestierten Wechsels vom 12. Septemhe⸗ 1905 über baz 50 mit dem Antrage: die Ber klagten als Sesamtschuldner zur Zahlung don 522 50 MS nebst 60/0 Zinsen seit dem J0. September 1805 und 14555 M Wechselunkosten an Klägerin ju berurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten Miltenberg jur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die 18. Kammer für Handelssachen dez Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrich. straße 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer 65, auf den 28. März 1906, Vormittags 10) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 20. Januar 1906.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J.

IlS1738] Oeffentliche Zustellung. 67. P. 542/05. 7

Die Dresdner Filiale der Deutschen Bank zu Dresden, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß bevollmächtigte: Rechtg anwälte Dr. Arthur EC. Rofen. thal und Dr. Paul Schüler zu Berlin, Leipziger. straße 33, klagt gegen 1) den ꝛc., 2) den Fabrikanten S. Miltenberg, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung pro— testierten Wechsels vom 20. Mai 1905 über 53776. mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt, schuldner zur Zahlung von 537,70 M nebst 6 oh Zinsen seit dem 31. August 1905 und 1470 4 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Me Klägerin ladet den Beklagten Miltenberg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 165 , 2. Stockwerk, Zimmer 65, auf den 28. Mãrz 1906, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1906.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

189808] Deffentliche Zufstellung.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literalur A. Bolm zu Berlin, Belleallianceplatz 22, Klägerin klagt gegen den Kaufmann Otto Benndorf. zuletzt in Lespzig, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Be klagten, auf Grund Warenforderung für ein auf Ab zahlung geliefertes Brockhaus Konversations lexikon 14. Auflage in 17 Bänden zum Preise von 21040 4, zahlbar in monatlichen Raten von 4 , beginnend mit dem 2. Mai 1900, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klaͤgerin 210, 40 , , Mark 40 , nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, Und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts, gericht JI in Berlin, Neue Friedrichstraße 12315, 1 Treppe, Zimmer 214/16, auf den 9. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Januar 1906.

S). Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

81232 Oeffentliche Zustellung.

Der Generalagent der Versicherungs. Aktiengesell⸗ schaft Rhenania“ in Cöln a. Rh. Karl Grabner in Graz, Kaiserfeld⸗Gasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grelling zu Berlin, Spandauer⸗ straße 48, klagt gegen den Reisenden Georg Schneider, zuletzt in Berlin, Straßburgerstraße 13, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte durch Antrag vom 6. Mai 1864 bei dem Kläger eine Unfallversicherung auf die Dauer von 10 Jahren mit einer im voraus zu entrichtenden Jahresprämie von 145 Kronen begntragt habe, daß der Kläger in seiner Eigenschaft als Seneralrepräsenlant der Versicherungsgesellschaft Rhenania“ für Dester= reich den Antrag akzeptiert und die Police für den Betlagten ausgefertigt und ihm dieselbe zur Einlösung übermittelt habe, daß jedoch der Beklagte die Police nicht eingelöst und die erste Jahresprämie mit 45 Kronen und drei Kronen Policctosten nicht bezallt habe, daß diese Beträge von zusammen 48 Kronen und 52 Heller mit dieser Klage gefordert werden, daß wegen dieser Prämie der Kläger bereits bei dem zu⸗ ständigen Bezirksgericht II zu Wien Klage erheben habe und der Beklagte zur Zahlung der Prämie und Erstattung von 70 Fronen 635 H. Kosten verurteilt worden sei, und daß, da ein Vollstreckungsurteil auf Anerkennung des ausländischen Gerichts im vor— liegenden Falle nicht zulässig, und daher eine neue Klage geboten, der Beklagte auch verpflichtet sei, die Kosten des früheren Rechtsstreits mit 70 Kronen 65 H. dem Kläger zu erstatten, daß das angerufene Gericht zuständig sei, da Beklagter seinen letzten Wohnsitz in Berlin gebabt habe, daß der Beklagte

ad I 48 Kr. 52 H., ad II 0 65

zus. 119 Kr. 17 H. verschulde, daß endlich die österreichische Krone z Zeit mit 85 3 im Kurse stehe, also kei 118 Kr. 17 S. 101,50 , mit dem Antrage auf koster, pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 101,30 6 7 einhunderteiner Mark J0 Pfennigen nebst 444 Zinsen seit 3. August an Kläger. Der Kläger lade⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht 1 E Berlin auf den 6. März 1506, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12—- 15, Zimmer 177173, ĩi Treppen! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. O 57. 06. Berlin, den 17. Januar 1966. J Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 60.

Abt. 4.

zogogl

M 21.

1. Untersuchun 2. Aufgebote, . 3. Ünfall und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 53. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ssachen. ff, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Januar

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellscha

Erwerbs · und Wir err. enossenschaften.

er fn 2c. von ö. e.

1906.

en auf Aktien und Altiengesellich.

echtsanwälten.

9. Bankauswei

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

97 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belleallianceplatz 22, Klägerin, flagt gegen den Ingenieur Heinrich Beck, zuletzt in Richen . Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund gelieferter Bücher:

F Pohlhausen, Dampfkesselanlage. 20 ,

1 J Dampf maschinen. 30 4,

1 Hütte, 2 Bd. Ing. Taschenbuch .. 16 4,

1 Hol, Schule des Elektrotechniters. 112 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 28 M (in Buchstaben: acht⸗ undiwanzig Mark) nebst 40̃0 Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu zahlen, und das Urteil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L in Berlin, Neue Friedrichstr. 12115, 1 Treppe, Iimmer 214 16. auf den 9. April 1908, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht. k den 16. Januar 1906. (L. S) Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 4.

81946 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Otto Teichgraͤber in Berlin, Leipziger⸗ straße 75/74. klagt gegen den Kaufmann J Cohn, früher in Berlin, Kochstr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 16 C. 2293. O4, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten ein Meyers Konversationslexikon zum Preise von 170 4 ge⸗ liefert habe, daß Beklagter auf den Kaufpreis bio ß? nur 12 gezahlt habe und ihr außerdem 1 M an Recherchegebühren und Mahnporto verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 159 4 nebst 40/0 Zinsen n 1. September 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht J in Berlin, Neue Friedrichstr. 151, Zimmer 253 255, auf den 2. April 1906, Vor⸗ mittags 9zJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . uns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1906

Müller, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amlgger chi J. Abt. I0.

81713 Oeffentliche Zustellung. :

Der Schneidermeister Karl Gebhard in Charlotten burg, Augsburgerstr 37, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Schulz in Charlottenburg, Kantstr. 50, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Brunken, am 25. April 1881 zu Dangastermoor, Kreig Varel, ge. boten, früher in Dt-Wilmersdorf, Schaperstr. 52, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm am 17. November 1905 einen Rockanzug verkauft habe, auf dessen Kaufpreis von 65 M er etst 20 66 gejablt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 45 M0 4 Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 in Berlin, Abteilung 7, Hallesches Ufer 25/31, Zimmer 2, auf den 17. März 1908, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Berlin, den 18. Januar 1906.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 7.

1714] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arnold Müller in Berlin, deipz iger · straße go, klagt gegen den Bureaugehilsen Wilhelm Breeisch, fruͤher in Reinickendorf, Haugotterstr. 53, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm Waren verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an fie 5 4 75 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1904 zu zahlen und das Urteil

fir vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 7, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, uf den 17. März oog, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Januar 1906.

Hoffmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts JJ. Abteilung 7.

lg Oeffentliche Zuftelluug.

Die Firma H. Greiner, Möbeltransportgeschäft, Inhaber Albert und Alfreß Greiner in Bischweller, lagt gegen die Eheleute Max Ihm, ohne bekannten

ohn. und Aufenthaltsort, früher in Cöln a. Rh., unter der Behauptung, daß die Beklagten der kläge⸗ 6 Firma für einen im Monat Januar 1905 auf DVestellung hin ausgeführten Möbeltransport von Straßburg i. Els. nach Cöln a. Rh. den Betrag bon e rg, 0 einschlicklich M J4 80 Versicherungs⸗ ele schulden. Als Erfüllungsort sei Bischweiler Itinmt, wodurch die Intändig telt des Anis richte ö schweller gegeben sei. Sie beantragt, die Beklagten len tin zu verurteilen, an die klägerische Firma . Summe von S6 259, S0, in Worten: Zwei⸗

gu dertzennnndfiebs Mark 80 Pfennig, nebst Ho / Jinsen seit dem 3. Januar 1806 zu hien! und das sehend. Urte! für , . vollstreckbar zu er · ren. Die Klägerin ladet die Beflagten zur münd. ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

liche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 19. April E906, Vormittags 9 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bischweiler, den 19. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht: Hauer, Sekretariat sassistent.

81740] Oeffentliche Zustellung. C 20 606.

Der Barbier Friedrich Sander in Blomberg . gegen den Agenten Karl Krefsenbuch, früher in Blomberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm 90 M Wohnungs⸗ miete und ein Darlehn von 19 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 105 „6, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht J in Blomberg auf Donnerstag, den 1. März 1906, Vormittags O Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blomberg, den 20. Januar 1906.

; Siebürger, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

181239

10. C. 383005. Der Schneidermeister R. Hart⸗ mann zu Breslau, Tauentzienstraße 73, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Höer in Breslau, klagt gegen den Kaufmann David Reitzmaun, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für geleistete Arbeiten bezw. gelieferte Kleidungsstücke aus den Jahren 1903 und 1904 den Betrag bon 137,385 S verschulde, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung der KRlagefumme zu ver · urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau auf den 21. März 19089, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls là33

Der Schneidermeister Paul Schwingel in Breslau, Altbüßerstraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalisch in Breslau, klagt gegen den Buchhalter Max Schäfer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf seine käufliche Bestellung am 15. August 1903 von dem Kläger einen Jaketanzug für den vereinbarten und angemessenen Preis von 49 4 geliefert erhalten habe und auf den Kaufpreis noch 44 S verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 44 „6 nebst 40,0 Zinsen seit 15. August 1903 zu verurteilen. Der Klaͤger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 36, auf den 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 90. 12866.

Breslau, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

81238

10. CG. 3406095. 5. Der Möbelhändler Max Seide⸗ mann in Breslau, Karleastraße Nr. 43, klagt gegen den Kaufmann Fritz Sonnenfeld in Kattowitz, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm

egen den Beklagten ein Anspruch auf Restkaufgeld für äuflich gelieferte Möbelstücke von 180 M6 zusteht, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in Höhe der Klagesumme. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 16. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 181727 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Röpke in Bromberg, Theaterplatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedländer in Bromberg, klagt gegen den Kauf—⸗ mann Georg Schmul, früher in Bromberg, Weltzienplatz La, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch scheiftlichen Vertrag vom 22. September 1904 dem Beklagten in seinem Hause in Bromberg, Kaiser Wilhelm— platz La, eine Wohnung für die Zeit vom 1. Ok— tober 1904 bis 1. Oktober 1906 für den jährlichen Mietzins von 1400 S und 25 Æ Wassergeld ver⸗ mietet, daß der Beklagte die Wohnung 6 bezogen habe, aber mit der am 1. Januar 1506 fällig ge— wesenen Mietsrate für die Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1906 im Betrage von 350 M und dem Wassergeld vom 1. Oktober 1905 bis 1. April 1906 Ie. 12.50 S im Rückstande geblieben sei, mit dem

ntrage:

I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 362.50 S nebst H o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des . einschließlich der für die Anordnung und Vollziehung des Arrestes in Sachen Röpke csa Schmul 1I. G. 22/95 des hliesigen Königlichen Amto⸗ gerichts entstandenen, aufzuerlegen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ ling vollstreckbar zu erklären

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 2. ee. 1906, Ver n rtr 9 Uhr, mit der Au derung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Prozeßbevollmächtigter:

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 11. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81249 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wilhelm Abels, Inhaber einer Kunsthand⸗ lung in Cöln, Schildergasse 3— 7, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd in Cöln, klagt gegen:

1) den Heinrich Peer, früher Direktor des Residenz theaters in Cöln, dann in Wien, Mariahilfer⸗ straße 89 III, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort,

2) dessen Ehefrau Bella Peer, früher in Leipzig, dann in Wien, Mariahilferstraße 89 III, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wegen Forderung, mit dem Antrage, Königl. Land- gericht wolle die Beklagten kostenfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, dem Kläger 387,48 4e nebst 40ͤ0 Zinsen von 258,32 S seit dem 1. Juni 1905 und von 129,16 S seit dem 1. Juli 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den G. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Tufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 17. Januar 15906.

Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81741] Oeffentliche Zustellung. 3 C60 /0Os8. 2.

Der Schneidermeister Hugo Korn zu Crefeld, Ost— wall 128, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen in Crefeld, klagt gegen den Kauf— mann Otto Kohn, früher in Cöln, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1905 und 1994 ausgeführte Schneiderarbeiten einen Betrag von 138,20 4A verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 138,20 M nebst 4 0so Zinsen seit dem Tage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 30. März 19086, Vormittags 95 Uhr, Saal III. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 17. Januar 1906.

(L. S) Bellinger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81716 Oeffentliche Zustellung. Die Firma r n in Reß a. Rhein echtsanwalt Otto klagt gegen 1) den Drogisten Hans Papendick, 2) die Beamtens⸗ witwe Hilda Eugenia Marie Großmann, beide früher in Dresden, Reißiger⸗Straße 56, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung: Sie habe den Beklagten für die von ihnen gemein schaftlich betriebene Drogerie in Dresden Zigarren und Tabake zu den vereinbarten und angemessenen Preisen von zusammen 227 M 05 J am 13. und 26. Mai 1905 gegen ein , Zahlungsziel geliefert. Durch einen gegen die Beklagten wegen jener Forderung erlassenen Arrestbefehl seien ihr 21 427 8 Kosten erwachsen. Die Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 248 M 32 3 nebst 56 / Zinfen von 139 0605 8 seit dem 13. Mai 1905 und von 88 M seit dem 26. Mai 1905 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 168, auf den 12. März E906, Vormittags 9 uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am 20. Januar 1906.

81718 Oeffentliche Zustellung. (. In Sachen des Kaufmanns Philipp Leu, früher in Exin, jetzt in Berlin, Mainzerstraße 15. Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brückmann in Berlin Blücherstraße 8 —, gegen den Kaufmann N. L. Malieki, früher in Exin, jetzt unbekannten Aufenthalts, behauptet der Kläger durch Nachtrag zu seiner Klage vom 4. September 1905, daß ihm Beklagter an Miete für eine Wohnung in Exin und für im Jahre 1895 in Exin geliefert erhaltene Waren einen Betrag von über 120 verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 120 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1800 zu jahlen und ihn weiter zu verurteilen, darin zu willigen, daß zur Tilgung dieses Anspruchs die am 13. Juni 1895 von dem Gerichtsvollzieher Weging in Exin bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Bromberg in Sachen Ph. Leu esa N. L. Malicki hinteilegten 88, 30 M nebst aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen BVer⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht in Exin auf den 5. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Exin, den 17. Januar 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

817261 Oeffentliche Zuftellung. 3. 9. 367 06. 19.

Der entmuͤndigte Arbeiter Wilhelm Schmalfuß in Delitzsch, vertreten durch seinen Vormund, den Weiß⸗ warenhändler Gustav Zander in Delitzsch, Prozeß bevollmächtigter: Justisrat Dr. Kaehne in Halle a. S., klagt gegen 1) den Spediteur Wilhelm , in he sch 2) den Versicherungsinspektor Mackeroth, früher zu Halle . S, jetzt unbekannten Aufenthalts- ortes. n Schadenzersatzes auf Grund des 5 823 B. G. B., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen:

Kohlemann in Dresden

a. an Kläger 186,34 M nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, .

b. dem Kläger eine tägliche Rente von 1 seit r r et 1965 bis zu seiner völligen Heilung zu zahlen.

Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 10. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. Januar 19606.

Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81719 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Otto Werbig zu Hamburg, Hohe⸗ luftchaussrte 149, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dehn und Labowsky zu Hamburg, klagt gegen den Bäckermeister G. Otto, früher in Wittenberge, Backenstraße, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 89 82 3 nebst 40 0 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag— betrag für käuflich gelieferte Waren schulde und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg vereinbart sei. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham- burg, Zivilabteilung 13, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Donnerstag, den 15. März C90, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ah uns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, den 12. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 15. 81723) Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Dieckmann ju Hannover klagt gegen den Händler Anton Kimpinski, früher in Rinteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen schulde

I) 199, M in Sachen Thiede gegen Kimpinski,

2) 22,50 S in der Arrestsache Dieckmann gegen Kimpinski,

. „S in Sachen Kehlmeyer gegen Kim⸗ pinzki,

4) 67,30 M in Sachen Thiede gegen Kimpinski, a0 . s in der Arrestsache Brenning gegen

mpinski,

wovon die Beträge zu 3, 4 und 5 ihm vom Rechts- anwalt Brenning in Rinteln abgetreten seien,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 309, 99 MS nebst 40/0 Zinsen . Zu⸗ stellung dieser Klage zu zahlen und die Kosten des hen tern! zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 19. Januar 19606.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81257] Oeffentliche Zustellung. zu 3. 0. 3506.

Der Werkmeister Wilhelm Wirrmann in Magde burg. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bein daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Bester. früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines mündlich abgeschlossenen Aus einandersetzungsbertrags über gemeinschaftliche Ge⸗ schäftsverbindung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige

1) Zahlung von 2000 zweitausend Mark nebst 0,0 Zinsen seit 1. Dezember 1965 an Kläger,

2) Befreiung von des Klägers Schuldverbindlichkeit gegenüber der Firma Max Brandus in Magdeburg aus dem Kauf einer Lokomobile nebst Dreschmaschine eventuell aber Zahlung des aus der Inanspruchnahme des Klägers von diesem zu zahlenden Betrages, höchstens jedoch 1800 S, an Kläger,

durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer dez Königlichen Land erichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, immer Nr. 143, auf den 12. März 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. Januar 1906.

Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81743 Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Kostgeberin Josesa Malinowna in Holweide klagt gegen den Weber Johann Kosmann, früher in Holweide, unter der Behauptung, daß dieser bei ihr in Kost und Logis war und sich am 2. Januar 1906, ohne zu bezahlen, entfernt habe, mit dem An⸗ trage auf kostenfaͤllige Verurteilung zur Zahlung von 25 M nebst den Kosten für das Arrestverfahren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim a. Rhein auf Donners= tag, den 8. März 1908, Bormittags 9 Uhr. Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser inn der Klage bekannt gemacht.

Mülheim a. Rhein, den 15. Januar 1906.

(L. S.) Lautz, Sekretär, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.