! ö. ; 4 -. . ö ‚. ö. H H ö. 1 f ö. 41 . . 1 1 . ö . 1
u Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf und der Kaufmann Alfred Schoeps in Frankenberg. PYrokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Nendel in Gunnersdorf. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands mitgliede vertreten. Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aussichtsrate bestellt werden. -
Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Aufsichtsrate unter Angabe ihres Zweckes einmal in den Blättern der Gesellschaft zu veröffentlichen der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der Generalver⸗ sammlung mindestens 2 Wochen inne liegen
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat, soweit nicht gesetzlich andere Personen als hierzu auschließlich berechtigt oder derpflichtet bezeichnet sind und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal — soweit die Statuten oder das Gesetz nicht eine öftere Bekanntmachung vorschreiben — in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht sind. Der Aufsichtsrat kann die Bekanntmachun auch noch in anderen Blättern anordnen, obne ka jedoch hiervon die Rechtsbeständigkeit der betreffenden Bekanntmachung irgendwie abhängig sein soll.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrate erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: . ;
Deutsche Riformbettenfabrik, M. Steiner C Sohn,
Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsich:srat. ö versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell vertreter unterzeichnet sein.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Vorstande erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: .
Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner C Sohn,
Aktien · Gesellschaft.
Der Vorstand. . versehen und entweder von dem zinzigen Vorstands⸗ mitgliede oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedem oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sein. ;
Die Aktien lauten auf den Inhaber. ;
Auf das Grundkapital ist das von dem Fabrikanten Grnst Ottomar Steiner in Gunnersdorf, den Kauf⸗ leuten Karl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin, Moritz Ludwig Backhausen in Frankenberg, Gustab Adolf. Wilhelm Paschen in Leipzig, Fritz Carl 6e n Grote in Chemnitz und dem Wirker
riedrich August Schmidt in Frankenberg in Gunners⸗ dorf bei Frankenberg unter der Firma. Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner G Sohn, Aktien⸗ gesellschaft · betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch mit den Grundstücken und unter Uebernahme der Passiven nach dem aus der für den 31. Juli 1804 gejogenen Bilanz sich ergebenden Stande, zu dem festgestellten Betrage von 565 000 gegen Gewährung von Attien in gleicher Höhe von der Gesellschaft dergestalt übernommen, daß das genannte Geschäft als bereits vom 1. August 1804 ab für 2 der Aktiengesellschaft geführt zu betrachten ist. Von den für Ueberlassung des Ge⸗ schäfts gewährten 565 Akäen entfallen auf den Fabrikant E. O. Steiner 150, die Kaufleute Braun 55, Backhausen 110, Paschen 40, Grote 80 und den Wi ker Schmidt 150 Stück. Ferner übernimmt die Gesellschaft von dem Fabrikant Ernst Ottomar Steiner gegen Ueberlassung von 75 Aktien zum Nennwerte von 1000 6 und 75 von der Gesellschaft auezugebenden Genußscheinen üher je 1000 & alle von diesem bisher erworbenen Patente und Schutz⸗ rechte zur freien Ausnutzung und Verwertung im In. und Auslande. I
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Die Gründer der Gesellschaft sind die mehr⸗ gedachten Fabrikant Steiner, Kaufleute Braun, Backbausen, Paschen, Grote und Wirker Schmidt. Sie baben samtliche Aktien übernommen.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Kaufleuten Karl Friedrich Wilhelm Braun in Berlin, Moritz Ludwig Backhausen in Frankenberg, Gustas Adolf Wilhelm 2 in Leipzig, Fritz Carl Heinrich Grote in
bemnitz und Friedrich Otto Flister in Annaberg.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift stücken kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden.
Leipzig, am 22. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipri g. 82154 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 12769 die Firma Hermann
Herzsg in Leipzig. Der Kohlenhändler und Fuhr⸗
werkebesitzer Friedrich Hermann Herzog in Leipzig ist
Inbaber. (Angegebener Geschäftjweig: Betrieb
einer Kohlenhandlung und eines Fuhrwerksgeschäfts);
2) auf Blatt 12770 die Firmg Wille * Böttcher in 37 Gesellschafter sind die Kaufleute Wilbelm Wille und Otto Paul Böttcher, beide in Leipiig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Großbandlung von Rohprodukten und Baumaterialien);
3) auf Blatt 156, betr. die en J. G. Schelter M Giesecke in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Christian Friedrich Bernhard Giesecke, dem Buchdruckereifaktor Gottlob Alfred Merz, den Kaufleuten Friedrich Paul Bornkessel, Robert Her mann Lange, den Ingenieuren Josef Adolf Fabra und Arthur Burbach sowie dem Faufmann Albin . Wilhelm Bergmann, sämtlich in Leipzig.
hristian tiedrich Bernhard Giesecke ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, wäbiend von den übrigen immer nur je zwei gemein- schaftlich diese vertreten durfen;
h auf Blatt 2027, betr. die Firma 5. Aug ust Dietze Nachfolger in Leipzig: Die Prokura des Juliug Eduard Albert Graff und des Johann Adolf Matthes ist erloschen;
5) auf Blatt i0 523, betr. die Firma Hera Brometheus Actien⸗Gesellschaft für Carbid 283 len in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag
4. ber 1899 it durch Beschluß der General- versammlung vom 27. Dezember 1905 laut Notariats⸗ vrotokolles vom gleichen Tage abgeändert worden.
Die Generalversammlung vom 27. Dezember 1905
bat beschlofsen, zur Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz und ncht von Abschreibungen das Grundkapital um 434 000 MÆ in der Weise herab⸗ zusetzen, daß je 5 Vorzugsaktien zu 1 und je 10 Stammaktien zu 1 zusammengelegt und die sich ergebenden Spitzen von 8000 M aus dem im Besitze der Gesellschaft befindlichen Bestande von Stamm⸗ aktien amortisiert werden. Die von 10: 1 jzusammen ⸗˖ gelegten Stammaktien werden in eine Vorzugsaktie umgewandelt. Durch Beschluß der General versamm⸗ lung vom 27. Dezember 1805 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin verlegt worden;
6) auf Blatt 12 590, betr. die Firma Hildebrandt * Co,. in Leipzig; Ernst Emil Kutzlebe ist als Gesellschafter ausgeschieden;
7) auf Blatt 12759, betr. die Firma „Destructor“ G. A. Schulze Æ Co. in Leipzig: Der Gesell⸗ schafter Karl August Grasser 364 nicht Grasser, sondern Grasse.
einzig; den 22. Januar 1906.
önigliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Löningen. Amtsgericht LSoningen. IS8J378
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zur Firma Gebr. Schröer, offene Handelsgesellschaft in Ma⸗ trum (Nr. 61) heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt:
„Gebrüder Schröer in Matrum.“
Alleiniger Inhaber ist der Maschinenbauer Ger⸗ hard Heinrich Schröer in Matrum. (.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gerhard Hein⸗ rich Schröer ausgeschlossen.
Die offene Handelsgesellschast ist aufgelöst, und ist jetzt der Gerhard Heinrich Schröer alleiniger Inhaber der Firma.
1906, Jannnr J.
Lõtn em. Bekanntmachung. 82292 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Rud.
Slottko — Widminnen eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Lötzen, Len 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Sandelsregifter. 82156 Das unterjeichnete Amtsgericht beabsichtigt die
Firma Maßberg E Pedersen in Travemünde
im Handelsregister zu löschen. —
Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die Löschung wird eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Lübeck, den 20. Januar 19086.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Sandelsregifter. 82157] Am 22 Januar 1906 ist eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad
Tack Æ Cie. in Berlin, mit Zweigniederlassung
in Lübeck.
Die Fabrikbesitzer Wilbelm Krojanker in Berlin und Alfred Zweig in Burg bei Magdeburg sind persönlich haftende Gesellschafter.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Sandelsregister. 82158) Am 22. Januar 1906 ist bei der Firma Rudolph
Karftadt in Lübeck eingetragen worden:
Die Kaufleute Wilbelm Adolf Helmut Strabl und Richard Johannes Heinrich Strahl in Lübeck sind in das Geschäft als versönlich baftende Gesell˖ schafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Rudolph Karstadt in Kiel und Wilhelm und Richard Strahl in Lübeck bestehende * Handels- gesellschaft hat am 1. Januar 1905 onnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗
geschlossen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hemmingen. Bekanntmachung. 82293
Im Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Günz⸗ burg Bd. 1 Nr. 6 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Maschinenfabrik Günzburg a D. Frank Æ Odenwald in Günz burg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter Anton Frank und
ranz Santner, von welchen jeder einzeln zu handeln
. ist. emmingen, den 20. Januar 1906. kal. Umiegen g. Met. Handelsregister Metz. 82159
In das Gesellschaftsregister Band 7 Nr. 168 wurde die offene e r an A. Æ Th. Fri⸗ bourg in Hayingen heute eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Arthur 66 2) Theophile Fribourg, beide Metzger und Viehhändler in Hayingen.
Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1906 begonnen. h n e. Geschäftezweig: Metzgerei und Vieh⸗
andel.
Metz, den 20. Januar 1906. Faiserliches Amtsgericht.
München. Sandelsregister. 82294 I. Nen eingetragene Firmen.
I) Carl Ule Anstalt für Glasmalerei, Ver⸗ slasung und Glasmosgik, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 39. Dejember 1905 — Urkunde des kgl. Notariats München Il, G⸗R. Nr. 5428 — eingetragen am 22. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Fortführung der von Carl Ule bisher in München betriebenen Anstalt für Glasmalerei, Verglasung und Glasmosaik. Stammkapital: 35 000 M Geschäãfte führer: Carl Ule, Glasmaler in Karlsrube, und Franz August Otto Krüger, Professor und Kunstmaler in . Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so ist jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sacheinlagen: Gesellschafier Glasmaler Karl Ule in Karlsruhe legt in die Gesellschaft nach näherer Maß⸗ gabe des Gesellschaftẽe vertrages und der diesem an⸗ gehefteten Verzeichnisse ein das ibm gehörige, im Handelsregister unter der Firma Carl Ule Anstalt für Glasmalerei, Verglasung und Glasmosaik ein
etragene, bisher ie ee, Hs. Nr. 42 an der
llingstraße in München betriebene Geschäft nach dem Stande der Bilanz ver 1. Oktober 1505 mit allen Aktiven und Passiwen, Materialien, Maschinen, Einrichtung und sonstigem Zubehör. Der Reinwert des Geschäftes beträgt ausweislich der Bilanz und des Kreditoren, und Debitoren verzeichnisses 25 900 M. und wird dieser Anschlagzwert *. diesem Betrage auf die 25 (009 M betragende Stammeinlage des Gesellschafters Carl Ule verrechnet.
2) Ignatz Nosenberg. Sitz; München. Inhaber: Kaufmann Ignaß Rosenberg in München, , und , Dachauer ·
aße 17. ;
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
ID B. Zinn Æ Tuchmann. Sitz: München. Geänderte Firma: Tuchmann Co.
2) Pfälzische Bank. auptniederlassung: Ludwigshafen a. Rh. weigniederlassung: München. Weiterer Prokurist: Kaufmann Adam . . in Ludwigshafen a Rh. Gesamtprokura mit einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem zweiten Prokuristen.
III. 4 eingetragener Firmen.
C. J. Feeß. Sitz: München.
München, 22. Januar 1996.
Kgl. Amtsgericht München J. Naumburg, Sanle. 2160]
Im Handelsregister A ist bei Nr. 340, Firma Franz Schumacher, Naumburg a / S, eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Franz Schumacher, Juh. Carl Bierlich“, Naumburg aS. In⸗ haber ist der Kaufmann Karl Bierlich, Naumburg a. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nach⸗ folger Karl Bierlich ausgeschlossen.
Naumburg a. S., den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Neusalza-Spremberg. 182161]
Auf Blatt 318 des hiesigen Handelsregisteis ist beute die offene Handelsgesellschaft in Firma: Winkler Æ Schindler in Beiersdorf C.⸗L. ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind die Steinmetzen Gustav Winkler und Ernst Wilhelm Schindler, ferner der Steingeschäftsinhaber Heinrich Hermann
nke, sämtlich in Beiersdorf O.⸗L. Die Gesellschaft
at am 1. Oktober 1905 begonnen. — Angegebener Geschãftszweig: Einkauf, Verarbeitung und Verkauf von Steinen.
Neusalza, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Reustettin. BSetanntmachung. IS2l63]
In unserm Firmenregister ist heute bei der Firma „Abraham Behrend“ in Neustettin eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Neustettin, den 19. Januar 1906.
Königl Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. 82164 In unser Handeleregister A ist heute bei der
Firma „Ed. Weinberg“ in Neuftettin — N. 54.
des Reg. — eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Weinberg hier Prokura erteilt ist. Neustettin, den 139. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Ceustettin. Bekanntmachung. 82162] In unser Handelsregister A ift heute unter Nr. 131 die Firma „Mechanische Bautischlerei Heinrich Schiermeyer — Neustettin“ und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Heinrich Schiermeyer, Neu⸗ stettin, eingetragen worden. Ferner ist bei dieser irma vermerkt worden, daß der Frau Pauline chiermeyer, geb. Haberbeck, Neustettin, Prokura erteilt ist. Neustettin, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Nies K x. . 182165
Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 6 , Firma: „J. P. Dlufsen, Niesky“ ist beute folgendes vermerkt worden:
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schmidt ist aufgehoben.
Niesky, den 16. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Noh tel den. (82168
Amts gericht Nohfelden. In das biesige Handels register ist heute zu der Firma Jacob Wolf in Sötern eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Den 17. Januar 1906. Von tel den. 182167]
Amtsgericht Nohfelden. In das hiesige Handelt⸗ register ist heute in Abteilung A Seite 9g6 eingetragen worden: Firma: Ludwig Wolf. Sitz: Sötern. Inhaber, alleiniger: Ludwig Wolf, Kaufmann zu Sötern. Prokurist: Jacob Wolf, Handelsmann zu Stern.
Den 17. Januar 1906.
Nohtelden. 82166]
Amtsgericht Nohfelden. In das Handels register des Amtsgerichts ist heute unter Abt. B Nr. 2 zu der Firma „Birkenfelder Feldspat⸗ werke“ Aktiengesellschaft in Nohfelden heute eingetragen: Zum Vorstandsmitglied (Direktor) ist bestellt Leo Scheid zu Neustadt. Derselbe ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Den 17. Januar 1905.
Nürnberg. Handelsregistereintrãge. 82295 1) Baherische Bank für Handel und Industrie, Zweigniederlassung 6
Den Bankbeamten Albert Tischler und Carl Ulrich in München wurde Gesamtprokura erteilt, mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen zeichnungsberechtigt ist.
2) Carl Beer in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Carl
Beer in Nürnberg eine Fabrik füt Eisenkonstruktionen. 3) S. 3 Nachf. und in Nürnberg.
Seifert
Die beiden Geschäfte sind unter Ausschluß der Passiven auf den Kaufmann Salo Jacob in Nürn« berg , und werden von diesem unter unveränderter Firma weiterbetrieben.
4) Carl Schreyer in Georgensgmünd.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Schrever in Nürnberg übergegangen, welcher es unter der bie= herigen Firma weiterbetreibt Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt; in Georgensgmünd besteht nunmehr eine Zweigniederlassung. 5) Verkaufsstelle der vereinigten Ziegelwerke von Nürnberg und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in
. Nürnberg. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. 6) J. S. Oenne in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Henne in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
7) Deutsche Wachwitzmetall⸗Aktiengesellschaft in Nürnberg.
In der Generalversammlung vom 18. November 1905 und der Aussichtsratssitzung vom 30. Dezember
1905 wurde eine Aenderung der §§5 1, 11 und i
des Gesellschaftsvertrages betr. Sitz der Gef
. Aufsichtgrat und Bekanntmachungen = ke ossen.
Hervorgehoben werden folgende Aenderungen: D Gesellschaft hat ihren Sitz nunmehr in Sers brug Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nm. im „Deutschen Reichsanzeiger“ und im Franz schen Kurier in Nürnberg.
Zur rechllichen Gültigkeit der Bekanntmach 3 genügt die Veröffentlichung im Deutschen Re anzeiger! allein.
Nürnberg, den 20. Januar 1906.
Mnigsichẽ nt ggerict Osenbach, Naim. Bekanntmachung. 8
In unser Handelsregister unter A 07 3 getragen zur Firma Ludwig Frumm zu Offen. dach a. M.: Der persönlich haftende Gesellschun Anton Krumm zu Offenbach a. M. ist am 13. i, bember v. J. verstorben. Von da an ist desen Witwe, Maria geb. Wellhöfer, dahier als peisõnliz haftende, vertretungeberechtigte Gesellschafterin in da Geschãft eingetreten. Die Firma ist nicht geanden worden. Auch bleiben die bisher erteilten 2
eben. Offenbach a. M., 20. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Peĩtꝝ. Bekanntmachung. 821)
In unser Handelsregister Abteilung A ist ben unter Nr. 390 die Firma „Heinrich Draih n nm als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Drath n Peitz eingetragen worden.
eitz, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. Sli
Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen,
ID zu Band 17 O. Z. 69 (Firma h Ef
ier): Der Gesellschafter Arthur Essig ist a Januar 1906 ausgeschieden, die Gesellschaft s 3 das Geschäst wird als Einzelfirma weiter, ge . Die Prokura des Julius Läubin besteht weiter.
2) zu Band X O. 3. 117 (Firma Gebrüder Feßler hier) Die Gesellschaft ist seit 15. Janun 1906 aufgelöst; die Firma wird als Einzelfim durch , , weitergefũhrt.
3) zu Band IV O- 3. 49 (Firma Schmidt 4 Bruckmann hier) Fabrikant Oskar Schmidt it am 22. Oktober 1905 gestorben, die Gesellschaft i aufgelöst; das Geschäft ging mit der Firma auf de bisherigen Gesellschafter Bruckmann über. Techniln Ludwig Bruckmann hier ist als Prokurist bestellt.
4 zu Band II O.-3. 135 (Fümma Carl Schaefer hier): Die Prokura des Gustav Bauer ist beendig. 2 Kaufmann Hermann Lang hier ist Prokm erteilt.
Pforzheim, dem 18. Januar 1906.
Sr. Amtegericht. Il. Planen, Vogt. 821
Auf Blatt 107 des Handelsregisters ist ben eingetragen worden, daß die Firma Günther Friedrichs in Plauen erloschen ist.
Plauen, den 23. Januar 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Pots dam. 82174 In unser Handelsregister A ist heute unn Vr. 733 die Firma „Fritz Bandow, Ketzin!
getragen worden. Potsdam, den 18. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Pots dam. 8217]
eingetragene Firma „R. Bandow, Ketzin“ ist hen gelöscht worden. Potsdam, den 18. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Prüm. r,, , . S217] In dem hiesigen Handelsregister Abteilung Nr. 51 ist bei der Firma Caspar Koch in Prin folgendes eingetragen worden: Die Prokura da Lederfabrikanten Karl Reuland ist erloschen. Prüm, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Rathenon. S2l g In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist die Firma Wilhelm Prahst in Rathenow un alt deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Praht in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Rathenom. 82176 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2M ist die Firma Richard Mertens in Rathenoh und als deren Inhaber der Kaufmann Richamd Mertens in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 18. Januar 1906. Königliches Amisgericht. Rathenow. 82177 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. M ist die Firma Hermann Röding in Rathenotz und als deren Inhaber der Etuisfabrikant Herman Röding in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Rathenom. ne , n. lS2lis In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 264 in bel der Firma Karl Wilhelm Stein zu Nathenon mit Zweigniederlaffungen in Berlin, Brunnenstraze Nr. J, in Magdeburg, Breiteweg Rr. 267, um in Hagen Westf., Mittelstraße Rr. 15, folgendel 5 valte 2. Die Zwelgniederlassung in Hagen Westf. ist aufgehoben. Rathenow, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Remscheid. ls2ald0 In das hiesige Handelsregister wurde zu der Firm Jacob Grothaus in NRemscheid — H.-R. * Nr. 740 — folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Robert Korff in Remscheid ist Prokura erteilt. Remscheid, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 2.
Verantwortli Dr. Tyrol in
Redakteur: harlottenburg.
Verlag der Eypedition (J. V.: Heidrich) in Berlim.
Druck der Norddeutschen Buchdruderel und Verlag Anfall Berlin Sr). Wilbelustraße tr. J.
Inh. Kaufmann Fritz Bandow in Ketzin — ein
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 2
M 22.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gü zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. Januar
19006.
terrechts, Vereins-, Genossenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Eisenbahnen enthalten i erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. an. 220)
Das Zentral⸗
delßregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
Rheydt, Ez. Düsseldorr. 82181
In unserem Handelsregister ist bei der Firma „Sermaun Schött !!, Aktien gesellschaft in Rheydt, folgendes eingetragen worden;
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Januar 1306 ist Kommerzienrat Emil Schött zu Rheydt auf seinen Antrag als Vorstand entlassen und an seire Stelle das bisherige stellvertretende Vorstand?⸗ . Josef Keller zu Rheydt zum Vorstand bestellt. ne, den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Sechoptheim. Sandelsregifter. 82183
Zum Handelsregister Abteilung A, Band J, DZ. 966, Firma „Brauerei Eduard Herbster Schopfheim“ wurde eingetragen:
Eduard Herbster jung, Kaufmann in Schopfheim, ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschast hat am 1. Januar 1906 be— gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Brauerei.
Die dem eingetretenen Gesellschafter erteilt ge⸗ wesene Priokura ist erloschen.
Schopfheim, den 19. Januar 1906.
Gr. Amtsgericht. Schwarzenberg, sachsen. 82181
Auf Blatt 389 des Handelsregisters, die Firma: Friedr. Hänel in Rittersgrün betr., ist beute eingetragen worden, daß der Schneidemühlenbesitzer Christian Friedrich Hänel in Rittersgrün ausgeschieden ist, daß Inbaber der Schneidemühlenbesitzer Richard Guido Hänel in Rittersgrün geworden ist und daß die Firma künftig „Guido Hänel, Sägewerk“ in Rittersgrün lautet.
Schwarzenberg. am 22. Januar 1906.
Röniglich Sächs. Amtsgericht.
Sehwerin. Weck lb. S2 1851
1 5 . it ; ᷣ 365 In tas Handelsregister ist heute zur Firma weilgren Jinfen,
Rudolf Honig eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Friedrich Lembke in Schwerin. Schwerin (Meckl.), 20. Januar 1966. Großherzogliches Amtsgericht.
Sobernheim. 82186 In unserem Handelsregister Abt. A ist unter
Nr. 19, betreffend die Firma F. Schwenk zu
Sobernheim“, eingetragen worden: ;
Spalte 3: Jetzige Inhaberin ist die Ehefrau Friedrich Schwenk, Magdalena geb. Fuchs, Kauffrau zu Sobernheim.
Spalte 4: Dem Ehemanne der Inhaberin, Kauf⸗ 6 Friedrich Schwenk in Sobernheim, ist Prokura erteilt.
Sobernheim, den 20. Januar 1906.
kin es Un erich.
Terdingen. Bekanntmachung. 182189
In unser Hantelsregister B Nr. 10 ist bei den r ö . 5 — ; rafft Preußischen Staatsanzeiger.
Chemischen Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer zu Uerdingen heute eingetragen worden: J
Die Prokura des Kaufmanns Alexander Biercher zu Uerdingen ist erloschen. ; Dem Kaufmann Friedrich Reichard zu Uerdingen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann.
Uerdingen, den 13. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Terdingen. Bekanntmachung. 52188 In unser Handelstegister Ni. 75 ist bei der Firma Franz Huisgen in Uerdingen heute die Witwe Johann Huisgen, Anng Maria geborene Horster, zu Uerdingen als Inhaberin eingetragen worden.
Uerdingen, den 20 Januar 1906.
Lan gi ünteherilh⸗ UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. 182295
In daz Einzelfirmenregister Band 1IV Blatt 106 wurde heute neu eingetragen die Firma: Franz Dursch, Hauptniederlassung in Uim, Inhaber Franz Durich, Kaufmann in Ulm.
Den 19. Januar 1906. ‚
Amtsrichter Klöß. Uslar. 82190
In das Handelsregister Abt. B ist am 22. Ja- nuar 19606 unter Nr. 4 die Firma „Bergbau⸗ Attiengesellschaft Justus“ mit dein Sitze in Volpriehausen eingetragen. Der Gesellschafts. dertrag ist am 12. Dezember 1905 festgestellt, ge⸗ andert am 22 Dezember 19055.
Gegeastand des Unternehmens ist:
I) Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie, der chemischen Industrie und verwandter Industrien er⸗ strecken, einschließlich der Herstellunß und Ver—⸗ äußerung der auf en . Gebieten gebrauchten Maschinen, Apparate, Anlagen und Gegenstände eder Art. Die Gesellschaft kann alle einschlägigen Unternehmungen im Ja. und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten, pachten und betreiben, sondern auch in jeder Weise und Form, wie durch Kommanditierung, Kapttalbeteiligung, durch Zeich hung und Ucrernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuren, Anteilscheinen, Darlebensgewährung gegen Hypotheken, Schuldverschreibungen und Obli⸗ gationen sich an solchen Geschäften und Unter nehmungen dritter Personen oder Gesellschaften beteiligen.
Die Gesellschaft kann die von ihr hergestellten oder erworbenen Anlagen und fonstigen Vermögens werte aller Art ganz oder teilweise wieder veräußern oder verpachten. . .
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
2) Die Gesellschalt kann ferner jede Art von auf Gewinn zielenden Unternehmungen selbst betreiben der sich bei solchen Dritter in jeder ihr gut schein enden Weise beteiligen.
Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark, zerfallend in 5006 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ½, welche säntlich zum Nennwerte von den Gründern übernommen sind.
Die Gewerkschaft Justus 1 in Cöln macht auf das Grundkapital folgende Einlagen:
I) ihre sämtlichen im Grundbuche von Volprie⸗ bausen im Bande III Artikel 41 eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtflächengröße bon 9 ha 383 a 29 4m nebft allen ausstehenden Gebäuden, Anlagen, Maschinen und sonstigem Zubehör im Gesamtwerte von 3 402733 ½ 91 ;
2) ihre sämtlichen Fabrikgeräte, Werkzeuze, Mobilien, Utensilien, Feuerlöscheinrichtungen. Fuhr⸗ werke, Grubenpferde, Materialien, Säcke und Produkte im Gesamtwerte von 273 574 M 31 5; .
3) ihre sämtlichen Forderungen, abzüglich eines Betrages des Bankkontos von 285 006 S mit 636 938 66 58 3;
4) ihre sämtlichen Wertpapiere im Werte von 249 198 M 35 53
s) ibre Rechte aus ihren sämtlichen Gewinnungs— verträgen, wie diese in den Grundbüchern der König⸗ lichen Amtsgerichte von Uslar und Moringen ein. getragen sind und zwar die Gewinnungs verträge mit den Pfarr, und Schulgemeinden von Volpriehausen und Schlatpe sowie mit Grundeigentũmern von Lichtenborn der Ausübung nach, zum Werte von 3 3165 73 M 20 3.
Im ganzen also 6 878 918 S 38 5.
Dagegen übernimmt die Aktiengesellschaft die sämt ; lichen Schulden der Gewerkschaft Justus 1, nämlich:
I) eine Kaufpreisschuld von 54 g00 ;
2) Hypothekenschulden von 2085 000 ,
83) die Zinsen bis zum 1. September 1905, aus⸗ machend 40 585 ½ 83 5, und selbstverständlich die
4) alle übrigen Schulden mit 698 432 M 55 8, macht zusammen 2578 918 ½ 38 5.
Für den nach Abzug der Schulden verbleibenden Betrag von 4 009 0090 6 gewäbrt die Attiengesell ˖ schaft der Gewerkschaft Justus J1 4000 Aktien von je 1000 MS zum Nennbetrage.
Die von dem Grundkapital noch verbleibende eine Million ist zum Nennwert ausgegeben.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren vom Aufssichtrat zu bestellenden Personen. Ecklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie vollzogen sind:
a. falls der Vorstand gus einer Person besteht, von dieser oder 2 Prokuristen,
b. falls mehrere Vorstandé mitglieder vorhanden, von 2 Vorstandsmitgliedein oder von einem Vor— standsmitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und
Der Aussichts rat ist berechtigt, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern anzuordnen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand bezw. den Aufsichts rat, entsprechend den Formen, welche für schriftliche Erklärungen des Vorstands bezw. Auf⸗ sichtsrats im Gesellschaftsvertrage festgesetzt sind.
Die Berufung der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs- und Königlich Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger unter Mitteilung der Tages ordnung dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung mindestens 21 Tage, der Tag der Berufung und derjenige der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet, liegen müssen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Rechtsanwalt Alfred Sauer J. in Cöln,
2) die Gewerkschaft Justus Lin Cöln,
35 Geh. Kommerzienrat Fabrikant Wilhelm Boeddingbaus in Elberfeld,
4) Fabrikant Hermann Renekes in Crefeld,
Bankdirektor Friedrich Lucan in Düsseldorf.
Der Vorstand besteht aus:
h 1) dem Bergassessor Otto Hönnebeck in Barsing⸗ ausen,
2) dem Chemiker Christign Heiler in Northeim,
3] dem Kaufmann Hugo Münch in Volpriehausen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
die Gründer der Gesellschaft mit Ausnahme der Gewerkschaft Justus I in Cöln. .
Von den bei der Anmeldung eingereich ten Schꝛist⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor— stands und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten
Gerichte Einsicht genommen werden. Der Piüfungt⸗
bericht der Revisoren kann auch bei der Handels kammer in Göttingen eingeseben werden. Uslar, den 22. Januar 1906 Königliches Amtsgericht. 1.
Vechta. 182191
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 182 jzur Firma Robert vor dem Esche in Damme eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Vechta, 19. Januar 19266. ;
Groß herzogl. Amtsgericht. II.
Waldenburg, Schies. ᷣ 82283
In unser Handels egister A Nr. 144 ist am 19. Januar 1996 das Erlöschen der Firma Wilhelm Köhler in Nieder⸗Hermsdorf eingetragen.
Amtsgericht Waldenburg, Schl.
wWalaneim. J lS2lgꝛ]
Auf Blatt 17 des Handelsregisters, die Firma Oswald Selle in Waldheim betreffend, jst heute
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Heinrich Dswald Selle ist durch Tod ausgeschieden. Neuer Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Oswald Selle oer in Waldheim. Seine Prokura ist er⸗ oschen. Waldheim, den 22. Januar 1996. Königliches Amtsgericht.
Walldürm. Handelsregistereintrag. 82193) In das Handelsregifter Abt. A wurde heute zu O-3. 2 „Firma Moses Selig in Hardheim“ eingetragen: Die Gesellschafterin Moses Selig Witwe, Sofie geb. Urspringer, ist ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Kaufmann Abraham Selig unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Walldürn, den 21. Januar 19606. Großb. Amtsgericht.
Wattenscheid. Bekanntmachung. 52195 In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab—
teilung A unter Nr. 169 die offene Handelsgesell⸗
schaft Hildebrand Æ Raestruy zu Wattenscheid
und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm
Hildebrand und der Braumeister Franz Raestrup,
beide zu Wattenscheid wohnhaft, eingetragen worden. Tie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Wattenscheid, den 17. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Rheinische Kunst⸗ verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. November 1905 ist der Kaufmann Otto Engel hier als Geschäfts⸗ führer abberufen und Kaufmann Heinrich Lenz hier als Geschäftsführer bestellt worden. Wiesbaden. den 17. Januar 19096. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Wolmirstedt. 82197] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Albert Benold, Angern, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wolmirstedt. den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Wormga. Bekanntmachung. 82198 In unserm Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelegesellschaft „G. C. Rocker. In aber Georg und Heinrich Rocker“, in Worms 3 eingetragen:
S2 186
inrich Rocker ist am 1. April 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Firma ist in: „G. C. Rocker Inhaber Georg Conrad Rocker“ geãndert. Worms, 17. Januar 1906. Großb. Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung 82199 des Kgl. Amtsgerichts — Registeramts — Würzburg. Handelsregister:
Sũddeutsche Speditions und Schiffahrts. gesellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg. .
Dem Kaufmann Karl Presser in Frankfurt a. M. wurde Prokura erteilt.
Würzburg, den 22. Januar 1806.
TZabern. 82200
Im Gesellschaftgregister Band 1 Nr. 281 wurde bei der Aktiengesellschaft „Die Administration der Minen von Bucheweiler“ mit dem Sitze in Buchsweiler heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1995 ist der Chemiker Burkhard Moritz in Buchsweiler jum Mitglied des Vorstands ernannt worden. Der bisherige Stellvertreter des Vorstands Paul Petri in Buchsweiler ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Zabern, den 19. Januar 1906.
Kaiserliches Amtsgericht. Zwingenberg, Hessen. 82201] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B des unter 5 Gerichts wurde heute folgender Eintrag vollogen:
Spalte 2: Firma und Sitz: Chemischt⸗technische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Auerbach. .
Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens: 1) Die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten und der Betrieb eines Versuchslabora⸗ toriums für r, , . Produkte. 2) Die
Herstellung und der Vertrieb ron kombinierten Edel⸗ gewürzen, Kräutern und Suppenge würzen. 3) Die Verwertung von Patenten und Schutzrechten. 4) Die
Einführung moderner Reklame. 3m r nsennrflese gene ift die Geseschf befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Svalte 4: Grund oder Stammkapital: 100000.
Spalte 5: Persönlich haftende Gesellschaster:
1 Leopold Leidig, Kaufmann in Auerbach a. B. Adolf Kühn, Kaufmann daselbst. Spalte 7; Gesellschaftsvertrag oder Satzung 1) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2) der Ge⸗ sellschafts vertrag ist festgestellt am 13. Januar 1996. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Ge⸗ sellschaft und ist berechtigt allein die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zwingenberg, den 22. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht Zwingenberg.
Genossenschaftsregister.
Altona, Elbe. . 82202]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden:
Ottensener Milcheinkaufsgenossenschaft „Einigkeit“, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, in Altona Ottensen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung und Verwertung von Milch und Milch⸗ prozukten auf gemeinschaftliche Rechnung.
Das Statut ist am 13. November 1905 festgestellt.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, welche in der Weise zeichnen, daß sie der Fuma ihre Namensunterschrift beifügen.
Bekanntmachungen gescheben unter der Firma in den „Ottensener Nachrichten..
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April.
Der Geschäftsanteil beträgt 300 M; ein Genosse kann höchstens 5 Geschäftsanteile erwerben.
Die Haftsumme ist auf 300 6 bestimmt.
Zu Vorstandsmitgliedern sind hestellt: Detlef Her⸗ mann Wilhelm Hüttscher, Jacob Wilhelm Bubert und Christian Rathjen, sämtlich Milchhändler zu Ottensen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Altona, den 19. Januar 19066.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Ansbach. Bekanntmachung. 82203]
IL. Verkaufsftelle landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte Bayerns e. G. m. b. S.
In der Generalversammlung vom 30. Dezember 1905 wurde der durch zeitweisen Austritt aus der Genossenschaft auch aus dem Vorstand ausgeschiedene, später aber wieder beigetretene Genosse Hufnagel, Michael, Oekonom von Möckenau, als Mitglied des Vorstands gewählt.
II. Molkereigenossenschaft Dornhausen e. G. m. u. S. ;
In der Generalpersammlung vom 20. Dezember 1905 wurde die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstandẽ mitglieder.
Ansbach, den 20. Januar 1906.
K. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 182204
Mit Statut vom 30. Oktober 1905 wurde unter der Firma Molkereigenoffenschaft Unter⸗ schwaningen e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Unterschwaningen eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist: möglichft vorteil hafte Verwendung der von den Genossen produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Rechts« verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vor- standsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch die 6 Zeitung' in Ansbach und werden mindestens von zwei Mitgliedern des Vorstands unterzeichnet.
In den Vorstand sind gewählt:
1) Wachtler, Friedrich, Gũtler in Unterschwaningen,
als Vorsteher, .
2) Herzog, Friedrich, Gastwirt in Oberschwaningen,
als Stellvertreter des Vorstehers,
3) Eberth, Friedrich. Brauereibesitzer in Unter
schwaningen, als Rechner. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ansbach, 22. Januar 1906.
R. Amtsgericht. Artern. . . ö 82205
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Schrotmühle Schönfeld zu Schön⸗ feld heute folgendes eingetragen worden: ‚
Landwirt Otto Brambach in Schönfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle der Landwirt Rudolf Meyer in Schönfeld in den Vor- stand gewählt.
Artern, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Augsburg. Betanntmachung. 81883
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
I) Beim „Productiv und Consumverein der Haunstetter Spinnerei und Weberei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Haunfstetten: In der General- versammlung vom 28. Dezember 1905 wurden an Stelle der bisherigen ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder folgende Personen in den Vorstand gewählt: 15 Veitengruber, Carl, Stückrevisor, Geschäfts führer, 2) Müller, Georg, Weber, Kassier, 3) Etsinger, Matthias, Webermeister, Beisitzer, sämtliche in Haunsteiten.
2) „Molkereigenossenschaft Maingrüundel (eingetragene Henoffenschaft mit unbe. schränkter Haftpflicht)“ in Maingründel Das
1. Januar 1906 Statut wurde am . Januar errichtet. Gegen
stand des Unternehmens ist die Erbauung, Ein⸗ richtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemein ˖ schaftliche Rechnung und Gefahr. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er— folgen durch zwei Mitglieder des Vorstandg. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der zwei Zeichnenden r werden. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der „Verbande kundgaben, Organ des baverischen Landegverbandes ꝛc. ꝛc., und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen
. nnr n, m , ,, , , , .
w . . , , . .
. n 6
erer e,, ,. , . ,