1906 / 22 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

K . . maßen wren Durchschnitts. am Narttiage Quasttãt gering mittel 3 n. Verkaufs. 3 8 —̃ Ur ö. Durchschnitts˖ Getahlter Preis für 1 Doppelientner 6. wert pr

gering mittel gut Verkaufte Spalte niedrigster höchster J hochster niedrigster Doppel entner A 4.

Gejahlter Preit für 1 Doppeljientner Menge 1J0ppel⸗ Durch⸗ D 4 4 ntner 5 ger lan niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster ie oppelientuer (Preis mibetaunt Noch: Ha f er. 6 6 6. Do tner ; . * 1 k 13,50 13.70 13.80 14 00 ,, ö KJ 16.64 ö. 5 ? 2 . . 2 5 2. * 8 I 5 f =. 9 . k— 5 JJ , 63 16,00 16, 10 16, 10 16,00 16,00 17.1. k 1600 17.00 1799 17.50 . ii /.; 14 16 1446 15,39 16 20 16652 1501 22. 1. . ; ; 14650 1459 15.00 15,00 1474 1475 23.1. 16, 00 16,00 1640 1640 16,28 16, 06 . JJ 1d. 16 1650 2 32 I5. 55 155 is.. J 15 80 15.80 16,07 16, 07 16,20 1620 16, 05) 15,77 17.1. 1 15. c do bo ö. * 15.2, 15.50 20. I. Altenburg... 1600 16,00 . en, 17,50 17,50 .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Cin liegender Strich in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber icht feblt.

Weizen.

. 17, 00 17.00 17,20 17.45 17,50 17,50 17, So 17,80 16,40 16, 60 16, 90 17,20 17,20 17,00 17,30 vritz.. . 16. 56 16 bo R ö . moto lch ö . 17,00 17,20 17.20 . 16 80 17, 00 17,10 Militsch. .... . ] 16,20 16, So 16,80 , . 16, 10 16,60 17,40 . , ö 17.00 17,50 17,50 G J 16 55 17,05 17.30 Schönau a. K̊ꝝ.. ... . 1670 17,00 17.20 d . 16.70 1720 ilenburg... ö 17.40 17.50 k w 17.30 17.30 . . ; 17.20 18.00 löl ö ö 17,00 17,30

Insterburg .. k ö eeskow .. rankfurt a. O. tettin.. Greifenhagen.

2 82

72242 o

q etzlichen Penston bewilligt: v. Lie ben (Brandenburg 9. H), Klante, Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots

J nn en ir ni, esl. * pg gar n Regt. Nr. vo, * Berlin), Mayer, Rittm. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Königlich Preußische Armee. mit der Erlaubniz zum Tragen der Regtg. Uniform, Ritter u. Edler rinz Karl Nr. 27 (Altenburg), diesem mit der Erlaubnis zum ö v. Rofenthal, Oberlt., im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld ragen feiner bisherigen Uniform, Strauß, Rittm. der Landw. Kav. Neuß 17,50 1750 Offirtergg Fähnriche usn. Ernennungen, Bzförde! fi. Westfäl? Nr. 3. 2. Bojgn,. Sberlt. im 4. Thüring. 3. Auf gebet? (Magde burg Wurm, Rittm. des Landw. Trains k 13 86 18 80 rungen ünd Berse zungen. Im aktiven Höere. Berlin, Haf. Fk Mr 2, . Rudho.Kupzinsti, Oberlt. im Drag. 3. ufgebgts (Bernburg;; Yticolgi, Fauptm. der Res, deg , 18375 18575 1. 35. Januar. Quade, Major in Graßen Generalstzbe, vom 1. Je. Rent. König Frichrich ill. 5. Schief. Nr. 8, diesem unter Feldart, Kegts. He ren elde meister (J. Brandenburg) Nr. 3 ö . ngen... —— . 3 . .1. . Hauch bis Ende pril 15ͤ8 zur Dienftesftang heim Adiniralstaze der Verkeihnng' lkdeg'l Charakters 6. Füittmelste. und mit der Er. Säscherslehen, diesem unter. Verleihung, des Kbarakt als , . 1736 1736 1. . Marine kommandiert Baron w. Vigtinghoff gen. Scheel, kmh lnäm Tragen der Regis. Uniform, Bestermann, Lt. im Mejor, mit der Grlauknis, zum Tragen seiner bisherigen mm JJ 630 1686 33. Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. van. Grolmen 2. Rhein? Feldart' Regt. Nr. 25. Steinhof, Jeuglt. bei der ie rn Richelmann, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots , . ; ; f. Posen) Nr. 18, mitz der gesetzlichen Penston zur Dip. gestellt Fermchtfabrlt in Erfurt., mit der geseHlichen Penston ansgeschieden. sHalberstadh. Henzler, Sbeilt., des Landw. Trains 2. Aufgebots

. ünd zum Kommandeur des Landw. Besirks Nyonik 'srnannt;: rhr. v. Reitzenste in, Et. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 75, der Magdeburg), Mueller, Cf. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naum

sternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Die nachgenannten aggregterten Najorz in . Eigenschaft Abschied mit der gesetzlichen Penston aus dem aktiven Heere bewilligt; Burg g. S. . Sch en k. Hauptm— der Landw. Inf. 1. Aufgebots

Weißenhorn 1820 18 26 1840 18 40 berseßt und jwar: d. Frgnte, Inf Regt. Graf Vose fl, Thäring) zugleich ijt def elf eden Offizieren der Landw. Feldart. J. Auf. Fawitsch, diefem mit der Erlaubnis zum Tragen, seiner bie herigen k 6 n 6. 1 . , . cb, gern enten Genen gef e, l,, fn en Kd 1669 136. 1830 1850 3 jollen) Nr. 30, Ulrich, Fin, . Print Heinrich von Preußen Auf ihr Gesuch als balbinvalide mit der gesetzlichen , Regts. Nr. 42 (Liegnitz), un ter Verleihung des Charakters als Hauptm., i ö ; , = . 614 ,,,, Nr. 365, jum Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf ausgeschleden: Sonn er, Oberlt. im 3. Thüring. Inf. Hegt. Rr. 71; Maetfchke, Kurth (Glogau, Stoehr (Posen), Oberlts. der gie (ech rr sg ger nz, Ritnesn Fiel derbe it z den, ffsieten zr Tndne. ,, hugs e, dann, , eon fm. Wu lfff. Hauptm. Her. Ref. des Inf.

Roggen. e Nr. 37, zum Ins Regt. Vogel von Faickenstein (. West. geführt; Frhr. v. Zedlitz u. Re uFirch, Bberst. im Huf. Regt. Regts. Vogel von Falckenstein (. Westfal) Rr. H6 (Beuthen 1. Db. J 15,50 1950 . ul Rr. Sz, Gzie ser, uf. Regt. Generalfeldmarschall Prin Friedrich König Wilbeim IJ. Ii. Rhein) Rr. 7, Greiner, Lt. im Jägerregt. . diefem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee , i 15 30 180 6 Furl den Hrrußen CG. Brandenburg Fir. ä. zun, s Hemm Inf. 6 Ferkel Fir, = dieselben, find zu, den Hfslleren der Lanzr. Kan. mnifzrm d. Sch mie Leber g, wauptm, ders sanbw rf. . sch. Beeskow... . ; 15. 86 15,85 ; ; 3 ö Regt. Nr. 9, ßm ann, 2. Hannov, Inf. Regt. Nr. IJ, zum Pie m Füs. 2. Aufgebots ihergeführi. BDriefel, Major j. D., zugeteilt der (1 Breslau) Schauschor, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots J i 16 So 1 . ; ztegt. Rr. zi Klatten . Naffan. Inf. Regt Iit. s5. zum Inf. Regt. Forkistktton' Pofen, unte Verielhung' des Gharaklers als Sberstit, Koschh. die sem mit, der Erlaubnig zum Tragen seingr bis herigen rankfurt a. O᷑9 .. 15, 39 15. 36 . Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl.) Nr. Sz. Kreu ter, Kit der Crlaubnis zum ferneren Tragen der Ünisorm des Pion. Bats. Uniform, Kowalski, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots K, KJ 15, 90 16 6 Inf Regt. Kaiser Wilhelm 63. Großherzogs. Peff) Nr. 16, zum von Rauch (Brandenburg) Rr. s. von feiner Dienftstellung auf fein (Münsterberg), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Greifenhagen .... k 15.376 15 56 Metzer Inf. Regt. Nr. 58, Frhr. v. Rich th ofen, Jägerbat. Graf Gesuch enthoben. Kl. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenjollern) 1 . 14.56 15, 9 Jork von Wartenburg (Ostyreuß Nr; 1 zum Anhalt. Inf. Regt. Von ihrer Dienststellung enthoben: die Hauptleute z. D. und r. 40, Gr. Pilati v. Thafsul zu Daxberg Rittmeister der Stargard i. Jomn.. . 18. 36 15.46 r. 88, Bölsche, Major in der. 2. Ingen. Insp. und, ngen. Bezickzoffiziere; Fun d beim . Bezärk Glögau, v. Guicnn egu Res. des Leibkär. Regts. Großer Kurfürst (Schlef) Nr. 1. (Glatz) J 15565 16 66 Bf. vom Platz in Glogau, in Genehmigung felneg Aihschiedsgesuches mit Kennt tanbän. Henrk Höchst, Heydorn beim Lando. ezirk Rawitsch, Schlarbaum; Ritim. der Landw. Fag. 1. Aufgebotz Ratibor), k 15. 20 15 30 der gesetztchen Pension und zum Tiagen der Uniftim des Hanngu. W lehterg zwel unter Üetenführung ju den Sffißleten der Sand. Frhr. d. Schuckmakn; Nittm. Der Landu, Kav. 1. Aufgebots J 15.106 is a0 Pion. Balg. Nr. 16 zur Disp gestellt und als Pensionierter Stabs . Ins. . Aufgehotz, Matfch ie beim Landw. Benrrk Samter, Wohlau), letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis- Lauenburg i. Homm.... 138965 15 90 offer dez Fartisßfation Könige herg i. Pre uetellt. Fer nk chen, neil hl henden barmligt Woff. Sberst 6 D. berigen üiniform Koenig fi Breslau. rn. (rpelnd. Hberfte. Pos tn . 15.560 Zu Bezicksofftzteren ernannt, unter Stellung jur Disp. mit der jn Berlin, zuletzt in der J. Ingen. 53 und Inspekteur' der der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hering (Gleiwitz! Qberlt. der J 15.86 geseglichen Pension: die Hauntleutz⸗ und Komp. Chefs: Bauer; I. Festungginfp.,, mit der . zum ferneren Tragen der Landw. Kap. J. Aufgebots, Coupettz ci g Lt. der Landw. Ostrowo i. P.. K . ; 15 16 melster im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) ljinifkorm der 1. Ingen. Insp, v. Kaj dacsy (Erfurt), Oberstlt. Inf. 2. Aufgebots, Hoppe, Rittm. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. 11 1570 i. s, beim Landw. Heilt Glgam. (ieldegmt Far, Stürmer mW nakeht sm näandcht dg. Land̃. Beürks Erfurt, mit der Ne. 2iü (hsseldorf diefen mit der Krlaubniz zum Tragen Fine bis, J 15. 46 im Juf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (i. Westfä; Nr. 18, beim Flusficht“ güf Änstellung. im Jivildienft und der Erlaubnig jum herigen Uniform, Wil helamy, Hauptm¶ der Landw. Inf. 2. Aufgebots rankenstein i. Schl. 15. 86 Fandi. Bes Ram itsch, derselbe ist gleichteitig zur . beim rel Ergen! der liform Fes Anhbaltischen Infanterieregiment (Bielefelrs, mit der Erlaubnis zum Tragen der gandn. Armeennifgrm, äben i. Schl. w ? 1555, Tandw. Benrk Minden kommandiert, Köhn v. Jas ki im Rr. 83, Zwar ner, Hauptmann 3 D. und Benirkgoffizier beim art eis, Sberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Münster), z ; J. Oberrhein. Ins. Regt. Nr. 97. beim Landw. Befirk Höchst, Landw. Bezirk Oels, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst lingen burg; Sberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Barmen), Libaw sti, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg Inf. Regt, ven Bel lis , Bortmund), v. Zin gler , Ltg. der Landw. Dann, belm Sandi. Benirt Dftromo; derseltg ist gleichen zur Göarrnan (l Bosen tr: s. b. Schroeher, Döerfilt a. D. in Inf. j. Auf bots, Bit te weg lter eib t. der Fund, In. Sienffieistung beim Landw. Bezirk Neusalz a. D. (Meldeamt Grun Hetmgld, zulegt Koinmandeur des Landw. Belirks Desmold, mit der Aufgebotg Wehr, Rittm. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. berg) kommandiert. Erläubnig zum ferneren Tragen der Üniform bes . Pomm. Feldart. Fir. I5 ss Frier), diesem mit der Grlaubnis zum Tragen, seiner bis⸗ Versetzt- die Oberlts.:: v. Bülow im Gardegren. Regt. Nr. 5, Regt. Rr. 2, auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt. herigen Unlform, Grüneberg, Rittm. des Landw. Trains 1. Auf⸗ unter Verleihung des Charakters als Hauptm, in das Gren. Regt. Im Bꝛurkaubten fande. BHeriin, 25. Fanüar. Gre. zu gebotg (Cöln), Köbler (lachen de 1a Fontaine St. Johann), König Friedrich Wilheim J. (6 Schles.) Nr. 10, Gluszezewski Münster, Rittm. der Res. des Regts. der Gardes du Corps n, , der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pantke, Hauptm. der im Beutsch Drden inf. Regt. Nr. 152, in dag Culmer Inf. Regt. (Frankfurt a. M.), mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen andw. Feldart. 2. Aufgebots (Cöln), Boꝛnhardi, Oberlt. der Rr. 141, Bache lin an der Unteroff. Schule in Jülich, in das Uniform der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Tandw. Inf. J. Aufgebots (Bonn), letzteren fünf mit der Erlaubnis Rostock. k Inf. Regt. Mark raf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr; 111, Der Abschied bewilligt: Friedländer, im. ber Res. des zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fülles (Cöln), & ree ven, 11 J 5. Schocker im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem, Kaiser Alexander Garde, Gren. Regts. Nr. 1 (III Berlin), mit der Schipvpers Rheydt), tze ler (Siegburg), Oberlts. der Landw. Inf. wm K ; 56 2 berg Wr fw , Nr. 5. in das 1. nnop. Drag. Regt. Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, 96 ischer v. T Aufgebots, Junkers, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgehots ; . Ur. 8. v. Poser u. Groß,-Nädlitz im Hus. Regt. König Mollard, Hauptm. der Ref. des 4. Garde Feldart. Negtz, . Rheydij, Schüll (Felix. Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler Wühclin ? (E' Mein) Nr 7. Hin das Drag, Regt. Freltert do Kwiischeh. init der riaubnis' zum Kragen der, Ünlform Rhein J. Nr. 3 Jülich, Karcher, gt. der Res. des Mlan, Rents. Manteuffel (Rhein) Nr. 5; die Lts: v. Behling im Gardefüs. der Reserveoffiierr des 2. Garde Feldartillerieregimente, bers Friedrich don Baden (Rhein) Nr. 7 (St. Johann), Regt, in das 5. Großherzogl. Deff. Inf. Regt. Nr. 168, Theyson v. Byern, Hauptm. des 2. Aufgebotg deg 2. Gardelandw. Regis. asfor, ät. der Kef. des Rhein. Trainbats. Nr. 8 (lachen), Link, im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (5. Westfaäl) Nr. IB, in das (Görlitz, unter Wiedererteilung der Erlaubnig jum Tragen der zt. der Landw. Feldart. J. Aufgebot , Hoesch, Lt. des Schtegrwig, Hoisteln. Inf. Regt. Rr. 155, Schmidt im Inf. Uniform des Hannov. Jägerbatc. Nr. ig v. der Mar wiß, Hauptm. Fandw. Trains 1. Aufgebets KWontsole), Men fching, Hauptm. der Rejt. Hamburg (2. Hanfegt) Nr. 76, in das Fü, Regt. des Z. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (Woldenberg) Voor— Landw. Feldart. 1. Aufgebots ( Altona), Walther, Rütm. der ürst Karl Anton von Hghenzollern (Hohenzollern Nr. 40, mann, Hauptm. der Gardelandw 2. Aufgebols des 4. Gardefeldart. Fandw. Kap. 1. Aufgebols (Flengburg), letzteren. beiden mit der reiß im Kolberg. Gren, 9. Graf. Bneisenau CZ. Pomm Hegtg. (Hagen, v. Quist orp, Ritim. der Hes. dez 1. Gardeulan. Frlaubnig zum Tragen ihrer bisberigen Uniform, Kühl, Rittm. des r. 3, Coenen“ im Füs. Regt. Färst. Karl Anton von Regts. (Unklam), letzteren beiden mit der Erlaubnis jum Landw. Traing . Kufgebots (Schlegwig), mit der Erlaubnis zum . (Hohenzollern Nr. 4b. Schmid t. an der Unteroff. Tragen ihrer bigherigen Uniform, Gr. v. West arp. Lt. Tragen der Landw. Armeeuniform, Stollev. Oberlt. der Rel. dischule in Neabrclsach, O diefe drei mir Uinteroff. Schule in Jülich, des 7. Aufgebots des 1. Bardelandw. Regts. (Iii. Berlin), des Füs. Regt. Königin (Schlegwig. pistein), Nr. 85 (Flensburg), Schund er im 3. Nie derschles. Jnf. Regt, Nr. 47 zur Ünieroff. Vor. Schütz, Lt. der Gardelandw. j. Aufgebols deß 4. Garde, Meger ,, Bremen), Janfsen ( Hamburg), Leweren; schule in Reubreisach, von Chappuis im Feldart. Regt. von Feidark. Regts. . Berlin), letzterem unter Verleihung des (IJ Hamburg), Oberlté. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kron ke Scharnhorst (J. Hanno.) Nr. 10, in, dag 1. n, , Fharafters als Oberst. Reijsert, Kühnemann, ge . der (Kiehh, Oberit. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Rum ohr KKieh, eldart. Regt. Nr. 15. Friedrich, Lt. im 2. Hannor. Inf. Landw. Inf. . Aufgebots (Königsberg) beiden mit der Erlaubnis zum berlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, He vdorn, Oberlt. der Landw. gt. Rr. 7 auf drel Monate zur Dienstleiftung Feim Hannob. Tragen Der Da din. Ärmeeunifhrm, Kreth, Hauptm. der gandw. Inf. 2. Aufgebetg (Kiel diesem behufs Ueberführung zum Sanitäts- Tränbat' hit. 10 kommandiert. Schmolke, (ö. im Inf. Regt. Fäkart. z. Aufgebots (astenbur), Ha ssen flug; Dberlt. der Ferfanal, Breß ler, Lt. der Rel. cs. Thüring. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 294 bis auf . rf. 3. Aufgebot (Auenstelnß. Seort, Sberlt. der Landw. ir. Sz (hroßbertog von Sachen (Wismar), sten dorfer, weiteres zur Hesandischaft in Peking kommandiert. von Sch ben, Rap. 1. Tufgebots hnigsbergh, He vgste , Sierlt. der Sandw Feldart. gt der Reeserve de n, lnterelsiff. 8. Regtg. Rr. 155 kl e' Hanabon llan Regt. Rr ä, inꝭ dem Tommandg zur Bienst! éäufgehots chi We be mg nn, Panptm. der Ref. den Inf, Fäbedh. zäütgeng, got. der Res. be Sreß erzogl. Heff. Train feistung beim Auzwärtigen Ämt bis zum 31. Janugr 1907 belafsen. HRegts. Prinz Moritz von Ünhalt, Dessau (5, Pomm) Nr. 42 batz, Nr,. 13 . amburg), von Reinken, Lt. der Landw. Inf. Guercke, Fähnr. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen dn, , diesem mit der Gilaubnig zum Tragen der Landw. 2. Aufgebots ( Bremen), Podeu s, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ (Kitthau ) Nr. i, in dag Jäger⸗RKegt. zu Pferde Nr; 3 ver etzt rmeeuniform, b. Oppenfeld, Rittm. der 2. eg Kür. Regts. gebotg (Wismar), Frhrn, v. Wrede, Rittm. der Res. des Kür. Ein ein jãhrlger Urlaub bewilligt: vom 10. d. M ab: bring, Königin (Domm) Nr. Z (Belgard), v. Flügge, Rittm. der Landw. 8 tg. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 (Osnabrüch, diesem mit der Hauptm. im Inf' Regt. von Albensieben (66. Brandenburg] Nr. 53, av. J. Kufgebols (RKaugärdz. belden mit der Grlaubnig, zum Sriqubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rei ng che. Yberlt. vom 1. Februar 1905 ab: v. Efchwege, Hauptm, im 8. Bad. Inf. Tragen ihrer bisherigen RNülform, Körte, Oberlt. der Res. des der Landw. Inf. 2. Aufgebot (Cüneburg), Sta] ling, Dberlt. der Landw. Regt. Nr. 70, Reichmann, Rittm. im H deu Drag. 6 3. Posen. Inf. Fegls. Nr. 58 (Anklam), Pa ochat, Oberlt. der Feldart, 1L.Nufgebois (iI Didenburg), Frei se. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf. Rr. K, Frhr. Truchfeß v. u. zu Wetzhau sen, Rittmelster im Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stargard), Frhr. v. Hou wald, Febots i Rhumbler, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 2. Westfäͤl. Suf. Fegt. Rr. II, allen vier unter Enthebung von auptm. der Res. des Leibgren. Regts. ii Friedrich Wilhelm III. . Schultze, Hauptm. der Res. des 2. Thüring. Inf.

,

*

21 X

2

888

2 **

* 2 8 2. 24 8 1 8 8

Schönau a. K.. Salberstadt Eilenburg Marne. Goslar Paderborn. Neuß. Dinkelsbühl. Biberach. NUeberlingen.

12 K—

ü

G / c 25 r i = ö

r --,

24.

83335.

.

ö

Insterburg tenzlan . rankfurt a. D.

Stettin.

Sreifenhagen

Pyrißz.

Stargard i. Pß' mm. .

ü . . rotoschin

OQstrowo i. P..

J

Brenln . . DBrangerste rankenstein i. Schl.

hin. 1

Schönau a. K..

6 ö ilenburg

Marne

Goslar

Dinkelsbũhl.

Biberach.

Ehingen.

Rostock.

Waren

Altenburg

88 8 8 9

11111281 2 1 err, ß

3335 88

. *

.

5.

. ö m, , , , , , , , . , n

8855 2

ihrer Stellung als Komp. oder Eskadr. Chef. 1. Brandenburg) Nr. J (Potsdam), diefem mit der Erlaubnis Regts. Nr. 32 (Meiningen), d esem mit der Erlaubnis jum Tragen Im Beurkaubtenstande. Berlin, 23. Januar. Thossen, zum Tragen 6 4 ,, erzberg, Hauptm. der der Landw. Armeeunjform, Wack erm ann, Oberlt. der Landw. 2t. der Res. des Leib , , Regts. (III Berlin), zu den Offizieren Vandw. Inf. J. Aufgebots (1 Berlin), mit der 3 zum Tragen Feldart. 2. Aufgebots (rolfen) Wal tz, Hauptm der Landw. Feldart. der Landw. Kav. 1. Aufgebots versetzt. . seiner bisherigen ka e Schwinbt, Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Freiburg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. Aufgebots gi Berlin, Siemers, ußtm. der Landw. Inf. Tandw. Armeeuniform. Schm idt, Oberlt, der Landw. 9 2. Auf⸗ 235. Januar. v. Franke, Gen. Major und Flügeladjutant Seiner J. Aufgebots (I Berlin), diefem mit der Erlaubnis zum Tragen der ö 6 , , Stobbe, . der Res. des Inf. Re 3 Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg. Lippe, in Genehmigung Landw. Armeeuniform v. der gan, Rittm. der Res. des Drag. eith (. Dberschles) Rr. 22 (Molsheim), diesem mit der Erlaubnis seines Abschiedagesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis Regts. 1 von Manteuffel (Rhein) Nr. 5 . mit der zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frbrn. v. der Goltz, Hauptm. zum Tragen seiner bigberigen Uniform zur Dish. . Never, Eckaubnig zum ragen seiner bigherigen, Üntform, CFalließ, der Landi. Inf. 1. Aufgebotg (Diedenhofen), mit der Erlaubnis 2 et, im 2. Thüring. Inf. ge. Nr. 32, der Abschied mit der gf. Rittm. der Res. des Braͤndenburg. Trainbalg. Fir. 3 (Prenzlau), Tragen der Landw. Armeeunifoim, Eyser, Hauptm. der 23 ö ; lichen Pensson auz dem aktlen Heere bewilligt, jugleich ist derselbe mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 2. Aufgebots (Graudenz), mit der Erlaubnis jum Tragen 4 * 5 bei den Ref. Offtnieren des Regts, angestellt. Werner (7. Berlin). Sarre (Frankfurt a. O.), Rittmeister der Armeeuniform, v, Wuthenau, Rittm. der Landw. Kaw. 2 Auf ihr GSesuch zu den Ref. Offizieren der betreffenden Truppen. Landw, Kab. 1. Aufgebots, beiden mit der Erfaubnls jum Tragen (Graudenz), Kellermann, Rittm. der Landw. Kav. . ufs ots teile übergeführt: die Ltg.: Ritter u. Edler Herr v. Berger im ihrer bisherigen Uniform. Zimmermann, Oberlt. der Res. des . ), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Fern 1 L Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 155, Wil cke im 3. Schlel, Inf. Regt. Ulan, Regts. Graf,. Haeseler &. re,, Nr. U (f Berlin, bicherlgen Uniform, Torn er, Oberlt. der 21 Fin ö 2 Ar. 156, v. Ploetz im 1. Gardedrag. gien Königin Vslioria von Treichel. Oberkt. der Landw. Kav. JZ. Aufgebots (Woldenberg, gebots (Deutsch. Gylgu), Müller, Lt. des Landw. 83 3. *. 7 39 Großbritannien und Irland, v. Ferber im Ulan. Regt, Graf zu Lucas, Oberlt. des Landw. Traing 2. Aufgebots r, a. S5). (Graudenz), Th om Ge, Rittm. der Res. des . 2 ats. ö. Dohna (Ostyreuß) Rr. s. Stemmler im Feldart, Regt. von ahn, Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Siegen), ᷣiesem mit der Erlaubnis jum Tragen . w. . per gl (J. Riederschlef) Fr. 5, dieser unter Wiederverleihung C4. Westpr) Nr. 6 ( Derlin), abe, Lt. der Res. des Füs. all meyer, Rittm. der Landw. Kab. 2. ufa 3 ĩ . en), seines früheren Sfftzierpaͤtenis vom 18. November 1897 J Ji, Alt- egts. General. Feldmarschall Graf Mollte (Schtefs Rr. z3s3 nit der Grlaubnis zum Tragen seiner ziehe en, n orm rv baut im 4. Lotbring. Feidart. Regt. Rr. 70, Rosenkranz im I Berlin), Kleefeld. Lt, der Landw. Inf I aufgebots Sberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Wies e mit 36 ö Niederschles. Trainbat. Nr. 6, . 6 Berlin v. Stechow, Et. der Landw. Rar. 1. Aufgebots ! laubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wagner, Oberlt.

ee

⸗—

Insterburg Elbing ; . eeskovw . Zuckenwalde.. Franlfurt a G.. Stettin Greifenhagen . Stargard i. PNor-er n.. Schivelbein. Köslin . Stoly i. PSꝓMaar:.. Lauenburg i. Pomm. 1 . KTrotoschin ; Ostrowo i. P.. Militsch. lie Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schlzʒ::.

2

838

S8 S

2

88

8 . 8. 8

68

rr rr r , r r

eist von Nollen dorf

3 SE88S88. 83 8. 88